Wie groß ist die FLÄCHE? - Figuren Flächeninhalt berechnen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 15 чер 2024
  • Figuren Flächeninhalt berechnen
    In diesem Mathe Lernvideo erkläre ich (Susanne) wie man in der Geometrie die Fläche einer zusammengesetzten Figur bestimmen kann. Wir zerlegen den Buchstaben vor der Flächenberechnung in mehrere Teilflächen. Mathematik einfach erklärt.
    0:00 Einleitung - Figuren Flächeninhalt berechnen
    1:00 Flächenberechnung zusammengesetzte Flächen
    2:47 Flächeninhalt Rechteck
    4:03 Flächeninhalt Dreieck
    6:25 Liter Farbe berechnen
    7:51 Bis zum nächsten Video :)
    Jetzt Kanalmitglied werden und meinen Kanal unterstützen:
    ➤ ua-cam.com/users/mathematrick... 😊 💕
    MEIN KOMPLETTES EQUIPMENT
    ➤ mathematrick.de/mein-equipment/
    Unterstütze mich gerne mit ein paar Münzen für eine Tasse Tee! 🍵
    ➤ www.paypal.me/MathemitSusanne ❤️
    ÜBER MICH
    📱 Mein Insta: @mathema_trick
    💡 Meine Website: www.MathemaTrick.de
    📝 Meine E-Mail: info@MathemaTrick.de
    🎤 Meine Band: / moonsunband
    Adresse für geschäftliche Anfragen und Fanpost:
    Susanne Scherer
    Gaustraße 8, F32
    67655 Kaiserslautern
    Päckchen und Pakete bitte direkt an die DHL Packstation senden:
    Susanne Scherer
    1054501450
    Packstation 179
    67655 Kaiserslautern
    #Flächeninhalt #Mathe #MathemaTrick

КОМЕНТАРІ • 116

  • @MathemaTrick
    @MathemaTrick  Рік тому +3

    *Mein komplettes Equipment*
    ➤ mathematrick.de/mein-equipment
    _____________________________________
    Meine Wunschliste: mathematrick.de/wunschzettel

  • @silvio_4u759
    @silvio_4u759 Рік тому +1

    Danke! Ich vermisse Dich Urlauberin!
    Schöne Aufgabe und nun noch die anderen Buchstaben von MathemaTrick

  • @hevalekurda8987
    @hevalekurda8987 Рік тому

    Sie sind mein Mathe Crush.

  • @opahorst162
    @opahorst162 Рік тому +6

    Ein schönes Beispiel mit Praxisbezug. So ist Mathe interessant und sinnvoll. Danke!

  • @fortunato1957
    @fortunato1957 10 місяців тому

    Ich hab mir mal deine uralten Videos angeschaut. Heute sind deine Linien gerader und die Kreise runder. Die Investition in dein Equipment hat sich definitiv gelohnt!

  • @DonMattoncino
    @DonMattoncino Рік тому +2

    Sehr schön erklärt! Ich wünschte, ich hätte das während meiner Schulzeit schon so kapiert. Aber irgendwie hat es ja dann letztlich damals doch gereicht und ich bin happy, dass ich jetzt immernoch was dazulernen kann. Dankeschön 👍

  • @Andy90B
    @Andy90B Рік тому +4

    Wie immer top Video! Was mir auffällt ist, dass du relativ wenig Videos über Stochastik machst. Liegt es daran, dass es dir selbst nicht so liegt? ...was ich absolut verstehen könnte, denn ich hab es damals nicht checken wollen, obwohl es sehr interessant ist. Schönes Wochenende und mach weiter so 👍😊

  • @sebastianheinemann4141
    @sebastianheinemann4141 Рік тому +2

    Die Angaben im unteren Bereich (6m - 2,7m - 2,4m - 3,6m) finde ich etwas irritierend. Ich weiß natürlich, dass die Skizze nicht maßstabsgegtreu sein muss und auch nicht ist, aber den 2,4m ist ein doch sehr kurzes Stück zugeordnet. Das hätte ich mir ein ganz kleines Bisschen schöner gewünscht.
    Aber sonst wieder einmal ein tolles Video. Ich freue mich immer schon auf das neueste Video und schaue es mir auch, wenn möglich immer zeitnah an. Weiter so, liebe Susanne. Ach, und deine Musik finde ich auch klasse. MOONSUN darf gerne noch viele Stücke herausbringen, sofern die Mathevideos nicht darunter leiden! 😉

