The Bad Dürrenberg shaman: the rediscovery of the grave | Archäologie exklusiv

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 чер 2024
  • New investigations in the area of the old site in the spa gardens of Bad Dürrenberg as well as state-of-the-art excavation methods made it possible to identify the spot where the shaman's grave was discovered in 1934. Under what circumstances was the shaman's grave found and recovered in 1934? What investigations were carried out on site and later in the laboratory on the rediscovered grave? What were the results of these new investigations?
    These and other questions are answered by the state archaeologist Harald Meller in this episode of "Archaeology exclusive: new research on the shaman of Bad Dürrenberg".
    The grave of the shaman of Bad Dürrenberg is one of the highlights in the permanent exhibition of the State Museum and a world-class find. The deceased was buried about 9,000 years ago with an overabundance of equipment underpinning her status as a shaman. On 4 May 1934, it accidentally resurfaced from the darkness of history. In the film series "Archaeology exclusive: new research on the shaman of Bad Dürrenberg", the tomb and the buried woman will be revealed their last secrets. This is achieved with the help of the state-of-the-art analysis methods and the most recent archaeological and anthropological findings.
    For more information about the Landesmuseum and its permanent and special exhibitions, please visit: www.landesmuseum-vorgeschicht....
    A Thomas Claus media production commissioned by the State Office for Heritage Management and Archaeology Saxony-Anhalt - State Museum of Prehistory in the archaeofilm series "Archäologie exklusiv", 2022. "Archaeofilm" is a protected word-image trademark of the State of Saxony-Anhalt (LDA).
    Cinematography: Felix Greif
    Sound: Simon Hückstädt
    Editing: Melanie Dietz, Alexander Woltexinger
    Graphics: Oliver Thomas, Alexander Woltexinger
    Director: Thomas Claus
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 32

  • @erdschatz-detectinghistory7286
    @erdschatz-detectinghistory7286 Рік тому +13

    Spannend, spannend, und schön von Herrn Meller erklärt. Ich freue mich schon auf die nächsten Sendungen mit neuen Befunden.

  • @matthiasschmitt4050
    @matthiasschmitt4050 Рік тому +12

    Super interessant wie angekündigt macht weiter so

  • @steffensawatzki6181
    @steffensawatzki6181 2 місяці тому +1

    Großartig aufgearbeitet!! Vielen Dank für Serie!

  • @StephanFFDinges
    @StephanFFDinges Рік тому +9

    Sehr, sehr spannend! Ich bin begeistert.

  • @siddhartha44
    @siddhartha44 Рік тому +6

    Sehr interessante Beiträge. Man lernt sowohl was über die vorgeschichtlichen Jäger- und Sammlerkulturen als auch über die Arbeitsweise der Archäologie.

  • @erdschatz-detectinghistory7286

    Buch hab ich vor 2St. abgeholt 🙂
    "Das Rätsel der Schamanin"
    Rowohlt - Verlag, 28€

    • @klaustang9928
      @klaustang9928 Рік тому

      es ist faszinierend. Der Spiegel-Artikel in 42/22 war auch klasse !

  • @Hurlewupp
    @Hurlewupp Рік тому +4

    Fantastisch,dass um ihr längst vergessenes Grab herum ein Kurpark entstanden ist....

  • @GryCkt
    @GryCkt 6 місяців тому +1

    Herr Meller ist einfach nur Kasse!

  • @thomasstecher1211
    @thomasstecher1211 Рік тому +3

    ich bin einfach nur begeistert von herrn meller

  • @kartenrina2641
    @kartenrina2641 Рік тому +5

    Interessant wäre auch gewesen zu erläutern, wie wurde die Befunde 1934 gedeutet, wie und wann entwickelte sich die Interpretation zu der derzeitigen Ansicht.
    Aber eines bleibt weiterhin grossartig: Diese Beiträge des Landesmuseums,. Herr Meller ist ein Botschafter der Archäologie, ein hervorragender Erzähler der Geschichte der Altvorderen.

    • @Landesmuseum_Halle
      @Landesmuseum_Halle  Рік тому +2

      Es kommen ja noch einige Folgen und Antworten...

    • @richardreuter7082
      @richardreuter7082 Рік тому

      @@Landesmuseum_Halle Warum werden denn diese bedeutenden Fundstellen nicht durch eine Landmarke markiert ? ?

  • @wendyprattwriting1067
    @wendyprattwriting1067 Рік тому +4

    Absolutely fascinating

  • @thomasschultz2669
    @thomasschultz2669 Рік тому +2

    Super spannend! Danke fürs Hochladen!

  • @paulmuller8795
    @paulmuller8795 Рік тому +9

    Frage dazu.....sind in der Umgebung noch andere Gräber entdeckt worden, die evtl. zu einer Siedlung gehörten und ist evtl. auch eine Siedlung im Umfeld des Grabes bekannt ?

    • @Landesmuseum_Halle
      @Landesmuseum_Halle  Рік тому +3

      Weder eine mittelsteinzeitliche Siedlung noch andere Gräber dieser Zeitstellung sind gefunden worden

    • @paulmuller8795
      @paulmuller8795 Рік тому +3

      @@Landesmuseum_Halle Danke für die Info. Da fragt man sich dann...Warum wurde sie weit weg dann von einer Siedlung bestattet.....Aber das Thema ist sehr interessant.

    • @DakiniDream
      @DakiniDream Рік тому +1

      @@paulmuller8795 nichts gefunden bedeutet nicht unbedingt dass nichts vorhanden war, oder noch ist. Leider kann man ja nicht ganze Landschaften umgraben um dem nachzuforschen. Aber komplett ausschliessen kann man nicht, dass einmal eine kleine Siedlung im Umfeld oder weiteren Umgebung lag.

