Geheimnisse der Jupitermonde • Kallisto, Ganymed, Io & Europa | Andreas Müller

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2024
  • Im Vortrag "Geheimnisse der Jupitermonde" geht es um die 4 größten der Monde: Kallisto, Ganymed, Io & Europa. Andreas Müller nennt wissenswerte Fakten zu vergangen Jupitermissionen und zeigt viele Fotos aktueller Missionen.
    WEITERFÜHRENDE LINKS:
    Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
    Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
    Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
    Instagram ► / urknall.weltall.leben
    Spende ► urknall-weltall-leben.de/spenden
    Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 240

  • @UrknallWeltallLeben
    @UrknallWeltallLeben  4 роки тому +112

    Hallo zusammen
    Freue mich wie Bolle über die vielen positiven Kommentare. Danke!
    Gruß, Andreas Müller

    • @leon1645
      @leon1645 4 роки тому +7

      Ehrenmann! Ihr habt vor 2 einhalbjahren mein Interesse für Naturwissenschaften mitgeweckt, jetzt studiere ich in dem Bereich! :)

    • @leon1645
      @leon1645 4 роки тому +3

      Vorher war ich moderat interessiert, aber erst als ihr mir mit eurem UA-camkanal Themen wie den Urknall etc nähergebracht habt, hatte ich richtig Bock zu lernen!

    • @actusOne
      @actusOne 4 роки тому +2

      Hallo. :)
      Erstmal wie immer: Vielen Dank für dieses tolle Video. Dank eurer großartigen Arbeit macht ihr mir und vielen anderen die Wissenschaft zugänglich und haltet uns auf dem Laufenden!
      Ein Gedankenexperiment schwirrt mir seit diesem Video durch den Kopf und ich hoffe, ihr helft mir durch euer Wissen weiter:
      Würde man gezielt (einige) Teilchen im Jupiter beschleunigen und so zur Fusion bringen (können)....
      ....würde das ganze dafür sorgen, dass der Jupiter dann selbstständig weitere eigene Kernfusionen verursachen würde/könnte und trotz seiner fehlenden Masse dann eine "Sonne" werden würde? Also eine Art Kettenreaktion entstehen würde?
      Lg, Christian

    • @giustinoblake3686
      @giustinoblake3686 4 роки тому

      naja... habt ihr euch auch redlich verdient. wir koennten ja auch anders! ...und müssten dabei keine angst haben das 3 physiker uns verhauen taeten. ist ja alles inkognito.

    • @karlkeiler1878
      @karlkeiler1878 4 роки тому +1

      ​@anton b ua-cam.com/video/HlN25CK2VDk/v-deo.html

  • @rudimeyer8288
    @rudimeyer8288 4 роки тому +29

    !!! Absolut GENIALER Vortrag: Vortragsart, Daten, Fakten, Hintergründe. Danke dafür!!!!

  • @GrieselHeinrich
    @GrieselHeinrich Рік тому +2

    Guter Vortrag, sachlich, angenehm - macht Lust auf mehr von Ihnen.

  • @semmering1
    @semmering1 4 роки тому +7

    Einfach wunderbar vorgetragen. Inhaltlich spannend aufgebaut, mit einer Brise Humor und sehr unterhaltsam. Danke dass ihr das teilt mit uns..

  • @peteschupp4545
    @peteschupp4545 4 роки тому +5

    Ich finde Andreas Müller hat mehr Aufmerksamkeit verdient

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 роки тому +1

      Hallo Just a simple man
      Och, ich beklage mich nicht. ;-)
      Gruß, Andreas

  • @darthzet2532
    @darthzet2532 4 роки тому +5

    Die Kompetenz die UWL vereint ist schon wirklich beeindruckend.... Danke dafür!

  • @Zweeble1
    @Zweeble1 4 роки тому +6

    Ich bin wie immer begeistert von Ihren Vorträgen. Vielen Dank dafür!

  • @quantenfels
    @quantenfels 4 роки тому +2

    Hochgradig maximal informativer Vortrag der nur schwer zu toppen ist.

  • @hewekaconsulting6766
    @hewekaconsulting6766 4 роки тому +1

    Erstklassiger Vortrag! Verständlich auch für interessierte Laien!

  • @christianveldekanal
    @christianveldekanal 4 роки тому +11

    Super Vortrag, was so alles los ist in unserem Sonnensystem.

  • @amosniederacker8311
    @amosniederacker8311 4 роки тому +2

    Guter Vortrag, sachlich, angenehm - macht Lust auf mehr von Ihnen. Danke!

  • @giustinoblake3686
    @giustinoblake3686 4 роки тому +4

    Ist der Müller mittlerweile Doktor. Wie schoen! Herzlichen Glückwunsch!
    Toller Vortrag... Scheinwerferlicht haett ich ihren Augen zu liebe runtergeschraubt...

    • @danypapa1487
      @danypapa1487 4 роки тому +5

      Andreas ist seit 15 Jahren Doktor, Guten Morgen Giustino....

    • @giustinoblake3686
      @giustinoblake3686 4 роки тому +1

      @@danypapa1487 ach so.. Danke für die info.... Man bringe mir Einen Café!

  • @realpeacemaker7038
    @realpeacemaker7038 4 роки тому +15

    Sehr schönes Video von einem meiner Lieblingsplaneten. Danke fürs Teilen und für die Zusatzinformationen.

    • @mikeangel1685
      @mikeangel1685 4 роки тому

      Wieviele hast du denn? So acht rum?

