Kovarianz und Korrelationskoeffizient in der Statistik | Beispielaufgabe | wirtconomy
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- 👉🏽 Zum kompletten Statistik Online-Lernkurs mit 100 MC-Fragen und einer Probeklausur:
www.udemy.com/...
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
(Bei der Verlinkung zum Online-Lernkurs handelt es sich um Werbung / Produktplatzierung)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieses Video behandelt die Kovarianz und Korrelationskoeffizient in der Statistik. Kovarianz undKorrelationskoeffizient werden mithilfe einer konkreten Anwendungsaufgabe erklärt. Es werden ebenfalls alle erforderlichen Zwischenschritte (Arithmetisches Mittel, Varianz und Standardabweichung) behandelt. wirtconomy
#StatistikMeistern
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Used with permission from Prezi Inc."
Dieses Video wurde mit dem Präsentationsprogramm Prezi erstellt.
Prezi.com
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
👉🏽 Prime Student jetzt für 3,99 Euro im Monat nutzen: www.amazon.de/...
🎓 Der schnellste Weg Experte zu werden: blinkist.o6eio...
➔ Buch-Empfehlung: amzn.to/2qNSNoC
➔ Buch-Empfehlung: amzn.to/2qar2tW
➔ Buch-Empfehlung: amzn.to/2qNMwcn
Bei allen Links handelt es sich um bezahlte Werbung oder um Afilliate-Links, das heißt, dass ich im Falle eines Kaufes mit einer Provision vergütet werde, ohne das für den Käufer irgendwelche zusätzlichen Kosten entstehen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hintergrundmusik:
Where I am From - Topher Mohr and Alex Elena
I Wear Headphones - Silent Partner
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
wirtconomy übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit des Videos.
wirtconomy garantiert nicht die Richtigkeit des Videos. Das Video dient lediglich der Lernunterstützung.
In 8 Minuten mehr verstanden als in 4 Std. Vorlesung :D
Einfach immer so
Mein Prof. hat es nicht geschafft in all seinen Unterlagen ein einziges Beispiel für die Berechnung des Korrelationskoeffizienten aufzuzeigen. Trottel. Großes Dank Dir daher für die Erklärung!
Mar Zár i feel ya
hahahaha, richtiger Trottel.
Das wird vorausgesetzt.
sehr langsam und alles ganz genau erklärt.
Super Video, danke!
Gerne doch :)
Dieses Video hat mir die Statistik Klausur gerettet, Danke 🙏
Super ausführlich und verständlich erklärt, Dankeschön 🥰
Gerne ☺️
Sehr gut erklärt :') Nächste Woche schreibe ich Statistik & das habe ich jetzt auch verstanden :') Danke
Kommt zwar jetzt sehr spät, aber super Video. Echt super simpel erklärt und cool mit dem Beispiel.
Vielen Danke ; )
Dankeschön 😀
Bei der Formel für die Kovarianz müsste auf dem Summenzeichen ein n und kein i stehen, wenn ich mich nicht irre.
Ihr rettet mich so!! Vielen Dank!!!! Einfach nur super erklärt
Immer gerne :)
Vielen Dank, Video hat mir sehr geholfen für meinen Master in Management! :D In meinem Bachelor hatten wir in Statistik keine Kovarianzen besprochen, im Master jetzt schon.
Echt mega detailliert und sehr übersichtlich erklärt ! Das ist ein Abo wert!
Vielen vielen Dank! ☺️
Didaktische Fähigkeit und Stimme on point!
OMG... das Leben kann so einfach sein... aber die Professoren sind leider unfähig es so schön zu erklären wei ihr! Ihr habt mein Abo verdient! ahha
Vielen Dank!!
Ein wirklich gutes Video. Ich finde die Formeln ziemlich umständlich; es gibt sie einfacher und weniger abschreckend. Alles andere ist klasse erklärt!
Vielen Dank für das Feedback, das stimmt auf jeden Fall :)
Super erklärt, sehr anschaulich, Dankeschön.
Danke :)
Vielen vielen Dank. Ihr seid meine Rettung! Super erklärt.
Danke!
sehr verständlich erklärt
Top erklärt. Mehr davon :)
Herbe gutes video!!! Props an euch habs direkt verstanden danke
Vielen Dank!
Sehr gutes Video!
DANKE!!!!! Super erklärt!
best video. vielen herzlichen dank
du weißt selber ganze scheiße die du hier in youtube postest juckt nichtmal dein mama also geh mit dein leine
Kann es sein, dass das i auf dem Summensymbol bei der Kovarianz ein n sein soll? Ansonsten könnte man sich die Summe doch sparen, da sie immer nur ein Schritt summiert.
das glaub ich auch
I oder n ist die Anzahl der Ausprägungen eines merkmals und xi die dazugehörigen Werte richtig?
Ist es richtig dass man dann immer zwei gleichgroße Stichproben braucht?
Finde es zwar auch super wie du das erklärst, aber dieser 2200% Ultra-Zoom auf die Zahlen muss nicht unbedingt sein, das hätte mehr Übersicht, wenn man alle Zahlen im Blick hat. Aber meine Meinung. Ein Like hast du trotzdem. :)
Danke für dein Feedback :)
I ist die merkmalsausprägung oder und xi der wert der 1 Ausprägung oder?
