110 Jahre altes Haus mit Eigenenergie versorgen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 тра 2023
  • Tobias Heinze wollte ein Leben mit erneuerbarer Energie. Für sich und seine Familie, inklusive Hund und Kaninchen. Die Ruine eines 110 Jahre alten landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäudes sollte zu einem modernen Wohnhaus mit weitgehender Eigenenergieversorgung werden. Keine leichte Aufgabe, denn immerhin ging es um 240 Quadratmeter Wohnfläche. Zunächst riet sogar ein Solarteur von Photovoltaik ab und eine Gastherme für die Wärmeversorgung drohte. Doch dann machte sich der Werbemanager selbst sachkundig und entwickelte eine ganz eigene Konzeption. Ein komplexes Projekt, denn die Energieverbräuche für Haushaltsstrom, Wärme und Mobilität prognostizierte der Lipper auf 14.000 Kilowattstunden.
    Heute ist alles fertig und das Konzept gelungen: Eine PV-Anlage mit 14,2 kWp in verschiedenen Ausrichtungen bildet die Erzeugungsbasis. In der Wärmetechnik kommt eine Erdwärmepumpe mit Kollektoren zum Einsatz, dazu ein Pufferspeicher mit 800 Litern Fassungsvermögen. Als Stromspeicher und Energiemanager kommt ein S10 E PRO von E3/DC mit 17,5 kWh nutzbarer Kapazität und Notstromversorgung zum Einsatz. Für die Elektromobilität gibt es zwei E3/DC-Wallboxen, einen Tesla und einen Renault.
    Dieser Film zeigt vor allem, welch eine Herzensangelegenheit es Tobias Heinze und seiner Familie ist, sich von der fossilen Energie einfach zu verabschieden.
    Dazu betreibt der Lipper auch einen eigenen Blog: www.tinyfootprint.de/
    In der Sendung gibt es auch Ausschnitte aus einem tollen Animationsfilm von Tobias Heinze zu sehen.
    Der ganze Film ist hier zu finden: • Erklärvideo: Unser fos...
    AUTARK - Das E3/DC-Magazin, Sendung 352.
    Besuchen Sie uns auch auf unseren anderen sozialen Netzwerken:
    Facebook: / e3dc.stromspeicher
    XING: xing.com/companies/e3%2Fdcgmbh
    LinkedIn: / e3dc
    / e3dc_energystorage
    So erreichen Sie uns:
    E3/DC
    Ursula-Flick-Straße 8
    D-49076 Osnabrück
    Telefon +49 (0) 541 760268-0
    Fax +49 (0) 541 760268-199
    info@e3dc.com
    www.e3dc.com
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 41

  • @ja6185
    @ja6185 Рік тому +5

    Wunderbar bis zu den Gartengeräten konsequent umgesetztes Eigenstrom-Projekt! Kompliment! Hoffentlich wächst bei vielen potentiellen Nachahmern der Neidfaktor, damit der Griff zum Portmonnaie leichter fällt. Für die zukünftigen Trockenzeiten finde ich auch die Regenwassernutzung nicht nur für die Gartenbewässerung sondern auch für die WC-Spülung nachahmenswert. Ich habe das in unserem Haus auch so realisiert und kann sagen, es ist einfach ein gutes Gefühl wenn man weiß, dass beim WC-Gang kein wertvolles *Trink*wasser in den Kanal gespült wird.

    • @rosemaried6272
      @rosemaried6272 Рік тому

      Ich fand die Idee, mit Regenwasser die Toilettenspülung zu bedienen vor 23 Jahren schon prima. PV Anlage und WP mit 3 Erdsonden kamen auch ins damals neue Haus. Insofern: war damals noch schwierig KFW Kredite zu kriegen, die Banken waren da richtig träge, weil der Zinsertrag halt nicht so hoch war als bei herkömmlichen Krediten. Dieses Konzepte sind nicht sooo neu, wie man sieht. Uns war es wichtiger, ein gedämmtes Haus zu haben und eben diese Technik, als einen Keller zu haben, der wegen saurem Grundwasser noch aus Spezialbeton hätte gebaut werden müssen….😉

    • @ja6185
      @ja6185 Рік тому

      @@rosemaried6272 Hallo, auch wir haben unser Haus ohne Keller und mit Regenwassertoilettenspülung bereits im Jahr 2003 gebaut. Die Realisierung im Passivhausstandard auf 1.100 m Meereshöhe (im Winter schön knackig kalt) war damals ganz schön herausfordernd. Sind aber dafür heute rundum glücklich...

