Strom, PV-Heizstab, oder Wärmepumpe? - Ein Vergleich | Warmwasserproduktion

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2024
  • Wie kann man möglichst günstig Warmwasser produzieren? In dem theoretischen Vergleich werden gängige Methoden verglichen: Strom, PV und Brauchwasserwärmepumpen.
    Link zur Tabelle: Es wird keine Freigabe erteilt, bitte downloaden!
    docs.google.com/spreadsheets/...
    #strom #boiler #wärmepumpe #heatpump #wasser #wasserwärmen #pv #heizstab #vergleich #brauchwasser #brauchwasserwärmepumpe #stromheizung #stromsparen #geldsparen #sparen #kostenvergleich #statistik
    Stichwörter: Strom Boiler Wärmepumpe Stromheizen Heizen Heatpump Wasser Wasserwärmen PV Heizstab Brauchwasser Stromsparen Geldsparen Sparen PV-Heizstab Vergleich Kostenvergleich Statistik Theorie Brauchwasserwärmepumpe
    ACHTUNG: Bei den Inhalten handelt es sich um meine eigene Meinung und dient als Hilfestellung - Fachpersonal kann eigene Ansichten und Wege haben. Nur Fachpersonal sollte einen eignen Aufbau vornehmen! Informieren Sie sich vor dem Kauf über Gegebenheiten vor Ort. Für Angaben kann keine Garantie übernommen werden.
    Weitere Informationen auch unter stefaneduardkrenn.com/
    --
    Korrekturen:
    -
    --
    Info und Quellen:
    www.verbraucherzentrale.de/wi...
    www.dein-heizungsbauer.de/rat...
    de.statista.com/statistik/dat...
    --
    Inhalt:
    00:00 Intro
    00:28 Technikvergleich
    04:09 Vergleichsebene
    07:12 Schätzen und Berechnen
    14:59 Fazit
    --
    Musik: Sunset n Beachz - Ofshane by UA-cam Music
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 174

  • @alfredschlopker2059
    @alfredschlopker2059 Рік тому +4

    Toller Vergleich, besten Dank. Da ist ja alles wichtige gesagt. Ha, überschuss mit dem ac Heizstab in drei Heizstufen wegregeln machen wir auch schon seid 10 Jahren. Das spart so richtig im drei Familien Haus.

  • @markus-ermert
    @markus-ermert Рік тому +1

    Vielen Dank für das Video. Das für und Wider muss jeder für sich selbst ausrechnen. Aber die variablen Beispiele waren schon sehr gut.

  • @schwellenzaehler4564
    @schwellenzaehler4564 Рік тому +9

    Wärmepume mit 1:7 Wirkungsgrad...... das ist theoretische Utopie, Werbegag, schöngerechnet.
    Also ich habe ja selbst eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächenkollektor seit 16 Jahren in Betrieb.
    Anfangs lief meine WP mit etwa knapp 1:5 jetzt schafft sie noch etwa 1:4, und die läuft schon wirklich gut.
    Problem...... der Verdichter so einer Wärmepumpe hat Verschleiß, bedeutet meine WP bringt nur noch so etwa 47°C nach dieser Betriebszeit. Will ich Wärme im Pufferspeicher speichern, dann muss ich die Temperatur erhöhen, das geht bei mir nur noch mit dem Heizstab. Eine Wärmepumpe hat eine ziemlich genau definierte Anzahl an Betriebsstunden, allein meine WP kostet als Ersatzgerät rund 10500 €. Nehmen wir an so eine WP hält 7000h, dann kostet jede Betriebsstunde 1,50€, ein Heizstab kostet zwischen 150-300€.
    Meine Heizstäbe (4Stk.) laufen jetzt seit 6 Jahren störungsfrei, aber nehmen wir mal an ich bräuchte 3 Stück um die selbe Zeit wie die Wärmepumpe an Lebensdauer zu erreichen, also mit Teuerung dann 1000€. Die Betriebsstunde mit Heizstab kostet somit 0,14€ (1000€:7000h)
    Die kWh meines selbst erzeugten Stroms kostet mich unter 10 Cent, wenn ich den Strom direkt mit Heizstab verheize, dann brauche ich 4x mehr Strom um die selbe Wärme zu erzeugen.
    Die Kosten berechnen sich wie folgt für den 3kw Heizstab x 4h Laufzeit= 12kWh a 10 Cent= 1,20€+(4h a 14Cent für den Heizstab) 0,54€= 1,74€
    So nun das gleiche für die Wärmepumpe 3 kWh a 10 Cent= 30 Cent+ 1h Betriebszeit a 1,50€= 1,80€!!!
    Und dabei sind jetzt z.B. Reparaturen, Strom für Umwälz/Sole/Speicherlade-Pumpen, Ersatz Umschaltventil, usw. noch nicht eingerechnet.
    So und nun wollt ihr mir weiter erzählen die Wärmepumpe sei billiger???
    Ihr könnt nicht rechnen, sorry!
    Klar ist...... , im Winter brauche ich durch den günstigeren Wirkungsgrad weniger Primärenergie, die ich mangels PV Erzeugung teuer zukaufen muss. Billig heizt eine Wärmepumpe jedoch nicht, wenn man wirklich alle Kosten berücksichtigt.
    Optimal ist es Heizstab und Wärmepumpe zu kombinieren, also teure Betriebsstunden an der WP zu sparen, sofern man eine große PV und günstigen Strom selbst hat. 😉
    Muss ich Strom aus dem Netz allerdings komplett kaufen, dann sieht die Sache ganz anders aus!

    • @schunkelndedschunke6914
      @schunkelndedschunke6914 5 місяців тому

      Darum trennt man ja auch Heizbetrieb (mit WP) und WW Erzeugung (egal womit) auf um sich die teuren WP Betriebszeiten=WP Verschleiß zu sparen. Wenn PV vorhanden umso besser. Wenn der Verdichter Deiner WP kaputt geht wird hoffentlich nur der Verdichter ersetzt und nicht gleich die ganze WP um 10.500,- Euro.

    • @schwellenzaehler4564
      @schwellenzaehler4564 5 місяців тому +3

      Glaubst du das es sich rechnet einen neuen Verdichter in eine knapp 20 Jahre alte Wärmepumpe einzubauen?
      Ich nicht!!! Die Kiste läuft jetzt eben so lange wie sie noch warm macht.
      Die Elektronik, also die Steuerung ist ja ebenso alt.
      So nun nehmen wir mal an,
      ich lasse einen neuen Verdichter, der kostet knapp 3600€ plus Anfahrt und Einbau....mindestens 4600€, in meine 17 Jahre alte WP Wärmepumpe einbauen.
      Die Wahrscheinlichkeit dass nach 17 Jahren die Steuerung defekt geht, die ist doch sehr hoch, die Platine gibt es nicht mehr, noch ist es vorgesehen diese zu reparieren.....
      Selbst wenn es diese Platine noch gäbe.....die kostet ohne Einbau 2500€
      Der Rest ist ja genauso alt , Tauscherkreispumpe, Umschaltventil, Schütze, usw. alles Zeug was eben eine begrenzte Lebensdauer hat.
      Wenn meine WP platt ist, dann gibt's wieder eine komplett neue und ich hab dann wieder Ruhe.😉
      Soso man trennt also die Warmwassererzeugung vom Heizsystem......Junge das sind aber heutige Erkenntnisse, die vor 20 Jahren als das Haus/diese Heizung geplant wurde noch nicht vorhanden waren, ebenso war günstige PV noch nicht existent.......🙄
      Üblicherweise benutzte man damals eben einen einzigen Wärmeerzeuger, sowohl für Brauchwasser, als auch zum heizen.
      Mit was hast du denn vor 17 Jahren geheizt?🤔

    • @werpu12
      @werpu12 2 місяці тому +1

      @@schunkelndedschunke6914 Neuer Verdichter kostet 500-1000 Euro je nach Modell, wenn man einen Wartungsvertrag hat ist der Tausch evtl sogar schon mit abgedeckt.
      Den Wartungsvertrag sollte man sowieso nach ende der Garantiezeit haben damit sind meist die Verschleisteile die anfallen mit abgedeckt! Kostet jetzt nicht die Welt zahlt sich aber aus! Aber ja den Verdichtertausch so alle 10 Jahre sollte man im Hinterkopf haben, das ist ein Verschleisteil, und wenn man den nicht tauscht dann geht halt irgendwann die Effizienz runter bzw. irgendwann gar nichts mehr, aber da wird wirklich nur der Verdichter getauscht nicht die ganze WP! Mit einem reinkombinierten Heizstab kann man die Zeit bis der Verdichter auszutauschen ist verlängern aber ob sich die paar hundert Euro Differenz auszahlen ist die gute Frage!

    • @werpu12
      @werpu12 2 місяці тому +1

      @@schwellenzaehler4564 Bei meinen Eltern wurde nach 15 Jahren nur der Verdichter getauscht... Ja es wird oft so gemacht, die Anlage wird vermutlich noch weitere 15 Jahre laufen!

    • @schunkelndedschunke6914
      @schunkelndedschunke6914 2 місяці тому

      @@schwellenzaehler4564
      WW vor 17 Jahren, wie Heute Ölheizung. Heizunh ist jetzt 24 Jahre alt. Werde Aufgrund neuer PV von März bis Okt. auf stinknormalen WW Boiler umstellen, da in diesen Monaten ohnehin PV Strom ohne Ende vorhanden. Nur wegen WW die Ölheizung starten ist mega ineffizient. Schätze mal 3 bis 400 Liter Heizöl gehen dabei drauf. D.h. die Anschaffung des 100 Liter WW Boilers ist in einem Jahr herinnen.