Danke für das informative Video, vielleicht musst du nicht ganz so lange erklären wie in die Formeln eingesetzt wird. Dann bleibt der Inhalt knackige ;)
Danke für dein Feedback! Werden wir berücksichtigen
Cx,y= 1/n-1 !!! Die Formel für die Kovarianz ist in meinem Skript anders dargestellt. ???
das ist dann für die Stichprobe
n-1 = Stichprobe, nur n = Grundgesamtheit
Leider scheiden sich hier die Geister und manche Autoren bezeichnen (sehr zur Verwirrung der Studenten) die Stichprobenkovarianz als eigentliche Kovarianz. Somit findet man in einigen Büchern und demenstprechend auch Skripten die Kovarianz mit n-1 deffiniert..
Ich kann mich den beiden anderen Antworten nur anschließen.
Für die Berechnung des Pearson-Korrelationskoeffizienten r ist es letzendlich aber egal, solange die Standardabweichungen von X und Y für die gleiche Menge (Stichprobe oder Grundgesamtheit) berechnet werden, da sich die Faktoren (1/n-1 bzw. 1/n) gegenseitig kürzen lassen.
Wie sieht das eigentlich aus, wenn die Daten klassiert sind? Habe ein n=50, x in 4 Gruppen und y in 5 Gruppen klassiert. Keine Ahnung, wie ich das jetzt rechnen soll
Super !
sehr gut, 15 Punkte
😬thx
Hallo wirtconomy,
nun aus Neigier eine simple Frage zu der Formel Kovarianz:
Besteht einen Zusammenhang zwischen n und dem Index i?
Sind sie identisch?
VG
Hans
Ja, sind mMn wertmäßig identisch
i läuft von 1 bis n, das ist der Zusammenhang.
Ist die Kovarianz Vorraussetzung um den Korrelationskoeffizienten berechnen zu können, oder nur eine andere Möglichkeit? weil ich habe oft eine andere Formel zur Berechnung des Korrelationskoeffizienten gesehen und bin nun verwirrt, was dazu erforderlich ist...?!
Der Korrelationskoeffizient normiert die Kovarianz, macht diese also aussagefähiger. Teilweise erfolgt die Berechnung auch nur in einer Formel. Liebe Grüße
Wenn meine Aufgabe in der Schule also lautet: Machen Sie sich mit der Berechnung des Korrelationakoeffizienten vertraut, muss ich mich nicht mit der Kovarianz beschäftigen?
Ja, würde ich definitiv empfehlen, da beides ja eng zusammenhängt
Okay, vielen Dank
Gerne :)
Fehlt da nicht eine Wurzel beim Korrelationskoeffizient?
Hallo wirtconomy,
kann Korrelationkoeffizient auch negative Werte annehmen?
Wie wird er dann interpretiert?
VG
Hans
Hans Glück Der Korrelationskoeffizient r kann von 1 bis -1 gehen. r = 0 würde bedeuten, dass es keinen Zusammenhang gibt. r > 0 bedeutet, dass der Zusammenhang positiv ist. Mit anderen Worten, kannst du folgende je/desto Sätze bilden: Je größer x, desto größer y.
Negative Korrelation (r < 0) würde bedeuten: Je größer x, desto kleiner y. Es gibt also einen Zusammenhang, dieser ist aber negativ bzw. invers gekoppelt.
nein da es entweder ein zusammenhang gibt(größer 0) oder nicht (0)
die Korrelation allerdings kann zwischen -1 und 1 sein :) nicht zu verwechseln
super vielen dank :)
Gerne!
An meiner Uni rechnen wir die Kovarianz mal 1/n-1, was ist jetzt richtig?
Orientiere dich am besten an deinen Uni-Inhalten. 1/n-1 wird häufig bei Stichproben genutzt. LG
Danke 👍🏻🙋🏼♂️
Freut mich, dass ich helfen konnte :)
Herzlichen Dank! Abo
Vielen Dank!
super video
Vielen Dank!
Ich finde das video nicht sehr deutöich erklärt, da die tabelle, aus der die zahlen entnommen werden nur kurz eingeblendet werden und dann einfach mit den formeln weiter gerechnet wird. Somit wird alles für mich aus dem zusammenhang gerissen. Schade.
Danke für dein Feedback
Sekunde 21, summe bis n nicht bis i.
Hallo wirtconomy,
was meinen Sie mit dem Begriff monotoner Zusammenhang?
VG
Hans
google doch einfach mal digga
@@fickjoe bitte Freundlich sein!
Muss man nicht n-1 rechnen ? 😅
Hi! Ja, mit n-1 kann auch gerechnet werden, hier würde sich die Standardabweichung auf die der Stichprobe beziehen. LG
Hallo wirtconomy,
Könnte man auch eventuell den Korrelationskoeffizienten über den Ansatz quadratische Abweichingen bilden und zwar wie folgt:
Sxy= Summe[(xi - x quer)*(yi - y quer)]
Sxx= Summe[(xi - x quer)hoch 2]
Syy=Summe[(yi - y quer)hoch 2]
r= Sxy/Sxx*Syy ?
VG
Hans
super
besser hätte mans nicht erklären können
Danke!
Jetzt hab ichs verstanden! Glaube ich zumindest... bis dann die Klausur geschrieben werden muss^^
aber sollte ich es nicht schaffen, trifft euch keine Schuld! Eher im Gegenteil, vielen Dank dafür
Achso und mein Dozent ist genial, mit dem hat es nicht zu tun! (Hamjediers Hu-Berlin, bester Mann), ich bin einfach nur aus der Übung/zu doof um es auf Anhieb zu verstehen
Das freut mich zu hören, die Klausur wird sicher gut :) LG
bestanden?