@@bloodhoug82 Kosten fast gleich. Der Road 5 war mir auf der V-Strom fast zu kippelig. Road 6 kam mir nach einem Tag stabiler vor, mal schauen, wie er sich nach 1000 km anfühlt.
Ich finde immer wieder erstaunlich was Reifen für einen Unterchied machen können. Wie Poky beim Livestream gesagt hat ist ein ordentlicher Reifen das billigste Tuning. Eines meiner Liblingsthemen dabei ist das Gewicht der Reifen selber, weil das halt auch Einfluss auf das Einlenkverhalten hat. In punkto Sicherheit und Nassgripp kann man heute bei den Premiums eigentlich nichts mehr falsch machen, allerdings haben sie schon unterschiedliches Fahrverhalten.
...gestern den R 6 bestellt...für die alte R 1150 R ( Winterdienst motorrad) bin gespannt! Der R 5 war original Bereifung auf meiner 21er RT 1250...ein Traum ! Deutlich handlicher als der Roadtech 01...der fliegt nächstes Jahr wieder runter...wenn der Road 6 mich im Winter überzeugt, dann auch auf RT...wenn nicht dann definitiv den Road 5 wieder auf RT...was nützen mir 1000 km mehr Fahrleistungen wenn mir der Spaß etwas "abhanden " kommt ...nix ! Der Road 5 machte aus der neuen RT 1250 streckenweise eine Gixxer !!! Nur Gixxer " in bequem "! 🤔🤔😉🤣😂
Alles Prima, fahre eine R1250RT und hatte Metzeler Z8 und den neuen Roadtec SE drauf der mir aber viel zu "kippelig" war. Mit dem Michelin Road6 GT(2.000km Stand heute) bin ich zufrieden. Was aber in keinem Test angesprochen wird sind die enormen Abrollgeräusche von allen Reifen die ich montiert hatte. Den Roadtec hat Metzeler, nach Beanstandung, sogar zurückgenommen und mehr oder weniger empfohlen bei der RT den relativ alten Z8 zu fahren. Kann natürlich auch sein, das dies ein Phänomen der RT ist wegen dem hohen WIndschild und dem dazwischenliegenden "Tunnel" das dies Abrollgeräusche nach oben durchdringen. Gibt es eventuell noch andere Leidensgenossen?
Hi, fahre seit 5 Jahren das gleiche Bike, verschiedene Reifen, bin jetzt beim Dunlop Road smart, mit Abstand das beste was ich drauf hatte (Conti Road Attack 4 war auch gut). Jeweils GT Variante (versteht sich von selbst....)
Werde mir demnächst den Road 6 aufs Vorderrad aufziehen. Den Road5 hab ich schon hinten(wunderbarer Tourer). Derzeit einen Mitas Sport Touring oben. Freue mich echt den Mist abzufahre
Danke, sehr interessant! Ich habe großartige Erfahrungen mit PR4 gemacht, da sie sich von Kante zu Kante gleichmäßig abnutzten und ihre ursprüngliche runde Form bis zur Abnutzung beibehielten. Jetzt habe ich neue PR5 eingebaut und bin gespannt, wie sie im Vergleich zum älteren Modell abschneiden. Es scheint jedoch, dass mein nächstes Set PR6 sein sollte.
moppedreifen hat den schon mit dem neuen cra4 verglichen und dazu gibts ein schönes video....ich sag nur michelin verliert den vergleich eindeutig....liegt wohl daran das michelin den road 6 zu seinen power segment besser abkapseln möchte und dafür auf sportlichkeit verzichtet um nicht ne konkurrenz für den power 5 zu sein. ;)
Ich glaube es liegt daran das sie dem Road6 vorne einfach zuviel "Fleisch" gegeben haben. Der Road5 war ja vorne, von der Haltbarkeit, relativ schlecht. Zwei Vorderreifen auf einen Hinterreifen waren nicht selten.
Bin den Road 5 gefahren,das ist ein Super Touring Reifen. Aber als Sport Reifen möchte in nicht bezeichnen! Bei sportliche Fahrweise wird er ein wenig schwammig und das Gefühl von hinter Reifen ist weg. Bei 3800 km war er am Ende. Von Gefühl her ist der T32, Conti Road 3 oder 4 oder Angel 2 bei sportliche Fahrweise besser
Keine Ahnung was Du fährst, das Bild ist zu klein. Hast Du den Power 5 mal probiert? Hält bei mir auf der CBF 1000 zwischen ca. 6k km (viel Spaß in Italien - nach 12 Tagen getauscht^^ ) und 8k km (auch viel Spaß,, aber alles ausser Italien^^) hinten und ca. 12k-14k vorne. Und macht einfach gnadenlos Spaß. Auch im Regen und bei tiefen Temperaturen absolut top..