  • @Thorsten_Wiegand
    @Thorsten_Wiegand Рік тому +29

    Ein paar Anmerkungen: Der Strom aus der PV kann teilweise sehr stark schwanken. Dem Heizstab ist es komplett egal, wenn er nach 2 Minuten abgeschaltet und dann 1 Minute später wieder aktiviert wird. Eine Wärmepumpe wird so eine Betriebsweise nicht lange mitmachen. Hier muss man dann Mindestlaufzeiten oder Wiedereinschaltpausen einrichten. Desweiteren ist die Ansteuerung eines Heizstabes durch einen PV-Wechselrichter (die meisten haben Ausgänge, mit den Sie Geräte entsprechend schalten können) trivial. Ein einfaches Leistungsschütz reicht aus. Bei einer Wärmepumpe muss ein spezieller Anschluss vorhanden sein und die Steuerung muss damit umgehen können. Neuere / aktuelle WPs können das heute allerdings meist. Der (in meinen Augen überteuerte) My-PV Heizstab macht wenig Sinn. Lieber eine konventionelle PV-Anlage mit normalem Wechselrichter bauen und mit einem ganz normalen Heizstab koppeln, der vom Wechselrichter über ein Relais/Schütz angesteuert wird. Hierbei fällt nämlich nebenbei noch Strom für das Haus ab, der beispielsweise im Sommer dort verwendet werden kann.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby Рік тому +4

      Grundsätzlich richtig und für kleine Anlagen auch 100% so anzuwenden.
      Bei PV gilt aber... mehr hilft mehr und für die Zukunft ist es umso wichtiger, dass das Netz weniger belastet wird. Speicherung ist das A und O für ein stabiles Netz.
      Und wenn dann ein Batteriespeicher im Haus ist... macht plötzlich nur noch eine kleine Wp Sinn.

    • @dita2002
      @dita2002 Рік тому +2

      Zu dem myPV Heizstab: aus meiner Sicht hat der den Vorteil daß die Platten jeder begabte Heimwerker aufs Dach schrauben, die Leitungen in Ruhe und ordentlich durchs Haus führen, die Module an den Heizstab stecken kann und sein Projekt so selber finalisieren kann. Wenn ich einen dedizierten Wechselrichter montieren möchte muss dieser doch am Hausnetz hängen, also muss mindestens ein Elektriker her und Papierkrieg mit Netzversorger und Finanzamt folgt. Sehe ich das so richtig? Oder kann der Wechselrichter mit Leistungsschütz auch autark arbeiten?

    • @StefanEduardKrenn
      @StefanEduardKrenn  Рік тому +1

      Danke für den Input, war auch so gedacht, dass man die WP aktiviert, egal ob PV Strom kommt oder nicht - weil es gibt ja Regentage und Winter, sowie braucht man immer warmes Wasser. Ich denke es ist aber von Haus aus gut die WP grundsätzlich dann zu aktivieren, wenn die Chance auf PV-Strom am höchsten ist. Nur auf Überschuss zu warten geht halt finde ich nicht, weil eben manche Tage keinen Überschuss haben. Aber mit dem PV Heizstab haben wir im diesen Sommer übrigens die Heizung glaube ich dreimal aktiviert, weil unser Heizstab nur an der PV und nicht am normalen Stromnetz hängt bei quasi 0 Kosten

    • @Thorsten_Wiegand
      @Thorsten_Wiegand Рік тому +1

      @@StefanEduardKrenn :Naja, ich habe meinen Heizstab erst jetzt kürzlich von der WP abgeklemmt und an das Steuerungsmodul meines Wechselrichters gehängt. Seitdem musste meine WP noch nicht wieder laufen. PV war bereits vorhanden und der Heizstab ebenso (aber nur einmal im Einsatz, als die WP mal 2 Tage wegen einer defekten Sanftanlauf-Platine ausgefallen war. Musste also nur ein paar Kabel umlegen/umklemmen.

    •  Рік тому +2

      Meine Brauchwasser Wärmepumpe zieht zwischen 300-450 Watt. Das Deckt die PV fast immer ab.

  • @Nachtwolke
    @Nachtwolke Рік тому +1

    Danke für das Video, es ist zwar nur für die überschlägige Betrachtung der Warmwasserproduktion gedacht, hat mir aber geholfen beim Planen der Reihenfolge der Sanierung meiner Hütte. Der Habeck will ja in absehbarer Zeit meiner Heizung an den Kragen. Die werde ich aber jetzt bestimmt nicht zuerst tauschen. Zunächst kommt die Dämmung, dann die PV mit Heizstab und weiteren Pufferspeichern. Die Hütte ist im Moment ohnehin nur teilweise beheizt und da sollte die Leistung einer 30kWp Anlage locker ausreichen für eine 100% Beheizung einer halbwegs anständig gedämmten Hütte. Ein klein wenig wird natürlich auch noch über die Solarthermie und den Kamin mit Wassertasche kommen. Wobei letzter nur laufen wird wenn es wirklich eng wird. Die Wärmepumpe werde ich mir dann erst einbauen wenn der Markt sich halbwegs beruhigt hat und die Mondpreise in der Realität angekommen sind. ;)

  • @Kunath-Group
    @Kunath-Group Рік тому +1

    Ein geniales Video. Bitte mehr davon.

  • @Franz-X-Bauer
    @Franz-X-Bauer Рік тому

    Danke! Klasse Beitrag! am besten ist, man hat alles und kann es auch noch selber einbauen -
    unser Haus BJ 81 nur Fußbodenheizung - keine Heizkörper - Außendämmung - Primärheizung ist
    der Kachelofen-Stubenkessel 15 KWh - der bis zu 70% seiner Leistung als WW-Leistung abgibt -
    1 Hygiene-Schichtkombispeicher 1000 L mit Brauchwasserwendel - 1 zusatz Pufferspeicher 1000 L -
    10 m² Solarthermie (5 Kollektoren) thermischer Umschalter - kommt die Solarwärme mit über 55 Grad - wird zuerst der Schichtkombispeicher und danach der Puffer für die Fußbodenheizung bedient - ist die Solarwärme
    unter 55 Grad - gehts direkt in Puffer 2 / so wird jeder Sonnenstrahl für die Fußbodenheizung genutzt - ohne
    das Brauchwasser herunterzukühlen.
    Beide Speicher haben einen E-Stab mit 2 KW -
    2017 kam die PV Anlage mit 7,2 KWh-P dazu - 2019 der Hausakku mit 7,8 KWh -
    zu guter Letzt ist eine Viessmann Brennwerttherme Standby -
    Geheizt wird - wenn keine Sonne scheint mit Holzbriketts.
    (Ich war 55 Jahre Ofen - und Kaminbauer - 40 Jahre selbstst. Meister)
    Wärmepumpe wäre eine noch mögliche Option (günstiger Nettokauf) ist mir aber zu laut.
    Dann lieber einen Gleichstrom-Heizstab direkt an weitere PV-Module hängen.

  • @hjgebker
    @hjgebker Рік тому +2

    Tolles Video, klar verständlich und eingängig. Klitzekleine Kritik: Gasheizung statt Ölheizung zum Vergleich wäre, zumindest bei uns in Deutschland, deutlich interessanter. Und dann auch noch die Tabelle als Schmankerl. Hut ab.

  • @SpeedyGTD
    @SpeedyGTD Рік тому +1

    Ich habe seit mittlerweile 2 Jahren eine 7,5KWp PV Anlage. Im Mai habe ich dann eine BWWP mit zusätzlichem Heizstab, der an den Stromspeicher der PV Anlage angeschlossen wird, bestellt (ich warte noch auf die Installation). Der Vorteil davon ist, dass bei Überschuss und Stromeinspeisung, der Heizstab anspringt und das Wasser auf eine höhere Temperatur bringt als die BWWP liefern kann. Aufgestellt wird die BWWP im Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschine, Gasheizung und Stromspeicher. Ich überlege noch die Belüftungsanlage vom Haus, die ebenfalls durch den Hauswirtschaftsraum geht, als Wärmequelle für die BWWP zu verwenden. Die würde sonst nur die warme Luft ins Freie leiten.

  • @Olaf_Schwandt
    @Olaf_Schwandt Рік тому +2

    Habe ich "PV oder Solar - ein Vergleich | Solar Warmwasserproduktion" noch stark kritisiert, vor allem weil der große Vorteil der Brauchwasserwärmepumpe sowie die blanke Exergievernichtung durch den Heizstab (Strom ist bei gleicher Leistung soviel mehr wert als Wärme - dies zu erkennen, ist ein Hauptkriterium der Energiewende, finde ich. Du mußt kein Thermodynamiker sein, aber grundsätzliche Prinzipien sollte man mitbeachten) und so, wie es erklärt wurde, die richtige Auslegung der Speicher nicht angesprochen wurde. Jetzt wurde das viel besser dargestellt und verglichen. Die Kostenentwicklung hat das gut gezeigt und sogar noch einige Aspekte zusätzlich betrachtet. Auch graphisch sehr ansprechend. ps: ich habe etliche Jahre auch in Kärnten gewohnt, in einem Seiten(hoch)tal des Mölltals.

