Gibt es wirklich LEBEN auf der VENUS? | Astrophysik & Kosmologie #23

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 26 лют 2024
  • Gibt es wirklich LEBEN auf der VENUS? | Astrophysik & Kosmologie #23
    In seiner neuen Vorlesungsreihe geht es um Astrophysik und Kosmologie. Prof. Gerd Ganteför führt uns darin auf eine Reise von der Erde über die Planeten des Sonnensystems zur Sonne und weiter zu benachbarten Sonnensystemen (Exoplaneten), in die Milchstraße und rückwärts in der Zeit bis zur Entstehung des Universums, dem Urknall und darüber hinaus.
    *Unterstützen Sie den zeit- und kostenintensiven UA-cam-Kanal von Prof. Ganteför durch Ihre Paypal-Spende an gerd@gantefoer.ch.
    Weitere Videos gibt es auf dem Kanal Ganteför: / ganteförklima
    ------------
    FACEBOOK: / gerd.gantefoer
    ------------
    #GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 77

  • @user-my8me5gu1z
    @user-my8me5gu1z 3 місяці тому +24

    Vielen lieben Dank😂Herr Ganteför für Ihre hochgeschätzten Beiträge. 😊

  • @AndyPWolf
    @AndyPWolf 3 місяці тому +4

    Wie Sie die wissenschaftliche Debatte um PH3 darstellen, ist große Klasse.
    Eine tolle Grundlage für eine Argumentation.
    Ich weiß nicht, ob so etwas heutzutage an Schulen noch gelehrt wird: EIN Autor (m/w/d) stellt die Argumente BEIDER Seiten vor und bewertet sie, und zieht daraus eine Schlussfolgerung, die ausdrücklich seine persönliche Meinung (und eben nicht eine absolute Wahrheit) ist.
    Auf der Grundlage lässt sich diskutieren. Und es macht viel mehr Spass, seinen Gegenpart zu überzeugen - oder eine Einsicht zu gewinnen und sich überzeugen zu lassen - als einfach zu schreien: "Ich hab Recht und du nicht."

  • @Meinungsfreiheit369
    @Meinungsfreiheit369 3 місяці тому +7

    Juhui! Ganteför! Dir gehört nun mein Gehör! 🤩 LG us da schwiizer berga 🇨🇭

  • @fortunato1957
    @fortunato1957 3 місяці тому +8

    Da kann man mal wieder sehen, dass jeder himmlische Körper seinen eigenen Reiz hat.

  • @lovette1613
    @lovette1613 3 місяці тому +4

    Ihre Beiträge sind mega interessant. Danke und Gruß aus Frankfurt

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 3 місяці тому +3

    Das Leben ist ein Überlebenskünstler 😮 Interessantes aufgezeigt 👍

  • @user-my8me5gu1z
    @user-my8me5gu1z 3 місяці тому +1

    Früher gab es interessante Weltraumromane - die habe ich verschlungen,nicht gewalttätig- wissenschaftlich lehrreich. Vielen Dank Herr Ganteför-es geht spannend weiter. Ihnen alles Gute, Freude und Schaffenskraft.❤😊

  • @derpinguin8307
    @derpinguin8307 3 місяці тому +4

    Wie immer sehr interessant!

  • @user-vn1tz1rp5s
    @user-vn1tz1rp5s 3 місяці тому +4

    Phielen Dank, Herr Professor!

    • @MiccaPhone
      @MiccaPhone 3 місяці тому

      Extremophilen Dank.

  • @tabbycat6802
    @tabbycat6802 3 місяці тому +2

    17:58 SOFIA wurde im September 2022 außer Dienst gestellt. Es war abwechselnd auf verschiedenen Basen stationiert. Unter anderem USA und Neuseeland, aber gegen Ende auch Deutschland (Flughafen Stuttgart sowie Köln/Bonn),

  • @prodemo1764
    @prodemo1764 3 місяці тому +1

    Einfach immer gut!

  • @mukkefan
    @mukkefan Місяць тому

    Der Beste von den 4 Teilen

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 3 місяці тому +3

    Vier Tage Aufenthalt bei der Venus, eine schöne Reise!

