Heizkosten sparen mit Infrarotheizungen?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 14 чер 2024
  • Infrarotheizungen haben viele Vorteile und Anwendungsbereiche. Aber lassen sich durch Infrarotheizungen auch Heizkosten , z.B. einer Gasheizung einsparen?
    Hier ein paar Kapitel zur besseren Übersicht:
    00:00 - Intro
    01:13 - Wie funktioniert eine Infrarotheizung?
    06:08 - Vorteile der Infrarotheizung
    08:21 - Nachteile der Infrarotheizung
    09:36 - Sinnvolle Anwendungsfälle
    13:07 - Heizkosten sparen mit Infrarotheizung?
    19:47 - Zusammenfassung & Fazit
    Ihr seid selber Heimwerker? Saniert ein Haus oder seid im Begriff ein eigenes Haus zu kaufen? Dann ist mein Kanal ganz bestimmt ein Abo wert! In meinen Videos geht es um alle Themen rund um das eigene Haus - von der Renovierung bis hin zu finanziellen Tipps. Und wer einfach nur schauen möchte, für den habe ich ein Videotagebuch über die Restaurierung von unserem 180 Jahre alten Fachwerkhaus.
    Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!
    Hier noch ein paar Vorschläge für die angesprochenen Geräte(*):
    Bringer 1000W Infrarotheizung inkl. Thermostat: amzn.to/3Rfymgd
    Bringer 800W Bild-Infrarotheizung: amzn.to/3Rm04aQ
    Bringer 450W Spiegel-Infrarotheizung: amzn.to/3LUimPt
    Den passenden Artikel, noch einmal zum nachlesen, findet ihr (in Kürze) auf meiner Webseite:
    www.der-fachwerker-saniert.de
    (*) Bei den Links handelt es sich um Amazon Affiliate-Links - das bedeutet, wenn ihr über diese Links einen Einkauf tätigt, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Für euch ergeben sich selbstverständlich keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile, aber für mich ist es eine willkommene Hilfe, um den Kanal und die Webseite betreiben und weiter ausbauen zu können.
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 394

  • @13loki1979
    @13loki1979 Рік тому +20

    Ich war vor Jahre mal in einem Haus mit nur Infraot Heizung und PV Anlage. Im Bad war das spannend danke frischen Frühling. Direkt vor dem Infraot spiegel war es klasse da schön warm auch ohne klamotten, in der Badewane zum duschen wurde es unangenehm sobald ich aus dem Infraotstrahl raus war. Also so fand ich das eher suboptimal.

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +9

      Das ist richtig, wenn kalte Wände die "Wärmebestrahlung" des Körpers übernehmen. Bei dicker Luftwärme wird der Körper mit warmer Luft umschlossen und die "Kältestrahlung der Wände" wirkt nicht so intensiv auf der Haut. Lösung: Mit PV das Bad auch tagsüber kostenlos heizen, nach 3-5 Tagen ist es überall warm. LG J.Beurer

  • @udoreker1373
    @udoreker1373 Рік тому +7

    Sehr informativ, Danke für die Mühe, welche Du Dir gemacht hast. 👌👍

  • @emiliocoletta1071
    @emiliocoletta1071 Рік тому +14

    👍👍- super "rübergebracht" - er hat mit ALLEM sehr recht❗Aber bitte bei unbewohnten Objekten schon beachten, dass keine Wasserleitungen und Geruchverschlüsse an den Abflüssen einfrieren‼

  • @thundor-gaming1635
    @thundor-gaming1635 Рік тому +44

    Ich muss aufgrund meiner langjährigen Erfahrungen und der Infos eines Elektrikers ein wenig ergänzen bzw. widersprechen. Ein großer Vorteil von Infrarotheizungen ist, dass diese sehr gut für Feuchträume geeignet sind bzw. Räume die schnell zur Schimmelbildung neigen, da eben alle Flächen die Wärme aufnehmen und Wasser sich nicht langfristig aufgrund von Kondensierung sammeln kann. Auch die Kosten für meine 100qm Wohnung halten sich in Grenzen (zumind. bin ich mit dem beheizen von WZ + Bad mit Infrarot günstiger als davor in einer 70 qm Wohnung ohne Infrarotheizung). Einfach mit Thermostat nutzen und man merkt, dass nach einer etwas längeren Aufheizphase die jeweiligen Nachheizphasen wesentlich kürzer sind als bei einer konventionellen Heizung. Auch das Thema lüften ist mit Infrarot wesentlich einfacher, da man kaum Wärmeverluste hat durch die aufgeheizten Raumflächen als es bei aufgewärmter Luft der Fall ist … da macht schnell viel Geld aus dem Fenster raus … apropos Fenster: falls Fenster undicht sind (weil der Vermieter nichts macht), sind Infrarotheizungen ein wahrer Segen. Also bitte nicht nur die Wattzahl der Infrarotheizungen mit Heizlüftern vergleichen … das ist dann wie mit Äpfeln und Birnen nur das der Vergleich bei den beiden Heizungstypen mehr als fragwürdig ist. Wir brauchen zB für das Wohnzimmer + Esszimmer 1kw aber die Heizung schaltet sich auch nur für 5-8 min je Stunde im Winter (Außentemp. -10 C) zu.

