SO sieht die Energiewende in den Niederlanden aus!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 14 тра 2024
  • Die Energiewende war in den Niederlanden lange kein Thema. Man förderte selbst Erdgas und Strom war sowieso günstig. Bis auf manche private PV-Anlage tat sich nicht viel in Sachen erneuerbare Erzeugung
    Wie das inzwischen aussieht, schauen wir uns in diesem Video genauer an.
    Das Erstellen der Videos kostet eine Menge Zeit und bei einigen Projekten auch Geld. Wenn ihr den Kanal finanziell ein wenig unterstützen wollt, könnt ihr hier bei Patreon-Mitglied werden.
    / ingenieurskunst
    Oder auf UA-cam Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
    / @_ingenieurskunst
    Ihr wollt kleine Mitgliedschaft und den Kanal lieber per Einmalzahlung unterstützen? Das geht hier:
    paypal.me/SauterPatrick
    Quellen:
    [1] Zahlen aus dem Stromsektor
    ember-climate.org/insights/re...
    ember-climate.org/data/data-c...
    [2] edgar.jrc.ec.europa.eu/countr...
    [3] edgar.jrc.ec.europa.eu/countr...
    [4] www.german-energy-solutions.d...
    [5] www.pv-magazine.com/2018/06/1...
    [6] de.gridx.ai/blog/niederland-a...
    [7] www.sortirdunucleaire.org/Del...
    [8] www.ndr.de/nachrichten/nieder...
    [9] www.ruhrnachrichten.de/region...
    [10] www.ingenieur.de/fachmedien/v...
    [11] www.gtai.de/de/trade/niederla...
    [12]
    www.german-energy-solutions.d...
    [13]
    www.now-gmbh.de/wp-content/up...
    [14]
    www.electrive.net/2024/01/03/...
    [15]
    www.rosebikes.de/magazin/nach...
    [16] Börsenstrompreise Niederlande
    energy-charts.info/charts/pri...
    energy-charts.info/charts/pri...
    [17] Verbraucherstrompreise in Europa
    strom-report.com/strompreise-...
    [18] www.euractiv.de/section/europ...
    Bild und Video-Quellen:
    • Erleichterungen für Ba...
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 194

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 29 днів тому +50

    Vielen Dank für die Erklärungen. Ich finde es interessant, wie andere Länder die Energiewende handhaben.

    • @tourist06
      @tourist06 14 днів тому

      Allerdings ist es peinlich, Radwege und die Küste von irgendwo anders zu zeigen und zum Radverkehr einen deutschen Fahrradhersteller zu zitieren

    • @Rafael-K0002
      @Rafael-K0002 7 днів тому

      @@tourist06 😄 .. und dann noch die Dollarscheine mit Benjamin Franklin!
      😃 Das Video find ich aber trotzdem interessant und gut gemacht!

    • @tourist06
      @tourist06 7 днів тому

      @@Rafael-K0002 hör mir auf 😂😂😂

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  5 днів тому +1

      @@tourist06 Leider sind Lizenzen für Stock Videos bis auf wenige, die es umsonst gibt, sehr teuer. Wenn euch ernsthaft stört, dass ein Radweg im Video nicht in Holland ist, nutzt den Paypal Link unter dem Video und schreibt in die Zahlung rein, welche Stock Lizenz ich von dem Geld kaufen soll :)

  • @Suburp212
    @Suburp212 29 днів тому +23

    Das hier ist echt der Beste Kanal. Alles schön belegt mir echten Referenzen. Danke!

  • @grimbart8835
    @grimbart8835 29 днів тому +20

    Mal wieder top informativ! Vielen Dank für die gute Arbeit.

  • @thomaswagner1442
    @thomaswagner1442 29 днів тому +50

    Man sieht, dass der Ausbau der Erneuerbaren nur zusammen mit dynamischen Strompreisen
    erfolgreich sein kann 😊

    • @00IooL
      @00IooL 28 днів тому +1

      Naja, anscheinend gibt es da ja auch große Probleme. Stichwort Speicher und Eigenverbrauch

    • @kommentato1328
      @kommentato1328 26 днів тому +4

      sehr diplomatisch ausgedrückt LOL

    • @loukili63
      @loukili63 25 днів тому

      Die Erneurbaren sind weder umweltreundlich noch wirschaftlich und wegen des hohen Ressourcenverbrachs auf keinen Fall ein Modell für die ganze Welt, weil die Rohstoffe dafür nicht ausreichen und die Gewinnung immer aufwendiger und umweltschädlicher wird.
      In 20 Jahren entstehen risiege Müllberge von Rückgebauten Windkraftanlagen, wo keiner weiß wohin mit dem Sondermüll.
      Das Backupsystem für eine 100% Versorgung ist teuer und lässt sich nur unwirtschaftlich betreiben. Der Zeitweise überschissige Strom fällt in einer Menge an, die nicht zu verwerten ist, muss verklappt und trotzdem bezahlt werden.
      Den Wind durch die vielen, hässlichen Anlagen abzubremsen hat Einfluß auf das Klima (Boden trocknet aus und es wird wärmer). Nachfolgenden WKA bleibt weniger Wind für die Verwertung.
      Die Netzstabilität leider mit jeder WK und Solaranlage. Die Redispatchmaßnahmen sind irgendwann nicht mehr beherrschbar.
      Mit Regenerativen 100% unseres Bedarfes zu erzeugen ist irrsinn. Was schon installiert ist, ist schon zu viel. Den Rest sollten wir über AKWs der nächsten Generation abdecken.

  • @kontoohnenamen9209
    @kontoohnenamen9209 29 днів тому +28

    Die Radinfrastruktur ist in den Niederlanden wirklich beispiellos gut.

    • @Juergen_Miessmer
      @Juergen_Miessmer 28 днів тому +2

      Ja, das ist schon hervorragend. Allerdings ist es durch das flache Land auch deutlich attraktiver ein Fahrrad zu nutzen und daher die Motivation Infrastruktur zu schaffen einiges höher.

    • @uwehetman2320
      @uwehetman2320 28 днів тому +5

      @@Juergen_Miessmer Heute gibt es für bergigere Gegenden ja E-Bikes. Damit kann man auch Hänge relativ gemütlich hochradeln.