Schöner Bericht! Allerdings schneidet der Road 6 im Vergleich mit dem Continental Road Attack 4 (Platz1) und dem Dunlop Roadsmat IV (Platz 2) leider als "Schlechtester" ab :-( Es ist aber anzumerken, daß die Unterschiede maginal waren und alle drei Reifen Spitzenreifen sind! Nur der Dunlop und der Conti etwas handlicher und sportlicher sind. Dafür ist der Michelin wohl mehr auf Touring als auf Sport ausgelegt, was ihn ja auch für die Tourerfraktion interessanter macht ;-) Ich hab mich für den Conti auf meiner CBR650R entschieden, was man in meinem Video dazu auf meiner Seite sehen kann!🙄😉🤣Aber ein gelunger Beitrag zum Michelin allemal!👍 LG🏍
Ich finde, dass Dunlop-Reifen im Allgemeinen ein hartes Fahrverhalten bieten, während die Michelins, im Vergleich zu fast allem anderen, sanft rollen. Außerdem bieten die Michelins, meiner Erfahrung nach, ein sehr flinkes und lineares Lenkung. Für mich sind diese Dinge wichtiger als absoluter Grip am Limit. YMMV
@@64faffi Ja, das sieht jeder anders! 🙂Wie ich ja sagte sind das alles Spitzen Reifen! Ich liebe einfach den CRA3 und jetzt probiere ich den CRA4. Für meine CBR650R genau das Richtige. Welches Bike fährst du? Auch Sportler, oder Naked Bike, oder Tourer? Lieben Gruß👍
@@Real-BMika Ich fahre ein F 800 ST (mit Traxxion Dynamics AK-20 cartridge kit und Öhlins BM 706). Mein Sohn hat einen Satz CRA3 auf seiner MT-07 gefahren, aber das Hinterreifen war viel früher abgenutzt als das Original PR3, während die Reifen vorne ungefähr gleich zu halten scheinen. Die CRA3s sind unglaublich weich in ihrer Konstruktion, ich noch nie etwas Vergleichbares gesehen.
@@64faffi F800 ST ist eine schöne Maschine 🙂Dein Sohn zieht aber gern und feste am Kabel, was? Der CRA3 hat wie auch der 4er eine härtere Gummimischung in der Mitte, die mehr ausgebacken wird und an der Seite etwas weicher! Auf meiner CBR500R hat ein Hinterreifen CRA3 so 15.000 km mindestens gehalten. Der Vorderreifen 20-25.000. Also so weich ist der Conti nicht. Da gibt es noch weichere. Außerdem hat er etwas mehr Profiel als die Anderen drauf. Ich bin damit sehr zufrieden und darauf kommt es ja an, daß jeder seinen Reifen findet😉 LG
bei hohen Temperaturen, plus 30 Grad ist der Road 6 auf der z900 RS nicht sportlich zu bewegen, zu viel Negativprofilanteil. Habe ihn nach 2000 km runtergeschmissen und durch den S 22 ersetzt. Was fuer ein Unterschied.
Also ist Silika ein Ruß Ersatz Stoff? Und der ist auch schwarz? Das was die Moleküle Formstabil verbindet ist doch normalerweise der Schwefel (Vernetzung) oder ist das jetzt der Ersatzstoff dafür. Sorry komme selber aus der Gummibranche deswegen die Frage. Allerdings Förderbänder
Naja, reines Marketingvideo mit einem sehr netten 1000PS Mitarbeiter und einem Michelin Mann der 95% nur heisse Luft von sich gibt. Informationsgehalt absolut gleich Null. "Alles stark verbessert gegen dem Road5". DA muss der Road5 ja echt mittelmässig gewesen sein. So ein bla bla.... nicht bis zum Ende zu ertragen diese Werbevideos.
10% mehr Laufleistung heißt konkret was? Klar hängt vom Fahrstil ab aber zumindest eine grobe Hausnummer wie 6000 oder 7000km wäre das mindeste bei so einem langen Werbevideo
10% mehr heißt, dass du mit dem neuen Reifen 5500km fahren kannst, wenn du den Vorgänger in 5000km vernichtet hast. Punkt aus Ende. Was willst du mit einer groben Hausnummer von einem Fahrer, den du nicht kennst, mit einem Motorrad das nicht deins ist?