    • @rosemaried6272
      @rosemaried6272 Рік тому

      Ja, das hat sich gelohnt. Momentan fahren wir ein Toyota Hybrid Auto, braucht nur halb so viel Kraftstoff. Würde gerne elektrisch fahren, bislang noch kein Weg vom Dach ins Auto vorhanden. Es fehlen Speicher und Lademöglichkeit momentan noch…fragt sich halt, ob sich diese Ausgaben noch lohnen.. ( sind beide 72) und im Geld schwimmen wir auch nicht grade..

    • @ja6185
      @ja6185 Рік тому

      @@rosemaried6272 wenn ich einen bescheidenen Rat geben darf: PV-Speicher lohnt sich ökonomisch nur für jene die einen möglichst hohen Autarkiegrad erreichen wollen oder eine Notstromfunktion brauchen um das eigene Sicherheitsgefühl zu erhöhen. Die Amortisierungszeit liegt derzeit nahe an der Laufzeit der Speicher, daher ist das ein ökonomisches Nullsummenspiel. Dann lieber in PV-Module investieren. Mit Eigenverbrauch (ca. 30-35% , bei untertägiger Anwesenheit auch bis zu 40% vom Gesamtverbrauch) und der Einspeisevergütung kommt man auf jeden Fall auf eine Amortisierungszeit von unter 10 Jahren; hängt natürlich auch vom Einzelfall ab. Und 72 ist das neue 60... 😀

  • @klausschmutzler9358
    @klausschmutzler9358 Рік тому +5

    Schöne heile Welt ... Mein Installateur, bei dem ich eine E3DC Anlage mit dem S10 X bestellt habe, hat mir mitgeteilt, dass sein Ansprechpartner Vertrieb von E3DC gekündigt hat und er seitdem keinerlei Informationen und Lieferdaten mehr bekommt. Er ist halt nur ein kleiner Fachbetrieb mit 20 bis 50 Anlagen im Jahr. Da kommen diese Werbevideos bei mir gerade nicht so gut an ...

    • @U_H89
      @U_H89 Рік тому +1

      Also bei diesem Video fand ich die Werbung nun wirklich nicht im Vordergrund.
      Gibt auch andere Systeme, die vielleicht etwas weniger flexibel sind, aber durchaus ihre Berechtigung haben...

    • @twincam96Deluxe
      @twincam96Deluxe Рік тому

      Ist doch überall so, nicht nur bei E3/DC. Musst halt warten.

    • @timowestphal2819
      @timowestphal2819 Рік тому +1

      Einige Leute haben sich auch bereits vor 2019 und weit davor mit dem Thema Autarkie und Selbstversorgung intensiv beschäftigt. Wir leben nun mal in einer Marktwirtschaft, in der das Angebot und die Nachfrage den Preis größtenteils bestimmen. Wer jetzt auf Krampf auf den Zug mit aufspringen will, muss halt Abstriche machen. Ich halte das für relativ normal. In meinem Bekanntenkreis wurde ich 2018 belächelt dafür, dass ich in etwas investieren, was sich auf Jahre nicht "amortisieren" würde. Heute sehen diese Leute das überwiegend anders und sind sehr interessiert daran, was ich alles so schönes auf dem Dach und im Keller stehen habe...

    • @klausschmutzler9358
      @klausschmutzler9358 Рік тому +2

      @@timowestphal2819 Ich hab seit 2004 PV auf dem Dach und 2021 eine zusätzliche neue Anlage gebaut. Leider mit einem Speicher, den ich nicht mehr will. Deshlb will ich auf E3DC umsteigen.

    • @gunther3266
      @gunther3266 Рік тому

      Dito bei mir genau dasselbe Situation (….ich habe bis jetzt über ein Jahr gewartet)

  • @ralfhartmann5050
    @ralfhartmann5050 Рік тому +2

    Sehr vorbildlich. Das Maximum was wohl momentan möglich ist. Wobei ich sehe, daß auf dem Dach noch Platz ist für ~20 Module ...
    Der Knackpunkt ist eben der hohe Invest und dadurch für viele Hausbesitzer schwer erreichbar. Zum Glück wird es eben in Zukunft gebrauchte und viel günstigere E-Autos geben.
    Ein Tipp an den Hausbesitzer: Ich würde Strom nicht zur direkten Wärmenutzung (Grill, Wärmepilz ...) verwenden, da äußerst unwirtschaftlich. Man kann durchaus, da noch Gas verwenden. Ist meine Meinung. Man soll die fossilen Brennstoffe nicht gänzlich verteufeln.

