KNX - Dimmen (#10): 230V-Leuchtmittel mit dem MDT-Glastaster dimmen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 13 сер 2019
  • ⬇ ⬇ Alle Befehle und weitere Informationen im Blog-Beitrag weiter unten in der Infobox ⬇ ⬇
    ➤ 👨‍🎓 Hausbau mit KNX (Online-Kurs): haus-automatisierung.com/haus...
    ➤ 👨‍🎓 Gratis MQTT-Kurs: haus-automatisierung.com/mqtt...
    ➤ Blog-Beitrag: haus-automatisierung.com/hard...
    • Osram LED E27 (6er-Pack) - haus-auto.com/p/amz/OsramLED (Affiliate-Link)
    • MDT-Dimmer - haus-auto.com/p/volt/KNX-4fac... (Affiliate-Link)
    • MDT Glastaster - haus-auto.com/p/volt/KNX-Glas... (Affiliate-Link)
    • Meanwell-Netzteil - haus-auto.com/p/volt/KNX-Span... (Affiliate-Link)
    • MDT Interface - haus-auto.com/p/volt/KNX-IP-I... (Affiliate-Link)
    • MDT Aktor - haus-auto.com/p/volt/KNX-Scha... (Affiliate-Link)
    • MDT-Dimmer 230V - haus-auto.com/p/volt/KNX-4fac... (Affiliate-Link)
    • MDT-Controller 24V - haus-auto.com/p/volt/KNX-4fac... (Affiliate-Link)
    • BEG Präsenzmelder - haus-auto.com/p/volt/KNX-Prae... (Affiliate-Link)
    • Busleitung - haus-auto.com/p/volt/KNX-Busl... (Affiliate-Link)
    • Rolladen-Aktor 2-fach - haus-auto.com/p/volt/KNX-2fac... (Affiliate-Link)
    • Rolladen-Aktor 4-fach - haus-auto.com/p/volt/KNX-4fac... (Affiliate-Link)
    • Rolladen-Aktor 8-fach - haus-auto.com/p/volt/KNX-8fac... (Affiliate-Link)
    ▬ Mehr zum Thema ▬▬▬▬▬▬▬
    Tutorials / Online-Kurse:
    👨‍🎓 haus-automatisierung.com/kurse/
    Podcast (Draht zu smart):
    🔈 haus-automatisierung.com/podc...
    Newsletter:
    ✉️ haus-automatisierung.com/news...
    Zweitkanal:
    🎬 / @kleineszuhause
    ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬
    Instagram: / haus_automation
    Facebook: / hausautomatisierungcom
    LinkedIn: / hausautomatisierungcom
    Patreon: / haus_automation
    GitHub: github.com/klein0r
    #smarthome #homeautomation #knx
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 108

  • @haus_automation
    @haus_automation  3 роки тому +1

    Begleite die Planung und Parametrierung unseres Hauses 🏠 mit KNX. Komponenten wählen, Verteiler planen, Stromlaufplan zeichnen, Komponenten einbauen und alles Schritt für Schritt parametrieren. Mehr Detail findest Du hier: haus-automatisierung.com/hausbau-kurs/

    • @normandreier8944
      @normandreier8944 3 роки тому +1

      Super Idee mit der KNX-Dokumentation zum Hausbau! Behandelst Du in dem Kurs auch wie man schaltbare Steckdosen plant und diese mit konventionellen Steckdosen kombiniert? Wird auch die Netzwerktechnik vorgestellt die Ihr verwendet? Gehst Du auch auf DALI bei der Lichtplanung ein? Vielen Dank im Voraus!

    • @haus_automation
      @haus_automation  3 роки тому

      @@normandreier8944 Ja, schaltbare und messbare Steckdosen sind enthalten. Was meinst Du mit konventionellen Steckdosen? Natürlich sind nicht alle im Haus schaltbar :) DALI habe ich außen vor gelassen, da ich dafür den Mehrwert in Kombination mit dem Preis noch nicht sehe. Habe dafür sehr viel mit 24V-KNX-Controllern umgesetzt. Alle enthaltenen Lektionen findest Du auch hier: shop.haus-automatisierung.com/hausbau-mit-knx.html

  • @SheriffHoyd
    @SheriffHoyd 4 роки тому +48

    Ich bin immer froh, auf Menschen zu treffen, die gebildet sind, die sich ausdrücken können und die sich mit solchen Dingen beschäftigen.Es gibt viel zu viel Dummheit auf dieser Welt. Dieser Kanal hat mich dazu bewogen, mich für KNX zu entscheiden. Danke für die tollen Erklärungen!

