Was einem vorher Keiner sagt - Heizen mit Klimaanlage Mitsubishi Heavy Multi Split

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 гру 2022
  • In diesem Video geht es um meine Erfahrungen und meine Meinung zum Heizen mit meiner Mitsubishi Heavy Industries Multi Split Klimaanlage (Mitsubishi Heavy 2x SRK 20 ZS-W und SCM 40 ZS-W Multi-Split) und Sachen an die man vorher nicht denkt
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 487

  • @s-klima
    @s-klima Рік тому +112

    Hallo Frank! Wir freuen uns, dass du die Mitsubishi Heavy Industries Split-Klimageräte so ausführlich getestet hast. Als exklusiver Vertriebspartner von MHI in Deutschland möchten wir gerne noch ein paar zusätzliche Anmerkungen zu deinem Video geben:
    1. Heizbetrieb: ein ausgeschaltetes Gerät wird ebenfalls mit heißem Kältemittelgas durchströmt
    Das ist ein Schutzmechanismus vom System, um ggf. in manchen Betriebssituationen den hohen Druck abzubauen, der ansonsten aufgrund der relativ kleinen Wärmetauscherfläche in den Innengeräten entstehen würde. Deshalb gibt es einen sog. Mindestöffnungsgrad am Expansionsventil in den Außengeräten, der kontinuierlich etwas Heißgas zu dem nicht benutzten Innengerät führt. Im Normalfall ist das allerdings in dem betroffenen Raum kaum spürbar, da der Lüfter ausgeschaltet ist. Bezüglich der Energieeffizienz ist das natürlich nicht ideal, aber fällt nicht groß ins Gewicht. Der Kompressor ist mit einem Inverter ausgestattet und drehzahlgesteuert. D.h. wenn nur ein Innengerät läuft, wird auch nur ca. die Hälfte an Kompressorleistung erzeugt. Trotzdem ist aber - wie schon richtig angemerkt im Video - ein Multisplit-System nie ganz so energieeffizient wie ein Monosplit-System. Der Unterschied ist durch den Inverter aber marginal.
    2. Es ist nur Heiz- ODER Kühlbetrieb möglich
    Wie in anderen Kommentaren bereits erwähnt, funktioniert das nur bei sog. 3-Leiter-Systemen der KX-Serie (bei Mitsubishi Heavy Industries). Diese Systeme sind teurer und deutlich komplexer in Bezug auf die Gerätetechnik. Des Weiteren sind diese Systeme erst ab einer Außengeräteleistung von 22,4 kW erhältlich. Es gibt nur sehr selten den Bedarf, wirklich ein 3-Leiter-System zu nehmen. Meistens kann man bei der Planung einer Anlage den Mischbetrieb verhindern, indem man z.B. bei einem Gebäude eine Anlage für die nach Norden ausgerichteten Räume und eine zweite Anlage für die nach Süden ausgerichteten Räume trennt. So kann man im Frühjahr z.B. in den Süd-Räumen bei intensiver Sonneneinstrahlung schon Kühlen, wohingegen man in den Nord-Räumen noch heizen kann.
    3. Tiefste Heiztemperatur auf 18 °C (Frostschutz 9 °C) = Wunsch 14 °C
    Richtig, es kann nur die sog. „Night Setback“ Funktion auf der IR-FB aktiviert werden, der eine Art „Frostschutz“ mit 10 °C Sollwert aktiviert. Mit neueren Geräten (SRKxxZS-W ab Servicecode /B oder SRKxxZS-WF) und der Funktion „Abwesenheitsmodus“ in der App kann man aber einen Sollwert dazwischen bestimmen, wie deine gewünschten 14 °C. Diesen Abwesenheitsmodus - in der App Bedienungsanleitung auch „Leerstandsmodus“ genannt - kann über einen Schieberegler im Bedienmenü aktiviert werden. (Einstellbereich Heizen: 10-17°C / Einstellbereich Kühlen: 31-33°C)
    4. Infrarotfernbedienung und WLAN-Adapter heben sich gegenseitig auf. IR-FB ist führend
    Generelle Empfehlung: Infrarotfernbedienung sollte nicht mehr genutzt werden, wenn man den WLAN-Adapter nutzt. Ansonsten überschreibt immer der letzte Befehl (egal ob per App oder per Smartphone). Falls es doch häufiger dazu kommt, dass man über die Infrarotfernbedienung die App-Einstellung überschreibt, hat man auch die Möglichkeit, sich in der App Favoriten-Einstellungen zu speichern, die dann per Knopfdruck an das Innengerät gesendet werden. Das gleiche geht auch über die Infrarotfernbedienung.
    Fazit: MHI arbeitet kontinuierlich daran, die App besser zu machen und auch mehr Funktionen zu integrieren. Allem Anschein nach ist dein Gerät ein relativ „frühes“ Gerät, bei dem manche Funktionen noch nicht gegeben sind. Es sind da auch leider keine Software-Updates für die Geräte möglich. Das Update, von dem du gesprochen hast, bezieht sich auf die Firmware des WLAN-Moduls. Das heißt, dein WLAN-Modul könnte mehr Funktionen, die jedoch nicht von deinem eingebauten Wandgerät unterstützt werden. Bei neueren Geräten, z.B. die mit integriertem WLAN-Adapter wie SRKxxZS-WF, sind schon deutlich mehr Funktionen vorhanden.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +9

      Hallo,
      es freut mich, daß Sie hier, mit Ihrem technischen Hintergrund Wissen, ein so ausführliches Feedback zu diesem Video geben. Auch für die Information zu den Änderungen bei den neueren Geräten 👍😄.
      Falls Sie die Möglichkeit haben auf MHI einzuwirken, hier eine Bitte,
      falls nicht schon geschehen, hängt meine Kaufentscheidung für meine nächsten Klimaanlagen, ganz klar von der Möglichkeit ab, im Timerbetrieb (Heizbetrieb) wöchentliche, tägliche Programmierung der Temperaturen zwischen 14° und 26° vornehmen zu können (Ziel ist einmal Programmieren und dann zurücklehnen). Sei es aus Gewohnheit bei normalen Gasthermen oder anderer Heizungsanlagen.
      Mit allen anderen Sachen könnte ich wahrscheinlich Leben.😄
      Ansonsten nochmals danke für das Feedback 😄👍

    • @yxcvmk
      @yxcvmk 10 місяців тому +1

      Danke!
      Punkt 1: Klar geworden und macht Sinn.
      Punkt 2: Klar geworden und macht Sinn.
      Punkt 3: Wahnsinn, dieser Programmier-Schund. Warum nicht einfach dem Kunden wir früher bei manuellen Bimetallreglern die volle Bandbreite EINFACH zur Verfügung stellen (0-28 bspw). Für imch echt unterirdisch, diese Rückschritte mit der "komfortablen" Bedienung.
      Punkt 4: Auch ein Beispiel unsauber programmierter Module. Eine klassische IR-FB sollte immer nutzbar sein. Überschaubare Technik, wenig Ausfallrisiko. Alles andere (Wlan/App) Spielereien, die man nutzen kann, aber keinesfalls darauf angewiesen sein sollte - da kann schnell mal was ausfallen.
      Jetzt vermute ich mal, daß solche Makos auch andere Hersteller betreffen, aber auf jedem Fall würde mich diese Art der Bedienungsdefizite von Mitsubishi fern halten, in der Hoffnung woanders besseres zu finden. Schade, denn die Bedienung sagt na nicht wirklich was über die Geräte und deren Technik an sich aus...

    • @1DerTempler
      @1DerTempler 5 місяців тому +1

      @@yxcvmkSie haben halt manche Dinge nicht verstanden. Die Physik läßt sich nicht umbiegen. Das Gerät kann baubedingt nur eine gewisse Temperaturspanne und das ist begrenzt durch das verwandte Kältemittel. Ab einer bestimmten Temperatur mit Heizen beginnen hat nichts damit zu tun eine Temperatur herzustellen und zu halten die unter den physikalischen Möglichkeiten des Gerätes und des Fluids liegt. Da hätte der gute Mann ein anderes Gerät kaufen müssen, vorzugsweise eines das kann was er sich wünscht.
      Was den "Programmier-Schund" betrifft: Das liegt wohl nicht an der Software, denn die macht was logisch wäre möglich, unlogisches halt nicht. Wenn jemand etwas anderes einstellt, nimmt man wohl an das er das auch ab jetzt will. Auch dieses Gerät kann nur einen Befehl folgen und wie von der Firma angesprochen gibt es die Möglichkeit Favoriteneinstellungen zu speichern und bei Bedarf per Knopfdruck zu senden.

    • @DrMarcArnoldBach
      @DrMarcArnoldBach 4 місяці тому +1

      Was wir hier beobachten ist, dass die MHI Innengeräte den internen Temperaturfühler dauernd mit Luft überströmen. Das ist gut gemeint aber bei kleinen Räumen ist das eigentlich schon zu viel Wärmeeintrag.
      Dann habe ich ohnehin das Gefühl die MHI haben eine ganz verdrehte Programierung. Hier im Nachbarraum sind gerade 18 Gad eingestellt. Ich messe am Lufteinlass 26 Grad und das Gerät glaubt jetzt extra Heizzyklen fahren zu müssen, um den Raum weiter zu heizen. Da klemmt der Sensor oder dsie Software
      Tja die WLAN Module mussten wir abklemmen, wegen dem XY Bus zum CompTrol aus der Steinzeit um die Förderung zu bekommen. Das funktioniert auch nicht sauber, daher habe ich gerade auch keine Zugrif auf die Sensordaten. Der Stulz Support spricht nur mit Klimatechnikern, der hat aber keine Ahnung von Regeltechnik. Die Doku hat Lücken, die Software exponiert kaum logs und die Regelkreise sind nicht dokumentiert.
      Also derzeit würde ich nicht wieder MHI kaufen. Man kann closed bauen (siehe Apple) aber dann muss es sauber funktionieren.
      Ich kaufe jetzt Temperatur-Logger und habe jetzt als neues Hobby meinem Klimabauer zu zeigen, was alles nicht funktioniert am MHI Setup.
      26 Grad bei 18 Grad Einstellung sind absurd. Im Büro musste ich gerade auch wieder ausschalten.

    • @s-klima
      @s-klima 3 місяці тому

      Hallo @@DrMarcArnoldBach, als exklusiver Vertriebspartner von Mitsubishi Heavy Industries in Deutschland möchten wir an dieser Stelle gern auf die angesprochenen Punkte eingehen.
      1. zum internen Temperaturfühler: Wenn man eine Kabelfernbedienung verbaut, dann kann im Bedarfsfall die Rückluftregelung auch über den in der Kabelfernbedienung verbauten Temperatursensor erfolgen. Bei Nichtverwendung einer Kabelfernbedienung kann natürlich nur der intern verbaute Temperatursensor zur Raumluftregelung verwendet werden.
      2. zu den (nicht veröffentlichten) Regelkreisen: Dass der Regelalgorithmus zumindest bei bestimmten Innengeräten nicht transparent ist, haben wir als Distributor schon mehrfach beim Hersteller angesprochen und bemängelt. Dort wird leider immer auf die Fuzzy-Logik verwiesen ohne genauere Detaillierung. Aus Erfahrung können wir nur sagen, dass sich das Regelverhalten meistens normalisiert, wenn man die Geräte nicht ständig manuell ein- und ausschaltet und das System an sich arbeiten lässt. Dann können durchaus die Solltemperaturen erreicht werden.
      3. zur Abweichung von Ist- und Solltemperatur im Heizbetrieb: Im Heizbetrieb gibt es einen sog. Offset von +2 K auf die eingestellte Solltemperatur. Der Hersteller begründet das mit einem gewünschten Komforteffekt im Heizbetrieb. Viele Kunden möchten es bekanntlich im Heizbetrieb bzw. im Winter etwas wärmer haben als mit der Solltemperatur angegeben. Das ist übrigens ein Verhalten, was es nicht nur bei MHI, sondern bei fast allen anderen Herstellern von Klimaanlagen/Luft-Luft-Wärmepumpen gibt. Dieser Offset lässt sich übrigens auch deaktivieren.
      4. zur Kompatibilität von WLAN-Adapter und CompTrol: Bei der Verwendung von CompTrol-Bausteinen im XY-Bus kann man auf einen XY-Bus basierenden WLAN-Adapter ausweichen. Wir haben in unserem Produktportfolio z.B. den WiFi-ACV-I. Mit diesem Adapter können die Systeme u.a. auch in die gängigen Sprachdienste von Google Assistant, Alexa und Siri Shortcuts eingebunden werden. Mit dem WLAN-Adapter WiFi-ACVH-I kann sogar eine Einbindung in diverse andere Smart Home Systeme erfolgen.

  • @bernhardheiming631
    @bernhardheiming631 Рік тому +134

    Meine Kunden wissen alles , was du da angesprochen hast . Deshalb nehme ich mir 1 bis 2 Stunden Zeit bei der Besichtigung und gebe mehrere Variationen von Montagemöglichkeiten an . zBsp. hätte ich dir von dem Einbau einer Kondenswasserpumpe abgeraten , und hätte auch eine bessere Position des Innenteils gefunden . Nach einer Woche Bedenkzeit wird dann ein Angebot geschrieben , das die vom Kunde ausgewählte Montagemöglichkeit ausdrückt . Bei mir ist der Kunde noch König . Das habe ich von meinem Vater gelernt und praktiziere es immer noch mit 63 Jahren .

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +4

      Genau so ist es richtig😄👍. Kondenswasserpumpe ist aber nicht verbaut bei mir. Das Wasser geht einen anderen Weg, als die Kühlmittelleitungen 😄

    • @bernhardheiming631
      @bernhardheiming631 Рік тому +2

      @@Technik-WeltByFrank das ist gut

    • @ulrichleibold1879
      @ulrichleibold1879 Рік тому +11

      Irgendwie sehe ich hier keine richtig dramatischen Probleme.
      18 Grad bei Absenkung ist doch ok.
      Im Wohnraum zumindest. Ins Schlafzimmer würde ich mir sowas gar nicht erst einbauen.
      Ich hab zwar einen Heizkörper im Schlafzimmer, aber der ist eigentlich nie an.
      Wlan Bedienung brauch ich auch nicht. Wozu soll das gut sein?
      Bei mir werden die Handys max. 3 Jahre alt, im harten Einsatz. Wenn ich für jeden Sch.... jedesmal alle möglichen Apps neu einrichten muss, kostet das etliches Zeit.
      Mal einfach gesagt:
      Ich möchte im Wohnzimmer 21 -22 Grad das Ganze Jahr über, möchte im Schlafzimmer 17-18 Grad, möchte im Bad 23 Grad. Das kann jeder Poplige Heizkörperthermostat, und das mit Wochenuhr. Und das seit 40 Jahren. Da gabs noch keine Apps.
      Da brauch ich also keine App!
      Eine Splitklima hab ich auch, aber nur fürs Wohnzimmer, wegen dem Kühlen im Sommer.
      Und fürs Heizen, falls das Öl alle ist.
      Ansonsten heize ich mit Öl und einfachem Holz. Und da bin ich auf Grund der aktuellen Situation froh drüber. Und die Ölheizung tut auch ohne App seit zig Jahren.
      Allein wegen den Kosten.

    • @michaelvogt334
      @michaelvogt334 Рік тому +4

      @@ulrichleibold1879 Mir sind im Schlafzimmer 18°C schon fast zu warm. Dafür bräuchte ich keine WP.

    • @johnescobar3199
      @johnescobar3199 Рік тому +3

      @@ulrichleibold1879 Wlan und cloud finde ich genial. Von der Arbeit aus sieht man was die Photovoltaik macht, also ob z.B. Speicher schon geladen ist oder Warmwasser via PV aufgeheizt ist, welche Temperaturen zuhause herrschen und kann so gezielt die Klima einschalten und via PV Überschuss das Haus bei Bedarf kühlen.
      Wenn man zumindest beim gleichem Handy Hersteller bleibt, kann man die Apps mit Einstellungen automatisch rüber kopieren lassen. Hab das vor 2 Monaten von einem Galaxy S6 auf ein 21 Ultra gemacht und funktionierte einwandfrei. Ich Pflege meine Geräte, drum lebt das 7 Jahre alte S6 ohne ein Kratzer im Display heute noch. Problem des S6 ist die Akkuleistung, das laden zickt und cam fokusiert schlecht, aber es funktioniert als backup ;) Das vorige S3 hingegen läuft einwandfrei :D

  • @andiwangen9696
    @andiwangen9696 Рік тому +42

    wir haben seit September eine 35er Daikin Perfera mit Truhen Innengerät. Damit heizen wir unseren Wohnzimmer / Esszimmerbereich mit 55 qm auf 22 Grad. Das funktionierte auch vor ca. 10 Tagen bei Außentemperaturen von -10 Grad einwandfrei. Wir sind mega zufrieden, auch über die extrem geringe Stromaufnahme. Bei den genannten kalten Außentemperaturen hat sie gerade mal 14 kwh /Tag konsumiert! Unser Haus ist fast 40 Jahre alt. Jetzt wird noch eine zweite Daikin installiert, dann können wir komplett auf Gas zum Heizen verzichten und unsere 120 qm sind dann bei offenen Zimmertüren komplett warm. Daikin Anlagen haben nach meinen Recherchen den höchsten Wirkungsgrad.