  • @jenssonnenmann2323
    @jenssonnenmann2323 Рік тому +3

    Toller Vergleich - vielen Dank! Mir fehlt aber eine wichtige Kombination, die ich selbst in Betrieb habe: Öl+Solarthermie. Zudem (was ich plane) Öl+Solarthermie+PV+Heizstab. Hintergrund: ich plane PV als Insel zu nutzen., weil die Anlage klein ist und eine Einspeisung aufgrund altem Schaltschrank auch nicht möglich ist. Zudem soll Bürokratie vermieden werden. Öl ist dann nur noch im tiefsten Winter erforderlich, in der eine Wärmepumpe ohnehin extrem schlecht ist. Bereits heute (Öl+Solarthermie) benötigt mein 4-Fam. Haus nur noch 50 kWh/a×qm - damit liege ich mit meinem modernisierten Haus aus 1954 Stand heute bereits 50% unter Neubauanforderung. Mit PV und Heizstab müsste es sich noch weiter senken lassen. Einen Vorteil der Wärmpepumpe sehe ich nicht.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Рік тому

      Ich bin da nicht ganz sicher ob eine wahrscheinlich relativ kleine Insel so viel mehr bringt als die Solarthermie. Schau mal ob nicht eine große Insel mit einem zweiten Stromkreislauf (ohne Großverbraucher) nicht vielleicht noch mehr bringt.
      Die 50kW/m²a hätte ich auch gern. Im Moment liege ich bei rund 100kW/m²a und die Sanierung gestaltet sich ein klein wenig schwierig, weil die Einblasdämmung nicht ohne neue Fenster geht und die gehen wohl nicht ohne neue Tür ... Ich hoffe aber ich bin mit der ersten Stufe der Sanierung bis zum Herbst durch.

  • @oskarjenisy8108
    @oskarjenisy8108 Рік тому +14

    Danke Stefan für den guten, aber eher theoretischen Vergleich. Das Brauchwasser von der Heizung zu entkoppeln ist eh logisch. Ich habe mich vor etwas mehr als 2 Jahren von der Warmwasserheizung verabschiedet, detto von den Sonnenpaneelen am Dach für das Warmwasser inkl. den 300 Liter Speicher im Keller. Entfernt wurde auch die Kombitherme Gas und gleich auch den Schwedenofen, der im Jahr vielleicht 6 -10 mal beheizt wurde. Die Kostenersparnis ohne Rauchfangkehrer, Wartung der Therme ect. ergibt im Jahr ca. 260 Euro (11 Jahresschnitt). Die für uns sinnbefreite schlechte Warmwasserheizung wurde durch IR Paneele ersetzt, jeder Raum ist individuell regelbar. Die IR Paneele wärmen auch angenehmer, die Konvektion ist vernachlässigbar. Für das Warmwasser habe ich die kleinste zu bekommende Brauchwasser Wärmepumpe in den Keller verfrachtet. Die 260 Liter sind für einen 2 Personen Haushalt auch noch zu groß. Überraschend war der Blick auf das Energiemessgerät, da der Verbrauch im ersten Jahr nur 760 kWh ergab, zum damaligen Tarif von 18 Cent gerundet 140 Euro ergab. Wir sind jetzt nicht extra sparsam mit dem Warmwasser, beide "Warmduscher", Geschirr spülen etc. Der zusätzliche Vorteil: endlich ist der Keller kühler, um Lebensmittel zu lagern, und statt den üblichen 65 -70 % Luftfeuchte sind es jetzt fast immer unter 50% (Keller 50 m², 2,2m hoch) Der Energieverbrauch im Jahr Corona Jahr 2021 war 8860 kWh/a für Heizung, Warmwasser, kochen, backen, Licht usw. Wohnfläche 110 m², Niedrigenergiehaus BJ 2007 . Zur strommäßigen Unterstützung werkt am Dach jetzt eine PV Anlage mit 5 kWp, im Keller ein Akku mit 10,5 Kwh, davon werden allerdings 30% als Reserve zurückgehalten, falls das öffent. Netz ausfällt. Die Anlage ist als selbständige Inselanlage ausgelegt und benötigt kein öffentl. Netz zum Betrieb. Der Stromertrag im Jahr 2021 waren 5780 kWh/a, davon wurden 2130 kWh ins öffentl. Netz eingespeist. Interessant der Eigenverbrauch über das Jahr von 72%, die Autarkie 55% /a. Wann sich die Anlage amortisiert wissen die Götter(!), interessiert auch nur statistisch. Und was für mich sehr wichtig ist, ich kann 90% der anfallenden Service Arbeiten selber durchführen. PS: die Kosten für alle IR Paneele und der LWP waren inkl. Material knapp 5500 Euronen. 😊🌞

    • @christophmeirich5928
      @christophmeirich5928 11 місяців тому +1

      Guten Morgen Oscar ... Kurze Frage ... Wie passt Einspeisung und Inselanlage zusammen? Im Voraus vielen Dank... LG Christoph

    • @oskarjenisy8108
      @oskarjenisy8108 11 місяців тому

      @@christophmeirich5928 Hallo Christoph, unsere PV Anlage liefert den Strom an den Wechselrichter, über selbigen wird der Akku geladen bis er voll ist. Wenn der Verbrauch im Haus gering ist, wird der Stromüberschuss an das öffentliche Netz geliefert. Fällt das öffentliche Netz aus, erkennt die Elektronik im Netztrennschalter das und trennt das öffentliche Netz total ab. Die Anlage startet nach ca. 1 Minute wieder neu (Schwarzstart) und der erzeugte (wenn die Sonne scheint 😊) Strom ( 3 Phasen) steht der Hauselektronik wieder zur Verfügung, ist wenig Strom vom Dach vorhanden oder nächtens, dann muß der Akku herhalten..... Sobald Strom vom Netz wieder verfügbar ist, fährt die "Inselanlage" wieder runter, startet wieden neu und das Spiel geht wieder weiter. LG, Oskar

  • @bayerlemerz
    @bayerlemerz Рік тому +1

    Danke sehr guter Vergleich!

  • @este6703
    @este6703 Рік тому +1

    danke, weil ich´s verstehen kann. Einfach & klar & und nicht Bestätigung vorgefaßter Meinung oder Verkäuferperspektive

  • @ingohannecker6214
    @ingohannecker6214 Рік тому

    Ist gut verständlich erklärt aber jetzt ein System gegen anderes aufzurechnen und sagen das ist das schlechtere kann man so nicht, da in Kombination dieser Systeme erst die beste Lösung wehre oder nicht?🤔
    Ein vergleich würde mich doch sehr interessieren bei einer elektrische Fußbodenheizung, wo gegen über einer mit Wasser betriebene auch bei nicht Abnahme von wärme Verluste hat die immer wieder ausgeglichen werden muss durch mehr Energieaufwand und nur für Warmwasser für Wasserhahn extra benötigen würde.
    Mann könnte vieles vergleichen so auch unterschied zwischen Energiespeicher aus Akkus zu Brennstoffzelle (Wasserstoff), wo für mich zwei dinge bei der Brennstoffzelle hervorstechen die langzeit Energiespeicherung und beim Prozess wärme ensteht die zur Warmwasser Aufbereitung genutzt anders wertig Energie einsparen hilft.😉

  • @johjac8780
    @johjac8780 Рік тому +1

    Vorteil der DC-Speicher sind, daß man je nach Bedarf damit heizen oder Elektrogeräte mit betreiben kann. Mit einer Wärmepumpe kann man keinen Fernseher betreiben. Heizen mit Infrarot-Strahler in Kellern ist auch gut gegen Schimmelbildung. Ist das Haus gut gedämmt, dann reicht für einen Raum ein 12 Infrarot-Strahler mit niedrieger Leistung. Und wie ändert sich die Vergleichsrechnung, wenn der Strompreis sich verdoppelt? Wasserboiler gibt es auch als 12V Gerät. Die Wechselrichter halten keine 20 Jahre.

  • @lutz-peterhartleib4609
    @lutz-peterhartleib4609 Рік тому +1

    Sehr gut Beschrieben!!

  • @elvis-mobil7047
    @elvis-mobil7047 Рік тому +2

    Je größer die PV und je gewaltiger der Batteriespeicher, desto geringer sind hier die Kosten. Wir haben 90% Autarkie mit Heizsab, 2x EAuto, ElektroGrill und Gasheizung.

    • @carmagnola3000
      @carmagnola3000 Рік тому +1

      Stromautarkie durch Gasheizung. Sehr gut! Nee, Im Ernst, Autarkiewerte haben kaum Aussagefähigkeit. Das ist ein Wert, der nachher irgendwo rauskommt. Ok, aber die Kosten am Jahresende und die Investitionskosten sind doch entscheidend. Besonders bei grossen Speichern.
      Ebenso gerne wird erwähnt, dass man mit ner kleinen PV mit rund 6 kWp mehr % Eigenverbrauchsanteil hat als mit 14 kWp auf dem Dach, aber das ist nicht so sehr relevant.

    • @torstenbuchwald8468
      @torstenbuchwald8468 Рік тому +1

      @@carmagnola3000 korrekt..so wie mit 100w PV 100% Eigennutzung...
      Hilft nur nicht viel, wenn ich 95% meines Verbrauches mit dem teuren Tarif bezahlen muss.

  • @SimsonBerch
    @SimsonBerch Рік тому

    ich habe 2,5 kwp an einen 2,3 KW DC Heizstab. Wir haben seit März keinen Tropfen Öl gebraucht. Die 320 liter hatten immer genug Temperatur. erst nach 4 Tagen kommt die Kritische Grenze (Legionellenschutz)

  • @luckymaaa
    @luckymaaa Рік тому +1

    Also mein BWWP funktioniert hervorragend mit de PV, 3-4kWh pro Tag geht sehr oft.