    • @tobiasheinze7326
      @tobiasheinze7326 Рік тому

      Hallo, Danke für das Feedback! Wir würden gerne noch einige Module nachrüsten. Auf dem Süd-Dach wäre noch Platz, jedoch gibt es dort durch das Nachbargebäude viel Verschattung. Eine oder zwei Reihen im oberen Bereich wären möglich und wir hätten im Winter durch die Süd-Ausrichtung etwas mehr Autarkie. Jedoch ist die Frage ob sich dies rechnet, ich bin noch unsicher.
      Wenn wir es gleich gewusst hätten, dann hätten wir die benötigten Module damals evtl. gleich mit
      gekauft. Denn unsere Anlage hat derzeit 14 kWp und das Hauskraftwerk könnte - ohne weiteren Wechselrichter - bis zu 20 kWp. Was wir jedoch nicht gewusst hatten damals ist, dass es exakt die gleichen Module sein müssen, wenn wir die Anlage auf 20 kWp erweitern wollen ohne einen weiteren Wechselrichter kaufen zu müssen.
      Das mit dem "Wärmepilz" finde ich ok, denn wir verwenden ihn ausschließlich nur mit Sonnenstrom aus der Batterie, den wir sowieso übrig hätten. Es ist eine Art Infrarotlampe (1500 Watt Leistung).
      Zu dem Thema Invest / Amortisierung habe ich soeben in einem anderen Kommentar etwas geantwortet ...

  • @martinnonnenmacher3972
    @martinnonnenmacher3972 Рік тому +4

    Moin, hat Herr Heinze auf die Systemgarantie von E3DC freiwillig verzichtet? Ich frage, weil die geforderten mindestabstände zur Raumdecke nicht eingehalten wurden?

    • @1987Muli
      @1987Muli Рік тому

      Das frage ich mich auch...

  • @ssderasse
    @ssderasse Рік тому +1

    Unser Fachwerkhaus von 1758 bekommt diesen Sommer auch eine PV Anlage mit einem Hauskraftwerk S10 X COMPACT. Ich bin gespannt

  • @schoenerrobert
    @schoenerrobert Рік тому

    Alles richtig gemacht 😊

  • @rosemaried6272
    @rosemaried6272 Рік тому

    Meines Erachtens sind das lediglich die Mauern, die 110 Jahre alt sind. Durch die Kernsanierung und Dämmung ist dieses Haus ja auf dem neuesten Stand, und diese Energieversorgung ist gleich mit einem neu gebauten Haus….

  • @brontomaximus727
    @brontomaximus727 Рік тому +1

    Verschwiegen werden immer die Kosten..🤬🤬🤬

    • @tinyfootprint_de
      @tinyfootprint_de Рік тому

      Ich kopiere hier eine Antwort von mir hinein, die ich bei einem anderen Kommentar gepostet hatte:
      Bzgl. der Finanzierung - bei uns ist es so, dass sich die Anlage (PV, Hauskraftwerk, 2 Wallboxen, alles inkl. Installation) nach 10,4 Jahren amortisiert haben wird. Wir hatten dies damals so kalkuliert, als der Strompreis noch bei 30 Cent lag.
      inzwischen ist die Amortisationsdauer aufgrund der höheren Strompreise entsprechend noch gesunken.
      Jeder Fall ist natürlich völlig unterschiedlich, aber wahrscheinlich "lohnt" sich PV sehr häufig und somit können und sollten viele es sich leisten. Weitere staatlich geförderte, günstige Finanzierungsmöglichkeiten wären sicherlich auch hilfreich.

