Technics und Audio Technica: Plattenspieler im Vergleich

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 лют 2025
  • Technics SL-1500C und Audio Technica AT-LP120 X USB: Der eine Plattenspieler kostet 1.000 Euro, der andere nur 300 Euro. Wo liegen die Unterschiede?

КОМЕНТАРІ • 168

  • @madid6152
    @madid6152 5 років тому +24

    Sehr sympathisch rüber gebracht.

  • @Khanacia
    @Khanacia 9 місяців тому +6

    Den Audio Technica LP 120 USB habe ich als Deko fürs Wohnzimmer gekauft und zwischendurch lege ich platen drauf Bin mega zufrieden von klang und Optik her.

  • @joglitemusic758
    @joglitemusic758 3 роки тому +42

    Ungewohnt gute Qualität für Bild. War überrascht, als ich den Namen des Kanals gesehen hab

    • @Oguzlarnaka
      @Oguzlarnaka 2 роки тому +2

      Ha das gleiche hab ich auch gedacht 😂

  • @theredspoon1763
    @theredspoon1763 4 роки тому +18

    Also fairerweise hättet ihr den Technics mit dem AT-LP5X vergleichen müssen.
    Beim 1210MK7 wäre der AT-LP140X als Vergleichsmodell angemessen gewesen.
    Außerdem: der AT-LP120 liegt zwar auf dem Papier bei 300,- Liste, der "Straßenpreis" liegt aber eher um die 200€.
    Für einen ehrlichen Vergleich hättet ihr zudem dieselben Tonabnehmer verwenden müssen, die machen nunmal den Großteil des Klangbildes aus. Ein gut gedämpftes und robustes Gehäuse mag zwar noch ein bisschen was aus dem Dreher rausholen, viel passiert da aber im hörbaren Frequenzbereich nicht mehr. Vor allem im Heimbetrieb.
    Ich nutze derzeit den Stanton ST.150 M1 als Dreher für Parties und daheim. Mit den Technics Spielern bin ich auch sehr gut vertraut weshalb ich es mit erlaube, mal meine Meinung dazu kundzutun: Der Stanton ist im Vergleich zum Technics definitiv moderner. Auch andere Super OEM Dreher um die 400+€ müssen sich schon lange nicht mehr vor dem Technics 1200 MK2 verstecken. Hörbare Unterschiede gibt es m.M.n. keine, einzig der Nostalgiefaktor ist beim Technics höher.
    Im Übrigen ist bei allen AT-LP120xUSB, die ich bisher in der Hand hatte der Tonarm höhenverstellbar gewesen. Kann sein, dass das mal geändert wurde, bei Media Markt war es vor kurzen auf jeden Fall noch so...

    • @Ake
      @Ake 3 роки тому +5

      Richtig das sehe ich genauso,der Audio Technica AT-LP 140XP hat gegenüber dem Technics bei gleicher Qualität was den Plattenteller betrifft denn gleichen Hochwertigen Standard,ich besitze denn AT-LP 140XP mit Ortofon Bronze PnP MK2 und ist dem Technics Ebenbürtig kostet aber weniger. Mfg.Ake Glück auf

  • @michaelfrank9308
    @michaelfrank9308 4 місяці тому

    Ein wirklich gutes Video. Fachlich, sachlich und kompetent. Sehr schön um sich für den jeweiligen Benutzer die Frage zu stellen,,was möchte ich preislich investieren und welche Ansprüche stelle ich beim Kauf eines Plattenspieler.

  • @MrMountainbiker09
    @MrMountainbiker09 5 років тому +12

    Technics ist und bleibt halt das Original meiner Dreht schon seit 30 Jahren Fleißig seine runden ohne Defekt. Habe noch den Vorgänger des Audio Technica LP 120 Usb ist kein schlechtes Gerät man merkt aber, schon deutliche Unterschiede.

  • @sdot-jd3tx
    @sdot-jd3tx 5 років тому +31

    Der SL-1210 ist kein späteres Modell/Nachfolger des SL-1200.
    Der Unterschied liegt lediglich in der Farbgebung.
    1200 = silber / 1210 = schwarz
    Beim MK7 (welcher nur in schwarz erhältlich ist) wurde für den europäischen Markt die Bezeichnung SL-1210 MK7 gewählt, während er in den Staaten als SL-1200 MK7 vertrieben wird.

    • @Aluminiumplatte
      @Aluminiumplatte 5 років тому +3

      s. dot - oder noch genauer: der SL1200MK2 erschien 1978, die schwarze Version also der SL1210MK2 erschien einige Jahre später in den 80ern.

    • @harlanrohan1653
      @harlanrohan1653 3 роки тому

      I realize it's kind of randomly asking but do anybody know of a good website to watch newly released tv shows online?

    • @jabariemilio4173
      @jabariemilio4173 3 роки тому

      @Harlan Rohan flixportal :D

    • @harlanrohan1653
      @harlanrohan1653 3 роки тому

      @Jabari Emilio thank you, signed up and it seems like they got a lot of movies there =) Appreciate it!!

    • @jabariemilio4173
      @jabariemilio4173 3 роки тому

      @Harlan Rohan you are welcome :D

  • @MrMatthKl
    @MrMatthKl 5 місяців тому

    Vielen Dank für diese wertvollen Informationen.

  • @YusakoTWorkz
    @YusakoTWorkz 3 роки тому +5

    Die Sache mit dem Glockenklang gab's schon beim Vorgänger und ist totaler Blödsinn. Man kann sich die Frage selbst beantworten. Ist da so viel Vibration im Playback MIT Slipmat, dass man sie am Plattenspielergehäuse erfühlen kann und der Plattenteller dadurch so einen Klang von sich gibt?
    7:52 Gewicht des Technics 9,9 kg und des Audio-Technicas 8 kg. Also nichts mit 3 oder 4 fach.