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому +3

      Wow vielen Dank 🙏

    • @johanneswagner2976
      @johanneswagner2976 4 роки тому +1

      Ich kann mich nur anschliesen bin sehr begeistert, auch ich hab mich nur wegen dieser videos für knx entschieden. Bitte mehr knx 😅 danke

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому +2

      @@johanneswagner2976 Danke, da wird noch viel kommen ;) Immerhin ist der Hausbau im vollem Gange und da gibt es schließlich viel zu zeigen

  • @zivi0811
    @zivi0811 4 роки тому +9

    Hi. Danke für das ausführliche erklären eines Dimmeraktors. Es wäre sehr wünschenswert über eine Heizungssteuerung Video zu bekommen und einen MDT AMS Aktor wie man die Strommessung programmiert. Vielen Dank schon mal ;)

  • @lanlanp5503
    @lanlanp5503 3 роки тому +1

    viele Dank für die tolle Erklärungen!

  • @BerndBurkhardt
    @BerndBurkhardt 4 роки тому +3

    Ich konnte mich lange Zeit nicht für eine Smarthome-Steuerung entscheiden, aber dank deiner Videoreihe werden ich meine Haussteuerung im Kern und für die elementaren Steuerungen auf KNX aufbauen. Danke.

  • @neodata83
    @neodata83 4 роки тому +11

    Danke für das Video. Würde auch gern Video zu Dali mit KNX sehen also RGBW Steuerungen.

    • @zeptrion
      @zeptrion 4 роки тому +1

      Da bin ich auch voll dabei :)

  • @antoniorr7604
    @antoniorr7604 4 роки тому +1

    Super Tutorial, so weite arbeiten Grüße aus Spanien.

  • @zombizomba6540
    @zombizomba6540 4 роки тому +1

    Dankeschön

  • @edstark5764
    @edstark5764 4 роки тому +1

    Wie immer top Video. Ich finde du triffst den Detailgrad auf den Punkt. Genau die richtige Menge an Informationen pro Video. Da können sich andere eine Scheibe von abschneiden. Wünsche dir viel Erfolg und Spaß in deinem Neubau.

  • @DrHarry007
    @DrHarry007 4 роки тому

    Moinsen, Danke für das tolle Video! Kannst du mir vielleicht sagen wie ich den X1 im GPA einstellen tue, muss ich erst Datenpunkte fürs GPA erstellen und was nutze ich im GPA als Rückmelde Adresse als Datenpunkt für Dimmen? Status für Anzeige oder Status Dimmen, weil das GPA verlangt Sende und Rückadresse?

  • @gogy_official
    @gogy_official 4 роки тому +3

    Super Video und toll erklärt.
    Sind noch mehr KNX Videos geplant?

  • @swillrodt8494
    @swillrodt8494 4 роки тому +4

    Danke für das das Video.
    Mit KNX Dimmer es ist am zuverlässigsten Leuchtmittel zu Dimmen.
    Leider ist der Verdrahtungsaufwand recht hoch.
    Die Verteilung wird dann auch sehr Groß. Ich bin ein Freund von Gateways! DALI oder Philips Hue wäre meine Favoriten.
    Das hat natürlich immer irgendwo Vorteile wie auch Nachteile.
    Für Dali gibt es mehrere gute KNX Gateways und für Hue ist die Auswahl von KNX Gateways noch etwas klein!
    Beim nachrüsten/erweitern hat ein Gateway auch ganz klare Vorteile!

    • @janf.7061
      @janf.7061 4 роки тому

      Was ist an einer DALI Verdrahtung konkret anders bzw. einfacher?