  • @apenrad
    @apenrad 3 місяці тому +1

    Aber Schön, dass der Professor jetzt mehr Pro und Contra in seine Vorträge einfliessen lässt, das macht das ganze "lebendiger"...Bingo - und schon haben wir Leben gefunden.😁

  • @wizzardrincewind9458
    @wizzardrincewind9458 3 місяці тому +1

    1. Leben braucht nicht unbedingt Wasser. Es braucht eine Flüssigkeit oder etwas, was nahe dran ist, um die Schwerkraft auszugleichen, quasi zu neutralisieren. Elemente brauchen dann die Schwerkraft nicht zu überwinden und können einfach zueinander finden und miteinander in Ruhe reagieren. Entstehendes Leben braucht Materialien, Energie und eine Flüssigkeit. Am interessantesten ist dabei die Zeit bis zum 1. Einzeller. Danach die Symbiose von Einzellern zu Mehrzellern durch addieren der DNA. Der Rest (z.B. bis zum Menschen) braucht nur eine lange Zeit existierende, ausreichend stabile Umgebung.
    2. "Das rätselhafte Gewebe ..." Man kann das über das Programmieren von Computern erklären. Es geht dabei um die "Möglichkeiten", deren Anzahl unbeherrschbar gross ist, und der Wahrscheinlichkeit, die letztendlich auch nicht beherrschbar ist (Wann findet ein Ereignis, welches möglich, aber sehr unwahrscheinlich (?) ist, statt?)
    3. In der tiefen, tiefen Tiefsee gibt es sehr heisse Quellen. Durch den hohen Druck kocht das kochend-heisse Wasser nicht. In der direkten Umgebung dieser z.B. "Schwarzen Schlote" blüht aber das Leben, trotz der grossen Hitze. Schlussfolgerung: Unter der Venus-Oberfläche könnte es mit hohem Druck, flüssiges, extrem heisses Wasser vielleicht geben (gibt es ne Kurve zu Wasser: Druck-Temperatur-Übergang Flüssigkeit/Gas?).

  • @naegeleh
    @naegeleh 3 місяці тому

    Wieder super spannend - Danke!!!

  • @SilRaZeR
    @SilRaZeR 3 місяці тому +1

    Bei den ( 42:12 ) 1500 -6000 Gay musste ich lachen , das war ja mal nen Versprecher , aber top gerettet und ein sehr gutes VIdeo , Vielen Dank dafür :- ) Liebe Grüße

  • @blendraphi
    @blendraphi 3 місяці тому

    Klasse! Danke.

  • @opavlog453
    @opavlog453 3 місяці тому +5

    Die Frage dreht sich um intelligentes Leben, da ist auf dem Planet Erde wenig erkennbar.

    • @user-my8me5gu1z
      @user-my8me5gu1z 3 місяці тому

      Ja da haben Sie vollkommen Recht-Leider😮😢

  • @MusikCassette
    @MusikCassette 3 місяці тому +2

    0:35 Überdruck?
    im Vergleich wozu?
    Außerdem, warum sollte ein Hoher druck für Leben ein Problem sein?

    • @lehmannthomas4181
      @lehmannthomas4181 3 місяці тому

      die Albedo ist so hoch, die Venus müsste ein Eisplanet sein, die Energiebilanz, hohe E-Reflektion und hohe E-abgabe
      = Energieverlust. Schwefelpartikel in unserer Erdatmosphäre kühlen unsere Erdoberfläche massiv, daher Chem.-trails !!!

  • @gottfriedmayrock1967
    @gottfriedmayrock1967 3 місяці тому

    Willkommen zurück von Perelandra

  • @michaellichter4091
    @michaellichter4091 3 місяці тому

    Also man kann eher Geisterstimmen im Rauschen hören als das Spektrum chemischer Stoffe im Rauschen zu sehen, wie stark muss sich das Signal vom Rauschen abheben, für ein gerade noch verständliches Signal muss das Signalrauschverhältnis ≥2 sein. Wie ist es dann bei den Messungen? Wobei wäre es denn nicht möglich eine KI anzulernen Geisterstimmen, ich meine Frequenzen im Rauschen zu erkennen welche für chemische Verbindungen stehen?

  • @hbecker123
    @hbecker123 3 місяці тому

    @ Grenzen des Wissens , Herr Ganteför: Ich habe eine ganz wichtige Frage und es interessiert mich wirklich : Mögen Sie SciFi-Weltraum-Filme jeglicher Art? Da gibt es mMn wirklich zwei Hand voll gute Hollywood Streifen und sie behandeln auch einige Eigenheiten des Weltraums und die Probleme darin . Einige sind auch optisch gut gemachtund beflügeln die Fantasie. Auch ohne Aliens.
    Danke für Rückmeldung.