  • @QoraxAudio
    @QoraxAudio 5 років тому +9

    Should've compared the SL-1200MK7 with the LP120, since those are both DJ decks.
    The SL-1500C is a home audio deck and not designed for DJing.

    • @simonbuchner8330
      @simonbuchner8330 4 роки тому

      the lp120 is actually a design for home use ... says audio technica

    • @QoraxAudio
      @QoraxAudio 4 роки тому

      @@simonbuchner8330 Yeah, that's because it lacks proper damping in the plinth for use at a club.
      Just like most entry level DJ decks; they're only suitable for bedroom DJing.

  • @einquadratmeter4108
    @einquadratmeter4108 4 роки тому +7

    Ich fange gerade erst mit Techno-Auflegen auf Platten an und die beiden AT-LP120 waren als Student auf jeden Fall ein bezahlbarer Einstieg. Ich bin nach den ersten paar Monaten immernoch sehr zufrieden (hatte in Plattenläden usw. auch schon öfter mal echte 1200er benutzt, die sind natürlich ne andere Liga aber die Audio Technicas taugen schon auch was :P )

  • @billhaleyrock2471
    @billhaleyrock2471 8 місяців тому

    Sehr guter und ehrlicher Beitrag,gefällt mir sehr gut.

  • @IliyaOsnovikov
    @IliyaOsnovikov 5 років тому +5

    You should compare Technics SL-1500C with Reloop TURN5 turntable. They are very similar in design and purpose. Also Audio Technica has LP5 model that unlike the LP120 USB model is designed mostly for a home use.

  • @robertw.1499
    @robertw.1499 2 роки тому

    10 Minuten, und viel schlauer geworden 👏

  • @tubical71
    @tubical71 5 років тому +5

    Habe mir den AT-vorgänger gegönnt AT-LP120 USB, der hat noch die höhenverstellbarkeit, die eigenltich richtig wichtig ist, wenn ein anderer abnehmer angebaut werden soll, denn nur mit der höheneinstellung kann die nadel auf exakt 90grad zur plattenoberfläche eingestellt werden. Ich selbst musste, für den M75-Oldie bei dessen 1/2zoll variante noch distanzhülsen hinzufügen, da die tonarmbasis selbst bei unterser stellung noch zu hoch war. Allerdings hat auf der anderen seite das große VM-Red noch "luft nach oben"....
    Zum tonarm-spiel, bei solchen "billig"-drehern ist die endjustage meist eher rudimentär ausgeführt....da hilft selbst handanlegen. Mein 120er hatte auch dieses spiel im tonarm, habe die aufhängung kontrolliert und ein paar schräubchen nachgezogen und siehe da, kein spiel mehr...
    Das "plöing" des plattentellers kann man gut mit selbstklebe-bitumen weg bekommen, nach bekleben der unterseite macht es nur noch ein trockenes und kurzes "papp", ganz so wie beim hier gezeigten technics.
    Wenn noch ein guter verstärker mit ordentlichem Phono eingang vorhanden ist, kann man auch diese ganze eingebaute elektronik "umgehen" und selbst neue kabel einziehen, habe ich bei meinem auch gemacht und siehe da, er spielt ausgewogener, d.h. bei mir sind die oberen höhen jetzt nicht mehr so agressiv, wohlgemerkt im direkten A/B vergleich mit selbem system, da die alte verkabelung noch mit einem relais umschaltbar genutzt werden kann.

    • @jorgjanssen9973
      @jorgjanssen9973 4 роки тому

      Hab den LP 120 auch. er hat aber leider einige Probleme. Ich hatte damals (ca 6 Jahre her) drei Austauschgeräte bekommen, alle hatten folgende Mängel:
      Der Tonarmlift "plummst" gerne mal ohne Dämpfung herunter. Das "Abbremsen" des Tellers ist schlecht, mal ist er schnell auf stop- mal dreht er etwas hinterher. Das Netzteil erzeugt ein leichtes Brummen, was zum ende der Platte hörbar ist. Ich habe es dann aufgegeben und damit gelebt. Mittlerweile dient er als Deko.
      Noch ein Tipp zur Verbesserung des Klangs:
      Die USB Einheit beschneidet die hohen Frequenzen deutlich. Es ist auch wohl ein Filter damit in Verbindung zu bringen, der das Knacken und Rauchen unterdrücken soll.
      Diese USB Platine "einfach" deaktivieren und das Signal vom Tonarm direkt an die Chinchausgänge legen. Gibt auf UA-cam ein Video dazu. Dann klingt der LP 120 deutlich besser!

  • @kruppke64
    @kruppke64 13 днів тому

    Beide Plattendreher sind OEM von Hanpin. Klanglich vergleichen kann ich nur mit demselben System. Das ist mit SME-Verschluß sehr leicht herstellbar. Es gibt noch viele Ableger.
    Unterschiede kann es an Fertigungstoleranzen, Lagerqualitäten, Unterstellfüßen, am eingebauten MM-Vorverstärker oder am Kabel geben.

  • @Alvin-Seville_NBG
    @Alvin-Seville_NBG 3 роки тому +1

    Klare Endscheidung Technics , Technics ist einfach Top & hat eine lange Lebensdauer :-)

  • @VreniFischer
    @VreniFischer Рік тому

    Gibt es auch so eine Gummi Verkleidung damit es nicht hallt für den Audio Technika ?

