Brennholz fertig nach 6 Monaten Lagerung: So geht es!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 чер 2022
  • "Scheitholz zur Verbrennung müsse mindestens zwei Jahre lang ablagern/trocknen" hört man oft, wenn man mit dem Heizen mit Holz anfängt. Eine Studie vom Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe (Abteilung Biogene Festbrennstoffe) hat vor circa 20 Jahren in einem mehrjährigen Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft zahlreiche Aspekte um möglichst rationelle Scheitholzbereitstellung-Verfahren untersucht. Das Ergebnis, wie groß der Unterschied bei der Trocknung von gespaltenen gegenüber ungespalten Buchen Brennholz ist, habe ich bereits in einem vorangegangenen Video vorgestellt. Nun habe ich grünes Licht von Dr. Hans Hartmann (TFZ) und darf ich Euch auch die original Grafiken zeigen. In diesem Video schauen wir uns an, wie lange geschüttete 33 cm Scheite in einer Gitterbox, einmal abgedeckt und einmal offen, benötigen, um im Restwassergehalt 20 % w zu unterschreiten. Am Standort Kempten wurde diese Experiment zusätzlich noch mit Meterholz durchgeführt. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Holz-Abdeckplane 1,5 x 6 m, circa 17 Euro. (Mir aktuell nicht bekannt, ob wirklich gut. Erscheint mir aber auf den ersten Blick ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis zu sein):
    amzn.to/3xGUSb3 *
    Hier findet ihr den TFZ-Bericht 11 "Rationelle Scheitholzbereitstellungsverfahren":
    www.tfz.bayern.de/publikation...
    Holzfeuchtemessgerät von Stihl, circa 21 Euro:
    amzn.to/39cvPTS *
    Hier das Video mit den geschütteten Holzscheiten in selbstgebauten "Baustahl-offen-Schränken" von Quodlibet100:
    • Holztrockung durch mei...
    Spalthammer Fiskars: ✔️
    amzn.to/3yR902o *
    Eine Möglichkeit der Unterstützung bieten Affiliate-Links auf Amazon. Der Preis von Eurem Sowieso-Kauf für Euch bleibt gleich. Aber wenn Ihr über meinen Link zu Amazon geht, dann erhalte ich eine geringe (etwa bis 4% je nach Produkt) Vermittlungsprovision. Herzlichen Dank!
    amzn.to/2SOrCdX​ *
    Die Musik in meinem Video habe ich hier gefunden:
    www.epidemicsound.com/referra... *
    *****
    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Vermittlungsprovision. Für Euch verändert sich der Preis nicht.
    *****
    #Holzstapel
    #Scheitholz
    #Brennholz
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 189

  • @DrBene
    @DrBene  8 місяців тому +1

    Bei der www.ofenakademie.de/ * könnte ihr mit dem Rabattcode "dr-bene" 20% Nachlass auf den Online-OFENFÜHRERSCHEIN erhalten. Gutes Gelingen beim Abschlusstest! Ohne den Kurs an zu sehen hatte ich nur 53% richtig :-( und bin damit durchgefallen.

  • @spekulatus
    @spekulatus Рік тому +8

    Total wichtiges Thema ! Wird hierzulande grade erst wieder entdeckt ! Die Zukunf des Heizens liegt (doch noch )in der Vergangenheit !Danke und weiter so 👍

  • @DrBene
    @DrBene  2 роки тому +17

    Herzlichen Dank für an die ersten 500 Abonnenten auf diesem Kanal! Ich war so frei und habe dem Kanal hier ein Abo auf die Nutzungsrechte für unterschiedlichste Musik spendiert. Wie findet ihr die Musik in dem Video hier: Kaum wahrgenommen? Genau richtig? Oder eher störend und überflüssig?

    • @kathesblickwinkel9434
      @kathesblickwinkel9434 2 роки тому +6

      Das war sehr angenehm!

    • @Maja_
      @Maja_ 2 роки тому +6

      Genau richtig und sehr angenehm 👍

    • @c.augustin
      @c.augustin 2 роки тому +3

      Hat gepasst. Vielleicht nicht nötig, aber auch nicht störend.

  • @frankerdel8300
    @frankerdel8300 2 роки тому +9

    Wieder sehr interessant. Beeindruckend, wie lange es die Studie schon gibt und es jetzt erst jemand ( du) ein spannendes und informatives Video darüber veröffentlicht.

    • @DrBene
      @DrBene  2 роки тому +1

      Danke für das Lob!

  • @goldig4059
    @goldig4059 Рік тому +2

    Habe jetzt das 2 Video von Ihnen geschaut und fand alle sehr informativ, danke dafür. Ich lasse ein ABO da und wünsche weiter viel Spaß beim Video produzieren.

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому +1

      Herzlichen Dank für die Rückmeldung!

  • @user-gd8gg7ic6s
    @user-gd8gg7ic6s Рік тому

    Hallo Dr.Bene, danke für die interessanten Infos

  • @isoldepeters5004
    @isoldepeters5004 Рік тому +6

    Danke für deine Mühe und Erklärungen. Wir machen schon 30 Jahre Brennholz und verschiedene Varianten ausprobiert. Wir decken das Holz gar nicht mehr ab. Wir lassen es ca 2 Jahre aufgestapelt trocknen. Danach wird es in 2 grosse Carport eingestapelt. Immer im Wechsel. Wir verbrauchen zur Zeit nicht so viel, weil unser Holzvergaser den Geist aufgegeben hat, und wir aus Altersgründen nicht mehr so viel Holz mehr machen können.
    Wir heizen jetzt mit Öl. Jedoch haben wir uns noch vor drei Jahren einen Grundofen setzen lassen und im letzten Jahr eine Küchenhexe. Im Gästebereich steht auch noch ein Bullerjahn.
    Damit kommen wir gerade in dieser doch sehr angespannten Zeit gut über die Runden.

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому

      Mein Bruder hat auch so einen Bullerjahn und ist ganz zufrieden damit.

  • @9thbloodandfire508
    @9thbloodandfire508 Рік тому +4

    Holzlagerung bei uns zuhause:
    Ich hab mir mehrere, neue Euro-Paletten besorgt. Diese mit Holzschutzlasierung dick eingestrichen. Holz schneide ich bereits im Wald auf einen halben Meter. Zuhause spalten und brusthoch aufrichten auf den Paletten. Im Baumarkt hab ich mir vor einigen Jahren Welldachplatten geholt. Ehrlich gesagt nicht mal teure, aber die haben die selben Maße wie die Paletten. Mit einigen alten Brettern ein einfaches Dach gezimmert. Ist das Holz aufgerichtet, dann Dach darauf, an Seitenpfosten verschraubt, Ende. Im Folgejahr kommt das Holz in den Schuppen, das wars.

  • @Tarra1942
    @Tarra1942 Рік тому

    Gut gemacht- Herzlichen Dank für diese wertvollen Informationen! Ich nehme LKW-Planenteile - sind haltbarer. Und die Musikuntermalung ist prima!

  • @obersponz
    @obersponz Рік тому +3

    Ich benutze seit 30 Jahren LKW Planen. Die sind immer noch perfekt und nicht kaputt zu kriegen.Gibts teilweise gebraucht recht günstig.

  • @rudolffischer4197
    @rudolffischer4197 Рік тому +2

    Bist ein super Typ

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому +1

      Danke für das Lob. Das freut micht.

  • @larifari4371
    @larifari4371 20 днів тому

    Ich vermisse eine stichwortartige Zusammenfassung. Danke

  • @topfundus1093
    @topfundus1093 8 місяців тому +1

    Wunderbare Erkenntnisse und die Grafiken sind einsame Spitze!

    • @DrBene
      @DrBene  8 місяців тому

      Danke für das Lob!

  • @blackangel2783
    @blackangel2783 6 місяців тому +5

    Mein Vater und ich haben selber den Holzschober gebaut. Mit einem Metalldach sodas das Wasser gut ablaufen kann. Vorne und hinten ist der offen. Das sollte dir helfen dein Holz trocken zu lagern.