  • @Neidhard-von-Blaufels
    @Neidhard-von-Blaufels Рік тому +6

    Und jetzt bitte noch das "S" berechnen!😚

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein Рік тому

    Sehr schön.👍
    Danke.💐

  • @SuperbonyTheCat
    @SuperbonyTheCat Рік тому

    gefällt mir richtung gut ... deine Farbkombination

  • @robertscherer9000
    @robertscherer9000 Рік тому

    War wieder ein tolles Video ❤️

  • @Chilldown1
    @Chilldown1 Рік тому +1

    Hallo, ich liebe deinen Kanal, es macht richtig Spaß. 😅

  • @robertpietschmann8287
    @robertpietschmann8287 Рік тому

    Hallo Susanne! Einfach toll erklärt. Erst mal analysieren, dann losrechnen! Dir noch ein schönes Wochenende.

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Рік тому

      Dankeschön Robert, wünsche dir auch ein ganz tolles Wochenende! 🥰

  • @MrZweiwelten
    @MrZweiwelten Рік тому

    Ich habe es genauso gerechnet wie du, einmal die komplette Fläche errechnet und dann die Flächen der drei Dreiecken ausgeschnitten. Wie immer, super erklärt!

    • @georgiusII
      @georgiusII 10 місяців тому

      Wenn man mal auf die Idee kommt die Dreiecke zu rechnen ist es eh einfach. Bin aber nicht darauf gekommen

  • @murielbrechbuhler6038
    @murielbrechbuhler6038 Рік тому

    Ist echt sehr gut erklärt, vielen Dank für deine Videos, sie sind sehr hilfreich!

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Рік тому

      Dankeschön, das freut mich! 🥰

    • @murielbrechbuhler6038
      @murielbrechbuhler6038 Рік тому

      @@MathemaTrick könntest du vielleicht ein Video zu den Relationen machen?
      Was man darunter verstehen kann und wie man Injektivität und Surjektivität voneinander unterscheiden kann und wie man merkt, dass es sich um eine Bijektivität handelt?
      Das wäre mega, denn du kannst dass soo gut erklären...😊
      Ich wünsche noch ein schönes Wochenende!☺️

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Рік тому

      Zur Injektivität hab ich hier ein Video gemacht: ua-cam.com/video/9j6usdTBYbc/v-deo.html Hoffe das hilft dir!

    • @murielbrechbuhler6038
      @murielbrechbuhler6038 Рік тому

      @@MathemaTrick Ah, super, da werde ich gleich mal reinschauen..Vielen Dank!

  • @tdm-treiber
    @tdm-treiber Рік тому +4

    Das ist jetzt reine Fleißarbeit, weil alle Bemaßungen da sind. Wir haben eine Gesamtfläche und ziehen nur vier rechtwinklige Dreiecke ab, von denen jeweils zwei gleich sind, weshalb wir das auch noch auf zwei Rechtecke reduzieren können, die wir abziehen müssen.

    • @alexanderweigand6758
      @alexanderweigand6758 Рік тому

      Auch ein schöner Ansatz.

    • @FANofFS2004
      @FANofFS2004 Рік тому

      @@alexanderweigand6758
      Im Prinzip der einfachste, den es gibt. Der berut auf pure Logik, die einem schon beim Anblick der Aufgabe vor die Füße fällt. 😎

    • @alexanderweigand6758
      @alexanderweigand6758 Рік тому

      @@FANofFS2004 Ich hatte einen geraden und einen sehr schiefen Turm gesehen.
      Und das Dreieck in dem die sich überlappen.
      Sofern man das Dreieck beachtet auch nicht schwieriger.
      Die Zeichnung finde ich nicht so optimal.

  • @utedalheimer1742
    @utedalheimer1742 Рік тому +1

    ❤️❤️

  • @-Das.einsame.Elektron-
    @-Das.einsame.Elektron- Рік тому

    Du bist so cool 😎

  • @schiere6814
    @schiere6814 Рік тому +1

    Im Grunde muss ich doch für den Einkauf ca 400ml mehr berechnen, da das Behältnis eine Innenoberfläche von ca 2m2, wenn darin 28l Farbe enthalten sein sollen…😜
    Im Ernst… unfassbar gut erklärt! Ich wusste nicht, dass das Spaß machen kann…

    • @Lexor888
      @Lexor888 Рік тому

      Dafür gibt's Spatel oder zur Not läßt man es den Lehrling mit der Handfläche sauber auskratzen, so wie bei Mutti und der Kuchenteigschale :P