  • @xavierbachelier3953
    @xavierbachelier3953 5 років тому +14

    You have to compare what is comparable

    • @michelrichert9052
      @michelrichert9052 4 роки тому +2

      A guy who doesn't know anything about turntables will buy the Audio-Technica .. because it looks nice, it has a lot of features, like the USB interface, and because it's cheaper .. why should he buy the Technics SL-1500C ?? It costs 3 times more, and it's so simple ! You need someone like this guy to explain why those turntables look pretty much the same, and why they are so different.

    • @felixhora8535
      @felixhora8535 4 роки тому

      @@michelrichert9052 if only this was subtitled..

  • @Peter_Cetera
    @Peter_Cetera 4 роки тому +15

    Das Preis-/Leistiungsverhältnis ist beim Audio Technica exzellent.

  • @muromango4415
    @muromango4415 5 років тому +59

    Hahaha bis 0:50 Sekunde, dachte ich die 300 Euro Plattenspieler sei der teurere

    • @Polo2driver
      @Polo2driver 5 років тому +3

      ja weil er mehr features hat XD

    • @RGVisuals
      @RGVisuals 4 роки тому +1

      @@Polo2driver du und die 2 Likes verstehen seine Aussage nicht....

    • @Polo2driver
      @Polo2driver 4 роки тому +1

      @@RGVisuals dann hau es raus

  • @christianglasner8295
    @christianglasner8295 4 роки тому +7

    Also bei einem Turntable um knappe 1500 Euro hat ein Ortofon 2m Red nichts verloren sorry. Hatte das System auch mal und es spielt echt brav aber es in der Kombi ist es unangebracht.
    Eigener Phono Preamp wäre gerade in einer gehobenen Preisklasse auch besser.
    Anpassung ans eigene System.. Verstärker und Lautsprecher.
    Gut beim Technics umgehbar.
    Ich selber verwende ein 2m black an einem ProJect.. Preamp Rega.
    Verstärker Camprige Azur 851A - Focal Sopra 2

    • @svenschwingel8632
      @svenschwingel8632 4 роки тому +2

      Ja, beim 1500C hätte es minimal ein 2M Blue sein sollen.

  • @felixhora8535
    @felixhora8535 4 роки тому +1

    What happens if you need pitch control?
    Say and whichever speed you need to tweak it to either slow it down or speed it up?

    • @coolxy2
      @coolxy2 4 роки тому

      Then you should get an SL 1210 MK7 instead of the 1500C

  • @Speakershocker
    @Speakershocker 5 років тому +4

    Die Masse des Tellers ist wichtig für den Gleichlauf. Bei meinem Plattenspieler (300 € Klasse) dreht sich der Motor ohne Drehteller unrund das gibt sich erst wenn ich den Drehteller auf die Narbe lege. Um den Klang vergleichen zu können, sollte wenigstens der selbe Tonabnehmer verwendet werden.

  • @mfgCARNTAS
    @mfgCARNTAS 5 років тому +1

    Meinen ersten und letzten DJ Plattenspieler (Reloop PR 8000 MKII) werde ich zurück schicken müssen. Beim Kauf dachte ich mir: Toll, er hat einen Phono Output mit Erdung, also schön mit dem Phono Input des AV-Recivers verbinden. Doch sobald ich ihn an andere Hardware als einen Mixer anschließe, erlischt die Garantie

    • @drjoda5464
      @drjoda5464 5 років тому

      Hab mal eine Frage. Gibt es Plattenspieler die man ohne Bluetooth Anlage oder Wifi etc. nutzen kann. Also rein der Plattenspieler liefert Klang, oder gibt es sowas gar nicht?

    • @mfgCARNTAS
      @mfgCARNTAS 5 років тому

      @@drjoda5464 Moin. Ich empfehle Plattenspieler, Verstärker und Lautsprecher einzeln zu besorgen. Es gibt sicherlich tolle Stand alone Plattenspieler mit Horn o.ä. . Um welche Preisspanne bezieht sich deine Frage?

    • @drjoda5464
      @drjoda5464 5 років тому

      @@mfgCARNTAS Beim Plattenspieler wollte ich so 180€ einplanen, da hatte ich auch gute gefunden die mir mehrmals in Läden empfohlen wurden. Bei den Verstärkern habe ich gar keine Preisvorstellung, kennen Sie vielleicht ein paar ordentliche die nicht all zu viel kosten? Bin Schüler , daher kein großes Budget:)

    • @mfgCARNTAS
      @mfgCARNTAS 5 років тому

      ​@@drjoda5464 Da gibt es viele Wege. Die Frage nach der Wahl der Lautsprecher ist dabei wichtig, und welche Anschlüsse die Lautsprecher aufweisen. Bishen RMS Werte von Lautsprechern und Verstärkern vergleichen, auch wenn es nur Hersteller-Angaben sind. Verstärker haben eine Phono Buchse für den Plattenspieler. Wenn kein Phono am Verstärker verbaut ist, hängt man einen Phono Vorverstärker mit ran, für ungefähr 40 Euro. Ältere Modelle haben wohl häufiger den Phono Anschluss als moderne. Gute Verstärker gab es würde ich sagen seit vielen Jahrzehnten. Falls es Verstärker von Berhinger gibt, rate ich davon ab. Bisher sind all meine technischen Geräte von Behringer schrott gegangen. Es gibt viele Verstärker, mit denen ich sehr zufrieden bin, deshal kann ich keinen bestimmten empfehlen. Ich hatte welche von t.Amp, die haben mir zugesagt, und leihweise andere Marken. Zur Zeit habe ich einen Denon. Sie tun alle ihre Arbeit mit ihren kleinen Vor- und Nachteilen