  • @GuidoBee
    @GuidoBee Рік тому +2

    Es fehlt im Vergleich die Solarthermie, die auch im Winter reichlich warmes Wasser produziert, wenn die Sonne scheint. Und die im Unterschied zu Wärmepumpen geht da fast nix kaputt.

    • @werpu12
      @werpu12 2 місяці тому

      Ausser Pumpe, Rohre können platzen, Überhitzung, Rost etc... da gibts genug Berichte! Dazu halt die jährliche Wartung! (siehe Bericht unten)
      Wärmepumpen gehen auch nicht sonderlich oft kaputt man muss sie halt warten lassen!
      Das gilt aber sowieso für jede Heizungsanlage, sogar der Kamin braucht einen Schornsteinfeger!

    • @GuidoBee
      @GuidoBee 2 місяці тому

      @@werpu12 Solarthermie wird genauso wenig gewartet wie die Heizkörper und die Verrohrung. Die Berichte kommen von den gleichen wie Dir, die fachlich nix drauf haben und alles glauben was andere schreiben, Hauptsache es ist negativ und passt in die eigene Blase.
      Aber gut, jeder wie er will, man kann auch Rohre warten lassen, warum sollte der Handwerker sich das Geld nicht mitnehmen?

  • @alexander_fromm
    @alexander_fromm Рік тому

    Und wieviel Strom würde ich bei Minus-Temperaturen im Winter in Österreich bei dem Verhältnis 1:1 mit dem Heizstab verballern?
    Also der Heizstab ist für mich persönlich die schlechteste Wahl Wasser zu erwärmen, zumal er sobald die Sonne nicht scheint, Strom aus dem Netz 1:1 verbrät, was hier in Deutschland im Moment richtig teuer wäre. Da wäre die WP selbst bei 1:2 immer noch besser.
    Ich werden den Spass ja bald erleben.

    • @JuergenPrazak
      @JuergenPrazak Рік тому +2

      Der Heizstab darf natürlich nur angesteuert werden, wenn Überschuss vorhanden ist (PV Produktion abzgl Hausverbrauch). Wenn man es wirklich gut machen möchte, lässt man den Heizstab regeln und verbraucht auch nur den Überschuss.

    • @alexander_fromm
      @alexander_fromm Рік тому +1

      @@JuergenPrazak Ähnlich ist es bei der Wärmepumpe. Wohingegen die natürlich nicht nur Überschussstrom ziehen darf. Da haben wir eben einen Verbraucher der fast dauerhaft Strom zieht. Aber wenn man eine ausreichend große Solaranlage auf dem Dach hat und die Wahl zwischen Gas und WP hat, dann doch lieber WP.

    • @gunnarganz1130
      @gunnarganz1130 Рік тому

      Ich betreibe ein Gastherme ,die mit Hilfe einer im Inneren verlaufenden Rohrleitung das Brauchwasser erwärmt.
      Wäre nun ein Heizstab in diesem Tank,würde die Therme in der Sommerzeit in jedem Fall das Brauchwasser nicht ! ! erwärmen müssen,die Gastherme im Stand by verharren, also faktisch ausgeschaltet sein.Der Strom käme vom Dach-kein Anschluss an das Netz!
      Überschüssiger Strom von PV Anlage ins Hausnetz eingespeist.
      Im Winter sicher eine Unterstützung bei der Brauchwassererwärmung für die Gastherme.
      Der Gasverbrauch sollte also etwas sinken. ….in den Sommermonaten ganz ausfallen.
      Hier in Deutschland stimmen die Berechnungen samt und sonders nicht mehr und ehe ich Geld auf der Bank liegen habe,vielleicht so sinnvoller eingesetzt,zumal der technische Aufwand nicht ganz do exorbitant ist?!

  • @olaflanfermann7343
    @olaflanfermann7343 Рік тому

    Ich nutze eine 4kWp PV Anlage mit eine LW Wärmepumpe. Ich habe die WP nicht über das Hausnetz gelegt, um den kleinen BleiGel Akku zu schonen (Nicht lachen, der läuft schon 10Jahre und ist noch für 20 Jahre gut). Nachts komme ich am Strombezug nicht vorbei. Die Warmwasser Bereitung habe ich auf 14:00 Uhr gelegt um einen großen Anteil PV zu nutzen. Da sich die Wärmepumpe ab 52 Grad ein wenig quält habe ich am Wochenende bei der thermischen Desinfektion den Heizstab dazu geschaltet. Ich bin mal gespannt auf den Jahres Verbrauch. Einen Kommentar zu den genannten Strompreisen. Die sind in DE zur Zeit nicht realistisch. Die liegen eher bei 37+X Cent. Die SCOP Werte bei 35°C seinen mir zu niedrig. Ich rechne mit 3,2 und höher. Angegeben ist die kleine Anlage mit 4,2

  • @edwinkroschinsky1267
    @edwinkroschinsky1267 Рік тому

    Frage an die Profi´s: Ich bekomme eine Pelletheizung mit 800l Puffer- und 150l Warmwasserspeicher. Über den Sommer möchte ich den Überschussstrom aus der (vorhandenen) PV Anlage (10kWPeak, Ost/West Dach in Norddeutschland) mittels PV Heizstab zur Warmwasseraufbereitung nutzen. Passt das für einen 2 Personenhaushalt? Montage des PV Stab im Pufferspeicher?

    • @claudiusclaudius6455
      @claudiusclaudius6455 Рік тому

      Das wird funktionieren und 4-7 kWh pro Tag benötigen, je noch Wasserverbrauch. Mehr als 2000W muss der Heizstab nicht haben. Aber, wenn man abends viel warmes Wasser verbraucht, kann man morgens noch nicht duschen.

  • @jorncaesar6101
    @jorncaesar6101 Рік тому

    Heize nur mit Holz PV und Solarthermie, hatten schon-20Grad, geiler Wirkungsgrad im Altbau!

  • @peterwulf4812
    @peterwulf4812 Рік тому

    Alles schön. Wir haben auf unser Siedlerhäuschen in Berlin seid 2012 eine PV Anlage von 4,2 kW seid 2004 schon 1 vakuumrohr solarthermie von Viessman.
    Mit solarthemie und 300l solarspeicher brauchen wir
    Je nach Sonne von März bis Anfang Oktober kein Gas für Warmwasser bei Abwesenheit droht Überhitzung von WW über 120grad . Neuer solarspeicher aus kunststoff mit Edelstahllanze für WW dh.
    Kein stehendes TrinkWasser im Speicher .Vorheriger Solarspeicher war emaliert
    Nach ca 7 Jahren innen gerostet durch dauernden Frischwasser Durchfluss.
    Unsere etwas überdemensionierte Heizkörper haben Kesselvorlauf von ca 30grad. Warum statt heizstab nicht solarthermie ?
    Vakuumrohre funktionieren auch bei kalter Luft und Sonne.
    Strom Speisen wir ein
    Obwohl auf 70% gedrosselt. ME wäre es bei ihrem Beispiel besser WW mit Vakuumrohren zu erzeugen statt mit wärmepummpe im Sommer und Verbrauch von Strom.

  • @makenuo9041
    @makenuo9041 Рік тому +6

    Strompreis 30 ct pro kWh? Ein Traum! Wir liegen ab Oktober bei 56 ct!

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Рік тому +1

      Netzstrom den ich noch beziehe bei meinem „Grünstromanbieter“ (ab 1.8.2022) 28,13 Cent/kWh (Arbeitspreis Brutto)

    • @StefanEduardKrenn
      @StefanEduardKrenn  Рік тому

      Der Strom hier wurde teils verdoppelt, ist aber nach wie vor recht günstig im Gegensatz. Neuanmeldung liegt dafür auch bei 42 Cent... Hoffentlich nutzen die Firmen die Zeit (und ja die Stromproduzenten verdienen teils sehr gut gerade) und bauen weiterhin fleißig aus, damit sich die Preise wieder etwas normalisieren...

    • @thorsten3862
      @thorsten3862 Рік тому

      Ich habe mir Sonnenheizung Warmwasserboiler 80 Liter autark gekauft und Solarmodule angeschlossen. Es funktioniert echt klasse. Jeden Tag warmes Wasser. Schade das momentan kaum noch was lieferbar ist zum weitere Ausbaustufe. Nächste Jahr

    • @jorgwammers660
      @jorgwammers660 Рік тому

      Ich könnte Stand heute noch meinen Vertrag bei Vattenfall für 2 Jahre und 38ct verlängern. Strom ist derzeit gar nicht das Problem…

    • @MichelleKerner1991
      @MichelleKerner1991 Рік тому

      Wenn diese Scheiß-Regierung weg ist, wird es auch wieder billiger!

  • @joegoog
    @joegoog Рік тому

    Durchaus interessant - aber auch teils irreführend.
    Denn der Titel lautet "Strom, PV-Heizstab, oder Wärmepumpe?" - es wird aber ausschließlich auf die Luft-WP eingegangen.
    Sicher erlebt diese gerade einen Hype und die Sohle-Wasser-WP erfordert teils deutlich höhere Investitionen - vermeidet aber eben die Nachteile der Luft-WP - dauerhaft.
    Ich habe vor 20 Jahren (!) lange überlegt - unsere damalige Entscheidung Dimplex SI11 werkelt heute noch.
    Aber trotzdem Danke für den Aufwand.

