Hat PLUTO einen unterirdischen OZEAN? | Astrophysik & Kosmologie #33

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 чер 2024
  • Hat PLUTO einen unterirdischen OZEAN? | Astrophysik & Kosmologie #33
    In seiner aktuellen Vorlesungsreihe geht es um Astrophysik und Kosmologie. Prof. Gerd Ganteför führt uns darin auf eine Reise von der Erde über die Planeten des Sonnensystems zur Sonne und weiter zu benachbarten Sonnensystemen (Exoplaneten), in die Milchstraße und rückwärts in der Zeit bis zur Entstehung des Universums, dem Urknall und darüber hinaus.
    *Unterstützen Sie den zeit- und kostenintensiven UA-cam-Kanal von Prof. Ganteför durch Ihre Paypal-Spende an gerd@gantefoer.ch.
    Weitere Videos gibt es auf dem Kanal Ganteför: / ganteförklima
    ------------
    FACEBOOK: / gerd.gantefoer
    ------------
    #GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 96

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 27 днів тому +14

    Besten Dank, Herr Ganteför!

  • @Grobi73
    @Grobi73 27 днів тому +14

    Vielen Dank.😊

  • @simong9559
    @simong9559 27 днів тому +9

    Danke für ihr Video ! LG S.G

  • @buggibug9060
    @buggibug9060 27 днів тому +11

    Klasse!

  • @KevinWatzold
    @KevinWatzold 27 днів тому +10

    Beobachte den Kanal seit einigen Wochen und bin begeistert!
    Weiter so !
    Liebe Grüße

  • @gemsen3773
    @gemsen3773 27 днів тому +8

    Spannend. Vielen Dank

  • @teprox7690
    @teprox7690 26 днів тому +4

    Was für ein tolles Video ! ❤❤❤ Vielen Dank !

  • @blueoceanocean7324
    @blueoceanocean7324 26 днів тому +4

    Vielen Dank für die interessanten Videos! Schon seit meiner Kindheit faszinieren mich astronomische Themen. Damals gab es noch kein Internet, und man war auf die Bücher in der Stadtbücherei beschränkt oder konnte den Physiklehrer in der Schule fragen. Gelegentlich lief auch mal eine Sendung im Fernsehen. Heutzutage stehen uns jedoch ganz andere Möglichkeiten zur Verfügung. Ich hätte damals viel dafür gegeben, als Jugendlicher Zugang zu solchen Vorträgen gehabt zu haben. Es scheint mir, als würde man heutzutage diese Möglichkeiten nicht genug schätzen. Statt dessen verbringt man seine Zeit mit fragwürdigen sozialen Medien.

  • @user-bk3jo8jl2i
    @user-bk3jo8jl2i 27 днів тому +5

    Guter Vortrag. Sehr informativ. Danke, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, das zu recherchieren. Obwohl Pluto so klein ist (1/16 der Erdgravitation) , dass man fast einen Stein in eine Umlaufbahn schleudern könnte, zeitigt er doch eine enorme Vielfalt an geologischen Besonderheiten. Was macht den Pluto so aktiv? Das ist tatsächlich die Gretchenfrage.

  • @stephan3527
    @stephan3527 27 днів тому +3

    KLASSE STREAM,....VIELEN DANK,....❤

  • @Ocklepod
    @Ocklepod 27 днів тому +3

    Soweit meine Latein Kenntnisse reichen ist Planitia der Plural von Planus. Das passiert häufiger dass sich ein Wort auf den ersten Blick mit der Endung -us als maskulines genus tarnt, daher wird gebräuchlich die Genitiv Form angegeben die entweder Plani oder Planitis wäre, letzteres stimmt mit Planitia als Plural überein.

    • @NeveroOn
      @NeveroOn 26 днів тому +1

      Nein. Planities, iei hat die Nebenform planitia, iae. Fertig, kein planus, eris! Das gibt es nicht!

  • @christianveldekanal
    @christianveldekanal 26 днів тому +1

    Sehr interessanter Vortrag, vielen Dank. Bei 30:43 Verglichen mit gefrorenem Eis über eine Luftschicht, fällt es Stein darauf erzeugt es ähnliche Muster.