    • @drjoda5464
      @drjoda5464 5 років тому

      @@mfgCARNTAS Erstmal danke für die Hilfe. Eine Frage hätte ich noch, ich hab jetzt 4 auf meiner Liste als Plattenspieler. Vielleicht haben Sie ja davon einen schonmal selbst gehabt oder kennen einen und können mir bei der Entscheidung für den richtigen helfen.
      1.PRO-JECT Primary E Plattenspieler
      2.TEAC TN-180BT Plattenspieler
      3.LENCO LBT-188 Plattenspieler
      4.LENCO L-30BK Plattenspieler
      Eine erstwahl und zweitwahl ihrer Seits wäre klasse da ich niemanden kenne der mir sonst dabei helfen könnte, danke :)

  • @Ratselmeister
    @Ratselmeister 3 роки тому

    Wie funktioniert das mit der Digitalisierung über USB? Hat das einen Vorteil gegenüber dem normalen aufnehmen über die Soundkarte?

  • @DIRECTSOUNDVINYL
    @DIRECTSOUNDVINYL 5 років тому

    Always pulsation noise (cogging) on Audio Technica lp120 ? Wa can moove feets on new lp120 ?

  • @mcweb1036
    @mcweb1036 3 роки тому +1

    Ich weiß nicht warum man so ein Vergleich anstellt. Es ist völlig klar das der AT dem Technics nicht das Wasser reichen kann. Bei 700€ Unterschied logisch. Ein Vergleich mit einem ähnlich teuren Gerät wäre mal interessant. Ich hatte auch mal diesen AT. Das ist ein Plastikbomber und meines erachtens nicht das Geld wert. Da ist es besser einen alten, gebrauchten und guten Plattenspieler zu kaufen. Zb Technics, gibt es auch für 300€. Aber dann hat man wirklich Qualtät.
    Aber trotzdem gutes Video. Sind halt deutliche Unterschiede. "Sehr deutlich"

  • @Popk1ller
    @Popk1ller 5 років тому +4

    Der Technics wird nicht ohne Grunde schon ewig als "Traktor" bezeichnet. Auf den trifft das VW Käfer Motto zu: Läuft und läuft und läuft ..... Nebenbei Wertstabilität - selbst 1210er die schon viel erlebt haben liegen bei rund 60% des Neupreises. Bei dem AT brauchst nach 10 Jahren von "Wiederverkaufswert" gar nicht mehr anfangen. Auch wenn es von AT durchaus gute Abnehmersysteme gibt die Geräte selber hinken da ein wenig hinterher. Vermutlich purzeln die vom gleichen Band wie Reloop und Co. Wenn man so einen haben will muss man schon Glück haben einen "guten" zu erwischen.

    • @itxofficial8281
      @itxofficial8281 5 років тому +2

      Ich habe gute Erfahrungen mit dem Synq X-Trm 1 gemacht - einer der ersten "Super OEM" Plattenspieler, der nahezu identisch wie das Ur-Modell, der Hanpin DJ-5500, aussieht. Er bietet viele Vorteile gegenüber dem DJ-Klassiker Technics SL1210, wie z.B. veränderbare Anlauf-/Auslaufgeschwindigkeit, 78 rpm, Pitch-Bereich von bis zu +/- 50%. Obwohl er wesentlich hochwertiger verarbeitet ist als bspw. der hier gezeigte Audio Technica AT-LP120 X USB, liegt er trotzdem (je nach Angebot) im Bereich zw. 300€ - 400€. Das Hauptargument war jedoch für mich die ausgezeichnete Klangqualität - gutes Tonabnehmersystem vorausgesetzt. Ich habe mich absichtlich für eine ältere OEM-Variante entschieden (der Synq hat immerhin schon ca. 13 Jahre auf dem Buckel), da die Qualität der neueren OEM-Spieler - wie in diesem Video sehr schön demonstriert - längst nicht mehr an die guten alten original-Super-OEMs heranreicht.

  • @flippoo7875
    @flippoo7875 4 роки тому +2

    1210 ist kein Nachfolgemodell sondern die Farbkennzeichnung für die schwarze Version

  • @r.8405
    @r.8405 4 роки тому

    Hello everyone, hope my question will not be considered spamming, but how does this Technics 1500c compare (soundwise) to Rega and Audio Technica turntables within the same price range? Considering that this Technics tt is quite more expensive, basically, I am wondering if it is worth paying so much for. Sound is the most important factor, of course. Any answers will help me make a decision, and I must decide in the coming week. So thank you all in advance!

  • @djopa9439
    @djopa9439 4 роки тому

    Hat der gesagt mit welchem Drehmoment die beiden arbeiten?

  • @FatBlennie
    @FatBlennie 5 років тому +10

    An die jenigen die HIMYM gesehen haben. Kennt ihr noch die Stelle wo das Trinkspiel bekannt geworden ist wegen Robin "Aber ähm", versucht es mal bei dem Video jedes mal wenn er "und" sagt. Es ist so schwer im mitzufolgen weil das extrem irritiert.

  • @Frankenbear1
    @Frankenbear1 4 роки тому +2

    Beim Audio Technica ist das Antiskating reiner Fake....Es funktioniert überhaupt nicht, erst nach einer Reparatur der Feder...Habe nun einen Reloop 7000 MK II...

  • @MrNacktfisch
    @MrNacktfisch 4 роки тому +5

    Unfairer Vergleich! Der AT mit seinen 300 € hat das bessere Preis / Leistungsverhältnis. Das ist einfach so. Man kann auch nicht eine C-Klasse mit einer S-Klasse vergleichen.
    Aber ansonsten nett und gut erklärt.