  • @JuergenW.
    @JuergenW. 4 роки тому +6

    Vielen Dank für die sehr informative und spannende Stunde... :-)

  • @kibadeluxe8699
    @kibadeluxe8699 3 роки тому +1

    Super! Und vielseitig Informativ 👍🏻

  • @michaelh.2997
    @michaelh.2997 4 роки тому +3

    Super Vortrag, toll erklärt , vielen Dank 👍

  • @mulle9234
    @mulle9234 3 роки тому +1

    Tolles Video. Danke dafür.

  • @jorgr6594
    @jorgr6594 4 роки тому +3

    Guter Vortrag!!! Dankeschön

  • @54flieger
    @54flieger 4 роки тому +1

    Wirklich klasse Vortrag. Hut ab :-)

  • @g.a6398
    @g.a6398 3 роки тому +1

    Schöner Vortrag, weiter so.

  • @hakkefeke9236
    @hakkefeke9236 4 роки тому +1

    Sehr informativ! Besten Dank für den Vortrag. Habe viele neue Dinge erfahren! Danke dafür!

  • @xFlocki
    @xFlocki 4 роки тому +1

    Danke, super Vortrag. Sehr informativ und angenehm vorgetragen.

  • @Martinussaurus
    @Martinussaurus 4 роки тому +1

    Unser neuer Reise-Guide durchs Sonnensystem ;-). Schöner Vortrag, interessantes Thema, das gut vermittelt wird.

  • @reneleutner4066
    @reneleutner4066 4 роки тому +1

    Toll gemacht!! Dankeschön

  • @frankh.rockel5811
    @frankh.rockel5811 3 роки тому

    Ganz toller Vortrag, recht herzlichen Dank!

  • @Bombus_73
    @Bombus_73 4 роки тому +2

    WOW, so ein geiler Vortrag. Danke, war extrem Spannend. Hoffe auf eine Fragerunde

  • @SuperJozan
    @SuperJozan 4 роки тому +1

    Super Vortrag, Danke!

  • @joseffistus3058
    @joseffistus3058 4 роки тому +13

    Freitag! Endlich wieder UWudL

  • @ramschwadra9174
    @ramschwadra9174 11 місяців тому +1

    Toll! 👍🏻

  • @SN-1006
    @SN-1006 4 роки тому +37

    Herr Müller, Ihre Beiträge sind immer on point. Es ist einfach ein Vergnügen, Ihnen zu lauschen..don't you ever stop buddy... 🙂

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 роки тому

      Hallo heli heini
      Herzlichen Dank!
      Gruß, Andreas Müller

    • @thekaiser4333
      @thekaiser4333 3 роки тому

      @@UrknallWeltallLeben - König des Sonnensystems? 69 Monde? Sonnenmaterial? Gehörnte Venus?! Sensationell!
      Gibt es von Ihnen vielleicht auch so einen spannenden Vortrag über die Monde des Saturn?
      PS: 1:02:52 Jupiter, der Rüpel des Sonnensystems wanderte in das Innere des Sonnensystems und geriet so in eine Resonanz mit ... sich selbst?!
      Heisst das, es gibt ... zwei Jupiter?

  • @danielg2289
    @danielg2289 4 роки тому

    Andreas Müller ist mittlerweile mein liebster Host auf dem Kanal, ich schaue alle gern 😊

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 роки тому

      Mei, Daniel... Danke! Ich mache gerne den Horst!
      Gruß, Andreas

  • @NorbertSchultewolter
    @NorbertSchultewolter 4 роки тому

    Unglaubliche Aufnahmen ! 🤗👍

  • @manuelsen3180
    @manuelsen3180 4 роки тому +2

    sehr gut, Danke

  • @leon1645
    @leon1645 4 роки тому +3

    Direkt gönnen

  • @gvrotz
    @gvrotz 4 роки тому +2

    Ganz ehrlich? Daumen hoch 😀

  • @jannikgorewoda433
    @jannikgorewoda433 4 роки тому +2

    Bitte noch so ein Video über die Saturnmonde, vor allem Titan

  • @crazynoize3856
    @crazynoize3856 4 роки тому

    Hallo wertes Urknall, Weltall und das Leben Team ich Bedanke mich für eure immer sehr schönen Videos die sehr gut Verständlich sind , ich Bedauere mittlerweile das ich kein Astronom oder etwa diese richting geworden bin , aber durch euer zutun Lerne ich mit meinem mittleren Alter immer mehr dazu worum es eigentlich geht im Leben denn auf Astronomischen Skalen ist es nicht zu sehen :) Macht Bitte weiter denn ich Diskutier gerne auch über und Besonders gerne über Astronomie ! echt guter Beitrag macht weiter so

  • @Wildboy0001
    @Wildboy0001 4 роки тому +2

    Geilomates video!

  • @colonelnord5260
    @colonelnord5260 3 роки тому

    schön... es gab für mich jetzt nichts neues... einfach aus dem grund weil ich mich seit meiner kindheit ebenfalls für das weltenall interessiere... ich schreibe jedoch diesen kommentar... weil ihr vortrag gut vorgetragen wurde und es mir sehr viel spass gemacht hat ihnen zu lauschen...