  • @DWerweiss
    @DWerweiss 2 роки тому +7

    Hallo Dr. Bene, ich lagere um unser Haus herum ca. 20 Rm unter überdachten Holzlagern. Auf einer Wiese, hinter der FH Reutlingen, lagere ich nochmals ca. 20 Rm. Diese sind abgedeckt mit
    den Seitenwänden unserer alten Kunststofföltanks, die wir 2010 von einer Fachfirma abbauen haben lassen. Es waren drei Tanks mit je 3000l. Das ergibt sechs Seitenwände und diese
    benutzen wir zum abdecken. ;-) Hoffe sehr, dass ich dir helfen konnte. Mach weiter so, es macht Spaß dir zu lauschen!

    • @DrBene
      @DrBene  2 роки тому +4

      Ein ganz tolles 2. Leben würd die Öltanks. Super!

  • @xaver3849
    @xaver3849 Рік тому +3

    Ja!
    Genauso ist es!
    Nur im Norden gelagertes Holz lass ich 2Jahre liegen.
    Alles andere reicht ein Sommer

  • @MGdriver
    @MGdriver 2 роки тому +7

    Das ist sehr interessant - wir lagern unser Holz teilweise als "Wände" von zwei Carports. Das sind durchwegs 33cm Scheite Buche und Kiefer. Die Vorteile sind klar: kein Regen von oben und starke Zugluft. Die sonnenbeschienenen Südwestseiten haben bereits nach wenigen Monaten einen Volumsverlust (Stapelhöhe) von bis zu 10%! Wir haben aber auch Holz in Meterscheiten ungespalten in einer sonnigen Waldlichtung liegen. Das liegt auf alten Straßenleitschienen und Betonschalsteinen 30cm über Boden. Die Abdeckung besteht aus nicht entsorgten Welleternitdachplatten von meinem Altbau. Die sind so schwer, dass auch kein Wind diese davonbläst. Mit Planen, auch vom Lagerhaus für die Landwirtschaft habe ich keine gute Erfahrung gemacht, da die bereits nach einem Jahr brüchig wurden.
    Danke für die Videos - ich lege mir nun einen Holzfeuchtemesser zu um Lagerzeit zu sparen!

    • @DrBene
      @DrBene  2 роки тому +3

      Das hört sich gut an. Das der Stapel beim Trockenen circa 10 % einsackt / schrumpft ist tatsächlich so. Eventuell mache ich dazu auch ein Video - irgendwann.

    • @perseusaut
      @perseusaut Рік тому

      Welleternitplatten ? Sind die mit Asbest? Achte auf deine Gesundheit.

    • @StylePrince7
      @StylePrince7 Рік тому +1

      Ich bin auch kein Freund von Planen. Aber bei alten Welleneternitplatten (Faserzementplatten) von vor 1989 unbedingt auf den Asbestgehalt achten! Eine Entsorgung sollte immer angestrebt werden.

  • @Quodlibet100
    @Quodlibet100 Рік тому +1

    Wieder mal sehr gut erklärt, das Trocknungsthema mit und ohne Abdeckung. Jeder steht ja vor der Wahl, erst in Meterscheite sägen und spalten und später auf Ofenlänge zu sägen oder erst in 50er bzw. 33er Rundlinge zu sägen und danach zu spalten. Ist im Prinzip der gleiche Arbeitsaufwand, außer, man bedenkt den gesundheitlichen Aspekt. Der Umgang mit Meter-Rundlingen und Meterscheiten ist für den Körper, insbesondere den Rücken, wesentlich anstrengender und ruinöser als der Umgang mit kürzeren Rundlingen.
    Deshalb habe ich mich dafür entschieden, zunächst so schnell wie möglich auf 50er Länge zu kürzen und danach erst zu spalten. Das ist wesentlich rückenschonender und meiner Meinung nach bleibt der Arbeitsaufwand unterm Strich der Gleiche. Und der "Rücken" erwischt euch noch alle - früher oder später.

  • @robertbusch3361
    @robertbusch3361 2 роки тому +7

    Interessante Fakten!
    Wir decken unser Holz mit alten Blechplatten, die der Sturm unserem Nachbarn von der Garage gefegt hat ab. Die Löcher von den ausgerissenen Schrauben "flicke" ich mit zurecht geschnittenen Stücken Schweißbahn (hält super). Das ganze wird per Spanndraht (vom Maschendrahtzaun) fixiert und links und rechts vom Stapel eine Schraube in das Holz gedreht um den Draht darum zu drehen. Das hat bisher jeden Wind abgehalten. Aktueller Bestand um 140rm..

    • @DrBene
      @DrBene  2 роки тому +1

      140 Rm !!! WOW !

  • @olafschermann1592
    @olafschermann1592 6 місяців тому +1

    Geiler videoschnitt

    • @DrBene
      @DrBene  6 місяців тому

      Danke! Die Rückmeldung bekommen ich fast nie. Ich denke es bemerkt auch niemand, der nicht selbst auch schon mal was geschnitten hat.

  • @kathyp.3214
    @kathyp.3214 Рік тому +1

    Am besten hat Unterspannbahn geklappt. Was auf die Dächer gemacht wird. Von unten atmungsaktive. Von oben fast dicht. Leider bekamen wir es nicht mehr ohne Aufdruck. Jetzt nehmen wir Teichfolie. Aber die ist im Winter so steif. Baumarktfolie löst sich auf und gibt ne Riesen Sauerei. Die Vögel usw haben davon sicher einiges im Bäuchlein.
    Danke für das Video

  • @IngoVonDas3-in-1Senioren-Bingo

    Ich schaue Dich öfter. Muß dann auch mal kommentieren.
    Toll, deine Anfrage wurde positiv beantwortet. Respekt ❤️
    Grüße vom Steinhuder 🏖 ⚓️

  • @thiemokellner1893
    @thiemokellner1893 Рік тому +2

    Vielen Dank für Deine Videos.
    Die Studie deckt sich mit meiner Erfahrung zu den Holzscheiten, welche ich zum Fixieren unserer "Lastwagenplane" auf unserem Holzstapel nutze. Die werden schon sehr nass von außen.
    Sorry, um Amazon mache ich einen Bogen. Ich hoffe, Du kannst etwas Geld durch Google herein holen.

  • @johnyd3561
    @johnyd3561 Рік тому +3

    Ich hab mein Holz in einem Rundbogen-Treibhaus (ohne Pflanzen)
    Da troknet es wie verrückt

  • @michaelbrandt9763
    @michaelbrandt9763 2 роки тому +3

    Hallo.Interresante Aspekte.Ich bin auch eher,für das Abdecken.
    Unsere Boxen umfassen ein Volumen von 4x2,5x6 Meter.Festes Dach ,mit Dachbegrünung,auf Palette gestapelt.Sehr viele Holzsorten und 40cm Durchschittslänge.Wir verbrennen Holz,von 2018 und im Winter ,habe ich zum Testen ,Holz vom Vorjahr genommen und das Brandbild verglichen.Ich kann auch bestätigen,das das Holz ,mir recht kurzer Trocknung NICHT schlechter gebrannt hatte als länger getrocknetes
    Trotzdem,werde ich für uns immer auf eine Trockenzeit von Mind.3Jahreb kommen.
    Trotzdem ein spannender und informativer Bericht.
    Danke dafür,aus Bielefeld.
    Michael

    • @DrBene
      @DrBene  2 роки тому

      Arminia! Arminia! .... Danke für den Kommentar. (Bin in Paderborn geboren)

  • @harryhirsch8257
    @harryhirsch8257 4 місяці тому +1

    sympathisches kerlchen danke

    • @DrBene
      @DrBene  4 місяці тому +1

      Das Kerlchen bin dann ich?