    • @danielprose5878
      @danielprose5878 Рік тому +1

      Hallo welches Außenmodell und Innenmodell haben Sie genau, und welche Listung haben die Geräte?

    • @andiwangen9696
      @andiwangen9696 Рік тому +12

      @@danielprose5878 Daikin Split Truhengerät Perfera FVXM35A + Außengerät RXM35R, beides förderfähig laut BAFA Listung. Wir bekamen im Spätsommer noch 35% Förderung, so mussten wir letztendlich nur rund 3000,- Euro inkl. Installation durch einen Daikin Fachbetrieb bezahlen. Die Nennleistung beträgt 3,5 kw. Wer derartige Anlagen im Internet kauft und selbst hinbastelt, kommt deutlich günstiger hin, oder es endet in einem Fiasko...

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +3

      Daikin ist auf jeden Fall ein Hersteller der einen sehr guten Ruf hat😄👍

    • @niandralade
      @niandralade Рік тому +1

      bei 40 Cent bei 3 gerechneten Wintermonaten sind das nur rund 500 €. Das sind doch mal Kosten für einen Winter....

    • @danielprose5878
      @danielprose5878 Рік тому

      @@andiwangen9696 Danke

  • @christianzirk7593
    @christianzirk7593 Рік тому +4

    Vielen Dank für das Video und v.a. die Infos!

  • @K2LQ587
    @K2LQ587 Рік тому +10

    Habe mir kürzlich auch zwei Mitsubishi Heavy Anlagen zugelegt, allerdings von zwei separaten Aussengeräten betrieben. Mein Klimatechniker, der mir die Anlagen evakuiert hat, hatte mir im Vorfeld schon von einer "Multisplit Anlage" abgeraten. Habe bisher nicht bereut, auf ihn gehört zu haben. Beide Anlagen laufen einwandfrei, bin mit der Wahl zufrieden.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Ist bei dir auch die 18°C die Untergrenze im Heizbetrieb?

    • @K2LQ587
      @K2LQ587 Рік тому +1

      @@Technik-WeltByFrank das habe ich bisher noch nicht getestet. Beide Anlagen heizen zur Zeit die Kinderzimmer, die Kids schalten sie halt ein, wenns ihnen zu kalt ist. Ich kann das aber mal checken..

    • @herman7911
      @herman7911 Рік тому +1

      Habe zwei Mitsubishis single splits (MSZ-LN35VG2B) seit einem Jahr in Betrieb (die vielen Aussengeraete sind nicht schoen aber denke ich die bessere Loesung). Bei mir laesst sich die min. Temperatur auf 10 Grad absenken.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Hört sich an wie Mitsubishi electrics. Scheint in der Beziehung besser zu sein.😄👍

  • @gerch4119
    @gerch4119 Рік тому +69

    Die el. Leistungsaufnahme im Heizbetrieb war auch bei meinem MultiSplit-System (Mitsubishi M-Serie MXZ-F68VF3 mit 3 Innengeräten MSZ-LN..) viel höher als erwartet. Zudem führte das Außengerät sehr viel häufiger Abtauphasen durch (stündlich auftretend) als dies mein SingleSplit (MUZ-LN50VG mit MSZ-LN50) unter gleichen Witterungsbedingungen tut. Durch separate Wechselstromzähler mit Möglichkeit zur grafischen Darstellung ließen sich Abtauphasen, Wirkleistungsaufnahmen und Heizpausen gut gegenüberstellen.
    Das daraus ableitbare Inverter-Regelverhalten ist sehr fragwürdig im Vergleich zum SS. So regelt die MS regelmäßig kurz hoch um dann abrupt auszuschalten für ziemlich exakt 2 Minuten (vermutlich Wiedereinschaltsperre zum Schutz des Verdichters). Dann beginnt der Spaß erneut mit extrem hohen Einschaltströmen nahe 17A. Zu einem steten Inverter-Regelbetrieb wie beim SS kam es nur in seltenen Ausnahmefällen.
    Messebesuch der Nürnberger Chillventa: Intensiver Austausch mit Fachleuten von Toshiba und Buderus ergab unisono, dass ein MS nicht die Effizienzen eines SS erreichen kann, da ein MS kältetechnisch nicht ideal auf die Erfordernisse (Anzahl, Leistungsklasse, und individuelle Bedienereinstellung der Innengeräte) abgestimmt ist. Das MS-System bildet immer nur einen Kompromiss ab. Das sei auch bei ihren hauseigenen MS's so.
    Bei Mitsubishi kam es leider nur sehr spärlich zu einem Informationsaustausch, aber auch keinen Kontakt zu einem Experten mit Berufsethos, den das Thema aus Berufung interessieren könnte.
    Auch mochte kein Softwareentwickler mit mir über das Regelverhalten sprechen. Dabei wollte ich wirklich nicht als Besserwisser oder Miesepeter auftreten, sondern hätte lieber konstruktiv diskutiert und gerne dazugelernt.
    Letztlich habe ich mich vom MS getrennt und die 3 Innengeräte mit jeweils einem zugehörigen SingleSplit-Außengerät versehen. Jetzt verschandeln drei Außengeräte die Fassade wo zuvor nur ein MS war. Jedoch:
    - deutlich besserer SCOP
    - steter Regelbetrieb (in etwa so wie es im Herstellerprospekt propagiert wurde)
    - keine irritierenden Abtauphasen mehr
    - Einschaltstrom eines einzelnen SS viel geringer

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +5

      Interessant, danke für die ausführlichen Informationen 😄👍.
      Einen guten Rutsch.🥳

    • @hansmaier3689
      @hansmaier3689 Рік тому +7

      Hab die Leiche Konstellation und genau die Probleme habe ich auch… kann kein MS empfehlen

    • @michaelorlowski2085
      @michaelorlowski2085 Рік тому +7

      @@hansmaier3689 Hallo Herr Maier,
      Bei der Auslegung einer MS-Anlage müssen einige sachen beachtet werden damit diese im Winter mit guten Scop zahlen arbeiten. Z.B. gibt es Spezielle geräte mit Größerem Verflüssiger damit die geräte nicht so oft in die abtauung gehen. Dadurch verbessert sich das Laufverhalten enorm. Ich weiß nicht wie alt ihre Geräte sind. Diese ausführung sind mir seit dem Jahr 18 bekannt. Ab 3 Innen geräten wo auch Geheizt werden soll ist von MS abzuraten und auf VRV oder VRF geräte zu setzten. Anschaffung und Montage sind in diesen Fällen aber erheblich teurer.
      Grüße

    • @danielprose5878
      @danielprose5878 Рік тому +4

      Das war sehr hilfreich !!!

    • @danielprose5878
      @danielprose5878 Рік тому +3

      @@michaelorlowski2085 Danke für den hilfreichen INPUT

  • @markusperscheid4278
    @markusperscheid4278 Рік тому +4

    Hi, ich kenn sowas von Venedig, da haben wir uns im Herbst am Abend schön warm "anblasen" lassen , das war ein echt tolles Gefühl, auf das wir uns gefreut hatten. Und die Windgeräusche dazu , echt klasse, wie in der Südsee. Danke , euch auch einen guten Rutsch! Grüße aus München.

  • @cryptuz.61k59
    @cryptuz.61k59 2 місяці тому +1

    danke für deine sehr hilfreiche Info.

  • @Nordsondler
    @Nordsondler Рік тому +10

    Habe eine Daikin Anlage mit 3 Innengeräten. Bei mir geht nur der Thermostat in dem Zimmer hoch wo ich auch gerade heizen möchte. Bin absolut zufrieden. Außerdem hätte ich das Außengerät auf dem Boden gestellt mit Dämpfer unter. So an der Wand überträgt sich das Brummen doch auf die ganze Hauswand.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +1

      Hört sich gut an. Brummen hören wir innen aber nicht. Wir hatten dies so gewählt um aus dem Spritzwasserbereich vom Regen zu kommen. Gibt wahrscheinlich bei allem Vor und Nachteile😄👍

    • @Bergaeldester
      @Bergaeldester Рік тому +1

      Bei meiner Daikin Anlage mit 3 Innengeräten hört man das auch nur ganz leise. Also auch nur in der Lautstärke, wie ein normaler Heizkörper einer Gas- / Ölheizung Geräusche macht.

    • @cardiaglexia995
      @cardiaglexia995 Рік тому +2

      ​@@Bergaeldester sorry,wenn die gräusche machen ,stimmt da was gewaltig nicht.lg.

    • @Bergaeldester
      @Bergaeldester Рік тому +2

      @@cardiaglexia995 Ja, mit nem Firmwareupdate gings weg. Die Kompressorlast war wohl auch falsch eingestellt. Seither höre ich gar nix mehr

    • @cardiaglexia995
      @cardiaglexia995 Рік тому

      @@Bergaeldester das ja mal eine gute nachricht,danke & lg.

  • @matthias7929
    @matthias7929 Рік тому +13

    Servus! Bei Daikin ist das genau das gleiche egal ob mit den Heizsträngen oder mit der Steuerung über App oder Fernbedienung. Der Techniker meinte auch man soll immer beide Geräte auf Heizen oder kühlen fest einstellen. In der App kann man bis 10°C einstellen aber ob das so mit heizen funktioniert 🤷‍♂️🙈 da wir eh in einem 1970iger unsanierten Altbau wohnen stehen sie Splittklima's immer auf 22,5°C dann klappt es auch mit der Luftfeuchtigkeit 👍 aber eins muss man noch sagen im Vergleich zu der guten Uralt Heizung ist das nen welten Unterschied viel angenehmer, da die Warme Luft auch viel besser im Raum verteilt werden kann.
    Nur hatte der Installateur bei der Inbetriebnahme gepfuscht und das Klimagas ist am Schlafzimmer Gerät abgehauen. Fand ich nicht so brickelnd zum Glück ist es nicht gesundheitsschädlich. Aber so viel zum Thema darf nur nen "Fachmann" machen! 🙈
    Wenn es zu kalt wird nutzen wir halt die normale Heizung, da dort der Verbrauch ordentlich ansteigt.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +1

      Danke für die Rückmeldung 😄👍

    • @d.f.4647
      @d.f.4647 Рік тому +1

      Das Gas ist gesundheitsschädlich.

    • @matthias7929
      @matthias7929 Рік тому +1

      @@d.f.4647 ok, wie merkt man da was?

    • @ulrichhr
      @ulrichhr Рік тому +1

      @@matthias7929 einem richtigen Fachmann kann auch mal ein Fehler passieren. Wenn es Laien erlaubt wäre, würde es noch viel mehr Pfusch geben. Ich musste schon oft als Techniker Anlagen von Laien wieder in Ordnung bringen, da sie nicht an Kältemittel kommen und dann bei uns anrufen.

    • @matthias7929
      @matthias7929 Рік тому

      @@ulrichhr aber weißt das ist halt der Punkt, es gibt welche die gehen vorsichtig dran und informieren sich und da würde es sicherlich funktionieren... dann gibt's die die einfach was hin pfuschen, was definitiv nicht in Ordnung ist, dass ist aber bei allem so! 🤷‍♂️ Beim Profi darf man dann nix sagen aber wäre es nen Privater ohje...👍 alles gut! Die nächste würde ich selbst vorbereiten und anbauen + dann von irgend einem Kälte Techniker fertig vakuumieren und aufdrehen lassen aber dabei zuschauen, lernen und beobachten ob alles zugedreht wird. Damit man nicht in die Kostenfalle tappt. Dass ist im endefekt für jeden machbar, der nen bissele handwerkliches Geschick aufweist und mit Wasserwage, Zollstock und Bohrer umgehen kann.

  • @vornamenachname8783
    @vornamenachname8783 Рік тому +3

    Also die von dir genannten Punkte kann man sich schon auch vorher im Netz anlesen, wer sich auf den Kältetechniker verläßt hat eher schlechte Karten.
    Kondenswasserpumpe ist natürlich die allerletzte Wahl. Kostet Geld, macht Krach, ist fehleranfällig, geht kaputt... .
    Wir heizen auch mit einer 2er Multisplit (Daikin) seit dieser Heizsaison. 2+2,5kWh Innengeräte, 5kWh Außengerät (bewußt überdimensioniert, damit es nicht ständig enteist).
    Das funktioniert wirklich sehr gut, auch bei -11°C lief die Anlage problemlos und hat selten enteist, vielleicht 2-3 mal am Tag.
    Verbrauch lag bei max. 10kWh für die gesamte Anlage, was sehr gut ist, weil wir mit einer ungedämmten Doppelhaushälfte aus 1968 (Hohlblock) wohnen.
    Wahrscheinlich setze ich dieses Jahr noch eine weitere Klima rein für unser Wohnzimmer, dann sind die Räume mit dem größten Wärmebedarf versorgt.
    Anders machen würde ich sicher Folgendes machen: die Variante "cold region" wählen, damit die Anlage auch mal im Extrem noch funktionieren würde, wenn es die alleinige Heizung wird.
    Für alle Altbauten ohne umfangeiche energetische Sanierung eine geniale Sache. Vor allem, wenn man primär 1,2,3 Räume gut heizen möchte und die fossile Heizung nur noch im Standgas laufen soll, um den restlichen Räumen eine Grundwärme zuzugestehen.

  • @volker381
    @volker381 Рік тому +1

    Gutes Video, haben auch die Mitsubishi, allerdings die 80/100 Außeneinheit.
    Welche App hast du, die sieht anders aus als unsere (AC Cloud)?

  • @werna2000
    @werna2000 Рік тому +1

    Ich habe ein Daikin MXM Außengerät mit 2 FTXM Innengeräten. In der App kann ich den Sollwert von 10 bis 30 °C einstellen. Das WLAN ist serienmäßig verbaut. Damit ist es möglich die Anlage smart zu machen, d.h. wenn ein Fenster oder Tür auf ist soll die Anlage ruhen oder das Lüften soll starten wenn die Luft schlecht ist z.B. wenn CO2 zu hoch. Dazu habe ich auf einem RASPI ioBroker mit einem Daikin Adapter installiert. Den tatsächlichen Stromverbrauch werde ich noch mit einer Strommesssteckdose messen.
    Meine Innengeräte sind im Wohn-, und Schlafzimmer, wobei im Schlafzimmer fast nur gekühlt wird da das Zimmer unterm Dach ist und im Sommer sonst zu warm.

  • @Bertonischeck
    @Bertonischeck Рік тому +2

    Vielen Dank, sehr interessant.

  • @herbertdeppel659
    @herbertdeppel659 Рік тому +17

    Was einem vermutlich auch keiner gesagt hat, dass unter dem Außengerät so ein komischer blauer Eimer herumsteht.😇

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +5

      Ja, die Kondenswasserableitung ist noch nicht fertig 😄. Provisorium👍.
      Wenn er in einem Jahr noch steht hat er sich bewährt oder ich war zu faul es anders zu machen😃😂👍

    • @XenosSK
      @XenosSK 11 місяців тому +8

      Nichts hält länger als ein Provisorium

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  11 місяців тому +1

      @@XenosSK so ist es😂

    • @rogerdanielreinhard9164
      @rogerdanielreinhard9164 Місяць тому

      Dem sagt man dann "Providurium" 🙂

  • @judgedirk7687
    @judgedirk7687 Рік тому +2

    Vielen Dank für das Video ... ja die Infos sind im UA-cam nicht offensichtlich, wenn man sich vorab informiert.
    Ich selbst habe seit Mitte Januar 23 zwei Fujitsu Multisplitt Anlagen. Hier ist die minimale Temperatur 16 Grad beim Heizen.
    Auch ich bin mit meiner Anlage auf den Betriebsmodus festgeleft ... was ja auch logisch ist, allerdings kann man im Heizbetrieb keine Umluft einschalten um die Luft meines Kachelofens ein wenig zu verwirbeln ... das hätte ich jetzt nicht gedacht.
    Bei der App für die man die Wlan Ergänzung braucht, muss mein einfach nur sagen ... Fujitsu ist da auch nicht in der Jetztzeit angekommen ... der Mehrwert zur Fernbedienung hält sich in Grenzen.
    Was mich auch überrascht hat, ist die Lautstärke der Außengeräte. Die ist deutlich höher als erwartet ... aber noch erträglich ... auf jeden Fall nicht nur ein Windhauch 😉
    Ansonsten führen die Innengeräte auch ein "Eigenleben", fangen teils an zu laufen ohne zu heizen (evt. Abtauen des Außengerätes?).
    Ansonsten muss man sagen, der Energieverbrauch ist schon unglaublich niedrig ... aber ich komme von Nachtspeicheröfen, da ist die Aussage bestimmt nicht allgemeingültig zu sehen 😄
    Grüße JudgeDirk

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Danke für deine Informationen 👍.
      Bei meiner Mitsubishi Heavy gibt es so eine Kamin-Funktion. Hilft dir aber jetzt auch nicht weiter🙁.
      Ansonsten ein schönes Wochenende 👍😄

  • @AndreKoslowsky
    @AndreKoslowsky Рік тому +1

    Vielen Dank für den Beitrag. Kann man die Wartungsarbeiten an der Klimaanlage selber machen oder wird der Fachbetrieb dazu benötigt? Vorab vielen Dank.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +2

      Meines Wissens beschränken sich die Wartungsarbeiten auf Reinigen und Desinfizieren am Innengerät und äußerliche Reinigung am Aussengerät. Kann man meiner Meinung also alleine machen. Ich werde es auf jeden Fall tun 😄👍

    • @AndreKoslowsky
      @AndreKoslowsky Рік тому +1

      @@Technik-WeltByFrank Danke für die schnelle Antwort.

