037DE Grundlagen Solaranlagen / PV-Anlagen - Teil 1 - Solarpanels nicht parallel schalten

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 24 чер 2024
  • Photovoltaik ist ein hochaktuelles Thema.
    Achtung Hinweis: Da viele reklamieren, dass die Messung mit einem Festwiderstand, statt mit einem MPP-Tracker gemacht wurde, werden ich eine Last mit 2 MPPT-Eingängen aufbauen und mal beide Ketten parallel an einem MPPT-Eingang und mal getrennt an 2 MPPT-Eingängen anschließen. Dann wird man die Verhältnisse am MPPT sehen. Wird aber noch ein wenig dauern, bis ich diese Last aufgebaut habe. Werde dann auch Messungen mit leichter Verschattung und voller Verdunkelung durchführen.
    Das Video erklärt die wichtigsten Grundlagen von Solarpanels. Mit Hilfe der Kennlinien wird der MPP (Maximum Power Point) - also der Punkt des Leistungsmaximum erklärt.
    Weiterhin wird erklärt, wie sich die Kennlinien durch Fertigungstoleranzen und der Temperatur verschieben.
    Es wird mit Schaltbilder gezeigt, wie ein Solarpanel aus Solarzellen aufgebaut ist. Die Funktion der Bypassdiode wird erklärt - also der Diode, die in Sperrrichtung in das Solarmodul eingebaut ist.
    Hauptpunkt dieses Videos sind Versuche mit parallel geschaltenen Solarmodulen, um zu zeigen, dass dies mit vielen Nachteilen verbunden ist. Dabei wird die Parallelschaltung mit und ohne Verpolschutzdioden gezeigt.
    Schließlich wird die Reihenschaltung vermessen, um ihre Vorzüge zu zeigen. Insbesondere wird darauf eingegangen, wie sich die Reihenschaltung bei Verschattung eines oder mehrerer Panels verhält.
    Grundlagen Solaranlagen / PV-Anlagen - Teil 2 - Auslegung in Reihe geschalteter Solarmodule
    • 039DE Grundlagen Solar...
    Grundlagen Solaranlagen / PV-Anlagen - Teil 3 - Verschattung und Wechselrichterplazierung
    • 040DE Grundlagen Solar...
    Grundlagen Solaranlagen / PV-Anlagen - Teil 4 - PV-Ertragsabschätzung in kWh pro Jahr
    • 041DE Grundlagen Solar...
    Grundlagen Solaranlagen / PV-Anlagen - Teil 5 - Sicherungen notwendig? Auslegung!
    • 048DE Grundlagen Solar...
    0:00 Einleitung
    0:22 Inhalt
    0:43 Grundlagen Panelaufbau
    1:43 Grundlagen I-U Diagramm
    2:58 Grundlagen Fertigungstoleranzen
    3:11 Grundlagen Temperaturabhängigkeit
    3:40 Sicherheitshinweis
    4:18 Parallelschaltung ohne Dioden (Messaufbau)
    5:47 Parallelschaltung ohne Dioden (ohne Verschattung)
    7:33 Parallelschaltung ohne Dioden (mit Verschattung)
    9:26 Parallelschaltung mit Dioden (Messaufbau)
    10:17 Parallelschaltung mit Dioden (ohne Verschattung)
    10:30 Parallelschaltung mit Dioden (mit Verschattung)
    12:55 Reihenschaltung (Messaufbau)
    13:47 Reihenschaltung (ohne Verschattung)
    15:19 Reihenschaltung (1 Panel verschattet)
    16:55 Reihenschaltung (2 Panel verschattet)
    18:36 Zusammenfassung
    21:00 Links zu anderen Videos
    #PV-Anlage #Solaranlage #Parallelschaltung
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 576

  • @rthsw
    @rthsw Рік тому +72

    Das Video ist sehr sachlich, fast schon langweilig anmutend. Wie eine Mathestunde. Aber es ist absolut perfekt aufgebaut und super verständlich und auch für (Halb-)Laien wie mich perfekt nachvollziehbar und verständlich! Dafür mindestens 3 Daumen hoch. Vielen Dank für die viele Mühe, welche Sie sich für die Versuchsaufbauten und die Beispiele gemacht haben. Das muss Sie sehr viele Stunden gekostet haben. Es gibt nur wenige Erklärvideos, die so perfekt aufgebaut und so gut verständlich sind. Danke danke danke dafür! Das Video gehört in jede Solar-techniker Ausbildung. Es sollte eine Pflichtvorführung für jeden Solaranlagenberater werden! Nachtrag 2024: Mit Parallel Schaltung habe ich mir jetzt schon 3 Panels ruiniert (Dioden durchgebrannt), aus den neuen hole ich nur ca. 85% der Maximalleistung raus. Die neue Anlage verzichtet gänzlich auf Parallel Schaltung: Keinerlei Probleme!

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Danke fürs Feedback!

    • @manfredkuminski5448
      @manfredkuminski5448 Рік тому +3

      Mathe ist sehr interessant. Sie erklärt die Welt.

    • @Tele-Phone
      @Tele-Phone Рік тому +2

      👍👍👍
      Topvideo.
      Kein Stück langweilig für Interessierte.
      Das haben Sie super gemacht. 👌

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      @@Tele-Phone Danke fürs Feedback!

    • @action4free369
      @action4free369 5 місяців тому +1

      Was geht hier ab??? Die Aussage im vid ist Falsch 😂😂 wtf

  • @BlackoutMuenchen
    @BlackoutMuenchen Рік тому +11

    Bravo! Das hilft mir weiter mit meinen Planungen!

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke für's Feedback!

  • @rundum-autark
    @rundum-autark Рік тому +16

    Technisch sehr anschaulich erklärt und sehr nützlicher Erkenntnissgewinn.
    Danke für die Mühe...

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

  • @mathias9632
    @mathias9632 Рік тому +3

    Ich weiß nicht wieviel auch diese Fehler beim verschalten der Module gemacht haben. Ich war jedenfalls einer davon. Danke fürs erklären. Nun kann ich etwas zum Guten verbessern❤

  • @wilhelmdobernigg5039
    @wilhelmdobernigg5039 Рік тому +23

    Erklärung ist auch zur Auffrischung der Grundlagen für Pensionierter Elektriker sehr gut gemacht Dankeschön für die Mühe 😊😊

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Danke fürs Feedback!

  • @technik8838
    @technik8838 Рік тому +11

    Super Info! Danke!

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke für's Feedback!

  • @rubinwittenberg356
    @rubinwittenberg356 Рік тому +2

    Ein super erklärtes Video!!

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

  • @logospatzwolfsland9200
    @logospatzwolfsland9200 Рік тому +8

    Sehr schön erklärt ,das hilft schon ganz gut weiter.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Danke fürs Feedback!

  • @heikohaed
    @heikohaed Рік тому +3

    Perfekt erklärt! Danke! :-)

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Danke fürs Feedback!

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 Рік тому +2

    Sehr gut erklärt. ✔️

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Danke fürs Feedback!

  • @xunvollstandig8473
    @xunvollstandig8473 Рік тому +8

    sehr gut! Endlich mal geiler Stoff, der sogar im Überlebensfall relevant sein kann, mit fundierten Wissen.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

  • @dos585
    @dos585 Рік тому +2

    Eines mit Abstand besten Video welche ich hier bisher gefunden habe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Vielen Dank fürs Feedback! Ich hoffe der Teil 2 gefällt ebenso :)

    • @dos585
      @dos585 Рік тому

      @@iurlc Für mich ist das nichts neues. Habe Elektriker gelernt! ist schon ewig her.
      Habe auch meine eigene 11,25kWp Anlage selbst geplant und trotz Verschattung bringt die Ordentlich Leistung um die 10000kWh pro Jahr.
      In einer anderen Wohnung habe ich 5x 100W in Reihe verschalten 110V und 94V MPPT. Bei Verschattung regelt der MPPT die Spannung um ein halbes Modul runter und die Leistung ist wieder da.
      Aber das Video habe ich schon an viele weitergeleitet und auch schon in Foren verlinkt. Hoffe das war okay. Bringt dir mehr Besucher :-)

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      @@dos585 Vielen Dank für das Verlinken :)

    • @alfredschulte9183
      @alfredschulte9183 9 місяців тому

      Dem kann ich nur anschließen, super Video

  • @technikerforever8955
    @technikerforever8955 Рік тому +30

    Hallo erstens muss ich sagen das sie sich wirklich viel Arbeit gemacht haben um den Sachverhalt zu erklären. Dafür mein aufrichtiges Lob.
    Leider finde ich aber das man eine Parallelschaltung nicht verteufeln kann und nur die angeblichen Nachteile zeigen kann. Reihenschaltung und Parallelschaltung haben ihre Vor und Nachteile und haben je nach Anwendung ihre Vor und Nachteile.
    Außerdem haben sie ja gar keine Parallelschaltung gezeigt sondern eine Kombination von Reihen und Parallelschaltung.
    Eine Parallelschaltung hat gerade den Vorteil bei Abschattung eines Moduls das die anderen Module noch voll arbeiten können was der Nachteil bei der Reihenschaltung ist das wenn ein Modul abgeschattet wird der ganze String an Leistung gemindert wird.
    Also nicht die Tatsachen verdrehen das die linke Seite nicht richtig arbeitet liegt an der Reihenschaltung bei Abschattung und das die rechte Seite noch voll arbeitet liegt an der Parallelschaltung in Ihrer Schaltung. Ihre Schaltung muss auch grobe Messfehler erhalten denn wenn bei gleichen Modulen ohne Abschattung zwischen beiden Strings ein Leistungsunterschied von rund 40% sind kann etwas nicht stimmen.
    Ihre Rechnung das eine Reihenschaltung besser wäre tun sie ja selbst widerlegen, denn bei Parallelschaltung haben sie bei Verschattung höchstens die Hälfte an Verlusten und bei Ihrer Reihenschaltung nur noch ein viertel an Leistung. Ohne Verschattung 124W, ein Modul verschattet 65 W, 2Module verschattet 30W.

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 Рік тому +3

      Sehe ich auch so, meine Vermutung sind die nicht betrachteten Innenwiderstände der beiden unterschiedlichen Amperemeter die ja in Serie zum Panel liegen und zu unterschiedlichen Gesamtinnenwiderständen führen könnten. Sind diese unterschiedlich, verschiebt sich natürlich der Balancepunkt.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +7

      @@ruzzifuzz75 Das mit den Innenwiderständen ist ein guter Punkt. Leider habe ich kein Ohmmeter, dass genaugenug im 0.1 Ohmbereich misst. Ich werden wohl später die Versuche nochmals wiederholen und auf die verschiedensten Kritikpunkte eingehen und für diesen Punkt 2 Festwiderstände einsetzen und die Spannung daran messen. Das wird aber noch einige Wochen dauern, weil ich für die verschiedenen Kritikpunkte noch einiges an Material benötige um das sauber klar zu stellen.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +8

      Ich werde in Zukunf - wird noch einige Wochen dauern - alle Panels parallel schalten und die Ergebnisse zeigen. Leider dachte ich, dass es klar ist, dass wenn man 1/4 weniger Spannung hat nur 1/4 der Leistung (bei gleichen Strom) reduziert. Die Ergebnisse sind so, weil ich nicht am MPP arbeite. Ich werde bei Wiederholung der Messungen genau auf dem MPP arbeiten, dann wird es ganz deutlich.

    • @SpeedFlap
      @SpeedFlap 3 місяці тому +2

      Zum scheinbar unrichtigen Leistungsunterschied von 40% ohne Abschattung:
      Doch, das kann durchaus richtig sein. Das liegt maßgeblich an der Kennlinie der Module. Die großen Unterschiede der Leistung bei nur geringen Unterschieden der inneren Spannung liegt an der hohen Kennliniensteigung bei (zu) hohen Spannungen. Wir haben hier links einen "schlechten'" String mit etwas weniger Spannung als der String rechts, welcher eine geringfügig höhere innere Spannung generiert. Da wir kein MPP Tracking haben, sind beide Strings nicht voll ausgelastet und arbeiten mit weniger Strom und mehr Spannung als im MPP Punkt. Die Kennlinie ist dort derart steil, dass ein nur geringer Spannungsunterschied einen sehr großen Stromunterschied zur Folge hat. Der schwächere String kann quasi nicht mehr mithalten, weil die gemeinsame Spannung (maßgeblich vom starken String generiert) für ihn zu groß ist, um nennenswert Strom zu liefern.
      Mit MPPT wäre es wohl so, dass der Tracker die (gemeinsame) Spannung etwas runterzieht, bis der schwache String auch ordentlich Strom liefert. Dann gleichen sich die Ströme der Strings wieder deutlich an, etwas auf Kosten der Spannung, aber mit wesentlich besserer Gesamtleistung.

  • @nudnikspelken4859
    @nudnikspelken4859 Рік тому

    Sehr gut erklärt 👍

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

  • @woelkwolfgang3155
    @woelkwolfgang3155 7 місяців тому +2

    Gut erklärt, kein Halbwissen, weiter so!!

    • @iurlc
      @iurlc  7 місяців тому

      Danke für's Feedback!

  • @uwejunge791
    @uwejunge791 Рік тому +5

    Du hast dir viel Mühe gemacht, um zu erläutern, warum ein komptett abgedunkeltes Modul nicht sinnvoll ist.
    Daraus abzuleiten, man sollte generell Module (auch Strings) nicht parallel schalten ist, gelinde gesagt, sehr mutig.
    Sorry, mach dir noch mal ein paar Gedanken über dein gezeichnetes Ersatzschaltbild. Stromquelle != Spannungsquelle. Dazu noch reichlich nicht-linear.
    .. Es funktioniert hervorragend, Strings bei gleichen Modulen und Anzahl parallel zu schalten. .. Die Ströme addieren sich einfach, da sich die (String-) Spannungen real kaum unterscheiden, egal wie die Pannels ausgerichtet sind.
    10x400Wp Pannels jeweils in Serie @Ost, @Süd und @West brauchen keinen 12KW Lader/Wechselrichter mit 3 individuellen MPPT-Trackern, geschweige denn 3x4KWp individuelle davon.
    Ein einziges Gerät mit ca 6KW macht genau dasselbe, wenn Ost,Süd und West einfach parallel geschaltet werden (bei jeweils gleicher String-Spannung und vergleichbaren Modulen)

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Ich baue eine Last mit 2 MPPT-Eingängen. Dann kann ich die Versuche am MPPT wiederholen. Mal die beiden Ketten an einem MPPT und mal an getrennten MPPTs. Werde dann auch die Ost-West-Dach Situation mal vermessen. Dann gibt es konkrete Zahlen.
      Aber Du hast Recht, neben der Energieoptimierung kann eine wirtschaftliche Optimierung zu etwas anderen Ergebnissen kommen.