    • @harryhirsch8257
      @harryhirsch8257 4 місяці тому

      @@DrBene so war`s wohl gemeint, ja. :-)

  • @D-King90
    @D-King90 Рік тому +2

    Danke das du das „Misskonzept“, Mindestens 2 Jahre lagern damit das Holz brennbar ist, wissenschaftlich widerlegt hast👍

  • @einsalandei9393
    @einsalandei9393 Рік тому +4

    Hallo Dotore,
    ab ca. 4:50 sagen Sie dass das Holz bei der Ernte im November 40 % Wassergehalt hat.
    Der Text in der gezeigten Grafik gibt aber an dass es sich um ab November gespaltene Buche/Fichte, geschnitten zu 33 cm, handelt. Zu welchem Zeitpunkt das Holz geerntet wurde geht daraus nicht hervor.
    Diese 2 Jahre Trockenzeit für Brennholz sind in der Regel meist 2 halbe Sommer.
    In der Praxis sieht es so aus dass Rundholz meist zwischen März und Juni gespalten wird. Da das trocknen bei optimalen Bedingungen (siehe auch Verweis des TFZ auf besonders trockenen Sommer 2003) 6 Monate dauert, die Trockenperiode aber bei im Mai gespaltenen Buchenholz nicht mehr ausreicht geht es in das "2. Jahr". Im Zeitraum Juni - August des Folgejahres wird das getrocknete Holz dann eingelagert. Daraus ergibt sich bei den meisten Verbrauchern die fälschliche Annahme dass vor allem das Buchenholz "2 Jahre" trocknen muss. Bei optimalen Bedingungen (Erntezeit, Spaltzeit, sonniger Lagerplatz, geringer Niederschlag/Luftfeuchte) klappt das auch in 6 Monaten.
    Gruss aus dem bayerischen Wald

    • @anonym4878
      @anonym4878 4 місяці тому

      Seh ich genauso. 👍🏽

  • @bodolohmann3479
    @bodolohmann3479 Рік тому +5

    Hallo, habe mir die Studie als Druckversion bestellt, die Ergebnisse bestätigen das, was wir in 40 Jahren Holzlagerung geahnt haben, nun wissen wir es sicher.
    Wir lagern ausschliesslich gespaltenes Meterholz (80-100 Kubikmeter), welches hart abgedeckt wird (Trapezbleche aus dem Baumarkt).
    Bei Bedarf wird nur ein kleiner Vorrat zersägt, der immer wieder aufgefüllt wird.

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому

      Super, ich hätte die auch lieber als Druckversion, aber wenn ich am PC arbeite geht es auch als pdf.

  • @stephan1906
    @stephan1906 Рік тому +1

    Interessante Informationen! Wir decken ab mit Festdach Trapezprofil, Ständerwerk aus Robinie, Seitengitter Douglasienleisten.

  • @DaDanielDa
    @DaDanielDa 2 роки тому +1

    Vielen Dank für das Teilen der Erkenntnisse.
    Wie bereits geschrieben ist aus meiner Sicht Trapezblech sehr gut.
    Wenn nichts anderes zur Verfügung steht, dann reicht auch altes Linoleum, PVC und Vinyl was kostenlos irgendwo auf Baustelle abgefallen ist. ;)

    • @DrBene
      @DrBene  2 роки тому +1

      Guter Tipp!

  • @x1006255
    @x1006255 Рік тому +2

    Solapanele sind auch eine sehr gute Abdeckung😉

  • @johannpeterzander5937
    @johannpeterzander5937 Рік тому +2

    Diese Erfagrung habe ich auch gemacht, zwar nicht mit Eiche oder Buche, sondern mit Lärchenholz. nach einem halben Jahr, gut belüftet, unter 20 % Wassergehalt

  • @jan-walterheikes5051
    @jan-walterheikes5051 2 місяці тому

    Hallo. Ich decke mein Holz schon seit gut 2 Jahrzehnten mit beschichteten Alubondplatten ab ,diese wurden früher für Aussenwerbung von Märkten verwendet. Sind beidseitig PVC beschichtet und so gut wie unkaputtbar ,Gruss.

  • @devohi7005
    @devohi7005 2 роки тому +6

    Danke für die wissenschaftliche Seite der Brennholz Herstellung. 😄 Sehr interessant 👍. Also ich bin eher für das nicht abdecken. Ein Aspekt fehlt nämlich meiner Meinung nach bei dieser Untersuchung: Die oberen Scheite werden nass, das stimmt, aber schon wenige Lagen darunter ist das Holz selbst nach starkem Regen trocken. Ich räume mein Holz ca. 1/2 Jahr vor der Verwendung unter ein Dach dann geht diese Feuchtigkeit locker wieder raus.
    PS: die Bauhaus Planen sind leider ungeeignet deshalb bin ich schon vor Jahren zu der oben genannten Variante umgestiegen und spare mir die Abdeckung.

    • @DrBene
      @DrBene  2 роки тому

      Okay, danke für die Rückmeldung. Ich bekommen etwa 1 Rm in meinen Heizungskeller, dort trocknet alles dann auch immer noch mal wenige Tage vor der Verbrennung nach und ist dann schon auf Temperatur.

    • @user-gd8gg7ic6s
      @user-gd8gg7ic6s Рік тому

      Bei Firma Westfalia gibt es passende Abdeckplanen für 1m Scheitholz in verschiedenen Längen

  • @1johanverhasselt
    @1johanverhasselt Рік тому +1

    Dag Dr.Bene, bedankt voor de uiteenzetting van het droogproces van brandhout. Ik ga steeds de bomen snoeien in December en Januari. Het hout wordt ter plaatse op maat gezaagd. Na transport naar huis blijft deze op een hoop niet afgedekt liggen tot April/ Mei. Dan wordt het gekliefd, gestapeld en afgedekt met een zeil. Het voordeel is dat het hout na enkele maanden al veel lichter is om te klieven. Enkel het onderste gedeelte dat in contact is met de vochtige grond kan aangetast worden met schimmels.

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому

      Okay, leider verstehe ich nicht alles...

  • @holgerchristians203
    @holgerchristians203 Рік тому

    Hallo Bene,
    wir haben einen Teil unseres Holzes auch in Euro-Gitterboxen. Als wir bei der Arbeit an der Biogasanlage einen Sturmschaden hatten, hat es das Dach zerrissen. Diese grüne, Schwere Folie,die man von den Biogasanlagen kennt, haben wir auf dem Holz. Viel zu schade zum weg werfen 😊😊

  • @sschmachtel8963
    @sschmachtel8963 Рік тому +1

    Hier in Finnland gibt es zwei Typen von Planen. Solche die "nur" leichte Planen sind und dann Schwerere. Die Leichten Planen können dann eigentlich kein Schnee usw. ab. Also die etwas besseren aber auch wesentlich teureren Planen kaufen. LKW Plane geht mit Sicherheit auch ist aber höchstwahrscheinlich Overkill. Denn die kosten auch richtig Asche und im Baumarkt gibts die schon gar nicht. Also zumindestens hier nicht. Die guten Planen sind schon ziemlich schwer. Und die anderen eigentlich schon son Fledderkram. So ziemlich ähnlich wie Bändchengewebe gegen PVC Plane ungefähr.
    Die dicken Planen haben nun allerdings erst etwa ein Jahr gehalten.
    Manche bauen sich aus Europaletten solche Unterstände.
    Ich habe auch holz auf Europaletten gestapelt nach der Holzhausen Methode.
    Das ist schon ziemlich genial weil stabil, weil es sich nach oben verjüngt. Oben über einen Ständerbalken wie ein Zelt abgespannt. Bzw. einfach ein eigentlich zu kleines Stück Siebdruckplatte draufgelegt. Meine 2 Draussenstapel jeweils 3 Europaletten längs unten drunter und dann im Kreis herum draufstapeln (Holzhausen) und in der Mitte mit senkrecht stehenden Scheiten füllen.
    Das ist wohl eher nix für so lange Scheite

  • @volkerhehn8402
    @volkerhehn8402 Рік тому +1

    Ich decke meine Polder mit Bitumenwellplatten ab. Die Bitumenwellplatten werden auf einen Rahmen aus Dachlatten genagelt. Hält auch bei Sturm.