    • @Hurlewupp
      @Hurlewupp Рік тому +1

      Es ist doch eigentlich megainteressant,dass diese Stelle bis heute in der Landschaft,die dann zu einem Kurpark wurde eingepflegt war,bzw das um ihr Grad herum dieser Park entstand..ob das in Deutschland einmalig ist? Weiss das jemand?

  • @stephanbiela8150
    @stephanbiela8150 Рік тому +3

    danke

  • @thomasw4223
    @thomasw4223 Рік тому +1

    Wie immer sehr interessant.
    Wenn die Schamanin stehend oder sitzend begraben wurde: hätte man nicht viel tiefer graben / ausheben müssen?

    • @Landesmuseum_Halle
      @Landesmuseum_Halle  Рік тому +4

      Sie ist sitzend mit angezogenen Beinen bestattet worden. Die Grabgrube war ursprünglich 1,10-1,30 m tief und konnte bei den Nachgrabungen komplett erfasst werden.

  • @cogitator1213
    @cogitator1213 Рік тому +7

    Ich habe eine seltsame, aber ernstgemeinte Frage: Sprechen die Mitarbeiter des Museums manchmal mit der Schamanin?
    Wurden die Funde mal sibirischen Schamanen gezeigt und deren Meinung dazu eingeholt?
    Und sollten wir überhaupt Gräber öffnen bzw Funde ausgraben? Sollte man nicht stattdessen die Totenruhe respektieren und außerdem die Funde bewahren, indem sie in der Erde verbleiben? So viele Artefakte sind schon durch Kriege wieder verloren gegangen.
    Vermutlich wurden die Folgen ja schon abgedreht, aber vielleicht könnte darauf in einer zukünftigen Diskussionsfolge eingegangen werden.

    • @katipohl2431
      @katipohl2431 Рік тому +6

      @Cogitator. Danke für den wichtigen Kommentar. Habe selbst nepalesische Schamanen in Deutschland sowie in Nepal begleitet. Die waren selbst sogar bei Schamanen am Amazonas und in Nordamerika. Sie hätten einiges zur Thematik und den Gegenständen zu sagen und Kontaktaufnahme mit der Schamanin durchführen.
      Als sensitive Person, die berufsmaessig aus den harten Naturwissenschaftlen kommt, spüre ich, dass diese Schamanin ueber die Jahrtausende hinweg Botschaften für uns hat und sich gerade jetzt zeigen will. Einen Fluch und Groll dieser speziellen Spirituellen Entität, die noch mit uns in Resonanz gegangen ist, sich über den Tod hinaus aufgeopfert hat, nehme ich nicht wahr. Ehre wem Ehre gebührt und dieses nährende Energiefeld sollte weitestmoeglich auch rituell verstärkt werden.
      Oetzi, nackt und hilflos musealer Begaffung zur monetären Bereicherung freigegeben, ist meinem Gespür nach nicht einverstanden.
      In Schweden wurde ebenfalls eine aufrecht thronende Schamanin ausgegraben. Bitte die 'Experten' um Stellungnahme zu all unseren angesprochenen Punkten.

    • @maxifaxi4833
      @maxifaxi4833 Рік тому +3

      @@katipohl2431 Das Spannungsfeld Totenruhe und Archäologie wird in der Wissenschaft immer wieder neu diskutiert. Es gibt verschiedene Ansätze, letztlich muss aber immer zwischen wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn und ethischen Gesichtspunkten abgewägt werden.
      Zu dem Rest kann ich nichts sagen, Sie sollten aber mal das Kapitel zum Schamanenbegriff im Buch "Das Rätsel der Schamanin" lesen, denn Sie scheinen ihn recht unkritisch zu verwenden.

    • @klaustang9928
      @klaustang9928 Рік тому +2

      Sie sprechen nicht "manchmal mit der Schamanin", denn sie ist leider tot.
      Aber, Sie haben richtig erkannt, "so viele Artefakte" gehen durch Kriege
      verloren - es sei denn, sie werden rechtzeitig vorher ausgegraben !

    • @klaustang9928
      @klaustang9928 Рік тому +2

      @@katipohl2431 Bitte berichten Sie Svante Pääbo von Ihren "Energiefeldern" !

    • @cogitator1213
      @cogitator1213 Рік тому +3

      @@maxifaxi4833 Ich wollte auch gar nicht Position gegen Ausgrabungen beziehen; jedenfalls nicht grundsätzlich.
      Ein Bekannter, der Archäologie und europäische Vor- und Frühgeschichte studierte, erzählte mir mal von einem Vorfall in, ich glaube, Göttingen:
      Beim Bau eines neuen Parkplatzes fand man ein großes Massengrab vor einer Kirche. Es war wahrscheinlich ein Pestgrab. Die Kirche weigerte sich, das Grab intensiv untersuchen zu lassen und wollte, dass so schnell wie möglich mit dem Bau des Parkplatzes weitergemacht würde.
      Also kamen schon bald die Bagger, warfen die Toten auf LKW und diese kippten sie auf die nächste Mülldeponie.
      Das fand ich wirklich schockierend. Der Kirche war ein Parkplatz wichtiger, als die Bewahrung der Totenruhe auf ihrem Grund. Vor Jahrhunderten wurden die Pesttoten in einem Grab nahe der Kirche beigesetzt, um wenigstens ihre Seele zu retten - und dann schmeißt die Kirche sie auf den Müll.
      Na ja, das einzig gute daran war, dass wohl nun eine Generation von ehemaligen Studenten der Archäologie menschliche Schädel zu Hause hat, die sie nachts von der Müllkippe stibitzt haben.