    • @swillrodt8494
      @swillrodt8494 4 роки тому +1

      @@janf.7061
      Moin Jan,
      also beim DAli-Gateway ist grundsätzlich eine Baumstruktur möglich!
      Das heißt, ich kann von Dali Leuchte zu Dali Leuchte oder auch abzweigen von einer Dali Leuchte zu einer anderen Gruppen von Dali Leuchten gehen.
      Jede einzelne Lampe, solange ich die Grenzen des Dali-System einhalte, ansteuern!
      Das bedeutet ich benötige nur eine 5 adrige NYM Leitung die von Leuchte zu Leuchte geht!
      Auch ist meistens das Leuchtmittel mit dem Dali Aktor besser abgestimmt.
      Wenn ich Dimmaktoren von KNX nutze muss ich von jeder einzelnen Leuchte zum Dimmaktor ( der meist im E-Verteilung ist ) gehen, das bedeutet in einem Einfamilienhaus, ich gehe von der Verteilung zu jeder einzelnen Leuchte mit einem einzelnen Zuleitung.
      Sollte später eine neue Leuchte gedimmt werden, muss ich von der Verteilung eine Leitung zu der neuen Leuchte legen.
      Ich kann nicht einfach von einer anderen Leuchte abgehen.
      Nicht jede Leuchte ( z.B. LED )lässt sich so einfach von einem anderen Hersteller dimmen auch wenn sie dimmbar ist.
      Das die Verteilung auch größer sein muss ist natürlich auch damit nachvollziehbar!
      Dezentrale Dimmaktoren von KNX wären die ideale Alternative nur kenne ich leider keine.
      Dali wird im Zweckbau genutzt und hat sich bewährt!
      Vielleicht wäre für den privaten Bereich ein Gateway zu Philips HUE eine echte Alternative!

    • @janf.7061
      @janf.7061 4 роки тому

      S Willrodt - moment, jetzt machst du mich nervös. Ich fahre aktuell jeden LK mit 5x1,5 (optional 5x2,5) um diese dann in einem schalten zu können.
      Dh. pro Raum, mit bspw 6 Spots (dimmbar) geht von der UV einmal 5x1,5 und dann von Spots zu Spots. (geschleift). Wenn ich dich richtig verstehe ist die mit dem MDT Dimmaktor nicht möglich? 🤔

    • @swillrodt8494
      @swillrodt8494 4 роки тому

      @@janf.7061
      Moin Jan, dann wollen wir mal sehen ob wir für dich da etwas Klarheit hineinbringen!
      Also ich weiß noch nicht was du mit LK meinst? ( LK = Linienkoppler KNX?)
      Deine Verdrahtung in deinem Haus kenne ich so natürlich auch nicht, deswegen kann ich auch nur vermuten!!!
      Gehen wir mal vom MDT AKD-0401.02 aus! Schaue dir mal die Montage und Bedienungsanleitung vom Hersteller an!!!
      Jeder einzelne Dimmkanal kann maximal 250 Watt dimmen!!!
      Jede Leuchte benötigt einen Neutral- und einen Schutzleiter! Also wären von deinem fünf Adern schon mal zwei Adern festgelegt ( blau und grün/gelb )!!
      Mit den anderen drei Adern könntest du deine 6 Spots dimmen das bedeutet z.B. 3 x 2 Spots.
      Aber nicht jede einzelne der 6 Spots !!!!!! Du kannst natürlich auch alle 6 Spots auf einen Kanal legen solange die Spots mit den gleichen Leuchtmitteln und nicht die Leistung des Aktors überschreiten! Man könnte natürlich nun nur alle 6 Spots gleichmäßig hell und dunkel dimmen!
      Ich möchte dir hier raten eine Elektrofachkraft die Leitung ziehen und anschließend zu lassen, da du als Betreiber der Elektroanlage die volle Verantwortung über die Sicherheit deiner Elektroanlage hast! Mit dem anmelden einer Elektroanlage an das öffentliche Netz hast du auch versichert das deine Elektroanlage von einer Elektrofachkraft installiert, repariert und instand gesetzt wird. Sollte es zu einem Schaden kommen wird eventuell Dir die Versicherung keinen Versicherungsschutz geben.
      Denke bitte an deine und an anderer Leute Sicherheit!

    • @janf.7061
      @janf.7061 4 роки тому

      S Willrodt - danke für deine Ausführungen.
      Mit LK ist Lichtkreis gemeint. Das ganze wird von einem Elektromeister angeschlossen und anschließend entsprechend durchgemessen. Ich werfe aktuell nur die Leitungen. Einen Raum, also in dem Beispiel alle 6 Spots auf einmal dimmen, ist mMn absolut ausreichend. Würde ich auf Dali gehen, müsste ich sicher spezielle Leuchten einsetzen und die Verkabelung nochmal neu justieren?!