    • @tanastaling
      @tanastaling 7 місяців тому

      Wie geht das mit 5 bis 8 Minuten pro Stunde im Winter? Dazwischen wird es ja dann ziemlich kühl, oder?

    • @thundor-gaming1635
      @thundor-gaming1635 7 місяців тому +4

      @@tanastaling Eines vorab: je nach Raum und Aufheizleistung der IR-Heizung kann das natürlich variieren … es ist lediglich bei mir im Wohnzimmer so mit den 5-8 min pro Stunde mit einer 750W-IR-Heizung.
      Aber grundsätzlich kann ich dazu schreiben, dass die Körper/Gegenstände/Wände die Wärme im Raum speichern, dann wird es auch nicht kalt (Thermostat auf 21 oder 22 Grad C) und die Wärme wird dann zwar abgegeben/umverteilt aber das Thermostat regelt dann nach, wenn die Raumluft unter 21/22 Grad geht.

    • @tanastaling
      @tanastaling 7 місяців тому +3

      ​@@thundor-gaming1635das klingt sehr verheißungsvoll! Und widerspricht vielen Kritikern einer IR--Heizung. Ich werde es bei mir im Büro einmal mit einem kleineren Panel testweise versuchen.

    • @DerSkeptiker
      @DerSkeptiker 7 місяців тому +1

      @thundor-gaming1635
      Dann erzählt der Fachwerker doch nur Käse. Der rechnet mit der vollen Heizdauer über den ganzen Tag.

    • @thundor-gaming1635
      @thundor-gaming1635 7 місяців тому

      @@DerSkeptiker das ist leider so … zumindest wäre nach der Anwendung der IR-Heizung vom Fachwerker ein klassischer Heizlüfter besser … und jeder weiss, energieeffizient sind die Teile nicht wirklich

  • @vitaulrikenoll625
    @vitaulrikenoll625 7 місяців тому +1

    Mega danke für die knackige Info, schnell auf den Punkt gebracht. Super!

  • @jorgheeger2752
    @jorgheeger2752 Рік тому +2

    Vielen Dank für die super gute Erklärung!!!

  • @bernhardtammen4463
    @bernhardtammen4463 Рік тому +1

    Super Video Dankeschön für's zeigen

  • @melka1409
    @melka1409 Рік тому

    Einen Salzstreuer für Mutti..... Der war richtig gut 😊
    Super Video.... Danke

  • @dietersander5275
    @dietersander5275 Рік тому +12

    Was hat er falsch geschildert. Die Infrarotheizung erwärmt nicht nur den menschlichen Körper, sondern auch die Gegenstände, wie zum Beispiel Möbel und die Wände. Diese speichern die Wärme und geben sie wieder ab. Sobald die Raumtemperatur erreicht ist schaltet sich die Infrarotheizung ab. Erst wenn die Temperatur sinkt, stellt sie sich für wenige Minuten ein. Mein Gästezimmer hat 12 qm mit zwei Außenwänden an der Ostseite. Ich habe bei erreichter Raumtemperatur eine Stunde lang, bei 11 ° minus draußen, beobachtet. Heizung heizte 4 Minuten auf und stellte sich wieder aus. Nach 11 Minuten ging sie wieder an. Dann wieder ca. 4 Minuten nacheizen. Das heißt in dem Raum zieht die 600 Watt Platte nur ca. 16 Minuten Strom. Also nicht permanent 600 Watt.