  • @mr.x9203
    @mr.x9203 Рік тому +3

    Multisplit sollte man nur nehmen, wenn man mit der Optik von mehreren Außengeräten nicht leben kann.
    Zu den im Video genannten Nachteilen von Multisplit kommt noch, dass die Geräte von vornherein einen schlechteren Scop haben als vergleichbare Singlesplit.
    Ich heize mein ganzes Haus mit Mitsubishi Electric Single-Split Anlagen. Das funktioniert sehr gut. Meine Geräte kann man bie auf 13 Grad runter stellen.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      😄👍

    • @tobiaswittenmeier1877
      @tobiaswittenmeier1877 Рік тому +4

      Das ist mal wieder eine Pauschalaussage. Wenn alle Geräte schön unter Laborbedingungen arbeiten bzw alle Singlesplits die man zuhause so hat auch alle gleichzeitig laufen stimmt das sogar. Es gibt da aber eine Einschränkung die viele nicht bedenken: Jedes Außengerät im St By verbraucht bei Temperaturen unter etwa 5°C zwischen 20 und 30Watt, je nach Umgebungstemperatur, bei starkem Frost auch deutlich mehr. Jeder Kompressor muss in Bereitschaft aus kältetechnischen Gründen warm gehalten werden. Wenn man Räume hat die eher wenig genutzt und beheizt werden die mit einer Singlesplitanlage ausgestattet sind müssen die Kompressoren geheizt werden. Es sei denn natürlich man trennt sie jedesmal komplett vom Netz. Man muss dann allerdings vor dem Heizbetrieb einige Stunden vorher den Strom einschalten sonst riskiert man einen Kompressorschaden. Bei einem Multisplitgerät das mindestens einen Raum gerade heizt muss die Ölsumpfheizung nicht arbeiten, ansonsten hat man eben nur einen Kompressor der bespaßt werden muss. So etwas wird in der Milchmädchenschönrechnung der Hersteller absolut nicht berücksichtigt, da wird nur der Heizbetrieb gewertet. Schlägt sich aber bei entsprechendem Nutzerverhalten ganz böse in der Gesamtbilanz nieder. Es kann je nach Nutzungsverhalten der Räumlichkeiten durchaus sinnvoller sein eine Multisplit zu installieren und einen etwas schlechteren COP in Kauf zu nehmen. Deswegen ist Planung wichtig und keine Pauschalaussagen das und das ist auf jeden Fall besser.

  • @michaelvogt334
    @michaelvogt334 Рік тому +44

    In der Werbung sieht vieles sehr einfach aus, aber der Teufel liegt häufig im Detail! Ich hatte vor 10 Jahren auch eine andere Vorstellungen von der Leistungsfähigkeit einer Solarthermie-Anlage. Im Sommer 1000 Liter heißes Wasser im Kessel und im Winter kaum Leistung wegen fehlender Sonneneinstrahlung (nicht zuletzt wegen des Schnees auf den Kollektoren)! Vermutlich schreibe ich erst in 30 Jahren eine schwarze Null. An der Börse investiert, hätte ich mein Kapital schon heute verdoppelt, nach weiteren 10 Jahren vervierfacht und nach insgesamt 3 Jahrzehnten vermutlich verachtfacht - so aber wird nur eine schwarze Null stehen. Ich bin auch kein Freund davon, alles was technisch möglich ist, in meinem Haus zu verbauen. Bei einem Modernisierungsvorhaben sollten in meinen Augen immer Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und Ästhetik betrachtet werden.

    • @floriandiefenthaler2553
      @floriandiefenthaler2553 Рік тому +5

      Aus heutiger Sicht hast Du es richtig gemacht.
      Zumindest, wenn Du die Anlage nicht auf Pump gekauft hast.
      Das Geld verliert wesentlich mehr an Wert, als Deine Anlage.
      Im Sommer und in der Übergangszeit sparst Du Strom, Gas oder einen anderen Energieträger und im Winter musst Du halt Deine bisherige Anlage weiter nutzen.
      Ich finde politische Förderprogramme zum Teil doof - da wird oft nur gefördert, wenn alte Anlagen ABGEBAUT werden…

    • @michaelvogt334
      @michaelvogt334 Рік тому +8

      @@floriandiefenthaler2553 Meine Anlagen (Solarthermie, PV) habe ich in cash bezahlt, also nicht auf Kredit. Je stärker die Preise für Gas und Strom steigen, desto eher rechnen sich die beiden Anlagen. Ich bin aber auch an der Börse investiert.

    • @OmmerSyssel
      @OmmerSyssel Рік тому +2

      Woher beziehst du die 30 Jahren? Die meisten hat ihr Investition ins null nach 10 Jahren, und einige schon nach fünf. Redet kein Unsinn

    • @michaelvogt334
      @michaelvogt334 Рік тому +6

      @@OmmerSyssel Ich beziehe mich auf meine Solarthermie - Anlage und da sind die Zahlen eben so!

    • @e.a.9378
      @e.a.9378 Рік тому +2

      Da ist dann wohl die Kollektorfläche zu klein dimensioniert. Pro 1000l Speicher ca.20m2 Flachkollektor bei 45° Dachneigung, mit 30° funktioniert das nicht im Winter.

  • @sockenschuss1970
    @sockenschuss1970 Рік тому +7

    Aus dem Grund betreibe ich zwei unabhängige Split-Klima Anlagen, mit je einer Außeneinheit.

  • @seppl733
    @seppl733 Рік тому +1

    Meine Mitsu Heavy geht auch nur bis 18°C. Frage: befinden sich am Außengerät 4 Anschlüsse für die Vor-/Rückleitungen der Innenteile oder nur 2 und die Innenteile sind in Reihe geschaltet?

  • @schlitzke73
    @schlitzke73 Рік тому +7

    Vielen Dank für die Infos. Was jedoch deine Frage 3 betrifft. Warum nur min. 18 Grad Heizleistung und nicht weniger. Das hat mit Schimmelbildung in Innenräumen zu tun. Sinkt die Temperatur darunter steigt das Risiko von Schimmelbildung. Sicherlich hängt das von einigen weiteren Faktoren ab ( Zugluft im Raum und der Außentemperatur sowie der Luftfeuchtigkeit). Aber um nicht von Dir später verklagt zu werden, weil du plötzlich Schimmel hast und daran sei die Splitklimaanlage schuld, wird vermutlich dieser Wert fest eingestellt. Ich persönlich kann nur sagen, das Durchheizen besser ist als immer von kalt auf Warm hin und her. Stress auch deine Bauchemie, Ausdehnungskoeffizient deiner verbauten Materialien. Ist nur ein Hinweis und keine Besserwisserei😅. Gesundes Neues Jahr 🎉

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Danke, dir auch ein gesundes neues Jahr 👍

    • @rolfwalkowiak7561
      @rolfwalkowiak7561 Рік тому +2

      Ich habe Mal was von mindestens 16-17Grad gelesen um in Altbauten Schimmel zu vermeiden. Aber sicherlich richtig das dies von vielen Anderen Faktoren noch abhängig ist, Baufehler, Kältebrücken usw. Auf jeden Fall ist eine gute Beratung wichtig

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      @@rolfwalkowiak7561 Ja, da gibt es Sehr unterschiedliche Aussagen. Das wichtigste ist wohl Lüften, Lüften, Lüften 😄

    • @U_H89
      @U_H89 Рік тому +2

      ​@@Technik-WeltByFrank oder halt entfeuchten - entfeuchten die Klimas nicht automatisch?!?

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Entfeuchtung findet nur im Kühlbetrieb oder hald im Entfeuchten Modus statt😀👍

  • @fliegerhorst3000
    @fliegerhorst3000 Рік тому

    Hey Danke für das Video, ich habe die selbe Anlage in 03.2023 vom Fachbetrieb installieren lassen, ich kann die von Dir beschrieben Probleme nicht bestätigen, ausser vielleicht die Differenz zwischen Fernbedienung und App, wobei wir die Fernbedienung nicht nutzen, da wir alle die App auf den Smartphones nutzen. Die App läuft bei uns (iOS) ohne Probleme.

  • @jojok3806
    @jojok3806 Рік тому +1

    Ich habe zwei Toshiba Klimageräte die im Schlafzimmer hatte kein integriertes Wlan modul bei dieser kann ich eine Heittemperatur von 17grad bis 30grad einstellen. Die Klimaanlage im Wohnzimmer ist etwas höher wertig mit integriertem Wlan modul und energiemontoring, bei dieser kann ich die Temperatur von 5 grad bis 30grad einstellen. Viele Grüße weiter so..

  • @ralphw2471
    @ralphw2471 Рік тому +1

    Danke für die Anregungen. Ist der Standby-Verbrauch wirklich so hoch bei Nichtnutzung? Auch im Sommer? Ober kann man die Anlage auch ausschalten und nur bei Bedarf einschalten. Das wären 25Watt/h. Ich gehe davon aus, dass diese Leistung erforderlich ist, wenn die Anlage läuft aber kein Abnahmegerät im Haus eingeschaltet ist. Das braucht auch die klassische Radioatorheizung, wenn alle Heizungen abgeregelt sind, werden trotzdem 1-2kW Leistung für die Pumpe sowie den Wärmeverlust pro Tag abgerufen.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Wie hoch der eigentliche Standby Verbrauch ist weiß ich gar nicht. Was ich sagen wollte ist, daß die Anzeige in der App überhaupt nicht mit der realen Anzeige auf dem extra dafür eingebauten Stromzähler übereinstimmt. Soll nicht heißen, dass die Anlage übermäßig viel Strom nimmt😄👍

    • @marcoN1
      @marcoN1 Рік тому +1

      Meine Mitsubishi 6,8kW Außen und 3 Innengeräte, alle mit WLAN braucht insgesamt 15W bei unter 0°C und bei 9W über 0°C.

    • @dedu3850
      @dedu3850 Рік тому +1

      @@Technik-WeltByFrank 1-2kw muß schon ne alte pumpe sein,die neuen nehmen 5-10w !

    • @jurgenwilln.4700
      @jurgenwilln.4700 Рік тому +1

      Meine Pumpen für Heizung und Warmwasser haben am Eingang und Ausgang Temp.sensoren und schalten ab, wenn die Temp.differenz zu gering ist. Stand 2005.

    • @dirk6104
      @dirk6104 Рік тому

      Meine 71er hängt an einem smarten Energiezähler. Standby bei 3 IG davon 2 mit WLAN eig immer 6w. Ich kann den Zähler aber nach Zeit programmieren wie ne WLAN Steckdose, ist evt sinnvoll.

  • @diezweil9766
    @diezweil9766 Рік тому +3

    Ich habe da nur einen Tipp
    Seid dem ich die TADO Module für die Klimaanlage benutze klappt auch eine flexible Temperatur Einstellung
    Damit bin ich sehr zufrieden, habe ebenfalls die gleiche Mitsubishi Einheit

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +1

      Muss ich mir noch mal angucken😀

    • @EWB-Plaid
      @EWB-Plaid Рік тому +4

      Bestätige gern. Klappt vorzüglich mit MItsubishi Klimaanlagen (Duosplit bei mir)

    • @fawkesmorque
      @fawkesmorque Рік тому +1

      Und wir haben unser tado smart AC gerade erst verkauft. Hat um die Temperatur zu halten immer die (günstige Comfee) Klima eingeschaltet (inkl. nervendem Piep-Signalton der Klima) und sie auf 30°C gestellt (völlig egal wie und worüber man was einstellte). Wurde die gewünschte Raumtemperatur erreicht, wurde die Klima komplett ausgeschaltet. Die Luft hat ja eine sehr geringe Speicherkapazität, kühlt also dementsprechend schnell wieder ab. Nach einer viertel Stunde begann das Spiel von vorne.
      Einfach mal die Klimaanlage auf niedrigster Stufe durchlaufen zu lassen war unmöglich. Jetzt stellen wir per Fernbedienung 20°C und niedrigste Lüfterstufe ein und haben Ruhe. Scheiß auf die Appsteuerung. Ist eh nicht so sinnvoll den Raum z.B. bei Entfernung des Handys (home away Modus) auskühlen zu lassen...

    • @diezweil9766
      @diezweil9766 Рік тому

      @@fawkesmorque ok diese Probleme habe ich mit meinen Mitsubishi teilen nicht
      Auch das piepsen ist nur beim einschalten sonst nicht

  • @herberthaas5471
    @herberthaas5471 Рік тому +2

    Ohne laufenden Ventilator gibt das Innengerät kaum Energie ab, auch wenn die Lamellen/Leitungen beheizt werden. Die Energie bleibt im Haus und auch von einem anderen Raum wandert die Wärme in einen unbeheizten Raum ab und das ist mehr als das bisschen was Ihr Gerät in den anderen Raum unbeabsichtigt abgibt.

  • @adtv-tanzschuleleichtfuig8358
    @adtv-tanzschuleleichtfuig8358 11 місяців тому +1

    Hallo, tolle Videos.
    Wie steuern Sie die Innengeräte per App? Wir scheitern daran.

  • @waltsteinchen
    @waltsteinchen 8 місяців тому +2

    Warum sind eigentlich Multisplit Anlagen einen ganzen Schwung teuerer als 2 einzelne mit der gleichen SummenLeistung ? .. Müssten doch eigentlich billiger sein da nur 3 Geräte statt 4 ?

  • @GS-lb1is
    @GS-lb1is Рік тому +2

    Standbey Verbrauch!
    Die vorgetragenen Hinweise waren mir schon bekannt. Wir haben im Herbst 2022 eine Anlage mit drei Innengeräten bekommen. A + Geräte.
    Alles funktioniert wunderbar.
    Doch mit einem solch hohen Standbey Verbrauch habe ich nicht gerechnet.
    Ca. 0,60 - 0.65 kWh innerhalb 24 Stunden ist schon recht viel. Dann kommt ja noch mal 365 Tage.

    • @KR-io9ju
      @KR-io9ju Рік тому

      Welche Anlage hast Du? Suche gerade ein effizientes 3:1 Gerät. Dankeschön.

    • @marcoN1
      @marcoN1 Рік тому

      Meine Mitsubishi 6,8kW mit 3 Innengeräten hat 9W im Standby, bzw. 15W wenn es unter 0°C sind. Inkl. 3x WLAN.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Bei meiner habe ich mal geschaut, Sie läuft gerade mit ca. 7Watt im Standby

  • @dirk6104
    @dirk6104 Рік тому +1

    Hallo. Habe auch zwei Geräte mit WLAN Adapter laufen. Wo finde ich denn da bitte die update Funktion? Ps kann man eig ein offset einstellen, gerade beim heizen ist es ungünstig da die Geräte oben hängen und da auch die Temperatur messen. Was mir auch etwas fehlt ist die eco Funktion in der App, die nutze ich gern bei Temperaturen über 7 Grad

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +1

      Offset gibt es glaube ich nicht. Firmware-Update wird nur Angeboten, wenn eins verfügbar ist . Die Version steht unter Übersicht Energiezähler, bei mir 010/123

    • @dirk6104
      @dirk6104 Рік тому +1

      @@Technik-WeltByFrank ok dann wurden meine uptodate geliefert. Version passt

  • @marcusgunther2919
    @marcusgunther2919 7 місяців тому +1

    Super Video.... hätte ich vorher sehen sollen
    Ich kann fast alles bestätigen. Da ich eine Mono-Split Anlage habe SRK50ZSX-WF/SRC50ZSX-W2, gibt es das Problem mit dem 2. Kreis natürlich nicht.
    Das mit den 18°C min ist wirklich ärgerlich. Da war man schlicht zu faul für den Heizbetrieb die Programmierung zu erweitern. 18°C ist der typische min Wert für Kühlung.
    WLAN ist zumindest für Leute wie mich super, da man über HomeAutomation (wie z.B. IO-Broker) seine Anlage über WLAN automatisch einschalten lassen kann, wenn z.B. die Solaranlage genügend Power liefert. (Dazu muss der Umrichter auch entsprechend ausgerüstet sein, um die Werte zu liefern). Bei mir ist der Adapter schon eingebaut.
    Die Energieanzeige in der App ist ein Witz, das kann ich bestätigen. Ich bin selbst Entwickler und müsste mich extra anstrengen um etwas zu bauen, was so ungenau ist.
    Vermutlich gibt es keine echte Messung und man schätzt nur die Werte über andere bereits vorhandene Parameter.
    Was ich mir wünsche wäre eine einfachere Einbindung eines externen Temperatursensors (auch über WLAN). Der inner ist quasi nicht zu gebrauchen. Nach kurzer Zeit wird er stark vom Heizbetrieb beeinflusst und zeigt zu hohe Werte an.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  7 місяців тому

      Danke für die Rückmeldung.
      Änderung der Software geht wohl über den Service mit einer Kabelverbindung. Über WLAN eher nicht. Da wird nur die App geupdatet.
      Aber verbessert mich, wenn ich falsch liege 😄

  • @deroffer7468
    @deroffer7468 Рік тому +1

    Was mir auch keiner sagte, ist die Tatsache das meine 3 Singlesplit Cold Region von Daikin im ausgeschalteten Modus, bei -6 Grad innerhalb von 9,5 Stunden 660 Watt verbrauchen. Ich habe als Innengerät 2x FTXTM 30R und 1x FTXTM 40, als Aussengeräte 2x RXTM30R und einmal RXTM40R. In der Betriebsanleitung steht nur, das die Anlage im ausgeschalteten Zustand Strom verbraucht. Meine 3 Klimas nehmen also je Gerät in etwa 23 Watt/h. Mein Anlagenbauer meint das ist ok für diese Temperaturen, da ständig eine Heizung in den Aussengeräten mitläuft. So eine Art -Frostschutz-. Gemessen habe ich das nicht per App, sondern mit einem nachträglich eingebauten Stromzähler, der geeicht ist.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +1

      Genau sowas meine ich, wir bauen uns ja sowas ein um Irgendwann Mal zu sparen. Und dann wird oft vorausgesetzt das man solche Sachen weiß.