  • @joachimmuller5868
    @joachimmuller5868 Рік тому

    Thema ist sehr interessant und wichtig

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

  • @wasserdrucker6227
    @wasserdrucker6227 Рік тому +5

    Soweit so gut und richtig. Interessanter wäre es allerding, hätte man zu jeder Konfiguration eine MPP Kennlinie aufgenommen.
    Vor einiger Zeit hatte ich mal ein Video gesehen, wo jemand diese Versuche virtuell in SPICE gemacht hat, und dann die resultierenden Kennlinien verglichen hat. Da sieht es dann nicht mehr so schlimm aus.
    Hier bräuchte man noch z.B. ein Lastpoti oder Wechselrichter oder DCDC Steller mit steuerbarem Strom oder Spannung und ein USB-Oszilloskop mit XY und Mathefunktion.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +2

      Wenn ich mal wieder etwas Geld übrig habe, werde ich wohl ein Lastpoti oder einen gekühlten Leistungs-FET mir zulegen und die Versuche wiederholen. Ich erwarte da aber keine so großen Änderungen. Die Toleranzen der Leerlaufspannung lassen sich nur vermindern, wenn man viele Panels (wie bei großen Anlagen) in Reihe schaltet, dann mitteln sich die Spannungstoleranzen weitgehenst heraus. Aber wenn man nur 1-2 Panels in Reihe hat und viele Parallel, dann kommen die Spannungstoleranzen voll zum Tragen. Und mit Simulationsmodellen muss man sehr vorsichtig sein. Wenn man nicht sehr gute Modelle für das Panel hat, simulierter einfach irgendetwas - aber nicht die Realität. Wenn man sich die Kennlinien ansieht, variiert der Innenwiderstand stark mit dem Belastungspunkt.

  • @user-bj7ew9vv6d
    @user-bj7ew9vv6d Рік тому

    Sehr gut erklärt, danke.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Vielen Dank fürs Feedback!

  • @christianwieser595
    @christianwieser595 10 місяців тому +2

    sehr verständlich erklärt, fühle mich zurückversetzt in meine zeit als student an der fh muc, konnte wieder schnell und effizient mein vergessenes wissen auffrischen, danke

    • @iurlc
      @iurlc  10 місяців тому

      Danke fürs Feedback!

  • @dackelin6224
    @dackelin6224 Рік тому +1

    Top! Weiter so!

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

  • @TheFlyingemotions
    @TheFlyingemotions Рік тому +4

    Eine sehr trockene Materie sehr gut vermittelt. Ich hab 850wp auf dem Dach vom camper und aktuell noch parallel geschaltet. Werd ich morgen ändern:) danke für die geniale wissensvermittlung.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

    • @reinhardjung4284
      @reinhardjung4284 Рік тому +4

      Bitte darauf achten das der Regler das auch mitmacht MPPt ist wichtig. Es gibt wohl Regler bei Wohnmobilen die das nicht verkraften und dann wird es richtig teuer.

    • @klad5359
      @klad5359 Рік тому

      Hängt auch mit deinem Fahr und vorallem Pakverhalten zusammen.
      Stichwort: Teilverschattung

    • @53-herbie39
      @53-herbie39 3 місяці тому

      Na dann viel Spaß beim Umschalten auf Serienschaltung - besonders bei einem Camper!!
      Die verwenden meist andere Wechselrichter, die mit Eingangsspannungen bis ca. 60V arbeiten.
      Hausinstallationen sind so dimensioniert, dass Stränge bis zu 1000V leisten und entsprechend haben diese WR's auch optimale Wirkungsgrade zwischen 400-800V.
      Also nicht blind alles technisches - und theoretisches - Wissen glauben und sofort umsetzen, was sich so im Internetz (YT) finden lässt....
      Sonst könnte es sehr teuer werden.

  • @swillrodt8494
    @swillrodt8494 Рік тому +3

    Also ich möchte Danke für das Video sagen!
    Auch für den Aufbau der Versuche!

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

  • @ScaramouchedaVinci
    @ScaramouchedaVinci 3 місяці тому

    Sehr interessant. Vielen Dank!

  • @Oli83two
    @Oli83two Рік тому

    Super Video! 👍

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

  • @launacorp
    @launacorp Рік тому

    Alles zwar sehr technisch und nicht jeder "Laie" würde das kapieran, ABER endlich sagt´s auch mal einer, wie es wirklich ist. Es ist mir völlig unklar wie manche ne Ost/West Ausrichtung bauen und beide Panels einfach parallel legen können...
    Ich hatte tatsächlich mal ne O/W Bastelanlage so betrieben, allerdings mit Diode zwischen O und W String. Ging eigentlich ganz gut, da ein String immer im Schatten lag und die Schattenseite eh so wenig Energie geliefert hätte, dass es nicht wirklich ins Gewicht fällt. Mittlerweile habe ich aber den 2. Laderegler und nun können beide für sich selbst arbeiten.
    Super, dass du das so gut erklärt hast! 👍

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

  • @wernerschruff1580
    @wernerschruff1580 Рік тому +1

    KLASSE ! Danke

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

  • @Su_31
    @Su_31 Рік тому +51

    Schönes Video, aber leider hast du bei deiner Messung nur einen festen Lastwiderstand verwendet. In der Praxis werden PV- Module meistens MPPT Wechselrichter bzw. Laderegler angeschlossen. Im Gegensatz zu einem festen Lastwiderstand sucht sich ein MPPT Wechselrichter für jeden Betriebszustand immer den maximalen Power Point. Vielleicht führst du deine Messungen noch einmal mit einem MPPT Wechselrichter durch. Oder schaust dir hier andere Videos an, wo solche Messungen PV- Modulen an MPPT Wechselrichter, ganz andere Ergebnisse gebracht haben.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +13

      Da viele die Messungen außerhalb des MPP kritisieren werde ich wohl in einigen Wochen (muss mir noch etwas Material besorgen) die Versuche am MPP nachholen. Bis dahin wäre ich für einen Link, der diese Messungen schon zeigt sehr dankbar.

    • @Su_31
      @Su_31 Рік тому +3

      @@iurlc Hier zwei Beispiele
      ua-cam.com/video/3epQxheoOeE/v-deo.html
      ua-cam.com/video/tcMkJKnAnuE/v-deo.html

    • @michaelbausachverstandiger5172
      @michaelbausachverstandiger5172 Рік тому +3

      @@iurlc pin das doch oben an oder schreib was oben dazu, dann ist die info komplett

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +6

      @@michaelbausachverstandiger5172 Was soll ich dazu groß sagen, in einem Video wird über 2 unterschiedliche Zeiträume gemessen - Vergleichbarkeit fraglich. Im anderen Video wird zu einem Zeitpunkt, als offensichtlich eine unterschiedlich Sonnenlast besteht mal mit und ohne Dioden gemessen. Dass es mit Dioden einen zusätzlichen Spannungsabfall gibt ist klar. Aber ob zu einem Zeitpunkt, an dem die Panels gleiche Sonnenlast bekommen die Ströme gleich sind oder zu einem anderen Zeitpunkt eine Hälfte zum Verbraucher wird, kann man aus dem Video nicht entnehmen.

    • @michaelbausachverstandiger5172
      @michaelbausachverstandiger5172 Рік тому +1

      @@iurlc ja, im versuchsaufbau und der vergleichbarkeit liegt eine fehlerquelle, die viele nicht erkennen.

  • @ChrisWillsWissen
    @ChrisWillsWissen Рік тому +7

    Sehr gut gemacht. Deine Fakten sind alle richtig. Aber: Es ist praxisfern. Er wird nämlich niemals so sein, dass ein Panel 100% Sonne hat und ein anderes 100% Dunkelheit. Vielleicht kannst du eine halbtransparente Folie nutzen um mehr realistische Werte zu generieren. Und dann reduziere bitte den Lastwiderstand, so dass er die Spannung des stärkeren Stranges soweit absenkt, dass nun die Spannung des schwächeren Stranges ausreichend ist um Strom zu drücken. Das wird bewirken, dass der Strom nicht mehr in den schwächeren Strang gedrückt wird, sondern dieser selber Leistung liefert. Wie gesagt wird das aber nur funktionieren wenn er zumindest etwas Licht hat. Vielleicht kannst du statt der halbtransparenten Folie auch einfach den Strang der schwächer sein soll aus der Sonne rausdrehen, damit nicht direktes Sonnenlicht, sondern nur ambientes Licht drauf fällt. Und dann wie gesagt den Lastwiderstand soweit absenken, dass beide Stränge Strom liefern. Und schon hast du Leistung von Beiden ohne Verlust an den Dioden. Und dabei die Leistung noch erhöht, weil durch die Absenkung des Lastwiderstandes ein höherer Strom und somit eine höhere Leistung erreicht wird. Ja, die Spannung fällt dabei etwas, aber nicht viel, außer der Lastwiderstand wird zu klein.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +2

      Im nächsten Teil werde ich auf die Punkte die bei Reihenschaltung zu beachten sind eingehen. Danach kann ich nochmals auf die Kritikpunkte eingehen (wird einige Wochen dauern) und auch das mit dem Halbverschatten und veränderlichen Lastwiderstand probieren.

  • @nickname3513
    @nickname3513 Рік тому

    Wieder was gelernt

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

  • @bernhard4924
    @bernhard4924 6 місяців тому

    Dein Video und der Versuchsaufbau sind sehr kompetent und sinnvoll! Die meiste Kritik (MPPT usw.) finde ich unbegründet. Vielen Dank!

    • @iurlc
      @iurlc  6 місяців тому

      Vielen Dank fürs Feedback!

  • @bruch63
    @bruch63 11 місяців тому +3

    Super Beitrag! Jetzt wäre noch interessant was passiert, wenn ein Panel bei Reihenschaltung von zwei Panels halb verschattet ist, einmal waagerecht und einmal senkrecht :-)

    • @iurlc
      @iurlc  10 місяців тому +1

      Werde ich mir merken und bei weiteren Versuchen zu diesem Thema mit aufnehmen.

  • @iurlc
    @iurlc  2 місяці тому

    Danke fürs Feedback!

  • @Klaus_70378
    @Klaus_70378 Рік тому +2

    Mal ein Tip so am Rande, ...
    wenn bei der Paralellschaltung von 2 Strings à 2 Module bei voller Bestrahlung, links und rechts, so unterschiedliche Ströme fließen, hat 1 Modul einen Schuss. Da sind irgendwo im Modul, Kontaktprobleme oder Defekte vorhanden.
    Das wirkt sich dann genauso aus, wie wenn ich 2 x 2 Batterien nehme, bei der eine fast leer ist .....
    Ich würde alle Module vor der Montage, durchmessen und das faule Ei suchen und aussortieren/reklamieren.
    Das zieht die Leistung des ganzen Stings nach unten und erwärmt sich stärker als der Rest.
    Folge: Die Stringleistung bricht noch weiter ein.
    Das kann man bei einer Reihenschaltung ganz schnell herausbekommen, indem man den Lastwiderstand soweit verringert, bis man am MPP angekommen ist (Strom steigt nicht weiter an, aber Spannung bricht ein).
    Dann die Spannung jedes einzelnen Moduls messen und miteinander vergleichen. Das Modul mit der niedrigsten Spannung ist nicht in Ordnung und erwärmt sich auch stärker als die anderen. Man könnte auch den Kurzschluss-Strom der einzelnen Module messen, sofern ein passendes Messgerät vorhanden ist ...
    @all: Wer sich bei der Paralellschaltung mehrer Strings, die "Schutzdiode" sparen will, hat deren Sinn nicht verstanden und spart am falschen Ende.
    Bitte das das Ohmsche Gesetz verinnerlichen!!!

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Ich baue eine Last mit 2 MPPT-Eingängen. Dann kann ich die Versuche am MPPT wiederholen. Mal die beiden Ketten an einem MPPT und mal an getrennten MPPTs. Werde dann auch die Module am MPPT vorab messen und vergleichen. Aber dass wird noch etwas dauern, bis das alles aufgebaut ist.

  • @lemydanger834
    @lemydanger834 Рік тому

    klasse erklärt.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

  • @trollpatsch666
    @trollpatsch666 Рік тому +1

    Das macht dann am Ende die PV Anlage allerdings deutlich teurer. Weil ich dann ja mehr Laderegler brauche um auf die Leistung zu kommen. Ich habe bei mir selber 3 Laderegler mit jeweils 2 Strings am laufen. Die sind auch mit Dioden ausgestattet. Die Module laufen aber Tip Top und ich habe auch noch nicht beobachten können das die Sperrdioden heiß geworden sind. Aber trozdem ein sehr interessantes Video, und ich werde das auf jeden fall bei zukünftigen Strings mal ausprobieren, so kann man auch Laderegler schonen in dem man sie nicht auf 100% ausreizt.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

  • @user-dc9er5gr5y
    @user-dc9er5gr5y 5 місяців тому

    Sehr gute Erklärung mit nachvollziehbaren Versuchsaufbaus! Vielen Dank dafür!

    • @iurlc
      @iurlc  5 місяців тому

      Vielen Dank fürs Feedback!

  • @christiankulmann3325
    @christiankulmann3325 Рік тому +5

    Hi, Interessanter Versuchsaufbau 👍. Ich hab 2 Fehler entdeckt. 1.) In den PV-Modulen sind 3 Schottky Dioden in Reihe geschaltet, um entwenden 33%, 66% bei Teilbeschattung noch ernten können. Die Schottky Diode hat also 0,4V Spannungsabfall * 3 Stück, = 1,2V Spannungsabfall pro ganzes Solarpanel. 2.) Das hier ist keine echte Parallelschaltung, sondern eine Mischschaltung. Und ich gebe dir Recht mit deiner Aussage, solche Mischschaltungen bringen Nachteile, außer das der Schnee parallel besser automatisch abschmilzt. Eine echte Parallelschaltung könnest du ja nochmal zeigen. Anderes Thema: Solar-Tipp: So den Solar Eigen- Stromverbrauch / Balkonkraftwerk nach oben schrauben, um so richtig viel Stromkosten einzusparen: ua-cam.com/video/eC2olbCBhh0/v-deo.html . Die Vermeidung des Strom- Netzbezug wird Amortisation-Zeit verkürzten. Mit Dimmer + Solar PV kann sich die Autarkie jetzt auf annährend 95% erhöhen. So einfach wird der teure Netzbezug unterdrückt. Die Stromrechnung hält genauso an wie der Stromzähler. ua-cam.com/video/D9Ss0RuqZG0/v-deo.html Wasserkocher: Ohne Dimmer braucht der 2500W - 600W PV-Anlage = 1900W welche man teurer bezahlen muss. wenn ich den Wasserkocher per Dimmer auf 600W herunter geregelt, dann schafft das neuerdings jede zu schwache PV-Anlage selber, jeden Verbraucher selbst und autark zu versorgen, denn der 2500W Wasserkocher wird zu einem 600W Wasserkocher, dank Dimmer. No Magic, just Physik. Voraussetzung ist das man min. ein kleines Solar PV Balkonkraftwerk hat. Einen teuren Akku braucht man nicht. ua-cam.com/video/azDjqZpz77U/v-deo.html Der 2000W E-Heizer wird per Dimmer zu einem 500W E-Heizer, der 12 Stunden am Tag kostenlos über PV bei mir laufen darf. Der analoge 4000W Backofen wird auch gezähmt. Nicht die Solar Anlagen müssen wachsen, sondern die durchschnittlichen Verbräuche der integrierten Gräte-Heizungen müssen einfach nur um 75% sinken. Mit dem Dimmer / Voltage Controller ist das so einfach geworden. Ich habe bereits meinen kompletten Haushalt (2020) auf 4x Dimmer umgestellt. Schau dazu ruhig mal auf meinen Kanal vorbei. 🌞 ........... Mini PV Solar Autarkie erhöhen (Winter u. Camping): Ein Boiler und anderen stromhungrig Stromverbraucher kannst du per "5000W Dimmer" stufenlos herunterregeln. eBay 7€. Ich lasse 4 Dimmer im Parallelbetrieb an einen 850W Inverter laufen. Wasserkocher 2.2KW auf 150W läuft bei mir 12 Stunden am Tag, so ist das Wasser immer schon heiß. Der Raum wird auch schön geheizt. 2.5KW Waschmaschine läuft parallel mit auf 400...600W gedimmt und erreicht immer ihre 60°C, und auch ihre 1400U/Min... Es ist der Waschmaschine egal, ob sie die Wasch-Temperatur teuer in 5Min@2500W oder 100% kostenlos über vorhandenen PV-Strom in 20Min@600W erreicht werden. Der Waschgang dauert gedimmt und ungedimmt immer gleich lang, 3Sth 10Min. Das Bügeleisen ua-cam.com/video/-71oL7z1kMU/v-deo.html , Geschirrspüler ua-cam.com/video/8vnAkrS1x-s/v-deo.html , Backofen , E-Heizer, ua-cam.com/video/QbLWDbJi6ew/v-deo.html , Waffeleisen ua-cam.com/users/shortsofanZCdYEjA?feature=share , Kaffeeautomat, alle internen Heizung sind bei mir so gedrosselt. Viele Videos dazu auf meinen Kanal. Der Inverter bleibt kühl, leise und die MOSFETs + (Akkus) bleiben heile, weil keine extremen Stromspitzen mehr am Inverter ankommen. Jetzt reicht jeder Mini PV Inverter, um große Geräte zu betreiben. Mit dem Dimmer lassen sich also alle internen Heizungen/Geräte in Grundlast-Geräte umwandeln, die annährend permanent AN bleiben, und dabei nur wenig Strom direkt von der PV ziehen. Mit einem Wattmeter / Energiekostenmessgerät kann man das dann prima ausmessen, um den Dimmer optimal einzustellen. ........ LG Christian

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Es gibt PV Module mit 1 oder mehreren Bypass-Dioden. Der Spannungsabfall hängt bei Schottky-Dioden stark vom Strom ab.

