Steinpilze finden, Steinpilze erkennen, Steinpilze sammeln - Sommersteinpilze im Mischwald - 4K
Вставка
- Опубліковано 28 жов 2024
- Steinpilze finden, erkennen, sammeln: Viele Sommersteinpilze (ggf. einzelne Fichtensteinpilze) im Mischwald bei Laub- und Nadelbäumen. Wo Steinpilze wachsen und woran man Steinpilze grundlegend erkennt, wird im Video anhand zahlreicher Sommersteinpilze gezeigt.
Die Differentation zwischen Sommer- und Fichtensteinpilz empfinde ich im Mischwald (da Fichtensteinpilze ebenfalls bei Laubbäumen wie Birke oder Buche wachsen können), speziell bei kleinen Exemplaren, als relativ schwierig. Im Video finden wir eigentlich nur Sommersteinpilze, sodass auf die Fichtensteinpilze gar nicht erst eingegangen wird. Hierfür bieten sich Experten oder UA-cam Kanäle wie Pilzwelten und Snokri an :)
Bedenkt: Ich bin lediglich ein Hobbypilzsucher, kein Experte!
► Gefahrenhinweis
ACHTUNG:
Das Sammeln von Pilzen birgt immer ein Risiko!
Essbare Pilze können stellenweise sehr leicht mit tödlich giftigen Doppelgängern verwechselt werden! Neben essbaren Pilzen gibt es deutlich mehr ungenießbare, giftige sowie tödlich giftige Pilzarten. Pilze sammeln birgt entsprechend immer ein potenziell tödliches Risiko!
Ich bin kein Experte!
Meine Aussagen können fehlerhaft oder sogar komplett falsch sein!
Bild- und Videomaterial können trügen! Pilze unterscheiden sich nicht selten in Abhängigkeit ihrer Lokalität im Aussehen sowie in den Unterarten! Es gibt für keine der in meinen Videos gezeigten, gesammelten oder kommentierten Pize eine Essensfreigabe!
► Wo wachsen Steinpilze / Wo findet man Steinpilze / Steinpilze finden
Sommersteinpilze wachsen bei Laubbäumen (Buchen, Eichen)
Fichtensteinpilze wachsen sowohl bei Nadel-, als auch bei Laubbäumen
(Kiefern, Fichten, Buchen, Eichen, Birken)
Kiefernsteinpilze hingegen wachsen eigentlich nur bei Kiefern
(und wohl gelegentlich auch bei Fichten)
Sommer- und Fichtensteinpilze wachsen also gerne in Mischwäldern
(das sieht man, denke ich, auch gut im Video)
► Wann wachsen Steinpilze / Wann Steinpilze finden
Sommersteinpilze finden wir im Zeitraum Mitte Juni bis Mitte Juli
Sommersteinpilze finden wir ebenfalls Mitte Juni bis Mitte Juli
außerdem finden wir beide auch nochmals häufiger im Oktober
► Woran erkennt man Steinpilze / Steinpilze erkennen
Steinpilze bestimmen / Steinpilze Merkmale / Merkmale von Steinpilzen
generell kennzeichnen sich Steinpilze durch einen dicken Stiel aus
der Hut ist bräunlich (verschiedene Töne von dunkelbraun bis ocker)
am Stiel findet sich ein enges, weißes Netz
(dieses kann im Alter dunkel/braun werden, ist aber i.d.R. im Bereich
unterhalb der Röhren auch im Alter noch weißlich)
die Röhren sind sehr fein (keine wirklichen Poren erkennbar)
junge Steinpilze zeigen weiße Röhren,
bei älteren Exemplaren sind die Röhren gelblich, grünlich, schmutzig
bis hin zu olivgrün oder sogar schwärzlich (dann aber ggf. Zersetzung!)
(auf Druck bei alten Exemplaren auch grünlich bis schwärzliche Verfärbung)
ACHTUNG: Röhren sind nie rosa - das ist der Gallenröhrling ("Bitterling")
Fichtensteinpilze haben einen weißlichen, bräunlich überfaserten Stiel (mit weißem Netz)
Sommersteinpilze haben einen leicht dunkleren, bräunlich überfaserten Stiel mit weißem Netz
auch Kiefernsteinpilze zeigen ein weißes Netz (besitzen in Stiel und Hut aber Rottöne)
Steinpilze blauen nicht
Nachdem nun die Themen Steinpilze finden und Steinpilze erkennen geklärt sind, bietet es sich an, die Unterscheidung von Steinpilz und Gallenröhrling anzusprechen. Die wichtigsten Unterschiede sollte man hier kennen, bevor man auf Steinpilzsuche geht, bzw. um überhaupt Steinpilze sammeln zu können! Denn Steinpilze suchen ist bei vielen sehr beliebt, wobei jedoch oft die Unterscheidung zum Gallenröhrling (vor allem bei Sommersteinpilzen) sehr schwer fällt.