Von Michelin kann man inzwischen die Finger lassen, der Suport ist richtig Mies 5mal nach Datenblättern angefragt und bis heute keine Antwort erhalten. Anscheind sind die sich zu fein dem Kunden bei der Kaufentscheidung zu helfen. Naja gibt ja zum glück noch genug andere Hersteller....
Ich suche eine gute Reifen für mein Moped BMW K1600GT, DIE PIRELLI ANGEL GT, ODER DIE MICHELIN ROAD 6 GT. WAS KÖNNEN IHR MIR AM BESTEN EMPFEHLEN??? Die Angel ????😂
nach jahrelangem road 4 und 5 schwärmen, gibt es für mich nur noch den conti RA4! mit dem road 6 ging sehr viel in eine für mich völlig falsche richtung! wer bitteschön braucht soooviel negativprofilanteil??? denken die ernsthaft, dass die mopedfahrer hauptsächlich bei regen andrücken?!? nebst dem mittlerweile völlig überteuertem preis, haben die noch zusätzlich gefühlt 5mm gummi auf das vorderrad gepackt… null gefühl mehr.. 🤷♂️ wobei conti beim preis kein mü besser ist… dafür aber spürbar der reifen 👍🏻
Und wieder keine genaue Frage. Einfach mal Fakten schaffen. Für wie viele km. Ist er gedacht. Was kann er besser als die anderen. Mal wieder ne Verkaufsveranstaltung. Warum kann man nicht genauer nachfragen.
Es gibt zu viele Variablen. Je nach Asphalt und Fahrweise kann man den von 2.000 km bis 10.000 km fahren... ~10% mehr als Road 5 ist eine klare Aussage. Zum Road 5 gibt es in den Foren genügend Berichte.
Ganz ehrlich Ich glaube einfach das man sich nicht kritisch äußern möchte um beim Hersteller nicht in Ungnade zu fallen. Bei anderen Tester funktioniert es ja auch. Er soll um Welten schlechter sein als der Vorgänger dann zu sagen wenn der 5 schon gut war kann der 6 nur besser sein.
@@rafaelklimmek4230 Hatte den 5er vorher drauf. V-Strom 1000. Fand ihn sehr gut. Seit heute den Road 6 drauf. Finde ihn ebenfalls super. Auf dem Leihmotorrad auch V-Strom 1000 war noch der Original drauf: Bridgestone Battle Wing. Das war echt ein Kampf so einen Schrott zu fahren. Nicht gleich Schaum vor dem Mund. Alles ist gekauft... Man lädt einen Hersteller ein und fragt ihn paar Sachen. Das ist kein Gericht... Die neuen Reifen sind alle top. Auf der Landstraße ist der Führerschein das Limit...
@@707PW Ich kann assoziieren. Ich habe in meinen 42 Jahren als Motorradfahrer noch nie einen Bridgestone gefunden, der mir Selbstvertrauen gegeben hat. BT45, BT016, BT020 und viele mehr - keiner hat bei mir funktioniert.
Bin heute von Road 5 auf Road 6 umgestiegen. Fährt sich super. Genau wie der Vorgänger. Fühlt sich sogar etwas stabiler an als der 5er. Bin zufrieden.
lohnt sich wahrscheinlich eher zum 5er zu greifen
@@bloodhoug82
Kosten fast gleich. Der Road 5 war mir auf der V-Strom fast zu kippelig. Road 6 kam mir nach einem Tag stabiler vor, mal schauen, wie er sich nach 1000 km anfühlt.
@@707PW kosten noch fast gleich. Das wird sich sicher ändern
Ab wieviel kg ist die GT Variante empfehlenswert?
Ich finde immer wieder erstaunlich was Reifen für einen Unterchied machen können. Wie Poky beim Livestream gesagt hat ist ein ordentlicher Reifen das billigste Tuning. Eines meiner Liblingsthemen dabei ist das Gewicht der Reifen selber, weil das halt auch Einfluss auf das Einlenkverhalten hat. In punkto Sicherheit und Nassgripp kann man heute bei den Premiums eigentlich nichts mehr falsch machen, allerdings haben sie schon unterschiedliches Fahrverhalten.