  • @ThWKrapf
    @ThWKrapf 11 місяців тому +11

    Hallo,
    ein Aspekt wurde vergessen: Gegenüber einer Konvektionsheizung o.ä., erzeugt die IR-Heizung mit geringerer Raumtemperatur bereits Behaglichkeit, weil sich 19° Raumtemperatur etwa wie 22-23° anfühlen. D.h., wo die Standardheizung die Sitz/Stehhöhe auf 23° heizen muss, reichen bei der Infrarotheizung 19°. Jedes zusätzliche Grad an Luftwärme ist aber energetisch, im Verhältnis zur Außentemperaturenthalphie, exponentiell zu rechnen. In Folge bringt jede Infrarotheizung, in Relation zur konventionellen Heizung, Einsparpotentiale.
    Ich habe, vor rd. 10 Jahren, ein 70iger Jahre Haus mit 140qm Wohnfläche von Nachtspeicher auf IR umgebaut, also Strom auf Strom Die IR-Heizkörper eines europäischen Hestellers kosteten damals rd. 5.500€. Ein Vertreter der Fima, der die Räumlichkeiten vermessen und analysiert hatte, versprach eine Energieeinsparung von mindestens der Hälfte, möglicherweise 2/3. Durch intelligente Nutzung (elektronische Thermostate, Einschalten bei Raumnutzung, Ausschalten beim Verlassen, Wärmegrundlinie für alle Haupträume bei 17°, selten genutzte Nebenräume Frostschutzlinie bei 14°) sank der Stromverbrauch, all in (Heizen, Warmwasser, Kochen, Licht etc), von 21.000 KWh auf rd 7.400 KWh. Damit liegen die Gesamtenergiekosten des Hauses bei ca 2.600€ p.a./18,60€/qm/a, was ich für ein 50 Jahre altes, quasi ungedämmtes Haus für sehr akzeptabel halte.
    Wobei ich dazu sagen muss: Es gibt noch einen relativ großen Nachtspeicher (6KW) , der überschlagend das interne Treppenhaus+Flure heizt. Der ist aber in den Kosten mit drin und zeigt gleichzeitig die Grenzen der IR-Heizung auf. In einem verwinkelten Treppenhaus ist IR tendenziell ungeeignet, vor allem, wenn man glaubt, die Wände anders, als für IR-Heizkörper an jeder Ecke, nutzen zu wollen.
    MfG Th. Krapf

  • @Crashy84
    @Crashy84 7 місяців тому +3

    Du bist ein sehr wertvoller Beitrag für unsere Sozialmedia Welt mit dei nem Kanal. Danke dafür 👌

  • @lucass.8300
    @lucass.8300 Рік тому +6

    Ich habe eine 600Watt IR in der Küche und schalte diese bei Überschuss mit der PV Anlage. Bevor ich den Strom für nur 7cent kwh verkaufe, heize ich lieber die Küchenplatte ;-) Macht eine klasse Grundwärme. Eine WP mit den Irrwitzigen Preisen und Lieferzeiten macht momentan keinen Sinn.

  • @JuppsWerkstatt
    @JuppsWerkstatt Рік тому +5

    Mein lieber Maik, ich liebe Handwerker die Ihr Handwerk verstehen. Hast mal wieder alles auf den Punkt gebracht. Wünsche mir nur etwas weniger Geschwindigkeit in deiner sprachlichen Erklärung....der ich nicht immer so schnelle "Zuhören" kann ;-) Mach weiter so....alles gut. TOP!! Abo hast ja ehhhh, Gruß Jupp

  • @martischreiber7523
    @martischreiber7523 7 місяців тому +2

    Der Vergleich mit dem Heizlüfter hinkt extrem! Die Themperatur im Raum, erreicht durch einen Heizlüfter, sinkt sehr schnell wieder ab, weil der Heizlüfter die Luft beheizt. Schalte ich den Heizlüfter aus, sinkt die Themperatur im Raum sehr schnell. Die Infrarotheizung heizt die Gegenstände im Raum auf, sodass bei erreichen der Themperatur die Infrarotheizung zwar ausgeschaltet wird, aber die Themperatur im Raum sehr viel länger erhalten bleibt. Dadurch hat man mit der Infrarotheizung einen geringeren Stromverbrauch!