  • @Denjoish
    @Denjoish 4 роки тому +1

    Tolles hilfreiches Video. Leider besitze ich diesen Aktor in Rev. 01 und habe leider nicht diese Zeitfunktionen. Eventuell werde ich meinen dann bald austauschen müssen da ich mit dem neuen endlich das Küchenlicht Uhrzeitabhängig schalten kann ohne morgens um 6 Uhr im Flutlicht zu stehen. Das wird dann bestimmt auch meine Frau freuen ^^

  • @christiankaiser368
    @christiankaiser368 4 роки тому +1

    Wieder ein sehr hilfreiches und anschauliches Video. Du bringst mich echt auf den Geschmack was KNX angeht. Allerdings bin ich bei komplexeren Logiken immer noch sehr großer Fan von fhem. Und da gestaltet sich eine Schalt- und Dimmintegration für KNX gar nicht soo einfach und komfortabel. Machst du dafür noch ein Video? Für mich wäre wirklich interessant zu sehen wie gut die beiden Systeme miteinander sprechen können. (Gerade weil bei KNX für sinnvolle FhemGeräte mit Dimmfunktion ja eine Reihe von Adressen benötigt werden)

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому +1

      Zur Kombination fhem und KNX habe ich schon Inhalte im fhem-Kurs hinzugefügt. Der große „Nachteil“ ist hier eben, dass man sich immer im Rahmen der verfügbaren Parameter bewegen muss. Für komplett freie Regelwerke braucht man dann noch einen Logikserver.

  • @herbertpirker-keller9103
    @herbertpirker-keller9103 Рік тому

    Hallo, danke für deine Videos, sie sind sehr gut aufgebaut.
    Ich habe beim AKU nur das Problem das ich beim Ausschalten oft drei mal tasten mus bis er wirklich ausschaltet, Uhrzeitabhängiges Dimmen ist aktiviert.

  • @quirinwei6240
    @quirinwei6240 4 роки тому +7

    Also die Videos zu KNX sind spitze, aber wie sieht es mit einem Video mit der Integration in ioBroker aus? Das wäre noch wirklich klasse. Machst du bald so ein Video?

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому +4

      Kommt auf jeden Fall, dauert noch etwas

    • @quirinwei6240
      @quirinwei6240 4 роки тому +1

      haus-automatisierung.com Klasse 👍🏻 bin nämlich auch gerade dabei mein Haus mit KNX auszustatten

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому +1

      Viel Erfolg 🍀 dabei

  • @ThomasMasterpiece
    @ThomasMasterpiece 3 роки тому +1

    Danke für die tollen Videos! Wurden sehr verständlich erklärt. Allerdings interessiert mich noch folgendes: Kann man wenn man analoge Schalter hat aber in der Verkabelung bereits ein BUS-Kabel vorgesehen hat auch die analogen Schalter auslesen und dann in das System integrieren? Danke!
    Lg Thomas

    • @haus_automation
      @haus_automation  3 роки тому

      Ja, über Tasterschnittstellen geht das. Wie der Name schon sagt, würde ich aber auf Taster und nicht auf Schalter setzen - macht vieles etwas einfacher

  • @Zoni197
    @Zoni197 4 роки тому +1

    Hallo, vielen Dank für das Video!
    Bei mir funktioniert die Kommunikation mit dem MDT IP-Interface SCN-IP100.03 nur, wenn ich die "sichere Inbetriebnahme" deaktiviere. Hat das bei dir auch mit einem Inbetriebnahme-Passwort ohne Probleme funktioniert?

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому

      Das 03 unterstützt auch KNX Secure. Damit habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt.

  • @philippe8223
    @philippe8223 4 роки тому +1

    @haus-automatisierung.com: Danke dir für das Video. Da bleibt doch nur die Frage: Wie könnte die Alternative aussehen? Niedervolt dimmen? Was planst du für den Hausbau an Leichtmitteln?

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому

      Ja 24V direkt mit KNX dimmen zeige ich auch noch

    • @philippe8223
      @philippe8223 4 роки тому +1

      haus-automatisierung.com Die Loxxone LEDs oder Leuchtmittel vom „freien“ Markt? 😉

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому

      ConstaLed und Loxone wahrscheinlich

  • @WoaznSigi
    @WoaznSigi 3 роки тому

    Gutes video. Bei mir hakt es gerade dass ich gerne mit dem präsenzmelder ein gedimmtes licht anschalten will. Der präsenzmelder kann aber nur schalten und nicht bei präsenz dimmen. Hast du da eine idee?

  • @WoaznSigi
    @WoaznSigi 4 роки тому +1

    Wie funktioniert denn das dimmen im unteren bereich ggü. dem led dimmer mit den voltus Led Spots?