Kann man Michelin Road 5 bzw 6 auf ne Honda CBR 600rr PC40 empfehlen
...gestern den R 6 bestellt...für die alte R 1150 R ( Winterdienst motorrad) bin gespannt! Der R 5 war original Bereifung auf meiner 21er RT 1250...ein Traum ! Deutlich handlicher als der Roadtech 01...der fliegt nächstes Jahr wieder runter...wenn der Road 6 mich im Winter überzeugt, dann auch auf RT...wenn nicht dann definitiv den Road 5 wieder auf RT...was nützen mir 1000 km mehr Fahrleistungen wenn mir der Spaß etwas
"abhanden " kommt ...nix ! Der Road 5 machte aus der neuen RT 1250 streckenweise eine Gixxer !!! Nur Gixxer " in bequem "! 🤔🤔😉🤣😂
Alles Prima, fahre eine R1250RT und hatte Metzeler Z8 und den neuen Roadtec SE drauf der mir aber viel zu "kippelig" war. Mit dem Michelin Road6 GT(2.000km Stand heute) bin ich zufrieden. Was aber in keinem Test angesprochen wird sind die enormen Abrollgeräusche von allen Reifen die ich montiert hatte. Den Roadtec hat Metzeler, nach Beanstandung, sogar zurückgenommen und mehr oder weniger empfohlen bei der RT den relativ alten Z8 zu fahren. Kann natürlich auch sein, das dies ein Phänomen der RT ist wegen dem hohen WIndschild und dem dazwischenliegenden "Tunnel" das dies Abrollgeräusche nach oben durchdringen. Gibt es eventuell noch andere Leidensgenossen?
Hi, fahre seit 5 Jahren das gleiche Bike, verschiedene Reifen, bin jetzt beim Dunlop Road smart, mit Abstand das beste was ich drauf hatte (Conti Road Attack 4 war auch gut). Jeweils GT Variante (versteht sich von selbst....)
Werde mir demnächst den Road 6 aufs Vorderrad aufziehen. Den Road5 hab ich schon hinten(wunderbarer Tourer). Derzeit einen Mitas Sport Touring oben. Freue mich echt den Mist abzufahre
Welcher ist denn auf der BMW 1200 GSA geeignet? Eher der GT?
Danke, sehr interessant! Ich habe großartige Erfahrungen mit PR4 gemacht, da sie sich von Kante zu Kante gleichmäßig abnutzten und ihre ursprüngliche runde Form bis zur Abnutzung beibehielten. Jetzt habe ich neue PR5 eingebaut und bin gespannt, wie sie im Vergleich zum älteren Modell abschneiden. Es scheint jedoch, dass mein nächstes Set PR6 sein sollte.
Super reifen, fahre den road 5 und bin begeistert, sobald er mal runtergefahren wurde hole ich mir den road 6.
Top Reifen
moppedreifen hat den schon mit dem neuen cra4 verglichen und dazu gibts ein schönes video....ich sag nur michelin verliert den vergleich eindeutig....liegt wohl daran das michelin den road 6 zu seinen power segment besser abkapseln möchte und dafür auf sportlichkeit verzichtet um nicht ne konkurrenz für den power 5 zu sein. ;)
Ich glaube es liegt daran das sie dem Road6 vorne einfach zuviel "Fleisch" gegeben haben.
Der Road5 war ja vorne, von der Haltbarkeit, relativ schlecht. Zwei Vorderreifen auf einen Hinterreifen waren nicht selten.
Das mit den Grooves, die bei fortschreitendem Verschleiß breiter werden, ist schlau.
Road 6 oder Dunlop Roadsport 2?
Bin den Road 5 gefahren,das ist ein Super Touring Reifen. Aber als Sport Reifen möchte in nicht bezeichnen! Bei sportliche Fahrweise wird er ein wenig schwammig und das Gefühl von hinter Reifen ist weg. Bei 3800 km war er am Ende. Von Gefühl her ist der T32, Conti Road 3 oder 4 oder Angel 2 bei sportliche Fahrweise besser
Keine Ahnung was Du fährst, das Bild ist zu klein. Hast Du den Power 5 mal probiert? Hält bei mir auf der CBF 1000 zwischen ca. 6k km (viel Spaß in Italien - nach 12 Tagen getauscht^^ ) und 8k km (auch viel Spaß,, aber alles ausser Italien^^) hinten und ca. 12k-14k vorne. Und macht einfach gnadenlos Spaß. Auch im Regen und bei tiefen Temperaturen absolut top..