    • @christiankulmann3325
      @christiankulmann3325 Рік тому +1

      Silicium-Schottky-Dioden haben eine kleinere Schwellenspannung von ca. 0,4 V. Bei sehr kleinem Betriebsstrom kann der Spannungsabfall sogar bis unter 0,1 V sinken. Das ist deutlich weniger als bei einem Silicium-p-n-Übergang mit ca. 0,7 V. Sie können daher parallel zur Kollektor-Basis-Strecke eines Silicium-Bipolartransistors geschaltet werden, um eine Sättigung des Transistors zu verhindern und somit ein wesentlich schnelleres Schalten des Transistors in den Sperrzustand zu ermöglichen. Dies wurde vor allem vor der Verbreitung von leistungsfähigen MOSFETs bei schnellen Schaltern wie z. B. in Schaltnetzteilen genutzt, aber auch zur Realisierung von schnelleren TTL-Logikschaltungen (Digitaltechnik), z. B. in den Reihen 74(A)S und 74(A)LS. Der inhärente Nachteil der Silicium-Schottky-Diode sind die höheren Leckströme im Vergleich zu der auf Silicium basierenden p-n-Diode sowie die bei Konstruktion für höhere Sperrspannung schnell ansteigenden Leitungsverluste. de.wikipedia.org/wiki/Schottky-Diode#:~:text=Eine%20Schottky%2DDiode%2C%20auch%20Hot,)%20Metall%2DHalbleiter%2D%C3%9Cbergang.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      @@christiankulmann3325 Für die Bypass-Dioden sind Schottky-Dioden die bevorzugte Wahl. Aber man muss unbedingt in das Datenblatt gucken, weil Schottky-Dioden beim Nennstrom oft höhere Spannungen haben 0.6-1.0V sind keine Seltenheit. Deshalb immer "überdimmensionieren", damit man im unteren viertel des Strombereichs liegt und dann sind die 0.4V Spannungsabfall oder gar weniger machbar.

  • @stimpysb6388
    @stimpysb6388 Рік тому

    Super vielen Dank für das Video 👍
    Ich habe da eine Frage...
    Mein Balkonkraftwerk sind die PV Module parallel geschaltet. 3x 50W 36V Module mit verbauter Diode, diese hängen an einem Mikrowechselrichter mit mppt, Westausrichtung und halt fast senkrecht am Balkon befestigt ...
    Nun Frage ich mich ob es besser wäre ob es besser gewesen wäre, wenn ich die Anlage mit 3x50 W 12V in Reihe geschaltet gebaut hätte?

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +2

      Das hängt vom Wechselrichter ab. Wenn der am Eingang die Spannung der Reihenschaltung verträgt ist die Reihenschaltung besser. Sonst bei der Parallelschaltung bleiben.

  • @dickiehoppenstedt100
    @dickiehoppenstedt100 Рік тому +5

    Danke für die Mühe. Aus meiner Sicht wären realistischere Ergebnisse möglich, wenn man den Lastwiderstand durch einen MPPT Regler mit angeschlossener Last ersetzen würde.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +4

      Da dieser Kritikpunkt sehr oft kam, werde ich in einigen Wochen das mal am MPP wiederholen. Dauert aber etwas, weil ich erst Teile besorgen muss.

  • @volkergutzke2315
    @volkergutzke2315 Рік тому +2

    Ein sachdienliches Video. Aber ganz wichtig, Solarpanele werden nicht parallel geschalten, sondern geschaltet. Man kann schalten, und dann ist es geschaltet. Das ist Deutsch.

    • @Klythia
      @Klythia 8 місяців тому

      Ja sehr wichtig ! Sie können deutsch....

  • @hellboystein2926
    @hellboystein2926 Рік тому

    Danke für diese konkreten und guten Zahlen, immerhin ist ja eine Solarzelle ansich selber eine Art von Diode, wenn diese entsprechend gut sperren würde wäre die Schutzdiode ja theoretisch garnicht notwendig in der Praxis ist es aber wohl so das diese großflächigen Sperrschichten der Solarzelle Leckströme in einem Ausmaß haben das die Leckströme ohne Schutzdiode sehr beträchtlich sein können. 👍

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Die Bypass-Dioden werden insbesondere bei der Reihenschaltung benötigt. Da werden ja Module zu einer Spannung von bis zu 1000V (oder neuerdings auch bis zu 1500V) zusammengeschalten. Wenn nun eine Zelle abgeschattet ist und vom Strom der anderen Zellen "überschrieben" wird, dann liegt an dieser Zelle im Extremfall die Spannung der ganzen Kette an - also sagen wir mal 900V. Dass kann die natürlich nicht und würde sich wohl mit viel Rauch verabschieden. Durch die Bypass-Dioden "sieht" die verschattete Zelle maximal die Spannung der Zellen, die mit der Bypass-Diode überbrückt werden.

    • @peter.diener
      @peter.diener 2 місяці тому

      Die Antiparalleldiode ist ja gerade dafür da, dass der Strom in Sperrichtung der Photodioden ohne Bestrahlung trotzdem fließen kann. Sonst hätte der Wechselrichter null Leistung sobald nur ein Blatt auf der Anlage liegt. Das Sperrverhalten ist überhaupt nicht erwünscht

  • @reinhardjung4284
    @reinhardjung4284 Рік тому

    Sehr gut erklärt. Ich arbeite an Wohnmobilen und bisher wurden Solarpanele paralel Geschaltet.Bei reihenschaltung auf eignung von dem Regler achten es gibt
    wohl einige die dafür nicht geeignet sind. Ein Kunde wünschte das die Panele in reihe geschalet werden und danach sind alle Verbraucher(elektronik) zersört Heizung ,Kühlschrank, Klima und
    EBL. Es wurden nur die Panele in reihe geschaltet.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Natürlich muss die Spannung der Reihenschaltung zum Eingang des Wechselrichter / Laderegler passen.

    • @wolfgangboettcher3126
      @wolfgangboettcher3126 3 місяці тому +1

      Der alte pennel war verdreht

  • @sly4708
    @sly4708 10 місяців тому

    Hallo,
    Verdant gut gemacht das Video und verständlich
    Die Frage wäre was macht man das bei großen Anlagen wenn an ein WR 40 Modul für ein MPP Tracker Anschluss gesetzt wird , aber Max 20 Module in Reihe funktioniert aufgrund Max Spannung - aber die Parallelschaltung am WR funktionieren würde. Sind dann 20 Modul für die Katz ?

    • @iurlc
      @iurlc  10 місяців тому

      Nun - wenn man was neu baut sollte man den Wechselrichter mit genügend MPPT Eingängen auswählen. Solange keine Verschattung auftritt, wird bei großen Anlagen der Spannungsunterschied der zwei 20 Modulketten wohl gering sein, weil die Toleranzen sich ja statistisch ausmitteln.
      Bei Verschattung ist der Effekt den ich hier gezeigt habe nicht so groß wie bei Abdunkelung. Elektronik Extrem hat an seiner Anlage das mal mit Verschattung nachgemessen: ua-cam.com/video/WCOXkYzq-Lw/v-deo.html

  • @t.l.1357
    @t.l.1357 Рік тому +2

    Hallo
    Parallel schaltung ist aber manchmal erforderlich zB. Wenn noch ein pwm verbaut ist und der höhere Spannung nicht verträgt oder eine ungrade Anzahl Paneele verbaut wurde .
    Beide Optionen sind bei mir der Fall
    Habe an meinem pwm hybrid wechselrichter 2x Ost 4x Süd 2x West
    Mit sperrdioden verbaut , da der keinen mppt sucht kann er sich von früh bis abends die max. Leistung ziehen.
    Es hat auch sehr gut ohne sperrdioden funktioniert, da war sogar die leistung um etwa 1A höher
    Thomas

  • @franse4215
    @franse4215 Рік тому

    Hallo und vielen Dank für das genaue Video mit Kalkulation. Nun aber zu meinen Fragen: Die Alternative dazu wäre dann Wohl die Reihenschaltung. Aber diese hat doch auch erhebliche Probleme bei Teilverschattung, oder? Ist eine Panel (teil)verschattet, leistet der gesamte String nur noch so viel, wie das verschattete "zulässt", oder? Ist die einzige Lösung ein Mikrowechselrichter pro Modul?

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Leider hat der Versuch mit dem Festwiderstand zu einem falschen Eindruck bei einigen Zuschauern geführt. Wie der Versuch zeigt, bricht die Spannung bei der Verschattung eines Moduls der Reihenschaltung um die Spannung die das verschattete Modul erzeugt ein. Mit einem MPP Tracker würde der Strom konstant bleiben und nur die Leistung des verschatteten Moduls wegfallen. Nicht die des ganzen Strings. Der Strom der nicht verschatteten Module wird über die Bypass-Dioden (habe sie im Video auch Leistungsdioden genannt) am verschatteten Modul vorbei geleitet und wird nicht geringer.

  • @Alois-sv9ft
    @Alois-sv9ft 3 місяці тому +1

    Hallo! Ich habe eine Parallelschaltung von jeweils 2 Modulen an einem Microwechselrichter realisiert und es funktioniert seit 2 Jahren perfekt. Es bestand auch gar keine andere Möglichkeit, da ich 4 Module mit a 270Wp zur Hand hatte und die max. Belastung je WR Eingang 550W und 60V ist. Somit war diese Schaltung das einzig mögliche.
    In den Stringanlagen ist natürlich eine Reihenschaltung zu bevorzugen, aus den hier gezeigten Gründen!

    • @iurlc
      @iurlc  3 місяці тому +1

      Danke für Dein Erfahrungsfeedback.

  • @maxshandor9695
    @maxshandor9695 6 місяців тому

    Weitermachen 👍

  • @TheHunter0077
    @TheHunter0077 Рік тому +2

    In der Praxis ist das auf einem MPP Regler mit verschiedenen Ausrichtungen (bei mir Ost/West) halb so wild. Ich hatte das mit zwei verschiedenen MPP Kanälen mal ggü einem getestet. Der Verlust ist kleiner 5% über einen Tag gemessen. Dafür lohnt kein weiterer Wechselrichter im Zweifel. Ich kann die Bedenken hier aus dem Video daher nur bedingt bestätigen

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Da viele die Messungen außerhalb des MPP kritisieren werde ich eine Last mit 2-MPPT-Eingängen bauen und die Versuche dann wiederholen. Wird aber noch etwas dauern.

  • @helmutstark7996
    @helmutstark7996 Рік тому +1

    Bitte mehr zum Thema Solar. Dazu das Thema Batteriespeicher, bitte neben optimal auch eine Version für kleines Geld (indoor mit AGM. Erweiterbar)

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +2

      Danke fürs Feedback! Ich werde ein paar Videos zu diesem Thema machen. Insbesondere in einigen Wochen neue Messungen um auf die Kritikpunkte eingehen zu können. Beim Batteriespeicher muss ich noch etwas zurückhaltend sein, weil ich da selber noch keinerlei Erfahrung habe. Aber da steht das Thema bei uns auch an und sobald ich Erfahrungen habe, werde ich auch darüber berichten.

  • @mohammedmoulla8546
    @mohammedmoulla8546 10 місяців тому

    Vielen Dank für ihre Mühe und die ausführliche Erklärung. Bei 16 PV-Paneele bin ich gezwungen, sie in zwei Stränge zu teilen, da bei einer Rheinschaltung die Spannung für den Inverter zu hoch ist. Er kann nur 500V vertragen. Die andere Lösung wäre einen zweiten Inverter zu nehmen wobei ich keine Ahnung habe, ob die Inverter sich nicht beißen. Im Moment habe ich die Blockdioden bestellt und neige dazu, die 0,8V X 2 zu spendieren. Im Leerlauf messe ich an beiden Strängen die gleiche Spannung. Aber unter Last kann die Sache sich ändern, da die Paneele nicht vom gleichen Hersteller bezogen sind.

    • @iurlc
      @iurlc  10 місяців тому

      Bei einer Inselanlage könnte es zu Problemen mit 2 Inverter parallel kommen. Manche sehen spezielle Synchronisationsleitungen vor oder spezielle Synchronisationsmodule. Wenn die Inverter am Netz hängen, sollte es keine Probleme geben, weil das Netz sehr niederohmig ist und den Takt vorgibt. Bei den Dioden sollten Schottky-Dioden mit einer kleinen Durchbruchsspannung verwendet werden. Beim Strom deutlich überdimmensionieren, dann hat man eine kleinere Durchbruchsspannung. Max. Panelstrom * Durchbruchsspannung = Leistung an der Diode. Eine Standarddiode mit 0,8V Durchbruchsspannung ist da die falsche Wahl. Wie heiß die Dioden werden können sieht man in diesem Video: ua-cam.com/video/vhk5yYmg5yI/v-deo.html

  • @fiorenzotabolo1171
    @fiorenzotabolo1171 Рік тому +1

    Kann es sein, dass sich ein MPPT anders verhält, als der statische Lastwiderstand? Sollte der MPPT die Spannung nicht etwas anpassen, so dass beide Strings in Summe die meiste Leistung bringen? Wäre das nicht eine tolle Schaltung für einen Teil 2 des Videos?