  • @thomasgellermann5541
    @thomasgellermann5541 Рік тому

    Sehr gut. Wir machen so etwas in der Art. Nur möglichst in Eigenleistung was das dämmen angeht. Autarkes Haus wollen wir in Zukunft erreichen, doch die Infos der Gemeinde und Handwerker ist mau.
    Wir wohnen in Dörentrup, wo kann man den mal so einen Vortrag von Ihnen hier sich ansehen

    • @tinyfootprint_de
      @tinyfootprint_de Рік тому

      Hallo, viele Grüße von Lage ins nicht so weit entfernte Dörentrup! Ich hatte neulich schon mal geantwortet, aber erst jetzt bemerkt, dass die Antwort scheinbar automatisch gelöscht wurde (wahrscheinlich da ich einen Link zu meinem Blog gemacht hatte ...).
      Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!
      Wegen des Vortrags ist es aktuell so, dass ich eine Pause mache und derzeit keinen weiteren Vortrag geplant habe. Wenn wieder neue Termine gemacht werden, werde ich diese auf meinen Blog veröffentlichen. Da ich hier keinen Link zu der Seite angeben kann - im Beschreibungstext dieses Videos ist der Link zu finden. Auf der Seite dann den Artikel "Mein Vortrag" auswählen, dort werden die Termine veröffentlicht.

  • @an0n1man
    @an0n1man Рік тому

    Kann es sein, dass das Video tatsächlich nur 22:17 lang ist?
    Es wiederholt sich ab 22:17 und 44:34.

    • @LebenmitderEnergiewende
      @LebenmitderEnergiewende Рік тому +1

      Während des Livestreams chatten wir mit den Zuschauern, wobei oft auch die Hausbesitzer und/oder Solarteure mit dabei sind. Dank der Wiederholungen kann länger gechattet werden. Später wird die Sendung auf einen Teil gekürzt, wobei der Chat entfällt.

    • @an0n1man
      @an0n1man Рік тому +1

      @@LebenmitderEnergiewende Danke für die Klärung 👍🏻

  • @tinyfootprint_de
    @tinyfootprint_de Рік тому

    Hallo, gerne stehe ich für Fragen zu den einzelnen Komponenten usw. zur Verfügung. Die eine oder andere Frage kann evtl. auch direkt über die Themen in meinem Bog beantwortet werden. Dort gehe ich auf viele unterschiedliche Funktionen des Systems ein. Da man hier keine Links posten kann (der Kommentar wird dann automatisch gelöscht ...), möchte ich darauf hinweisen, dass der Link zu meinem Blog oben in dem Beschreibungstext dieses Videos zu finden ist. Viele Grüße, Tobias Heinze

    • @moritzmueller8208
      @moritzmueller8208 Рік тому

      Hallo Hr Heinze, mich würde interessieren wie die Wärmepumpe bei Ihnen elektrisch angeschlossen ist. Nutzen Sie einen Wärmepumpenstromtarif mit eigenem Zähler? Grüße Moritz Müller

    • @tinyfootprint_de
      @tinyfootprint_de Рік тому

      @@moritzmueller8208 Wir hatten vorher (vor Installation der der PV) einen eigenen Zähler und Wärmepumpenstromtarif. Dann wurden wir vor die Wahl gestellt, diesen zu behalten, jedoch dann nicht mit der PV in einem "Stromkreis" und somit keinen PV Strom für die Wärmepumpe, oder "alles in einem / zusammengeschaltet" und dann aber nicht mehr den Vorteil eines separaten Zählers und Tarifs für die Wärmpumpe. Wir entschieden uns damals dann für die zweite Variante, damit wir den Sonnenstrom auch für die WP nutzen können.
      Allerdings habe ich dann erst später erfahren, dass es auch die Möglichkeit einer "Kaskadenmessung" gibt. Diese bedeutet, dass beides zusammen geht: Also ein separater Zähler und Tarif für die WP, aber so geschaltet, dass auch der Sonnestrom für die WP genutzt werden kann. Dies wurde uns damals nicht erklärt (wir hätten es gerne gewusst und dann gleich so gemacht ...).
      Allerdings sind heute die Wärmestromtarife nicht mehr so attraktiv, bzw. unterscheiden sich nicht mehr so stark wie vorher von den normalen Tarifen.

    • @moritzmueller8208
      @moritzmueller8208 Рік тому

      Genauso ist es bei mir nämlich auch gelaufen. Die Möglichkeit der Kakadenmessung habe ich leider auch erst nach erfolgter Elektroinstallation erfahren. Wir wohnen noch nicht lange in unserem Haus, ich warte mal das erste Jahr ab und evtl. bestelle ich dann unseren Elektriker noch mal ein, wobei ich aber Vermute, dass die Kakadenmessung keinen großen finanziellen Vorteil bringt (jährliche Kosten für den zusätzlichen Zähler sowie beschrieben, die nicht mehr so interessanten Wärmepumpenstromtarife).
      Das heißt aber wahrscheinlich auch, dass die Wärmepumpe den Akku im Winter meistens leer zieht oder?