    • @svenschwingel8632
      @svenschwingel8632 4 роки тому

      Der AT120 ist ein billiges Chinalaufwerk mit ganz bescheidener Verarbeitung. Man zahlt 300€ und ist dann unzufrieden. Geldverschwendung. AT hat bessere Modelle, die dann nur unwesentlich mehr kosten.
      Der 1500C ist leicht überteuert, aber wenn man den für 800€ bekommen kann, ist das Angebot OK.

    • @kyransmith306
      @kyransmith306 Місяць тому

      @@svenschwingel8632 Technics werden in Malaysia produziert. Hat Malaysia jetzt den so viel besseren Ruf als China? Eigentlich wird sogut wie alles an moderner Technologie in China oder drumherum produziert..
      Ich finde den hier getesteten Technics außerdem sehr unansehnlich. Wozu die Verbreitung des Plattentellers ohne Strobomarkierungen?
      Und was genau macht denn beim AT unglücklich? Der AT bietet mit einem AM95VE äußerst guten Klang und er "funktioniert einfach". Und das richtig gut.
      Für 800-1000€ würde ich mir auf jeden Fall keinen pseudo-Technics holen, sondern einen gebrauchten 1210er, oder ganz was anderes. Musik hören lässt sich mit dem AT120X allerdings bereits hervorragend..

    • @svenschwingel8632
      @svenschwingel8632 Місяць тому

      @@kyransmith306 im Gegensatz zu anderen Anbietern wie reloop oder Stanton verbaut Technics keine OEMs von Hanpin. Diese sind wirklich nicht schlecht (ich hatte selbst einen PLX-1000 Pioneer und war sehr zufrieden), aber qualitativ immer noch weniger gut verarbeitet als ein Mk7 aus Malaysia. Die 1200G und - soweit ich weiß auch die GR/GR2 - werden nach wie vor in Japan gefertigt. Aber da reden wir über ganz andere Preise. Mittlerweile besitze ich einen 1200G und das Ding ist wirklich ein Traum.
      Was den gebrauchten 1200 angeht: das ist schwierig. Die meisten sind überteuert , weil durchgenudelt. Viele haben vom DJing verzogene Tonarme und ausgelutschte Pitchfader (Ersatzteile gibt es da nur noch bei Drittanbietern für Preise um 400€ plus Einbau). Wenn Du also einen wirklich revidierten Mk2 kaufen möchtest (das war der letzte mit Analogpitch), kannst Du für den Preis schon zwei neue Mk7 erhalten. Die Mk5 sind mur unwesentlich günstiger. Ist die Frage, ob es einem das wert ist.
      Und was Audio Technica angeht: ich habe den 120er offen gesehen und war wenig begeistert, vor allem von der Qualität der Lötverbindungen und der Tatsache, daß man das fest verbaute Filter im Signalweg erst deaktivieren muß. Da wären mir die Nachfolgemodelle deutlich lieber, speziell der 140er.

  • @AlexDD
    @AlexDD 3 роки тому +1

    Der Lift des 1500c ist leider etwas flimsich... will sagen ungenau, hat Spiel, das fühlt sich nicht so wertig an. Der Tonarm hebt an ande ab, leider stopt nicht der Motor. Insgesamt aber ein solides Teil!

  • @wolfjaeger8025
    @wolfjaeger8025 4 роки тому +1

    Naja, ein wenig Äpfel mit Birnen verglichen... Der Technics ist da wohl eher für die gehobenen Ansprüche, und der Audiotechnika eher nicht- schon der USB Anschluss schreckt ab.

  • @mismaa
    @mismaa 22 дні тому

    Wozu der Technics wenn man nicht auflegt? Der 1210er ist nicht berühmt für seinen tollen Klang sondern weil es ein robustes, nimmermüdes Arbeitsschwein ist :D
    Edit: 4:07 Wenige Millionstel Zentimeter? Eine Rille hat etwa 30µm, was ca. 3 Tausensteln cm entspricht.

  • @78bakelit
    @78bakelit 3 роки тому

    Ich hatte einen Audiotechnica da hatte der Motor Problehme ich höhrte an leisen Stellen Flattergeräusche, der Motor war sicher nicht gut, nun habe ich den SL1500C beschafft der war gut. Es gibt viele Aufnahmen nicht in Digital, oder in einer schlechten Qualität, darum digitalisiere ich die selbst auf 1 Bit 5,6Mhz mit einem Korg DAC 10R. Die Platten werden auch vorher gewaschen. Wen man die Platten oft höhrt nützen die ab und es klingt immer schlechter, das passiert bei der Harddisk nicht, weil der Schreib lesekopf über der Platte fliegt, mit einem Luftfilm.

  • @itxofficial8281
    @itxofficial8281 5 років тому +1

    Ich habe mich immer gewundert, warum der AT-LP120X so extrem günstig ist, wo er doch absolut alles bietet, was die zahllosen, teilweise signifikant teureren, OEM DJ Turntables (Omnitronic, Synq, Reloop, Stanton, etc.) auch können. Dank eures Videos weiß ich nun endlich, warum: Entgegen meiner bisherigen Annahme, ist der Tonarm NICHT höhenverstellbar!! Audio Technica hat das echt geschickt kaschiert, da es auf den ersten Blick tatsächlich den Anschein hat, als könne man den Arm mittels des geriffelten Ringes verstellen. Beinahe wäre ich auf den Trick hereingefallen. Gottseidank habe ich mich dann im letzten Moment doch für einen OEM (Synq X-Trm 1) entschieden, bei dem der Tonarm stufenlos höhenverstellbar ist. Bei der schier endlosen Zahl an unterschiedlichen Tonabnehmersystemen, ist diese Funktion absolut unverzichtbar!