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Im Teil 2 wird es um die Punkte, die bei der Reihenschaltung zu beachten sind gehen. Aber auf Grund der vielen Kritik werde ich in einigen Wochen (muss noch Teile besorgen) die Parallelschaltung beim MPP wiederholen.

  • @harry4516
    @harry4516 Рік тому +2

    schönes Video, man muss aber dazu sagen, dass das nur in genau dieser Anordnung so ein Ergebnis bringt. In anderen Anordnungen kann das Ergebnis anders sein und sogar eine Parallelschaltung bevorzugen. Es gibt einige Videos welche diese Vergleiche zeigen, man sollte sich alles ansehen bevor man eine Entscheidung zur Zusammenschaltung trifft

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Danke fürs Feedback! Ich werde eine spezielle Last mit 2 MPPT-Eingängen bauen, bei der man die Panels mal an einem und mal an 2 getrennten MPPT-Eingängen anschließen kann um die Vergleiche auch am MPP zu machen. Das wird aber noch etwas Dauern, bis ich diese Last aufgebaut habe.

  • @nickgoodman250
    @nickgoodman250 Рік тому

    Hallo IURLC !
    Ich habe noch eine Frage ! Ich wollte 3 x 24 V, 240 W Panels in Reihe schalten und an einen Warmwasserboiler anschließen. Dieser hat drei Heizpatronen und wird mit Drehstrom betrieben. Ich vermute, daß eine Patrone 2000 W + hat . Die Heizspatronen werde
    ich vom Stromkreis trennen und in Reihe schalten ! Dazu wollte ich mir auch einen 100 A MPPT Regler kaufen, der auch die 72 V verträgt ! Was halten Sie davon ?

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      3x240W = 720W. Da wird der Wechselrichter wohl nicht mal eine Patrone mit Strom beliefern können. Zum Auslegen des Wechselrichters sind einige Punkte zu beachten, die ich in meinem nächsten Video erkläre. Dauert aber noch ein wenig (sind schon viele Präsentationsfolien geworden und bin noch nicht fertig).

  • @SD_Alias
    @SD_Alias Рік тому

    Sehr interessant! Wenn ich an ein MPPT Ladegerät aufgrund der Maximalspannung die das Ladegerät empfangen kann nur 3 oder 4 Module in Reihe anschliessen kann, frage ich mich ob man an eine Batterie auch 2 MPPT Ladegeräte anschliessen kann also 2 MPPT LAdegeräte mit jeweils 3-4 in Serie angeschlossenen Modulen? Oder bekriegen sich die beiden Ladegeräte?

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Ich habe schon einige Hybridwechselrichter Installationsanleitungen gesehen, bei denen meherere Wechselrichter auf eine Batterie gehen. Ich kann aber leider nicht sagen, ob dies generell möglich ist oder ob die Wechselrichter dafür extra ausgelegt sein müssen (um eine z.B. ein ständiges Ein- und Ausschalten zu verhindern).

    • @SD_Alias
      @SD_Alias Рік тому

      @@iurlc Vielen Dank, da muss ich mich mal weiter schlau machen… Wenn es geht, könnte man ja klein anfangen mit 4 Modulen und einem Ladegerät um eine Batterie zu laden. Sollte das Konto wieder etwas hergeben, dann könnte man ja einen zweiten Strang mit zweitem Ladegerät kaufen und dazu klemmen und könnte die PV- Nutzung im Frühjahr und Herbst erweitern…

  • @lfmlokal-fernsehen9461
    @lfmlokal-fernsehen9461 Рік тому +1

    100 Punkte!

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs positive Feedback!

  • @matthiasmieck510
    @matthiasmieck510 Рік тому +2

    Eigentlich ein sehr gutes Video, nur das "geschalten" bereitet immer Schmerzen. Wertet auch das ganze Video ab, da es bildungsfern wirkt.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

  • @Mrfoobaer
    @Mrfoobaer Рік тому +3

    Kannst du Mal die Verlustleistung an den Dioden im good case (also beide Seiten auf volle Leistung) messen? Weil die Verlustleistung muss man der Verlustleistung die ohne Diode (aber dafür nur selten) auftritt gegen rechnen

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Ich vermute mal, Du meinst die Parallelschaltung mit Dioden. Das hängt von den verwendeten Dioden ab. Die gibt es in verschiedenen Amperstärken. Meine hier sind 30A Dioden und sind für diese Panels überdimmensioniert. Sie haben bei 5,5A etwa 0,4V Spannungsabfall. 5,5A ist der MPP Strom der Panels.

    • @Mrfoobaer
      @Mrfoobaer Рік тому

      @@iurlc dh die verbraten dann 5.5A*0.4V=~2W, pro Panel permanent. Wenn man nur selten Verschattungen hat, könnte es sein das die 2W dem überwiegen, was die Dioden beheben würden

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      @@Mrfoobaer Das stimmt - wie bei vielen Optimierungen muss man immer den konkreten Einzelfall betrachten.

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM Рік тому +2

    Interessante Überlegungen.
    Ich werde 3 Strings parallel schalten, bin gespannt wie schlimm das ganze wird, weil ich zeitbedingte Verschattung habe.
    Ich denke in der Praxis wird es nicht so schlimm sein, weil hier wird keine Verschattung sondern eine Verdunklung gezeigt. Die Spannung dieses verschatteten Modul sinkt extrem, dadurch entsteht dann ein Rückstrom.
    Man müsste dann noch beachten, dass der Tracker die Gesamtspannung nach unten zieht und somit die Spannungsdifferenz des verschatteten String nicht mehr so groß ist.
    Ich kann in ca. 4 Wochen berichten wie das sich in der Praxis bei mir verhält oder ob ich Stringdioden verbauen muss.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Wenn Du die Messergebnisse hast würde ich mich über das Feedback freuen!

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM Рік тому

      @@iurlc vielleicht mache ich gleich ein Video...

  • @thomaswegener9702
    @thomaswegener9702 Рік тому

    Danke für das informative Video. Eine Frage hab ich für meine geplante Anlage. Wie würdet Ihr vorgehen ? 10kwp Module (JA Solar 410/20 Stück). Dach: Flachdach(Leicht auf 15 ° aufgeständert gen Süden). Keine Verschattung. Speicher ca.14kw. Viele schwören ja auf Multiplus mit MPPT Trackern und GX Steuerung/Überwachung. macht man dann 3 Strings a´8 Module in Reihe? Nicht lachen, aber ich informiere mich noch und brauche Unterstützung.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Was beim Auslegen einer Solaranlage (mit Reihenschaltung) zu beachten ist, wird im Teil 2 sehr ausführlich besprochen. Haben Sie den Teil 2 schon angesehen? ua-cam.com/video/Cevh4WGAjTY/v-deo.html
      Wenn es bei dem Dach keine weitere Verschattung gibt, wären wohl 2 Strings gut (1 Ost, 1 West). Aber die Frage ist was kann der Wechselrichter. Kann der mit 2 Eingängen die gewünschte Leistung? Werden die Eingänge spannungsmäßig nicht überfordert?

    • @thomaswegener9702
      @thomaswegener9702 Рік тому

      @@iurlc Nein, werd ich mir anschauen. Dankeschön.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      @@thomaswegener9702 Noch einen Hinweis - keinen String bilden, der über Ost UND West läuft. Siehe neustes Video Teil 3: ua-cam.com/video/kqnaGgSuQCc/v-deo.html

  • @mariog5569
    @mariog5569 Рік тому +1

    Ich könnte mir vorstellen, dass der Unterschied der beiden Parallelen Strings kleiner wird, sobald ein brauchbarer Tracker den MPP sauber einstellt. Dann wird mutmaßlich die Spannung ein wenig abgesenkt, damit der andere String den annähernd gleich großen Strom liefern kann.
    Wenn zB den kleineren Victron MPPTs gearbeitet wird, lässt sich eine Parallelschaltung kaum verhindern. Man muss sich aber auch klar machen, dass man theoretisch (I²*R) den vierfachen Kabelquerschnitt legen muss, um die gleichen (geringen) Kabelverluste wie bei der Reihenschaltung zu haben. Bei 3 parallel ist es schon der 9-fache (!) Querschnitt.
    Gerade die Verschattungssituation oder unterschiedliche Ausrichtung (zB Ost/West) ist für mich ein Argument FÜR eine Parallelschaltung. Dazu gibt es auch eine Untersuchung (fronius o-W-Studie) die zeigt, dass sich sogar die Spannungen annähern, da die verschatteten Module kälter sind. Somit kann der WR oder Laderegler deutlich kleiner ausfallen. Ost/West in Reihe würde keiner machen, parallel kann es Sinn machen, gleiche Modulanzahl vorausgesetzt.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +2

      Danke für das Feedback. Die Kritik bezüglich MPP kam sehr oft und ich werde eine spezielle Last mit 2 MPPT-Eingängen bauen, bei der man die Panels mal an einem und mal an 2 getrennten MPPT-Eingängen anschließen kann um die Vergleiche auch am MPP zu machen. Das wird aber noch etwas Dauern, bis ich diese Last aufgebaut habe. Dann werde ich auch die Ost-West-Situation nochmals mit entsprechend ausgerichteten Modulen genau vermessen.

  • @petermustermann7526
    @petermustermann7526 Рік тому

    Tolles Video. Bin prompt von deiner Stimme eingeschlafen.... 🛏

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Dann hat das Video noch eine sinnvolle Zweitanwendung :)

  • @blackfaithdoom9018
    @blackfaithdoom9018 7 місяців тому

    Min 7:49, Wie haben Sie bitte die Multimeter an die , oder zwischen die MC4-Stecker angeschlossen ?
    Gibt es dazu Adapter um die Ampere zu messen ?

    • @iurlc
      @iurlc  7 місяців тому +1

      Ich habe ein paar Messleitungen in der Mitte zerschnitten und MC4-Stecker angebracht. Also die Adapterkabel selber hergestellt.

  • @ingoschindler9959
    @ingoschindler9959 Рік тому +1

    Klingt wie Bahnhof für mich. Aber gut erklärt 😊

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback!

  • @albrechtalude
    @albrechtalude Рік тому +3

    An den Kennlinien sieht man dass Solarpanels Stromquellen sind! Stromquellen mit Seriendioden kann man problemlos parallelschalten und jede bringt soviel Leistung wie die aktuelle Sonneneinstrahlung. Die Spannung un somit die Leistung passt sich automatisch an!
    Die gezeigten Versuche sind wenig praxisgerecht da die Solarpanel sehr im unteren Leistungsbereich betrieben sind.
    Bei hohen Leistungen verschiebt sich das alles in die Synchronität.
    Ich betreibe seit 18 Jahren 3x7 Panel an einem MPPT mit Amperemeter in jedem String und da sehe ich auch bei Verschattung eines Strings daß sich die Stromquellen automatisch an die MPPT-Spannung angleichen.
    Es ist durchaus üblich daß bei größeren Anlagen mehrere Strings parallel geschaltet werden. Daher haben auch die meisten Wechselrichter nur 2 MPP-Tracker!

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke fürs Feedback. Bei 7 Panels in Reihe hat man schon mal den Vorteil, dass sich die Spannungstoleranzen statistisch etwas ausgleichen. Oft sind 2 MPP-Tracker völlig ausreichend, weil man mit 2 Strings mehr Leistung einspeisen kann, als der Wechselrichter ans Netz abgeben kann. Zumindest gilt das für viele Wechselrichter bis zu 10kW Leistung. Ich werde die Versuche in einigen Wochen am MPP nochmals durchführen.

    • @albrechtalude
      @albrechtalude Рік тому +1

      ​@@iurlc, für den nächsten Versuch wichtiger Hinweis: Das Panel praxisgerecht Verschatten und nicht "Verdunkeln" wie beim letzten Versuch. Also einfach in den Schatten stellen. Durch das vorhandene Restlicht hat das Panel zwar keine Leistung aber noch genügend Spannung so dass selbst ohne Dioden kein Rückstrom fließt da der MPPT die Spannung am leistenden Panel belastet. So ist es praxisgerecht und Sie werden sehen dass sich das ganze Proplem in Luft und Licht auflöst ! MfG.👋

  • @eckhardgartner3252
    @eckhardgartner3252 Рік тому +1

    Sehr gut, hoffentlich für alle verständlich erklärt, rechts-links üben wir aber noch mal...😊😏

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Gut aufgepasst - da muss ich noch üben :)

  • @wernermustermann9385
    @wernermustermann9385 11 місяців тому

    Super Aufbau, Frage: Sie mischen hier eine Reihenschaltung mit einer Paralelschaltung,
    was wäre mit nur einr Paralelschaltung ? dann sind die intigrierten Dioden aktief, und es verhält sich wie P1 und P2 alleine betrachtet? und sind ihre Berechnungen miteinander vergleichbar? also gleiche Sonneneinstrahlung? weil die Watt und der Strom Stark abweichend ist. Mein Problem ist ein Balkonkraftwerk das leider den doppelten Strom in der Reihenschaltung nicht verarbeiten kann.? und ich auf West noch eine Platte darauf hängen will?
    Aber sehr gut erklärt!

    • @iurlc
      @iurlc  11 місяців тому

      Ich erwarte bei "reiner" Parallelschaltung ähnliches, weil das Panel ja in sich entweder eine reine Reihenschaltung oder ebenfalls ein Mix aus Reihen- und Parallelschaltung ist. Siehe auch meine Feedbackanmerkung im Teil 2 zu den vielen Anmerkungen und Fragen zu diesem Teil. Die integrierten Bypassdioden werden nur in der Reihenschaltung bei verschatteten Modulen aktiv. Bei Parallelschaltung müßte man ggf Dioden in Reihe schalten. Es wird später noch mal solche Versuche am MPP geben - mal sehen, wie die Verhältnisse dann sind. Bin aber wegen diverser anderer Arbeiten mit meiner MPP Last etwas in Verzug :(

    • @wernermustermann9385
      @wernermustermann9385 11 місяців тому

      Danke für die Schnelle Antwort.
      Ich komme aus dem Wohnmobil Solar Betrieb. und da wird alles Parallel geschalten, da der Laderegler die Spannung im Reihe nicht aushält. Wenn ich also meine 2 Module auf dem Dach am Abend Beschattet habe , und ein Externes Modul lose Draußen aufstelle, steigt die Ampere an, und meine Batt. wird geladen.
      Das Gleiche ist bei meinem Balkonkraftwerk. Ein Modul hat 42V 420W und der Wechselrichter kann Max 60V , wenn ich in Reihe gehe sind das 84V das mein Wechselrichter nicht kann.
      Da die Wechselrichter 2 Eingänge haben , habe ich jetzt 2 Module a 42V 420W an die Süd Seite Parallel geschalten = 840W, und 2 Module a 42 V Parallel auf West geschaltet, mein Wechselrichter regelt bei jeder Seite bei 400W :-) ab , aber weil die 2 Module a 420W = 820W Max am Balkon wegen der Ausrichtung nur 420W bringen passt das wieder.
      und in der Übergangszeit Sowieso, dafür habe ich die Anlage mit 1600W Max, an Modulen
      zu groß gewählt.
      Die Zwei Module je Ausrichtung, werden gleich von der Sonne beschienen,
      Ich habe auch so wie Sie Einige Messungen gemacht:-) Vielleicht nicht ganz so exakt!
      aber ich würde mich freuen über ein Video Balkonkraftwerk mit 2 Kreise mit Parallelschaltung von 2 Modulen Je Kreis. und bin auf das Ergebniss gespannt !!
      Ach ja ich habe gelesen das Wohnmobil Fahrer ihre Anlage von Parallel auf Reihe umpolen wollen, ich glaube nicht das der Laderegler diese Spannung aushält ?
      Gruß Werner

    • @iurlc
      @iurlc  11 місяців тому

      @@wernermustermann9385 Wie bei allem in der Elektrotechnik gilt auch hier - Datenblätter lesen und zusammenbauen was sich innerhalb der Spezifikation befindet. Wenn die Laderegler für die höhere Spannung nicht ausgelegt sind, wird es wohl früher oder später zu einem Ausfall kommen. Mein Teil 2 Video ist zwar auf größere Anlagen mit höheren Eingangsspannungsbereich ausgerichtet. Aber die prinzipielle Vorgehensweise gilt natürlich auch für kleinere Wechselrichter.