  • @JL-oj7oi
    @JL-oj7oi Рік тому +1

    Hallo! Schwere LKW Plane, seit mehreren Jahren die selbe. Danke für die Info, obwohl es wirklich nur eine Bestätigung der jahrelangen eigenen Erfahrung (mit einigen Fehltritten) ist.

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому +1

      genau der Tipp kommt immer wieder. Mein Bruder hat sich so einen auch schon gekauft. Ich immer noch nicht...

  • @josefm.9288
    @josefm.9288 2 місяці тому

    Hallo Herr Dr. Bene
    0:00
    Ich kann die Ergebnisse dieser Studien weitestgehend nur bestätigen.Ich bin Schreiner und lagere mein Holz in einer belüfteten Halle. Ich mache seit 30 Jahren regelmässig Holzfeuchte Messungen. Im Winter hat das. Holz fast immer zwischen 16 und 18% Feuchtigkeit im Juli sind es dann meistens 12 bis 14% .
    Mein Brennholz kaufe ich möglichst spätestens im August. Das Holz kommt von meinen Nachbarn. Bis vor einem Jahr hatte der das nicht abgedeckt. Deshalb war das oft noch über 20% feucht. Die Zeit bis Mitte Oktober hat dann immer gereicht,um es auf unter 20% zu bekommen. Wenn ich es aber erst Ende September gekauft habe ist es in meinen grossen Stapeln mit je 8 Stehr so gut wie gar nicht mehr nachgetrocknet. Mittlerweile habe ich den Nachbar soweit gebracht, dass er seine Stapel auch schon abdeckt. Jetzt kommt das Holz schon trocken bei mir an, selbst wenn er es erst im März aus dem Wald holt. In meinem Fall rede ich aber nur von Fichte und Kiefer.
    Was mich allerdings regelrecht ärgert,ist was für einen Unsinn Kaminkehrermeister im Fernsehen für einen Unsinn erzählen wenn es um die Feuchtigkeit von Brennholz geht . Einer hat mal von 10% geredet. Das erreicht man bei Aussenklima auch nicht, wenn man es 10 Jahre lagert. Im Winter wird es immer wieder auf mindestens 16% anziehen.
    Mein Facit. Wer sein Holz zu spät kauft, den bestraft der Ofen.

  • @christianseidenbart6679
    @christianseidenbart6679 Рік тому

    Tolles Video. Danke.
    Wenn du Holz machst? Magst du mal den Wasserbehälter bei einem Scheit messen und zwar an den svhnittkannten vom Meterholz und einmal an der Schnittkanten beim frisch auseinandergesögten Holz?.
    Würde mich interessieren.

  • @dominikstuehler7411
    @dominikstuehler7411 8 місяців тому +3

    Ich empfehle Trapezblech, die Luft kommt gut ans Holz und es kann nicht schimmeln!

  • @heinblod3204
    @heinblod3204 2 роки тому +1

    Ich habe zuerst auch mit Abdeckplane aus dem Baumarkt mein Glück versucht, die war in kurzer Zeit vom Wind total zerfetzt. Dann habe ich mir im Garten und hinter der Garage Unterstände auch Holz gebaut die sind jeweils nochmals unterteilt damit ich eher die Möglichkeit habe frisches Holz einzulagern. Die Schuppen haben ein Dach mit roten Tonziegeln. Auf die Schuppen im Garten schaue ich von Wohnzimmer und Terrasse, daher sollte es auch optisch passen. Am Zaun zum Nachbarn habe ich noch einen Stapel der ist mit Teichfolie abgedeckt, die ist relativ haltbar aber die muss ich festschrauben sonst rutscht die von selbst irgendwann wieder runter. Außerdem ist die Entnahme von Holz zum heizen etwas fummelig.

    • @DrBene
      @DrBene  2 роки тому

      Das hört sich gut an. Macht Dich das auch irgendwie zufrieden, wenn Du vom Fenster aus auf die Holzstapel schaust?

  • @johannesc.niederau8394
    @johannesc.niederau8394 Рік тому +1

    Hallo Bene super Beitrag. Das wird definitiv mein Verhalten beim Brennholz machen verändern. Abdecken kann man das Brennholz gut mit Trapezblech. Zugeschnitten oder ganz je nach Holzmaß. VG J

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому

      Danke für die Rückmeldung.

  • @swenf111
    @swenf111 2 роки тому +2

    Das beste zum Abdecken ist meiner Meinung nach Delta Folie die unter die Dachpfannen kommt.
    Die Folie ist Anthrazit, 1,5m breit, reißfest UV beständig, verwittert nicht und ist admungsaktiv.
    Darüber kommt dann ein Anhängernetz, damit sich die Folie nicht bewegt. Das hält ewig.

  • @carstenwust7906
    @carstenwust7906 Рік тому +2

    ich nehme 3te Wahl Trapezbleche zum abdecken. Es bildet sich kein Kondensat darunter, man kann die Bleche gut beschweren und für mich am wichtigsten.. Sie halten über Jahrzehnte. Davor musste ich immer wieder neue Folien kaufen die einrissen und durch die Sonneneinstrahlung kaputt gingen.

  • @ralfkoss2002
    @ralfkoss2002 Рік тому +2

    Hi, die Ergebnisse der Studie, decken sich mit meinen Erfahrungen der letzten Jahre. Im Winter geerntetes Holz, welches wir im Frühjahr zu Meterstücken spalten und abgedeckt in Bündeln lagern, ist im September unter 20%.
    Was mich interessieren würde, ist der Einfluß der Außentemperaturen. Der Sommer 2003 (Zeitpunkt der Studie) war in Süddeutschland ein sehr warmer Sommer. Genau wie die letzten Jahre. Das müsste die Trocknung mE begünstigen, oder? Gibt es dazu Untersuchungen?
    VG Ralf

  • @steve1216
    @steve1216 Рік тому +1

    ich habe mir metalgestelle gebaut und PV Module drauf gebaut - so ist das Holz trocken und Strrom gibts oben drauf

  • @MrKloetze
    @MrKloetze 2 роки тому +3

    Ich wohne auf einer Nordseeinsel, hab fast ausschließlich Birke, säge auch auf 30cm und verheiz nach einem Sommer.
    Ich ernte meistens im Februar und Stapel unabgedeckt zur Südseite, bei dem Wind den wir hier immer haben, ist das Holz innerhalb von Monaten unterhalb von 20% Restfeuchtigkeit.
    Viele nehmen den Schutz vor Regen als erste Priorität, ich denke gute Luftzirkulation ist das Wichtigste.

    • @DrBene
      @DrBene  2 роки тому +2

      Ich sehe das ähnlich wie du. Es soll ja sogar Leute geben, die das Holz in einen Kellerraum einlagern und sich wundern, warum es schimmelt.... Ab September werde ich aber trotzdem abdecken - obwohl unter den Bäumen da auch nicht viel Regen ankommt bei meinem Stapel, und der sicher schnell auch wieder abtrocknet.

  • @jensschneiderphotography6327
    @jensschneiderphotography6327 Рік тому +1

    Hallo Dr.Bene, kannst du ein Holzfeuchtemessgerät empfehlen?

  • @thomasschafer7268
    @thomasschafer7268 Рік тому +3

    Ich habe mal gelesen das das wichtigste die untere durchlüftung ist. Auf betonfüsse mit lagerhölzern.mind 25cm Freiraum.

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому +1

      Das erscheint mir etwas übertrieben. Wenn man nicht zu eng stapelt reicht sicher auch weniger Abstand. Aber wenn Feuchtigkeit von unten droht ist es natürlich gut, da etwas Abstand zu bekommen.