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому

      Bei 230V ist das Dimmverhalten im unteren Bereich wesentlich schlechter als bei 24V. Du kommst gar nicht so weit runter. Unter 20% gehen die Lampen eventuell schon komplett aus (je nach Modell). Bei 24V kannst Du selbst auf 1% dimmen ohne Probleme

  • @KPerle1
    @KPerle1 2 роки тому

    Hallo, funktioniert das mit den live Prozentwerten beim dimmen, auch mit dem daliControl 16 ?

  • @davidebarbera89
    @davidebarbera89 Рік тому +1

    Hallo, danke für das tolle Video. Könnte ich auch z.B mit der gleichen Taste sowohl schalten als auch dimmen? z.B Taste 1/2 drücke ich kurz drauf soll er schalten. Bleibe ich lange drauf, dann dimmt er hoch bzw. runter. Wenn ja, wie stelle ich das ein beim MDT Taster?

    • @haus_automation
      @haus_automation  Рік тому +2

      Ja das geht, habe ich auch so gemacht und zeige ich sehr ausführlich im Hausbaukurs

  • @iMasterchiefxy
    @iMasterchiefxy 4 роки тому +1

    Da wir gerade mit einem Fertighausanbieter bauen und die Elektroplanung noch ansteht würde ich gerne wissen, wo du überall gedenkst Leerrohre zu ziehen bzw. Kabelauslässe in den einzelnen Zimmer. Bei uns wird knx verbaut, aber wohl zunächst nur die Rollläden und die Heizung angeschlossen. Licht und Präsenzmelder muss ich noch überlegen, eventuell selbst nachrüsten, dazu bräuchte man Leerrohre. Ich suche also eine Art Hilfe, an was man alles denken sollte ?

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому

      Da hilft aktuell nur viel lesen. Ansonsten Hilfe bei entsprechenden Planern suchen (wenn es schnell gehen muss). Ich habe alles selbst gezeichnet und über Monate immer mal wieder etwas angepasst

  • @mikeskustenangeltipps30
    @mikeskustenangeltipps30 2 роки тому

    Kannst vielleicht mal ein Video machen zur Anbindung von Iobroker an KNX?

  • @Buhu91
    @Buhu91 4 роки тому +1

    Hey, wie wirst du bei dir im Neubau das Licht realisieren? Denkst du auch drüber nach DMX zu verwenden? Lässt sich das auch mit KNX verwenden? Und wenn ja, magst du nicht auch ein Video darüber machen? ;)
    Sorry für die vielen Fragen :D

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому +1

      DMX werde ich nicht einsetzen. Ich starte mit 230V Dimmern (wegen der Großen Leuchten-Auswahl) und 24V direkt über KNX. Video wird kommen, dauert aber noch ;)

    • @Buhu91
      @Buhu91 4 роки тому +1

      @@haus_automation Ah verstehe, freue mich schon drauf, des Thema könnte für mich auch bald interessant werden. Bin schon gespannt wie bei dir die Umsetzung aussieht :)

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому +1

      @@Buhu91 Das bin ich auch :D

  • @TheDS1711
    @TheDS1711 4 роки тому +2

    Hast du schon ne passende Aktor/Leuchtmittel Kombination gefunden für dein Projekt ? Setzt du bei eurem Haus auf 230V Dimmer oder Dali/DMX? Gruß

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому +2

      Die Planung steht soweit. Wird mit 230V als auch 24V KNX Controllern realisiert. Deckenauslässe 5adrig für späteres Upgrade auf Dali. Dazu mache ich aber noch separatw videos

    • @TheDS1711
      @TheDS1711 4 роки тому

      @@haus_automation Super da bin ich schon gespannt drauf :) Hat der Hausbau schon begonnen?

  • @alaaalnemat1513
    @alaaalnemat1513 3 роки тому +1

    Hallo, geht das mit normaler Taster oder braucht man bestimmte Art von Taster

    • @haus_automation
      @haus_automation  3 роки тому

      Das können natürlich viele KNX Taster. Einfach mal die Applikation anschauen was die einzelnen Taster so können und ob die Anforderungen damit gedeckt werden.

  • @frankoptis
    @frankoptis 3 роки тому

    Hast du auch ein Beispiel wofür man den MDT AKD-0410V.0 benutzt? Irgendwie ist mir das nicht ganz klar mit welchen Leuchtmitteln man den benutzen würde.

  • @stefanaut9114
    @stefanaut9114 4 роки тому +2

    Hallo, gibt es so einen Dimmaktor für iobroker auch, für solche dimmbaren LED Lampen (230V)

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому

      Da ioBroker keine Hardware herstellt, sondern nur ein Stück Software ist, nein.
      Aber man kann die Dimmer vieler Hersteller über ioBroker ansteuern (KNX, HomeMatic, Fibaro, ...).