    • @tinyfootprint_de
      @tinyfootprint_de Рік тому

      @@moritzmueller8208 Zu dem Schluss kam ich ebenfalls - bei der Kaskadenmessung wie man durch die zusätzlichen Grundkosten für den weiteren Zähler nicht so viel sparen können. Da finde ich derzeit interessanter wie es sich entwickeln wird bei den dynamischen Stromtarifen und ob man damit eines Tages zum Beispiel nachts den Heimspeicher mit günstigem Strom füllen kann, um damit am nächsten Tag arbeiten zu können.
      Es ist richtig, im Winter bringt der Akkuspeicher so gut wie nichts, da wir oft einen Verbrauch von 30 bis sogar 50 kWh am Tag haben und die Batterie (17,5 kWh) von der Sonne kaum geladen wird.
      Daher denke ich derzeit über eine Erweiterung nach mit Südausdrichtung und hohem Neigungswinkel. Derzeit haben wir nur Module in Ost und West und daher im Winter schlechter Ertrag.

  • @fliz9523
    @fliz9523 Рік тому

    Ja soviel Platz hat halt nicht jeder..

  • @brontomaximus727
    @brontomaximus727 Рік тому

    unter 100 000 Euro geht da nix !

  • @theodiener2607
    @theodiener2607 Рік тому

    Was waren die Kosten für Geld bekommt man fast alles .

    • @tinyfootprint_de
      @tinyfootprint_de Рік тому +1

      Hallo, ich kopiere zu dem Thema meine Antwort zu einer Frage hinein, die ich auf meinem Blog zu dem gleichen Thema erhalten habe:
      Ja, das ist natürlich richtig, die Kosten sind das Entscheidende und es muss bezahlbar sein, damit es für die Menschen machbar ist. Bei meinem Vortrag habe ich dazu ein paar Folien, um zu zeigen wie das bei uns insgesamt mit den Kosten war. In der Kurzfassung: Unsere PV-Anlage amortisiert sich nach 10,4 Jahren (sogar noch mit dem alten Strompreis von ca. 30 Cent gerechnet). Als wir die PV Anlage in 2021 gebaut hatten, war die Wärmepumpe bereits vorhanden, diese hatten wir damals direkt bei der Sanierung des Gebäudes im Jahr 2011 eingebaut.
      Bei der PV Anlage haben wir „alles in einem Rutsch“ gemacht. Also die Photovoltaik Module auf dem Dach, den Speicher und die beiden Wallboxen. Für die Wallboxen konnten wir Fördermittel vom Land NRW nutzen (dies war damals mehr als bei der Wallbox Förderung vom Bund ….) und für den Batteriespeicher gab es ebenfalls eine Förderung. „Unterm Strich“ ergab sich somit für uns inklusive der kompletten Installation und der Verlegung der benötigten Leitungen über den Hof, dass sich die Investition nach spätestens 11 Jahren durch die eingesparten Stromkosten eingespielt hat. Durch die Steigerung der Strompreise nun wahrscheinlich sogar um einiges schneller.
      Jeder Fall ist natürlich anders und muss individuell betrachtet werden. Aber auch wenn man die PV Anlage über einen Zeitraum von zum Beispiel 10 oder 12 Jahren finanziert, rechnet sich das sicherlich bei vielen so dass es gut für die Umwelt und langfristig auch gut für das Portemonnaie sein kann. Das gilt sicherlich aber nicht pauschal für jede Konstellation (Dach, Energiebedarf, Wärmepumpe ja/nein, E-Auto usw.).

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 Рік тому

    Da fehlt nur noch die richtige walbox damit man jedes E Fahrzeug als Speicher verwenden kann.Eine loesung fuer Reiche

    • @ralfhartmann5050
      @ralfhartmann5050 Рік тому +1

      Ja, wenn das Auto das zuläßt auch als externer Speicher zu funktionieren.

    • @hasanestorba9817
      @hasanestorba9817 Рік тому

      @@ralfhartmann5050 Moeglich ist es schon man muss es nur wollen.VW gibt nur 10 Prozent vom Akku frei.🤢🤮Die Gefahr ist dass dann wieder Mondpreise dafuer verlangt werden wie bei den Waermepumpen. Im Europaeischen Ausland kosten die Halb soviel