    • @Juergen_Miessmer
      @Juergen_Miessmer 28 днів тому

      @@uwehetman2320
      In Holland sieht man fast auch nur noch E-Bikes. Die vielen Radwege haben die aber schon viel früher angelegt...

    • @jurgenwilln.4700
      @jurgenwilln.4700 27 днів тому +5

      Was nützt das flache Land bei Gegenwind?
      Aber es ist schon erstaunlich, dass nahezu jede Straße einen Fahrradweg hat.
      Da sind unsere Verkehrsminister in D aus CSU und FDP noch mitten im Mittelalter.

    • @jekker1000
      @jekker1000 24 дні тому

      @@jurgenwilln.4700 es ist fast so als ob boomer-parteien politik für boomer machen würden...die s p und d kann man noch dazustellen. In meiner stadt schön geplante radinfrastruktur geblockt und nur freizeitradwege für boomer mit e-bikes ausgebaut (die nirgendwo hinführen, wo leute arbeiten müssen). die loben sich für das schaffen von fahrradrouten: das montieren von mini-schildern/wegweisern an normalen straßen, die teilweise nicht mal entfernt radfahrfreundlich sind. joa, aber man kann dann schön resümieren...

  • @scantrain5007
    @scantrain5007 29 днів тому +14

    Danke für das informative Video!
    Ich schätze dass das größte Potential bei unseren Nachbarn im Heimspeicher liegt.

    • @jeanyluisa8483
      @jeanyluisa8483 День тому

      Ich denke da wird eher Potential vergeben, auch wenn es aus Sicht der Netzbetreiber und Versorger verständlich ist.
      Private Speicher machen nur Sinn, wenn man den Strom nicht mehr kostenlos im öffentlichen Netz speichern kann.
      Das ist nur der Fall, wenn die niederländischen Haushalte, wie bei uns, für eingespeisten Strom weniger bekommen als sie für den bezogenen Strom zahlen.
      Damit wird es für die Haushalte dann auch unlukrativ, mehr PV Strom zu erzeugen als sie selber verbrauchen können.
      D.h. in Zukunft oder inzwischen wahrscheinlich sogar schon Gegenwart wird es für die für niederländische Haushalte teurere eigenen Strom zu nutzen, weil sie selber für den Speicher zahlen müssen.
      Mehr Strom zu erzeugen als sie selber verbrauchen können macht dann wie bei uns kaum noch Sinn und damit wird Potential verschwendet.
      .

  • @tore805
    @tore805 20 днів тому +4

    Super interessantes Video. Vielen Dank für die umfangreichen Informationen.

  • @jensw.815
    @jensw.815 29 днів тому +15

    Super Video, danke.
    Schön wäre es wenn wir es schaffen würden aus allen Ländern die besten Konzepte zu Bündeln und endlich damit aufhören würden, dass jeder das Rad immer wieder neu erfinden muss. Wir wären so viel schneller und effizienter wenn die "da Oben" endlich wieder von einander lernen würden anstatt das Tun der Anderen pauschal als schlecht abzustempeln.

    • @das_alibi
      @das_alibi 29 днів тому +6

      Naja, ich finde die Serie zeugt auch sehr schön, was für unterschiedliche Voraussetzungen es in den unterschiedlichen Ländern gibt. Nicht, dass alle da perfekt drauf reagieren würden, aber eine weltweite "one fits all" wird es nicht geben.

    • @jensw.815
      @jensw.815 29 днів тому +3

      @@das_alibi Korrekt. Ging mir ja auch nur darum dass man sich die guten Ideen der Anderen ruhig mal ansehen sollte...

    • @KalleKanister
      @KalleKanister 29 днів тому +1

      ich bin vollkommen bei dir. allerdings darf man eben auch nicht vergessen, dass jedes land, jede region unterschiedliche voraussetzungen hat, z.b. topografisch. und daher nicht immer das, was wo anders wunderbar funktioniert, dann auch wo anders die beste loesung sein muss. wie so oft liegt die wahrheit wohl irgendwo in der mitte.

  • @zushde
    @zushde 26 днів тому +3

    Super, toll erklärt, kein bisschen reißerisch, eher klar, deutlich und verständlich. Und das alles noch in kurzweiligen 10 Minuten (plusminus 😂). Dankeschön 🤠

  • @dasblatt8628
    @dasblatt8628 29 днів тому +8

    Der Netzausbau in NL ist aktuell ein richtig großes Problem. Es können bereits heute schon oft neue Wohngebiete nicht erschlossen werden, weil keine Kapazität auf der Stromleitung frei ist. Das in Kombination mit der Wohnungskriese ist echt nicht schön

  • @michaelb.9257
    @michaelb.9257 29 днів тому +5

    Ich liebe die Videos!!! Danke dafür! :)

  • @dirk954
    @dirk954 28 днів тому +3

    Sehr gut dargestellt!

  • @cyrusol
    @cyrusol 29 днів тому +6

    Doch, der Preis in NL ist wenigstens teilweise auf die Energiewende zurückzuführen.
    Vorgestern hatte Niederlande tagsüber >95% Solar.
    Die "Subventionen für Endverbraucher" beinhalten auch solche Regelungen, wie stumpfes Rückwärtszählen beim Stromzähler bei der Einspeisung von heimischem Solarstrom - was den Zeitwert einer kWh vollkommen ignoriert - und natürlich Förderungen für heimische PV-Module. Also klassische Energiewendemaßnahmen. Natürlich sorgt das auch in der Niederlande für hohe Redispatchkosten, negative Strompreise bzw. Entschädigungen, die man Anlagenbetreibern zahlen soll. Und all das wird halt auf den Strompreis für Verbraucher umgelegt und treibt ihn in die Höhe.
    Allerdings könnte die Niederlande die deutlich stärkere Förderungs-/Subventionskultur nutzen um bspw. Batteriespeicher zu fördern, die alle Probleme wirklich, d.h. auf technischer Ebene, lösen. Weniger Bedarf für Gas, weniger Redispatch, Abfedern der volatilen Preise, mehr Sicherheit für Anlagenbetreiber ohne extreme gesetzliche Regelungen.

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 29 днів тому +4

      Aktuell (16.5.24) kostet 1 kWh am Tesla Supercharger in NL 0,21 € bis 0,24 €.