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  3 роки тому

      Hallo Colonel Nord,
      das freut mich sehr. Vielen Dank für Ihre netten Zeilen.
      Gruß, Andreas Müller

  • @tobiasgrodde9736
    @tobiasgrodde9736 4 роки тому +6

    Das Wochenende ist gerettet😄.
    Kürzlich habe ich i'wo gelesen/gehört, das der "grosse rote Fleck" :
    a) kleiner geworden ist/wird und b) einen kleinen Bruder bekommen hat (red spot junior) - stimmt das?
    Auf Io wird in Zukunft Bergbau betrieben, siehe "Outland - Planet der Verdammten" und Namensgeber für die Mission "JUICE" ist Mel Brooks - in nostalgischer Erinnerung an "Spaceballs" (Möge der Saft mit dir/euch sein)

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 роки тому +2

      Hallo Tobias
      Ja, der GRF wird kleiner; schon seit Jahren. Red Spot Junior wurde auch vor Jahren beobachtet. Auch ein weißer Fleck.
      Ich habe da vor drei Tagen einen Tweet und einen Thread auf @Sterne_Weltraum getwittert:
      twitter.com/Sterne_Weltraum/status/1177096188723642368
      twitter.com/Sterne_Weltraum/status/1177255667582865410
      Gruß, Andreas

    • @tobiasgrodde9736
      @tobiasgrodde9736 4 роки тому

      Danke Andreas

    • @marcodecker4163
      @marcodecker4163 4 роки тому

      Ja liegt an der solaren Erwärmung

  • @iszolde154
    @iszolde154 4 роки тому +2

    Schöner Vortrag, danke für´s Teilen!

  • @mhotzel
    @mhotzel 4 роки тому +8

    Geiles Shirt, Andreas! 😏👍

  • @hyobthefinalfriends7997
    @hyobthefinalfriends7997 4 роки тому +1

    Danke, super Vortrag! Wir haben auch eine hohe Wasserfontäne in Hannover- Herrenhausen aber < 200km 😉

  • @pestiiimiep941
    @pestiiimiep941 4 роки тому +1

    Hammermässiger Vortrag! Bin jedoch nicht überrascht, denn wir sind es von dir ja nicht anders gewohnt ;-)

  • @christianmarx3249
    @christianmarx3249 4 роки тому +1

    danke

  • @giustinoblake3686
    @giustinoblake3686 4 роки тому +2

    Der Müller schafts immer wieder bei breiten Themen die interessanten Details herauszukitzeln

  • @ulithomsen6859
    @ulithomsen6859 4 роки тому +2

    AM hat's wirklich drauf!

  • @MarpoLoco
    @MarpoLoco 4 роки тому +2

    Die Jupitermonde sind äußerst interessant :-).

  • @faktisletztenendes
    @faktisletztenendes 4 роки тому +1

    Galileo muss doch fast verrückt geworden sein, im Sinne von überwältigt, bei all dem, was er als Erster sehen durfte. Ich hoffe, dass ihn seine Entdeckungen und Erkenntnisse über die spätere Erblindung hinweggetröstet haben.

  • @222mozart
    @222mozart 3 роки тому +1

    unglaublich spannend, wenn ich einfach mal en passante die (Galileischen) Jupitermonde mit dem 200er Objektiv fotografiere. Ein faszinierender Anblick! Manchmal sind es zwei , manchmal drei oder vier...

  • @hansdampf2104
    @hansdampf2104 4 роки тому +10

    Hallo Herr Gaßner, ich hätte eine Frage, die mich schon lange beschäftigt. Angenommen, ich würde mit einem Teleskop einen bewohnten, weit entfernten Planeten beobachten. Dadurch, dass ja alles ein Blick in die Vergangenheit ist, sehe ich nur einen Felsbrocken. Wenn ich mich jetzt auf den Planeten zubewege und ihn weiter beobachte, würde ich dann die Entwicklung darauf im Zeitraffer entstehen sehen? Also theoretisch, praktisch ist es ja nicht möglich.

    • @ullakopsel7651
      @ullakopsel7651 4 роки тому

      Hans Dampf das wüsste ich auch gern! Eine gute Frage, die mir jetzt ständig durch den Kopf kreiselt...

    • @user-xk8ty2bx5y
      @user-xk8ty2bx5y 4 роки тому

      Sehr interessante Frage!!!Chapeau

  • @terranja8472
    @terranja8472 4 роки тому +2

    8:20 sagt Andreas wirklich Horroskop 😏 Toller Vortrag. Ich höre dir sehr gerne zu.

  • @marcodecker4163
    @marcodecker4163 4 роки тому +1

    Schade das es niemals ein Mensch live, vor Ort sehen wird

  • @Ronolein
    @Ronolein 4 роки тому +24

    Es ist durchaus was los und alles Andere als langweilig. Bin mal gespannt auf die nächsten Erkenntnisse. Immer besser das Geld dafür auszugeben als für Gewehre und Kanonen.

    • @marcodecker4163
      @marcodecker4163 4 роки тому

      Ohne Gewehre und Kanonen wäre es aber gab nicht möglich....

    • @Ronolein
      @Ronolein 4 роки тому

      @@marcodecker4163 Glaubst Du das wirklich Marco? "Glaubst Du die Russen wollen Krieg?" Ein etwas älteres Gedicht, nach wie vor von hoher Gültigkeit. Die haben längst erkannt das Handel besser ist. Im Gegensatz zum Trumpilein mit seiner America first Fehlentscheidung. ;-)

    • @egonhagen9958
      @egonhagen9958 2 роки тому +2

      Leider hat uns jetzt die Realität eingeholt

    • @Ronolein
      @Ronolein 2 роки тому

      @@egonhagen9958 Ja es ist schon peinlich zu beobachten wie sich unsere Regierigen geändert haben und jetzt nur noch Marionetten der Amis sind. Im Grunde sind wir zu einem weiteren Bundesstaat der USA geworden.

  • @helmutg.714
    @helmutg.714 2 роки тому

    Mein Lieblingsphysiker

  • @dlabor1965
    @dlabor1965 4 роки тому

    Goody, goody!

