Gesund durchs Jahr: Strategien gegen chronische Infektanfälligkeit | Winterkürbissuppe | QS24

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 8 тра 2024
  • Mittlerweile hustet und schnaubt es nicht nur zu den saisonal bedingten Erkältungskrankheiten. Viele Menschen leiden an chronischer Infektanfälligkeit und sind ständig krank. Dahinter steckt oftmals ein völlig fehlgesteuertes Immunsystem, eine chronische Belastung mit Parasiten sowie eine hohe Belastung mit Umweltgiften. Selbstverständlich ist auch Stress und seelischer Kummer Hauptursache für eine Abwehrschwäche. In dieser Sendung verraten wir Ihnen wie Sie sich immunitär vor allem in den kälteren Jahreszeiten aber auch ganzjährig stärken können!

    ▬ Kürbissuppe ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Zutaten für 4 Person:
    50 g Butter
    1 Zwiebeln, gehackt
    2 Knoblauchzehen, fein gehackt
    1 kleiner Hokkaidokürbis, entkernt und gewürfelt (ca. 600 g)
    ¼ Butternutkürbis, geschält, entkernt und gewürfelt (ca. 200 g)
    2 Stange Zitronengras
    1 l Gemüsefond
    2 Steinpilze, in dünne Scheiben geschnitten
    200 g Vollrahm
    Meersalz und gemahlener schwarzer Pfeffer
    Zum Garnieren:
    Frische Thymianblätter
    Trüffel-Olivenöl, zum Beträufeln
    Zubereitung:
    1. Zerlassen Sie 3/4 der Butter in einem grossen Topf und dünsten Sie die Zwiebeln, den Knoblauch und das Kürbisfruchtfleisch darin weich.
    2. Giessen Sie den Gemüsefond und die Zitronengrasstange hinzu.
    3. Lassen Sie alles bei hoher Temperatur einmal aufkochen und reduzieren Sie dann die Temperatur auf mittlere Hitze und lassen die Suppe weitere 15 Min köcheln, bis der Kürbis gar ist.
    4. Nehmen Sie den Topf vom Herd, entfernen Sie die Zitronengrasstange und geben Sie die Suppe in den Hochleistungsmixer.
    5. Pürieren Sie die Suppe fein. Am Ende öffnen Sie den Behälter, geben den Vollrahm hinzu und mixen nocheinmal kurz. Schmecken Sie die Suppe mit Salz und Pfeffer ab.
    6. Zerlassen Sie die restliche Butter in einer kleinen Pfanne und braten Sie die Pilze für einige Minuten bei schwacher Hitze an.
    7. Servieren Sie die Suppe in den dafür vorgesehenen Tellern. Garnieren Sie die Suppe mit gedünsteten Pilzen, Trüffelöl und frischem Thymian.
    ▬ Fermentierte Champignons ▬▬▬▬▬▬▬▬
    Zutaten für 1-Liter-Glas:
    500 g getrocknete Pilze
    1 l Wasser
    1 EL Meersalz
    2-3 Knoblauchzehen
    1 TL schwarzer Pfeffer
    1 Lorbeerblatt
    Sie brauchen zusätzlich:
    1 Gärgefäss mit Schraubdeckel mit ca. 1 l Fassungsvermögen
    Zubereitung:
    1. Geben Sie die Pilze in eine Schüssel mit Wasser und stellen Sie diese für 2-3 Std zur Seite. Dies ermöglicht den Pilzen wieder aufzuquellen. Die Flüssigkeit nimmt eine erdig-braune Farbe an, welche wie eine Brühe aussieht. Jene wird für die Salzlake verwendet.
    2. Nach Ende der Einweichzeit seihen Sie die Pilze ab und fangen die Flüssigkeit auf. Entfernen Sie alle Erdreste von den Pilzen.
    3. Geben Sie das Salz in die Flüssigkeit und rühren Sie mehrfach um, so dass sich das Salz gut auflöst.
    4. Fügen Sie Knoblauch, Gewürze und zuletzt die Pilze in das Gärgefäss und giessen Sie so viel Salzlake auf, bis alles gut bedeckt ist. Geben Sie ein Beschwererkit oben drauf, damit keine Pilze an die Oberfläche kommen und so Fehlbesiedlungen vermieden werden. Verschliessen Sie das Gefäss nicht fest und stellen Sie es zur Fermentation 7 bis 10 Tage an einen kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Kontrollieren Sie regelmässig, ob nicht Pilze an die Oberfläche gestiegen sind. Nach Bedarf mit Salzlake auffüllen.
    5. Nach Ende der Fermentationszeit können Sie die Pilze probioeren. Die Lake sollte sauer und nicht nur salzig schmecken und die Pilze sollten gut mariniert aussehen.
    6. Sobald die Fermentation nach Ihrem Geschmack abgeschlossen ist, verschliessen Sie das Gefäss gut und bewahren Sie es im Kühlschrank auf. Die Pilze sind so mindestens 2 Monate haltbar.
    SMC-TIPP: Entgegen der Empfehlung, frisches Gemüse zu verwenden, fermentieren Pilze besser, wenn sie getrocknet werden. Getrocknet behalten sie ihre Textur, ihren Geschmack und ihren Nährwert vollständig bei.
    SMC-INFO: Getrocknete Pilze bieten als Fermente mehrere Vorteile: Erstens wird der tiefe Waldgeschmack durch die Dehydrierung intensiviert, was dazu beiträgt, dass der Geschmack der Gärung widersteht; zweitens sind sie natürlich das ganze Jahr über erhältlich!
    ▬ Experten ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Dr. med. Friderike Wiechel und Giorgia Tessaro
    Sendungsnummer: DCT_240122-S03
    ▬ Kontakt & Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Swiss Mountain Clinic AG
    (vormals Paracelsus Clinic al Ronc AG)
    Al Ronc 53
    6540 Castaneda
    Telefon: +41 91 820 40 40
    E-Mail: info@swissmountainclinic.com
    Webseite: www.swissmountainclinic.com/de
    ▬ Abonniere uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Werden Sie jetzt Kanalmitglied: / @qs24
    Profitieren Sie von exklusiven Sendungen und unterstützen Sie unsere Arbeit.
    Vielen Dank! Ihr #QS24 #Gesundheitsfernsehen aus der Schweiz 🇨🇭