  • @ulrichhr
    @ulrichhr 3 місяці тому +1

    Ich bin mit unseren Mitsubishi heavy industries sehr zufrieden. Und dieses Jahr werden wir noch eine Multisplitt für das obere Stockwerk nachrüsten. Dann werde ich mal ein Innengerät am Außengerät absperren. Dann werde ich sehen ob der Stromverbrauch einen wirklich großen Unterschied macht.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  3 місяці тому

      Die Technik ist sehr gut. Persönlich würde ich aber keine Multisplit mehr in Räumen verbauen, die nicht zur gleichen Zeit geheizt werden sollen. Wegen dem sonst deutlichen Mehrverbrauch. Ansonsten würde ich zum heizen aber immer Splitklimageräte einer normalen Wärmepumpe vorziehen. Vor allem wegen der größeren Ausfallsichrheit bei mehreren Klimaanlagen. Diesen Winter gesehen: Zwei meiner Kollegen ist bei Minusgraden die Wärmepumpe ausgefallen, und es hat fast zwei Wochen gedauert bis der Installateur Zeit hatte😔

  • @jansimon836
    @jansimon836 5 місяців тому +1

    "Was einem keiner sagt" ist eine Verantwortungszuweisung oder meinte der Titel eher: "was man vergessen hat zu fragen / zu klären?" ... Meine Hausverkäuferin hat mir damals nicht gesagt, das der schöne Rasen zwei Jahre später durch nen Maulwurf ruiniert würde. Das sagt einem keiner! 😁 ... Trotzdem Danke, dein Erfahrungsbericht ist ja wichtig für alle, die auch diese Konstellation anstreben.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  5 місяців тому +2

      Naja, als Laie weiß man leider oft nicht welche Fragen man stellen soll, also stellt man einige Fragen eben nicht.
      Z.Bsp. die Frage: Wenn sie einen Wlan-Adapter installieren, geht dann die Sleep-Timer Funktion nicht mehr? oder, Wenn ich nur eine Inneneinheit betreibe, wird dann das zweite Gerät auch warm? Ich finde bei solchen Sachen, wird kaum einer diese Frage stellen 😉.
      Natürlich sind bei dem Video auch Sachen dabei, die ich nur der Vollständigkeit halber gesagt habe. Z.Bsp. Wenn ein Innengerät kühlt, kann man mit dem anderen dann heizen? Diese Frage könnte einem schon einfallen. 😀👍

  • @czecky2542
    @czecky2542 Рік тому +2

    Japanische Mitsubishi Split Klimaanlage benutze ich schon zum heizen seit Ewigkeiten und das in einem Altbau. Das R 32 hab ich rausgeschmissen und betreibe die mit Propan, der Wirkungsgrad ist wesentlich höher, bei Einstellung 22 Grad verbraucht die in der Std. 350W, das deckt an einem sonnigen Tag, meine PV im vorraus den Strom inkl. Grundlast, demnächst wird von Mitsubishi die Tripple Klima verbaut, die auch Brauchwasser aufheizt, ist in Japan schon bestellt fürn Apple und Ei und bei denen schon lange Standart.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      😀👍, danke für deine Info.

    • @alexanderpipper8694
      @alexanderpipper8694 Рік тому +1

      Ist es aufwändig dort zu bestellen? Kann ein normaler Verbraucher es machen, wenn ja wo genau.
      Danke für dein Info, besonders mit Propan ist einfach genial.

    • @czecky2542
      @czecky2542 Рік тому +2

      @@alexanderpipper8694
      Mitsubishi Japan aufrufen, da werste fündig, in Englisch anschreiben, die Verweisen dich auf offizielle Verkäufer. Achtung! Mit dem Verkäufer Deal aushandeln, du bezahlst, überweist per Paypal, Kredit usw und der Verkäufer soll Preis der Anlage extrem runtersetzen. Somit zahlt man weniger Zoll, am besten Online Rechnung ausdrucken und dann beim Abholen beim Zoll vorlegen, somit wird das Paket nicht geöffnet und geschätzt.

    • @czecky2542
      @czecky2542 Рік тому +2

      Hinzufügen muß ich noch, das Ding schafft kein komplettes Haus, nur ein Zimmer in einem Altbau mit ca. 25-35 qm, ich hab davon drei, Küche, Wohnzimmer, Flur,da wo wir uns am meißten aufhalten.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +1

      Mit Propan meinst du R290 ? Bei einfachen Flaschengas für den Grill hat man ja doch ein Recht ungewisses Gemisch aus Propan/Butan, oder ?

  • @gpt0815
    @gpt0815 Рік тому +1

    Ich pack noch was drauf.
    Meine LG Single hat eine völlig andere Regelung der Leistung je nach dem wie weit die Luftklappen am Innenteil geöffnet sind. Wenn sie ganz auf sind scheint sie nicht richtig auf Volllast zu gehen und bleibt meistens bei etwa 800 statt 1200W.
    Wenn die Luftströmer auf etwa 45 Grad Winkel stehen scheint der volle Regelbereich von etwa 250 bis 1250W genutzt zu werden.

  • @harald3961
    @harald3961 Рік тому +1

    Mein Klimabauer hat mir aber genau das gesagt....Hab mir deshalb 3 Singelsplitt enbauen lassen. Wobei mir eine leicht das gesammte Haus temperiert....2 hätten auf jedenfall gereicht. Haus hat 140m2 neueren Datums und rellativ offenen Grundriss

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Bei mir ist die Entscheidung dann trotzdem eher in Richtung weniger Aussengeräte gegangen.😔

  • @freireiter29freireiter8
    @freireiter29freireiter8 Рік тому +1

    Worin Unterscheiden sich 3,5 und 2,5 Modelle? Bei 3,5 wird ja nicht die Luft wärmer rauskommen? Ich hab eine Etherea 2,5 im Esszimmer (18m²) hängen und die schafft mir bei ungedämmten 60er Bau nicht über 21° und das bei -5°C, meine 3,5 im WZ ist eine Triple mit noch 2x2,5 und die macht mir das WZ und VZ inkl. Bad schön warm. Vl. Weiss ja wer was:)

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +2

      Na grob gesagt hat das Innengerät und das Aussengerät mehr Lamellen, ist wahrscheinlich auch größer, und kann dadurch einen größeren Luftstrom erzeugen, bei gleicher Temperatur😄👍

  • @Max-Solar
    @Max-Solar Рік тому +13

    Moin Frank, die arme Frau....... 😉
    *Das ist der Massageraum meiner Frau, da oben hängt sie* 🤣🤣🤣
    Lg Max&More

  • @user-wy8cx4dn4t
    @user-wy8cx4dn4t 3 місяці тому +1

    Sehr interessant sowas als Monteur der entsprechenden Anlagen mal zu betrachten
    Das ist teilweise keine Frage davon was dir niemand sagt sondern auch einfach mal eine Sache davon was man für Anlagen verkauft
    Es gibt ja nun sehr unterschiedliche Anlagen konstellationen die sich natürlich auch für unterschiedliche Gegebenheiten unterschiedlich gut eignen
    In deinem Falle scheint es sich um eine sogenannte simultan Multi Split Anlage zu handeln die in aller Regel nur ein gemeinsames expantionsventil bzw kapillarrohr im Außengerät besitzen
    Diese Anlagen sind eher für Räume mit ähnlichen Rahmenbedingungen geeignet z.B wen du zwei Schlafzimmer damit beheizt
    Für deine Raumaufteilung hätte ich vermutlich eher zwei getrennte Anlagen gewählt
    Da wäre dann der Preis geringfügig höher in der Summe aber die Probleme das beide innengeräte parallel laufen müssen wären passe
    Zusätzlich wäre auch die spätere Abrechnung der Betriebskosten einfacher weil man beide über getrennte Zähler laufen lassen könnte
    Zu de Sache mit dem Frostschutz wäre noch zu sagen das dieser bei Heizungen im klassischen Sinne ja auch eher als Selbstschutz denn als Komfort Funktion konzipiert sind
    Da Klimageräte aber durch Frost praktisch nicht beschädigt werden können ist ein Frostschutz in dem Sinne eigentlich nicht vorgesehen
    Die minimale soll temperatur lässt sich aber meines Wissens nach bei denn meisten Fabrikaten über Parameter auf bis zu 16grad herab senken
    Was diese wlan Module angeht sind die meisten Firmen noch in einem recht frühen entwicklungsstadium
    Irgendwer hat da halt mit angefangen und weil der gemeine Erdkunde halt auf so einen „schnick schnack“ steht bieten es halt alle an
    Der Funktionsumfang ist dabei oft nicht viel größer wie der der mit gelieferten Fernbedienung und auch die Einbindung in das gesamt System findet eher einfach nur an einem gemeinsamen Kabel statt mit allen vor und Nachteilen der einweg Kommunikation der infrarot Fernbedienung
    Dieses Problem Liese sich nur mit einer kabelfernbedienung lösen wie sie oft aber mit denn Einsteiger Modellen der meisten Hersteller so weit ich weis nicht kompatibel sind
    Die beste Lösung hierfür ist so wie ich das aktuell sehe eine richtige hausautomatisierung
    Hierzu fällt mir gerade Home Assistant ein mit dem sich recht umfangreiche Möglichkeiten bieten
    In wie fern das für denn endanwender geeignet ist muss dann jeder für sich selbst entscheiden

  • @waltereschler4068
    @waltereschler4068 Рік тому +1

    Mir wurde von einer Mitsubishi Splitanlage abgeraten. Habe nun eine LuftWasser Wärmepumpe von AIT eingebaut, kostete fast das doppelte. Mein Stromverbrauch liegt bei 7000 für alles. Haus 1968 mit Radiatoren.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Hallo, gut zu wissen.😀
      Von der Technik her, finde ich die Mitsubishi Heavy Klimaanlage ganz OK (Betriebsgeräusch und Leistung), bei der Software und den Einstellmöglichkeiten bezüglich der Temperatur, muss aber meiner Meinung noch Nachgebessert werden.
      Insgesamt denke ich aber, dass Luft/Luft Klimaanlagen(Wärmepumpen) gerade in Altbauten ihre Vorteile ausspielen, wenn man mit den Geräuschen der Inneneinheiten (= Hocheffizienter Heizkörper) leben kann.
      7000 für alles hört sich aber grundsätzlich erst Mal, nicht schlecht an😄👍.

  • @martinschutze5688
    @martinschutze5688 11 місяців тому +1

    Hallo, die min. 18Grad kommen daher, das wenn man weiter die Temperaturen runter gehen, verschiebt sich der Taupunkt und es könnte zu Schimmelbildung führen.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  11 місяців тому +1

      Na ich denke, da hat ein Programmierer gemeint, 18° ist kalt genug 😅.
      Andere Hersteller machen es ja auch anders. Meine Panasonic geht bis 16° runter im Heizbetrieb, womit ich dann gut leben kann. Daikin und diverse Chinesische bis 10°.
      Schimmelbildung, ja könnte passieren, wenn ich da aber an meine Oma denk, wo im Schlafzimmer nie geheizt wurde, also Abends mit nem Sack angewärmte Kastanien ins Bett und im Zimmer waren Einstellige Temperaturen. Da ging es doch auch, aufs Lüften kommt es eben an 😂👍

  • @diggi6124
    @diggi6124 Рік тому +12

    Unsere Daikin Perferas können die Temperatur im Heizmodus von 10 bis 31 Grad regulieren. W-lan Modul ist vorhanden und funktioniert perfekt mit der App. Dein Problem ist also eher eines dieses Modells und nicht des Heizkonzeptes per Splitklima. Und das man nicht heizen und kühlen gleichzeitig kann, ist doch eigentlich logisch. Man kann beim Auto ja auch nicht gleichzeitig bremsen und beschleunigen. Mein Tipp: vor dem Kauf immer genau ermitteln, ob das Gerät auch wirklich genau das kann, was man erwartet. Da gibt's erhebliche Unterschiede. Die Daikin Perfera kann ich dir durchaus empfehlen.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Danke für die Info👍

    • @harrym.3703
      @harrym.3703 Рік тому

      made m day , ich will aber ein Auto das bremsen und beschleunigen gleichzeitig kann , alles andere ist Mist und muss per Video ins Netz :-)

    • @harrym.3703
      @harrym.3703 Рік тому +1

      Daikin hört man echt nur gutes , ich glaube die kaufe ich mir auch

    • @stefanstix5176
      @stefanstix5176 7 місяців тому

      Ja, also daikin perfera hab ich auch mehrere und sind top.
      Multisplit würde ich nur empfehlen wenn es GAR NICHT anders geht.
      Ob da jetzt 1 oder 2 Außeneinheiten hängt, was solls...
      Preislich eigentlich fast dasselbe.
      Wenn was kaputt geht ist bei multisplit immer ALLES down, der Verbrauch bei multisplit ist IMMER deutlich schlechter, usw.
      Sehe eigentlich außer dass es nur ein statt mehrere AG sind KEINEN Vorteil bei multisplit.
      Dazu werden die Wege evtl ungünstig lang, weil ja mindestens einer der Wege von AG zu IG zwingend länger wird als wären es Single Anlagen, usw...

  • @einer-von-euch
    @einer-von-euch Рік тому +1

    Da ich auch an einer Mitsubishi Heavy Klimaanlage interessiert bin, habe ich mal die Bedienungsanleitung gelesen. Diese 18 Grad Heiztemperatur als minimum gelten laut Bedienungsanleitung nur im Automatikmodus. Schaltet man auf Heizbetrieb sollte es viel weiter runter gehen, Heizbetrieb steht da Temperaturbereich Innen 10 bis 30 Grad. Vielleicht können Sie das mal testen. Danke.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +1

      Hallo, meine Anlage betreibe ich nie im Automatikgetrieb und es ist leider bei mir so, dass meine Minimaltemperatur 18° ist. Im Timerbetrieb lässt sich da auch nichts ändern.
      Es gibt bei mir aber eine Abwesenheitsschaltung bei der Sie die 10° hält. Desweiteren gibt es die Eco-Taste mit der eine Temperatur von ca. 16° funktionieren. Die beiden Sachen lassen sich aber nur manuell an der Fernbedienung vor Ort einstellen.
      Vielleicht hat aber Mitsubishi Heavy nachgebessert, und es gehen jetzt auch tiefere Temperaturen bei neueren Anlagen.
      Ansonsten, technisch gesehen, eine gute Anlage.👍😊

  • @manfredrr3440
    @manfredrr3440 Рік тому +3

    Bei der Multisplit Daikin Perfera ist Wlan schon integriert, die kWh Anzeige in der App ist exakt, ich habe mir nämlich einen Stromzähler für den LS der Klima eingebaut, nachträglich betrachtet war das für nichts, denn die Daten in der App stimmen. Man kann in der App die Wirkleistung des Außengerätes einstellen, von 40%-100% fix oder auf Auto (interessant wenn man eine kleine PV hat). Bei Auto versucht er nicht oder wenig zu takten. Es gibt einen Eco Modus (Wirkleistung liegt hier bei ca. 700-1000W) und man kann beim Heizen von 10Grad bis 31Grad einstellen. Ozon Reiniger kann zugeschaltet werden, sowie ein Bewegungsmelder der dann darauf achtet nicht Personen anzublasen. Ob andere Kreise warm werden checke ich morgen, denke aber nicht, denn sonst würde das mit den kWh in der App nicht passen. Ich habe 3 Innengeräte (2x2,5 und 1x4,2 und ein Außengerät mit 6,8). Primär heize ich damit.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Das hört sich ja gut an. Ich hätte mich wohl auch für die Daikin entscheiden sollen, war aber noch Mal 1000,- teurer😬. Da dies hier aber meine erste Klimaanlage war wollte ich nicht ganz so viel Geld in die Hand nehmen, man hatte ja keine Erfahrung mit sowas.😄👍

    • @Wolle-Tester
      @Wolle-Tester Рік тому +2

      Ich habe grade eine Daikin 2.5 Kw für mein Schlafzimmer Bestellt,bin schon gespannt.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Super Hersteller. 😄👍

  • @nicolasschott6533
    @nicolasschott6533 Рік тому +1

    Hey, beim Schlauchturm müsste das Dach erneuert werden... wie kann die Gemeinde so was verrotten lassen??