  • @ralfpaul4244
    @ralfpaul4244 3 місяці тому

    Reise zum Ende der Welt oder des Verstandes, denn das Universum ist doch wohl etwas größer, außer man lebt in seiner eigenen Welt.
    MfG P.

  •  3 місяці тому

    Hallo lieber Gerd
    Ich habe gerade dein Video über die Venus mir angesehen.
    Zu dem Wasser auf der Venus ist mir die Frage aufgenommen wie ist denn die Schwefelsäure au f die Venus gekommen. Ist es nicht eher wahrscheinlich das die Schwefelsäure auf der Venus selbst entsandten ist. Dazu könnte ja das vermutlich in den frühen Milliarden Jahre vorhandene Wasser beigetragen haben.
    Zu dem Phosphine - zu Trocken ist möglich das diese Substanz auch noch existiert wenn auch schon das Bakterium abgestorben ( ausgetrocknet) ist.
    Im übrigen find ich deine Reihe richtig toll manches versteh ich nicht da mir die Vorbildung fehlt dennoch verfolge ich diese Themen über Astronomie sehr intensiv. Dankeschön
    Mit freundlichen Grüßen Uwe

  • @michaeln.8020
    @michaeln.8020 3 місяці тому

    Ich hab die Übung nicht mehr im Kopf, aber bei der Berechnung der Leistung über den Winkel ausschnitt Sonne, kam doch raus, dass die Venus in der Habitablen Zonen liegt? Ohne Atmosphäre war, die doch glaube nur 2K wärmer als die Erde oder erinnere ich mich falsch?

    • @lehmannthomas4181
      @lehmannthomas4181 3 місяці тому

      die Albedo ist so hoch, die Venus müsste ein Eisplanet sein, die Energiebilanz, hohe E-Reflektion und hohe E-Abgabe
      = Energieverlust. Schwefelpartikel in unserer Erdatmosphäre kühlen unsere Erdoberfläche massiv, daher Chem.-trails !!!

  • @Ein_Kunde_
    @Ein_Kunde_ 3 місяці тому

    Der weltraum ist geil.
    Irgendwo gibts bestimmt leben.

  • @weimullerjohann9118
    @weimullerjohann9118 4 дні тому

    Bei tangentialer Atmosphärenmessung bis zum Venusboden würde wh bei idealer Emission ein 40 x faches der Venusatmosphäre bis zum Boden der Venus durchquert zu messen sein. Die Venus ist relativistisch positiv im Vergleich zu der Elektronen negativen Einfallsstrahlung geladen. Im Spektrogramm der Refraktometers müßte nur die ganze Länge im richtigen idealen Winkel draufpassen, obwohl die Atmosphäre vieleicht nur 2 x so dick wie die der Erde ist auch gemäß ~ z.B. hypothetisch der Luftdruck im Vergleich zu der Erde wh noch. ~ x 2 ist. Dann könnte man vermutlich auch das ganze charakterisierende Spektrum des Stickstoffs normal abstrahlend realistisch nach Dichteanteilen und deren Intensität, im Vergleich zu anderen Atmosphären - Anteilen quer, aber doch noch recht gut herausverstärkt sehen ?

  • @AdemC.-zn1gs
    @AdemC.-zn1gs 3 місяці тому

    Jaaaa mein onkel lebt dort

  • @bobcabot
    @bobcabot 3 місяці тому +2

    ja ja die schöne neue grüne Esoterik! kurz vorm Untergang müssen wir die Natur nochmal schön herrichten...

  • @DerBallerkopp
    @DerBallerkopp 3 місяці тому

    "Das Leben findet einen Weg."

  • @michaelbrandt7338
    @michaelbrandt7338 3 місяці тому

    Also, bei den Bildern von der Venus war mein erster Gedanke: Sieht ja aus wie die deutschen Straßen! Aber vielleicht ist das ja doch zu gemein! Ich vermute auch seit vielen Jahren, dass es biologische Naturgesetze gibt, vielleicht steckt die Selbstorganisation des Lebens irgendwo in der Materie drin.