КОМЕНТАРІ • 3

  • @QS24
    @QS24  4 місяці тому

    Nur Mitglieder von unserem Haupt-UA-cam-Kanal QS24 haben Zugang zu Sendungen im Format „Kolloquium“ und profitieren von zahlreichen weiteren Vorteilen:
    Bitte klicken Sie auf: ua-cam.com/channels/ombGe_D0xJOAtLgKh9HbXA.htmljoin
    - Als Mitglied haben Sie kostenfreien Zugang auf die Suchmaschine www.wikisana.ch (ab 1.3.2023)
    - Sie können unsere Gäste direkt anschreiben
    - Sie können uns Themenwünsche zustellen
    - Ihre Fragen werden beantwortet
    - Kolloquium Medicine: In diesem Format im Auftrag der ganzheitsmedizinischen Suchmaschine/Datenbank WikiSana von QS24 werden zahlreiche angesehene renommierte Experten in 3er und 4er Gruppen zu wichtigen Themen in Zusammenhang mit der Gesundheit befragt. Diese Experten-Zusammenstellungen haben oft ein Alleinstellungsmerkmal und stellen eine Weltneuheit dar. In solchen Fachgremium hat es noch nie Sendungen gegeben. Mitglieder haben zu diesen Sendungen uneingeschränkten Zugang. Pro Jahr sind es ca. 50 - 60 Sendungen. Für 2023 sind das für Sie:
    Die Professoren Dr. Brigitte König, Elmar Wienecke, Dietrich Klinghardt, Christian Schubert, Urs Gruber, Alexander Rondeck, Thomas Petschner, Thomas Rau, Dieter Broers, Petra Wiechel, Lothar Hirneise, Anne-Katharina Zschocke, Friderike Wiechel, Peer Zebergs
    - Kolloquium Spirit: In diesem Format im Auftrag der ganzheitsmedizinischen Suchmaschine/Datenbank WikiSana von QS24 werden spirituelle Menschen in 3er, 4er und auch 5er Gruppen zusammengelegt und zu wichtigen Themen des Lebens befragt. Dabei sind die Gruppen einerseits wissenschaftlich zusammengestellt, anderseits aber auch in Verbindung mit zahlreichen verschiedenen Religionsvertretern. Die Zusammenstellungen sind so hochwertig und frei von Werbung, dass man mit gut und Recht schreiben kann, dass so was die Welt noch nicht gesehen hat. Die Mitglieder über UA-cam haben zu diesen ca. 50 - 60 Sendungen p.a. uneingeschränkter Zugriff. Für 2023 sind das für Sie:
    Silke Schäfer (Astrologin), Dieter Broers (Astrophysiker), Dietrich Klinghardt (Arzt), Dechen Shak-Dagsay (Tibet), Loten Dahortsang (Buddhismus), Gottfried Sumer (christliche Lehre), Dada Mdhuvidyananda (Yoga-Mönch), Sacinandana Swami (indischer Mönch), Prof. Thomas Petschner (Theologe), Prof. Dr. Hartmut Schröder (Wissenschaftler), Prof. Dr. Harald Walach (Wissenschaftler) und (indigener Medizinmann) Darrel Combs und die Pfarrerin Dorothea Murri.

  • @babsi9925
    @babsi9925 Місяць тому

    D3 ohne Erkältung oder Grippe zu haben 👍….sofern der Wert hoch genug ist!

  • @KD-ds3io
    @KD-ds3io 27 днів тому

    hmm (ho)jaaa