  • @stephanr.1643
    @stephanr.1643 Рік тому +2

    Also mal ein Tipp. Zum Abdecken am besten Siloplane kaufen, diese hält am besten. Diese kann man auch in der Bucht genau auf Maß bestellen. Ich nehm immer eine Breite von 2,40 Meter. Macht zusammengelegt 1,20 Stapelbreite. Dies passt optimal, dass links und rechts noch ca. 10 cm Überstand ist und somit das Holz seitlich weniger nass wird. Länge der Plane kann man fast frei wählen. Je nach länge der Holzstapel.
    p.s. Warum sollte Buche im HV das optimale für den Privatanwender sein - Fichte macht im HV die Speicher genauso voll. Lediglich die erzeugte Energie pro RM ist ein wenig anders. Aber dafür ist Fichte günstiger und gleich das wieder aus. In Bayern wird viel mit Nadelholz geheizt und das funktioniert seit Generationen bestens und im HV schon zweimal. Dem ist völlig egal was rein kommt - Hauptsache unter 20 Prozent Restfeuchte.

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому

      Ja, natürlich kann man im geregelten Holzvergaser alle möglichen Holzarten trocken verbrennen. Sage ich doch gar nichts gegen.

  • @wallerwolf6930
    @wallerwolf6930 8 місяців тому

    Interessant solche Messungen mal zu sehen. Was mir dabei aber aufgefallen ist und etwas ins Grübeln gebracht hat, ist der Fakt dass das Holz ab einer bestimmten Zeit wieder feuchter wird und in der Grafik ja nicht gezeigt wurde welche Feuchte das Holz hat, wenn es den verheizt wird! Also, über die Wintermonate. Könnte das Holz dann wieder über den 20% liegen? Nicht abgedeckt ist gerade die Fichte wieder weit über diesem Level. Natürlich muss man dabei die "tatsächliche" Witterung berücksichtigen ;-))

  • @johny830fahrer5
    @johny830fahrer5 2 роки тому +3

    Hallo
    Silofolie ist zum abdecken sehr gut geeignet ,die gibt es auf Rollen zb..8x25 Meter .
    Einfach 1,20 abrollen abschneiden und schon hat man 8 M Abdeckmaterial
    Oder spezielle Holzabdeck Plane
    Aber mindestens in 300g m2
    Die ist dann auch haltbar über Jahre
    Gibt es bei Amazon in 1,5x6m oder 1,5x12m
    Aber Siloplane ist günstiger und halt auch sehr lange.
    LG

    • @DrBene
      @DrBene  2 роки тому +1

      Danke für die Tipps zur Folie. Ich werde mal schauen. 8 x 25 m wären aber sehr viel - zumindest für mich.

    • @johny830fahrer5
      @johny830fahrer5 2 роки тому +2

      @@DrBene Die wird ja nicht kaputt und lässt sich auch für andere Sachen verwenden .
      Zb. Habe ich damit meine Hochbeete innen ausgekleidet
      LG

  • @sergeymatix9857
    @sergeymatix9857 Рік тому +1

    Ein Blick in die Vergangeheit schadet nicht! Jeder Abdeckung hier beschrieben ist in irgeneiner Weise industriell bedingt hergestellt (Ökobilanz kann sich hier jeder vorstellen oder rechechieren) mit dem Problem der Entsorgung das irgenwann kommt. Denkt mal bitte dran! Wer mit Holz heizt ist schon ein wenig umweltbewusster als die anderen. Versucht es doch ökologischer! Zum Beispiel irgendeine geneigte Überdachung auch aus Brettern - die man später doch verheizen oder mulchieren kann. Ein Paar Tropfen die hienein kommen werden nicht zum Scheitern bringen. Oder clever stapeln: auf Palleten oder Ähnliches für Unterlüftung, die Scheiten mit der Rinde nach unten lagern (Wasserdampf kann nach oben einfacher entweichen) und nur die oben liegenden umgekehrt, nähmlich mit der Rinde nach oben (lässt das Niederschlagwasser nich so schnell in das Holz). Denn, wie eine Haut für den Mensch ist die Rinde für den Baum - schützt unter anderem vor Austrocknung! So haben unsere Vorfahren auf unterschiedlichen Kontinenten früher das Holz trocken gehalten, Stichwort Holzmiete oder Holzmeiler.

  • @robin22143
    @robin22143 Рік тому +3

    Empfehlung: Zweirädrige Schubkarre mit minimum 150 Liter Muldenvolumen zulegen. Macht deutlich mehr fun damit die Mengen zu bewältigen. Vorteile: Erhöhte seitliche Kippstabilität und höhere Transportmengen beim gleichen Kraftaufwand.
    LG Robin ErsteBaumHilfe

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому

      Sowas wie bei Florian Rigotti? Da passe ich dann hier nicht mehr um alle Ecken und kann auch das Brett bei der Treppe nicht mehr so einfach hoch und runter. Hatte sowas aber schon für meinen Vater angedacht.

    • @robin22143
      @robin22143 Рік тому +1

      @@DrBene Ne die Hofkarren sind zu klobig und zu schwer für sowas. Wir haben die Capito Duo 150 Zweiradkarre. Sie ist gerade noch klein genug, dass man sie mal eben auf den Hänger schmeißen kann.
      Insgesamt spart die Karre ordentlich Zeit, weil man ca. das Doppelte von einer herkömmlichen Karre mitkriegt und weil es aufgrund der zwei Räder sogar noch entspannter ist beim Fahren.

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому +2

      @@robin22143 Danke für den tollen Tipp. Die sehen gut aus. Habe die Firma angeschrieben und angeboten im Herbst ein Rezessionsvideo zu produzieren :-)

  • @holm217
    @holm217 Рік тому

    ...einfache Baufolie und antackern sowie mit einigen Meterscheiten befestigen, hält zwar auch nur 2 Jahre, da nicht UV-resistent, aber preisgünstig. Schwarze Teichfolie dürfte bedeutend länger halten, ist aber auch teuerer. Schwarz hat außerdem den Vorteil, dass sie sich schneller erwärmt und mögliche Pfützen über der Folie durch Regen usw. schneller verdunsten.
    Oder Gewächshausfolie ....ist UV-resistent.

  • @jornduhm8519
    @jornduhm8519 2 роки тому +3

    Holzabdeckung: ich nehme immer alte, ausgediente LKW-Plane, die sind günstig zu haben und echt haltbar und haben häufig auch noch feste Ösen, damit kann man das dann noch windfest zurren

    • @DrBene
      @DrBene  2 роки тому

      Danke für den Tipp.

  • @John-yy1pu
    @John-yy1pu Рік тому +1

    Hy Dr. bene, könntest du mal ein Video über Kammergetrocknetes Kaminholz machen ? Weil sich dadurch der Heizwert und zum Teil auch die einzelnen Scheite negativ verändern. Beste Grüße John

    • @lommel5928
      @lommel5928 Рік тому +1

      Das ist eine interessante Fragestellung

  • @juevodahei6100
    @juevodahei6100 8 місяців тому

    Ich habe zuerst mit Folienabgedeckt, weil die Haltbarkeit schlechjt war und esdirekt unter der Folie durch die herunterhezogenen Ränder zu einem Luft/fechtigkeitsstau kommt, bin ich irgendwann auf Trapezblech umgestiegen. Wurde mir aber nach ein paar Jahrem vom Bauamt untersagt, weil es sich dabei um um einen nicht genehmigten festen Bau handelt. Jetzt bin ich bei LKW-Plane. für Meterstücke 2m breit mit Ösen im 70cm Abstand. Durch die Ösen kommen Gummiseile mit den ich die Plane nach unten abspanne. Zusätzlich kommt in jede Öse noch ein ca. 30cm langes Stück Holzlatte, mit der ich die Kante der Plane vom Stapel weg spreize, damit Wasser neben dem Stapel abtropfen kann und Luft besser durch den Stapelziehen kann.
    Weiterer Vorteil: Unter der abgespreiten Plane entstehen Hornissen und Wespennester, die den Holzsztapel ganz effektiv vor Langfingern schützen. Warum die Freunde nicht unter dem Trapezblech bauen wollten kann ich nicht sagen.