  • @deantiquisetnovis
    @deantiquisetnovis 5 днів тому

    Geht alles, wenn man will!

  • @matthiaskreidenweis
    @matthiaskreidenweis 28 днів тому +5

    Net metering ist doch für den Verbraucher viel besser als die Einspeisevergütung. Statt unter 9ct bekommt man so über 30ct. Bei mir würde sich der Zähler nur noch rückwärts drehen. Allerdings ist das für das Stromnetz halt nicht so gut. Vielleicht wäre eine stundenweise Abrechnung über den Börsenstrompreis eine gute Alternative.

    • @mschmiedel
      @mschmiedel 27 днів тому

      Net metereng wäre z.B. in Deutschland noch ein größerer Diskussionspunkt, denn damit wird der PV-Betreiber durch andere Verbraucher subventioniert, zumindest was Kosten der Netze betrifft.
      In Deutschland wird ja schon heftig diskutiert wegen der EEG Umlagen, net metereng ist noch ein größeres Geschenk...

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis 20 днів тому

      Das kann mann mit einem Grundpreis abfedern. Es sist ein Mindestpreis zu Zahlen, und dann kann der Zähler auch weiterhin rückwärts drehen oder auch stehenbleiben.

  • @rolfm8373
    @rolfm8373 28 днів тому +1

    Danke für das sehr informative Video! Ergänzen möchte ich das tendenziell wohl häufigere serielle Bauen, was sicherlich Energie und Kosten spart. Den Energiesprong, der Prozesse zur energetischen Sanierung von Gebäuden standardisiert. Und die Nutzung von Straßen als Wärmespeicher. Vielleicht gibt es noch mehr solcher Beispiele. Mein Eindruck ist, die Niederländer können viel schneller als wir Dinge umsetzen.

  • @jannekschushek9577
    @jannekschushek9577 28 днів тому +2

    Das rückwärtsdrehen sollte auf eine Stunde beschränkt werden. + 10 Prozent der Erzeugung frei in der Nacht. Dann ist allen geholfen

  • @dutch-prepper6587
    @dutch-prepper6587 10 днів тому +1

    Ab April zahle ich 26 Cent pro Kilowattstunde. Der Strompreis ist gesunken. Das Verhältnis zwischen Strom- und Gaspreis bestimmt die Wahl einer Wärmepumpe. Ein niedrigerer Strompreis beschleunigt also die Elektrifizierung.

  • @bastiM91
    @bastiM91 15 днів тому +1

    Finde hier sieht man sehr gut das man viel viel viel mehr In Großspeicher Investieren muss. Das dies noch nicht passiert ist, ist das Wahre Problem in der NL warum die Preise so durch die Decke gehen. Bei einem Anteil von mitlerweile 50% Erneuerbare muss man viel mehr Heimspeicher, Großspeicher haben um die redispatch maßnahmen zu reduzieren die bei einem Wert von 30% EE teurer sind als Großspeicher zu bauen und Private Heimspeicher zu Fördern.
    Ich frage mich sowieso warum in Deutschland nicht viel mehr gefördert wird was Speicher angeht. Die redispatch maßnahmen sind mitlerweile so Extrem Teuer geworden was die Netzentgelte durch die Decke schießen lässt.

    • @laus9953
      @laus9953 6 днів тому

      Darüber wundere ich mich seit Jahren !
      daß die Entwicklung von Großspeichern nicht vehement vorangetrieben wird,
      jedoch ums verrecken volatile erzeuger..
      das ist, wie wenn man zuerst mit dem Dach anfängt um ein Gebäude zu bauen, und das Fundament zum Schluß..
      habe auf der diesjährigen Hannover Messe herumgefragt.
      mehrere hallen widmeten sich dort ausschließlich der Produktion und Speicherung von "grünem" Wasserstoff.
      aber wie seit 30 Jahren, gibt es in diesem Bereich lauter erfolgversprechende Entwicklungen - von denen man aber danach nix mehr hört.
      ich meine, bevor man Abnehmer für das verbraten von überschüssigem Strom BEZAHLT, da sollte man doch lieber beliebige Elektroden in beliebiges Wasser stecken und daraus Wasserstoff gewinnen (den man mittlerweile wohl auch effizient speichern kann, wenn er zb mit Ammoniak gebunden ist oder wie auch immer) -
      aber nein - man sagte mir, für die Politik kommt nichts außer lupenreinem "GRÜNEN" Wasserstoff für jegliche Speicherung in Frage
      und die Kriterien für diese lupenreinheit scheinen unerreichbar.
      und der niedrige Wirkungsgrad wird nicht akzeptiert..
      solange man Geld bezahlt für sinnloses VERBRATEN elektrischer Überproduktion, sollte der Wirkungsgrad von NULL RELEVANZ sein meines Erachtens!

  • @stephankoldner1974
    @stephankoldner1974 24 дні тому +7

    Der Plural von Wohnwagen heißt... die Wohnwagen... erstmal einen Frägebogen ausfüllen😂

  • @MegaJmanjman
    @MegaJmanjman День тому

    Wie werden eigentlich die Pro-Kopf-Emissionen eines Landes berechnet/definiert. Werden da alle Emissionen, die innerhalb der Landesgrezen getätigt werden durch die Einwohnerzahl geteilt? Oder alle Emissionen die von Privatverbrauchern und deutscher Industrie (egal wo auf der Welt) ausgestoßen werden? Oder sind die Zahlen immer ohne Industrie und Gewerbe und nur private Emissionen?
    Vielleicht weis da ja jemand was oder hat einen Link :-)

  • @peterkramer6583
    @peterkramer6583 15 днів тому

    Der Radweg bei 8:08 ist nicht in den Niederlanden. Die Huegel im Hintergrund gibt es dort nicht. Auch die Begrenzungslinien sind in den Niederlanden nicht gelb.
    Auch die kaputte Flagge bei 10:52 zeigt nicht in den Niederlanden, vielleicht steht sie in der Karibik.