  • @FANofFS2004
    @FANofFS2004 Рік тому +2

    Eigentlich nur die gesamte Fläche, die das K als vollständiges Rechteck einnimmt, berechnen und davon ziehe ich zwei Rechtecke (2,7m x 4,5m + 3,6m x 6m) wieder ab.
    Denn ich habe, sowohl im K als auch ganz rechts, jeweils zwei gleichgroße, rechtwinklige Dreiecke, die ich als Rechteck zusammenfassen kann.
    Das K ist 12m x 14,7m groß. Das ergibt 176,4m²
    Die beiden inneren Dreiecke ergeben ein Rechteck von 2,7m x 4,5m. Das macht 12,15m²
    Die beiden äußeren Dreicke ergeben ein Rechteck von 3,6m x 6m. Das macht 21,6m²
    176,4m² - (12,15m² + 21,6m²) = 142,65m²
    Das Ganze mal 0,2 Liter, macht summa summarum 28,53 Liter Farbe.
    So, und nun schauen, ob ich richtig liege. 😉

  • @thecabman4448
    @thecabman4448 Рік тому +2

    Rechteck linke Seite 6*12
    Plus Parallelogramm rechte Seite auch 6*12
    und das in der Mitte überlappende Dreieck 3*0,9/2 ziehe ich ab

  • @markusnoller275
    @markusnoller275 Рік тому

    Hallo Zusammen, guten Morgen,
    erst mal liebe Grüße in die Runde und allen ein super Wochenende.
    Mein Lösungsansatz sie so aus:
    Ich stelle mir die Entstehung des K's als großes rotes Rechteck vor, aus dem die weißen Dreiecke herausgeschnitten wurden...
    Also habe gliedert sich meine Lösung in folgende Schritte:
    1) Berechnung Fläche des großen roten Rechteck
    2) Berechnung Fläche der weißen Dreiecke
    3) Die Fläche der weißen Dreiecke von der Fläche des großen roten Rechteck
    4) Berechnung der erforderlichen Farbmenge
    Wenn ich dann fertig bin mit Rechnen, drücke ich dem FCK weiter die Daumen 🙂
    Für die Rechnerei lass ich zunächst mal die Einheiten weg.
    Ich setze u. U. Klammern auch wenn sie evtl. nicht nötig wären
    also los geht's
    1) Fläche des großen roten Rechteck: Ar = (6 + 2,7 +2,4 + 3,6) * (4,5 + 3 + 4,5) = 14,7 * 12 = 176,4
    2) Fläche der weißen Dreiecke; Ad = (2* (2,7 * 4,5)/2) + (12 * 3,6)/2 = (2,7 * 4,5) + (6 * 3,6) = 12,15 + 21,6 ) = 33,75
    3) Fläche des roten K berechnen: Ak =Ar - Ad = 176,4 - 33,75 = 142,65
    4) erforderliche Farbmenge: 200ml je m²: Da Liter gesucht ist... 200 ml = 1/5 L. Die erforderliche Farbmenge ist dann 142,65/5 = 28,53
    Man braucht also 28,53 Liter Farbe, wenn ich mich nicht verrechnet habe 🙂
    Jetzt noch der versprochene Daumendruck für den FCK
    Dir liebe Susanne herzlichen Dank für die schöne Aufgabe ein super Wochenende und ä "Druckerle" und liebe Grüße n die Pfalz, nach Bayern und Kanada aus dem Schwabenland.

  • @Ramiresi1
    @Ramiresi1 Рік тому

    Man hätte es sich auch ein bischen einfacher machen können.... A1 spiegelt sich oben, also einfach ein Rechteck daraus machen . Länge x Breite 2,7 x 4,5 . Ähnlich bei A2 .... gedanklich mittig auseinander schneiden + zusammensetzen zum Rechteck , dann Länge x Breite ... 3,6 x (4,5 + 1,5 ) ;-) "Klugscheißermodus" aus ;-). Klasse interessante Video´s !

    • @Karstenliebert
      @Karstenliebert 5 місяців тому

      Habe es auch wie Du berechnet komme aber auf ein anderes Ergebnis

  • @christian6735
    @christian6735 Рік тому

    Habs genau so auf die selbe Weise gerechnet

  • @derexote1822
    @derexote1822 Рік тому +3

    KRAFTKLUB

  • @malteschluter4516
    @malteschluter4516 Рік тому +1

    Ich habe nur die rote Fläche betrachtet. So schwierig ist es auch nicht, da die einzelnen Abschnitte durch die untere Längenangabe angezeigt werde. 6 m bilden ein Rechteck, 2.7 m ein Trapez, 2.4 m wieder ein Rechteck und 3.6 m sind zwei Dreiecke.