  • @user-yv7nc9dw7z
    @user-yv7nc9dw7z 3 місяці тому

    Sehr schöner Vortrag - aber: mit der Venus hat der Vortrag nicht wirklich viel zu tun, ausser den unwirtlichen Bedingungen. Trotzdem: tolles Video!

  • @weimullerjohann9118
    @weimullerjohann9118 4 дні тому

    Angeblich soll es auf der Venus 3 x soviel Stickstoff wie auf der Erde in der Atmosphäre angeblich gesamt geben.
    allerdings kann man Spektroskopisch nur 3 - 4 % aus dem Weltall oberflächlich unter multipler Ionisation
    extrahieren. Möglicherweise wird die Spektralenergie des Stickstoffs im Spektralbereich anderer Zusatzstoffe
    vorher absorbiert, oder sofort in der Mischung verschluckt, so daß man diese nur nicht genau messen kann ?
    Obwohl dessen Energie ja gesamt vorhanden ist ? Sonst könnte man ja nicht so freizügig sagen
    daß gesamt 3 x soviel Stickstoff als Molmassen wie auf der Erde hier gesamt in der Atmosphäre
    vorhanden sind. Also überstrahlt ? Dieser scheinbache dualistische Denkwiderspruch bei Venera
    regt natürlich die meisten Menschen zu weiterer ausgelösten großen Nachdenklichkeit an.
    Vieleicht befindet sich ja trotzdem eine normale Stickstoffatmosphäre darunter und die
    vielfältige verwirbelte Misch - Ionisation stört möglicherweise nur die oberflächlich im Weltraum
    gemessenen spektroskopischen Ergebnisse auf Distanz ? Also nur ein Scheindualismus.
    Wenn alle Ionen und Elektronen zum Lichtsignal spezifisch beitragen dann gilt: J = 2e * d Alpha
    Wenn aber praktisch fast keine Elektronen und Ionen dazu beitragen gilt: J_Vektor = e* Wurzel [(+µ) + (-µ) * E_Vektor]
    Dh. der Stickstoff könnte genauso gut signallos auf Distanz in der prozentualen Zusammensetzung hier nur verborgen sein.
    Zusätzlich gibt es das bekannte Postulat, daß ionisierte Gase nur strahlen, wenn durch diese Strom vektoriell fließen kann.
    Auch die Beobachtungsrichtung als geeigneter Winkel, mag hierzu dann bei der Messung bedeutend sein.

  • @norbertjendruschj9121
    @norbertjendruschj9121 3 місяці тому

    Zu SOFIA gibt es übrigens ein schönes Video vom Haus dewr Astronomie. Ich hoffe Prof. Ganteför nimmt es mir nicht übel, wenn ich seine Fans dazu einlade, auch auf anderen Wiesen zu weiden.
    ua-cam.com/video/vSIPMI3TSzQ/v-deo.html

  • @clickbaitnumberone1403
    @clickbaitnumberone1403 3 місяці тому +2

    Jede Kiesgrube in Oberbayern ist unendlich mal spannender als dieser tote Felsbrocken.

  • @user-sd7mi1fy4y
    @user-sd7mi1fy4y Місяць тому

    vor karl sagen war die venus angeblich bewohnbar.
    hab ich von norman investigativ.

  • @manfredsauter7487
    @manfredsauter7487 3 місяці тому

    Die Platten sehen eher aus wie geplatze Eisplatten, aber unter sehr hohenTemperaturen, und hohem Druck

    • @manfredsauter7487
      @manfredsauter7487 3 місяці тому

      Auf der Venus muss es doch auch Tag und Nacht Temperaturschwankungen geben ?

    • @gottfriedmayrock1967
      @gottfriedmayrock1967 3 місяці тому

      Erinnert mich ein bisschen an Kissenlava, wenn das Zeug langsam austritt und abkühlt wäre das schon so wie Schorf mit Rissen.

    • @lehmannthomas4181
      @lehmannthomas4181 3 місяці тому

      die Albedo ist so hoch, die Venus müsste ein Eisplanet sein, die Energiebilanz, hohe E-Reflektion und hohe E-Abgabe
      = Energieverlust. Schwefelpartikel in unserer Erdatmosphäre kühlen unsere Erdoberfläche massiv, daher Chem.-trails !!!