    • @stefanaut9114
      @stefanaut9114 4 роки тому +1

      Danke für die Antwort. Habe mich vielleicht etwas grob ausgedrückt, ich weiß das iobroker nur eine Software ist. Um den knx dimmaktor in iobroker einzubinden werde ich aber mehr benötigen als nur den aktor. Den fibaro dimmer2 finde ich perfekt, gibt es soetwas in shelly preisregionen?

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому

      ​@@stefanaut9114 Soweit ich weiß, gibt es von Shelly noch keine Dimmer. Finde ich eigentlich komisch, sonst sind die immer so flott ;) WiFi Dimmer gibt es (meines Wissens nach) leider noch gar nicht. Da ist der Markt echt klein.

    • @stefanaut9114
      @stefanaut9114 4 роки тому

      @@haus_automation Danke fürs Antworten. Echt top dein Kanal, erklärst alles immer total super und einfach! Weiter so

  • @gbmwp
    @gbmwp 4 роки тому

    Hello i have the older 01 dimmer from MdT. When i am trying to connect the absolute function it shows *Die operation komnte nicht ausgeführt werden , weil die datenpunnktten von 1/4/6 eg ess spot und 33 Kanal C Dimmer Absolut unterschieedlich sind. I cannot understand what is the problem and how can i continue with Dimmen . Can you help me? Thanks

  • @zeptrion
    @zeptrion 4 роки тому +1

    Hallo, super Video. Vielen Dank für die KNX Reihe, welche mir genau richtig kommt. Wirst du in deinem Haus das Licht im KNX Steuern oder sogar mit Dali? Wenn Dali, würde es mich sehr freuen, wenn du über Dali auch was zeigen könntest. Denn ich werde Dali für die Beleuchtung verwenden. Mach weiter so!!

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому +1

      Aktuell ist 230V Dimmen und 24V geplant. Alles direkt in KNX. Aber noch nicht fix. Eventuell auch Dali. Zumindest lege ich alles 5-adrig. Da muss ich mit erstmal den Markt anschauen und was es so für Lampen gibt.

    • @zeptrion
      @zeptrion 4 роки тому +1

      @@haus_automation Guten Morgen. Genau, ich werde sicherlich auch auf jede Lampenstelle ein 5-adriges Kabel ziehen. Den meine Frau möchte sicherlich einen Kronleuchter im Treppenhaus und es ist sehr schwierig DALI fähige Lampen zu finden welche auch noch bezahlbar sind :) Oder man könnte auch das EVG durch ein Mini Jolly DALI tauschen. Also ich würde mich riesig freuen, wenn du auch etwas von DALI zeigen würdest. Denn das was ich auf meinem Testboard noch nicht angeschlossen habe, werde ich aber nächste Woche damit beginnen. Mit deinen Videos wäre das ganze sicherlich noch angenehmer in Betrieb zu nehmen :)

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому

      @@zeptrion Hast Du mittlerweile eine Auswahl an DALI-fähigen Leuchten für Dich zusammengestellt?

    • @zeptrion
      @zeptrion 4 роки тому

      @@haus_automationSorry für die verspätete Antwort. Ich verwende für die Wallwasher, Treppenbeleuchtung, normale Spots und für mein Waldbild die Leuchten von iGuzzini. Möchtest du die Datenblätter dafür oder noch mehr Infos? In der Küche und im Bad verwende ich lineare Aufbauleuchten von Lightmanagement. Bei der Badewanne verwende ich wieder iGuzzini Underscore. Für den Flur und Zimmer habe ich noch keine Auswahl getroffen. Was verwendest du für Leuchte? Gruss

  • @maiertv_official
    @maiertv_official 8 місяців тому

    Wie programmiert man das in Loxone mit dem Touch Flex? (18:35)

  • @svenzimmermann7071
    @svenzimmermann7071 3 роки тому +1

    Hallo, kann es sein dass das Dimmen auf 100% nur funktioniert wenn auch eine dimmfähige Lampe angeschlossen ist?
    Wenn ich die Einstellungen genau so vornehme wie du, dann kann ich nur auf 1% an oder aus einstellen.
    Ich habe jedoch kein Leuchtmittel angeschlossen.
    Kann es daran liegen?