  • @krevtan
    @krevtan Рік тому

    Lässt sich im Kopf lösen. (Bei Bedarf Parallelität über Tangenz prüfen: 4.5/6=3/4 => 2.7/3=0.9=3.6/4). Durch das Ranschieben der Parallelogramme entsteht A=12^2 - Überlappung. Diese ist ein Dreieck mit g = 3 und h=0.9 (6-(2.7+2.4)) also A=1.5*0.9=1.35. Also A=144-1.35=142.65. 0,2l=2/10l also 14.265*2l =28.53l.

  • @vehbigzl
    @vehbigzl Рік тому

    Ich will nicht so wie ein Schlaumeier klingen aber Liter ist volumenangabe und wird somit auf drei Stellen nach komma gekürzt

  • @mathelernenleichtgemacht
    @mathelernenleichtgemacht Рік тому

    Liebe Susanne, in welchem Monat hast du denn mit UA-cam gestartet? Bzw. kannst du irgendwelche Tipps geben, auf was man achten sollte, wenn man einen neuen UA-cam-Kanal gründet?

  • @nairobi203
    @nairobi203 6 місяців тому

    Habe die rote Fläche in Rechteck (1), Dreiecke (3) und Rombusse (2) zerlegt, un kalkuliert. Umständlicher aber das Ergebnis war das gleiche.

  • @yah5o
    @yah5o Рік тому

    Ich hätte jetzt auch stumpf mit irgendwelchen Parallelogrammen rumgerechnet. Die einfachen Lösungen sieht man ja manchmal nicht. Sehr schön.
    Vielleicht probier' ich due komplizierte Variante nachher trotzdem mal.

  • @Stadttaube3
    @Stadttaube3 Рік тому

    Man erstellt ein Raster, dessen Punkte auch die Ecken und dem Rand erfasst und rechnet A=i+r/2-1. i=Anzahl der Punkte in der Fläche und r=Anzahl der Punkte auf dem Rand. (Stichwort: Satz von Pick).

    • @Cad4rn
      @Cad4rn Рік тому

      Das funktioniert, wenn man das maßstabsgetreu nochmal nachzeichnet, aber kostet doch Wesentlich mehr zeit. Wie mein Mathelehrer zu umständlichen Lösungen zu sagen pflegte: ich kann auch morgens in den Keller gehen, mir zwei kneifzangen holen und damit die Hose anziehen. ;)

  • @schwarzerjesus_9793
    @schwarzerjesus_9793 Рік тому

    Eine Frage: Wie kann man die Nullstellen dieser Funktion rechnerisch bestimmen? f(x) = x + x^3 + 7

    • @Cad4rn
      @Cad4rn Рік тому

      Newton verfahren oder Cardanische Formel, ansonsten nur durch ausprobieren. Es ist außerdem klar, dass es nur eine Lösung geben kann.

  • @sonichmienjung7625
    @sonichmienjung7625 Рік тому

    Man könnte das auch mit der Gaußschen Trapezformel rechnen. Die würde auch bei komplizierteren Formen funktionieren

  • @ulrich7193
    @ulrich7193 Рік тому

    Das ist mir auch so aufgefallen. Das große Rechteck minus die Dreiecke: g * h / 2. Und 1 l gleich 1000 ml.

  • @peter_280
    @peter_280 Рік тому

    Also ich würde die Flächen in Rechtecke einteilen und gegeneinander verrechnen.
    Gesammtfläche(gf) = Gesammthöhe(gh) * Gesammtbreite (GB)
    gh=2*4,5m+3m=12m
    gb=6m+2,7m+2,4m+3,6m=14,7m
    gf=12m*14,7m=176,4m²
    Davon sind abzuziehen zwei Rechtecke die durch parallelverschiebung zu bilden sind.
    Rechteck1(r1) = 2,7m*4,5m=12.15m²
    Rechteck2(r2)= 3,6m*6m=21,6m²
    Somit ist die Farbfläche(ff) die Gesammtfläche abzüglich der Flächensumme aus r1+r2.
    ff=176,4m²-33.75m²=142,65m²
    Bei einem Farbverbrauch(fv) von 200ml/m²
    Ergibt sich also folgende Rechnung für den Farbbedarf(fb).
    fb=ff*fv
    fb=142,65m²*200ml/m²=28530ml=28,53l
    Es werden also 28, 53l Farbe benötigt.
    *Oh man, Ich hatte bei gb beim rechnen irgendwo 2 unterschlagen. Dadurch Folgefehler bis zum Schluß. Das erinnert an die Schulzeit. 😩 Aber zumindest der Rest stimmte. Auch wenn ich nicht mit Dreiecken gerechnet habe. 😅