  • @vovo4391
    @vovo4391 Рік тому +1

    Sehr gutes Video. Auch für einen Laien, wie mich, gut verständlich. Eine Frage: wie wird es sich verhalten, wenn man 2 Reihen mit jeweils eigenen MPPT Tracker parallel schaltet um z.B. eine Batterie aufzuladen? Danke in Voraus für die Antwort

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +2

      Das ist genau die richtige Lösung. Jede Kette braucht einen eigenen MPPT. Dann läuft es optimal. Man muss nur aufpassen, dass der Wechselrichter bei mehreren Eingängen auch wirklich jeweils über einen eigenen MPPT je Eingang verfügt und nicht intern einfach parallel geschalten ist. Mehr dazu im nächsten Video.

  • @rainertheraven7813
    @rainertheraven7813 Рік тому +2

    Ich habe 4 Panels parallel weil sie genau gleiche Spannungen liefern und sie diese auch beibehalten, falls sie nicht ganz gleichmäßig bestrahlt werden. Zudem gibt es keine Billiginverter für 76 Volt. Ob Panels auch zum Verbraucher werden können, werde ich heute Nacht mittels Labornetzteil abchecken.

  • @ch2o2
    @ch2o2 Рік тому

    Der Einsatz von Schottky-Dioden (parallel zu den Paneelen) könnte die Verluste, die bei Teilbeschattung eines Elementes entstehen, zusätzlich noch verringern ...oder spricht dem etwas entgegen? Silizium Voltage-Drop ca.0,7v ..Schottky-Diode ca. 0,3V ...immerhin

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Üblicherweise nimmt man genau aus diesem Grund Schottky-Dioden sowohl für die seriellen als auch für die Bypass Dioden. Aber man sollte immer ins Datenblatt gucken. Es empfielt sich diese Dioden deutlich stärker auszulegen als für den Kurzschlussstrom, weil dann der Spannungsabfall kleiner wird. Manche Schottky-Dioden haben bei Nennstrom schon 0.6-1.0V Spannungsabfall und erst bei 0.25% Nennstrom die 0.3V. Einfach im Datenblatt die Kennline ansehen.

    • @peter.diener
      @peter.diener 2 місяці тому

      AE-Solar baut Module mit einer Schottky-Diode je Zelle, die sind dann teilverschattungsfest. Ist aber relativ teuer und die Zellen können nicht gapless verstringt werden, weil da immer die Dioden im Weg sind. Das hat also grundsätzlich weniger aktive Fläche wegen den unbelegten 5mm zwischen den Zellen wo immer die zugehörige Diode sitzt. Diese großen weißen Streifen sehen aus der Ferne ein bisschen komisch aus, funktioniert aber sonst gut.

  • @georg266
    @georg266 Рік тому +1

    Um das realistisch zu machen, sollte man ein Modul nicht komplett abdunkeln, sondern nur aus der Sonne drehen. Im Dunkeln hat man die Dunkelkennlinie, da ist ein negativer Strom möglich. Bei Schatten mit Streulicht, ist man im Bereich der Hellkennlinien.
    Rückstrom ist ein Problem, was im Normalbetrieb nicht vorkommt. Falls doch läuft der Rückstrom über die Bypass Dioden, im nicht verdunkelten Modul. Die Bypass Dioden können bei Parallelschaltung entfernt werden. Ich muss also keine Dioden beschaffen, sondern los werden.
    Die Parallelschaltung erleichtert die Laderegler höher zu belegen, das hilft wiederum dabei billige Batterien zu verwenden. Ich denke also kostenoptimiert.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Danke fürs Feedback - werde den Punkt mit der leichten Abschattung in einem zukünftigen Versuch mit aufnehmen.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 Рік тому

      Der Rückstrom fließt bei Parallelschaltung nicht über die Bypass-Dioden, denn diese sind in diesem Fall in Sperrrichtung betrieben.

    • @sundayfloater2926
      @sundayfloater2926 Рік тому

      ... sehe ich auch so.

    • @georg266
      @georg266 Рік тому

      @@charliebe.2082 hier bei dem Versuch ist das so, da hast du recht, solange die Bypass Dioden in Ordnung sind, sperren die. Wenn die durchschlagen, leiten sie aber in beiden Richtungen. Für genau den Fall gibt es ja die Sicherungen, und Rückstromdioden mit MC4 Stecher zu kaufen. Die Rückstromdioden sind zur Sicherheit, wenn bei einem Überspannungsereignis, die Bypass Dioden durchgeschlagen sind. Das Ganze wird dann problematisch, wenn viele Module parallel geschaltet sind. Dann fließt der Strom von allen Modulen, durch das Kaputte.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 Рік тому

      @@georg266 Bei Freifeldanlagen, wobei viele Strings parallel geschaltet sind meinst Du? Das kann ich mir vorstellen.

  • @DT-nn5ct
    @DT-nn5ct Рік тому +4

    Schön erklärt - bissel langatmig.
    Im Prinzip richtig, aber in tausenden Solarparks werden zig Strings parallel auf einen Zentral-WR geschaltet...

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +2

      Nun - ich kenne nicht die Verhältnisse an großen Solarparks. Aber wenn ein namhafter Wechselrichterhersteller seinen 110kW Wechselrichter mit 12 MPPT Eingängen anbietet, dann wird das wohl seine Vorteile gegenüber der reinen Parallelschaltung haben. Bei so großen Anlagen zählt was sich am Ende rechnet. Und offensichtlich zahlen sich die zusätzlichen Kosten für die vielen MPPT Eingänge durch höheren Ertrag aus.

    • @DT-nn5ct
      @DT-nn5ct Рік тому +2

      @@iurlc Für größere Anlagen siehe "Der Elektrotechniker"
      www.youtube.com/@derelektrotechniker

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      @@DT-nn5ct Danke für den Hinweis!

    • @DT-nn5ct
      @DT-nn5ct Рік тому

      @@iurlc Gerne!

    • @peter.diener
      @peter.diener 2 місяці тому

      ​@@iurlc110 kW ist absolutes Spielzeug für einen Solarpark. Die großen Sunny Centrals haben über ein MW je Eingang. Dann Dreiwicklertrafo hinter den zwei IGBT-Brücken auf 20 kV. Da is nix mit einzelnen MPPTs. Das Ding läuft auf +/- 700V Railspannung und da hängen alle GAKs parallel auf dem Zwischenkreis. Und auf den GAKs hängen jeweils so um die 20 Modulstrings parallel. Jeder String wird in den GAKs separat gemessen und solche Unsymmetrien gibt es da nicht. Der Punkt ist einfach, dass die Zellen im Flashtester nach Kennlinie sortiert werden müssen bevor sie zu einem Modul verstringt werden und dann müssen die Module nach Leistungsklassen sortiert und geeignet kombiniert werden. Dann passiert das alles nicht, was hier beschrieben wird. Natürlich muss der Park schattenfrei sein, sonst rentiert er sich eh nicht. Aber es ist überhaupt kein Problem, 100 Strings parallel zu fahren mit je 1400 V. Da sind auch keine Trenndioden drin. Dafür aber Sicherungen je String falls es irgendwo Durchschläge gibt. Sonnst kommt da ein kA rückwärts auf den defekten String, das endet dann mit der Feuerwehr, die bis Sonnenuntergang die verrauchten Straßen sperrt.

  • @hbheiner
    @hbheiner Рік тому

    Super danke, also besser nicht Solar Module in Reihe geschaltet.. sondern mehrere Wechselrichter?

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Oh - da ist wohl was sehr falsch verstanden worden. Ich wollte mit dem Video zeigen, dass man am besten die Module in Reihe schaltet und bei mehreren Reihenschaltungen für jede Reihe einen eigenen MPPT Eingang verwenden sollte.

  • @liebuster9308
    @liebuster9308 Рік тому +2

    Supergut!! D.h. die Leistungsdioden sind in vielen Fällen (Teilverschattung oder Zwang zur Paralellschaltung wegen max. Leerlaufspannung am Wechselrichter) unabdingbar!
    Bitte mehr zum Kauf, Dimension, Einbau etc..
    Ichjkönnte mir vorstellen, dass selbst leichte unsymetrische Verschattungen geringen Ausmaßes (z.B. Streben?) sich durch Erwärmung aufschaukeln.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Es handelt sich um 100W Panels, Leerlaufspannung 23V, MPP Spannung 18,2V, MPP Strom 5,51A, Kurzschlussstrom 5,85A. Im nächsten Teil wird es um die Reihenschaltung und was man da so beachten sollte gehen.

  • @12Burton24
    @12Burton24 3 місяці тому

    Wie kommst du auf nur Seriel auf so andere Leistungszahlen als mit Parallel Seriel gemisch? Grundsätzlich liefern Module was abgefragt wird bis zum Leistungsmaximum anhand der Einstrahlung.

  • @buchse12
    @buchse12 Рік тому

    Top❤

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke für's Feedback!

  • @user-kb6en8rk4u
    @user-kb6en8rk4u 11 місяців тому

    Sonnige Grüße von der Sonneninsel Rhodos
    Danke für den sehr informativen Vortrag.
    Leider erklärt es nicht mein Problem meiner Parallel Schaltung.
    Aber vielleicht haben Sie ja auch dafür eine Antwort.
    Hier mein Problem mit der Parallel Schaltung:
    Vorab noch: Auf unserer Sonneninsel habe ich nie Schatten und die Platten werden von mir 3 mal am Tag Manuel gedreht (30 Sekunden dauert das)
    Im April 2023 habe ich von einem benachbarten Händler auf Rhodos 4 Platten gebraucht je 215 Wp für je 40 Euro gekauft.
    Die 100 Platten stammen aus einem Rückbau nach 10 Jahren und haben eine fortlaufende Seriennummer.
    Der griechische Händler hat mir noch einen gebrauchten Inverter 1200 Watt mit 4 Eingängen 1 Tracker geliehen bis mein Neuer (über E-Bay bestellt ) kommt. Geliefert wurde leider ein Inverter 800 W mit 2 Eingängen 1 Tracker.
    Der Händler hier gab mir 3 fach Y-Verbinder für eine Parallelschaltung von je 2 Platten an je einen der beiden Eingänge des Inverters, damit ich erstmal die 4 Platten weiter betreiben kann, bis die Reklamation geklärt ist. (Das kann bei meinem Standort 1 Monat und länger dauern).
    Nun zu den Werten bzw. Verlusten:
    An den 1200 Watt Inverter mit 4 Eingängen geben die 4 Platten je 170-180 Watt ab, also etwa 700 Watt gesamt.
    Die einzelnen Werte hab ich auf die Platten geschrieben.
    An dem neuen 800 Watt Inverter geben sie die gleiche Leistung ab, wenn ich nur 1 Platte je Eingang anschließe, wie am gebrauchten Inverter 1200 Watt.
    Wende ich die Parallel Schaltung mit 4 Platten an (je 2 Platten Parallel an die beiden Eingänge des neuen 800 W Inverters), geben die 4 Platten aber nur je Eingang 230 Watt ab, also 115 Watt je Platte.
    Dann habe ich bei dem geringen Preis der gebrauchten Platten eine 5. Platte gekauft, um diese Verluste zu kompensieren und an eine Seite als 3. Platte parallel dazu geschaltet.
    Die 3 Platten haben dann nur 270 Watt abgegeben.
    Ergebnis:
    1 Platte bringt 175 Watt +/- 5,
    2 Platten bringen 230 Watt = je 115 Watt
    3 Platten bringen 270 Watt = je 90 Watt,
    Der Verlust der Parallel Schaltung ist also sehr hoch.
    Ich habe alle Varianten mit 2 verschiedenen Invertern (auch gemeinsam verwendet) probiert.
    Es kamen immer die gleichen Meßwerte raus für Einzel oder Parallel Platten. Am Inverter sollte es nicht liegen.
    Wodurch entstehen diese Verluste bei Parallelschaltung???
    Vielen Dank für eine Lösung oder Erklärung
    Rainer Fischer

    • @iurlc
      @iurlc  11 місяців тому

      Eine Ferndiagnose ist immer schwierig. Aber hier ein paar gedanken woran es liegen könnte. Sehen Sie sich das Datenblatt des Inverters genau an. Liegen Sie mit der Spannung der Module im MPP Bereich? Wenn Sie nicht im MPP Spannungsbereich des Inverters sind, dann wird er nicht die mögliche Leistung bringen. Im Teil 2 dieser Reihe beschreibe ich die Reihenschaltung - aber vieles von den Eingangsparametern trifft auch auf die Parallelschaltung zu. Es könnte auch sein, Sie am oberen Stromlimit des Inverters angekommen sind und er einfach nicht mehr Strom zieht, auch wenn es möglich wäre.

  • @nilsheidorn6902
    @nilsheidorn6902 Рік тому

    Danke schön!
    Könnte man in der variante: Parallel ohne Diode beide Seiten auf einen DC2DC geben (gleiche Ausgangsspannung), würde das helfen? JA DC2DC mit der Leistung werden natürlich teuer und ich bin unsicher wie ein MPPT damit klarkommt: Also großer Unfug?

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Ich denke das ist aus mehreren Gründen keine gute Idee. 1. Weil die zusätzlichen Kosten für die 2 DC2DC Wandler wohl höher sind als die Mehrkosten für einen Wechselrichter mit 2 MPPT Eingängen. 2. Wenn man sich die Bauteileanzahl ansieht hat man dann mehr Bauteile bei dieser Lösung - also höheres Ausfallrisiko. Und die Toleranzen der DC2DC Wandler werden die "ungleiche Belastung" wahrscheinlich noch verschlimmern. Das ist aber nur eine Vermutung - müsste man prüfen.

    • @nilsheidorn6902
      @nilsheidorn6902 Рік тому

      @@iurlc Hallo!
      Ja das mit den Kosten müsszte peinlich genau gerechnet werden.
      ABER Parallel oder P/S Schaltungen macht ja keiner aus Jux und Dollerei sondern weil er nun mal diese und jene WR hat.
      Gerade in Deinem Beispiel mit kleinen Panales kroegt man 150W DC2DC für < 10 Euro.
      Es gibt bei den Zellen auch für seriell diese Optimierer die afaik nur DC2DC sind die Konstant Strom erzeugen, aber das ist eine andere Spielwiese 🙂
      Wenn man also mal Kosten & Ausfallsicherheit beiseite nimmt, was hälst Du denn von der technischen Machbarkeit / Effizienz?