  • @marcuslenar7914
    @marcuslenar7914 4 роки тому +1

    Beim Jupiter , Centurio !

  • @joejoe5921
    @joejoe5921 4 роки тому +5

    bitte weiter so Herr Schwarzes Loch Meister

  • @mob1235
    @mob1235 4 роки тому

    Was ich bei solchen Erkundungssonden auch faszinierend finde: Teilweise kommen diese Sonden Jahre nachdem sie gestartet sind zur Erde zurück, um Swing-by-Manövern zu machen, um überhaupt zu den äußeren Planeten fliegen zu können. Wenn man sich da verrechnet und es zum Zusammenstoß kommt, könnte es bei uns ja auch Radionuklide regnen.

  • @vonSchwarzschild
    @vonSchwarzschild 3 роки тому

    Wie hat die Bildübertragung funktioniert, ohne digitale Fotografie?

  • @Juraberg
    @Juraberg 4 роки тому +1

    💫 👍🏻

  • @zfxvcnnfg
    @zfxvcnnfg 4 роки тому

    Der Ozean von Ganymed ist 800km tief aber wie groß ist der Druck dort im Vergleich zum Mariannengraben?

  • @cordhartmann8607
    @cordhartmann8607 4 роки тому +1

    Was ist eigentlich aus den Pioneer-Sonden (10 und 11) geworden? Zu den ersten des Programms habe ich Infos gefunden. Gescheitert, verglüht oder (vermutlich) heute noch in solarer Umlaufbahn. Verlassen Pioneer 10 und 11 unser Sonnensystem? Gleich den Voyager-Sonden? Nur langsamer?

    • @ankeunruh7364
      @ankeunruh7364 4 роки тому +1

      Genau, sie werden das Sonnensystem verlassen.

  • @Fraser1746
    @Fraser1746 4 роки тому +1

    Moin. Ich bin immer davon ausgegangen (hatte ich zumindest mal gehört oder gelesen), dass der Asteroidengürtel gar nicht soviel Material hätte, damit sich daraus ein Planet hätte bilden können? Es seien einfach die übrig gebliebenen Reste.
    Interessant ist nun auch die Frage, wenn das mit den Monden bei Jupiter und vielleicht auch Saturn so ist, wie es sein könnte, ob man dann eine dritte habitable Zone haben könnte:
    - die galaktische habitable Zone
    - die habitable Zone in einem Sternsystem
    - eine habitable Zone um einen Gasriesen

  • @Barbarossa125
    @Barbarossa125 4 роки тому +2

    10:10 Das Argument hinkt irgendwie jedes Mal. Der Jupiter zieht einen großen Teil der extrasolar zu uns kommenden Objekte an und vollführt eine Bahnräumung bzw tut es schon seit einiger Zeit. Viele dieser Objekte mögen zwar auch gasförmig, aber ich bezweifle einmal, dass es ausnahmslos gasförmige Objekte sind. Damit muss auch der Jupiter einen festen Gesteinskern besitzen, auf dem man stehen können sollte (aufgrund des Drucks nicht unbedingt lebend). Zu sagen, dass man in die turbulente Wolkenstruktur hineinfällt, wenn man nur versucht auf dem Jupiter zu stehen, klingt danach als würde man das gleiche von der Erde behaupten, während man versucht irgendwo in 10km Höhe Halt an einer Wolke zu finden.

    • @misterphmpg8106
      @misterphmpg8106 4 роки тому

      Jupiter: Gasplanet mit evtl. festem Kern. Erde: Gesteinsplanet mit winzig dünner Atmosphäre. Wo ist das Problem?

    • @Barbarossa125
      @Barbarossa125 4 роки тому +1

      @@misterphmpg8106 Na, wo ist der Unterschied?

  • @philh.9618
    @philh.9618 3 роки тому

    Wenn ich heute auf Wikipedia schau hat der Jupiter 79 Monde aber "stand 13. Juli 2018" woran liegt der zeitliche Unterschied? Bzw. woher kommt das Datum?

  • @miton8587
    @miton8587 2 роки тому

    30:19 Bei einem Objekt auf einer Kreisbahn befinden sich Gravitation und Fliehkraft stets im Gleichgewicht. Diese Kräfte sind viel kleiner als die Gravitation auf der Planetenoberfläche. Betrachten wir nun ein Stück Stahl, Holz oder irgendwas auf einer Drehbank. Das Material wird nicht warm, nur weil die.Schwerkraft 9,81Nm/s2 das Material umkreisst, = wechselseitig belastet.
    Ansonsten vielen Dank für die spannende und informative Doku.

  • @Zeischwah
    @Zeischwah 4 роки тому +1

    Wieso gibt es denn eigentlich Ammoniak in der oberen Atmosphäre vom Jupiter? Ist das nicht schwerer als Wasserstoff und Helium sodass es nach unten sinken müsste?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 роки тому +2

      Hallo Zeischwah
      Das ist zwar so, aber die Atmosphäre ist ja turbulent, so dass schwerere Gase nach oben gewirbelt werden. Außerdem gibt es je nach Temperatur unterschiedliche Aggregatzustände der Verbindungen und damit werden die Gase zu Eiskristallen.
      Gruß, Andreas Müller

  • @trustthescientist6907
    @trustthescientist6907 4 роки тому +1

    Hallo Herr Müller. Diese Frage ist zwar etwas neben dem Thema aber Sie hatten auf der ersten Folie "Exzellenzcluster Universität". Finden Sie eine solche Auszeichnung für Bildungs- und Forschungseinrichtungen sinnvoll? Denn Sie haben es ja in Ihrer Presentation so stehen und heben es damit natürlich etwas hervor. Andererseits wäre es nicht besser die zu fördern, welche nicht an der Spitze einer solchen Rangliste stehen?
    Mich würde interessieren, was Sie dazu als Insider sagen!
    Ich empfand die Präsentation aber sehr informativ und spannend :) wie immer auf Urknall, Weltall und das Leben!