  • @thelurker1493
    @thelurker1493 Рік тому

    daumen hoch wer auch die 12x14,7 im kopf ausrechnen konnte

  • @tinygriffy
    @tinygriffy Рік тому +1

    Arial.. pfft ! Try that in Traditional Gothic :D

  • @alexcom3162
    @alexcom3162 Рік тому

    Weil in der Fragestellung mit achsensymetrisch gearbeitet wird. Hätte ich nicht mit Dreiecken gearbeitet sondern das ganze gleich auf 3 Rechtecke reduziert , zumal ja fast alle Maße gegeben sind und man nur für das Äußere Rechteck (rechts am K )die Höhe mit Hilfe der Symetrie berechnen müsste. 12 / 2 = 6

  • @manta567
    @manta567 Рік тому +1

    nett.

  • @dieterhermannn
    @dieterhermannn Рік тому

    Ah es ist Wochenende und ich habe die 2,7*4,5 einmal dazugerechnet (die rote Fläche (und weil 2 mal die gleiche Fläche eines Dreiecks ein Quadrat ergibt, musste man gar nicht mehr soviel machen)) und dann die 2,7*4,5 (die weiße Fläche) rausgerechnet. Da sich dann beide Ergebnisse aufgehoben haben, war mein Endergebnis erstmal "fast richtig".

  • @eisikater1584
    @eisikater1584 Рік тому

    Ich sehe da erstmal zwei Trapeze, bei denen mir a und c gleich zu sein scheint, daher komme ich auf 2a/2 mal die halbe Höhe des Rechtecks, die gegeben ist als 12, also 6. Das Rechteck habe ich damit schon mal grob als 12*6=72 m^2 festgelegt. Und da höre ich mit dem Rechnen auf, denn wenn ich mir die beiden K-Winkel so anschaue, schmiegen die sich beim Rumklappen an das Rechteck an, also komme ich grob geschätzt auf 144 m^2 und damit auf etwa 28,8 Liter Farbe, also mindestens 30, weil, Schwund ist ja immer.
    Falsch? Macht nichts. Hat mir auf jeden Fall Spaß gemacht, das mal im Kopf zu probieren.

    • @alexanderweigand6758
      @alexanderweigand6758 Рік тому

      Jedenfalls ausreichend Sicherheit.

    • @eisikater1584
      @eisikater1584 Рік тому

      @@alexanderweigand6758 Na klar, oder glaubst du den "ausreichend für xy m^2"-Angaben auf einer Lackdose? Und dann ist plötzlich Sonntag und der Baumarkt hat zu. Ist so wie beim Biereinkauf, lieber großzügig aufrunden. Du glaubst nicht, wie viele "Helfer" du plötzlich hast, wenn die was von Renovierungsarbeiten hören.

  • @freddykisback123
    @freddykisback123 Рік тому

    Die Darstellung der 2,4 wurmt mich schon, selbst wenn es nicht Maßstabsgetreu ist sollte das Dargestellte dennoch halbwegs eine Ähnlichkeitsabildungen sein. sonst wie immer nett

  • @nichtvonbedeutung
    @nichtvonbedeutung Рік тому

    Es ist sehr viel einfacher, wenn man statt A1 2*A1 berechnet. Spart zwei Rechenschritte. ;)

  • @flob456
    @flob456 Рік тому +1

    soviel zu dem Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Ein Maler würde mindestens 30l nehmen. 😁

    • @walter_kunz
      @walter_kunz Рік тому +3

      In Österreich ist das so: Der Maler verbraucht nicht mehr als nötig, verrechnet aber die 5fache Menge oder so... 🤫😂🤭

  • @philipkudrna5643
    @philipkudrna5643 Рік тому +1

    Ohne das Video gesehen zu haben: Die Fläche ist 142,65 Quadratmeter. (12*6+12*8,7-3,6*12/2-4,5*2,7/2*2.) mal 0,2 Liter pro squm sind 28,53 Liter, mit Verschleiß also 29 Liter (0,53 Liter kann man wohl eh nicht kaufen. Und wenn es die Farbe nur in 5Liter-Kübel gibt, soll der Platzwart gleich 6 5Liter Kübel kaufen - vielleicht gibt‘s sogar einen Mengenrabatt!