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Ist nicht mehr angeschlossen😄. Steht unter Denkmalschutz und ist nur der "Nistkasten" für Eulen😄👍

  • @alfredrein699
    @alfredrein699 Рік тому +2

    Eine Klima zum Heizen. Ja machen wir auch so. Man kann es "Heizen" nennen aber eigentlich ist es ein Temperieren eines Raumes. Es ist reine Konvektion und bei dieser Art von Wärme werden "keine" Wände oder Gegenstände im Raum direkt aufgeheizt, welche dann auch Wärme abstrahlen.
    Sobald man die Klima einschaltet wird es ziemlich rasch warm. Und solange die Anlage läuft ist es auch warm. Wenn man sie ausschaltet wird es sogleich wieder kalt.
    Das heisst, wenn man zuhause ist und den Raum nutzt, dann ist sie in dieser Zeit permanent an. Der Verbrauch unserer Klima liegt permanent zwischen 800Watt (+7°C) und 2.100 Watt (-17°C). Den höchsten Verbrauch den wir je hatten lag bei 2.460 Watt (-19°) aber so kalt wird es nur sehr sehr selten. Unsere Klima heizt auch noch bis runter auf -35°C (Händlerangabe). Sie heizt während der Abtauphasen weiter, aber nur mit verminderter Leistung.
    Nachts ist sie natürlich aus, da niemand mehr den Raum nutzt. Die billigen Klimas sind aber reine Stromfresser beim Heizen, wir haben uns eine teuere gekauft zum Sparen. (Panasonic VZ12SKE)

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Danke für deine Antwort. Interessant.😀👍
      Trotzdem würde ich behaupten, dass nach dem schnellen Aufheizen, wenn man Sie lange genug laufen lässt (Stunden), Sie den Raum inklusive der Wände und Möbel genau so aufheizt wie eine normale Heizung.
      -35°C ist aber schon Beachtlich👍. Da geht es aber sicher nicht mehr um einen guten COP, sondern das Sie überhaupt noch heizt. TOP.

    • @ThiefMaster
      @ThiefMaster Рік тому

      Dein Punkt "reine Konvention" wundert mich jetzt doch ein wenig. Wenn du einen Heizkörper (egal ob mit Strom oder warmem Wasser beheizt) hast dann gibt der seine Wärme auch in erster Linie an die Umgebungsluft ab, und da warme Luft aufsteigt verteilt sie sich im Raum. Und wenn du den Heizkörper abschaltest gibt er weiterhin Wärme ab, bis er komplett abgekühlt ist.
      Aber bis auf den letzten Punkt sehe ich nicht wie das bei einer Klimaanlage anders ist: Solange sie läuft, verteilt sie warme Luft im Raum. Die Wärme ist da, und wird auch mit der Zeit die Wände und Möbel erwärmen.
      PS: Ist es nicht sowieso sinnvoller, durchgehend mit einer konstanten niedrigeren Temperatur zu heizen/kühlen, statt - wie es z.B. im Auto meistens getan wird - kurz viel zu heiß (oder im Sommer zu kalt) pusten zu lassen und sie dann dann zwischendrin auszumachen weils einem zu warm/kalt wird?

    • @alfredrein699
      @alfredrein699 Рік тому +1

      @@ThiefMaster Konvektion Heizung ist anders. Es gibt da sogut wie keine Infrarotstrahlung die auch Gegenstände aufwärmt.
      Luft hat keine Wärmekapazität. Man braucht nur sehr wenig Energie um den Raum warm zu bekommen. Die Ersparnis gegenüber einer herkömmlichen Heizung ist, dass man den Raum nicht unnötig heizen muss, wenn man sich nicht darin befindet. Nachts hat man die Raumabsenkung der Temperatur sofort und nicht erst, wenn der Heizgegenstand sowie Mauerwerk etc. Endlich abgekühlt ist.
      Morgens muss man dann wieder Unmenge an Energie rein stecken um den Raum warm zu bekommen. Das ist bei Konvektion komplett anders. Nur die Raumluft schnell auf 23°C zu erwärmen kostet kaum Energie. Das Haus (Wände) bleibt kalt.
      Einen Raum zu entfeuchten geht mit einer Klima sehr schnell.
      Sie zieht schnell 2-3 Liter Wasser aus dem Raum wenn man auf trocknen stellt.
      Gerade wenn die Heizperiode beginnt und noch hohe Luftfeuchte an den Wänden ist, sollte man 1-2 mal am Tag auf trocknen stellen.
      Im Winter wenn man täglich heizt, ist an den Wänden gerade mal 32-34% Luftfeuchtigkeit.
      Da braucht man nicht mehr trocknen.
      Wir haben mit der Klima Wärmepumpe 78qm beheizt. 2000-2300kWh Strom insgesamt im Jahr. Von Ende September bis Ende Mai heizen wir damit.
      Eine Ölheizung verbraucht doppelt so viel energie. Der Vorteil ist halt, es ist bequem und gleichmäßig warm. Gleichmäßig hohen Verlust damit.
      Jedes grad an Raumtemperatur kostet Geld. Mit einer LuftLuft Wärmepumpe spart man immens.
      Schwörerhaus baut in ihren Fertighäuser immer mehr LUftLuft Wärmepumpen ein.
      Sie haben erkannt, dass dies die effizientere Heizmethode ist.

  • @thxgxm79
    @thxgxm79 Рік тому +3

    Es klingt vielleicht Arrogant: aber das ist alles irgendwie klar. Sagst du ja auch selbst. Zum Verlust durch die Leitungszirkulation: der Effekt den die Warmen Leitungen haben ist gering, weil der Ventilator des zweiten Geräts läuft ja nicht. Und die Schimmelgefahr bei ungenutzten Räumen ist auch extrem gering (solange die Wände nicht furchtbar schlecht gedämmt und die Fenster dafür aber neu sind).

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Nein, alles OK.😄👍

    • @ich1768
      @ich1768 Рік тому

      Das klingt überhaupt nicht arrogant, sondern ist endlich einmal ein vernünftiger Kommentar zu dem Video. Wer es schafft einen UA-cam Kanal zu betreiben sollte Hirn genug haben um sich nicht zu Wundern dass ein gleichzeitiger Wärme- und Kühlbetrieb nicht möglich ist. Das Manual googeln bevor man etwas kauft ist ebenso kein Hexenwerk.

  • @heinrichfischer7144
    @heinrichfischer7144 Рік тому +2

    Ich habe seit 3 Monaten 3 dieser Geräte. Du musst den ECO Modus einschalten dann geht die Heavy im heizbetrieb 2,5 Grad niedriger und somit 15,5 Grad. Steht in der BA Seite 24. Gruss

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +1

      👍 Hast du auch eine Multi Split oder Singelgeräte?

    • @heinrichfischer7144
      @heinrichfischer7144 Рік тому +1

      @@Technik-WeltByFrank 3x Single

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Bei der Multisplit sind einige Funktionen nicht verfügbar, ich werde Mal ausprobieren ob es geht😄👍

    • @fagokit
      @fagokit Рік тому

      @@Technik-WeltByFrank Geht es denn nun im Eco Modus bei deiner Multisplit auf 16Grad?

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +1

      @@fagokit Es werden immer 18° als niedrigste Eingabemöglichkeit angezeigt. Der Ecomodus senkt die Temperatur grundsätzlich immer um 2° von dem eingestellten Wert. Im Grunde ne Mogelpackung (Eco spart im Grunde einfach indem es kälter ist)

  • @oberpumper8044
    @oberpumper8044 Рік тому +1

    Meine Panasonic Etherea Multisplit heizt auch das zweite Innengerät obwohl es ausgeschaltet ist. Außerdem entstehen auf dem ausgeschalteten Gerät sporadisch Zischgeräusche vom Kältemittel

  • @detlevhoffmann6655
    @detlevhoffmann6655 Рік тому +2

    Wir haben die SRK35 als Innengerät, kein Multisplit. Nach der ärgerlichen Erfahrung, das mit Wlan eine Programmierung über die Fernbedienung nicht mehr geht (was einem keiner sagt), wurde die Programmierung über den PC gemacht. Aber die Regelung der SRK35 ist ein Graus. Die Temperaturmessung hat nix mit der Raumtemperatur zu tun, zeigt Lottozahlen an, zwischen 2und 5 Grad höher als es tatsächlich ist. Lüfter in Automatik fährt wie wild hoch und runter, es geht nur Festeinstellung, z.B. Stufe 2. Und dann keine Kommastelle einstellbar. Nur in 1 Grad Schritten.
    Stellt man 21 ein, kommt nach langer Wartezeit irgendwann mal 20° raus und das Gerät zeigt 23° an. Stellt man die Solltemperatur auf 22°ein, kommt irgendwann mal 23°raus und das Gerät zeigt 28° an... 5 Grad zu hoch, aber regelt einfach nicht runter. Mitsubishi Service gibts nicht wirklich. Da kommen dann nur aussagen das ich dann doch mehr Geld hätte ausgeben sollen...
    Mistding... diese Anlage...

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Das Regelverhalten selbst funktioniert bei mir Recht gut. Ob der angezeigte Wert korrekt ist, glaube ich auch nicht. Insgesamt gefallen mir die Einstellmöglichkeiten und das Zusammenspiel, Original Fernbedienung und WiFi Adapter überhaupt nicht.😢

  • @RundEs
    @RundEs Рік тому +1

    Bei meiner Mitsubishi MXZ-3F54 (Multisplit) mit MSZ-LN Innengeräten kann ich im Heizbetrieb die Temperatur von 10-31 Grad frei wählen und im Kühlbetrieb von 16-31 Grad. Lautstärke der Innengeräte ist schlechter als gedacht, obwohl das Top-Modell ausgewählt, hört man jede Änderung innerhalb des Gerätes. Auch Lüftergeräusche der Innengeräte und die Zirkulation von innen zum Außengerät sind erheblich lauter als erwartet und in der Werbung versprochen.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Mit der Lautstärke bin ich eigentlich zufrieden. Nur die 18° Stören mich erheblich, kann man zwar mit Eco-Modus teilweise umgehen aber in den Timereinstellungen geht bald nichts unter 18°. Ja sind schon erhebliche Unterschiede zwischen Mitsubishi Heavy und Mitsubishi Electrics.

  • @brandenburgBBQ
    @brandenburgBBQ 5 місяців тому +1

    Das mit dem entweder oder betrieb wurde mir von meinem Klimamenschen mitgeteilt. Auch das meine drei Innengeräte nicht alle auf voller Leistung arbeiten , da die Außeneinheit zu klein ist.
    14Grad als Raumtemperatur für ungenutzte Räume kann, abhängig von der Raumluftfeuchte, auch schon in den Ecken oder an den Fensterlaibungen zu Schimmel führen. Das die Fernbedienung selbst nur sendet, kann sie von der geänderten App-Einstellung nichts wissen. Alles kann und will der Monteur wahrscheinlich auch nicht sagen oder weiß es selbst nicht (Fernbedienung als "Master") um den Endkunden nicht mit Details zu verwirren. Das schreckt nämlich eher vom Kauf ab. Das die nicht zur Beheizung ausgewählten Räume trotzdem vom erwärmten Medium durchflossen werden und sicher auch im Kühlbetrieb mit gekühltem Medium, ist allerdings ein Fakt, den selbst der unerfahrenste Kältetechniker wissen sollte.
    Bei meiner Daikin mit drei Innengeräten muss ich das nachher gleich mal testen. Im Bedienungshandbuch ist bei Daikin für Heizen, Kühlen und Entfeuchten nur der Betriebsbereich angegeben, aber nicht der Einstellbereich. Innentemperatur für Heizmodus sind zwischen 10 und 30°C und Kühlen/Entfeuchten zwischen 18 und 32°C. Auch hierzu kann ich nachher beim einstellen mehr sagen, glaube aber das im Gartenhaus (hier ist nur eine Außeneinheit und eine Inneneinheit) beim heizen über die Fernbedienung auch ab 18°C losging.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  5 місяців тому +1

      Ja, die Daikin Anlagen scheinen von den Einstellungen umfangreicher zu sein und die Technik ist auch Top.
      Selbst würde ich eine Multisplit nur noch in Räumen einbauen, welche zur gleichen Zeit beheizt werden (bei mir leider nicht der Fall ) , da der COP sonst deutlich nach unten geht. Also bei einer 4er Anlage eher Richtung 2 und tiefer wenn man nur ein Innengerät nutzen würde.

  • @stephanphilipp8573
    @stephanphilipp8573 Рік тому +1

    SCOP Wert ist mit 0, 5 Strommehrbedarf uneffektiver ?

  • @HeliFreak4
    @HeliFreak4 Рік тому +5

    Danke 👍
    Die Punkte sagt einem wirklich keiner 😑

  • @andreasmeyer1236
    @andreasmeyer1236 Рік тому +1

    Moin , meine Danyon und Kesser regeln bis 16Grad runter ob warm oder kalt . Wenn ich über die App einschalte muss ich alles neu einstellen.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      ist bei mir ähnlich, eben nur bis 18°

    • @gpt0815
      @gpt0815 Рік тому

      Bei meiner LG Single Split ist 16-30 Grad vorgegeben. Ich nutze nur den Heizmodus.

  • @franckherrmannsen7903
    @franckherrmannsen7903 Місяць тому +1

    Multisplitsysteme sind halt kostengünstiger und brauchen draußen weniger Aufstellraum, ansonsten sind sie regelungstechnisch und damit effizienztechnisch betrachtet logischerweise schlechter als singlesplit, der Kompressor hat halt nur eine Leistungskurve, nimmst Du ihm jetzt 50% der Leistung, weil Du wie hier bei Dir nur einen Raum fahren willst, ist die Kurve nicht mehr im Optimum, fährt man dann die Leistung noch runter, gerät das System in Leistungvernichtung ( ich vermute mal ganz stark, daß da ein ein Bypaß mit Einspritzung verbaut ist, der den Druck aufrecht erhält).
    Das nur Heiz- oder Kühlbetrieb möglich ist, ist ja wohl logisch bei einem Außenteil mit nur einem Verdichter und einem Wärmetauscher.
    18°C ist deswegen tiefste einstellbare Temperatur, weil es unterhalb von 18°C zur Kondensatbildung im Raum kommt (wer´s nicht glaubt, guckt in ein MollierHX Diagramm), kriegst Du halt Spak an den Wänden.

  • @berndbroot587
    @berndbroot587 5 місяців тому +1

    7:40 60kw? Du meinst kwh hoff ich? bezogen auf einen Wintermonat? Oder wie?

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  5 місяців тому

      Ja kWh. Als Beispiel, der echte Stromzähler hat 60kWh gezählt und die Anzeige in der App zeigt für den gleichen Zeitraum 40kWh an, was dann ja Wohl nicht stimmen kann.

  • @sk569
    @sk569 Рік тому +10

    Soweit mir bekannt ist, kann es schon ab 16 grad zur Taupunkt verschiebung kommen, d.h. es kondensiert das wasser auf der wand, also kann es zu schimmel kommen... Ich für meinen teil lasse es immer bei 17 grad weiter runter macht meist energetisch auch wenig sinn da das aufheizen später dann mehr energie benötigt wie das was man eingespart hat.

    • @dr.falken
      @dr.falken Рік тому +10

      Der Taupunkt verschiebt sich permanent. Auch bei 10° C kann es noch problemlos sein, wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig genug ist.

    • @sk569
      @sk569 Рік тому +3

      @@dr.falken das stimmt, ich geh aber davon aus das beheizte und bewohnte räume in der nähe sind und da kann es schnell problematisch werden, z.b. durch nässe im bad....bei so niedrigen temperaturen müsste man ständig die luftfeuchtigkeit und die oberflächentemperatur der wand kontrollieren und gegebenenfalls lüften ,das empfinde ich nicht als sinnvoll, aber kann jeder für sich selbst entscheiden

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +2

      Ja, ich denke auch dass man niedrigere Temperaturen wählen kann, wenn man die Türen bei nicht genutzten Zimmern geschlossen hält und die Luftfeuchtigkeit niedrig hält. Ab und zu Mal lüften schadet sicher auch nicht😄👍.