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 роки тому +1

      Hallo Trust the Scientist
      Die Bezeichnungen "Exzellenzinitiative" und "Exzellenzcluster" haben sich Politiker einfallen lassen. Die Wissenschaftler und so geförderten Einrichtungen mussten das übernehmen. Die Idee der Exzellenzinitiative, die 2006 startete, war, dass man Einrichtungen (Universitäten), die sich in bestimmten Forschungsgebieten besonders hervorgetan haben, zusätzlich mit Exzellenzmillionen fördert, um deren internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
      Dazu muss man wissen, das deutsche Topunis wie die TU München oder die LMU München pro Jahr über alle Disziplinen hinweg und vor allem inklusive des jeweiligen Uniklinikums (kostet viel!) etwa eine Milliarde Euro zur Verfügung haben. Das klingt nach einer Menge Geld. Aber:
      Internationale Topunis wie die Harvard University, die Yale University, die University of Stanford oder die University of Michigan - alle in den USA - haben jährlich mehrere Milliarden Euro zur Verfügung. Dort gibt es einen ganz andere Förderkultur (z.B. durch reiche Alumni), von der wir hierzulande nur träumen können.
      Nichtsdestotrotz ist die Exzellenzstrategie, wie das Programm in Deutschland mittlerweile heißt, eine Erfolgsgeschichte.
      Der Exzellenzcluster Universe, bei dem ich viele Jahre tätig war, wurde mittlerweile in München als Exzellenzcluster Origins fortgesetzt und erweitert.
      Gruß, Andreas Müller

    • @trustthescientist6907
      @trustthescientist6907 4 роки тому +1

      @@UrknallWeltallLeben Danke für die Antwort !

  • @sarahnehring6533
    @sarahnehring6533 4 роки тому +2

    Wenn man Ganymed mittels Traktorstrahl in die Habitable Zone zieht dann wäre das doch eine Option um das Eis aufzutauen 🙄

    • @gerhardkpunkt
      @gerhardkpunkt 3 роки тому

      dann noch die Gravitation auf 1g einstellen und die Atmosphäre bleibt auch. Mal mit den Keloskern sprechen ;-)

  • @francozayed4487
    @francozayed4487 4 роки тому

    Hallo,der Einschlagskrater auf Europa, Pwyll,spricht sich Pjul!Stammt aus der Walisisch/Keltischen Mythologie.

  • @johannageisel5390
    @johannageisel5390 4 роки тому +1

    Ich stelle mir das Leben in diesen untereisischen Ozeanen immer wie die Ediacara-Fauna vor.
    Wir die JUICE-Mission denn einen Lander an Bord haben? Oder wenigstens Instrumente, die komplexe Moleküle entdecken und analysieren können, sodass man vielleicht aus dem Ausstoßmaterial was herausfinden kann?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 роки тому +2

      Hallo Frau Geisel
      JUICE soll an den Jupitermonden Europa und Kallisto vorbeifliegen und dann um den größten Jupitermond Ganymed kreisen. Eine Landermission ist leider nicht vorgesehen.
      Es gibt eine Reihe von Sensoren an Bord (Spektrometer etc.), um aus den Vorbeiflügen bzw. den Orbits Zusammensetzungen zu analysieren.
      Gruß, Andreas Müller

    • @johannageisel5390
      @johannageisel5390 4 роки тому

      @@UrknallWeltallLeben Vielen Dank.

  • @nobedience
    @nobedience 4 роки тому +1

    Genau für SOWAS hab ich Internet. Auch wenn politische und gesellschaftliche Themen "akuter" sind, ohne solche Beiträge wäre mir das Leben zu kurzsichtig, kurzfristig. Wir sollten universalistischer Denken. Eventuell sind wir aber noch Lichtjahre davon entfernt.

  • @richtheim
    @richtheim 4 роки тому +1

    Der Herr Müller und Ronny von raumzeit sind mir die Liebsten

  • @miton8587
    @miton8587 2 роки тому +1

    07:00 Eine Gasflasche bleibt nicht warm, nur weil ihr Inhalt unter Druck steht. Wärme kann nur entstehen wârend Gas komprimiert wird. Und es ist kein Argument für etwaige glühende Planetenkerne. Das Denkmodell der mit Feuer und Lava gefüllten Seifenblase, mit Bodenfrost und kalten Füssen im Winter gehört überholt.

  • @wonderfalg
    @wonderfalg 4 роки тому

    54:50 Endlich weiß ich, was JEDI bedeutet.

  • @887L
    @887L 3 роки тому

    DIe Kelvin-Helmholtz-Instabilitäten erinnern mich an das Vienetta-Eis von der Seite angesehen... coconuts.co/wp-content/uploads/2019/03/Walls-Viennetta-960x540.jpg Sorry, das musste sein :D Trotz allem, tolle Bilder, toller Vortrag - Abo habt ihr eh schon von mir x3

  • @flixifly1
    @flixifly1 3 роки тому

    Könnte man vielleicht einen Beschleunigungsmechanismus für Satelliten in der Erdumlaufbahn stationieren, um deren Flug zu Planeten zeitlich abzukürzen? Eine Art magnetische Tunnel Beschleuniger (aus Raketenoberstufen....) ähnlich Teilchenlinearbeschleuniger? Da könnte man für unbemannte Satelliten bis etwa 1/3 der Lichtgeschwindigkeit erreichen? Ah ja, die bürokratische Hürde....??