  • @DaNiePred
    @DaNiePred Рік тому

    Ich hätte ja lieber den Namen eines Fussballklubs mit M berechnet, statt mit K. Aber ansonsten hätte ich es genau so gemacht 😀

  • @DirkKuepper
    @DirkKuepper Рік тому

    Wie kann man mathematisch beweisen, das ganze positive Zahlen die auf 0, 2, 4, 6, 8 enden immer gerade Zahlen sind und durch 2 teilbar sind?

    • @Cad4rn
      @Cad4rn Рік тому

      Gerade zahlen sind per Definition durch 2 teilbar (bzw zahlen sind gerade, wenn sie durch 2 teilbar sind), deshalb ist auch nur die 2 selbst eine gerade Primzahl.
      Generell gilt, wenn man 2 positive, natürliche zahlen miteinander multipliziert, dann gilt (gerade=g, ungerade=ug) g*g=g , ug*g=g, ug*ug=ug. (Der Beweis ist Recht einfach weil die letzte zahl immer zuerst multipliziert wird und nur sie entscheidend ist, kann man eben alle durchgehen)
      Wenn wir jetzt die Gleichungen von oben umstellen, also eine beliebige ganze Zahl durch eine gerade Zahl geteilt wird steht da entweder g=g/g oder ug=g/g wobei 2 die kleinste gerade Zahl ist und somit auch alle durch 2 teilbar sind.
      Man könnte auch die geraden zahlen zählen sprich die erste gerade Zahl ist die 2, die fünfte ist die 10, die fünfzigste ist die hundert und 100738/2=50369 sprich 100738 ist die fünfzigtausenddreihundertneunundsechziste gerade Zahl.

    • @DirkKuepper
      @DirkKuepper Рік тому

      @@Cad4rn Womit ja eigentlich die Goldbachsche Vermutung bewiesen ist. Addiere ich zwei Primzahlen kommt immer eine gerade Zahl heraus. :-)

    • @Cad4rn
      @Cad4rn Рік тому

      @@DirkKuepper Das ist nicht richtig formuliert und auch nicht der Beweis. Die Vermutung lautet, dass alle geraden zahlen größer als 2 durch addition von 2 Primzahlen ausgedrückt werden kann. Diese Vermutung ist für alle Zahlen bis 4*10^18 auch belegt aber nicht allgemein gültig bisher.
      Klar gilt für je zwei Primzahlen>2 auch, dass sie addiert eine gerade Zahl ergeben aber das ist auch sehr leicht zu beweisen, weil alle Primzahlen außer der 2 ungerade sind.

  • @Oestemer
    @Oestemer Рік тому

    Ich bekomme die Krise, Taschenrechner um 12x14,7 zu berechnen = 10x14,7+ 2x 14,7=147+ 29,4= 176,4

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Рік тому

      Ja, es gibt tatsächlich Leute (inklusive mir), die schlecht im Kopfrechnen sind. Und da ist der Taschenrechner eben äußerst hilfreich! 😜

  • @Jule_Sal
    @Jule_Sal Рік тому +1

    Bin mal gespannt, ob ich auf den gleichen Lösungsweg gekommen bin.
    Und ob mein Ergebnis passt.
    Fläche gesammt: A = b * h = (6+2,7+2,4+3,6)*(4,5+3+4,5) = 14,7 * 12 = 176,4 m²
    2x Dreieck (oben und unten) = 2 * (g * h * 1/2) = g * h = 2,7 * 4,5 = 12,15 m²
    Dreieck rechts = g * h * 1/2 = 3,6 * 12 * 1/2 = 3,6 * 6 = 21,6 m²
    Fläche minus die Dreiecksflächen = 176,4 - (12,15 + 21,6) = 176,4 - 33,75 ) = 142,65 m²
    Farbe: 142,65 m² * 0,2 L/m² = 28,53 L
    Es sollten 29 L für den Buchstaben K eingeplant werden.

    • @teejay7578
      @teejay7578 Рік тому

      Die Einheit "Liter" wird mit einem kleinen l geschrieben, aber sonst passt alles. Vor allem bei den zwei kleinen Dreiecken hätte ich auch die 2 und das 1/2 direkt miteinander verwurstet anstatt "g * h", wie Susanne es gemacht hat, erst zu halbieren und dann wieder zu verdoppeln. Und ich hätte auch zuerst die 200 ml in 0,2 l = 1/5 l umgerechnet und beim Dreisatz dann direkt durch 5 geteilt. Nur der Antwortsatz stimmt so nicht, denn man braucht 28,53 l, um das K auszumalen. Dein Antwortsatz wäre korrekt, wenn nach einer Stückzahl gefragt gewesen wäre, die man nicht weiter hätte aufteilen können - wenn die Frage z.B. lauten würde: "Wie viele Farbdosen mit jeweils 1 Liter Inhalt muss man kaufen, um das K vollständig ausmalen zu können?", dann wäre der Antwortsatz, dass man mindestens 29 Dosen Farbe braucht, korrekt.