  • @electrocarbid
    @electrocarbid 15 днів тому

    Aus Sicht des Endverbrauchers korreliert ein hoher Anteil "Erneuerbarer" und hohe Strompreise

  • @FreakAzoiyd
    @FreakAzoiyd 29 днів тому +10

    5:00 das Netmetering ist das schlechtest mögliche Konzept zur Stimulation eines privaten PV Marktes. Es bevorzugt noch viel mehr Eigenheimbesitzer, wodurch alle Anderen effektiv mehr Zahlen müssen. Es ist nicht anpassbar an die verringerten Kosten von PV Anlagen. Es ist sehr schwierig daraus einen Phaseout der Forderung hinzu bekommen...

    • @Kalle-Schwansen
      @Kalle-Schwansen 29 днів тому

      Der Kommentar von @FreakAzoiyd kritisiert das Net-Metering als das schlechteste mögliche Konzept zur Förderung eines privaten Photovoltaik-Marktes (PV). Es wird argumentiert, dass Net-Metering Eigenheimbesitzer bevorzugt und dadurch andere Nutzer mehr zahlen müssen. Zudem sei es schwierig, das Konzept an die sinkenden Kosten von PV-Anlagen anzupassen und einen Ausstieg aus den Forderungen zu ermöglichen.
      Tatsächlich gibt es weltweit Kritikpunkte am Net-Metering. Beispielsweise führt Net-Metering oft zu einer Umverteilung von Kosten, bei der Nicht-Solaranlagenbesitzer indirekt die Vorteile der Solaranlagenbesitzer subventionieren. In Kalifornien wurden daher die Vergütungen für eingespeisten Strom deutlich reduziert, um eine solche Quersubventionierung zu vermeiden [oai_citation:1,Community solar up, net metering down in 2023 - pv magazine USA](pv-magazine-usa.com/2023/01/31/community-solar-up-net-metering-down-in-2023/) [oai_citation:2,Dutch parliament approves proposal to phase out net metering - pv magazine International](www.pv-magazine.com/2023/02/09/dutch-parliament-approves-proposal-to-phase-out-net-metering/).
      Auch in den Niederlanden und Polen wurden ähnliche Maßnahmen ergriffen, um die Kostenverteilung gerechter zu gestalten und den Übergang zu neuen Abrechnungsmodellen wie Net Billing zu fördern [oai_citation:3,Poland’s transition from net metering to net billing - pv magazine International](www.pv-magazine.com/2022/07/13/polands-transition-from-net-metering-to-net-billing/) [oai_citation:4,Dutch parliament approves proposal to phase out net metering - pv magazine International](www.pv-magazine.com/2023/02/09/dutch-parliament-approves-proposal-to-phase-out-net-metering/). Diese Veränderungen zielen darauf ab, die langfristige Marktentwicklung zu sichern und Anreize für Energiespeicher zu schaffen, was die Eigenverbrauchsquote erhöhen und das Netz entlasten soll.
      Zusammengefasst ist Net-Metering zwar ein bewährtes Instrument zur Förderung von PV-Anlagen, aber es birgt auch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Kostenverteilung und Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen.

    • @mschmiedel
      @mschmiedel 27 днів тому +2

      Genau, und es verhindert auch aktiv load shifting, was gerade in Zeiten von Speichern, eAutos und Wärmepumpen eine wichtige Komponente ist. Und der soziale Aspekt, dass man "wohlhabende" Einfamilienhaus-Eigentümer stark über ärmeren damit subventioniert, hatte ich so noch nicht betrachtet.

    • @johanneswerner7649
      @johanneswerner7649 22 дні тому

      Noch dazu schafft es einen Fehlanreiz die Solaranlage nach dem eigenen Jahresverbrauch auszuwählen Da es keinen Anreiz gibt, mehr einzuspeisen als man verbrauchen kann.

  • @manfredkrafczyk5755
    @manfredkrafczyk5755 28 днів тому

    Ingenieurkunst.

  • @MK1Records
    @MK1Records 29 днів тому +7

    Moin!
    Schau dir doch bei Gelegenheit mal einen Low Cut für dein Mikro an, damit das im Bass nicht immer so scheppert. 80Hz oder 100Hz würde ich dir empfehlen.
    Ich denke deine Schnittsoftware wird das eh können.
    Danke für das Video :)

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  29 днів тому +1

      Danke für den Tipp! Kennst du dich da ein bisschen aus?
      Habe früher bei der Audiobearbeitung immer ein Hochpass mit etwa 90 Hz reingemacht, aber eigentlich nie wirklich einen Unterschied gehört. Daher habe ich das bei den letzten Videos nicht mehr gemacht.
      Bei diesem Video jetzt hatte ich auch nicht mein normales Equipment, da ich unterwegs aufgenommen habe und mein Popschutz nicht dabei hatte (wie viel der beim Kondensatormikrofon ausmacht, ist mir jetzt das erste Mal richtig aufgefallen) hilft da aus deiner Sicht auch ein Hochpass? Und auch sonst hatte ich meine ganzen Voreisntellungen in der Software nicht und war mit der Tonspur nicht wirklich zufrieden.
      Werde den Hochpass bei den nächsten Aufnahmen auf jeden Fall wieder testen ...

    • @MK1Records
      @MK1Records 29 днів тому +2

      @@_Ingenieurskunst Also aus meiner Sicht ist ein Hochpass bei Sprache immer sinnvoll. Die Frequenz dafür ist auch ein bisschen geschmackssache. Höhere Frequenz -> bisschen schmälerer Sound.
      Mit 90Hz Set and forget machst du aus meiner Sicht nichts falsch.
      Je nach Stimme wirst du bei den 90Hz kaum einen klanglichen Unterschied feststellen, außer bei Körperschall. Also zB wenn du das Stativ berührst, zu stark ausatmest oder ein exposives P aussprichst.
      Der Hochpass hift auch ein Stück weit bei vergesserem Pop Filter, kann diesen aber nicht vollwertig ersetzen :)
      Danke nochmal für deine Videos und frohes Schaffen!
      LG Moritz

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  28 днів тому +2

      @@MK1Records Alles klar, danke für die Infos, man lernt nie aus :)