  • @werpu12
    @werpu12 2 місяці тому

    Der COP von 3 ist eher niedrig angesetzt! Erfahrungsgemäß bin ich da höher also übers Jahr gerechnet hab ich eine JAZ knapp unter 4! (Luft Wasser Wärmepumpe)

  • @gpt0815
    @gpt0815 Рік тому

    8:03 ich glaube nicht an diese Werte! 40 Liter WW kann sein, aber gemischt auf 38-40 Grad. Wir sind zu zweit brauchen zusammen 120 Liter Wasser. Davon geschätzt 40 Liter mit 44 Grad (ca. 2 Grad Verluste in den Rohrleitungen bis zur Dusche). Mit diesen Werten dauert die Amortisation vermutlich 4-5x so lange. Wir brauchen gemittelt etwa 0,17m³ Gas am Tag. Also etwa 1,5kWh (statt der gerechneten 7kWh!!) wobei geschätzt die Hälfte die Verluste sind. Der Schichtenspeicher ist im Eco-Modus und wärmt nur den oberen Teil auf.
    Ich habe schon soooo viel gerechnet. Bei unseren Verbräuchen lohnt sich überhaupt kein zusätzlicher Invest. Insbesondere weil wir 2-3 Monate im Jahr nicht da sind.
    Wir haben 1,5kWp und ne Splitklima. Das ist einfach klasse. 145m² EFH. BJ 1976
    😊
    Und wer deutlich PV Überschuß hat ist eh nicht so sehr gut im Rechnen. Bei 8ct Einspeisung und 10-12ct Eigenkosten....
    Da kann man besser mit Heizlüftern in der Übergangszeit heizen. als wieder 3500€ Invest zu tätigen. Und wie wurde gegengerechnet, daß man die 3500€ ja auch gewinnbringend z.B. in Aktien anlegen könnte??! Oder zur Tilgung von Immobilienkrediten....
    10:49 gratis Strom vom Dach.... 🤔🙄🙄🙄🙄 gibt es nicht.... wenn überhaupt nach 15 oder 20 Jahren....

  • @Accurace
    @Accurace Рік тому +6

    Diese Rechnungen sind leider Geschichte, für Deutschland.

  • @graukopf55ndh
    @graukopf55ndh Рік тому

    Das ist der bisher beste Vergleich von den Möglichkeiten neue Technik miteinander zu vergleichen.👍👏 Meine 8kWp PV (2014) wurde vor kurzem erweitert um eine LWP zum Heizen vom Haus und eine BWWP für die Wasserversorgung. Zum größten Teil wurde im großen Umfang die Installation in Eigenleistung ausgeführt. Ich hatte auf Basis der Verbräuche vom Vorjahr und den COP's eine Vergleichsrechnung gemacht und die Daten werden monatlich mit den Istverbrächen abgeglichen... und wenn der Strompreis bei 40ct/kWh bleibt sowie die Sonne bald wieder scheint, amortisiert sich die Ausgabe schneller als angenommen.🤔

  • @andreasfendt1765
    @andreasfendt1765 Рік тому +5

    Bei der Ölheizung wird meist, wohl auch hier, deren elektrischer Bedarf vergessen, oft lässt sich mit dem Stromverbrauch einer Ölheizung schon eine Luftwärmepumpe betreiben, es macht Sinn die Ölheizung(und jede andere Verbrennung) in der Nichtheizperiode auszulassen.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Рік тому +1

      sind so ca. 350 Watt beim Öl-Brenner der an ca. 1000 Stunden im Jahr läuft ca. 350kWh Strom

    • @andreasfendt1765
      @andreasfendt1765 Рік тому +2

      @@wernermuller3522 Eine BWWP wie z.B. die Ochsner Mini zieht gerade mal 500W und verbrennt nix, wenn man da eine PV hat lohnt es sich auf jeden Fall, den Ölbrenner von März-Okt. auszulassen.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Рік тому

      @@andreasfendt1765
      Das ist doch klar das sich eine Wärmepumpe + PV-Strom besser lohnt, auch im Sommer
      wie Heizöl + Solarstrom für den ÖL-Brenner.

    • @carmagnola3000
      @carmagnola3000 Рік тому +1

      Meine Daten, noch nicht lange aufgezeichnet, aber etwas aussagekräftig für Vergleiche hoffe ich:
      Altbau BJ1960 mit ges. 165m2, ungedämmt und unbeheizter Keller, 3000l öl/a, etwa 4200 kWh Strom + Mieter Strom.
      Stand Anfang September Brenner etwa 1800h, im Sommer etwa 25l Öl für WW je Monat, Strom f. Heizung gemessen seit 19. Februar 207 kWh. PV knapp 10kWp seit Ende April 22.
      Stromverbrauch für Heizung läppert sich schon was zusammen.
      Leider kann ich keinen Heizstab direkt in den Speicher einbauen.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Рік тому

      @@carmagnola3000 schreibt:
      „Altbau BJ1960 mit ges. 165m2, ungedämmt und unbeheizter Keller, 3000l öl/a, etwa 4200 kWh Strom + Mieter Strom.“
      Da macht eine PV-Anlage erst mal keinen Sinn.
      Da sollte man erst was ändern an:
      ungedämmt
      3000l öl/a
      4200 kWh Strom
      Und dann kann man über eine PV-Anlage nachdenken.

  • @petermargreiter2076
    @petermargreiter2076 Рік тому +2

    Wir haben ein Luft-BWWP mit 200 Liter Speicher und ich bezweifle stark, dass die 20 Jahre hält. Die braucht eine gefühlte Ewigkeit (in Stunden) bis sie die 200 Liter auf 45°C Soll-Temperatur gebracht hat. Auch hat der Installateur 2018 als die BWWP installiert wurde 3500,- € dafür abgebucht, also etwas mehr als die 2300,- € die Ihr veranschlagt habt. Ich würde das nur noch machen wenn ich gar keinen Platz für PV hätte. Die Teile sind einfach teuer und halten nicht besonders lange. Lieber ein paar PV-Module mehr aufs Dach.

    • @torstenbuchwald8468
      @torstenbuchwald8468 Рік тому

      . also quasi überdimensionierte PV, um immer die von der BWWP benötigte Leistung minimal bereitstellen zu können? Oder ohne die BWWP? Nur PV Strom und den dann speichern?
      Danke für die Erklärung.

    • @petermargreiter2076
      @petermargreiter2076 Рік тому

      @@torstenbuchwald8468 Ja, lieber eine überdimensionierte PV und dann die Wassererwärmung so einfach wie möglich. Nur für den Fall das kein oder sehr wenig Solarstrom zur Verfügung steht auf die WP zurück greifen.
      So hatte ich das bisher mit der Gastherme gemacht. Diese hat auch WW erwärmt und nur im Sommer wenn sie abgeschalten war ist die WP eingesprungen.

    • @torstenbuchwald8468
      @torstenbuchwald8468 Рік тому

      @@petermargreiter2076 hm, verstehe ich noch nicht wirklich.
      Was passiert mit dem PV Strom? Heizstab an Wechselrichter? WP mit Netzstrom, wenn kein PV Strom kommt?
      Oder aus Batterie? Die ja, sinnvoll, vorher PV Strom bekommen hat.
      Gas ist doch definitiv zu teuer. Bisher deshalb, weil Gas so billig war?
      Ich würde es so verstehen: viel PV, damit Akku oder direkt WW so benötigt. Sonst Einspeisung. WP mit nur geringe Leistung, in warmen Raum, wegen der dann geringen Temperaturdifferenz. Wäre dann sparsam.
      Was passiert im Oktober bis Februar?
      Wäre lieb, wenn Sie es etwas detaillierter sagen können. LG

  • @saschabornewasser8738
    @saschabornewasser8738 Рік тому

    Ich bekomme bald ein Heizstab, der liegt jedoch bei ca.600 euro wie kommen de hohen kosten zustande?

    • @StefanEduardKrenn
      @StefanEduardKrenn  Рік тому

      Eventuelle Wasserspeicher, der Einbau, Verkabelung. Wenn man das nicht selbst machen kann ist es schon sehr schnell sehr teuer

  • @manfredmeyer4738
    @manfredmeyer4738 Рік тому

    Kann ich nur bestätigen. Betreibe WP seit 30 Jahren und die seit 12Jahren mit PV...kaputt wird meist nur
    Der Boiler durch Kalk etc.. WP unverwüstlich..

  • @Kramero100
    @Kramero100 Рік тому +1

    Ich fahre mit einem Gasbrennwertgerät aus 1998, einem 600 Liter Hygienespeicher und einem stufenlos regelbaren Heizstab an einer 14,29 kWp PV Anlage. Verbrauch Gas 451m³ und der Heizstab 1881 kWh zu 100% selbst erzeugten Strom von der PV. Das Ganze ist nicht nur für 3 Personen Warmwasser, sondern auch zum Heizen für 145m² Wohnfläche.

  • @Fred-zq2vi
    @Fred-zq2vi Рік тому

    Woher kommen diese Werte, mein Verbrauch liegt bei 1,2 kW für warmwasser pro Tag, ist mir auch noch zuviel.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Рік тому +1

      Fred schreibt:
      „Woher kommen diese Werte, mein Verbrauch liegt bei 1,2 kW für warmwasser pro Tag, ist mir auch noch zuviel.“
      Das sind ja ca. 28,8kWh am Tag und das nur für das Warmwasser.