  • @xxXDrZoidbergXxx
    @xxXDrZoidbergXxx 3 роки тому

    Zum Thema Jupitermonde kann ich das Buch "Der Schöpfungscode" von James P. Hogan empfehlen .... dort geht es um Maschinen Evolution und Menschlichkeit.....

  • @mob1235
    @mob1235 4 роки тому

    Sind diese Jupiterfotos, denn wirklich in Echtfarben? Manchmal werden solche Fotos doch auch eingefärbt, um Strukturen besser darstellen zu können?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 роки тому +1

      Hallo mob1235
      Exzellente Frage.
      Bei den JUNO-Bilder ist davon die Rede, dass sie "enhanced-color images" sind. Ich verstehe das so, dass es schon die echten Farben sind, sie aber in Stärke und Kontrast verändert wurden.
      Hier gibt es ein Beispiel, wo die Bearbeitung offenbar nur sehr gering ausfiel, so dass Farben und Kontrast so herüber kommen, wie sie bei persönlicher Betrachtung aus nächster Nähe erscheinen wurden:
      www.planetary.org/multimedia/space-images/jupiter/jupiter-as-seen-during.html
      Das ist natürlich weniger spektakulär.
      Für alle, die es genauer wissen wollen, empfehle ich diese JUNO-Website:
      www.missionjuno.swri.edu/junocam/processing/
      Es empfiehlt sich alle vier Reiter unterhalb von "Image Processing Gallery" zu lesen. Man kann von der JUNO-Mission RAW images erhalten und selbst bearbeiten. Ich bin mir sicher, dass die NASA-Kollegen bei Fragen auch direkt per E-Mail behilflich sind.
      Gruß, Andreas Müller

    • @mob1235
      @mob1235 4 роки тому

      @@UrknallWeltallLeben Das ist immer so mein Thema, auch schon bei dem Schwarzen Loch :D
      Ich finde es wird allgemein, auch in Reportagen usw, viel zu wenig erklärt, ob es denn wirklich für unsere Augen genau so aussehen würde oder ob andere Wellenlängen oder Strukturen künstlich eingefärbt werden, zusammengesetzt, simuliert usw.
      In dem Fall hier ist es dann nur sichtbares Licht "enhanced", aber bei vielen Fotos werden Laien mit bunten Farben "geblendet" und begeistert, ohne dass darauf eingegangen wird, was man da nun wirklich sieht und dass es für uns nicht wirklich genau so aussehen würde.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 роки тому

      Ja, das stimmt. Ist vielen zu mühselig, da mal aus dem Nähkästchen zu plaudern.
      Ich habe hier noch ein paar Anmerkungen zu den Farben der JUNO-Aufnahmen und generell der Jupiteratmosphäre, die ich gerade bei einem anderen Kommentare in die Antwort schrieb; könnte Sie auch interessieren:
      Eine Farbe, die man in Jupiters Atmosphäre häufig sieht, ist weiß. Das sind Eiskristalle, zum Beispiel von Ammoniak-Verbindungen, die sämtliches Licht, was darauf fällt, reflektieren. Die Farben Schwarz und braun sind ja keine Spektralfarben und fehlen im Regenbogen. Schwarze, orangene und braune Bereiche in der Jupiteratmosphäre ergeben sich unter anderem durch Abschattungseffekte, zum Beispiel, wenn eine Ammoniak-Wolke einen Schatten auf darunter liegende Teile der Atmosphäre wirft.
      Die Farbe blau kann unterschiedliche Ursachen haben. Der Gasplanet Neptun erscheint uns blau. Das liegt an dem Methangehalt der oberen Atmosphäre, der zwar nur bei rund 1,5 Prozent liegt, aber Methan schluckt den Rotanteil des Lichts, so dass die Komplementärfarbe übrig bleibt: blau.
      Bei Jupiter gibt es diesen Effekt auch, wenngleich der Methangehalt seiner oberen Atmosphäre mit 0,3 Prozent geringer ist, als bei Neptun.
      Diese Blaufärbung kann jedoch in selteneren Fällen auch mit energiereichen Partikeln zusammenhängen, die die Jupiteratmosphäre treffen.
      Gruß, Andreas Müller

  • @QuetzalcoatlusNorthropi_
    @QuetzalcoatlusNorthropi_ 4 роки тому +1

    Ich muss da was korrigieren: Wenn die Schwerebeschleunigung auf dem Jupiter 2,5g beträgt, dann ist sie entweder 2,5 mal so groß wie auf der Erde, oder 1,5 mal größer als auf der Erde, aber nicht 2,5 mal größer als auf der Erde, wie etwa bei 10:00 behauptet.
    Ansonsten ein sehr guter und interessanter Vortrag.

    • @AcldPhreak
      @AcldPhreak 4 роки тому +1

      Bei den Kyro Geysiren sagte Andreas auch 2 Km (statt 200, wie auf der Folie - 42:38 ) und Spricht dann über gewaltige Ausmaße.. ich musste da schon etwas schmunzeln :)

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 роки тому +4

      Danke. Solche Fehler schleichen sich leider ein, wenn man eine Stunde lang spricht. Nobody is perfect.
      Gruß, Andreas

  • @stefang3679
    @stefang3679 4 роки тому +4

    1:00:02
    "Möge der saft mit dir sein" ich glaube war auch ein Star Wars Fan
    ua-cam.com/video/7TK3wtsJjf4/v-deo.html

    • @Zotemann
      @Zotemann 4 роки тому

      Stefan G eher spaceballs

  • @hilbert2547
    @hilbert2547 4 роки тому

    Jupiter war mit sich selbst in Resonanz?