  • @TorstenBrieskorn
    @TorstenBrieskorn Рік тому

    bestens wieder, danke

  • @nero1892
    @nero1892 Рік тому +4

    Freut mich das du das Video gemacht hast, und ich würde das super finden wenn du mal ein Vergleich zwischen keiner Klimaanlage und einer Infrarotheizung machen würdest 😁

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +1

      Bei IR gibt es viele Meinungen und Messungen von Instituten. Alle haben gemeisam, dass Lufterwärmung mit Strahlungswärme mit kWh verglichen wird. Und da liegt das Problem in der Theorie. Denn in der Praxis die Strahlungswärme situationsorientiert positioniert, braucht man zwischen 20 und 40% weniger kWh. Natürlich machen die hohen Stromkosten dann die Rechnung aus. Nur mit einer PV ist die IR-Heizung in den Vollkosten(Verbrauch + Installation+Dämmung usw.) unschlagbar. Das berichten meine Kunden. LG. J.Beurer

  • @monizor
    @monizor Рік тому

    Top zusammengefasst! Danke dir.

  • @lavi0019
    @lavi0019 Рік тому +2

    Danke für das Video. Es gibt nichts geileres als mit Solarstrom und IR-Module am Tag das Haus zu beheizen. Ohne Solar geht nicht, es ist halt die teuerste Variante, nämlich mit Strom aus dem Netz zu heizen !!

  • @markuskaminski8945
    @markuskaminski8945 Рік тому +4

    Moin,
    Es gibt übrigens auch Infrarotheizungen als Tafel. Die kann man gut in der Küche oder Kinderzimmer gebrauchen um was mit Kreide aufzuschreiben. Ich überlege mir im Bad eine ganz kleine an die Decke zu montieren (natürlich keine Tafel ;-) ) Damit ich nicht extra deswegen die Gasanlage bemühen muss. Und die sofortige Wärme ist dann natürlich auch top. Danke für das tolle Video.

    • @kariesistansteckend2196
      @kariesistansteckend2196 Рік тому +2

      Lass das bloß bleiben mit Infrarot im Badezimmer.
      Im Badezimmer muss die Luft erhitzt werden damit die Feuchtigkeit durch Lüften abgeführt werden kann.
      Badezimmer immer Heizlüfter oder Split Klimaanlage.

    • @xDomglmao
      @xDomglmao 7 місяців тому +3

      das verstehe ich nicht. es heißt explizit "Das Badezimmer mit seiner häufigen hohen Luftfeuchtigkeit ist besonders anfällig für Schimmel in Ritzen, Fugen oder ganzen Wandabschnitten. Vor allem in einem fensterlosen Bad wird das schnell zum Problem. Werden aber dank Infrarotheizung die Wände erwärmt, hat Schimmel keine Chance." @@kariesistansteckend2196

    • @kariesistansteckend2196
      @kariesistansteckend2196 7 місяців тому

      @@xDomglmao Das ist eine typische Aussage die nicht zu ende gedacht ist.
      Natürlich bildet sich auf einer warmen Wand kein Schimmel aber die Feuchtigkeit ^^geht^^ einfach weiter bis zur nächsten Wand die kälter ist und dann schimmelt es eben da.
      Oder die Feuchtigkeit ^^wartet^^ bis die Infrarotheizung ausgeschalten wird und dann schimmelt es.
      Darum muss im Bad die Luft erwärmt werden mit einem Heizlüfter und dann muss die warme Luft raus aus dem Fenster und keinesfalls die warme feuchte Luft danach in andere Zimmer leiten weil man ja die Wärme haben möchte.

  • @docmichide
    @docmichide Рік тому +5

    Danke für die Info 😊 so spare ich mir die Infrarotheizung, die ich mir die letzten Tage öfter holen wollte.

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +2

      Bei IR gibt es viele Meinungen und Messungen von Instituten. Alle haben gemeisam, dass Lufterwärmung mit Strahlungswärme mit kWh verglichen wird. Und da liegt das Problem in der Theorie. Denn in der Praxis die Strahlungswärme situationsorientiert positioniert, braucht man zwischen 20 und 40% weniger kWh. Natürlich machen die hohen Stromkosten dann die Rechnung aus. Nur mit einer PV ist die IR-Heizung in den Vollkosten(Verbrauch + Installation+Dämmung usw.) unschlagbar. Das berichten meine Kunden. LG. J.Beurer PS: Jedoch sollten Sie keine Plastik-IR-Platte kaufen. Nur so als Tipp.