    • @d3rsch0rsch
      @d3rsch0rsch Рік тому

      @@wernermuller3522 Ich bin mir sicher Fred meint was anders, und ich bin mir sicher du weißt das Fred was anderes meint. Finde deinen Kommentar als Erziehungsmaßnahme aber super, daher Daumen hoch 😃

  • @MatzeMaulwurf
    @MatzeMaulwurf Рік тому +2

    Die Preise würde ich alle mal 2.5 nehmen. Dann passt es.

  • @AS-do1jd
    @AS-do1jd 10 місяців тому

    man vergisst, das bei der Solarthermie ein haufen Wartungskosten entstehen und Wärmeträger auch mal tauschen muss. nach sieben Jahren waren auch Dichtungen kaputt und auchdas Trägermedium musste getauscht werden. zudem das viele ungenutzte Sonnenstunden mit der ST in der Ferienzeit verloren gehen,

  • @eduardreiner6803
    @eduardreiner6803 Рік тому +3

    Aus 1 macht 7 in welchem Labor?

    • @StefanEduardKrenn
      @StefanEduardKrenn  Рік тому

      Schon etwas, aber Werte über 5 sind im Sommer schon realistisch, hab dann eben auch Werte bei 6,5 gefunden (sicher nicht die alltäglichen Geräte), soll aber ein "bis zu" Wert sein.

    • @dogfight7653
      @dogfight7653 Рік тому

      @@StefanEduardKrenn Sind die aktuellen Vaillant eroTherm Wäremoumpen nicht solche ? Mit möglichen Vorlauftemperaturen von 70 grad Celsius

    • @StefanEduardKrenn
      @StefanEduardKrenn  Рік тому

      @@dogfight7653 Ja hab gerade nachgesehen, die sind fast auf 5, halt auch nur bei A7W35, bei A7W55 sind es schon weniger als 3... hoffe aber auch hier durch den aktuellen Schwung, dass in wenigen Jahren noch ein paar Fortschritte gemacht werden. Irgendwas geht immer :)

    • @rayengel8913
      @rayengel8913 Рік тому

      @@StefanEduardKrenn " Irgendwas geht immer :)" : die Hoffnung stirbt zuletzt. Schweizer Forscher gehen davon aus (Stand 2021), dass sich die JAZ bis 2050 auf 9,1 erhöhen lässt - von jetzt ca. 4. Rahmenbedingung ist natürlich Sole 7°C und max. 30°C/35°C und ein Neubau (der wird 2050 bestens gedämmt sein). D.h. der Heizlast-Anteil ist dann so gering wie möglich. Sobald der Temperaturhub größer wird, sinkt die JAZ - daher gehen sie bei einer Luft-WP und Vorlauftemperaturen von 50°C/55°C auch nur von einer erreichbaren JAZ von 4,2 aus. Heutige Luft-WP erreichen aber da auch schon 3,8 - d.h. für mich, dass da keine wirklich großen Effizienzsteigerungen mehr zu erwarten sind. Zumal WP auch keine neue Technik sind - bisher wurden sie halt voraalem für die Klimatisierung oder Kühlung verwendet.

  • @gerhardroler8128
    @gerhardroler8128 Рік тому +1

    Man muss auch daran denken, daß ein Wärmepumpenspeicher eine kurze Lebensdauer hat, ca.10 Jahre

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 Рік тому +2

    PV-Strom + PV-Heizstab + Wärmepumpe
    so machen wir das im Haus

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Рік тому +1

      @@franzstettmeier5733 schreibt:
      „Schon mal ausgerechnet, wie lange Sie Energie einkaufen könnten, bis sich Ihre ganze Technik amortisiert ?“
      Und so sieht die grobe Rechnung bei uns im Haus aus:
      Unser Erweiterung der PV-Anlage 2022 kostet ca. 1000€/kWp.
      Im Jahre stehen ca. 1000kWh PV-Strom zur Verfügung je kWp PV-Leistung.
      ca. 450kWh gehen in das E-Auto und vermeiden ca. -360€ an Ausgaben beim Benzin vom PKW (Preise 9-2022)
      ca. 250kWh gehen in den Stromsektor und vermeiden ca. -75€ an Ausgaben beim Netzstrom.
      ca. 300kWh gehen in das Wärmesystem und vermeiden ca. -100€ an Ausgaben beim Heizöl.
      Das macht zusammen ca. eine Kostenvermeidung im Jahren von ca. -535€ und gekostet hat das kWp aber nur ca. 1000€/kWp.
      Ab Jahr 3 bis Jahr XX sinnt das PV-Stromkosten von ca. 1 Cent/kWh und das ist auch nur eine Rückstellung, kann ja mal was kaputtgehen, geht nichts kaputt werden die ca. 1 Cent/kWh auch nicht fällig.
      Das ist natürlich noch alles ohne Strompreissteigerung + CO2-Steueranhebung gerechnet über die nächsten 2 Jahre.
      Zinsen kann man vergessen da gibt es ohnehin keine bei der Bank die über der Inflation oder Preisanstieg bei Energie liegt.
      Franz Stettmeier,
      wenn für Sie Fernwärme, Netzstrom, Benzin, Diesel, Heizöl oder Gas günstiger ist dann verwenden Sie auch weiterhin keinen PV-Strom ist doch auch Okay.
      ######
      Franz Stettmeier schreibt:
      „Wartung, Reparatur und altersbedingte Leistungsabschwächung (Solar) nicht vergessen.“
      Die PV-Anlage bringt seit 1995 jeden Tag was an PV-Strom, bereits 27 Jahr und noch nichts an Wartung oder Reparaturen gemacht.
      Und was haben Sie Herr Franz Stettmeier in den vergangen 27 Jahren für Energie ausgegeben ?
      Welche altersbedingte Leistungsabschwächung ?
      Nach 27 Jahren birgt die PV-Anlage noch ca. 1000kWh/kWp im Jahr an Solarstrom ist das ein Problem? NEIN
      Kommt von der PV-Anlage nach 20 oder nach 25 oder nach 30 Jahren nur noch 800kWh/kWp oder nur noch 900kWh/kWp an Solarstrom ist das eine Problem ? NEIN
      Die 800kWh/kWp und auch die 900 kWh/kWp sind fasst kostenlos vorhanden.
      Herr Franz Stettmeier,
      nicht vergessen Sie bezahlen immer für Netzstrom ca. 33 Cent/kWh und für Kraftstoff ca. 2,10€/l in Deutschland und das bleibt nicht so kostengünstig für Sie.

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer Рік тому

      @@wernermuller3522 wie sieht die Kalkulation aus, wenn man nicht Zinsen von der Bank, sondern eine langfristige Rendite von 8% an der Börse, gegen rechnet?

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Рік тому

      @@i.r.gendwer schreibt:
      „@Werner Müller wie sieht die Kalkulation aus, wenn man nicht Zinsen von der Bank, sondern eine langfristige Rendite von 8% an der Börse, gegen rechnet?“
      Da sieht die Kalkulation im Energiesektor genauso aus.
      Die Börsengewinne oder Verluste haben ja keinen Einfluss auf ihren Energiesektor.

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer Рік тому

      @@wernermuller3522 Börsengewinne haben sicher einen Einfluss auf den Energiesektor. Man kauft mit den Gewinnen den Strom von Unternehmen die mit PV tatsächlich Energie erzeugen können. Damit treibt man den Preis von PV Modulen nicht unnötig nach oben. Somit gibt es schneller und mehr PV Farmen, die billigen Strom erzeugen.
      Wer im Energiesektor mit Euro kalkuliert hat sein Leben nicht mehr unter Kontrolle.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Рік тому

      @@i.r.gendwer schreibt:
      „@Werner Müller Börsengewinne haben sicher einen Einfluss auf den Energiesektor. Man kauft mit den Gewinnen den Strom von Unternehmen die mit PV tatsächlich Energie erzeugen können.“
      Das kann man doch auch machen wenn man eine eigene PV-Anlage auf den Dach hat.
      Und die Börsengewinne muss man nicht gleich wieder ausgeben um die Energiekosten zu bezahlen.
      Die Börsengewinne oder Verluste haben ja keinen Einfluss auf die Rentabilität der eigenen PV-Anlage.
      ######
      I. R. Gendwer schreibt:
      „Damit treibt man den Preis von PV Modulen nicht unnötig nach oben. Somit gibt es schneller und mehr PV Farmen, die billigen Strom erzeugen.“
      Man treibt nicht den Preis der Eigenen PV-Anlage nach oben da die PV-Anlage ja bereits auf den Dach ist und bereits bezahlt ist.
      Die Rentabilität der eigenen PV-Anlage wird dadurch nicht beeinflusst.
      #######
      I. R. Gendwer schreibt:
      „Wer im Energiesektor mit Euro kalkuliert hat sein Leben nicht mehr unter Kontrolle.“
      In seinem Leben muss man nicht nur im Energiesektor mit Euro kalkuliert sonst hat man sein Leben schnell nicht mehr unter Kontrolle.

  • @Wilhelmcook
    @Wilhelmcook Рік тому

    Heizstab für 2200€, scheint mir etwas zu teuer. Außerdem hat man im Normalfall einen Warmwasserspeicher, in den man diesen einfach nachrüstet.