  • @ElecV
    @ElecV 4 роки тому +1

    Bei Juice war der erste Gedanke "Bestimmt ein Spaceballs Fan" wenn es bei JEDI ein Star Wars Fan war.... - aber dann müsste die Mission ja Schwartz heissen...

  • @sventrogrlic6370
    @sventrogrlic6370 3 роки тому

    stellt euch mal den Druck dort unten in 800 km Tiefe vor auf dem Jupiter-Mond :o gibt's hierbei vielleicht auch eine(n) Zahl/Wert bzw. einfach auch mal einen Vergleich zum Druck der auf dem Meeresgrund des Marianengrabens herrscht?

  • @haraldzzz9379
    @haraldzzz9379 3 роки тому

    auf der Erde, Äquator, hat man ja so ca. 1600 km/h drauf, wie schnell wäre man auf dem Jupiter auf der gleichen Breite? ~43.000 km/h das ist mal eine Windstärke :-o aber wie soll das eine Sonde überstehen?

  • @realpeacemaker7038
    @realpeacemaker7038 4 роки тому +2

    Juno 😍 Fluxröhren 💞 Jupiter 🤩 NASA ♥️💗♥️💗♥️💗

  • @wolfgangklein3710
    @wolfgangklein3710 4 роки тому

    Hey, Andreas, ganz leiser Kommentar: Quelle Wikipedia bei Galilei ist eine URV. Wird oft gemacht, ist aber trotzdem falsch. Sorry. Trotzdem schöner Vortrag.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 роки тому +1

      Hallo Wolfgang
      Was ist eine URV? Eine unsachgemäße Regelverletzung? Keine Ahnung...
      In vielen Punkten ist die wikipedia meines Erachtens zitierfähig. Beim Thema Sonnensystem gibt es nach meiner Erfahrung nichts Besseres als die englische Wikipedia. Richtige Infos und sehr aktuell.
      Gruß, Andreas

    • @wolfgangklein3710
      @wolfgangklein3710 4 роки тому

      @@UrknallWeltallLeben Lieber Andreas, wenn man Bilder von Wikimedia Commons nicht richtig zitiert, ist das eine Urheberrechtsverletzung (URV). Da gibt es Geier, die deshalb abmahnen. Die regelkonforme Angabe ist bei jedem Bild angegeben. Nur als Hinweis, wenn es Fragen gibt, bin ich gerne behilflich.

    • @wolfgangklein3710
      @wolfgangklein3710 4 роки тому

      @@UrknallWeltallLeben Tipp hier: lizenzhinweisgenerator.de/

  • @FluffyFractalshard
    @FluffyFractalshard 3 роки тому

    was ist wenn sich rausstell, die erde und alle planeten sind eigentlich hohl?

    • @Kegle68
      @Kegle68 3 роки тому

      Eine flache Erde kann nicht hohl sein...

    • @FluffyFractalshard
      @FluffyFractalshard 3 роки тому +1

      @@Kegle68 natürlich nicht, die flacherdentheorie ist ne psyop um nicht mainstream-konforme theorien lächerlich dastehen zu lassen.

  • @georgiusII
    @georgiusII 2 роки тому

    Also nur um 2 fast Größenordnungen würde ich jetzt nicht als knapp bezeichnen. (Jupiter und Sonne)

  • @54flieger
    @54flieger 4 роки тому +4

    Und kein Aluhut in Sicht :-)

    • @guntherfeist9760
      @guntherfeist9760 3 роки тому

      Es bedarf auch keines Aluhutes, da die geheime böse Weltregierung sich kaum je die Mühe macht, die Gedanken der Zuschauer von Astronomievideos zu lesen. Das Ohr Saurons ist also gewissermaßen abgewandt.

  • @aratzheltv
    @aratzheltv 4 роки тому +4

    2 Aufrufe
    2 "das mag ich"
    2 Kommentare
    Typisch UA-cam

    • @danypapa1487
      @danypapa1487 4 роки тому +1

      Typisch Urknall Weltall und das Leben

    • @aratzheltv
      @aratzheltv 4 роки тому +1

      @@danypapa1487 dir bringen auch nur gute Videos :3

  • @JonesP77
    @JonesP77 4 роки тому

    Wieso bestehen einige Planeten hauptsächlich aus Helium und Wasserstoff, während andere wie die Gesteinsplaneten soviele Metalle beinhalten?
    Wenn ich mir so die Entstehung eines Sonnensystems vorstelle, würde ich eine eigentlich eher gleichmäßige Verteilung von Elementen vorstellen, mit vielleicht kleinen Abweichungen.
    Aber dieses ganze Material aus dem die Planeten und die Sonne entstehen, sollte doch ein einigermaßen homogenes Gemisch sein, oder?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 роки тому +2

      @PP,
      da können diese beiden Videos weiterhelfen:
      Gasplaneten: ua-cam.com/video/sIG1bpjylFk/v-deo.html
      Gesteinsplaneten: ua-cam.com/video/36fospBNJZ8/v-deo.html
      Gruß Helmut Preisinger

    • @JonesP77
      @JonesP77 4 роки тому

      @@UrknallWeltallLeben Danke ^^

  • @KaroKoenich
    @KaroKoenich 4 роки тому

    Das mit den Gezeitenkräften verstehe ich nicht. Die Monde sind doch in gebundener Rotation, und so weit ich weiß sind ihre Bahnen nicht sehr stark elliptisch. Wieso werden die dann überhaupt "geknetet"? Die relative Position zum Schwerefeld ändert sich doch kaum.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 роки тому