  • @steigerwalderstefan4835
    @steigerwalderstefan4835 3 місяці тому

    Ich decke meine Meterholzstapel nicht ab, lass das Holz 2 Jahre trocknen, Säge das Holz dann auf 33 bzw. 25cm im Sommer und lagere es so gestapelt in die luftige Holzhalle ein. Die Holzfeuchte liegt dann um die 15% schwankend, also optimal zum verfeuern. So spar ich mir das ganze Planengedöns und die unschöne Optik, welche durch Frühlings- und Herbststürme oftmals weggerissen wird, trotz Befestigung und Beschwerung. Kaminkehrer hatte an der Trocknung noch nie was bei seinen Messungen auszusetzen.

  • @carsmax
    @carsmax 5 місяців тому

    Hallo. zum abdecken nehme ich Wellblech Tafeln ca. 1,2m x 3m . Rester vom Dachbau

  • @henning6066
    @henning6066 2 роки тому +1

    Hallo,
    Frage zu deinem im Video angesprochenen kurzen auf 50cm:
    Machst du das jeweils immer dann nur mit der Menge, die du zum Ofen schleppst oder gleich ne ganze Reihe?
    Zersägst du den liegenden stapel mit der kettensäge oder mit Sägebock?

    • @DrBene
      @DrBene  2 роки тому

      Genau. Der Stapel ist mit 1-m Scheiten schneller gestapelt, stabiler und hat auch ein wenig mehr Luftzwischenräume. Im Heizungskeller habe ich 3 Fächer um die 50 cm Scheite dort für ein paar Tage oder Wochen vorzuhalten. Da passen circa 1,4 Rm rein. Ich säge dann nach Bedarf in der Heizsaison im Stapel mit der Motorsäge in der Mitte noch einmal durch und bringe die 50 cm Scheite in den Heizungskeller. Irgendwann kommt ein Video auch dazu.

  • @andymora5595
    @andymora5595 Рік тому +1

    Ich würde das Holz generell immer Abdecken. Feuchtes Holz zieht doch eher Pilze an - brennt schlechter und für die Gesundheit ist es auch nicht gut. Es kommt bei der Lagerung auch darauf an, wo das Holz liegt. In einer Gegend in Deutschland mit ausreichend Sonne und wenig Regen kann man ggf. auf eine Abdeckung verzichten. Lagert man das Holz an eher einem dunklen Ort in einer regnerischen Gegend in Deutschland, dauert das Trocknen ewig - bzw. das Holz bleibt dauerhaft feucht. In der regnerischen Jahreszeit nimmt das Holz ja nochmal Feuchtigkeit auf der Umgebung auf.
    Bei mir stehen ein paar Holzstapel am Haus, der Sonne zugewand. Abgedeckt mit Bitumenwellplatte. Weitere Stapel stehen auf der Wiese, auch der Sonne zugewand und mit Plane von oben abgedeckt. Ich merke beim Abbrand im Kaminofen hier keine Unterschiede. Komisch ist, dass ab und an einmal ein Holzstück dabei ist, das noch recht feucht ist und schlechter brennt. Könnte vielleicht daran liegen, dass es vom Stamm weiter unten war, der feuchter war oder es hat teilweise doch seitlich darauf geregnet oder das Holzstück ist zu dick gewesen.
    Fichtenholz hat bei mir Feuchtewerte von 8% bis 15% - manchmal bis 20%, diese Stücke brennen dann aber auch sehr schlecht.

  • @philipreither1499
    @philipreither1499 Рік тому +1

    Ich bin fan von Vlies Abdeckungen wie man sie für hackschnitzwl benutzt, die Feuchtigkeit kann dann austreten aber die Nässe nicht hinengelangen

  • @wolfgangwiesinger9502
    @wolfgangwiesinger9502 27 днів тому +1

    Der Stappel solltre idealerweise frei stehen, damit Sonne und Wind mithilft.

    • @DrBene
      @DrBene  23 дні тому

      Generell gesprochen: Ja. Bei mir vor Ort muss ich aber mit dem klarkommen, was ich zur Verfügung habe. Mitten auf die kleine Rasenfläche wäre im Familiengarten schon sehr sehr blöd gewesen. Und dort unter den Bastardzypressen liegt es fast wie in einer Halle. Da ich den Stapel erst nach circa 3 Jahren aufgebraucht habe ist es dort für mich ideal.

  • @tomsbastelkanal5468
    @tomsbastelkanal5468 Рік тому +2

    Habe eine LKW Plane bekommen und damit decke ich mein Holz mit ab. Es geht auch Metall oder Teichfolien. Mache ca. 30-40 RM pro Jahr und hatte noch nie Probleme damit.

  • @EsEhKa
    @EsEhKa Рік тому +1

    Ich habe für mein Brennholz nur einen Lagerplatz im ungenutzten Stall, der jedoch auch durch diverse Mauerritzen und Türspalte schon ziemlich durchlüftet sodass die Luftfeuchte auch abtransportiert wird. Darüber hinaus kann ich das Holz sehr locker und großzügig stapeln. Muss es unbedingt ein Platz draußen zum Trocknen sein?

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому

      Ein luftiger Stall ist sicher auch gut geeignet. Im Sommer könnte man sogar Tür und/oder Fenster offen stehen lassen, damit die Feuchte Luft raus kann. Wind trocknet natürlich auch, das fehlt dann. Dafür hat man quasi 0 Wiederbefeuchtung durch Regen, Nebel und Schnee. Im Haus oder sogar im Keller feuchtes Holz trocknen zu wollen halte ich allerdings für keine gute Idee.

  • @peda3211971
    @peda3211971 Рік тому +1

    Ich decke mit Trapezblechen und alten Wellbitumenplatten ab. Hält schon viele Jahre.

    • @spekulatus
      @spekulatus Рік тому +1

      Ja,das mache ich auch ! Ist ja auch viel nachhaltiger als Folie ✌

  • @georg580
    @georg580 Рік тому

    Die Januartemperaturen wären interessant. Wenn da Frost war würde es Sinn ergeben.

  • @klemensbrumann3952
    @klemensbrumann3952 Рік тому

    Ich habe einen großen Holzschuppen,der 30 Raummeter Holz fassen kann unterteilt in Zwei Fächer.
    In diesem Schuppen wird das Holz schnell trocken

  • @f.fischer
    @f.fischer Рік тому +2

    Hallo - sehr interessant für mich als blutiger Anfänger ...da keinerlei Erfahrung .
    Viell. kann ich hier ja ein paar Tips bekommen auf meine Frg. Wie sieht es aus mit Holz aus Obstbäumen . Mir wurde gesagt , solches Holz unbedingt 2 J. gelagert werden soll u. überhaupt nicht effizient ist . Da bei mir aber von alten Bäumen einer Streuobstwiese immer wied. Holz anfällt , möchte ich dieses schließlich doch zum verbrennen nutzen.
    Viell. mischen mit anderem Holzarten ? raucht es zu stark ?

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому

      2 Jahre wird pauschal immer so gesagt und viele versteifen sich sehr darauf. Daher hat mein anderes Video mit dem provokanten Titel sicher auch so viele Aufrufe erhalten. Ich habe schon sehr erfolgreich eine Obstbaum von meinem Nachbarn verheizt. Ich habe aber eine geregelte Zentralheizung. Denke aber nicht, dass Obstbaumholz in einem handbeschickten Einzelfeuerofen große Probleme bereiten könnte.

    • @wolfgangwiesinger9502
      @wolfgangwiesinger9502 27 днів тому

      Mit Obstholz räuchert man Würste und Käse 😊

  • @rolandvonrautenfeld9738
    @rolandvonrautenfeld9738 Рік тому

    Hier in Brasilien bedeken wir den Holtzstapel mit Eternit Platten.