    • @dr.falken
      @dr.falken Рік тому +1

      @@sk569 da hat du recht. Aber auch in Häusern, in denen fast alle Räume geheizt werden, gibt es Räume ohne Heizung. Zum Beispiel Keller oder Speicher. Auch da sollte man auf Bildung von Schimmel achten.

    • @gpt0815
      @gpt0815 Рік тому +3

      Ist alles ne Frage der Disziplin und natürlich der relativen Feuchtigkeit in den Haupträumen die irgendwie eine Verbindung zu den kühlen Nebenräumen haben. Ich habe in jedem Raum Thermometer und Hygrometer.
      Dank Klimaanlage in diesem Jahr absolut Top. Sonst über 65% bis zu den ersten Frostagen mit Kondenswasser an den Scheiben. Dieses Jahr fast konstant 50% und mit den kalten Temperaturen auch bis 43 runter. Sehr beruhigend für die Nebenräume.
      Die Hauptprobleme sind in Gebäudeecken und hinter großen Schränken. Oft wird von 16 Grad geschrieben. Ist aber nur ein Richtwert je nach Wandaufbau, Außentemperatur, rel. Feuchte und Belüftung.

  • @chrijan5638
    @chrijan5638 Рік тому +1

    Ich habe mir auch eine Klimaanlage gekauft, eine Heiko 3,5 kw Split Anlage, leider macht diese immer wieder Probleme, Kühlen top, heizen klappt nicht richtig, einer vom Fach war vor kurzem hier, Dichtigkeitsprüfung gemacht, neu aufgefüllt. Im Heizmodus 24 grad oder auch 30 grad eingestellt, läuft diese dann Ca 15-20 Minuten, man merkt das die Luft dann kälter wird und die Anlage sich dann abschaltet, die Lamellen vom Aussengerät verreißen ganz kurz, die Zieltemperatur wird nicht erreicht, was könnte das sein? hat jemand eine Idee?

  • @andreh.326
    @andreh.326 Рік тому +1

    Hi, hab die Daikin 4MXM80 mit 4x Stylish Innengeräten unterschiedlicher Leistungsklasse. Hier kann ich über die ONECTA App auch bis auf 10°C runtergehen.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Die Einstellungsmöglichkeit hört sich auf jeden Fall schon Mal besser an👍

  • @nordicbynature3543
    @nordicbynature3543 8 місяців тому +1

    Es gibt doch genug Geräte die eine sogenannte Unterhalts-oder Abwesenheitstemperatur von 8, 10 oder 12 Grad schalten lassen.
    Sagt einem keiner steht aber im Prospekt.😉 Der normale Steuermodus fängt dann bei 16 Grad an. Bei bzw nach Stromausfall wird immer in der zuletzt eingestellten Temperatur weiter gearbeitet. Daher auch Steuerung über W-Lan Steckdosen möglich.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  8 місяців тому

      Ja, stimmt die Abwesenheitstemperatur gibt es. Das ist schön Mal gut👍. Leider lässt sie sich nicht über die App einschalten. Ansonsten ist der Start bei dieser Anlage 18°C.
      Danke für die Info mit den Wlan- Steckdosen😀

  • @norbertfrenger8749
    @norbertfrenger8749 Рік тому +12

    Hallo, (der Name ist mir ja leider nicht bekannt🙂)
    als 1. möchte ich dir ein großes Lob für dieses Video aussprechen.
    Denn der Erfahrungsaustausch mit den Geräten ist viel wertvoller als jede Beschreibung und das sage ich als Klimatechniker (Kfz und Baumaschienen).
    Auch ich habe eine Mitsubishi Anlage mit WLan-Modul gekauft und einige Erfahrungen damit gemacht.
    1. Hätte ich gewust, dass die Bedienung über WLan nur über eine Cloud möglich ist, so hätte ich mir die Kosten für das Modul gespart.
    Da ich Cloud's absolut ablehne:
    1. Aus Sicherheitsgründen
    2. Fällt nur der Server der Cloud aus, so geht auch die APP nicht mehr?
    3. Sind Cloud Lösungen auch aus Gründen des Umweltschutzes (sehr hoher Stromverbrauch der Weltweiten Server) nicht mehr Zeitgemäß und unlogisch, da alles auch über eine VPN Verbindung ohne diese Cloud's sehr Ausfallsicher und Verschlüsselt arbeitet.
    Daher habe ich das Modul auch niemals aktiviert .
    Lösungsvorschläge für die APP Steuerung:
    Es gibt 2 Lösungen die mit fast allen Klimaanlagen die über Infrarot Signalen funktionieren und über ein Display verfügen müssen einwandfrei arbeiten, dass ist zum einen "Tado" was aber eine schon kostspieliges System ist, da hierzu auch eine zusätzliche Bridge notwendig ist. Es sei denn, man verfügt schon über andere Komponenten von Tado.
    Die 2. Lösung ist "Sensibo"
    dieses über USB Strom versorgte Modul habe ich für ca. 99 € erworben. Beide Geräte habe ich bei Amazon gekauft und getestet.
    Tado hat zwar eine etwas ansprechendere APP, aber ist dafür auch die doch teure Lösung.
    Ich habe mich für Sensibo entschieden und bin auch sehr zufrieden mit dem Gerät, es verfügt über alle Funktionen die auch die Originale Fernbedienung hat und man braucht kein zusätzliches Gerät wie bei Tado!
    Übrigens sind auch für beide Systeme Iobroker Adapter in Arbeit, wenn das vielleicht jemanden interessiert.
    Zur Stromverbrauchmessung kann ich einen Shelly 1 PM in der Zuleitung sehr empfehlen.
    Er zeigt mir den genauen Stromverbrauch an, natürlich auch als Diagramm über eine Shelly Cloud, wenn man das mag?
    Bei mir geht das natürlich ohne Cloud über den Iobroker.
    Was aber auch niemand über Klimaanlagen sagt ist, dass die Empfindung der Wärme von der Klimaanlage und von einer Heizung total anders ist.
    Wie sind da deine und eure Erfahrungen und wie gleicht ihr diese Unterschiede aus?
    Ich hoffe sehr, dass es noch eine Fortsetzung zu dem Video geben wird.
    Auch weitere Informationen würden mich sehr interessieren.
    Nur weiter so, dass war ein Top Video👍🏻
    Schöne Grüße
    Norbert

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Vielen Dank für dein Lob und die wertvollen Informationen.😄👍
      Shelly s habe ich auch im Haus, bei der Multisplit, bei meiner zumindest, kann die Stromaufnahme bis zu 14Ampere sein, deshalb hatte ich. Hier keinen Shelly verbaut, vielleicht Mal irgendeinen für die Hutschiene, der diesen Strom dann sicher verträgt.

    • @norbertfrenger8749
      @norbertfrenger8749 Рік тому +3

      @@Technik-WeltByFrank Hallo Frank, da ich auch noch Elektriker bin, kann ich deine Vorsicht absolut verstehen. Aber gerade der Shelly 1 PM kann laut Angaben bis 3600 Watt belastet werden. Aber ich setze den Shelly 1 PM auch nicht bis an seine Leistungs-Grenzen ein.
      Aber eine Klimaanlage und eine Waschmaschine ist sicher kein Problem für den Shelly 1 PM, meine Waschmaschine läuft darüber schon seit Jahren Störungsfrei.
      Auch setze ich die Shelly's dann in eine Verteilerdose UP oder AP die ohnehin schwer entflammbar sind.
      Nur schalten sollte man die Shelly's nicht unter hohen Lasten. Aber zum messen ist das ja auch nicht erforderlich. Übrigens ein Shelly für den Verteilerschrank bringt da auch nicht mehr Sicherheit.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      OK, gut zu wissen. Die Blauen werden ja relativ warm wenn man sie ordentlich belastet. Naja, und schalten würde ich die Anlage ja sowieso nicht darüber, eben nur Verbrauch messen. Mal sehen 😄👍

    • @norbertfrenger8749
      @norbertfrenger8749 Рік тому +2

      @@Technik-WeltByFrank Aber da fällt mir gerade ein, es gibt ja auch einen Shelly EM + 120 A. Der hat eine Stromzange. So läuft die Leistung nicht über die Elektronik.
      Damit bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

    • @tewe954
      @tewe954 Рік тому +2

      Ich denke auch über die Anschaffung einer SS Klimaanlage fürs Dachgeschoss nach. Heizen im Winter, kühlen im Sommer. Könntest du mir zum subjektiven Temperaturempfinden genaueres sagen? Mir ist bisher nur bewusst, dass es schneller geht, weil ja die Luft direkt erwärmt und umgewälzt wird.

  • @LeSharkyTV
    @LeSharkyTV 9 місяців тому +1

    Wie ist denn die Luftquailtät wenn man mit warmer Luft heizt?! Ist da die Luft nicht sehr unangenehm trocken ?! 🤔
    Was hat die Anlage gekostet und wie hoch wäre der Stromverbrauch wenn man den gesamten Winter 23 Grad in beiden Räumen haben möchte ?!

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  9 місяців тому

      Mit der Luft ist es kein Problem, man sollte den Luftstrom nur nicht auf sich gedreht haben.
      Kosten mit Einbau ca 3000,- , wobei ich die Bohrungen und den elektrischen Anschluss selbst gemacht habe.
      Durch die hohen Strompreise, habe ich die Anlage nur zum Zu heizen genommen, also kann ich zum Stromverbrauch nichts sagen.

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV 9 місяців тому

      @@Technik-WeltByFrank Danke für die Info. Zwischenzeitlich anderen Kanal geschaut, dieser hat 4 solche Klimasplitgeräte (Panasonic) verbaut und auch mal probiert bei 10 Grad Minus damit die Bude zu heizen und sagt, dass dies sehr unangenehm ist, weil die Klimaanlage, also der Lüfter 24/7 auf volle Pulle läuft und dadurch ein extremer Luftstrom entsteht. Außerdem extremer Stromverbrauch, da das Teil unter O Grad vereist und alle halbe Stunde nen Abtauvorgang startet... - Dass dies also die Alternative zu einen normalen Heizung mit Heizkörper oder Fußbodenheizung ist, kann man dann schon mal vergessen. - Für den Übergang okay, wenns draußen 15 -10 Grad hat... und im Sommer zum kühlen. Nur dann brauch ich persönlich mir son Quatsch nicht einbauen... - Bleibt also immer noch die Frage wie man im Altbau in diesem Irrenhaus Deutschland zukünftig heizen soll ohne sich zu ruinieren... 🙄 - Im Winter nach Thailand ist da ne gute Alternative! 😋

    • @ulrichhr
      @ulrichhr 3 місяці тому

      ​@@LeSharkyTVAuch Wärmepumpen vereisen die Außengeräte bei 0°C. Das ist normal. Und da der Abtauvorgang recht schnell geht, ist das zu vernachlässigen beim Stromverbrauch. Auch gibt es noch keine Heizung die bei einer Wärmeanforderung keine Energie verbraucht. Die muss noch erfunden werden.

  • @rolfkorte3980
    @rolfkorte3980 Рік тому +1

    Gibt es auch Daten bzw. Des Stromverbrauchs???

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Ja habe die Letzten beiden Monate so ca. 90kWh/Monat verbraucht. Nutze die Anlage hauptsächlich zum temperieren vom Schlafzimmer in der Nacht und das andere Innengerät zum Aufheizen des Massageraums, wenn ein Kunde kommt.👍

  • @Hylaios2
    @Hylaios2 Рік тому +2

    Mitsubishi Electric kann von 10°C bis 30°C im Heizbetrieb eingestellt werden. Klingt vom Namen zwar ähnlich, sind aber zwei komplett unterschiedliche Unternehmen.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Das ist mir das erste Mal aufgefallen, als ich die Mel-Cloud installiert habe und es ging nichts. Ich bin einfach zu blauäugig 😄👍

    • @newyorker641
      @newyorker641 Рік тому +1

      Der Ur-Konzern Mitsubishi wurde nach dem 2. Weltkrieg zerschlagen wegen der überlegenen Fähigkeit im Bau von Jagdflugzeugen. Heute gibt's mehrere davon. Wahnsinn, was die alles machen bzw. gemacht haben. Von Klimaanlagen über Kernkraftwerke, Panzer, Halbleiter bis hin zu automatisierten Helikopterlandesystemen.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      @@newyorker641Baumaschinen und vieles mehr.👍

  • @herbertwolf8810
    @herbertwolf8810 Рік тому +1

    Zum Heizen immer getrennte Systeme nehmen, 2 Aussengeräte und 2 innengeräte ,

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +1

      Auf jeden Fall besser, ich wollte in meiner geplanten Endausbaustufe aber keine 6 Aussengeräte haben🥲👍

  • @n.k.-IstNurNeAbkuerzung
    @n.k.-IstNurNeAbkuerzung Рік тому +8

    Danke für den Beitrag zu eurer Multisplit-Anlage.😀
    Wir haben zwei Single-Split-Anlagen (Dimstal) und eine Luft-Wasser-WP (Buderus). Alle Anlagen haben bis ca. -5°C ohne Probleme funktioniert. Bei ca. -10°C und hoher Luftfeuchte mussten wir jedoch eine der Single-Split-Anlagen abschalten, weil die Enteisung der Außeneinheit nicht mehr ausreichend war. Der Boden um die total vereiste Single-Split-Anlage war ebenfalls mit einer dicken Eisschicht überzogen. Bei der Brauchwasser-WP, war der Boden ebenfalls mit einer dicken Eisschicht überzogen. Aber die Wärmepumpe selbst, funktionierte noch einwandfrei und war eisfrei.
    Frage: wie war die Eisbildung bei der Außeneinheit eurer Multisplit-Anlage?

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +3

      Gerne, und ein gesundes neues Jahr 😄👍
      Wir hatten ja so 1Woche im Dezember Dauerfrost mit zwei Tagen bis -15° in der Nacht. Die Anlage hat relativ häufig abgetaut , lief aber Problemlos. Unten am Ablauf hing auch ein Eiszapfen, und sie ist auch vereist, hat sie aber immer wieder abgetaut.😄
      Sie soll bis ca. -20° funktionieren aber nicht mehr mit der angegebenen Leistung.

    • @n.k.-IstNurNeAbkuerzung
      @n.k.-IstNurNeAbkuerzung Рік тому +1

      @@Technik-WeltByFrank
      Danke für die Rückmeldung und auch Euch alles Gute für 2023!
      Das ist dann wohl der Unterschied zwischen Billig-Anlage und preiswerter Anlage. Für die Mitsubishi muss man tiefer ins Portmonee greifen und bekommt dafür die bessere Anlage. Das kann ich mir für die Zukunft vormerken, wenn irgendwann Ersatz nötig wird.
      Unsere Luft-Wasser-WP ist nur für Warmwasser und Heizkörper in den Bädern, sowie für zwei Räume im Altbau.
      Die liegt weit jenseits der Kosten für Split-Klima-Anlagen und ist wohl nicht direkt vergleichbar. Die hat beim Entfrosten ordentlich gedampft und problemlos funktioniert.