    • @AChefkoch
      @AChefkoch 5 років тому +1

      Auch die Bauqualität ist grottig bei dem Audio Technica. Kein Vergleich zu den Technics Modellen (billiges dünnes Plastik, eingeklebte Gewichte, wabbeliger Plattenteller, Spiel im Tonarm....)

    • @Jepson07
      @Jepson07 2 роки тому

      @@AChefkoch 🤣🤣🤣

  • @thegymteachersgrandma
    @thegymteachersgrandma 4 роки тому +6

    ja Leude ich will einen Plattenspieler weil er retro ist und weil es etwas cooles/ entspanntes hat. Mag sein, dass der Technics besser ist, der kostet aber auch mal eben 700€ mehr....

    • @jack_da_niels
      @jack_da_niels 4 роки тому +2

      Dann könntest du Dir auch was gebrauchtes kaufen, das wäre dann Echt-Retro und nicht so Pseudo-Retro :-)

  • @EvaRoses0
    @EvaRoses0 3 роки тому

    Ich hab den alten Plattenspieler von einem Verwandten bekommen ( ist in nem einwandfreien Zustand, aber etwas älter), brauche aber noch Lautsprecher oder halt irgendwas, das den Sound verstärkt. Leider kenn ich mich in dem Gebiet gar nicht aus. Am besten wäre etwas unter 300€, bei meinen Recherchen hab ich aber immer nur schlechte Rezensionen gelesen.Kann mir jemand, der sich da auskennt, weiterhelfen?

  • @eriksrandomvideos7046
    @eriksrandomvideos7046 3 роки тому

    Ist der technics ein vollautomat?

  • @ThomeTeque
    @ThomeTeque 4 роки тому

    Sie vergleichen ein DJ TT mit dem home TT? Hmmmm... 2 verschiedene Zielgruppen.

  • @bertb5804
    @bertb5804 3 роки тому

    Nen bisschen anders, wo bei dem einen gar keine Funktion vorhanden ist. Wieso „bisschen“?!

  • @alexmueller1am
    @alexmueller1am 11 місяців тому

    Servus, ich will nen Plattenspieler....was macht man ? Info suchen😊
    Hab verzweifelt hier auf UA-cam gesucht und viel Schrottinfo per Computerstimme gefunden.
    Mein Erwartungs haltungsanagement wurde stark strapaziert 😤😡
    Hier das erste Video mit dem Herrn der Ahnung hat , stimmlich passt und mir geholfen hat, mich zu entscheiden.
    Hatte früher Technics, Anlage, plattenspieler. Von 1980
    Ich Idiot hatte die Anlage 1990 verkauft😱😥😢😭
    Jetzt ist es für mich nicht möglich, Technicsprodukte zu kaufen.
    Werde mich weiter mit der Marke Audio Technika beschäftigen.
    Danke für Ihre Information.
    Gruß
    A. Müller/Ingolstadt

    • @computerbild
      @computerbild  11 місяців тому

      Schade um die Technics-Anlage :(

  • @bananasplitbrain476
    @bananasplitbrain476 3 роки тому

    Ein Vergleich mit dem SL 1200 GR wäre interessanter gewesen.

  • @DasPlattenTier
    @DasPlattenTier 5 років тому +2

    Der Audio technica hat auch eine Umgebung des preamplifiers

    • @svenschwingel8632
      @svenschwingel8632 4 роки тому +1

      Jein. Im Signalweg liegt ein Tiefpassfilter, welches sich nicht abschalten lässt.

    • @kyransmith306
      @kyransmith306 Місяць тому

      @@svenschwingel8632 Das war beim alten 120er so, wurde aber beim 120x geändert.

    • @svenschwingel8632
      @svenschwingel8632 Місяць тому

      @@kyransmith306 korrekt. Beim 120er mußte man es herauslöten 😉

    • @kyransmith306
      @kyransmith306 Місяць тому

      @@svenschwingel8632 Und beim 120x gibt es einen Bypass-Schalter, der diesen Namen auch verdient. ;) Ich weiß wovon ich rede, ich habe ihn beim 120er rausgelötet - beim 120x nicht mehr nötig.

  • @frankbeckgerd4031
    @frankbeckgerd4031 Рік тому

    Na ja hier ist eigentlich der falsche Audio Technica zum vergleich ,der Audio Technica LP 1240 ist diesem auf jeden Fall ebenbürdig....

  • @v3ng4r65
    @v3ng4r65 Рік тому +2

    Audio technics ist sein Geldwert aber kommt dem technics nicht hinterher

  • @convega8
    @convega8 4 роки тому +1

    Poor little AT120 being bullied by the 1500C somewhat of an unfair comparison?

    • @coolxy2
      @coolxy2 4 роки тому

      He points out why there's such a price difference

  • @wolfsommer1767
    @wolfsommer1767 4 роки тому +1

    Comparing apples with pears - I just love the ignorance of those with believing in the sophistication of Records over CD's most people have reduced hearing so what do you hear? Noise for 1000 or noise for 300 - and a factor that needs to be voiced if you have no way of comparing the sound you get what you get noise.

  • @michelrichert9052
    @michelrichert9052 5 років тому +9

    Audio-technica : TT for the eyes
    Technics : TT for the ears

    • @Badassvidsz
      @Badassvidsz 5 років тому +1

      Hahaha you made my night :-)

    • @theredspoon1763
      @theredspoon1763 4 роки тому +1

      So ein Schwachsinn. 99% vom Sound macht eh der Tonabnehmer aus.