  • @rainermetzdorf5043
    @rainermetzdorf5043 Рік тому

    Hallo Doc Bene. Bei mir wird das Holz mit alten Garagentorpanelen abgedeckt Mit 2x 61cm breite habe ich einen leichten Überstand und der Wind kann ungebremst. Kann Dir gerne Fotos schicken zum einfachen Verständnis

  • @bodomager7719
    @bodomager7719 6 місяців тому +1

    Danke für die Studie, ich habe gerade reingelesen. Mich würde interessieren ob es einen Vergleich der verschiedenen Sägearten ( Kettensäge elektrisch, Kettensäge Benzin, Wipp Kreissäge elektrisch, Wipp Kreissäge Zapfwelle, Bandsäge... ) in Bezug auf den Energieaufwand und den Verlust durch den Sägeschnitt gibt. Eine Bandsäge hat ja den dünnsten Schnitt, eine Kettensäge den dicksten.

    • @DrBene
      @DrBene  6 місяців тому

      Danke für die Rückmeldung. Sowas habe ich mich auch schon mal gefragt. Aber eher in Bezug auf den Holzverlust, den man durch dickere Schnitte hat. Ich behalte das gern im Hinterkopf. Wenn ich es irgendwo finde mache ich einen Community-Post oder ein Video. Wenn nich ergibt sich vielleicht mal die Möglichkeit für mich das an einer Hochschule zu testen.

    • @Juergen_Miessmer
      @Juergen_Miessmer 4 місяці тому +1

      Ich habe mich für Kettensäge elektrisch entschieden.
      - Die braucht am wenigsten Platz im Schuppen
      - Die Späne kann ich gut als Mulch im Garten brauchen
      - Die Elektrische ist leiser als das Moped und stinkt nicht
      - Der Strom kostet mich nix (PV-Insel-Überschuss)

  • @herrwinklarson1972
    @herrwinklarson1972 Рік тому

    Abdecken hat mein Opa schon immer gemacht jetzt mach ich's weiterhin

  • @DrFritz-ng6hs
    @DrFritz-ng6hs Рік тому

    Folie....? ...da habe ich einen fast 0€ Tip! Geht im März zu einem Landwirt mit Fahrsilo da könnt ihr von der alten sicher was haben. Ich schneide die in Streifen zu ~
    150cm und lege alle 2m einen Sandsack drauf.
    Die Folie ist UV stabil und hält bis der Stapel in 2-3 Jahren zersägt wird

  • @McSound71
    @McSound71 7 місяців тому

    Moin.
    Also zwecks nachmessen der Rest feuchte sagte unser Schornsteinfeger unter 15% feuchte im Kern sei anzustreben.
    Also wenn man den getrockneten scheit nochmal spaltet und innen misst, unbedingt unter 20 , gern unter 15%.

    • @DrBene
      @DrBene  7 місяців тому +2

      Ja genau. Das Holz aus dem Video hatte nun im Oktober, circa 16 Monate nach dem Hinstapeln, nur noch circa 15 % Restwassergehalt im Kern. Habe das in der Hochschule in einer Übungsstunde mehrfach von verschiedenen Personen an verschiedenen Stücken messen lassen :-)
      Bitte etwas Obacht geben mit den unterschiedlichen Begriffen Holzfeuchte und Restwassergehalt. Die sind unterschiedliche definiert und umgangssprachlich mischen die sich leider wenn einem die Holzfeuchte nicht geläufig ist. Gibt es schon ein kurzes Video auf meinem Kanal dazu.

  • @wolferl
    @wolferl Рік тому

    Bei Neumond? Bin kurz erschrockenm dachte nur kurz, due meinst das ernst, na zum Glück hast du ja gesagt, es ist ein Witz. Ich nehme 0,5 mm Teichfolie zum Abdecken, diese üblichen Abdeckplanen zerfleddern zu schnell in unserer sehr windigen Gegend. ( Marchfeld, östlich von Wien) Beschwert wird die Folie mit alten Ziegelsteinen und ähnlichen Bauresten.

  • @murxermurxer2518
    @murxermurxer2518 Рік тому +1

    Gibt es auch Infos bezüglich dem Erntezeitpunkt, also den Mond? Hätte das eine Relevanz, Zimmermänner schwören darauf???

    • @sinnfinn324
      @sinnfinn324 Рік тому +1

      Nein, wichtig ist nur, daß dass Holz im Winter geschlagen wird wenn der Baum nicht im Wasser steht.

  • @volkerkaplan1947
    @volkerkaplan1947 Рік тому

    Woher bekommt man schwarze Folie?

  • @grandfatherpi
    @grandfatherpi Рік тому +1

    Wie immer tolles Video… danke dafür! Aber ein wenig Kritik: bitte kritischer mit dem Thema Amazon umgehen!

  • @marcelmalina8863
    @marcelmalina8863 Рік тому

    Hätte gerne gesehen wie es genau abgedeckt wird

  • @aronwalters
    @aronwalters Рік тому

    Bleche in allen Variationen

  • @jurgenhinterdorfer2194
    @jurgenhinterdorfer2194 Рік тому +2

    Mich würde interessieren wie die Messungen durchgeführt werden .
    Ich lasse mein Holz mindestens zwei Jahre trockenen aber mir ist aufgefallen bei verschiedenen Hölzer
    Das die Messwerte wenn das gelagerte frisch geschnitten ist im inneren doch noch höher sind.

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому +1

      In der Studie, die in der Beschreibung verlinkt ist, ist alles ganz genau dokumentiert. Die haben extra ganze Partimente im Stapel gebündelt und mit großem Gerät hochgehoben und immer wieder gewogen.
      Das Holz trocknet von außen nach innen, daher ist es innen meist noch etwas feuchter. Schau gerne hier: ua-cam.com/video/XJbWyj7YczY/v-deo.html

  • @robertschmitz7926
    @robertschmitz7926 Рік тому +1

    Guten Tag. Ich decke mein Holz mit Blechplatten einfach ab und schraube an jeder Seite eine Schraube ins Holz und binde sie mit elektrischem Draht fest. Das ist ein Beispiel.

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому

      Okay, das mit dem elektrischem Draht verstehe ich nicht. Unter Strom gegen Diebe?

    • @robertschmitz7926
      @robertschmitz7926 Рік тому

      @@DrBene Nein.Das die Blechplatten nicht vom Sturm oder Wind wegfliegen.

  • @albertstadler2639
    @albertstadler2639 Рік тому

    Ich hab ein paar Jahre extra eine atmungsaktive Plane benutzt, aber die ist leider nicht sehr stabil und kriegt spätestens im zweiten Jahr Löcher.
    Hab mir für die nächste Saison LKW-Plane gekauft, hoffentlich hält die länger...
    Und ich muss irgendwie verhindern, dass es unter der Pläne stockt. Wahrscheinlich dürfen die Enden nicht runterhängen, da leg ich oben auf den Stapel lange Äste (breiter als der eigentliche Stapel) und anschließend erst die Folie drauf. Soweit die Theorie...