Das kann ich fast nicht glauben, bei mir hält der power 5 keine 3000 km am Hinterrad
@@Hotcbkugvnlo Das mag sein. Keine Ahnung, was - wo - wie du fährst.^^
genau so ist es , nur werden sie beim Test den Reifen nicht schlechtreden . Wer sportlich fahren will ist mit dem Road 6 schlecht bedient.
Schöner Bericht! Allerdings schneidet der Road 6 im Vergleich mit dem Continental Road Attack 4 (Platz1) und dem Dunlop Roadsmat IV (Platz 2) leider als "Schlechtester" ab :-( Es ist aber anzumerken, daß die Unterschiede maginal waren und alle drei Reifen Spitzenreifen sind! Nur der Dunlop und der Conti etwas handlicher und sportlicher sind. Dafür ist der Michelin wohl mehr auf Touring als auf Sport ausgelegt, was ihn ja auch für die Tourerfraktion interessanter macht ;-) Ich hab mich für den Conti auf meiner CBR650R entschieden, was man in meinem Video dazu auf meiner Seite sehen kann!🙄😉🤣Aber ein gelunger Beitrag zum Michelin allemal!👍 LG🏍
Ich finde, dass Dunlop-Reifen im Allgemeinen ein hartes Fahrverhalten bieten, während die Michelins, im Vergleich zu fast allem anderen, sanft rollen. Außerdem bieten die Michelins, meiner Erfahrung nach, ein sehr flinkes und lineares Lenkung. Für mich sind diese Dinge wichtiger als absoluter Grip am Limit. YMMV
@@64faffi Ja, das sieht jeder anders! 🙂Wie ich ja sagte sind das alles Spitzen Reifen! Ich liebe einfach den CRA3 und jetzt probiere ich den CRA4. Für meine CBR650R genau das Richtige. Welches Bike fährst du? Auch Sportler, oder Naked Bike, oder Tourer? Lieben Gruß👍
@@Real-BMika Ich fahre ein F 800 ST (mit Traxxion Dynamics AK-20 cartridge kit und Öhlins BM 706). Mein Sohn hat einen Satz CRA3 auf seiner MT-07 gefahren, aber das Hinterreifen war viel früher abgenutzt als das Original PR3, während die Reifen vorne ungefähr gleich zu halten scheinen. Die CRA3s sind unglaublich weich in ihrer Konstruktion, ich noch nie etwas Vergleichbares gesehen.
Das stimmt und sehr nervös
@@64faffi F800 ST ist eine schöne Maschine 🙂Dein Sohn zieht aber gern und feste am Kabel, was? Der CRA3 hat wie auch der 4er eine härtere Gummimischung in der Mitte, die mehr ausgebacken wird und an der Seite etwas weicher! Auf meiner CBR500R hat ein Hinterreifen CRA3 so 15.000 km mindestens gehalten. Der Vorderreifen 20-25.000. Also so weich ist der Conti nicht. Da gibt es noch weichere. Außerdem hat er etwas mehr Profiel als die Anderen drauf. Ich bin damit sehr zufrieden und darauf kommt es ja an, daß jeder seinen Reifen findet😉 LG
Kann man die Reifen auch bei heißen Außentemperaturen 35 Grad und mehr empfehlen?
@@lifeisawave nein
Wenn man die Reifengrößen vom Road 6 checkt, merkt man wofür die meisten GS wirklich verwendet werden 😂
beim mit abstand am meisten verkauften moped??! 😂😂😂 was für ein trugschluss
bei hohen Temperaturen, plus 30 Grad ist der Road 6 auf der z900 RS nicht sportlich zu bewegen, zu viel Negativprofilanteil. Habe ihn nach 2000 km runtergeschmissen und durch den S 22 ersetzt. Was fuer ein Unterschied.
Also ist Silika ein Ruß Ersatz Stoff? Und der ist auch schwarz? Das was die Moleküle Formstabil verbindet ist doch normalerweise der Schwefel (Vernetzung) oder ist das jetzt der Ersatzstoff dafür. Sorry komme selber aus der Gummibranche deswegen die Frage. Allerdings Förderbänder
Naja, reines Marketingvideo mit einem sehr netten 1000PS Mitarbeiter und einem Michelin Mann der 95% nur heisse Luft von sich gibt. Informationsgehalt absolut gleich Null. "Alles stark verbessert gegen dem Road5". DA muss der Road5 ja echt mittelmässig gewesen sein. So ein bla bla.... nicht bis zum Ende zu ertragen diese Werbevideos.
Hast du erwartet, dass er sein Produkt schlechtredet?