  • @emmetbrown_
    @emmetbrown_ 3 роки тому

    Habe mir vor 2 Jahren ein roadstar TTL-830 gekauft 89 Euro bei Saturn
    An heimkinosystem angeschlossen fertig
    Und jetzt steinige mich

  • @piterlorimer946
    @piterlorimer946 Рік тому

    Technics sl 1500 c ist best Platenspieler der Welt, bis 1000 euro..und Punkt

  • @hardysky6062
    @hardysky6062 5 років тому +8

    Am Stroboskop kann man keine Geschwindigkeit einstellen sondern Kalibrieren!

    • @Popk1ller
      @Popk1ller 5 років тому +3

      genau. Jeder Ring steht für 33 bzw. 45 rpm - davon wiederum jeder doppelt: : die Ringe beziehen sich auf 50 und 60 Hz Netzfrequenz in der das Strobo auch je nach Landesausführung flimmert.

    • @nowaymangoshtomuchna
      @nowaymangoshtomuchna 5 років тому

      @@Popk1ller richtig... schon lustig das der 1000 euro plattenspieler auf so ein elementares system verzichtet... selbst mein alter marantz mittelklasse spieler der rund nun 40 jahre auf dem buckel hat, auch existiert technics schon lange nicht mehr so wie es mal war und das ding da wäre damals warscheinlich in der mittelklasse angesiedelt gewesen und naja... bei 1000 euro erwarte ich ein wenig mehr als ne solide verarbeitung an einem DJ plattenteller.... nicht mal ne pitch crontrol sorry aber nö... richtige abzocke der scheiß...

    • @Popk1ller
      @Popk1ller 5 років тому +1

      @@nowaymangoshtomuchna das Gerät hier ist für den Hifi / Heimbereich konzipiert, da braucht man kein strobo oder Pitch control, die Geschwindigkeiten 33/45/78 werden über Quartz geregelt. Für die DJ Anwendung gibt's nach wie vor den 1210er, dagegen hätte der audio Technica kein Land gesehen ....

    • @nowaymangoshtomuchna
      @nowaymangoshtomuchna 5 років тому

      @@Popk1ller ja und quartz player waren damals reine mittelklasse geräte und nicht im high end segment zu finden... jeder high ender hatte damals einen strob "sogar viele mittelklasse geräte" wie mein eigener marantz billig spieler haben den strob... nebenbei das ist nicht mein haupt plattenspieler den das ist ein thorens der oberklasse XD ich lach mich kaput wie sich die leute heute von ehemaligen markennamen die nicht mehr wirklich existieren verarschen lassen, vor allem das alle so nen hass gegen die audio technica geräte fahren ist mir persönlich unerklärlich.. für nen ganz normalen heim anwender der bissel musik hören will und ein flohmarktjäger ist vollkommen ausreichend was auch die testergebnisse von gewissen laboren wiederspiegeln. kauft halt eure überteuerten hipster drehteller mir solls recht sein, aber als radio tv fernsehtechnikerin lach ich halt nur noch

    • @Popk1ller
      @Popk1ller 5 років тому +1

      @@nowaymangoshtomuchna Dann versuch mal ein Gerät heute zu finden wo Markenname = Hersteller und Entwicklung zu finden ist. Auch 90% der sogenannten Hifi Marken sind mittlerweile in der Hand von irgendwelchen asiatischen OEM Herstellen und auch einige wie Thorens (zumindest deren Einsteigergeräte) werden auch da zusammengeklöppelt. Und ein Plattenspieler steht und fällt welches System dran ist und wie gut der Tonarm justiert ist bzw. wie genau dessen Lagerung gefertigt ist und da ist bei den preisgünstigeren halt deutlich mehr "Spiel"raum vorhanden. Bzw muss 3 bis 4 mal tauschen bis man mal einen guten findet bei den die Lagerungen mal kein deutlich spürbares Spiel im Zehntelbereich aufweisen.

  • @dworf.trallin
    @dworf.trallin 3 роки тому +1

    04:08 wenige millionstel zentimeter?!
    jetzt übertreibe mal nicht! 😉

  • @bernhardmagsaam5209
    @bernhardmagsaam5209 3 роки тому +1

    ... zu viel blablabla, zu wenig echte technische Angaben z.B. Gewicht, Plattentellermasse, Hochlauf- und Stopzeit, Gleichalut etc. etc. ... durch die Schallrille fliegen???

  • @johngeorgiou283
    @johngeorgiou283 2 роки тому

    👍👍

  • @lwpweb
    @lwpweb 4 роки тому +2

    kein soundvergleich :-(

    • @depruplessan55
      @depruplessan55 7 місяців тому

      On má každý ten sluch jiný slyší víc výšky jiný středy jiný basy a obráceně .😊

  • @richardmolnar3909
    @richardmolnar3909 5 років тому +3

    Technics is best.

  • @zdziarzky
    @zdziarzky 4 роки тому +2

    Audiotechnica kaput 😉

  • @Devilstears222
    @Devilstears222 2 роки тому +1

    4:53 Plattenteller*innen

  • @thurimogreen6281
    @thurimogreen6281 5 років тому +10

    Wenn ein Plattenspieler eine USB-Buchse hat, ist das kein gutes Zeichen. ....lol...

    • @nowaymangoshtomuchna
      @nowaymangoshtomuchna 5 років тому

      nicht zwingend... es gibt durchaus turntables mit USB die gute arbeit leisten und brillianten klang liefern.

  • @johannesheinrichs5423
    @johannesheinrichs5423 4 роки тому +5

    Wenn ich die Plastik Kisten sehe, bleibe ich bei meinem 40 Jahre alten Dual

    • @jorgjanssen9973
      @jorgjanssen9973 4 роки тому +1

      Kann ich so unterschreiben!