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis 20 днів тому

      Ein Subsonic und Trittschallfilter hat fast jedes Mischpult und Audio Software drin. Für subsonic ist 20Hz und Trittschall 80 Hz, das hilft auch gegen Nahbesprechung Poplaute Übersteuerungen. Mit einem Begrenzer in Verbindung mit den Filtern bekommt man eine gute Sprachübertragung hin.
      Ich setze gern meinen DBX Kompressor/ Limiter für sowas ein. Der kann einach in den Signalweg über Effekt Send/ Return eingeschleift werden.
      Den gibts auch als ein Stück Software welche auf den meisten Ton Bearbeitungs Platformen läuft z.B Wavelab

    • @laus9953
      @laus9953 6 днів тому

      Endlich lese ich mal von Leuten, die sich ebenfalls über sowas wie Pop Geräusche Gedanken machen
      ..da werden gefühlt 95% der heutigen UA-cams mit super Profi mic's aufgenommen, und dann sind die so dicht vor dem Mund, daß es dennoch zu so unsäglichen Geräuschen kommt.
      ich hab seit verwendung von Headsets immer gefunden,
      wenn man das mic ein stück höher als den Mund hat, dann vermeidet man dadurch diese Geräusche bereits, ohne klang Einbußen.
      ich krieg immer die Krise, wenn ich Mikros genau vor dem Mund positioniert sehe, mit garantierten übersteurungen

  • @1Gelidus1
    @1Gelidus1 29 днів тому +1

    Die Mehrzahl von dem Wohnwagen, sind die Wohnwagen

  • @tesla-spectre
    @tesla-spectre 24 дні тому +2

    Die ökologischste Energie ist die nicht verbrauchte. Da sind die Holländer mit den Fahrrädern ganz vorne. Immer wenn ich beruflich da bin, bin ich auch beeindruckt, wie wenige Pedelecs man sieht. Die meisten tun eben auch was für ihren Körper statt sich eh schon verfettet noch vom Elektrorad oder Roller voranbringen zu lassen.
    Für meinen Tesla ist es immer genial billig dort Strom zu laden.
    Was man aber auch sagen muss: die Intensivagrarwirtschaft ist natürlich vollkommen unökologisch.
    Noch beeindruckender ist aber der Norwegische Weg. Wobei die natürlich den Umstieg mit dem Verkauf von Öl und Gas an die Deppenstaaten wie DE -die halt "technologieoffen" und ergo altmodisch schön weiter fossile Brennstoffe verbrennen - finanziert haben.

    • @johanneswerner7649
      @johanneswerner7649 22 дні тому

      Norwegen zeigt in erster Linie welche Perversitäten entstehen, wenn Energie zu günstig ist. Was daran wünschenswert wäre erschließt sich mir nicht.

    • @tesla-spectre
      @tesla-spectre 22 дні тому +2

      @@johanneswerner7649 welche Perversitäten sollen das sein?

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis 20 днів тому

      @@johanneswerner7649 Günstige Energie sichert Arbeitsplätze und ist Lebensqualität. Man sieht es hier in DL wie die Menschen zu Lohnsklaven werden. Diese Umweltdiktatur geht mir so langsam auf den Sack. Es i st ja nicht so das man spart , denn keiner verbrät unnütz Energie. Wenn heisses Essen zum Luxus wird ist langsam mal Schluss. Spart man , gibts die nächste Preiserhöhung weil die Konzernherren die Taschen nicht voll genug bekommen.
      Daher auch die ganzen Schikanen beim Bau von Solaranlagen. Die Energieversorger wollen nicht das sich Bürger ihren Strom selber erzeugen.

    • @Kalle-Schwansen
      @Kalle-Schwansen 19 днів тому +1

      ⁠lass dein grraune uebrr die Versorger was juckst du kleine made die Versorger mit deine. 2000 kwh pro Jahr???

  • @thomasschafer7268
    @thomasschafer7268 26 днів тому +1

    😅😅😅hauptsache das der rechte Knaller noch akws bauen will.läuft!!

  • @gebholddolten3247
    @gebholddolten3247 8 днів тому

    Seit wann sind die Niederlanden eine Industrienation? Welche nennenswerten Industriesekttoren soll es in NL geben? Zu den Fabrradwegen, das liegt wohl grösstenteils an der Topographie.

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  6 днів тому

      Tatsächlich erst recht spät, etwa Ende des 19. Jahrhunderts:
      www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/niederlande_land_und_leute/geschichte-der-niederlande-100.html
      Nach deiner Argumentation hätte der Norden Deutschlands eine genauso gute Rad-Infrastruktur wie die Niederlande, das ist aber mit Nichten so.

    • @laus9953
      @laus9953 6 днів тому +1

      sind nicht die einzigen Hersteller von Maschinen, die modernste Computer Chips produzieren können, in Taiwan sowie den Niederlanden?

  • @udohoppe7332
    @udohoppe7332 16 днів тому

    Wohnwagen
    Immer Wohnwagen auch wenn es mehrere sind. Wie bei, Finger.

  • @tomnew4964
    @tomnew4964 2 дні тому

    Wieviel Grad kühler ist es seit dem in Holland geworden?😂😂

  • @marcballhausen5715
    @marcballhausen5715 29 днів тому +5

    Ich bin verwundert, dass trotz der hohen Strompreise in der Niederlanden das Laden an den Tesla Superchargern deutlich günstiger als in Deutschland ist.

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis 20 днів тому

      Ja, es gibt überall Ladestationen. Hat Jemand überhaupt mal bemerkt das an vielen Ladestationen ein Dieselstromerzeuger in Containerformat daneben steht? Warum. Weil es keine 20kV Zubringer gibt
      Autobahn Beleuchtung ebenfalls mit Dieselaggregaten.

    • @marcballhausen5715
      @marcballhausen5715 19 днів тому

      @@Reaktanzkreis habe ich noch nie gesehen und halte ich für alternative Fakten. Dafür hätte ich gerne ein paar Beispiele gesehen.

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis 19 днів тому +1

      @@marcballhausen5715 Man braucht nur die A1 in Niederlanden langfahren und sich einmal auf Rastplätze umsehen an denen Ladestationen stehen.