  • @dirkhoffmann2982
    @dirkhoffmann2982 2 місяці тому

    Hier mal meine Praxis Erfahrung :
    Ich heize mein ganzes Haus 108 m2 Bj.1971 mit Direktstrom Stiebel Elektron Konvektoren (Haus ist sehr gut gedämmt und noch keine Photovoltaikanlage )
    1 kWh Strom kostet zwar mehr als Gas , aber eine Stromdirektheizung verbraucht deutlich weniger kWh als eine Gasheizung.
    Ich verbrauchen nur ca. +/-6000 kWh im Jahr komplett für alles Warmwasser ,Heizung und Hausstrom.
    Ich hab ganz auf die Dämmung gesetzt!
    Eine Wärmepumpe macht bei mir kein Sinn und alles andere auch nicht.
    Von meinen 6000 kWh sind circa 3000 kWh für den Hausstrom und ca.3000 kWh Warmwasser und Heizung.
    Fairerweise muss ich sagen wir heizen aber nicht sehr hoher Raumtemperatur , das ist bei einem gut gedämmten Haus aber auch nicht nötig! Aber man kann ja 18% (3° ) drauf rechnen.
    Ich hab den Eindruck dass eine Stromdirektheizung genauso oder fast genauso effektiv ist als eine Wärmepumpe , ich hab keine Verluste weil ich kein Wasser geführtes System habe und je nach heizverhalten ist das Heizen mit einzelnen Konvektoren dann nie über oder unter dimensioniert .
    Also bei mir lohnt sich aufgrund des niedrigen Energieverbrauch eine Wärmepumpe nicht ,das kann bei anderen Gebäuden natürlich anders sein.Die Konvektoren haben nur 130€ gekostet. Jeder Konvektor hat seine eigene Leitung zum Zählerkasten) die Warmwasserversorgung läuft über ein 200l 6kw Strom Kessel,der hat 1800€ gekostet, da geht auch nichts kaputt .Den Keller hab ich von außen bis unten ausgegraben und auch isoliert.Das Flachdach hat 26 cm Dämmung ,die Wände 10 cm ,selbst die Betontreppe am Eingang hab ich isoliert.
    Die Sanierung Dach, Fassade und Keller habe ich komplett in Eigenleistung durchgeführt und ohne Energieberater. Es hätte auch wenig Sinn gemacht mit einem Energieberater über eine direkt Stromheizung zu diskutieren.
    Das muss mir mal jemand erklären warum man irgend eine aufwendige und Teure Heizanlage braucht .
    Für mich stellt sich der Verdacht nahe dass die guten Arbeitszahlen bei Wärmepumpen in erster Linie dadurch zu Stande kommen, weil Strom als direkt fertiger Energieträger genutzt wird im Vergleich zur Gasheizung.
    Noch ein Beispiel bei meiner Mutter:
    Mehrfamilienhaus, Baujahr 1991 alles noch auf dem Stand von damals.
    Die Wohnung ist im 1 Obergeschoss 50 m²
    Auch dort habe ich die Gastherme ausgebaut und auf Strom direkt Heizung
    Umgebaut!
    Ergebnis :
    Ca. 2900 kWh jährlich Stromverbrauch für Heizen Warmwasser und Haus Strom.
    Mein Fazit:
    Wärmepumpen werden überschätzt. Strom Direktheizungen werden unterschätzt.
    Grundsätzlich ist richtig, dass man alles auf Strom umstellen.
    Stromdirektheizung machen aus 1 kWh 1 kWh Wärme also Wirkungsgrad 100 %.Wärmepumpen machen angeblich aus 1 kWh 3 oder 4 kWh.
    Wenn der Verbrauch von Wärmepumpen mit einer Gasheizung verglichen wird, braucht man etwa nur ein 1/3oder 1/4 der Kilowattstunde als bei einer Gasheizung. Das ist richtig !
    Nach meiner Einschätzung ist aber der verbrauchen von Gasheizung deutlich unter 1:1 möglicherweise nur 3:1
    Also liegt eine Wärmepumpe dann nicht bei 1:3 oder 1/4
    Es sollte dringend noch mal genau geprüft werden, ob es nicht sinnvoll ist je nach Gebäude verstärkt Stromdirektheizungen einzusetzen , besonders bei Etagenwohnungen.
    Der Staat könnte das eingesparte Geld für Wärmepumpen in die Modernisierung der Netze/Stromversorgung verwenden und der Verbraucher für energetische Sanierung.

  • @henrikworg350
    @henrikworg350 Рік тому +2

    SCOP 7??? Welche WP schafft das denn?

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer Рік тому +1

      Viele. Man beachte das S vor dem COP.

    • @henrikworg350
      @henrikworg350 Рік тому

      @@i.r.gendwer schön wärs. Beispiel?

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer Рік тому +1

      @@henrikworg350 du brauchst nur zu rechnen. SCOP bezieht sich meistens auf heizen im Sommer, nicht auf JAZ.

    • @rayengel8913
      @rayengel8913 Рік тому

      @@i.r.gendwer Ja schön - geht das Video nicht über Warmwassererzeugung? Kann ja sein, dass bei dir 35°C schon Warmwasser ist, aber typischerweise reden wir da eher von 60° (wg. Legionellen). Die kann man schon bekommen - Luft-WP im Sommer bei 35°C Außentemperatur - aber das ist halt nicht das ganze Jahr gegeben.

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer Рік тому

      @@rayengel8913 darum verbaut man bei Wärmepumpen häufig einen Pufferspeicher mit Hygienestation. Da braucht man das Wasser nicht weiter erwärmen, da es kein Problem mit Legionellen gibt.
      Wir heizen unseren 500l Warmwasser Speicher alle 5 bis 7 Tage einmal auf 52°C auf, dafür brauchen wir lediglich rund 2,5 kWh.

  • @magnum9015
    @magnum9015 Рік тому

    Ein Warmwasserboiler ist doch ein Behälter mit Heizstab ! Oder täusche ich mich da

  • @matthiaskonig8440
    @matthiaskonig8440 Рік тому

    bis zur Hälfte geschaut und abgebrochen, das dümmste Video der Welt! Dieses und jeden hab ich mal weggelassen, blablabla…
    Ich habe für 22 € einen 48V 1.500W Heizstab mit Thermostat gekauft, 8€ habe ich für ein Gleichstromrelais 40A und 95 € um den Handlochdeckel meines Warmwasserspeichers auszutauschen (gegen ein Modell mit einem 1 1/2 Zoll Flansch). Also gerade mal 125 € und überschüssiger PV-Strom geht (wenn mein 10 kWh Akku voll ist) in den Warmwasserspeicher.
    Pech wer zwei linke Hände hat, der muss den Monteur beauftragen und die vorgefertigte Lösung für 2.000€ montieren lassen.

  • @moserwilli7112
    @moserwilli7112 Рік тому

    Alles relativ... keiner weiß wo die Energiekosten hingehen. Nehmen wir den Boiler mit 20 Jahren und +10.000 € so sind das gerade einmal 500€ p.a. - so what? Rechnen wir jetzt die Anschaffungskosten von sagen wir 5000€ PV+WP dazu sind es gar nur mehr 250€

  •  Рік тому +1

    Ich hab eine PV Anlage mit BWWP ;)

    • @StefanEduardKrenn
      @StefanEduardKrenn  Рік тому

      Haben Sie Verbrauchswerte dazu? Würde sicher interessant sein!

    •  Рік тому

      @@StefanEduardKrenn sind ein 3 Personen Haushalt. Die Vaillant VAILLANT VWL B 270/5
      Braucht im Schnitt ~1.5 kwh Strom am Tag. Man kann sie mit einem Relais steiern. Habe in den letzten 4 Monaten 100% mit PV Strom erwärmt.

    •  Рік тому

      @@StefanEduardKrenn Prognostizierter Jahresverbrauch an Strom: 550 kWh. Ersparnis an Gas 2200 kwh.
      Ersparnis an Geld Pro Jahr ~ 500€.
      3500 Anschaffungskosten / 500€ = ~7 Jahre Amortisation.
      (grob gerechnet)

    • @StefanEduardKrenn
      @StefanEduardKrenn  Рік тому

      @ Danke für die Infos! 100% für 4 Monate ist auch nicht schlecht!

  • @christiankulmann3325
    @christiankulmann3325 Рік тому +2

    Mit dem Dimmer + PV wird sich die Autarkie jetzt im Sommer auf annährend 95% erhöhen, was ein riesen großen Durchbruch bedeutet. Voraussetzung ist das man min. ein kleines Balkonkraftwerk hat, teuren Akku braucht man auch nicht. Beispiel Wasserkocher: Ohne Dimmer braucht der 2500W - 600W PV-Anlage = 1900W welche man teurer bezahlen muss. wenn ich den Wasserkocher per Dimmer auf 600W herunter geregelt, dann schafft das neuerdings jede schwache PV-Anlage selber, jeden Verbraucher selbst und autark zu versorgen, denn der 2500W Wasserkocher wird zu einem 600W Wasserkocher, dank Dimmer. Magic... Der 2000W E-Heizer wird per Dimmer zu einem 500W E-Heizer, der 12 Stunden am Tag kostenlos über PV bei mir laufen darf. ua-cam.com/video/QbLWDbJi6ew/v-deo.html . Der 4000W Backofen wird auch gezähmt. Nicht die Solar Anlagen müssen wachsen, sondern die Verbraucher müssen einfach nur um 75% sinken, was mit dem Dimmer sooo einfach ist. Bist du jetzt überzeugt? Ich habe bereits meinen kompletten Haushalt auf Dimmer umgestellt. Schau dazu ruhig mal auf meinen Kanal vorbei. LG, Christian .............. 🌞 ................................................