    • @coolxy2
      @coolxy2 4 роки тому +1

      Der Technics ist oben aus Metall....

    • @DarkTommy70
      @DarkTommy70 3 роки тому +1

      Ich glaube von Plattenspieler hast du nicht viel Ahnung. Der Technics ist eine viel bessere Qualität wie dein oller Dual

  • @Erquicken
    @Erquicken 2 роки тому +2

    Viel bla bla für nichts, alles nur theoretisches gequatsche, keine Messergebnisse, keine Klang Beispiele. Die Zeit für das Video hätte man sich sparen können.

  • @manugold1972
    @manugold1972 3 роки тому

    300 euro klingt erstmal ganz fair.....Kenne Plattenspieler deren arm allein 25.000€ kosten. :D

  • @gutemusic1235
    @gutemusic1235 5 років тому +1

    Ich nehme einfach eine hochauflösende Kamera mit tiefen Erkennung und bekomme jede Rille abgetastet.
    Alternativ einfach den Scanner nutzen oder eine gemoddete Lasermaus. XD
    Ich Frage mich wieso da die Technik so veraltet sein muss um die Informationen zu lesen, gibt es da keine besseren Ideen, die nicht das Vinyl kaputt machen?

    • @lost_pictures
      @lost_pictures 5 років тому +1

      Janis Player 😂😂

    • @Popk1ller
      @Popk1ller 5 років тому +3

      haben irgenwelche Japaner nicht schon einen Plattenspieler mit Laserabtastung entwickelt?!

    • @Speakershocker
      @Speakershocker 5 років тому +3

      Ja ich sage nur Laserdisc, hat sich aber nicht wirklich durchgesetzt so wie die Videoplatte.

    • @theredspoon1763
      @theredspoon1763 4 роки тому +1

      @@Popk1ller Ja gibt es für 20k€ zu kaufen. Proble: Wenn auch nur ein Staubkorn auf der Platte is, dann klingt der Crosley Cruiser auf einmal wie ein High End-Gerät im Vergleich.

    • @FranksFilme
      @FranksFilme 3 роки тому

      Zerstörungsfreie Datenabtastung per Laser im Musikbereich? Gibt's schon, nennt sich CD-Player. Du bist leider 40 Jahre zu spät. 🙈😅

  • @VAMIRACING
    @VAMIRACING 5 років тому +3

    USB anschluss haha die zielgruppe steht fest, ich gehör nicht dazu!

    • @DanInterceptor8
      @DanInterceptor8 5 років тому

      Eben.. Wenn ich ne Platte hör dann hör ich ne Platte und brauch die nicht in mp3 umgewandelt.. vorallem weil man eh alles an Musik im Netz bekommt ansonsten.

    • @bottledxviolence5436
      @bottledxviolence5436 5 років тому +5

      @@DanInterceptor8 Oder auch nicht. Ich werde gelegentlich auf Discogs angeschrieben ob ich Platte XY giditalisieren kann. Meistens obskures Zeug, was vielleicht in einigen Kisten rumsteht, aber in 50 Jahren nicht digitalisiert worden ist

  • @derHerrMueller2
    @derHerrMueller2 5 днів тому

    Also Original gegen kopie

  • @samuelyan5297
    @samuelyan5297 3 роки тому

    AT base is plastics

  • @brooklynbasti
    @brooklynbasti 2 роки тому

    Mich würde interessieren wieviele hier überhaupt wissen das es im Endeffekt der selbe Hersteller ist. Nämlich Matsushita :D

  • @douglashagan6718
    @douglashagan6718 4 роки тому

    plattenspieler guten

  • @linomarongiu53
    @linomarongiu53 5 років тому

    Audio Tecnica Forever.

  • @xavierbachelier3953
    @xavierbachelier3953 5 років тому +2

    compare a ferrari to a ford

  • @Giuseppe.Impellizzeri
    @Giuseppe.Impellizzeri 2 роки тому

    Un confronto inutile

  • @PeerFekt
    @PeerFekt 5 років тому

    Japan vs China

    • @nowaymangoshtomuchna
      @nowaymangoshtomuchna 5 років тому

      stammen beide aus china... technics existiert so schon lange nicht mehr

    • @joschaj6866
      @joschaj6866 5 років тому +1

      @@nowaymangoshtomuchna stammen beide aus Japan... laut wiki

    • @nowaymangoshtomuchna
      @nowaymangoshtomuchna 5 років тому

      @@joschaj6866 absoluter käse. audio technica lässt schon seid zich zich jahren in china ihr zeug von foxconn in chensen herstellen

    • @conradhartgmx
      @conradhartgmx 5 років тому +4

      der technics wird in malaysia hergestellt, ganz offiziell

    • @coolxy2
      @coolxy2 4 роки тому

      @@nowaymangoshtomuchna Technics existiert wieder und ist auch wie vor 50 Jahren noch eine Tochterfirma von Panasonic aus Japan. Der 1500C wird im Panasonic Werk in Malaysia hergestellt, die teureren High End Geräte in Japan. Vielleicht erst informieren bevor man irgendeinen Quatsch verbreitet.

  • @tur74d56
    @tur74d56 5 років тому

    English please !

  • @ullathurmann1184
    @ullathurmann1184 5 років тому +1

    Gruseliges Wohnzimmer im Hintergrund...

  • @andreasstarkmann2873
    @andreasstarkmann2873 5 років тому

    Erster

  • @Hihi99-1
    @Hihi99-1 5 років тому

    Spotify