      Hallo KaroKoenisch
      Mit Rotation hat das erst einmal nichts zu tun. Die Gezeitenkräfte verformen den Körper (Dehnung und Stauchung), aber sein Volumen bleibt dabei erhalten.
      Auch bei exakten Kreisbahnen treten sie auf.
      Gruß, Andreas Müller

    • @beastorffer571
      @beastorffer571 4 роки тому +1

      Hallo,
      ich habe mir diese Frage auch gestellt, und finde die Erklärung von UWudL leider nicht plausibel. Durch die gebundene Rotation sollte die Verformung des Mondes ja konstant sein. Wenn ich es richtig verstanden habe, kommt die Energie daher, dass die Bahn von Io (Beispiel) eben doch elliptisch ist und es starke Wechselwirkungen mit den anderen Monden gibt. Dadurch ändert sich das Schwerefeld für Io ständig. Bei den anderen Monden ist der Effekt auch da, aber viel kleiner.

  • @kannseinmussnicht
    @kannseinmussnicht 3 роки тому

    Für meinen lieben Andi! ;-) ua-cam.com/video/3mbBbFH9fAg/v-deo.html

  • @mariuschrost1757
    @mariuschrost1757 2 роки тому

    Die Anschuldigung gegen das Zentrum ist auszuschließen.
    Diese wird durch ein lim10 beschränkt.
    Kontraoroduktive Handlungen sind kritisch zu betrachten.
    Projekt ROFL 🤣

  • @georgzug6943
    @georgzug6943 4 роки тому

    Müsste der Jupiter nicht auf jeden Fall einen festen Kern haben bei all den Asteroiden und Kometen die im Laufe der Zeit auf ihn gestürzt sind?

    • @misterphmpg8106
      @misterphmpg8106 4 роки тому

      Müsste, ja. Aber das er ihn tatsächlich auch hat darf man erst behaupten, wenn man diesen auch tatsächlich beobachtet bzw. gemessen hat. So sind die Spielregeln der Naturwissenschaften.

  • @Merilix2
    @Merilix2 4 роки тому

    Warum ist das Verhältnis H zu He nicht 75% zu 25% sondern 90% zu 10%? Liegt das an der unterschiedlichen Dichte so dasß He absinkt und H2 quasi aufschwimmt?

  • @Stoertebekerxyz
    @Stoertebekerxyz 4 роки тому

    Warum nur hatten die Griechen und Römer keine Teleskope?

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco 4 роки тому

      Weil sie noch nicht so tolle Linsen schleifen konnten wie die Europäer später.

    • @Stoertebekerxyz
      @Stoertebekerxyz 4 роки тому

      @@MarpoLoco Ja schon, aber es gab Glas und sogar feinste Glasschleifarbeiten, auch konnte man Edelsteine schleifen. Bergkristall wäre wohl auch geeignet gewesen. Ich glaube es war der Mangel an Glauben, dass man am Himmel mehr sehen kann als mit dem bloßen Auge.

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco 4 роки тому

      @@Stoertebekerxyz
      Ich weiß nicht so recht, wie viel die antiken Völker über die Lichtbrechung wussten. Archimedes soll ja Spiegel für Syrakus erfunden haben, um feindliche Schiffe in Brand zu setzen.
      Wenn man nicht genau weiß, wie man eine Linse schleifen muss, um mit ihrem Fokus eine Vergrößerung zu erreichen, fehlt einem die Grundlage um damit mal in den Himmel zu gucken. Fernrohre als Vorfahren der Teleskope gab es in der Antike ja auch noch nicht.

  • @martinkaufmann4067
    @martinkaufmann4067 4 роки тому +2

    69 Monde? Ich dachte, 79? So steht es auch im Wikipedia

    • @yambt1100
      @yambt1100 4 роки тому +4

      Sagt er ja im Vorwort, 79 Monde. Die Aufzeichnung ist etwas älter, da waren es noch 69. Zuhören.
      Gruß.

    • @martinkaufmann4067
      @martinkaufmann4067 4 роки тому

      @@yambt1100 okay. Danke für die Antwort

    • @SilvioOehme
      @SilvioOehme 4 роки тому

      ich hatte mich zuerst auch gewundert, auch ueber die aussage zu den voyager-sonden ... da war mir klar, dass es schon etwas aelter sein muss die aufzeichnung :)

    • @niklasscheidtmann6127
      @niklasscheidtmann6127 4 роки тому

      Naja, die 10 neuen wurden (wahrscheinlich) von der aktuellen Juno-Mission gefunden, ebenso in Wikipedia kann man nachlesen, dass diese alle 2017 entdeckt wurden (einer 2016, und einer 2018). Juno kam 2016 am Jupiter an ;) Und in dem Vortrag gehts um die ersten Aufnahmen von Juno, also war das wahrscheinlich Anfang 17, wo die Entdeckungen noch nicht "approved" waren . Gerade mal 2 Jahre her. So schnell kann's gehen :p

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 роки тому +1

      Lieber Herr Kaufmann
      Die 79 Monde hatte ich in der Anmod erwähnt (0:39). Der Vortrag fand an der www.vhs-nord.de im Jahr 2018 statt. So schnell entwickelt sich die Grundlagenforschung weiter! Die kürzlich neu entdeckten Monde haben mittlerweile offizielle Namen bekommen. Immer gut gepflegt ist diese Aufstellung:
      de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Jupitermonde
      Gruß, Andreas Müller