► Steinpilz und Gallenröhrling unterscheiden
leider können auch junge Gallenröhrlinge direkt unterhalb der Röhren
ein weißes Netz zeigen (weiter unten aber i.d.R. dann schwarz)
vor allem weiter unten ist das Netz der Gallenröhrlinge schwarz,
bzw. dunkel (auch alte Steinpilze zeigen unten oft ein braunes bzw.
dunkles Netz - direkt unter den Röhren aber eigentlich immer weiß)
das Netz von Gallenröhrlingen ist deutlich breiter gefächert
(kein so engmaschiges Netz wie bei Steinpilzen)
Röhren von Gallenröhrlingen sind großporiger (man erkennt die Poren)
die Röhren von Gallenröhrlingen verfärben sich im Alter rosa
(auch auf Druck rosa)
ein Geschmacksprobe an Gallenröhrlingen sollte bitter sein!
► Mein Kontakt
E-Mail: Pilz_und_Gartenwelt@web.de
Facebook: / thomas.eichenseher.56
Instagram: / pilz_und_gartenwelt
Twitter: / pilzund
► Mich ganz einfach unterstützen
Abonniert mich
Seht Euch meine Videos vollständig an (ohne vorspulen)
Gebt mir einen Like
Teilt die Videos in sozialen Netzwerken (wie Facebook) und Gruppen
Sendet die Videos an Eure Freunde und weitere Interessierte
#Steinpilze #Steinpilzefinden #Steinpilz
Lasst gerne ein kostenloses Abo mit Aktivierung der Glocke da, um keine Videos mehr zu verpassen :)
Abos sind für Euch kostenlos, ohne Werbung, ohne Spam, ohne alles - Ihr bekommt lediglich auf UA-cam eine Info, dass ich ein neues Video hochgeladen habe :D
Gerne kommentiert Ihr auch das Video oder teilt mir mit, was Euch nicht gefällt :-)
Wunderschönes Aufnahme
Danke :)
Ein schönes Video von Steinpilz. Gut gemacht
Guten Morgen und Grüße
Thanks a lot :) Really a great amount of nice Boletus this day.
Greetings and have a nice day :D
Tolles Video! Hab heute in Österreich auch fette Funde gemacht.
Danke :)
Das freut mich. Welche Arten gab es denn?
Bei uns dürfte es jetzt auch wieder langsam richtig losgehen, weil es die letzten Tage endlich nach langer Hitzeperiode Regen gab.
Die ersten Flockis habe ich ebenfalls schon entdeckt.
Grüße aus der Oberpfalz in Bayern
@@PilzundGartenwelt wir haben Steinpilze und Rutfußröhrlinge gefunden. Auch einen Steinpilz mit 430g Gewicht. Wir wohnen auch in Bayern bei München aber sind gerade in Österich im Urlaub. Da wo wir gesuch haben war es wirklich sehr Pilzig. Wir waren eigentlich auf einer Wanderung als wir durch Zufall einen Steinpilz sahen. Wir haben uns dann etwas umgeschaut und merkten das dort alles voll mit Steinpilzen war! Wir haben auch nur an wenigen von möglichen Stellen gesuch doch haben ca. 14 Steinpilze gefunden. Allerdings habe ich das gefühl das dort die Leute nicht so auf Pilzsammeln stehen da manche unübersichliche Steinpilze nicht mitgenommen wurden. Anders als bei uns daheim. Dort haben wir noch keinen einzigen Steinpilz gefunden :(
@@PilzundGartenwelt Bei uns in Bayern haben wir aber sehr viele Hexenröhrlinge und Parasole gefunden
Die Rotfußröhrlinge dürften bei uns hoffentlich auch bald kommen - bisher habe ich leider noch keine entdecken können.