    • @haus_automation
      @haus_automation  3 роки тому +1

      Ohne Lampe geht der Kanal gar nicht zu Dummen soweit ich weiß. Immerhin gibt es dann ja keinen geschlossenen Stromkreis und der Aktor kann nix zum Phasenanschnitt sagen.

    • @svenzimmermann7071
      @svenzimmermann7071 3 роки тому +1

      @@haus_automation Hallo, ich habe mir mal Fassungen und Dimmbare Leuchtmittel bestellt und werde das mal testen ob es damit funktioniert. Vielen Dank bis jetzt auch für das tolle Video und die Erklärungen

  • @tobiasm.9788
    @tobiasm.9788 2 роки тому

    Weiß jemand, ob man mit einem KNX Aktor auch z.B Paulmann LED coins mit 3-Step-Dim Funktion dimmen kann oder ob das nicht machbar ist. Vielen Dank

  • @reya7933
    @reya7933 4 роки тому +1

    can you put subtitle in english thanks

  • @WoaznSigi
    @WoaznSigi 4 роки тому +1

    Wie löst man das in der praxis, wenn man eine steckdose für eine stehlampe dimmen will, aber verhindern will das der partner ladten mit mehr als 250w anschließt? Oder dürfen steckdosen nicht gedimmt werden?

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому

      Wer will das verbieten? Ich würde einen dicken Aufkleber drumherum machen oder erklären, dass andere Geräte kaputt gehen könnten, wenn sie dort eingesteckt werden. :) Ein Restrisiko bleibt. Ansonsten mit Philips hue arbeiten

  • @georgh.9814
    @georgh.9814 2 роки тому

    Ich habe genau diesen Dimmaktor auch gerade verbaut. Mir ist aber nicht klar, worin der Unterschied bei den beiden Lasttypen „Led 230V universal“ und „LED 230v alte Generation“ liegt. Die Fassung kann es ja nicht sein, da du universal gewählt hast, aber eine LED mit E27 Fassung (Retrofit, wie du es nennst) verwendest. Weißt du, worin der Unterschied liegt? Meine LED Leuchtmittel betreibe ich alle mit „alte Generation“. Kann dir aber gerade nicht sagen ob „universal“ auch funktionieren würde. Kann man das am Leuchtmittel irgendwo erkennen? Gruß Georg.

  • @marcel151
    @marcel151 4 роки тому +1

    Problem ist nur man muss sich von Anfang an festlegen was man möchte. Das hier ist ja z.B. nicht kompatibel mit (bzw. unnötig für) Philips Hue. Im Nachhinein aber nicht mehr möglich zu installieren. Bei Philips Hue ärgern einen aber die physikalischen Schalter die man ja eigentlich nicht braucht und Hue nicht geht wenn aus. Wie realisierst Du das in Deinem Haus? Würde das gerne konsequent durchziehen. Möchte aber z.B. auch nicht auf die Möglichkeit verzichten die Lichttemperatur zu ändern. Farbe dagegen ist eher Spielerei und kann für Steckdosenlampen verwendet werden. Was gibt es da für Lösungen kompatibel mit KNX? Könntest Du da in der Richtung was vorstellen?

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому +1

      Hue und KNX kann man doch super verknüpfen. Ich würde auf jeden Fall die Leitung der Deckenbeleuchtung in die Verteilung legen. Selbst wenn Du sie dort erstmal auf dauerstrom legst um Hue zu nutzen kannst Du nachher immernoch alles andere an der Stelle realisieren. Ansteuern über die offiziellen Gateways oder auch kostenlos über NodeRed als Beispiel. Die Hue Bedienelemente würde ich komplett außen vor lassen und auf KNX-Taster setzen

  • @ricardoaller3658
    @ricardoaller3658 Рік тому

    Hallo Matthias Besten Dank für all deine Videos die du postest. Top! Meine Frage an dich, ich möchte zwei Dimm-Kanäle mit einem Sensor steuern. Ich habe es "eigentlich" hingekriegt. Warum "eigentlich"? 1 Fehlfunktion - Die LED-Lampen sind identisch, aber sie dimmen nicht gleich stark. 2 Fehlfunktion - Beim Dimmen geht es nur wenn man von 100% nach unten dimmt (also einschalten und dann Dimmen nach unten). Du fragst dich wohl, wo ich diese Konstellation benötige. Wo ich einen grossen Raum zum Beleuchten habe und die gesamthaft von 250W überschreiten würde. Darum möchte ich die Kanäle Bündeln. Ich hoffe die Fragestellung ausreichend geschildert zu haben. Danke für dein Feedback schon jetzt ;-)
    Grüsse

  • @paddyenrage932
    @paddyenrage932 3 роки тому

    Wäre es auch möglich, dass man die Funktionen vertauscht? Bei dir ist ein kurzer Tastendruck 100% ein/aus. Taste gedrückt halten ist dimmen. Mir wäre es wohl lieber, dass ich pro Tastendruck in 5% Schritten dimme und ein langer Tastendruck wäre aus/ein. Mfg Paddy

  • @MILOSDONI
    @MILOSDONI 4 роки тому

    what is name of this software?