  • @Nini42317
    @Nini42317 24 дні тому +1

    Danke für das sehr informative Video - Kleine Spende ging eben raus via QR-Code! 🙂

  • @creepy5812
    @creepy5812 27 днів тому +3

    Der Pluto hat doch eine stark elliptische Bahn und ist manchmal der Sonne näher als der Neptun. Das kann doch auch Temperaturunterschiede bedingen die zum Schmelzen und wieder Vereisen im Rhythmus der Umlaufbahn erzeugen. Außerdem ist es nicht denkbar daß das Plutosystem irgendwann mit Neptun kollidiert? Ich finde es erstaunlich daß dies nicht schon längst seit Entstehung des Sonnensystems passiert ist.

    • @Draalo
      @Draalo 26 днів тому +2

      Die Bahn von Pluto ist geneigt so dass sich Pluto an den Schnittpunkten beider Orbits nicht in der selben Ebene wie Neptun befinden würde. Eine Kollision ist daher ausgeschlossen.

    • @norbertholtkamp4604
      @norbertholtkamp4604 26 днів тому +1

      @@Draalo Wenn die beiden Orbits Schnittpunkte haben, dann befinden sich diese Schnittpunkte auch in der selben "Ebene" wie die Objekte der Orbits. Oder meinst du, dass sich nur in der 2-dimensionalen Darstellung der Orbits anscheinende Schnittpunkte ergeben, die aber im 3-diemsionalen Bereich nicht existieren?

    • @Draalo
      @Draalo 26 днів тому +1

      @@norbertholtkamp4604 ich meine die Schnittpunkte wo Pluto gleich weit von der Sonne entfernt ist als Neptun - da ist Pluto "unterhalb" der Ebene. Natürlich gibt es auch 2 Schnittpunkte in denen beide auf einer Ebene sind - da ist aber Pluto noch weiter von der Sonne entfernt als Neptun - in beiden Fällen ist keine Kollisionsmöglichkeit.

  • @chrisraw5367
    @chrisraw5367 25 днів тому +1

    danke

  • @CryptonNite23
    @CryptonNite23 26 днів тому

    Ich fand damals die "Herz-Assoziation" toll. Da gabs damals zig Bilder davon im Internet. Das ist aber auch einfach ein tolles Bild.

  • @eisenstein2391
    @eisenstein2391 27 днів тому +25

    🤔.....könnte das dunkle Eis nicht vielleicht Schokoladeneis sein???

    • @Gigu2024
      @Gigu2024 27 днів тому

      😂

    • @enriqueernesto738
      @enriqueernesto738 27 днів тому

      Ich befürchte, es ist Vanilleeis, das lediglich mit Aktivkohle schwarz gefärbt wurde

    • @stephan3527
      @stephan3527 27 днів тому +1

      Bitte achten Sie auf Ihr Körpergewicht,...😂

    • @mikekerth24
      @mikekerth24 25 днів тому +1

      du hast doch einen an der Waffel 😂

    • @eisenstein2391
      @eisenstein2391 25 днів тому

      Ob das Eis in einer Waffel oder Becher ist...keine Ahnung !?!? 🙄

  • @klausschroiff4405
    @klausschroiff4405 27 днів тому

    Gibt's diese Konvektionszellen auch auf Neptun/Uranus?

  • @CurtNewton230
    @CurtNewton230 26 днів тому

    Welche Farbe ergibt sich, wenn man MethanEis mit UV anröstet?

  • @thomasschwarz772
    @thomasschwarz772 24 дні тому +1

    💪👍👍

  • @Klangstimmen
    @Klangstimmen 27 днів тому +1

    2:16 " ...danach kommen nur noch Gesteinsbrocken."
    Immerhin ein Gebilde , welches die 8 Planeten & die Sonne
    umhüllt.
    Vielen Dank fürs Kollaterallernen .
    13:26 " ..Dunkel Bereich .. scheint älteren Teil...."
    Warum ?

  • @thomasblang6478
    @thomasblang6478 26 днів тому

    Unglaublich, wie spannend Pluto ist. Rötliche Substanz, worum handelt es sich?

  • @wizzardrincewind9458
    @wizzardrincewind9458 27 днів тому +1

    fest / flüssig: hab vor Jahren mal gehört, dass Glas, in der festen Form, tatsächlich flüssig ist. Man soll das an alten Kirchenfenstern festgestellt haben, die unten etwas dicker als oben sind.