430g ist wirklich ordentlich - das muss ein ganz schöner Brummer gewesen sein :D
Ah okay - von München hat man es ohnehin nicht weit nach Österreich und in die Berge. Das ist nicht schlecht :) Allgemein lese ich in PIlzgruppen immer wieder, dass Leute aus dem Raum München gezielt nach Tirol zum Pilzesuchen fahren. Dort scheint es wohl zu lohnen (ich denke, es regnet in den Bergregionen aufgrund der Lokalitäten einfach sehr oft, was das PIlzwachstum enorm begünstigt).
Vor zwei Tagen habe ich hier bei uns die ersten jungen Fichtensteinpilze entdeckt. Entsprechend denke ich , dass es auch bei uns losgeht :)
Wow sehr schön 👍🍄🍄🍄🍄
Danke :)
Nice!! such big mushrooms! thanks for Sharing! 🥰 New sub here !!😊
Thanks for the sub :)
Ich konnte dieses jahr noch keine verwertbaren Sommersteinpilze finden
Das ist schade. Die letzten zwei Jahre gab es bei uns aufgrund der Trockenheit stellenweise auch nur sehr wenige Pilze oder von manchen Arten an den gewohnten Flecken gar keine.
Dieses Jahr aber hatten wir viel Regen und der Wald war deshalb voll mit jungen Steinpilzen (wir konnten gar nicht alle mitnehmen - aber das macht nichts. Dann dürfen viele alt werden und aussporen).
Guten Morgen, wo wohnst du?
Schönen guten Morgen :)
Bundesland Bayern - Regierungsbezirk Oberpfalz - Raum Regensburg
@@PilzundGartenwelt 🤔🤔🤔🤔 ich wohne auch hier, aber Steinpilze noch nicht gefunden 😯😉☺️☺️☺️👍🖐👍
@@peterschulze2865 Also in den beiden Wäldern, in denen ich typischerweise Steinpilze finde, habe ich bisher wirklich einige gefunden (auch bereits alte, sich zersetzende).
Langsam aber geht die Steinpilzzeit auch wieder rum denke ich
Ich kenne viele Stellen , wo Teilweise so grosse stehen .Dahaben die Hüte 25 cm.Aber ich muss sagen ich lasse kleine Steinpilze stehen .
Ist doch super. Wenn man seine Stellen kennt, muss man nicht extra nach passenden Flecken suchen. Ältere Exemplare lasse ich allerdings schon zum Aussporen stehen, genauso wie noch sehr kleine Exemplare oft stehenbleiben. Denn geschmacklich ist der Steinpilz gar nicht mein Favorit. Hexenröhreninge, panierte Schopftintlinge oder Fichtenreizker sind mir sogar lieber.
@@PilzundGartenwelt Hallo, ich dachte dass der Netzstielige Hexenröhrling nicht genießbar ist?
@@holzbackofen-welte.k7026 Ich finde vor allem Flockenstielige Hexenröhreninge. Doch sowohl flockenstieliger, als auch netzstieliger, sind ausreichend durchgekocht genießbar.
ua-cam.com/video/qOPCzYxbRQg/v-deo.html
Wow nur Steinpilze 👍🏻👍🏻👍🏻
Ja definitiv Steinpilze in Buchenwald gefunden wie ich auch Juni-August im Park dann Anfang Oktober im Wald
Im Oktober finde ich dann vor allem Fichtensteinpilze :)
Ja ich auch und Riesen Steinpilze noch komm Riesen Hexenröhrling schauen bitte das Video an
@@Luiana06 Werde die nächsten Tage Mal in Ihr Video reinschauen :)
Wir finden noch keine😯😉🙂🙂
Das kommt schon noch - notfalls eben im Herbst :)
Wenige redenden
Wie bitte?
Naja aber normalerweise abschneiden und nicht rausdrehen sonst macht man doch das Myzel kaputt oder.
Nein, tatsächlich ist es egal, ob man abschneidet oder herausdreht.
Ganz im Gegenteil empfiehlt sich sogar das Herausdrehen gegenüber dem Abschneiden, wenn beispielsweise der Pilz bestimmt werden muss (hierfür benötigt man den gesamten Stiel) oder wenn man eben, wie beim Steinpilz, sonst relativ viel Stielfleisch in der Erde lässt.
Wichtig beim Herausdrehen ist es nur, dass man die Stelle anschließend wieder verschließt (mit Moos, Blätter, etc.), damit das Myzel nicht austrocknet.
Untersucht wurde das Ganze hier:
www.swissinfo.ch/ger/pilze-sammeln-schadet-den-pilzen-nicht/4730848
Da diese Studie auch von der DGfM zitiert wird, darf man ihr wohl einiges an Stellenwert zuschreiben.