  • @muppelmuh1445
    @muppelmuh1445 Рік тому +2

    Also, ich kenne das so.
    Im Winter wird der Baum geschlagen und man macht den Baum auch sofort auf und spaltet und macht das frische Holz ofenfertig, im Winter, direkt nach dem Fällen.
    Der Vorteil liegt schon einmal eindeutig darin, daß man frische Stämme sehr leicht von Hand spalten kann. Im Rundling getrocknetes Holz ist scheiße schwer zu axten.
    Dann nimmt man dieses ofenfertige Format und stapelt luftig aber ordentlich unter Dach und am besten in den sehr gut ventiliert Holzschuppen.
    Kein UV-Licht, kein Regenwasser, kein Spritzwasser.
    Und dann kann das mehrere Jahre so liegen ohne dass
    - Viechzeug sich unter der Rinde einfindet, es tut mir immer so leid, Leben zu verbrennen
    - kein Viechzeug und keine Pilze = besserer Brennwert, längere Haltbarkeit.
    Der Holzschuppen steht am besten im besten kühl und wirklich trocken. Ein schattiger windiger Platz ist super. Gepflastert ist gut, auch drumherum, mit Gefälle weg vom Schuppen.
    Luftiges Stapeln ist wichtig.
    Wer wenig Lagerfläche hat wird um ein umstapeln nicht herumkommen, beim zweiten Mal nach Platzeffizienz wenn das Holz 1 Jahr alt ist. Wer viel Platz hat dem ist es egal und kann es luftig gestapelt lassen.
    Mehrere Kammern im Schuppen sind gut,als Stapelhilfe aber auch um frisch von alt getrennt zu halten. Dann kann man den richtigen Jahrgang verbrennen während man frisches Holz aufmacht und einstapelt.
    Holz hält dich ganz oft warm.
    Zuerst bei der Waldarbeit.
    Dann beim Aufmachen zu ofenfertigem Format.
    Dann beim Stapeln und zu guter letzt dann beim Heizen.
    Nie würde ich im Sommer oder Frühjahr an warmen Tagen Holz spalten wollen. Erstens geht es schwerer je trockener der Stamm ist. Zweitens ist Kettensägen und axten eine Arbeit für den Winter wo man die Körperwärme nach außen loswerden kann. Schnittschutzhose im Sommer - Nein danke.
    Außerdem hat man im Frühjahr und Sommer ganz andere dringliche Arbeiten im Garten und Hof. Holz ist Winterarbeit.

  • @gasgfaufbjaj3373
    @gasgfaufbjaj3373 Рік тому

    ich nehme meistens holzabdeckplane 6x1,20, hält auch nicht so lange, aber muss ja nicht.

  • @raymondewrard3265
    @raymondewrard3265 2 роки тому +8

    Ich decke mit Trapezblechen zu

  • @lallollo9806
    @lallollo9806 Рік тому +1

    Also eigentlich egal ob abgedackt oder nicht... Man kann nach einem jahr das Holz Verbrennen und das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen... Danke für die Bestätigung

  • @thomasschwarzkopf5541
    @thomasschwarzkopf5541 Рік тому +1

    Ist für mich hochinteressant ... Wieviel Hektar Wald muss man besitzen um vom nachwachsenden Holz ein Haus heizen zu können?

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому +1

      Schöne Frage. Ich nehme das gleich mit in meine Ideenliste. Bei der Anschaffung unserer Holzheizung habe ich das mal überschlagen. Es hängt natürlich auch stark am Wärmebedarf des Hauses und der stärke des Winters. Im Wald kann man von circa 5 - 7 t trockener Holzzuwachs nachhaltig pro ha ausgehen. Bei Kurzumtrieb ist es etwa das doppelte. Ich kam für unser Familienhaus auf nicht ganz 2 ha Kurzumtrieb.

    • @thomasschwarzkopf5541
      @thomasschwarzkopf5541 Рік тому +1

      @@DrBene Was bedeutet Kurzumtrieb??? Ich dachte die ganze Zeit, ich muss 2 Hektar haben, voneinander getrennt, weil in einem der Hektar kann der Holzbock sitzen. Und dann wären die Patenschaft oder der Besitz von 2 Hektar Wald völlig ausreichend um ein Haus zu heizen. Und ich muss sagen ich hatte Kontakt, beinahe ein Busenfreund Oberjäger Hürtgenwald. Ist doch auch abhängig davon, was an Hartholz auf dem Hektar steht, oder?

  • @manuelweber3968
    @manuelweber3968 Рік тому

    Bei Stabilo gibt es planen in der richtigen breite ich decke mein Holz mit betumenplatten ab lg

  • @vilkolo
    @vilkolo Рік тому

    Wenn ich nicht gleich auf 55 cm schneide, die ich brauche ist der Stamm noch sauschwer als 1 m
    Die Schwarze dicke habe ich. Wasserdichte

  • @ThePrimebeef
    @ThePrimebeef Рік тому

    Noch besser ist es wenn man die zuoberst liegenden scheite dick mit mittelscharfem senf eincremt, die trocken dann sogar noch schneller!

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому

      schade dass ich dassss noch nicht wussste

  • @wolfgangsereinig5305
    @wolfgangsereinig5305 Рік тому +2

    Ich Decke frisch gespaltenes Holz nie ab erst 0.5 Jahre vor dem Heizen

    • @DrBene
      @DrBene  Рік тому +1

      Ja das geht. Meines ist auch noch nicht abgedeckt, ich hatte mir vorgenommen ab Ende September. Aber unter den Bäumen kommt auch nur sehr starker Regen unten an.

  • @michaelstaab-iz4su
    @michaelstaab-iz4su 9 місяців тому

    Ich nehme dünnes Wellblech

  • @helmutkeller364
    @helmutkeller364 Рік тому +1

    Warum lagert ihr eigentlich alle in Meterstücken? Zum Verkauf kann ich es noch verstehen, aber wer hat so eine Ofen? Sicherlich die wenigsten heutzutage...... Mache ich schon lange nicht mehr. Bei uns geht 50cm rein, so wirds aufgearbeitet bzw. Gesägt und gespalten (Stammware Wegrand liegend). Trocknet dann auch besser. Wenn schön Sonnig und vor allem Windig gelagert

  • @c.augustin
    @c.augustin 2 роки тому +2

    Wir haben einen Grundofen mit Kaminfenster - und kommen mit Buche nicht zurecht. Obwohl wir das Holz 3 Tage vorher reinholen und neben dem Ofen lagern (hat schon geholfen, die Holzfeuchte liegt dann sicher unter 14%), brennt die Buche nicht gut bei kleinen Mengen (aber schon deutlich über der für den Ofen angegebenen Mindestmenge). Bei größeren Mengen scheint es deutlich besser zu funktionieren. Mischholz "quer Beet" hat sich deutlich besser bewährt. Eiche/Ahorn ist wieder schwierig gewesen, aber besser als Buche. Insofern war die Fichte schon interessant (wenn auch wegen des größeren Volumens mehr Lagerplatz gebraucht wird). Irgendeine Idee, wie wir mit der Buche bessere Ergebnisse erzielen können?

    • @kunzpeter1425
      @kunzpeter1425 Рік тому

      Erfahrungs Bericht ohne wissenschaftlich belegter Analyse! Buche, eiche, ahorn liegen wie Kohle im Ofen wenn man nur scheit für scheit rein legt aber wehe man macht den Ofen voll dann brennt er über kurz oder lang durch^^ am besten mischen mit weichholz (so 2 teile weich ein teil hartholz)🙋‍♂️
      Wir haben diesen Januar große buchen gefällt (ca 35 ster) wir bündeln und verbrauchen ca 75 ster im jahr.... und beim Bündel lagern stapeln wir 2reihig hintereinander und 2reihig hoch und in die Mitte, dritte Reihe in Höhe, kommt dann ein Bündel buche drauf somit kommen wir theoretisch sogar auf ein 5:1 Verhältnisse^^ aber da wir auch sehr viel ahorn und eschenbestand haben relativiert sich das wieder und wir haben immer ne gesunde mischung🤗 dauert halt 3 Jahre bis die buche weg ist^^

    • @c.augustin
      @c.augustin Рік тому +2

      @@kunzpeter1425 Ja, als Bestandteil im Mischholz funktioniert auch Hartholz (mit Durchbrennen des Ofens haben wir bei uns kein Problem) - Hartholz unten oder in der Mitte, oben/seitlich Weichholz. Wir werden bei dem Mischholz bleiben, das wir vom Gärtner bekommen (da ist so ziemlich alles drin, fast durchweg von Bäumen, die er und wohl auch Kollegen von ihm so im Laufe des Jahres umlegen mussten), das funktioniert gut in unserem Grundofen (auch knapp über der Mindestmenge von 8 kg). Am besten funktioniert tatsächlich Tanne - das brennt richtig gut und liefert eine ordentliche Show, wenn man vor'm Kaminfenster sitzt … 😁