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      @@nilsheidorn6902 Machbar ist vieles - die Frage drüfte aber sein, wie ist es mit Standardkomponenten, die man so kaufen kann. Da müßte man erst Versuche anstellen. Die Effizienz wird leiden, weil die DC2DC Wandler einen Wirkungsgrad von so 80-90% im günstigen Arbeitsbereich haben. Außerhalb des Nennarbeitsbereich sind sie noch schlechter. Das heißt man multipliziert die Energie (wegen der in Reihe gebauten Wandler) noch mal mit dem Faktor 0,8-0,9. Außerhalb des Nennarbeitsbereich mit einem noch schlechteren Faktor.
      Such mal nach der PDF Datei "Wandler-Wirkungsgrad Dichtung & Wahrheit Ralf Higgelke, DESIGN&ELEKTRONIK Benjamin Stoll, inpotron Schaltnetzteile"

    • @nilsheidorn6902
      @nilsheidorn6902 Рік тому

      @@iurlc Nein so tief werde ich nicht einsteigen. Aber wenn es bei kleinen Panels (WoWa Dach oder so) eine Steigerung von garstiger Parallelschaltungs effizienz zu "wie seriell - 20%" für ein paar Euro ist das natürlich Klasse.
      Bei 425W panels und den damit verbundenen Strömen werden die DC2DC's sicher zu teuer.
      Ich denke ich werde es mal probieren, habe aus dem Modellbau noch genügend 50W - 200W DC2DC rumliegen. (und ein paar 20W / 80W panels)

    • @peter.diener
      @peter.diener 2 місяці тому +1

      Gibt es. Heißt Moduloptimizer. Und ja, der muss mit dem zentralen MPPT kommunizieren, sonst geht es nicht. Einfach mal googeln, das bieten viele Hersteller an. Bin aber kein Fan von Elektronik am Dach, wenn da einer hin ist, muss man alle Module bis dahin wegbauen um an das defekte Teil zu kommen. Kosten vom Gerüst, Risiko der Beschädigung usw. rentiert sich nur in Sonderfällen. Die Teile haben dann meistens noch eine Schnittstelle mit der man die Messwerte Strom, Spannung und Temperatur auslesen kann und der Wechselrichter zeigt dadurch dann die einzelnen Modulleistungen an.

  • @schwarz1933
    @schwarz1933 Рік тому +2

    Sehr ausführlich und fast schon lähmend anzusehen .... sorry für die Kritik ....geht aber wohl nicht nur mir so. Zum Aufbau kann ich nicht viel sagen, denn die Tatsache, dass schon bei gleicher Sonneneinstrahlung ein so massiver Unterschied der abgegebenen Leistung zu verzeichnen ist müsste dich eigentlich stutzig machen .... entweder ist da ein lahmes Panel dabei oder dein Messaufbau verfälscht das Resultat (du verwendest ja auch völlig unterschiedliche Messgeräte!?). Meine Referenz .... ich habe auf meinem Schiff genau diese Schaltung wie dein Beispiel, natürlich auch mit Sperrdioden .... und das funktioniert tadellos.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Könntest Du von Deinem Aufbau mal die Ströme und Spannungen angeben? Nur zum Vergleich.

    • @schwarz1933
      @schwarz1933 Рік тому +1

      @@iurlc Es ist nun nicht mehr so leicht in diese fest verbaute Einheit einzugreiffen und daraus ein Versuchsaufbau zu machen. Aber soviel kann ich dazu sagen: Meine Solaranlage besteht aus 8 Modulen mit je 64Wp .... aufgebaut in 2 separierte Einheiten mit je 2 x 2 Panele in Serie und Parallel. Jede 4er Einheit geht auf ein Victron 100/20 und der Ausgang auf 2 x 200Ah Lithium Akku. Vor dem Verschalten hatte ich jedes Panel bei Vollsonne gemessen und die 8 Panele hatten max. 0.2V Spannungsdifferenz. Durch den Verbau auf meinem Katamarandach wird nicht jede Seite gleich besonnt (teilweise durch Mast, Baum und Leinen beschattet) aber auch da stelle ich eine maximale Abweichung von ca. 200Wh pro Tag fest. Gemessen wurden bisher ein Wp von 247W auf der Backbordseite und 249W auf der Steuerbordseite (theoretisch wären 256W pro Seite möglich). Mehr kann ich dir leider nicht bieten, ohne meine Verkabelung zu zerlegen .... was ich nur bei absoluter Notwendigkeit tun würde.

  • @xaverminote2591
    @xaverminote2591 Рік тому +1

    Sehr interessant! Genau diese Parallelschaltung zweier Strings hatte ich vor, weil diese Strings in verschiedene Himmelsrichtungen zeigen. Wenn ich diese nun in Serie schalte, bekommen ich doch durch den MPPT immer nur die Leistung des Strings mit der besseren Leistung, oder?

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Die Strings der verschiedenen Dachrichtungen sollten an je einen eigenen MPPT Eingang. Mehr dazu im nächsten Video.

    • @xaverminote2591
      @xaverminote2591 Рік тому +1

      @@iurlc Ja das ist leider das Problem, es ist nur noch ein MPPT vorhanden. Es geht mir daher nicht um die optimale Lösung, sondern um die beste Lösung mit den vorhandenen Gegebenheiten. Na wenn im nächsten Video nun ein MPPT zum Einsatz kommt, bin ich ja sehr gespannt.

    • @partyboy0815
      @partyboy0815 Рік тому

      @@xaverminote2591 einfach Mal in den anderen Kommentaren schauen. Was du vor hast ist eine gute Idee und funktioniert gut. Gibt hier bei UA-cam dazu auch schon mehrere Videos

  • @Max-zf5hb
    @Max-zf5hb 10 місяців тому

    Super erklärt!

    • @iurlc
      @iurlc  10 місяців тому

      Danke fürs Feedback!

  • @nickgoodman250
    @nickgoodman250 Рік тому

    Hallo, sind diese parallelen Leistunsdioden in jedem Panel verbaut ? Wie kann ich das rausmessen ?

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      In den Modulen sind sie in aller Regel verbaut. Test: Modul ganz abdunkeln. Dann eine Spannungsquelle 5V nehmen. Vom Pluspol der Spannungsquelle über einen 100 Ohm Widerstand an den Minuspol des Solarpanels und vom Pluspol des Solarpanels an den Minuspol der Spannungsquelle. Dann die Spannung am Solarpanel messen. Wenn sie kleiner 2V ist sind die Dioden verbaut.

    • @nickgoodman250
      @nickgoodman250 Рік тому

      @@iurlc Danke !

  • @Acronicta
    @Acronicta Рік тому

    Frage eines Elektro-Laien:
    Wenn ich 2 Panels parallel schalte, weil eines der Beiden für ein paar Stunden im Vollschatten liegt und das andere in der Zeit Sonne bekommt - dann verbrauche ich im Schatten-Panel (Alles ? / einen Teil?) des Gleichstromes, die das Sonnen-Panel generiert, bevor der in den Wechselrichter fließen kann, weil es in das Schatten-Panel fließt?
    Wieviel wird das prozentual sein?

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +2

      Ein Hauptkritikpunkt ist, dass ich die Messung nicht am Maximum Power Point (MPP) gemacht habe. Ich werde eine Last mit 2 MPPT-Eingängen aufbauen und die Versuche sowohl mit einen MPPT sowie zwei MPPTs (je Kette einen) dann am MPP durchführen. Dann kann man genauere Werte in % angeben. Hier wollte ich eigentlich nur auf das Grundproblem aufmerksam machen. Bis ich die Last mit MPPT Eingängen aufgebaut habe wird es aber noch etwas dauern. Dann gibt es die gewünschten Zahlen.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 Рік тому +1

      Das Modul, das im Schatten liegt verbraucht nichts. Im Grunde ist es keine andere Situation, als wenn man bei einem Halbzellmodul eine Hälfte zudeckt. Das Modul liefert den halben Strom und an den abgedunkelten Solarzellen (=Photodioden) liegt die Spannung in Vorwärtsrichtung, die die beleuchtete Hälfte des Moduls erzeugt. Da die Anzahl der Photodioden auf beiden Hälften gleich ist und die Ausgangsspannung aufgrund der Stromentnahme kleiner ist, als die Leelaufspannung kann durch die abgedunkelten Dioden kein Strom fließen Grund: Die Summe der Durchlassspannungen der abgedunkelten Photodioden ist größer als die Ausgangsspannung der beleuchteten Hälfte. Außer, die abgedunkelte Hälfte hat einen Defekt - dann kann Strom fließen.

  • @isteinfach
    @isteinfach Місяць тому

    Was mich sehr wundert ist, dass bei deinen Messungen in der Parallelschaltung die Module so unterschiedlich sein sollen, in der Reihenschaltung aber identisch?
    Bei mir funktioniert die Reihen/Parallelschaltung hervorragend und ich schalte einen Zweig, der bei niedrigem Sonnenstand teilweise etwas Schatten abbekommt gar nicht mehr auf einen anderen MPPT, da das nicht krass bemerkbar ist. Auch die Dioden habe ich mir bisher gespart, da der MPPT teilweise mehr heraus holt, als auf den schon alten Modulen angegeben ist 🙂
    Ausserdem benutze ich Hybridwechselrichter, die den Solarstrom direkt als 230V liefern und somit wesentlich effektiver sind, als würde ich erst in die Akkus und dann zum Wechselrichter..., wodurch einige % wieder gut gemacht werden.

    • @iurlc
      @iurlc  Місяць тому

      Vielen Dank fürs Feedback.
      Ein Punkt ist, dass ich die Module ganz abgedeckt habe (entspricht Winter bei dem auf einigen Modulen Schnee liegt und anderen nicht). Bei der Verschattung ist der Effekt wesenlich kleiner. Habe leider in dem Video von "Verschattung" gesprochen aber in der Tat eine "Verdunkelung" durchgeführt.

    • @isteinfach
      @isteinfach Місяць тому

      @@iurlc Danke für die Antwort.
      Ja, das mit Verdunklung habe ich schon verstanden. Auch wenn die Module unterschiedlich ausgerichtet sind, ist das alles klar.
      Trotzdem würde mich interessieren woran es, wie oben beschrieben, liegen kann, dass bei deinem Experiment in der Reihenschaltung die Module dann doch identische Werte geliefert haben?

    • @iurlc
      @iurlc  Місяць тому

      @@isteinfach Ein weiterer Punkt ist, dass ich mit einem Festwiderstand gearbeitet habe und nicht mit einer MPP Last. Ich war spannungsmäßig bei einer höheren Spannung als am MPP. Damit wird in die parallelen verdunkelten Zellen mehr Strom "gepresst" als mit MPP Spannung. Leider hatte ich noch keine Zeit eine MPP Last zu bauen. Am MPPT ist der Effekt auch kleiner. Ich vermute auf Grund von Messungen mit Einspeisung bei MPPT-Spannung, dass der Effekt dann nur noch so 100mA ist. Ist aber nur eine grobe Abschätzung.
      Noch eine Anmerkung zu den Modulen. Es ist durchaus normal mehr aus den Modulen zu holen. Es wird ja auf den Modulen der Wert unter standardisierten Bediungen von 1000W/m² und 25°C angegeben. Es gibt durchaus Tage mit mehr als 1000W/m² insbesondere, wenn die Bewölkung als Spiegel fungiert. Und auch im Winter bei kalten Temperaturen kann man mehr als die Nennwerte bekommen. Siehe meinen Teil2 dazu.

  • @nadsas1427
    @nadsas1427 Рік тому

    wie verhät sich ein string mit 5 panels bei dem 1 modul komplett beschattet ist ? hat man da nur 20% weniger leistung auf dem string ? Oder brichts um 80% ein ?

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Die Leistung bricht (mit einem MPPT) um 20% ein. Strom bleibt gleich aber es fehlt die Spannung von einem Modul (und dem Spannungsabfall an der Bypass-Diode).

    • @nadsas1427
      @nadsas1427 Рік тому

      @@iurlc der strom bleibt aber nur gleich dank der bypassdiode, richtig ?

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      @@nadsas1427 Ja - ohne Bypass-Diode würde der ganze Stringstrom auf den kleinsten Strom zusammenbrechen.

  • @berndkessler9139
    @berndkessler9139 Рік тому

    Gut gemacht, interessant wäre der gleiche Versuch mit monokristallinen Halbzellmodulen, die angeblich auf die Verschattung besser reagieren sollen...

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      Danke fürs Feedback. Ich nehme das mal in die Wunschliste auf - kann aber noch nicht versprechen ob und wann ich das mache. Habe jetzt schon viele Wünsche auf meiner Liste :)

  • @sevnpicoferro5352
    @sevnpicoferro5352 Рік тому

    Hallo
    Kleiner Erfahrungsbericht zu meiner Parallelschaltung:
    Ich betreibe zwei Module gleichen Typs von 320W parallel ohne Diode.
    Die beiden Module sind auf einer Gaube aufgebaut. Eines zeigt nach Ost, das andere nach West. Mit einem Winkel von ca 42°C Dachneigung.
    Ich habe gerade (16:30) die Ströme gemessen:
    Modul West Sonneneinstrahlung: 7.96A
    Modul Ost Beschattet: 1.5A
    Gesamtstrom zum WR ( ein Port eines EVT560): 9.3A
    Das die Summe nicht vollständig passt hängt vermutlich mit dem Zeitversetzten messen an den drei Punkten mit der Atrommesszange und Toleranzen zusammen.
    Vorzeichen habe ich beachtet.
    Ich kann momentan nicht erkennen, dass ich relevante Verluste habe durch einen Stromfluss von dem stärker bestrahlten Modul zu dem anderen.
    Habe ich denn nur Glück mit dem ähnlichem Innenwiderstand und Zellspannungen?

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Ich baue eine Last mit 2 MPPT Eingängen. Dann werde ich die Versuche und viele weitere Konstellationen wie die Panels im Dachwinkel aufstellen ect sowohl mit einem gemeinsamen als auch mit getrennten MPPT Eingängen für die beiden Ketten durchführen. Dann kann man sehen wie die Datenlage am MPP ist. Das wird aber noch etwas dauern bis ich das aufgebaut habe.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 Рік тому

      Nein, das hat nichts mit Glück zu tun. PV-Module verhalten sich eher wie Stromquellen und nicht wie Spannungsquellen. Das heißt, im maximum power point wird sich der Strom bei einer kleinen Spannungsänderung nur wenig ändern (= hoher differenzieller Innenwiderstand). Zwei unterschiedlich bestrahlte (nominal identische) PV-Module parallel zu schalten heißt also nichts anderes, als zwei Stromquellen parallel zu schalten: Die Ströme addieren sich. Und genau das hast Du ja auch gemessen.
      Trotzdem empfiehlt es sich, bei der Parallelschaltung von Modulen Dioden zu verwenden, damit im Falle eines Defektes kein Rückstrom fließen kann.