    • @laus9953
      @laus9953 6 днів тому

      ​​@@Reaktanzkreis es werden vielerorts auch immer mehr große stationäre Diesel Generatoren* in die Netz-Stabilisierung eingebunden (also lassen sich ganz kurzfristig vom netzbetreiber fern-anfordern).
      wird aber nicht öffentlich drüber gesprochen, könnte ja das schöne grüne Bild der neuen Welt trüben..
      sowas soll lieber mit dem neuen "ALTERNATIVE FAKTEN" - Knüppel unter den Teppich gekehrt werden..
      (* damit meine ich Einrichtungen, die von sich aus schon lange netzersatz-dieselgeneratoren haben, zb telefonvermittlungen, data-center, Fabriken, große hotels, Sport Stadien etc)

    • @laus9953
      @laus9953 6 днів тому

      ​@@marcballhausen5715 die Darlegung passt auf jeden Fall zu einer Äußerung, die ich in einem Fachvortrag gehört habe, daß in NL tausende Großkunden auf einer langen Warteliste stehen,
      die zb ihre Produktionsstätten erweitern wollen und ein paar hundert Ampere mehr Anschlussleistung brauchen -
      ich glaub der vortragende sagte was von ca zehntausend Abnehmern, die erst gegen Ende dieses Jahrzehnts mit Umsetzung ihrer Wünsche nach höherer Anschlußleistung rechnen können !
      in Oranienburg zb gibt es seit kurzem keinerlei elektrischen neu-Anschlüsse mehr, weder für kommerzielle Kunden, noch für private neue Häuser, weil das Netz dort zumindest bis Fertigstellung eines weiteren lokalen Umspannwerkes keine Kapazität mehr hat!
      die "Alternativen (/FAKE) news" sind eher solche, die stets so tun als gäbe es gar keine grundsätzlichen Probleme mit Kapazitäten im europäischen verbundnetz !

  • @00IooL
    @00IooL 28 днів тому +6

    Wieso die ein Atomkraftwerk bauen wollen verstehe ich nicht.

    • @ralfher3833
      @ralfher3833 28 днів тому +4

      Weil es die nächsten Jahrzehnte nicht ohne grundlastfähige Kraftwerke funktionieren wird. Dazu kommt, daß wir, aufgrund des völlig planlosen Ausbau, auf lange Sicht importieren werden müssen. Unsere alten Akw länger laufen lassen, wäre eine günstige und saubere Lösung gewesen.

    • @00IooL
      @00IooL 28 днів тому +2

      @@ralfher3833 Sauber und günstig? Da empfehle ich die kurzen Einlassung von Herr Lesch hier auf UA-cam. Kernkraftwerke haben gewaltige Nachteile. Zum einen sind Sie teuer und kompliziert im Bau und im Betrieb. Zentrale Erzeugung ist immer ein Risiko wenn es um Anschläge, Naturkatastrophen oder Kriege geht. Der Strom ist teuerer als von vielen anderen Kraftwerken. Der produzierte Müll ein Riesenproblem. Grundlastkraftwerke lassen sich schlecht mit erneuerbar erzeugtem Strom kombinieren. Hier würde man flexiblere Kraftwerke benötigen. Der Bau dauert viele Jahre, vor allem in Deutschland. Uran eist ein Rohstoff der uns wieder von anderen abhängig macht. Große Teile Europas beziehen heute noch das Uran aus Russland. Kernkraftwerke können nicht versichert werden. Im Fall eines Störfalles springt der jeweilige Staat ein. Ebenso bei den Kosten mit dem Abfall. Warum also soll das die Lösung sein? Würde man die Ressourcen für so ein Kraftwerk in die Entwicklung von Speichertechnologie investieren wäre einem besser gedient.

    • @uwehetman2320
      @uwehetman2320 28 днів тому +7

      @@ralfher3833 Nö, wäre es nicht. Die hätte ja mal erstmal einer Revision unterziehen müssen, die ja 2019 ausgefallen ist, weil man sie abschalten wollte. Und dann wären daraus Modernisierungsmassnahmen resultiert. Letztendlich wollen die Betreiber es nichtmal mehr. Und das aus gutem Grund. Und wir brauchen nichts grundlastfähiges. Wir brauchen flexible Kraftwerke die schnell auf die wechselnden Angebote und Nachfrage reagieren können. Und das sind Kernkraftwerke nicht.

    • @stefanjepp6612
      @stefanjepp6612 28 днів тому +6

      ​@@ralfher3833Jahrzehnte lang haben viele in Deutschland für den Stopp der Kernenergie gekämpft!
      Ich denke, es war richtig, auszusteigen, da die Gefahren und auch das Atommüllproblem bisher immer noch besteht.

    • @marcelschwalbach7372
      @marcelschwalbach7372 28 днів тому +7

      ​@@ralfher3833Grundlast halte ich nicht für notwendig und für einen irreführenden Begriff. Es muss einfach nur in jedem Moment Nachfrage und Strombereitstellung übereinstimmen. Und das können auch EE und Speicher.

  • @sebastians.1146
    @sebastians.1146 29 днів тому +10

    Vielleicht wird die Niederlande ja in Zukunft zum größten Pumpspeicher-Kraftwerk Europas 😂

  • @1989Azrael
    @1989Azrael 28 днів тому

    Man könnte es auch negativ formulieren und sagen, dass die Niederlande die Entwicklungsinvestitionen anderer Länder ausnutzen.
    Denn wenn es alle so wie die Niederlande gemacht hätten (warten bis die Investitionen anderer die Technik wirtschaftlich gemacht haben), hätte es eben auch keine Entwicklung gegeben.

    • @_Ingenieurskunst
      @_Ingenieurskunst  27 днів тому +3

      Naja, mit Net-Metering hat man ja schon eine Art der Förderung.
      Und wenn man technologisch nicht vorne dabei ist und man in dem zukünftigen Markt als Land nicht Fuß fassen will, machen sehr frühe Investitionen halt auch nicht so viel Sinn. Sehr früh stark zu subventionieren und dann die gesamte Branche untergehen lassen wie in Deutschland war jetzt auch nicht unbedingt die Ideale Lösung :)

  • @kommentato1328
    @kommentato1328 26 днів тому +3

    Wirtschaftliche Technologien ? Für wen ?
    Wartet mal z.B. die Rückbauwelle bei WKA ab.

    • @hendrikwirtz8418
      @hendrikwirtz8418 26 днів тому +3

      Die alten WKAs werden dann ersetzt durch neue und leistungsstärkere WKAs.