  • @katzendrama823
    @katzendrama823 4 роки тому +1

    Super Video. Ich finde KNX in Verbindung mit ETS allerdings auch etwas problematisch. Das parametrieren und programmieren ist sehr umständlich / unverständlich. Ich nutze Loxone für mein Zuhause. Du willst wohl KNX Komponenten und den Miniserver als Zentrale in deinem Haus nutzen. Da finde ich das Ganze nicht so problematisch.

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому

      Ich bin mir da noch nicht 100% sicher. Eventuell schaue ich auch den Gira X1 noch genauer an. Mal einarbeiten... ist ja noch etwas Zeit. Möglichkeiten gibt es viele

    • @markuswolfer1206
      @markuswolfer1206 4 роки тому +1

      haus-automatisierung.com hast du dir schon mal edomi angeschaut? Wirkt für mich auch prima für knx

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому

      ​@@markuswolfer1206 Bisher nicht. Es gibt einfach viel zu viel ;) Alleine in den letzten Tagen wurde ich nach zig Themen gefragt, welche jeweils locker 10 Videos wert sind. Ich komme einfach nicht hinterher...

  • @google_floyoutube2708
    @google_floyoutube2708 4 роки тому +1

    Hallo,
    Ich verfolge die Videos mit viel Intresse. Mir fehlt aber für jedes Gerät den Standby Verbrauch, weil das ist eine wichtige Komponente was auch teurere Komponenten rechtfertigen.

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому

      Das ist ein ganz guter Punkt. Müsste man mal in die Datenblätter schauen, ob dazu was steht. Insgesamt aber sehr sehr wenig

    • @google_floyoutube2708
      @google_floyoutube2708 4 роки тому +1

      Ein erster Ansatz wäre ein Strommesser aus den Baumarkt mit 0,0 Watt Auflösung, das reicht ja meistens um zu sehen wie genau sich Einstellungen und Einrichtung darauf auswirken. Der Aufbau erlaubt ja einen Zwischenstecker, beschriftet mit Stromverbrauch im Display kann sich jeder ein eigenes Bild davon machen ohne weitere Erklärung dazu. ;-)

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому

      @@google_floyoutube2708 Was genau interessiert Dich denn? Der einzelne Aktor oder die ganze Linie? Hängt ja alles am selben Netzteil...

    • @google_floyoutube2708
      @google_floyoutube2708 4 роки тому +1

      Also immer die ganze Linie,
      Es wird immer dann interessant wenn die Aktoren "aus" sind.

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому

      @@google_floyoutube2708 Generell wird bei KNX z.B. bei Schaltaktoren immer mit bistabilen Relais gearbeitet, welche keinen Haltestrom benötigen. Alleine dadurch kann man schon extrem viel sparen. Wenn Du dann mal schaust, dass selbst die größten Netzteile für eine Linie "nur" 640mA liefern und eine Komponente maximal 20mA zieht (bei 24V), hast Du also maximal 15 Watt für diese Linie. Und dann hängen da schon wirklich viele Komponenten drauf. KNX ist extrem sparsam.

  • @Podrecje
    @Podrecje 2 роки тому +1

    muss lampe dimmbar sein?

    • @haus_automation
      @haus_automation  2 роки тому

      Natürlich, sonst hat man ganz komische Effekte

  • @EduardTMeier
    @EduardTMeier 4 роки тому +1

    Wer biiteschön dimmt noch alte Leuchten? Bei mir kommt alles mit LED rein. Glühobst ist tot! Bitte mal updaten hier. Solltest Du eigentlich wissen - Matthias.

    • @haus_automation
      @haus_automation  4 роки тому +1

      Das sind doch auch LED Leuchmittel 😉 Hast Du das Video überhaupt angeschaut?

    • @EduardTMeier
      @EduardTMeier 4 роки тому +1

      @@haus_automation ja was glaubst denn du? Logisch habe ich wie alle deine Videos alles angeschaut.