    • @OmmerSyssel
      @OmmerSyssel Рік тому +1

      @@Technik-WeltByFrank niemand behauptet diese Technik liefern volle Leistung unter alle Bedingungen!
      Hälfte von Schweden und Norwegen Heizen mit diese Technik.. Niemand ist von Kälte gestorben

    • @patrickweigert7179
      @patrickweigert7179 Рік тому +6

      Wir haben bei unseren Hisense Multisplit-Geräten eine integrierte Beheizung der Bodenwanne, so kann innen am Gehäuse kein Tauwasser von der Enteisung Festfrieren. Funktioniert bislang bestens.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      @@patrickweigert7179 👍

  • @michaelorlowski2085
    @michaelorlowski2085 Рік тому +3

    Na ja das Thema mit den 14°C werden sie bei keiner Klimaanlage finden! Desweitern Sollte für Energiesparendes Heizen die Temp. differenz zwischen Tag und Nacht Temp. nicht zu groß sein. 22°C Tags über und max absenkung auf 19°C in der Nacht. Der Hauptgrund dafür ist wenn das Mauerwerk über Nacht auskühlt müssen sie mehr Energie aufbringen zum wieder aufheizen, als sie aufgebracht hätten um die Temp zu halten.
    Die App zeigt den Verbrauch zimlich genau an! bis auf ein Paar kw/h +/- sie Müssen bedenken das Ihr Stromzähler mehr Bauteile zählt als nur ihre Klimaanlage. Lassen sie sich einen Stromzähler in der Zuleitung der Klimaanlage instalieren dann können sie die werte genau vergleichen und werden zu einem änlichen ergebniss kommen wie ich. (Selbst test)
    Das beide Innen geräte aufgeheizt werden hat den Grund das das Rohrvolumen benötigt wird um das Kältemittel zu Sammeln. Die Anlagen haben keinen Sammler deswegen muss das Volumen irgendwo untergebracht werden. Das Fühlt sich für sie jetzt nicht ganz gut an weil der Normale Verstand einem sagt das ,das Enegie verschwendung ist. Da sie dort aber nur eine sehr geringe Währme abnahme haben ist der verlust zu verkraften (meine Persönliche meinung).
    Das die geräte eine Frostschutzfunktion haben währe mir neu. Ich würde mich über eine Info von ihnen freuen wo sie die Funkton gefunden haben. (Ausage von Mitsubishi Heavy ist das die Geräte so eine Funktion nicht haben und dafür auch nicht vorgesehen sind.)
    Ich hoffe ich konnte Viele Infos teilen
    Mit freundlichen Grüßen

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Danke für die Info.👍
      Es ist ein Hutschienen-Zähler direkt für die Klimaanlage eingebaut, der Regelmäßig 50% mehr anzeigt wie die App.
      Die Frostschutzfunktion, oder wie ich Sie bezeichne, heißt Night Setback und regelt die Temperatur auf 10°runter.
      Ansonsten ein gesundes neues Jahr 😄👍

  • @ludwigkotzur6470
    @ludwigkotzur6470 6 місяців тому +1

    Leider habe ich keine persönliche Erfahrung mit Multisplit Anlagen !
    Aber Vorsicht ,es gibt scheinbar zwei Ausführungen .Nämlich 3 Splitgeräte HINTEREINANDER oder parallel
    Hintereinander sind vermutlich billiger ,dafür auch sehr ärgerlich weil man die Gerate kaum einzeln Steuern kann !
    Die Heizenergie läuft immer durch alle drei Split ,es werden also immer alle drei erwärmt beim Eingeschalteten Splitgerät läuft dann der Fan bei den anderen beiden nicht aber sie entziehen der Leitung Wärme ,was beim letzten Gerät fehlt !
    Bei Parallel angeschlossenen wird im Außengerät per Ventil die entsprechende Leitung freigegeben und heizt dann nur
    das gewünschte Splitgerät !Also niemals Multisplit in Reihe ,wenn man nicht alle Split gleichzeitig gleichmäßig heizen will !

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  6 місяців тому

      Der Standard bei MultiSplit ist : Die Innengeräte sind Sternförmig mit jeweils zwei Rohren an das Aussengerät angeschlossen. Und auch bei dieser Installation werden mindestens Zwei Inneneinheiten erwärmt. Diese Energie wird im Falle des Abtauens für die Enteisung des Aussengerätes benötigt.

  • @CM-bq9fp
    @CM-bq9fp Рік тому

    Wärmeübertragung ist ohne lüfter ca 80% geringer. Fachbetrieb hätte manuelle Ventile davorsetzen können.

  • @herrhansmeier34
    @herrhansmeier34 Рік тому +3

    „den Massageraum meiner Frau“…….🤔🤣🤣🤣👍🏻

  • @carsmax
    @carsmax 5 місяців тому +1

    Moin. 5:12 über 16`C + sollten die Räume haben!!! Drunter Schimmel Gefahr. Wir haben von Mitsubishi das Model " Uwano" das SCOP 4,0 hat.
    Bei - 25`C 4 KW innen

  • @waliddahche800
    @waliddahche800 Рік тому +1

    Mitsubishi Electric 👌

  • @matthiaso.Radiomatti
    @matthiaso.Radiomatti Рік тому +2

    Hallo, ich habe jahrelang Mitsubishi Zubadan Wärmepumpen von Mitsubishi Elektric verbaut. Da konnte ich solche Sachen wie die Temperaturbereiche die der Kunde einstellen kann, immer wunschgemäß programmieren. Natürlich habe ich das gemacht und dem Kunden nicht gezeigt wie man das macht. Letztlich zum Schutz des Kunden. Es gibt leider sehr "experimentierfreudige" Kunden die dann anfangen alles mögliche zu probieren. Wenn dann nichts mehr geht, beschweren die sich. Haben natürlich nichts gemacht ... Die Systeme schützen sich sehr gut selbst. Einfach den Installateur Mal danach fragen. Wenn der sich wirklich damit auskennt kann der helfen ...

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Ja, werde ich mal anrufen, ob das bei der Klimaanlage geht👍

    • @matthiaso.Radiomatti
      @matthiaso.Radiomatti Рік тому +1

      @@Technik-WeltByFrank wenn der sagt dass es nicht geht ist der nicht der richtige Mann. Dann soll er sich die Unterlagen schicken lassen. Mitsubishi Elektric hilft da weiter. Mitsubishi Heavy sicher auch. Ist zwar nicht die selbe Firma aber der selbe Konzern ...

  • @sigilehmann4898
    @sigilehmann4898 Рік тому +1

    Ich benutze eine etwas kleinere Multi Split Anlage. Die Innengeräte können einzeln oder beide gleichzeitig genutzt werden. Entweder im Kuehl- oder im Heizmodus. Ich justiere nur ueber die jeweilige Fernbedienung, nicht mit WLAN. Die voreingestellte Solltemperatur muss nicht erreicht werden. Sie dient nur dem Abgleich. Die Ist-Temperatur lässt sich über die jeweils einstellbare Lüfterleistung sehr gut varieren. Von "Fluesterbetrieb" bis max. Geschwindigkeit. Ich bin mit der Anlage sehr zufrieden und kann das Fabrikat Mitsubishi weiter empfehlen.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Von der Qualität bin ich auch erstmal sehr zufrieden. Was mich aber deutlich stört sind die 18° Mindesttemperatur. Aber vielleicht ist es ja bei anderen Mitsubishi Heavy Innengeräten anders.

  • @rolandpittl9854
    @rolandpittl9854 3 місяці тому +1

    Sinclair kann man auf 16 grad heizen einstellen

  • @raze1918
    @raze1918 5 місяців тому +1

    1. )beide werden warm oder kalt ist normal es ist der selbe "gas"kreis. der motor saugt/drückt natürlich beidseitig. das gerät mit dem laufendem lüfter sollte deutlich kälter werden. kältemittel lagert sich immer an kältester stelle an.
    b:) wenn man heizen und kühlen will, muss man anstatt 2rohrkreise 4 rohrkreise nutzen mit umschaltventilen. kostet natürlich viel mehr zeitaufwand und material.fakto -preis dann hoch - keiner dran intressiert.
    c:) man kann auch noch weiter runter gehn mit der temperatur aber warum wollen sie ihre geräte beschädigen im betrieb? s sauggas kühlt die wicklungen im motor zb wenn die zu tief sind beschädigt man diesen, zu hoch über 100°-115°(pimadaumen) würde das öl verkoken und der motor wird nicht geschmiert also auch beschädigt.
    d:) temperaturen/druck mal log ph diagramme der verschiedenen kältemittel anschauen. da geht es zb um max energienutzen und möglichst minimalen stromverbrauch also energieeffizienz.
    e:) schimmelbildung ja warm feuchte..... dazu gibt es wartungen mit desinfektionspray muss man regelmässig machen.
    f:) wlan addapter sind super man kann mit händy zb ausserhalb auf anlage zugreifen auch da sollte der laie nicht in die experten ebene eingreifen. physik ist nicht betrügbar. führt zu 99,9% zu schäden
    wenn der stromverbauch "5%" in ihren augen zu hoxch ist. mal aussengerät anschauen im betrieb. das aussengerät muss möglichst lange ruhezeiten haben. so 6x verdichter aus in der stunde.
    wird der motor zum "dauerläufer" ist es verdächtig, zb kältemittelmangel, fühlerbrüche oder ähnliches.
    oft auch totaler anwenderfehler, zb bei 40°aussentemperatur 16°raumtemperatur mit noch möglichst offenen türen oder fenstern. die innengeräte sind raumgrössen anzupassen. das bedeutet es kühlt normalerweise nur den einen raum, öffnet man trenntüren udn verdoppelt das raumvolumen zb geht aussengerät auch auf dauerlauf da das innengerät dann die volumenverdoppelung garnicht schafft.
    führt alles zu schäden auf dauer.
    g:)zu der infarot fernbedienung, die ist master vor der app, muss so sein! warum? stellen wir uns vor sie hassen jemanden x beliebigen und der hat das haus für den urlaub gebucht. sie ärgern den und stellen zb im sommer auf heizmodus mit app und drehn temp hoch. er geht hin und drückt kühln und setzt temperatur runter. danach könnten sie wieder mit der app........
    h:) diesen sollwert den sie sich einstellen sagen wir 23° ist der mittelwert, dies bedeutet es kann beim heizen auf 26^° hochgehn und dann wenn gerät runterregelt da es 23°anstrebt,sinkt die temperatur auf sagen wir nun 20° was der maschine draussen sagt hier muss wieder wärme her.(oder andersrum beim kühlen). stellen sie sich einen bereich vor sollwert ist mitte unten +3 oben +3.
    sie sehen überhaupt nicht begeistert aus :)am ende war es die falsche wahl?

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  5 місяців тому

      Danke für die Infos 😊👍.
      Aus heutiger Sicht komme ich mit so ziemlich allem zurecht. Insgesamt würde ich aber nie wieder eine Multisplit (nicht explizit Mitsubishi, jede) in Räume einbauen lassen, die nicht zur gleichen Zeit geheizt werden müssen, da der Stromverbrauch bei Betrieb von nur einem Innengerät deutlich höher liegt als bei einem Single-Gerät. 😊👍

    • @raze1918
      @raze1918 5 місяців тому +1

      ja das is wahr, da s aussengerät meist n stärkeren motor drinne hat beim duo.
      im sommer is aber schon guter genuss wenns da 40 grad aussen sind ;)(
      (ich sag immer spasses halber "ab 18°raumtemperatur können die körperzellen nicht altern ,sie bleiben ewig jung"(und dann fragt man "warum haben sie sich erst so spät dafür entschieden??"))
      sie können sich mal antischimmelspräy besorgen und abunzu im innengerät auf den verdampfer(hinter den filtermatten) sprühen, das hilft gegen schimmelbildung im heizmodus. und fenster zulassen is pflicht dabei ;))@@Technik-WeltByFrank

  • @quackbruchpilot7733
    @quackbruchpilot7733 Рік тому +2

    meine Kältebringer 3.4kw lässt sich auf 16 grad einstellen und hat wlan gekauft bei Amazon um 500€ selbst eingebaut und vom Klima Techniker abnehmen lassen (100€)

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Da hast du Glück gehabt. Bei uns nehmen die für's abnehmen für bei Ihnen gekaufte Anlagen so ca. 500,- und für Fremdanlagen um die 1000,- wenn überhaupt einer Zeit hat. Einen Bekannten un dem Bereich habe ich leider nicht 🙁

    • @quackbruchpilot7733
      @quackbruchpilot7733 Рік тому +1

      @@Technik-WeltByFrank hab gut 4 Monate auf die Abnahme gewartet

  • @Nelson-Man
    @Nelson-Man Рік тому +2

    Theoretisch sollte es mit einer Klimaanlage ja nicht zur Schimmelbildung kommen, weil das Gerät auch entfeuchten kann. Dafür müsste es natürlich ab und an auf Kühlbetrieb umstellen. Aber vielleicht passiert ja genau dies im Frostschutzmodus? Das Problem hat ja eigentlich jeder.

  • @larshirsch2236
    @larshirsch2236 Рік тому +1

    Ich bin mir nicht sicher aber sagen wir Mal so, wahrscheinlich könnte man 😅

  • @thiel88
    @thiel88 6 місяців тому +1

    Es läuft letzlich alles vom selben Band und bekommt zum Schluss einen anderen Aufkleber. Gerade Klimaanlagen sind Massen Produkte.
    Vielleicht kann man zwischen Baumatkt Gerät, Noname von Firma und Bekannte Marke von Firma unterscheiden.
    Das die Anlage nicht unter den Wert von 18 Grad gestellt werden kann, hat vermutlich auch war mit dem Källtekreislauf/Kältemittel zu tun. Dazu müsste man mehr in die Materie einsteigen.

    • @ulrichhr
      @ulrichhr 3 місяці тому

      Ne es laufen bestimmt nicht Mitsubishi, Daikin, Panasonic, LG, SAMSUNG, Fujitsu, Toshiba von einem Band. Es gibt aber zahlreiche Chinesische Hersteller auf die das zutrifft. Selbst Mitsubishi heavy industries und Mitsubishi Electric sind zwei verschiedene Hersteller.

  • @heidiland77
    @heidiland77 Рік тому +1

    Oje was muss man ihnen alles vorgängig sagen, was waren ihre Anforderungen an eine solche Anlage welche sie vorgängig gestellt haben?

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +3

      Naja, einige Monteure setzen wohl zu viel Wissen voraus und vergessen dann leider das andere Personen, so wie ich, vorher noch nie Kontakt mit der Technik einer Klimaanlage hatten 😄👍

  • @jurgenwilln.4700
    @jurgenwilln.4700 Рік тому +3

    Lüfter, Pumpen, Vibrationen usw.: "lustig" wird es erst, wenn der Nachbar anmerkt, dass er bei den Geräuschen nicht schlafen kann. Mein Bruder hat 2 Mietwohnungen und seine sind davon nicht betroffen, aber eine andere.
    Prinzipiell: es wird keine billige Heizenergie mehr geben, egal ob Öl, Gas, Pellets, Holz, Fernwärme, Nachtstromspeicher oder WP-Strom. Es gibt nur 2 Arten von Heizungen: welche wo Du selbst einen (vollen) Speicher hast und solche wo Du auf Externe angewiesen bist (= Gas, Fernwärme, Wärmepumpen). Im 2. Fall sollte man eine zweite unabhängige Heizung haben. Oder hilfsweise jemanden kennen, der einen reinlässt.
    Fazit: Haus dämmen, wo immer halbwegs preiswert möglich, ist der vernünftigste 1. Schritt.
    Wir haben ein Haus aus 1980 gekauft: neue Fenster und Haustüre, 2-fach verglast, rein; Rolllädenkästen dicht; benutzte Heizkörper nach außen isoliert; Rohre im HZ-keller isoliert; alte Gasheizung (ca. 2005) und ein neuer Kleinspeicherofen statt offenem Kamin. Gas dieses Jahr noch für ca. 950 € mit 12.500 kWh/a dank dem neuen Ofen. In 2021: 15.500 kWh/a zu 870 €. Diese Zeiten sind vorbei. Am Anfang in 2017/18: 17.500 kWh/a. Der Plan in 2023: 10.000 kWh/a zu ca. 1.400 €.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Ist sicher auch ein Ansatz. Ein anderer Ansatz wäre natürlich Wärmepumpe, Solar, Akku. Alles eine Geldfrage😄👍.
      Einen guten Rutsch ins neue Jahr 🥳😄👍

    • @bluespark7593
      @bluespark7593 Рік тому +1

      Dem schließe ich mich voll an. Dämmung muss höchste Priorität haben. Nur, wer ist für die hohen Preise verantwortlich, die EU Politik der gewollten Verknappung von Strom schon in 2021. Putins Krieg kam natürlich verschärfend hinzu, und dann wieder die Politik mit "WIR ! beenden die RUS Energieimporte bis auf Null, und das für immer." Bei solchen Knappheitssignalen kann der Preis nur steigen.
      In Asien wurde Energie dagegen noch billiger.
      Übrigens, für "Immer" gab's in der Geschichte auch noch nie.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Ja, Mal sehen wie sich das entwickelt.🙁

  • @GuenterMies
    @GuenterMies Рік тому +2

    Ich hatte Mal gelesen, dass ab 16 Grad Schimmel entstehen würde. Somit würden die 18 Grad Sinn ergeben. Zudem sind 18 Grad schon recht kühl, wenn man nicht gerade körperlich arbeitet. Die 9 Grad Frostschutz sollte man auch so nutzen, wie gedacht. Als Frostschutz, wenn sich über einen längeren Zeitraum keine Personen in den Räumen aufhalten. Kühlen und Heizen gleichzeitig ... wann braucht man das denn?! Und das immer die neuesten Werte übernommen werden ist doch toll. Wäre schon komisch, wenn man vorher an der Fernbedienung oder in der App alles wieder deaktivieren müsste, bevor man am anderen Gerät etwas einstellen kann ;-)

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      👍, mit den Werten hast du Falsch verstanden, beim Einschalten mit der Infrarotfernbedienung wird immer der Wert von dieser übernommen(Klappen, Pendeln, Temperatur) , auch wenn vorher über die App was anderes eingestellt wurde.