    • @kommentato1328
      @kommentato1328 26 днів тому +1

      @@hendrikwirtz8418 aha - deswegen die zu niedrigen Sicherheitsbürgschaften für den Rückbau

    • @Kalle-Schwansen
      @Kalle-Schwansen 19 днів тому +1

      ⁠mach dir mal lieber Gedanken um die 230mrd -1000 Mrd Fuer atomkraft! Danke du nullpe

    • @laus9953
      @laus9953 6 днів тому

      ​@@hendrikwirtz8418nach Ende der Förderungsdauer werden sie stillgelegt und keiner will für den Abriss zuständig sein..

  • @timbaland8610
    @timbaland8610 26 днів тому

    Womit die Behauptung der deutschen Regierung mit einem weiteren Beispiel widerlegt wäre. Vierfacher Verbraucherpreis mit nahezu 50% Anteil Erneuerbarer sieht irgendwie so gar nicht danach aus, dass mit steigendem Anteil die Preise fallen.🤔

    • @hendrikwirtz8418
      @hendrikwirtz8418 26 днів тому +2

      Erzeugungspreise und Endkundenpreise sind zwei verschiedene Dinge.
      Die Erzeugungspreise sinken immer weiter durch EE. Aber wer als privater einen günstigeren Strompreis haben will, der muss zu Naturstrom oder Lichtblick gehen. Oder der muss sich einen dynamischen Strompreis holen den es bei Tibber gibt.
      Bei Tibber zahlt man für mehrere Stunden nur 17ct. Das ist der Fall wenn der Anteil an EE riesig ist.
      Die Stromanbieter und Netzbetreiber lassen sich die Energiewende ordentlich bezahlen.

  • @wasserdrucker6227
    @wasserdrucker6227 29 днів тому

    Kennt jemand ein KI Modell oder pasende Prompts, mit denen man gescheite Windradbilder generieren kann, wo die nicht immer 2,5 Flügel in komischenm Winkel haben?

  • @chacka1140
    @chacka1140 29 днів тому +2

    Das Net-Metering ist natürlich traumhaft für den Verbraucher, äußerst unbürokratisch, und man wird nicht mit lächerlichen 8 Cent pro KWh abgespeist. Allerdings frage ich mich, was passiert, wenn man insgesamt mehr einspeist als man verbraucht. Zahlt einem dann der Stromanbieter etwas aus?

    • @AtzeDatze
      @AtzeDatze 29 днів тому

      Soviel ich weiß, nicht.

    • @Ghost111911
      @Ghost111911 29 днів тому +3

      *Verbraucher mit PV Anlage. Alle anderen dürfen den im Winter mit Gaskraftwerken erzeugten Strom dann mitzahlen

    • @thiesclausen4868
      @thiesclausen4868 29 днів тому +3

      Netmetering geht nur mit Netzentgelte zumindest Teil über Grundgebühr. Das würde hier aber alle PV-Anlagen- Betreiber vor den Kopf stoßen. Man kann die Mietern ohne nicht die ganzen Systemkosten tragen lassen. 8ct ist für Solarstrom schon sehr viel, Freifläche produziert zu 3-4ct.

    • @AtzeDatze
      @AtzeDatze 29 днів тому +1

      @@thiesclausen4868 Ich bekomme 7 Cent, weshalb ich den Überschuss für die Poolheizung verwende und in 13 KW Batteriespeicher speichere.

    • @chacka1140
      @chacka1140 29 днів тому

      @@thiesclausen4868 Ich sage ja, Net-Metering wäre traumhaft, aber leider ist das, was zu gut klingt, um wahr zu sein, leider auch tatsächlich zu gut, um wahr zu sein. 😅
      Aber für mich steht fest: Je mehr Strom mit PV vor Ort hergestellt wird und am besten gleich vor Ort verbraucht wird, desto besser, denn das hat viele Vorteile. Mir fallen da ein:
      1. Strom mit äußerst geringen CO2- und Schadstoffemissionen.
      2. Kaum Netzausbau notwendig und weniger Verluste.
      3. Energiewende in Bürgerhand, das heißt geringere Energiekosten, wenn man eine eigene PV-Anlage hat oder gar ein eigenes Windrad (für manche Landwirte eine Option).
      4. Wenn man im eigenen Haus Langzeitstromspeicher hat (zum Beispiel Wasserstoff mit Elektrolyseur und Brennstoffzelle), Energie für eine Wärmepumpe im Winter.
      5. Wenn man ein E-Auto hat, "Treibstoff" für die Mobilität aus eigener Produktion.
      Und ja, all das ist vor allem etwas für Menschen, die im eigenen Haus leben, aber es wäre auch möglich, solche Anlagen in Mehrfamilienhäusern zu betreiben und den Mietern billigeren Strom zur Verfügung zu stellen was soweit ich weis heute so nicht zulässig ist bzw. äußerst bürokratisch. Leider hat hier wohl die Lobby der Energiekonzerne ihre Hand im Spiel denen es natürlich nicht recht sein kann das die Verbraucher immer mehr ihren eigenen Strom erzeugen.
      Unabhängig von der Energiewende bin ich übrigens dafür, dass der Staat Anreize und Hilfen zur Verfügung stellt, damit möglichst viele Menschen, die sich heute keine selbstgenutzte Immobilie leisten können, unterstützt werden, damit sie sich das in Zukunft leisten können. Dann können immer mehr Menschen in Zukunft selber von der Energiewende profitieren.

  • @ENH72
    @ENH72 29 днів тому +5

    "Niederländisches Parlament will vier statt zwei neue Atomkraftwerke
    Die Niederlande wollen die Produktion von Atomstrom stärker ausbauen als bisher geplant."
    Deutschandfunk, 06.03.2024

    • @Kalle-Schwansen
      @Kalle-Schwansen 29 днів тому

      😂😂😂😂😂 und jetzt????

    • @ms-te8gl
      @ms-te8gl 29 днів тому +6

      Die grösste Hürde, die sie überwinden müssen, ist die den miserable Wirtschaftlichkeit - Erzeugungspreise von 15 Cent gegenüber von 3-6 Cent bei den Erneuerbaren kann man schwer wegsubventionieren und dem Verbraucher aufdrücken ist auch kaum machbar.