@@TheFiiischer nein, aber dann braucht er auch nicht zu erwarten, dass den Kram jemanden interessiert
@@maxheadroom1850 hauptsache gemeckert xD
@@maxheadroom1850 Michelin sponsert 😀
10% mehr Laufleistung heißt konkret was? Klar hängt vom Fahrstil ab aber zumindest eine grobe Hausnummer wie 6000 oder 7000km wäre das mindeste bei so einem langen Werbevideo
10% mehr heißt, dass du mit dem neuen Reifen 5500km fahren kannst, wenn du den Vorgänger in 5000km vernichtet hast. Punkt aus Ende. Was willst du mit einer groben Hausnummer von einem Fahrer, den du nicht kennst, mit einem Motorrad das nicht deins ist?
MICHELIN ,, Das Beste oder nichtst '' 👏👏😇
Kann man den auch auf der Triumph Trident fahren? 😎
Bei uns (beim Händler) kommt die Trident 660 standartmäßig ab Werk auf Michelin Road 6. Also kein Problem👍
Von Michelin kann man inzwischen die Finger lassen, der Suport ist richtig Mies 5mal nach Datenblättern angefragt und bis heute keine Antwort erhalten. Anscheind sind die sich zu fein dem Kunden bei der Kaufentscheidung zu helfen. Naja gibt ja zum glück noch genug andere Hersteller....
Ist es nicht so je mehr negativ desto weniger Grip.
Ich suche eine gute Reifen für mein Moped BMW K1600GT,
DIE PIRELLI ANGEL GT, ODER DIE MICHELIN ROAD 6 GT.
WAS KÖNNEN IHR MIR AM BESTEN EMPFEHLEN???
Die Angel ????😂
Anscheinend nicht zu schreien.^^
nach jahrelangem road 4 und 5 schwärmen, gibt es für mich nur noch den conti RA4! mit dem road 6 ging sehr viel in eine für mich völlig falsche richtung! wer bitteschön braucht soooviel negativprofilanteil??? denken die ernsthaft, dass die mopedfahrer hauptsächlich bei regen andrücken?!? nebst dem mittlerweile völlig überteuertem preis, haben die noch zusätzlich gefühlt 5mm gummi auf das vorderrad gepackt… null gefühl mehr.. 🤷♂️ wobei conti beim preis kein mü besser ist… dafür aber spürbar der reifen 👍🏻
Ich brauche das.
Lieber und esser Continental ContiRoad und auch wesentluch billiger.
Was?
Und wieder keine genaue Frage. Einfach mal Fakten schaffen. Für wie viele km. Ist er gedacht. Was kann er besser als die anderen. Mal wieder ne Verkaufsveranstaltung. Warum kann man nicht genauer nachfragen.
Es gibt zu viele Variablen. Je nach Asphalt und Fahrweise kann man den von 2.000 km bis 10.000 km fahren... ~10% mehr als Road 5 ist eine klare Aussage. Zum Road 5 gibt es in den Foren genügend Berichte.
Ganz ehrlich Ich glaube einfach das man sich nicht kritisch äußern möchte um beim Hersteller nicht in Ungnade zu fallen. Bei anderen Tester funktioniert es ja auch. Er soll um Welten schlechter sein als der Vorgänger dann zu sagen wenn der 5 schon gut war kann der 6 nur besser sein.
@@rafaelklimmek4230
Hatte den 5er vorher drauf. V-Strom 1000. Fand ihn sehr gut. Seit heute den Road 6 drauf. Finde ihn ebenfalls super. Auf dem Leihmotorrad auch V-Strom 1000 war noch der Original drauf: Bridgestone Battle Wing. Das war echt ein Kampf so einen Schrott zu fahren.
Nicht gleich Schaum vor dem Mund. Alles ist gekauft... Man lädt einen Hersteller ein und fragt ihn paar Sachen. Das ist kein Gericht...
Die neuen Reifen sind alle top. Auf der Landstraße ist der Führerschein das Limit...
@@707PW Ich kann assoziieren. Ich habe in meinen 42 Jahren als Motorradfahrer noch nie einen Bridgestone gefunden, der mir Selbstvertrauen gegeben hat. BT45, BT016, BT020 und viele mehr - keiner hat bei mir funktioniert.
@@707PW Bitte: ist der 5er handlicher als der 6er?
Meint ihr wir in Europa warten bis der Regen kommt? Macht doch noch mer Profil Rillen dan wird der Reiffen noch unsabieler,😂😂😂
Nur unprofessional wenn es keinen 21“ Front gibt