    • @GuenterMies
      @GuenterMies Рік тому +1

      @@Technik-WeltByFrank Hmmm, liegt vielleicht daran, dass ich noch keins dieser Geräte habe. Ich habe das so verstanden, dass man mit der App die gleichen Parameter setzt, wie mit der Infrarotfernbedienung ... und umgekehrt. Wenn man nun einschaltet werden die Einstellungen des gerade benutzten Bedienteils übernommen. Cool wäre es natürlich, wenn die zuvor gemachten Einstellungen auf das andere Bedienteil synchronisiert würden und man sie nicht selbst anpassen müsste. Meinst du das?
      Eine Bitte hätte ich: könntest du evtl. mal messen, wie laut die Außeneinheit unter Volllast und im "Flüsterbetrieb" etwa ist. So in 1 und 3 Metern Abstand. Eine einfache grobe Messung bei Nacht (wegen der reduzierten Umgebungsgeräusche) mit einer Handyapp wäre toll.
      Gruß

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      @@GuenterMies Genau, keine Synchronisation. Das Messen kann aber ne Weile dauern. 👍

  • @ErikaWandelt55
    @ErikaWandelt55 10 місяців тому +1

    Super erklärt hab was mitgenommen und mein Vorhaben geändert. KANN MIR JEMAND EIN GUTES GERÄT MIT WENIG KW UND LEISES GERÄT EMPFEHLEN?

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  10 місяців тому +1

      Hallo, wenn du kannst nimm Single-Split Geräte. Daikin, auch Mitsubishi Heavy oder Electric. Die Regelung selbst ist nicht schlecht. Sicher auch andere. Panasonic habe ich auch in Betrieb, meine Taktet im Heizbetrieb aber Recht heftig bei Aussentemperaturen um die 15°, darunter konnte ich Sie noch nicht testen.

    • @ErikaWandelt55
      @ErikaWandelt55 10 місяців тому +1

      @@Technik-WeltByFrank danke für info. Ich suche 1 Gerät zum zum kühlen für Schlafzimmer und 1 Gerät für K-zi heizen und kühlen, als Frau nicht einfach da durchzusehen.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  10 місяців тому +1

      @@ErikaWandelt55 Ich hoffe dass du jemanden hast der dir die Anlagen für kleines Geld anbauen kann.
      Ansonsten nur zum kühlen könnte man auch was billiges Chinesisches wie Dimstal nehmen. Zum Heizen sollte es, meiner Meinung schon was besseres sein, wie Panasonic oder so. Wenn Geld egal ist, dann würde ich Daikin nehmen. Pro 10qm würde ich so 1000Watt nehmen.

  • @gamesmore9169
    @gamesmore9169 Рік тому +2

    2. ist klar. ein auto kann auch nicht gleichzeitig vorwärts und rückwärts fahren.
    3. 17°c gilt im allgemeinen so als mindesttemperatur in innenräumen um vor schimmelbefall geschützt zu sein. darunter macht es keinen sinn. hat man etwas energiekosten gepart (aber auch nur wenn man nicht in kurzen abständen wieder aufheizen muss, sonden es mal länger bei niedriger temperatur belassen möchte) aber dafür regelmäßig teure schimmelsanierungen durchführen muss.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Schimmel kann man ja auch durch entfeuchten mit der Klimaanlage entgegenwirken ohne aufheizen zu müssen. 👍😄

    • @gamesmore9169
      @gamesmore9169 Рік тому

      @@Technik-WeltByFrank das wäre aber die teurere alternative. denn im kühlbetrieb (die luftfeuchtigkeit muss ja dann im gerät kondensieren um die luft so zu entfeuchten) verbraucht eine klimaanlage etwa das 5-8 fache an strom als wie im wärmepumpenbetrieb. klima ca. 2500W und wärmepumpe 350W (selbstverständlich je nach gerät und einstellung).

    • @voshin
      @voshin Рік тому

      ​@@gamesmore9169 > denn im kühlbetrieb […] verbraucht eine klimaanlage etwa das 5-8 fache an strom als wie im wärmepumpenbetrieb.
      Die Formulierung ist Unfug. Sowohl der Heiz- als auch der Kühlbetrieb basieren auf dem Prinzip der Kältemaschine, bloß dass im »Wärmepumpen«-Betrieb der Kältemittelkreislauf umgekehrt wird. Wie eine Anlage im Entfeuchtungsbetrieb das Fünf- bis Achtfache an Energie verbrauchen soll (und wo man das in den Datenblättern der Hersteller finden soll), müssten Sie mal genau erläutern.

  • @guntherdrehsen
    @guntherdrehsen Рік тому +5

    Ich betreibe als Heizung (und Klimaalage im Sommer) eine Daikin Multisplit mit vier Innengeräten (4MXM80* + FTXM25* + FTXM25* + FTXM35* + FTXM50*), welche förderfähig ist laut BAFA. Förderung habe ich 05/2021 beantragt, wurde 07/2021 genehmigt und die Anlage dann auch verbaut, Verwendungsnachweis 08/2021 eingereicht, die Förderung aber noch nicht ausgezahlt.
    WLAN-Funktion ist bei den Innengeräten vorhanden habe ich aber noch nie genutzt.
    Tiefste einstellbare Raumtemperatur im Heizbetrieb ist 11 Grad. Schlafzimmer ist in der Nacht auf 16 Grad eingestellt.
    Mein Installateur war der Meinung, dass das Außengerät mehr als einen Kompressor hat und ein Mischbetrieb möglich sei. Mir war aber von Anfang an klar, dass dem nicht so ist. Also entweder Heizen oder Kühlen an allen Innengeräten. Entsprechend funktioniert die Komfortfunktion, bei der in Abhängigkeit von der Raumtemperatur gekühlt oder geheizt wird nicht oder nur bedingt. Ist mir aber auch egal, da in der kalten Jahreszeit nur geheizt wird und in der heißen Jahreszeit nur gekühlt wird und die Anlage in der Übergangszeit, wo weder geheizt noch gekühlt werden muss, komplett aus ist. Das ein Raum beheizt und ein anderer gekühlt werden soll gibt es bei mir einfach nicht.
    Ob im Heizbetrieb auch bei mir alle Leitungen angesteuert werden kann ich nicht sagen. Im Kühlbetrieb ist es jedenfalls nicht der Fall. Das konnte ich gut feststellen, da beim Einbau zwei Innengeräte in Sachen Stromanschluss an der Außeneinheit vertauscht worden waren. Das eine Geräte hat dann innen gepustet, aber nicht gekühlt während sich bei einem anderen Gerät die Wassertropfen am Gehäuse gebildet haben, weil da gekühlt wurde, aber der Ventilator nicht lief.
    Im Kühlbetrieb wird bei mir übrigens ein Grad tiefer gekühlt als eingestellt, im Heizbetrieb ein Grad höher erwärmt als eingestellt.
    Die Anlage läuft derzeit über die Funktion Wochentimer, mit der ich auch eine Nachtabsenkung eingestellt habe.

  • @annaschmidt7738
    @annaschmidt7738 Рік тому +1

    Unsere LG kann 16 Grad innen temperatur, hat integriertes wlan , keine kwh auswertung , app hat viele Einstell Möglichkeiten die unabhängig von der ifr Bedienung arbeiten. Das beide innen Geräte nur in Kombination arbeiten beide kühlen oder beide heizen sollte jedem klar sein. Unter minus 5 Grad funktioniert die enteinsung schlecht am aussen Gerät, wir betreiben die Multi Splitt Anlage nur nur als Ergänzung zu der Gas Heizung , in den Räumen wo die beiden innen Geräte installiert sind sind die heizkörper immer aus,

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Danke für die Info 😄👍. Bei den aktuellen Strompreisen sollte man eh darüber Nachdenken, unter 0° wieder mit der Gasheizung zu heizen, wegen dem schlechter werdenden Wirkungsgrad in diesem Bereich.😄

    • @annaschmidt7738
      @annaschmidt7738 Рік тому +1

      Immer heizkörper aus ist nicht ganz richtig , vor 14 Tagen hatten wir minus 10 da müsste die gasheizung schon eingeschaltet sein und heizkörper natürlich auf, bis minus 3 Grad funktioniert der Klima inverter noch akzeptabel, aber das war mir auch bewusst.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Bei den Strompreisen ab 2023 hier bei uns, werde ich Sie jetzt auch nur über 0° Aussentemperatur einsetzen. Ansonsten Gas.

  • @marcsiegel3358
    @marcsiegel3358 Рік тому +1

    Also.. technisch wäre es schon möglich, das die IR FB und die App gleichermaßen die Anlage steuern können.
    Dazu müsste dann aber eine bidirektionale Kommunikation zwischen Klimaanlage und FB erfolgen.
    WLAN
    Ist nicht nur für Updates und die App nötig.
    Man müsste die Klimaanlagen eigentlich auch in z.B. IOBroker integrieren können.
    Dann könnte man sich ein Smarthome programmieren und darüber die Klimaanlagen steuern.
    Auf diesem Wege wäre dann auch 14 Grad Heizen möglich

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Ja, rein technisch möglich, hier aber nicht gemacht🙁. IO Broker ist sicher toll, würde ich vielleicht hinkriegen, aber es ist wieder Eigeninitiative gefragt. Dennoch werde ich Mal gucken ob das mit diesen Wlan-Adaptern gehen würde😄👍.
      Ansonsten wünsche ich dir einen guten Rutsch ins neue Jahr 🥳

    • @marcsiegel3358
      @marcsiegel3358 Рік тому +1

      Ich sitze grad vor IOBroker
      Zwei Adapter sind enthalten
      1. Über Airconwithme WLAN Adapter
      2. über MELCloud
      Könnte man mal testen, wenn man Lust dazu hat
      Aber jetzt kümmern wir uns erstmal um die Sektflaschen.
      :)

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Das scheint Mitsubishi Electrics zu sein. Ich nutze die Smart M- Air App.

  • @MB-cz1go
    @MB-cz1go Рік тому +1

    Habe 3 Daikin Außengeräte. Da ist das nicht so. Jedes Innengerät wird separat angesteuert.
    Tiefste Heizttemperatur bei Daikin 10 Grad C.
    Auch WLAN bei meinen Daikin Geräten alle schon drin.
    Da habe ich wohl alles richtig gemacht. Daikin Perfera ist MEGA

  • @Grolsch30
    @Grolsch30 Рік тому +1

    Ich habe Panasonic Geräte etherea 1x 4er Multi Split ein 2er Multi Split und ein Mono Gerät. Wollte nicht 7 einzeln Geräte haben aber ein bisschen Ärger ich mich schon wegen nur kühlen oder nur heizen.
    Das gute an die Panasonics finde ich die Nanoe Luft Reinigung und hat auch eingebaute wlan.
    Vom Verbrauch her kann ich nur davon ausgehen das was im App steht das es stimmt! Hab leider keine extra Zähler wie viel kostet sowas einzubauen? Was brauch ich da?
    Zum Verständnis beim Verbrauch meiner Multi Split 4er Geräte steht zb 7kw Verbrauch für jedem angeschlossene Raum das heißt das mein e Wärmepumpe 7kw verbraucht hat insgesamt und Nicht 4x7 = 28kw da. Das heißt wenn ich einen innengeräte garnicht eingeschaltet habe (von den 4er Multi Split Anlage), wird dieser auch 7kw Verbrauch anzeigen im App da ja der Verbrauch vom außen Geräte gemessen wird an einer Stelle!

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Bei mir zeigt jedes Innengerät seinen eigenen Verbrauch an, in der App. Als Zähler ist bei mir ein einfacher Zähler für die Hutschiene reingekommen. Ist so groß wie ein Sicherungsautomat im Zählerkasten.

    • @arianquechua5625
      @arianquechua5625 Рік тому +1

      Laufen bei der Panasonic MS dann auch alle Heizkreisläufe, wenn nur ein Innengerät betrieben wird, oder haben deren Ingenieure das andere gelöst?

  • @Apfelbaum1
    @Apfelbaum1 11 місяців тому +1

    1. Leitungen schlecht isoliert
    2. Mir fällt keine Situation ein, wo man beide Funktionen gleichzeitig bräuchte
    3. Heizen mit Klimaanlage ist generell keine so gute Idee weil sehr ineffizient. Besser mit Zentralheizung beheizen.
    Energieverbrauch: Vielleicht mal Service machen lassen
    4. Liegt wahrscheinlich daran, dass die Klimaanlage ohne Wlan Steuerung konzipiert wurde

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  11 місяців тому

      Die Leitungen haben eine extra Isolierung erhalten, dennoch hat man ja Wärmeverluste.
      2. Wollte ich auch nur erwähnt haben. Ich sehe jetzt auch keine Anwendung wo ich es brauchen würde.
      Bei 3. bin ich aber gar nicht bei dir. Single- Split Anlagen mit einem Scop von 5,2 und mehr, sind meiner Meinung nach eine der besten Möglichkeiten zu heizen.
      Und bei 4. Hast du sicher Recht. Trotzdem ärgerlich. 😀👍
      Danke für dein Feedback 👍

  • @regenhasser9906
    @regenhasser9906 Рік тому +5

    Das ist bei meiner Frau im Massageraum da oben hängt se. War kurz sehr erschrocken. 😬

  • @holzliebhaber6052
    @holzliebhaber6052 Рік тому +1

    Hast du denn diese Anforderungen die du hast vorher beim Verkäufer angesprochen?? Der Verkäufer kennt ja deine Anforderungen nicht auswendig.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Vielleicht bin ich ein bisschen Blauäugig da rangegangen und habe einige Sachen einfach vorausgesetzt.
      Insgesamt heißt es ja nicht das ich unzufrieden bin. Man kann Sie zum Beispiel in den Eco-Betrieb versetzen , dann soll Sie 2,5° niedriger heizen als eingestellt, also 15,5°, was ich noch ausprobieren müsste.😀👍

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 Рік тому +4

    Ich denke mal das das Mitheizen der nicht verwendeten Kreisläufe sehr wenig Energie verbraucht, da diese meist kurz sind, gut isoliert sind und auch wenig Mittel in den Leitungen durchfliesst, welches sich ja kaum abkühlt ohne aktiviertes Innengerät. Ich hab eine Haier mit 3 Inneneinheiten. Muss allerdings noch aktiviert werden.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +1

      Na die Vorteile liegen vor allem auf der geringeren Anzahl von Aussengeräten. Ob dann das dritte Gerät mitgeheizt wird, vielleicht nicht, denn bei der Installation der Ausseneinheit sind eigentlich bei allen Herstellern immer zwei Innengeräte als Mindestanzahl vorgeschrieben. Auch wenn es ein Aussengerät für 4 Inneneinheiten ist. Kann man sich wohl zwei Plätze für später vorhalten😄👍

    • @m.s.8112
      @m.s.8112 Рік тому +1

      Also eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, wie das inaktive Innengerät auch durchflossen werden kann. Ohne darin laufenden Lüfter kann doch das Kältemittel gar nicht zum Aggregatzustandswechsel gebracht werden. Folglich würde beim Heizen das Kältemittel aus dem quasi inaktiven Kreis gasförmig wieder am Drosselventil vorm Verdampfer ankommen und sich erst dort mit dem flüssigen Kältemittel des aktiven Kreises mischen, woraufhin es da unkontrollierten Zuständen käme. Noch schlimmer beim Kühlen: Da könnte man nicht sicherstellen, dass kein flüssiges Kältemittel in den Kompressor gerät und diesen beschädigt.
      Es ist ja schließlich keine konventionelle Heizung mit stets flüssigem Wärmeträgermedium.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      @@m.s.8112 Auf jeden Fall wird der zweite Kreislauf auf jeden Fall auch warm. Wie warm genau müsste ich Mal messen😄

  • @biboffm
    @biboffm Рік тому +1

    Ich denke das du mit MHI bestens bedient bist, genieße es 😉

  • @hilmuex4734
    @hilmuex4734 Рік тому +1

    Wir haben auch eine ms, 2 Außengeräte und 4 Innengeräte. Wir heizen nur damit, wenn die Solaranlage entsprechend Strom produziert. Sonst wird mit Gas geheizt. Wir haben also einen guten mix. Heizen und kühlen gleichzeitig? Warum sollte man das machen wollen, ist doch Quatsch. Im Winter wird geheizt und im Sommer gekühlt. Raumtemperaturen von 14 Grad und weniger, ist was ich gelesen habe für eine Gebäude nicht gut. Wie sind zumindest bisher zufrieden und eine Wärmepumpe brauchen wir aus diesem Grund nicht. Die Klimaanlage ist ja nichts anderes als eine Wärmepumpe, nur flexibel und vor allem auch im Sommer nutzbar. Viel günstiger ist es auch noch.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому

      Super 😄👍.
      Gleichzeitig Heizen und Kühlen habe ich nur erwähnt daß es nicht geht, ich bräuchte es jetzt auch nicht, vielleicht ist es ja jemand anderem Wichtig, z.Bsp. Serverraum immer 18° oder so😄

  • @Skyless81208
    @Skyless81208 Рік тому +2

    Das betrifft aber auch nur Multisplit Anlagen und ist bedingt durch den technischen Aufbau. Hättest Dich mal für eine Daikin entschieden, dort kann ich warm ab 10 grad einstellen.

    • @Technik-WeltByFrank
      @Technik-WeltByFrank  Рік тому +1

      Ja, hast Recht, ☺️ war aber die Erste und sollte nicht zu teuer sein, man hat ja null Erfahrung mit solchen Anlagen und weiß nicht was auf einem zukommt.