    • @juliane__
      @juliane__ 29 днів тому +4

      So schenll wie es in den Niederlanden geht, wird die Energiewende beim Strom wird durch sein, wenn die online kommen.

    • @Kalle-Schwansen
      @Kalle-Schwansen 29 днів тому +1

      @@ms-te8gl mann könnte alles aber warum

    • @ms-te8gl
      @ms-te8gl 29 днів тому

      @@Kalle-Schwansen
      Nicht dass du mich falsch verstehst - ich halte Atomkraft für eine der größten Dummheiten, sie ist aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen dumm, und zur Generationen-Gerechtigkeit passt sie ohnehin nicht.

  • @fritsp9309
    @fritsp9309 26 днів тому +1

    Es gibt eine Reihe von Problemen. Das Stromnetz ist der Umstellung von Gas auf Strom nicht mehr gewachsen und Privatpersonen mit Solaranlagen werden von den Energiekonzernen mit einer Einspeisestrafe belegt. Beide Probleme führen dazu, dass der Markt für Solarmodule und Wärmepumpen zusammengebrochen ist.

    • @Kalle-Schwansen
      @Kalle-Schwansen 19 днів тому +4

      Was luegt du denn hier rum!?

    • @laus9953
      @laus9953 6 днів тому

      Vor allem ist das Netz den vielen Elektro-Autos nicht gewachsen
      .. und jetzt taucht das kranke hirngespinst wieder auf, daß EV's selber als einspeiser herangezogen werden sollen
      ..mit anderen Worten:
      man bemüht sich, möglichst viel Akku Kapazität auf 4 Räder zu bauen (damit man auch weit genug fahren kann damit im Vergleich zum verbrenner)
      - dann geht man hin und setzt sich zum Ziel, diese aufwändig mobil gestalteten Akkus als STATIONÄRE Energiequellen zur Netz Stabilisierung zu verwenden..
      die Welt wird immer bekloppter

  • @tosa2522
    @tosa2522 29 днів тому +1

    Ich verstehe nicht, warum das Netmetering nicht auch in Deutschland eine Möglichkeit war. Ich vermute, dass Haushalte, die Netmetering betreiben, eine höhere Grundgebühr für den Netzservice zahlen müssen.

    • @jensw.815
      @jensw.815 29 днів тому +1

      Ich weiß ja nicht wie in den Niederlaanden der preis zu Stande kommt aber bei uns ist ein Teil des Strompreises ja Netzendgeld (bei mir aktuell 18Cent). Und wenn ich meinen Durchschnittspreis von letztem Jahr nehme: 27,3Cent, dann habe ich Netto gesehen nur knapp unter dem Strompreis mit meiner Vergütung gelegen (8,1Cent), denn: 27,3Cent - 18Cent = 9,3Cent!
      Die Einspeisevergütung könnte mehr sein, klar, aber das treibt den Netto-Strompreis dann ja wieder in die Höhe.

    • @stt7598
      @stt7598 29 днів тому +3

      @@jensw.815Beim Netmetering wird der komplette Bruttostrompreis verrechnet (inklusive Steuern und Netzentgelt). Konkret heißt das, dass das Verbraucher das externe Netz als kostenlosen Speicher benutzen kann. Und da am Ende jährlich abgerechnet wird, ist dies sogar ein kostenloser saisonaler Speicher, denn im Sommer produziert man meist mehr Strom als man verbraucht und im Winter ist das andersrum, am Ende wird das aber gegengerechnet und man bezahlt nur noch die Differenz (und darauf dann Steuern und Netzentgelte). Tatsächlich konnte man am Anfang sogar die alte Drehscheibenzählen behalten, die dann wirklich rückwärts liefen und man dann am Ende des Jahres durchaus einen niedrigen Zählerstand als zu Anfang des Jahres hatte (und dann außer der Grundgebühr gar nichts mehr zahlen musste und den Überschuss noch bezahlt bekommen hat).

    • @cx5307
      @cx5307 29 днів тому +2

      @@stt7598 Das hört sich nach einer extrem lukrativen Regelung für alle Besitzer von PV-Anlagen an und nach einer extrem teuren für alle, die keine Anlage haben.

    • @stt7598
      @stt7598 29 днів тому +4

      @@cx5307 Genau, die ganze Regelung geht sehr zu Lasten derjenigen, die keine technische oder finanzielle Möglichkeit für eine eigene Solaranlage haben. Deshalb sollte diese Regelung ursprünglich auch ab nächsten Jahr stufenweise abgebaut werden, aber dieser geplante Abbau wurde vor ein paar Wochen überraschend wieder zurückgenommen, d.h. die aktuelle Regelung bleibt erstmal bestehen.

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis 20 днів тому

      @@jensw.815 Netzentgelt!

  • @fritzlehner9060
    @fritzlehner9060 23 дні тому +1

    Strom Lobby statt Öl-Lobby !

  • @Michael-oo5bb
    @Michael-oo5bb 28 днів тому +2

    Erklärt doch mal wie CO2 das Klima aktuell ungünstig beeinflussen kann.

    • @freestymc
      @freestymc 28 днів тому +4

      hä? Treibhauseffekt kennst?

    • @Michael-oo5bb
      @Michael-oo5bb 27 днів тому +3

      @@freestymc Schon mal den Unterschied von These und Beweis näher angesehen?

    • @arnoritter6420
      @arnoritter6420 26 днів тому

      Doeses un wissenschaftliche Propagandagescwafel ist unerträglich😢

    • @Michael-oo5bb
      @Michael-oo5bb 26 днів тому +1

      @@arnoritter6420 Dem kann ich nur zustimmen.

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis 20 днів тому +1

      @@arnoritter6420 ich habs ja verstanden, aber was hat du geraucht das die Buchstaben so durcheinander gekommen sind.☺

  • @SteveEvidence
    @SteveEvidence 20 днів тому +1

    Jetzt baut NL erstmal 4neue AKWs hahaaa. Soviel dazu

    • @Kalle-Schwansen
      @Kalle-Schwansen 19 днів тому +3

      Ja ja, baut bzw plant seit wie lang 😂😂😂😂😂 hoffentlich wohnst du nicht daneben und es geht mal eins hoch???? Mit wem bauen sie dennn??? Rosatom sicher nicht mehr, nehme ich an???