    • @Breakfast_of_Champions
      @Breakfast_of_Champions 27 днів тому +3

      das ist ebenso falsch wie unausrottbar😉

    • @brauchebenutzername
      @brauchebenutzername 27 днів тому +1

      Welche Viskosität bestimmt die Grenze zwischen fest und flüssig? Nur bei Kristallen wie z. B. Metallen gibt es einen thermisch punktuellen Übergang. Auf dem Pluto kann man festes Methan und festen Stickstoff ja auch als "flüssig" beschreiben, wie ich gerade gelernt habe.

    • @brauchebenutzername
      @brauchebenutzername 27 днів тому +1

      @@Breakfast_of_Champions Das ist falsch? Dann muss die Dickendifferenz herstellungsbedingt sein und man muss im Mittelalter aus Gründen der mechanischen Stabilität die dicke Seite der Scheibe nach unten montiert haben.

    • @user-bk3jo8jl2i
      @user-bk3jo8jl2i 27 днів тому +2

      @@brauchebenutzername Ich würde mal nicht auf flüssig tippen, eher auf kristalline Flocken, ähnlich wie bei Pulverschnee. Da sinkt man auch darin ein, ohne das Gefühl zu haben es wäre flüssig. Dafür spricht auch die geringe Anziehungskraft des Plutos, dass die Eise sich nicht stark verdichten können, sie wiegen ja fast nichts. Dazu kommt der quasi nicht vorhandene atmosphärische Druck. Ich habe leider keine Tabelle gefunden, die das berücksichtigt, nur bei 1013 hPa. Wassereis ist tatsächlich leichter (0,92kg/l) als Stickstoffeis (0,98kg/l). Eine mögliche Erklärung sehe ich, während der Annäherung an die Sonne auf 30 AE und ein Verdampfen des Stickstoffs. Für das Verdampfen des Wassers ist es dann immer noch zu kalt. Wenn Pluto auf seiner elliptischen Bahn dann wieder sonnenferner wird, schlägt sich die Stickstoffatmosphäre nieder und liegt über dem Wassereis.

  • @Ein_Kunde_
    @Ein_Kunde_ 24 дні тому

    Ich bin dafür dass wir eine mondbasis bauen und von dort aus ins all vorstossen.

  • @sebastianrenners5741
    @sebastianrenners5741 25 днів тому

    Könnte das schwarze in den Kratern nicht Teile der pulverisierten Asteroiden sein?

  • @konsulkodex9548
    @konsulkodex9548 27 днів тому

    Warum haben sie die Uni-Konstanz verlassen?

  • @marineforces3214
    @marineforces3214 26 днів тому +1

    Ihre Probleme möchte ich haben ( aber nicht wirklich ) !

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  26 днів тому +1

      Was für Probleme?

    • @marineforces3214
      @marineforces3214 26 днів тому +1

      @@GrenzendesWissens … ob et aum Pluto Wasser gibt oder nit , wen juckt dat 🥳

    • @k.m.a.286
      @k.m.a.286 26 днів тому +2

      @@marineforces3214 Mich. Wirklich.

  • @claudiazerownik
    @claudiazerownik 27 днів тому

    Sehr interessant, schade dass Uranus und Neptun so vernachlässigt werden.

  • @matthkl99
    @matthkl99 27 днів тому +1

    Wenn der Pluto kleiner ist als unser Mond, warum hat er dann trotzdem eine Atmosphäre und der Mond nicht. Liegt es an der niedrigeren Temperatur?

    • @Breakfast_of_Champions
      @Breakfast_of_Champions 27 днів тому +2

      Es gibt dort draussen auch kaum noch Sonnenwind um die Atmosphäre wegzublasen, dazu kommt das fehlende Magnetfeld vom Mond dessen ehemaliger Eisenkern statt dessen der Erde zugute kommt.

    • @NoName-cx3gk
      @NoName-cx3gk 27 днів тому +1

      Starker Sonnenwind, hohe Solarstrahlung auf der Mondoberfläche.