  • @florianwoss7563
    @florianwoss7563 Рік тому

    Ich verstehe einiges nicht ganz:
    A) Aufbau von Bild 6 ohne Verschattung (ca 7:20 Min) liefert 32,4 W; Aufbau von Bild 6 (ca. 8:45) mit Teil-Verschattung liefert 31,8 Watt. Also annähernd gleiche Leistung. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei 8:45 das Ampermeter auf der rechten Seite 1,52 A misst, während die rechte Seite in den anderen Messungen mal 0,52 A, mal 0,66 A, mal, 0,84 A liefert. Wo kommt also der hohe Strom bei Minute 8:45 her?
    Könnte es sein, dass hier etwas nicht stimmt? Oder sollte die Sonneneinstrahlung sich so erheblich zwischen den Messungen verändert haben?
    B) Aufbau von Bild 6 mit Teil-Verschattung (8:45) und Aufbau von Bild 8 mit Teil-Verschattung und Dioden (ca. 12:30) liefern beide annähernd die gleiche Leistung, 31,8 W vs 32,9 W, wobei aber bei 8:45 der hohe Strom auf der rechten Seite auffällt. Wäre der „normal“ hoch (wie bei den anderen Messungen auch), dann spräche das Ergebnis klar für den Aufbau MIT Dioden?!
    C) Aufbau von Bild 10 (ca. 13:00 Min) liefert eine Gesamtleistung von 125 W; aber wo kommt der dafür notwendige Strom von 1,65 A her, wenn sich bei Reihenschaltung doch nur die Spannungen, nicht aber die Ströme addieren?! Das kann doch auch nur von einer deutlich höheren Sonneneinstrahlung kommen, im Vergleich zur Einstrahlung bei den anderen Messungen, oder?
    Ich versuche es zu verstehen, um meine eigene Anlage zu optimieren, aber ich komme nicht drauf, wo der Fehler liegt. Vielleicht kann jemand sich das mal genau anschauen und mir antworten. DANKE!
    PS: Ich habe mir alle Skizzen abgezeichnet und die Messwerte jeweils eingetragen, dabei erst fielen mir die „Unstimmigkeiten“ erst auf….

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Bei den Versuchen dürfen die Leistungen, wie ich am Ende gesagt habe nicht direkt miteinander verglichen werden, weil ich bei den Versuchen mit einem Festwiderstand arbeite. Es ging mir nur darum zu zeigen, das a) sich bei unverschatteten Modulen die Leistung nicht gleichmäßig aufteilt und b) dass bei Verschattung (oder besser Abdunkelung) ein Solarpanel zum Verbraucher werden kann.
      (7:20) zeigt die nicht verschatteten Module - hier kommt es auf die nicht gleichmäßige Auslastung an. 0,32A+0,52A
      (8:45) zeigt, dass ein Modul das abgedunkelt ist Verbraucher werden kann. Auf das Vorzeichen achten! Bei gleichen Lastwiderstand, muss das nicht abgedunkelte Modul die 0,52A+0,32A für den Lastwiderstand liefern und zusätzliche die -0,68A für die abgedunkelte Kette. 0,52+0,32+0,68 = 1,52A
      (13:00 - ich vermute sie meinten 15:00) Wenn an einem Festwiderstand eine höhere Spannung anliegt, dann steigt natürlich auch der Strom.
      Da viele die elektrotechnische Details nicht so verstehen, sind die Versuche mit dem Festwiderstand wohl keine so gute Idee gewesen. Ich werde eine Last bauen, die 2 MPPT-Eingänge hat, also die Last immer auf den maximal erzielbaren Ertrag regelt. Mit so einer Last werde ich die Versuche wiederholen, damit man dann die Leistungen miteinander vergleichen kann. Das wird aber noch einige Wochen dauern, bis ich so eine Last aufgebaut habe.

  • @dieterferdinand
    @dieterferdinand Рік тому

    hallo,
    du hast das zwar alles sehr gut erklaert, allerdings hast du ein paar tatsachen ausser acht gelassen:
    1. bei parallel geschalteten panels wird nie ein panel 100% verschattet, ausser man legt etwas darauf
    2. bei parallelschaltung und einem mppt-laderegler (keine panels in reihe), bekommst du bei verschattung zwar weniger leistung, aber insgesamt immer noch mehr leistung, als bei einem panel. es kann sogar die leistung hoeher sein, als bei reihenschaltung mehrerer panels, da hier ein panel komplett ausfallen kann, wenn es verschattet wird.
    3. erfahrungsgemaess, haben die leicht unterschiedlichen kennlinien der parallel geschalteten panels nur einen geringen bis keinen einfluss, auch wenn die panels dann vieleicht nur 99% leistung liefern anstatt 100%.
    ich habe hier jede menge panels parallel geschaltet, weil das die einzige moeglichkeit ist, auf die entsprechende leistung des ladereglers (maximale eingangsspannung 70-150V) zu kommen. auf dioden in den stromkreisen habe ich allerdings verzichtet. teilweise muste ich auch zuerst panels in reihe schalten und anschliessend parallel.
    und bei bisherigen kontrollmessungen habe ich noch nie einen negativen strom in einem zweig der parallelschaltung gemessen. allerdings habe ich auch kein panel komplett verdunkelt.
    ein bekannter wollte auch mehrere panels parallel schalten, hat aber nicht aufgepasst und das 3. panel verpolt dazu geschaltet, danach waren dann die leistungsdioden defekt (kurzschluss oder unterbrechung). das panel hat es jedenfalls ueberlebt.
    was leider auch ein problem ist, die dioden in den panels sind oft nicht wirklich geeignet, den maximalstrom eines strings dauerhaft zu verkraften weil dafuer die verlustleistung zu hoch ist. ich musste deshalb auch schon mal dioden in panels wechseln, weil sie zu heiss geworden sind. bei aktuellen panels koennen das durchaus mehr als 15A bei maximal-leistung sein und ohne kuehlkoeper ist das fuer jede diode ein problem.
    ich ziehe eine parallel-schaltung auf jeden fall einer reihenschaltung vor, da ich hier die hoechste leistung bekomme. die panels haben intern zwar auch mehrere strings, die mit dioden ueberbrueckt werden koennen, allerdings wuerde das ueberbruecken eines dieser strings im panel zu einer zu niedrigen spannung fuehren, um noch den akku zu laden.
    bei der erweiterung meiner anlage hat die spannung eines panels aber nicht mehr ausgereicht, so dass ich mindestens 2 in reihe schalten musste. aus praktischen gruenden wurden dann aber normalerweise 3 panels in reihe geschaltet, sonst waere die verlustleistung auf dem kabel hoeher gewesen und ich haette dickere kabel verlegen muessen.
    optimal ist es natuerlich, wenn jedes panel seinen eigenen mppt-tracker bekommt. das kostet natuerlich zusaetzlich geld!
    tschuess

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Vielen Dank für den ausführlichen Kommentar. Ich werde, wenn meine Last mit MPP Eingängen fertig ist, die Messungen wiederholen und weitere Messungen (z.B. leichte Verschattung) durchführen. Zum dem Hinweis mit dem verpolten Panels bei ihrem Bekannten. Wenn man mehr als 2 Ketten parallel schaltet, wird der Strom durch den fehlerhaften Zweig deutlich höher als der erlaubte Kurzschlussstrom. Deshalb ist bei Parallelschaltung von mehr als 2 Zweigen jeder Zweig mit einer Sicherung zu versehen. Wir haben eine Anlage mit einigen Paneles die zweitweise verschattet sind. Bisher hat es keine Probleme mit den panelinternen Bypass-Dioden in der Reihenschaltung gegeben.

    • @dieterferdinand
      @dieterferdinand Рік тому

      hallo,
      normalerweise gibt es auch keine probleme mit den bypassdioden, auch dann nicht, wenn strings parallel geschaltet sind. probleme gibt es hier nur, wenn die hersteller gespart haben und z.B. bei einem panel mit einem maximalstrom von 5,5 A nur 5A-dioden verbaut haben oder es eben an der noetigen kuehlung fehlt. und wenn ich bedenke, wie gross der kuehlkoeper an einer meiner 50A dioden, die nur mit ca. 20-30A belastet wurde, sein musste, da habe ich schon so meine zweifel, was die bypassdioden bei maximalem strom angeht, wenn ein string oder teilstring zu 100% verschattet ist. da muesste der spannungsabfall bei maximalstrom der aktuellen panels an der diode schon kleiner als 0,1V sein und normalerweise ist der deutlich hoeher und verlustleistungen von mehr als 5W duerften die meisten dioden ohne entsprechende kuehlung nicht lange aushalten.
      ich habe uebrigens am anfang jeden string/panel einzeln abgesichert, inzwischen nicht mehr, allerdings achte ich darauf, dass die kabel bis zum laderegler entweder den maximalen strom aushalten oder ich lege kabel von mehreren strings bis zum laderegler. ein paar sicherungen habe ich inzwischen auch wieder ausgebaut. allerdings dort, wo ich ueber 7 panels parallel geschaltet habe, bleiben die sicherungen auf jeden fall drin. das sind naemlich spitze bis zu 70A, die dort fliessen koennen und fuer ein 4 qmm kabel ist das eindeutig zuviel.
      und solange die anschlusskabel an den panels den maximal auftretenden kurzschlussstrom im fehlerfall aushalten, brauche ich mir darueber auch keine sorgen zu machen, falls es denn wirklich einmal bei einem panel zu einem kurzschluss kommen koennte.
      die parallelschaltung von mehreren strings hat uebrigends noch einen anderen vorteil. falls man mal den stecker zu einem string trenne muss, gibt es keinen lichtbogen, wenn das kabel nicht stromlos ist. allerdings wuerde ich sowas natuerlich nie in einem hochspannungssystem machen. in meinem niederspannungssystem kann sowas schon mal vorkommen, wobei ich dann allerdings vorzugsweise warte, bis der akku voll ist und keine grossen stroeme mehr fliessen.
      tschuess

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      @@dieterferdinand Um die großen Ströme zu vermeiden gehen die Modulhersteller ja in Richtung höhere Spannung. Ein 385W Modul von mir hat einen Nennstrom von 11A und eine Nennspannung von 35V. Bei einem Spannungsabfall von 0.4V gäbe das eine Leistung von 4,4W. Aber was letztendlich verbaut ist, sieht man als Kunde leider nicht.

    • @dieterferdinand
      @dieterferdinand Рік тому

      hallo,
      das mit den modulspannungen und stroemen ist leider mit einigen problemen und einschraenkungen verbunden.
      das system, das ich benutze, da haben die laderegler ueblicherweise eine maximale eingangsspannung zwischen 100 und 150V. seit ein paar jahren gibt es auch laderegler mit einer eingangsspannung von 250V und seit maximal 1-2 jahren auch einen, der mit bis zu 450V arbeitet, allerdings wohl auch noch ein paar kinderkrankheiten hat. man kann sich also seine systemspannung nicht frei waehlen und muss oft, nach oben viel luft lassen, weil ein weiteres modul dann schnell zur ueberschreitung der maximalen eingangsspannung fuehrt.
      und da es die laderegler von 10A bis 200A ausgangsstrom gibt, kannst du dir auch ausrechnen, welche eingangsstroeme da fliessen, wenn die eingangsspannung etwa doppelt so hoch ist, wie die ausgangsspannung. die ersten laderegler hatten sogar nur eine maximale einfangsspannung von 75V und bei einer modul-leerlaufspannung von ueber 50 V kann man selbst an einem 100V laderegler schnell die spannung ueberschritten.
      ich musste letztes jahr einen string an meiner ersten anlage ersetzen, da ich die panels als ersatz fuer die beiden anderen strings brauchte. es war garnicht zu einfach, passende module zu finden. zum einen durften sie nur eine bestimmte groesse haben um auf die halteschienen zu passen und durchs dachfenster, zum anderen darf der max. strom nicht hoeher als 7,5A sein. die module waren fast doppelt zu teuer wie die anderen module, die ich letztes jahr verbaut habe.
      tschuess

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      @@dieterferdinand Ja - man muss oft mit dem leben, was schon da ist. Auch wenn es nicht immer die optimalste Lösung ist, ist es oft sinnvoll auf dem Bestand aufzubauen.

  • @MrBeathomen
    @MrBeathomen 6 місяців тому

    Guten Tag
    Auf vielen Grossanlagen werden mehrere Stränge parallel geschalten und es wird neine Diode verbaut. Weshalb ist das so?

    • @iurlc
      @iurlc  6 місяців тому

      Nun - da ich keine Großanlagen baue, kann ich hier nur meine Vermutung angeben.
      a) dort gibt es selten Verschattung
      b) ältere Großwechselrichter hatten nicht so viele einzelne MPPT Eingänge. Bei den neueren gibt es schon welche mit vielen (wenn ich mich richtig erinnere habe ich einen mit 20 MPPT Eingängen gesehen).
      c) da dort sehr viele Panels in Reihe geschalten sind, nivelieren sich die Paneltoleranzen statistisch besser heraus als bei kleinen Anlagen.
      d) die erforderlichen Entkoppeldioden auf Grund der hohen thermischen Belastung oft zerstört werden.
      Dass die dort auch Probleme mit ungleichmäßigen Strings haben sieht man in einigen Videos vom Elektrotechniker. z.B.: ua-cam.com/video/1xKwz-5oIok/v-deo.html

    • @peter.diener
      @peter.diener 2 місяці тому

      Da werden Schmelzsicherungen verbaut. Ein Rückstrom tritt nur bei Defekten auf, die Sicherung ist überwacht und dient damit auch der Fehlerortung in großen Anlagen.

  • @chrisn.6760
    @chrisn.6760 Рік тому +1

    Welche Spannung hatten denn die parallel geschalteten Solarzellen?

    • @liebuster9308
      @liebuster9308 Рік тому

      Du meinst sicher die getrennten Leerlaufspannungen-oder ? Die sollten ja gleich sein bei gleicher Einstrahlung.
      Denn direkt parallel gechaltet, wäre zwangsweise die gleiche Spannung.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Die Nennleerlaufspannung der Panels beträgt 23V, also je Strang 46V. Die MPP Spannung der Panels beträgt 18,2V also je Strang 36,4V. Und die Tatsächlich im Versuch gemessene Spannung (unverschattet) mit dem gegebenen Lastwiderstand 38,6V (siehe Video) als je Einzelpanel 19,3V.