  • @petergautschi2087
    @petergautschi2087 3 місяці тому

    Wen wier da sind das sagt das dasess überal möglich ist😁👍

  • @reinermbivz3278
    @reinermbivz3278 3 місяці тому

    Was will man machen.

  • @king_kurt_2000
    @king_kurt_2000 17 днів тому

    Inhalte von Wikipedia und keine Ahnung von den Photos. Das sind wirklich die Grenzen des Wissens. Früher war mehr Lametta.

  • @Ein_Kunde_
    @Ein_Kunde_ 3 місяці тому

    90 bar ist schon viel.
    Wie im 1 km meerestiefe.

  • @Superleicht_R107
    @Superleicht_R107 3 місяці тому

    Eigentlich ist es wurscht, ob auf Venus oder Mars Leben existiert, solange das keine Katzen oder so rumlaufen.

  • @FaceBook-kt4vt
    @FaceBook-kt4vt 3 місяці тому +1

    Könne die Menschheit in der Zukunft die Venus mit gravity amplification by stimulated emission of radiation auf ein Orbit in der Nähe von Mars verschieben? Und dann ein paar Jupitermonde mit Wasser auf sie zu kollidieren? Muss nicht unbedingt Gaser sein. Hochtemperatur Elektronik, gibt es Hochtemperaturhalbleiter für so eine Elektronik für eine Sonde, die nicht mit der Hitze kämpfen würde?

  • @lehmannthomas4181
    @lehmannthomas4181 3 місяці тому +1

    😆😆😆😆😆 Albedo 0,78 : der hEisplanet Venus ! Trau keiner Behörde ! 👹👹👹

  • @chunkrecords
    @chunkrecords 3 місяці тому

    klar gibt's Leben auf der Venus. Das wußte schon Nina Hagen: "Bob Marley auf der Venus"

  • @daspie9907
    @daspie9907 3 місяці тому

    Ach, so Lebensfeindlich ist das nicht, man braucht nur eine gute Klimaanlage.

  • @nikolaus1691
    @nikolaus1691 3 місяці тому

    Hahahaha! Die armen Viecher!

    • @lehmannthomas4181
      @lehmannthomas4181 3 місяці тому

      die Albedo ist so hoch, die Venus müsste ein Eisplanet sein, die Energiebilanz, hohe E-Reflektion und hohe E-Abgabe
      = Energieverlust. Schwefelpartikel in unserer Erdatmosphäre kühlen unsere Erdoberfläche massiv, daher Chem.-trails !!!

  • @ChristineR02
    @ChristineR02 3 місяці тому

    Ganz einfach, wenn es auf der Venus keine Pflanzen gibt, kann es auch kein anderes Lfben geben.

    • @lehmannthomas4181
      @lehmannthomas4181 3 місяці тому

      die Albedo ist so hoch, die Venus müsste ein Eisplanet sein, die Energiebilanz, hohe E-Reflektion und hohe E-abgabe
      = Energieverlusst. Schwefelpartikel in unserer Erdatmosphäre kühlen unsere Erdoberfläche massiv, daher Chem.-trails !!!

    • @kellerkind6169
      @kellerkind6169 3 місяці тому +1

      Muss schön sein wenn alles in der eigenen Gedankenwelt so "einfach" ist, dass man den Fakten keine wirkliche Beachtung mehr schenken muss.

    • @ChristineR02
      @ChristineR02 3 місяці тому

      @@kellerkind6169 Tja, wenn man sich auskennt und über fundiertes Wissen verfügt, ist es so.

    • @kellerkind6169
      @kellerkind6169 3 місяці тому

      @@ChristineR02 Vielleicht einfach nochmal über dieses "Wissen" nachdenken nachdem Sie das Video unter dem Sie grade kommentiert haben AUFMERKSAM angesehen haben.
      Vielleicht geht ihnen ja spätestens dann ein Licht auf.

  • @deringenieur8421
    @deringenieur8421 3 місяці тому

    Redet ohne Punkt und Komma und dazu noch etwas flapsig.
    Christian Köberl von der Uni Wien hat da bessere Beiträge zu unseren Planeten und Asteroiden

    • @panzamartin
      @panzamartin 3 місяці тому

      Ich mag seine "flapsige" Art und hab schon viel durch ihn begriffen, aber ich höre mir gerne auch den Christian Köberl dazu an, denn auf eine Uni komm´ ich in diesem Leben sowieso nicht mehr !