    • @NoName-cx3gk
      @NoName-cx3gk 27 днів тому

      ​@@Breakfast_of_ChampionsNeuere Analysen der Proben zeigten, dass das Magnetfeld des Mondes vor rund vier Milliarden Jahren stärker war als bislang bekannt. Damals war die Erde etwa 600 Millionen Jahre und der Mond etwa 500 Millionen Jahre alt. Außerdem waren sich Erde und Mond deutlich näher

    • @brauchebenutzername
      @brauchebenutzername 27 днів тому

      Die Frage drängte sich auch mir während des Videos auf. Auch ich habe "Sonnenwind" vermutet.

    • @irgendjemand9458
      @irgendjemand9458 27 днів тому +1

      Glaube nicht, daß da der Sonnenwind eine wesentliche Rolle spielt, vielmehr die Kälte. Das hat meines Erachtens eher was mit der Fluchtgeschwindigkeit zu tun. Je geringer die Größe eines Himmelskörpers, desto geringer die Schwerkraft. Je geringer die Schwerkraft, desto geringer die Fluchtgeschwindigkeit. Deshalb erreichen erreichen mehr Gasatome die Fluchtgeschwindigkeit, und verschwinden im Weltraum, je niedriger die Schwerkraft ist und je höher die Temperatur ist (also die Geschwindigkeit der Gasatome). Wenn es sehr kalt ist, sich also mit anderen Worten ausgedrückt, die Gasatome nur sehr langsam bewegen, erreichen sie seltener die Fluchtgeschwindigkeit, so daß auch eine geringe Schwerkraft ausreicht, die Gasatome gravitativ zu binden, die bei einem wärmeren Planeten längst das Gravitationsfeld verlassen hätten.

  • @SamSung-vc8ui
    @SamSung-vc8ui 26 днів тому

    👍🏼👍🏻👍🏽

  • @Ein_Kunde_
    @Ein_Kunde_ 24 дні тому

    Ich mag pluto.

  • @wolle_pop
    @wolle_pop 27 днів тому +1

    Stickstoff ist, zumindest als Gas, IR-inaktiv. Wie hat man das dann nachweisen können?

  • @JohnDoe-rm1kw
    @JohnDoe-rm1kw 26 днів тому

    Scharong 🤣(für den algo)

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 27 днів тому +2

    Das kenne ich vom Studium, alles lieber als schreiben 🤷

  • @petergautschi2087
    @petergautschi2087 27 днів тому

    Oder die elektromagnetischen wellen sind langsamer als das licht?

    • @ellipticcurve2663
      @ellipticcurve2663 27 днів тому

      ???
      Licht ist auch eine elektromagnetische Welle - sichtbares Licht etwa im Wellenlängenbereich 400-700nm

    • @petergautschi2087
      @petergautschi2087 27 днів тому

      @@ellipticcurve2663 danke für die Bestätigung. Also ist die elektomagnetische strahlung so schlell wie das licht

    • @user-bk3jo8jl2i
      @user-bk3jo8jl2i 27 днів тому +1

      @@petergautschi2087 Elektromagnetische Wellen bzw. Strahlung wie Gamma-, Röntgen, UV, sichtbares Licht, IR und Radiostrahlung sind im Vakuum immer mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs.

    • @petergautschi2087
      @petergautschi2087 27 днів тому

      Der vergleich zwischen 8 minuten und 8 stunden bis zum Pluto das ist einfach krass

    • @petergautschi2087
      @petergautschi2087 27 днів тому

      Trotz dem ist etwas schleller als das licht

  • @Tessil666
    @Tessil666 27 днів тому

    wenn es wirklich umspannende unterirdische Ozeane gäbe, würde die Kruste wie eine Eierschale umherwankeln in der Rotation des Körpers

  • @petergautschi2087
    @petergautschi2087 27 днів тому

    Ich weis das etwa das licht von der sonne braucht etwa 18 minuten. Der pluto ist 8 stunden entfernt😳

    • @brauchebenutzername
      @brauchebenutzername 27 днів тому +2

      8 min bis zur Erde, nicht 18.

    • @petergautschi2087
      @petergautschi2087 27 днів тому

      @@brauchebenutzername ok. 8 oder 18 spelt fast keine rolle bis zum pluto. 8 stunden.

  • @HermannAlbrecht-uz1kv
    @HermannAlbrecht-uz1kv 27 днів тому +1

    😊ganz klar des is Schimmel😊