  • @ruzzifuzz75
    @ruzzifuzz75 Рік тому

    Die Unterschiede könnten auch durch die eingeschleiften Amperemeter stammen, denn die sind nicht baugleich und haben auch einen Innenwiderstand, der evtl. nicht identisch ist. Auch in der Schaltungsübersicht mit den Panels und den schematisch dargestellten Innenwiderständen wurde auf die schematische Darstellung des Innenwiderstands der Amperemeter verzichtet, bzw. dieser vergessen. Ein Amperemeter misst ja im Prinzip die am internen geeichten Messwiderstand abfallende Spannung. Schon allein durch die Messbereichswahl wird ein anderer geeichter Messwiderstand eingeschleift, daher kann sich die Größe des Innenwiderstands verändern. Um das auszuschließen müsste man identische Amperemeter mit identischer Einstellung verwenden. Oder besser nur Zangenamperemeter. Wie richtig gesagt wurde, ist der Innenwiderstand der Panels gering, daher ist ein weiterer geringer und in Serie geschalteter Widerstand im Messaufbau auch nicht unbedeutend, ebenso wie evtl. ungleiche Kabellängen oder ungleiche Kontaktierungen. Zusammengeschlossen wurden hier ja 2 niederohmige Spannungsquellen, da kann jede Kleinigkeit zu einem Ungleichgewicht führen. Bei Batterien ist das z.B. ganz extrem. Je besser die vorhergehende Minimierung von Fehlerquellen, desto realitätsnäher ist das Messresultat, ergo der Rückschluss auf die Sinnhaftigkeit von parallelen Modulen.
    11:46 ohne die Amperemeter wären es hier ja 3 parallel geschaltene Panels. So hast du 2 parallele Panels mit parallen geschalteten, also geringem Gesamtinnenwiderstand, in Serie mit dem fraglichen Widerstand des Amperemeters auf der einen Seite, auf der anderen Seite eine doppelt so hohen Innenwiderstand des einen freien Panels ebenfalls in Serie mit fraglichem Innenwiderstand des Amperemeters. Auch hier gehe ich davon aus, dass die Amperemeter selbst die Ursache waren, das hier aus dem halb verschatteten String gar keine Leistung mehr kommen konnte, wegen der nicht mehr vorhandenen Balance, sofern kein Kontaktierungsfehler o.ä. vorlag.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Der nicht gleiche Innenwiderstand der Amperemeter ist ein berechtigter Kritikpunkt. Der Versuch bei 11:46 hat aber definitiv damit zu tun, dass auf der linken Seite die Spannung des abgedekten Panels 0V ist und damit die Spannung auf der linken Seite deutlich niedriger und damit keinen Strom liefern kann. Hier spielt der innen widerstand der Amperemeter keine Rolle.

  • @TheSpeed4me
    @TheSpeed4me 11 місяців тому

    Ich habe hier 550W Panels, die 55 V Leerlaufspannung erzeugen. und das bei praller Sonne und auch bei 10 W Funzel in der Garage . Der MPPT liegt bei ca 45 Volt. Bei Parallelschaltung liefern beide positive Stroeme, die sich addieren. Dioden werden da nicht benötigt und es.findet auch keine Stromumkehr statt. Ich denke, dass dein mini Lastwiderstand einfach zu.gross ist, um die Module richtig in den MPP zu fahren.

    • @iurlc
      @iurlc  11 місяців тому

      Wenn meine MPP-Last fertig ist, werde ich die Versuche am MPP wiederholen.

  • @manfredanhorn1817
    @manfredanhorn1817 Рік тому

    Also ich habe nachgeschaut . Es steht nur Short Circuit current auf den Panels. Beim Wechselrichter steht davon garnichts , sondern 80 Ampere und Max Solarzellen 5280 Watt und maximal 500 Vdc am Solareingang . Kannst du nochmals erklären was du meinst was der Kurzschluss Strom ausmacht ? Bisher hatte ich bei allen Videos zum Thema Solar auch noch nie gesehen dass da jemand darüber redet.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Im nächsten Teil werde ich dazu ausführlicher eingehen - kann man nicht mit ein paar Sätzen erklären.

    • @manfredanhorn1817
      @manfredanhorn1817 Рік тому

      @@iurlc ziemlich komisch dass du mir das nicht sagen kannst , wo ich ja sehr genau beschrieben hab wie der Aufbau ist den ich habe. Ich frage jetzt andere die sich damit beschäftigen , weil ich den Eindruck habe dass du mich nur verunsichern willst .

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      ​@@manfredanhorn1817 In meinem neuen Video gehe ich auf die wichtigsten Datenblattangaben und wie man diese für reale Verhältnisse umrechnet ein - ich hoffe das klärt Deine Frage: ua-cam.com/video/Cevh4WGAjTY/v-deo.html

  • @MrElofix
    @MrElofix Рік тому

    Bedeutet das also auch das man bei einer Ost-West Anlage die einzelnen Ausrichtungen nicht parallel schalten sollte? In meinem Fall würde es auch noch eine Süd Ausrichtung geben und einen WR mit 3 mpp Trackern kenne ich nicht. Deshalb die Idee mit Ost-West parallel Schaltung.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +2

      Ich bin an der Planung einer Last, die schnell zwischen einen und zwei MPPT Eingängen umschalten kann. Dann hat man auch Daten wie stark der Effekt ist. Das wird aber noch einige Wochen dauern, bis ich das aufgebaut habe. Ggf. einen weiteren Wechselrichter ins Auge fassen.

    • @MrElofix
      @MrElofix Рік тому

      @@iurlc Danke, ich bin schon gespannt drauf

  • @denkendermannbekanntalsdir9686

    So habe ich das bei der BFE Oldenburg gelernt!
    Leider ist bei kleinen Laderegler die mögliche einer Reihenschaltung schnell erschöpft, da sie oft bei 100 Volt begrenzt sind.
    LG dirk

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Danke für die Info

  • @jurgenwilln.4700
    @jurgenwilln.4700 Рік тому +3

    Und warum gibt es dann Wechselrichter mit 2 Eingängen, die aber intern direkt parallel geschaltet sind?

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +2

      Weil sie billiger in der Herstellung sind. Aber wie bei vielen was "billiger" ist, hat man Nachteile. Wenn man mehrere Ketten benötigt, dann ist es sinnvoll a) für jede Kette einen eigenen Wechselrichter zu nehmen oder b) einen Wechselrichter mit entsprechend vielen MPP Trackern.

    • @DieWieKanal
      @DieWieKanal Рік тому +1

      @@iurlc können in dem Fall eines Wechselrichters je Stang, die Ausgänge der Wechselrichter ohne Probleme parallel geschaltet werden?

    • @andreaskern1437
      @andreaskern1437 Рік тому

      ​@@iurlc nicht unbedingt günstiger, es fließt ja ein größerer Strom das heißt die Bauteile müssen auch größer dimensioniert sein. Mein Fronius hat 4 Anschlüsse, Akku, Tracker 1 (16A), Tracker 2 (25A) 2 Anschlüsse die intern parallel geschaltet sind.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому +1

      @@andreaskern1437 Moderne Wechselrichter bieten i.d.R. mehrere unabhängige Eingänge an, weil so auf die unterschiedlichen Verhältnisse (Abschattung, Dachwinkel) besser optimiert werden kann. Kostengünstiger in der Herstellung eines Wechselrichter ist ein Eingang, weil die Kosten für größere Bauteile i.d.R. niedriger sind als die doppelte oder dreifache Anzahl an Bauteilen.

  • @rubberduck888
    @rubberduck888 5 місяців тому

    Hallo
    Dein Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber für mich erst jetzt aktuell.
    Ich habe eine Powerstation und 2 Solar Panels. 2 Panels, um die Powerstation möglichst schnell aufzuladen.
    Der Eingang der Powerstation ist mit 12-26😮 Volt angegeben. Die Panels haben eine Leerlaufspannung von 24,6 Volt, nominal 18 Volt. Nutze ich nur 1 Panel zum Laden, würde eine komplette Ladung der Powerstation ohne gleichzeitige Verbraucher mindestens 10 Stunden (max. Leistung) bzw. eher 12-14 Stunden dauern.
    Durch die Parallelschaltung lädt die Powerstation in 6-8 Stunden voll auf, was im Sommer sehr gut machbar ist. Dann kann ich die so eingespeicherte Energie in den Abend und Nachtstunden nutzen, bis die Powerstation wieder fast leer ist.
    Wie soll das jetzt mit einer Reihenschaltung funktionieren? Ich bin wegen der bisher verwendeten Parallelschaltung etwas irritiert. Ich habe bisher auch keine Dioden in Reihe verwendet.
    Größere Panels (Leistung), die die gleichen Spannungswerte liefern, haben einen höheren Kurzschlussstrom, sind intern somit auch parallel geschaltet. Aber da kommen dann die größeren Maße mir nicht gerade entgegen.
    Die beiden Panels liegen auf dem Dach vor meinem Dachfenster, sind also mehr oder weniger "fest" angebracht. Eine Verschattung findet allerdings dann statt, wenn die Sonne im Laufe des Tages von Osten seitlich auf die Panels strahlt bzw. Abends in Richtung Westen seitlich "unter geht". Aber im großen und ganzen kann ich mehrere Monate fast die volle Sonne nutzen. Der Schatten ist aber schon sehr scharf, wenn die Sonne über die Dachkante wandert.
    Die Reihen Dioden in der Parallelschaltung sind wohl er einzig mögliche Weg, oder?
    Ich denke, daß auch bei größeren Klein-Anlagen keine Reihenschaltung in Frage kommt, da damit die Eingangsspannung des Wechselrichters oder Solarladegerätes einen viel zu großen Bereich abdecken müsste und bei Verschattung die untere Spannung (Startspannung) unterschritten werden könnte.
    Der beste/effizienteste und auch preiswerteste Weg führt wohl immer noch über den Aufbau 1 Panel - 1 (Micro-)Wechselrichter. Das funktioniert aber bei meiner Powerstation leider nicht, da dort ja nur 1 Wechselrichter bzw. Laderegler verbaut ist.
    Was ist deine Meinung zu meinem Anwendungsfall und meiner Meinung?

    • @iurlc
      @iurlc  5 місяців тому

      In Teil 2 bin ich auf einige Kritikpunkte eingegangen. Es ist in der Tat so, dass insbesondere für Kleinanlagen wie Balkonkraftwerke oder Powerstation, die Eingangsspannung keine Reihenschaltung zuläßt, weil der Eingangsspannungsbereich sehr klein ist. Man möchte bei diesen von elektrischen Laien gebauten Anlagen im Schutzkleinspannungsbereich bleiben. Also muss man hier parallel schalten. Der im Video gezeigte Effekt tritt wohl bei normaler Verschattung nicht oder nur minimal auf. Aber bei Abdeckung - sprich wenn sich im Winter Schnee auf den Panels befindet und einige Panels abtauen und andere noch Schneebedeckt sind. Ich habe ja im Versuch vollständig abgedeckt. Wenn man nicht mehr als 2 Panels parallel schaltet, gibt es sicherheitstechnisch auch kein Problem, weil die Panels ja dann maximal den Strom des anderen Panels abbekommen. Wenn man mehr als 2 Panels parallel schaltet, muss man etwas mehr aufpassen, dazu mache ich eben ein Video das ich in den nächsten Tagen veröffentlichen werde. Wenn man die Reihendioden verwendet, sollte man diese bezüglich des Stroms deutlich überdimmensionieren. Um so kleiner wird der Spannungsabfall in den Dioden.

    • @wolfgangboettcher3126
      @wolfgangboettcher3126 3 місяці тому +1

      Das ist schon alt

    • @peter.diener
      @peter.diener 2 місяці тому

      ​@@iurlcDie Dioden braucht man nicht. Im MPP ist die Spannung so weit unter der Leerlaufspannung, dass da kein nennenswerter Rückstrom fließt. Auch bei Leerlaufspannung wird nie der Nennstrom rückwärts fließen. Die Dioden in Flussrichtung sind nur dafür gut falls eine der Antiparalleldioden durchlegiert. Dann würde tatsächlich viel Strom rückwärts fließen, wenn die Parallelschaltung das hergibt. Dafür nimmt man besser Schmelzsicherungen auf ca. den 1,5 fachen Modulnennstrom dimensioniert. Bei einem defekten Modul trennt die den String sicher raus im Gegensatz zu einer Diode, die im Störfall durchlegiert. Bei Blitzschäden ist das Störverhalten durchaus wichtig bei großen Anlagen. Alle GAKs, die ich kenne, haben plus- und minusseitig in jedem String Schmelzsicherungen.

    • @iurlc
      @iurlc  Місяць тому

      @@peter.diener Wenn man mehr als 2 Strings parallel schaltet muss man prüfen, ob Sicherungen eingesetzt werden müssen. Was die DIN VDE 0100-712 dazu sagt habe ich in einem eigenständigen Video zusammengefasst: ua-cam.com/video/n3VPQcomv_k/v-deo.html

  • @neighbourhoodmc
    @neighbourhoodmc Рік тому +6

    Billige Mc4 Dioden können aber schnell anfangen zu brennen!!

    • @rolfmader2783
      @rolfmader2783 Рік тому +1

      Hochstromfeste Schottky-Dioden mit geringen Durchflussabfall nehmen, z. B. 50...100V; 5...25(100) A ... je nach Panels.

  • @gottfriedarens6313
    @gottfriedarens6313 Рік тому +1

    Leider ist keine Information darüber gegeben, ob es sich um baugleiche Panelen (und des selben Herstellers) handelt - noch sind die Leistungsunterschiede (Kennlinien) der betreffenden Einzelpanelen benannt, noch ausfindig gemacht worden. Leider ist keinerlei theoretische Interpretation der beobachteten Messwerte vorgenommen worden. Es blieb unerklärt und ungemessen, warum ein Panelenpaar, das mit einem anderen parallel geschaltet ist ca. 32 Watt Leistung erbringt, wenn es aber in Serie geschaltet ist, nun plötzlich ca. 64 Watt Leistung erbringt, die sich mit dem anderen Paar zu ca. 125 Watt Leistung (also insgesamt das 4-fache) aufsummieren soll ? Bei den Versuchsaubauten Nr. 1, 2, 3, und 4 habe ich anhand der angegebenen Daten folgende Leistungsdaten am Lastwiderstand errechnet: 32,26 Watt, 31,44 Watt (!), 32,22 Watt und 32,256 . Beim Versuchsaufbau Nr. 2 bei dem die Panelen mit "negativem" Strom vorlagen, beträgt die Verlustleistung nur etwa 1 Watt ( 32,22 - 31,44 Watt) ! Bitte die Kirchhoffschen Gesetzte und Knotenregel der Stromverläufe beachten. Der Unterschied von Faktor 4 blieb leider theoretisch unerklärt. Ich habe je zwei Panelen prallel geschaltet und diese 4 Panelen liefern etwa die doppelte Leistung als 1 Panelenpaar (2 Stück) alleine. Die suggerierte Schlussfolgerung des Videos, dass in jedem Falle die Parallelschaltung nur ein viertel der Leistung erbringt erscheint zweifelhaft.

    • @iurlc
      @iurlc  Рік тому

      Es handelt sich um 4 baugleiche Panele mit folgenden Nenndaten: PM=100W, Voc=23V, Vmp=18,2V, Isc=5,85A und Imp=5,51A.
      Ich wollte nur auf die ungleiche Lastverteilung hinweisen. Leider haben einige Leute nicht verstanden, dass ich die Messungen nicht mit einem MPPT sondern einen Festwiderstand. Das habe ich zwar am Ende ausdrücklich nochmals gesagt - hätte ich aber am Anfang tun sollen.
      Da viele leider die Leistungen zwischen den Versuchen vergleichen, statt nur den einen Effekt, auf den ich hinweisen wollte, werde ich in einigen Wochen die Versuche am MPP nochmals wiederholen.

    • @alf5735
      @alf5735 Рік тому

      @@iurlc "Nichts für ungut - sozusagen", die Idee, eine Parallelschaltung messtechnisch zu überprüfen ist natürlich löblich. Nachträglich ist mir allerdings aufgefallen, dass die Panelen, die womöglich 300 Watt abgeben könnten, in der Messung nur etwa 32 Watt abgegeben haben sollen. Das deutet darauf hin, dass die Messung im Grenzbereich der Kennlinie, ggf. bei Sonnenuntergang vorgenommen wurden. Sowas kann natürlich unerwünschte Seiteneffekte mit sich bringen kann.