    • @membersataniccabal.coronau804
      @membersataniccabal.coronau804 Рік тому

      Vorsicht wegen Funkstörungen

    • @christiankulmann3325
      @christiankulmann3325 Рік тому +1

      Hi, eigentlich handelt es sich um einen modernen Voltage Controller: ua-cam.com/video/lGOOxK7XlZ8/v-deo.html . Tipp: PV Solar-Eigenverbrauch stark nach oben schrauben, um so Stromkosten sparen, durch Strom-Netzbezug-Vermeidung, Amortisation verkürzten. Mit Dimmer + Solar PV wird sich die Autarkie jetzt auf annährend 95% erhöhen, denn so einfach wird der teure Netzbezug unterdrückt und die Stromrechnung hält genauso an wie der Stromzähler. Voraussetzung ist das man min. ein kleines Solar PV Balkonkraftwerk hat, einen teuren Akku braucht man auch nicht. Viele Beispiele unten: ua-cam.com/video/eC2olbCBhh0/v-deo.html , Wasserkocher: Ohne Dimmer braucht der 2500W - 600W PV-Anlage = 1900W welche man teurer bezahlen muss. wenn ich den Wasserkocher per Dimmer auf 600W herunter geregelt, dann schafft das neuerdings jede schwache PV-Anlage selber, jeden Verbraucher selbst und autark zu versorgen, denn der 2500W Wasserkocher wird zu einem 600W Wasserkocher, dank Dimmer. No Magic, just Physik. Der 2000W E-Heizer wird per Dimmer zu einem 500W E-Heizer, der 12 Stunden am Tag kostenlos über PV bei mir laufen darf . Der 4000W Backofen wird auch gezähmt. Nicht die Solar Anlagen müssen wachsen, sondern die Verbraucher müssen einfach nur um 75% sinken, was mit dem Dimmer so einfach ist. Ich habe bereits meinen kompletten Haushalt auf Dimmer umgestellt. Schau dazu ruhig mal auf meinen Kanal vorbei. 🌞 ........... Mini PV Solar Autarkie erhöhen (Winter u. Camping): Ein Boiler und anderen stromhungrig Stromverbraucher kannst du per "5000W Dimmer" stufenlos herunterregeln. eBay 7€. Ich lasse 4 Dimmer im Parallelbetrieb an einen 850W Inverter laufen. Wasserkocher 2.2KW auf 150W läuft bei mir 12 Stunden am Tag, so ist das Wasser immer schon heiß ua-cam.com/video/D9Ss0RuqZG0/v-deo.html . Der Raum wird auch schön geheizt. 2.5KW Waschmaschine läuft parallel mit auf 400...600W gedimmt und erreicht immer ihre 60°C, und auch ihre 1400U/Min... Es ist der Waschmaschine egal, ob sie die Wasch-Temperatur teuer in 5Min@2500W oder 100% kostenlos über vorhandenen PV-Strom in 20Min@600W erreicht werden. Der Waschgang dauert gedimmt und ungedimmt immer gleich lang, 3Sth 10Min. Das Bügeleisen ua-cam.com/video/-71oL7z1kMU/v-deo.html , Geschirrspüler ua-cam.com/video/8vnAkrS1x-s/v-deo.html , Backofen ua-cam.com/video/azDjqZpz77U/v-deo.html , E-Heizer ua-cam.com/video/QbLWDbJi6ew/v-deo.html , Waffeleisen ua-cam.com/users/shortsofanZCdYEjA?feature=share , Kaffeeautomat, alle internen Heizung sind bei mir so gedrosselt. Viele Videos dazu auf meinen Kanal. Der Inverter bleibt kühl, leise und die MOSFETs + (Akkus) bleiben heile, weil keine extremen Stromspitzen mehr am Inverter ankommen. Jetzt reicht jeder Mini PV Inverter, um große Geräte zu betreiben. Mit dem Dimmer lassen sich also alle internen Heizungen/Geräte in Grundlast-Geräte umwandeln, die annährend permanent AN bleiben, und dabei nur wenig Strom direkt von der PV ziehen. Mit einem Wattmeter / Energiekostenmessgerät kann man das dann prima ausmessen, um den Dimmer optimal einzustellen. ........ Kommentare: "Top Idee - trotz E-Technik-Studium nicht selbst draufgekommen ;-) " oder "Hab das bei unserer Waschmaschine auch eingebaut, prima Idee!" oder "Glück Auf Christian, ich bin ja selbst vom Fach aber darauf bin ich noch nicht gekommen.👌 Liebe Grüße Mitch💚" und viele weitere... LG Christian 🌞 ........... "schlau energiesparen", hat ein aussagekräftiges Reaction Video gemacht, zum Dimmer: ua-cam.com/video/EHtJGiXAjZk/v-deo.html . 🌞 ......... "Free Range", hat auch ein aussagekräftiges Reaction Video gemacht, zum Dimmer: ua-cam.com/video/qzdRdBObtvY/v-deo.html . 👍........ "Jens Kummerow TS", hat auch ein aussagekräftiges Reaction Video gemacht, zum Dimmer: ua-cam.com/video/fTY5jWvz5CY/v-deo.html . 👌 ........... Kleiner Hinweis: Energie lässt sich nicht sparen. Wenn ich also mein Wasser kochen will, muss ich für einen Liter immer die gleiche Energie aufwenden. Christians Methode setzt da auf eine längere Zeit mit weniger Leistung, um so die von der PV zur Verfügung gestellte Leistung möglichst effizient nutzen zu können - es werden so also Verbrauchsspitzen abgefangen. Am Ende dürfte der Energieverbrauch durch das Zwischenschalten des Dimmers sogar (leicht) höher sein, spielt aber keine Rolle, da eben effizientere Abdeckung durch die PV-Anlage und daher eben bessere Nutzung der selbst erzeugten Energie .......... Hier eine "automatische PV- Überschuss Steuerung + ferngesteuertem Dimmer mit Heizelement" / Last-Management (Verbrauch /Heizstab folgt PV-Überschuss ...): ua-cam.com/video/IWp7Mi2FldM/v-deo.html . ATON - Power to Heat: ua-cam.com/video/wnVSaioJsjY/v-deo.html . "Obermühle" hat das per SPS gelöst: ua-cam.com/video/iR30cDaf1Xk/v-deo.html "Heizen mit PV-Überschuss🌞Heizstabreglung selber machen". 🌞 .......... Ich bei meinem DIY Solartracker einen 2-Achsen Solar-Controller verbaut: ua-cam.com/video/_Rs8CptQcDw/v-deo.html. .......... Mehr Videos dazu auf meinem Kanal. LG Christian ............... ............... ............... .......... ....

  • @robhase2154
    @robhase2154 Рік тому +1

    Wärmepumpe ist zu teuer viel zu teuer

  • @harald3961
    @harald3961 Рік тому +1

    Junge was hast du dir da für einen Mumpitz zusammen gerechnet! Heizstab My PV kostet 8-900,- und der Kann direkt ohne Wexelrichter und Netzzugang an die PV Module (z.B. 7x400w Mod. für 14-1500,-) angeschlossen werden. Montagesatz für die Module nochmal 500,- und das wars!!! Kein klemptner, kaum mehr Wartung.....und für die Tage wo zu wenig PV Strom da ist springt eben mal meine Brnnwert Heizung kurz ein. fertig! Zum Heizen gibs nichts Günstigeres als Luft-Luft WPs....

    • @andreasfendt1765
      @andreasfendt1765 Рік тому +1

      kein Klempner? und wer bringt den Heizstab sicher in den Speicher ein? Meine BWWP habe ich an vorhandene Anschlüsse am Hygienespeicher anschliessen können und betreibe sie mit PV, der Unterschied: wenn ich sie nicht brauche, wird der Strom ins Netz eingespeist. Ein PV DC Heizstab ist also eine grandiose Stromverschwendung die verboten gehört!

    • @harald3961
      @harald3961 Рік тому

      @@andreasfendt1765 Du die Einspeisung von dem was dann da nicht benötigt ist sind? Eher nicht mals das Sonntagsgeld von einem 5 Jährigen, richtig? Und den Heizstab in ein Wasserbehälter einschrauben oder eine Solartrmieanlage zu instaliren (um die es hier ja ging) sind die gleichen Instelationsaufwendungen??? Na dann.....

    • @andreasfendt1765
      @andreasfendt1765 Рік тому

      @@harald3961 Nein, es ging um den Unterschied in einen vorhandenen Hygieneschichtenspeicher (bei mir 1000 Liter) entweder einen Heizstab einzubauen (dazu muss man den Speicher teilweise entleeren) oder eine BWWP (wie die Ochnser Mini) anzuflanschen, daß kann man an vorhandenem Zu/Ablauf hinter den Absperrventilen mit T-Stücken machen.

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer Рік тому +1

      @@harald3961 wenn du installierst wie du schreibst dann funktioniert alles bestimmt klasse.

    • @GuidoBee
      @GuidoBee Рік тому

      @@andreasfendt1765
      Strom einspeisen ist eine grandiose Geldverschwendung, die verboten gehört. Wie kann man nur Strom für den Preis verschenken und die Energiekonzerne verkaufen ihn für das zigfache weiter, und das Ganze ohne Risiko.

  • @WohnmobilBinz
    @WohnmobilBinz Рік тому

    Hallo erst mal danke für das gute Video 👍 der #5885ronny hat auch ein ähnliches Video gemacht schau mal mit vorbei wenn sie möchten 😊