    • @Jule_Sal
      @Jule_Sal Рік тому

      @@teejay7578 ja ist mir klar, das Liter normalerweise mit l abgekürzt wird ist aber in meiner Schriftart schwer zu unterscheiden mit der 1 und dem I

  • @teejay7578
    @teejay7578 Рік тому

    Die Füchse unter euch kommen natürlich auf die Idee "2 * A_Dreieck = 2 * 1/2 * g * h = g * h" und rechnen direkt den gesamten Flächeninhalt der beiden kleinen Dreiecke aus. 😉
    Und beim finalen Dreisatz ist es selbstverständlich auch in Ordnung, zuerst die 200 ml in 0,2 l = 1/5 l umzurechnen und dann direkt die Literzahl zu berechnen.

    • @kaltaron1284
      @kaltaron1284 Рік тому

      Genau so hab ich das auch gemacht. Dann kann man das auch ganz gut ohne Taschenrechner rechnen. Zettel ist aber schon sinnvoll.

  • @m4ker2111
    @m4ker2111 Рік тому

    Rechteck-2*Dreieck-Dreieck

  • @danielasotillo3018
    @danielasotillo3018 Рік тому

    Hey hey :) kannst du bitte ein Video zur Methode der kleinsten Quadrates machen? Da bin ich etwas lost
    P.D: Ich liebe deine Videos!!!

  • @guitarpicker1988
    @guitarpicker1988 Рік тому

    Hallo Susanne,
    kannst du mir bitte bitte bitte dein Pizzateig Rezept geben? 🙂 Der sieht so fluffig aus. Ich selbst bekomme den nie so hin 🥲

  • @mandiro8517
    @mandiro8517 Рік тому

    Matherätsel:
    Eine Gruppe von Kindern geht zum Nüsse sammeln in den Wald. Dazu nehmen sie zwei Körbe mit. In den größeren der beiden Körbe passen genau doppelt so viele Nüsse wie in den kleineren Korb. Zuerst sammeln alle Kinder eine halbe Stunde lang Nüsse in den größeren Korb. Anschließend sammelt eine halbe Stunde lang die Hälfte der Kinder Nüsse in den größeren, die andere Hälfte in den kleineren Korb. Danach müssen alle bis auf ein Kind nach Hause. Dieses eine Kind sammelt dann noch zwei Stunden lang Nüsse in den kleineren Korb.
    Bestimmen Sie, wie viele Kinder Nüsse sammelten, wenn bekannt ist, dass alle Kinder gleich schnell sammelten und am Ende beide Körbe voll waren!

    • @Cad4rn
      @Cad4rn Рік тому

      Ist glaube ich ganz nett zum Gleichungen aufstellen lernen ;)

  • @SierraX369
    @SierraX369 Рік тому

    Das Bild täuscht doch sehr... Erst mit anlegen einer Kreditkarte auf dem Laptop Bildschirm konnte ich verifizieren, das Höhe von A2 wirklich die angegebenen 3,6 m ist.

    • @SierraX369
      @SierraX369 Рік тому

      Liegt aber vielleicht auch daran, dass Das Bild alles andere ist als massstabsgetreu ist... so ist die X-Achse eigentlich ein bisschen kleiner als die Y-Achse. Und das die Zahlen auf der x-Achse nicht stimmen können erkennt man spätestens bei dem Vergleich zwischen den längen 2,7m und 2,4m

  • @andreasarnoalthofsobottka2928

    Geht auch einfacher. Die Regel besagt, dass ein Parallelogramm den gleichen Flächeninhalt hat wie das entsprechende Rechteck. 12x12=144

    • @georgiusII
      @georgiusII 10 місяців тому

      Eher Basisseite x Höhe.

  • @m.h.6470
    @m.h.6470 Рік тому

    Einfach ein rotes Viereck minus 4 kleine rechtwinklige Dreiecke:
    Viereck = (4,5 + 3 + 4,5) * (6 + 2,7 + 2,4 + 3,6) = 12 * 14,7 = 176,4m²
    Dreieck unten (und oben) = 1/2 * 2,7 * 4,5 = 6,075m²
    Dreieck unten rechts (und oben rechts) = 1/2 * (4,5 + 3/2) * 3,6 = 10,8m²
    Rote Fläche = 176,4 - 2*6,075 - 2*10,8 = 142,65m²
    Farbe = Fläche * 200ml/m² = 142,65m² * 200ml/m² = 28,53l

  • @hagen3911
    @hagen3911 Рік тому

    Suiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii

  • @BangOlafson
    @BangOlafson Рік тому

    Man sitzt da, schaut sich das Titelbild an und überlegt schon mal… ah.. ein Rechteck, 2 Trapeze und ein Dreieck… dann paßt das.. schauen wir uns mal den Rest an… und dann sagt sie:”… man kann sich die roten Flächen anschauen…”
    Mist… mit den fehlenden Dreiecken ist man wahrscheinlich schneller :)
    “Siehst du den Wald?” “Nein, stehen Bäume davor!” :)

  • @Oestemer
    @Oestemer Рік тому

    Ich kann es nicht mehr hören, "in Taschenrechner eintippen"! - An sich sind die Videos ja gut gemacht.

  • @joachimlindemann415
    @joachimlindemann415 Рік тому +1

    Einfach in Baumarkt gehen und einen 10 Liter Eimer holen. Man sieht ja wie weit man damit kommt und kann dann nachkaufen. Scheiss rechnen 👌😂

  • @Tom111060
    @Tom111060 Рік тому

    (die 2,4 m können aber wohl nicht hinkommen ... Oder?)

  • @coparni
    @coparni Рік тому

    Ich im Baumarkt, wie ich 28,53 Liter Farbe bestelle. 😁

  • @haarausfall_75
    @haarausfall_75 Рік тому

    Wieso soll ich die Fläche berechnen? Das macht du doch bestimmt für mich? 😘

  • @rewor5763
    @rewor5763 Рік тому +3

    Ganz klar, Kraftklub K

  • @martingrundkemeyer3279
    @martingrundkemeyer3279 10 місяців тому

    das das das das war eine eine neue Nummer und

  • @tommy40629
    @tommy40629 Рік тому

    Bissl komplizierter mit sin, cos, tang gerechnet.😯 Schande über mich.

  • @alexanderweigand6758
    @alexanderweigand6758 Рік тому

    Ich finde die Zeichnung ein wenig irreführend.
    So wenig DIN gemäß.
    Die Aufgabe selbst scheint einfach.
    Links Grundfläche mal Höhe.
    Rechts auch.
    Bleibt das Problem der Überlappung.
    Ein einfaches Dreieck.
    Und klar, am Ende die Flächen addieren bzw das Dreieck subtrahieren bevor man mit der Farbe pro Quadratmeter multipliziert.

  • @yazue154
    @yazue154 Рік тому

    Mein Rechenweg ohne das Video geschaut zu haben:
    Aa = 12 * 14.7 = 176,4
    Ad = Aa - 2R1 - 2R2
    D1 = (2.7 * 4.5) /2
    D1 = 6.075
    D2 = (6*3.6)/2
    D2 = 9.3
    Ad = 176.4 - 12.5 - 21.6
    Ad = 142.65m²
    BF = 142.65m² * 0.2
    BF = 28.53L
    Aa = Gesamte Fläche
    Ad = Fläche ohne den Dreiecken
    D1*2 = Die kleinen Dreiecke links
    D2*2 = Die großen Dreiecke rechts
    BF = Benötigte Farbe

  • @orangefiltersky9387
    @orangefiltersky9387 Рік тому

    Krasses Mikrofon. Da hört man doch gerne zu

  • @footballfactssky5057
    @footballfactssky5057 Рік тому +2

    Wahrscheinlich Kaiserslautern

  • @MrThomashorst
    @MrThomashorst Рік тому

    Erst wollte ich das rote berechnen, doch dann kam der Programmierer in mir hoch und der ist faul und sucht immer den effizientesten Algorithmus 😂

  • @gerrytemple5044
    @gerrytemple5044 Рік тому

    Ohne diesen komplizierten Weg zu gehen, kam ich auf logischem Wege durch Umsetzung der Dreiecke, abzüglich einer geringen Überschneidung, zu einer Lösung von knapp unter 144 (12x6x2). Nicht ganz präzise, dafür in 2 Sekunden. Gerne mehr von schneller Kopf-Mathematik 😉

  • @andreasstegmann6152
    @andreasstegmann6152 Рік тому

    Die Herausforderung ist ja aber; Welcher Fußballclub hat ein "K" im Namen und kann es sich leisten einen 12m hohen Buchstaben zu malen.
    FCB, BVB, Hertha BSC, Leipzig, Union Berlin, Freiburg, Wolfsburg, Mainz, Hoffenheim?????? Alles mit ohne "K" :-)