    • @markuskuhn7494
      @markuskuhn7494 Рік тому +2

      @@johannbeurer-heizkostenrebell
      Ja, so ist mir das auch bekannt. Allerdings habe ich Zweifel ob PV, bezüglich Heizkosten, wirklich nennenswert unterstützen kann, denn PV-Strom habe ich zu Heizzeiten wenig bis sehr wenig.

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому

      @@markuskuhn7494 Ich kann nur weitergeben, wie Kunden von mir die PV nutzen. Natürlich ist die Montageposition der IR eminent wichtig. Das Ergebnis: Niedrige Strom-Einkauf-Kosten. LG J.Beurer

  • @dieterschmitz1054
    @dieterschmitz1054 Рік тому +1

    Endlich mal gut erklärt. Ich habe auch überlegt im Wohnzimmer (Zentralheizung) ein Infrarot Panel an die Decke zu hängen.
    Jetzt Weiß ich das sich das nicht rechnet. 👍

    • @schunkelndedschunke6914
      @schunkelndedschunke6914 Рік тому +2

      Kann in der Übergangszeit schon Sinn machen. Die Hauptheizung will man nicht mehr anmachen, auf der Couch ist es aber gerade nicht mehr kuschelig warm. IR Heizung an während des Fernseh Abend und passt.

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +1

      Bei IR gibt es viele Meinungen und Messungen von Instituten. Alle haben gemeisam, dass Lufterwärmung mit Strahlungswärme mit kWh verglichen wird. Und da liegt das Problem in der Theorie. Denn in der Praxis die Strahlungswärme situationsorientiert positioniert, braucht man zwischen 20 und 40% weniger kWh. Natürlich machen die hohen Stromkosten dann die Rechnung aus. Nur mit einer PV ist die IR-Heizung in den Vollkosten(Verbrauch + Installation+Dämmung usw.) unschlagbar. Das berichten meine Kunden. LG. J.Beurer

  • @HauptmannMumm
    @HauptmannMumm Рік тому

    auf das Video mit der Klimaanlage freue ich mich schon.

    • @andip9336
      @andip9336 Рік тому

      Gibt's schon:
      ua-cam.com/video/TtDA4ImbjVU/v-deo.html

  • @BoateronTour
    @BoateronTour Рік тому +2

    Sehr gut erklärt. Hab auch eine Infrarot Spiegelheizung auf dem Boot, falls mal die Dieselheizung ausfällt. Das Heizen damit ist schon richtig teuer. Ich glaube, das ein Heizlüfter die Wärme im Raum besser auch verteilt. Der einzige Vorteil ist, dass sie nicht stört und als Gestaltungselement im Raum wirkt

  • @johannbeurer-heizkostenrebell
    @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +10

    Moin, gratuliere zum Vortrag. Bei IR gibt es viele Meinungen und Messungen von Instituten. Alle haben gemeisam, dass Lufterwärmung mit Strahlungswärme mit kWh verglichen wird. Und da liegt das Problem in der Theorie. Denn in der Praxis die Strahlungswärme situationsorientiert positioniert, braucht man zwischen 20 und 40% weniger kWh. Natürlich machen die hohen Stromkosten dann die Rechnung höher. Nur mit einer PV ist die IR-Heizung in den Vollkosten(Verbrauch + Installation+Dämmung usw.) unschlagbar. Das berichten meine Kunden. LG. J.Beurer

    • @leonoliber6201
      @leonoliber6201 Рік тому +2

      Kann ich nur bestätigen. Ich verstehe überhaupt nicht, warum es funktioniert - aber es ist völlig verblüffend.
      Habe die IR-Elemente mit Thermostat funkgesteuert. Es ist intuitiv nicht nachvollziehbar, warum nach einem recht kurzen Aufheizen die Solltemperatur so lange aufrecht erhalten wird.
      Bin äußerst positiv überrascht.
      P. S. Strom kommt vom Dach. 😉

  • @chrisg5896
    @chrisg5896 Рік тому

    Toll, mein Kommentar wurde berücksichtigt :)

  • @dermitderrotentanzt2681
    @dermitderrotentanzt2681 Рік тому +12

    IRH , läuft bei mir im Wohnhaus. Bisher in Kombi mit PV und Speicher sehr gute Lösung. Hintergrund war vor 6 Jahren der hohe Preis der Gaszuleitung + Rohre + Heizkörper + Umbau + Räumlichkeiten . Dafür kann ich Jahre mit IRH heizen. Dazu kommt eine sehr gutes Wohnraumklima.

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +5

      Gratuliere, Sie sind der Zeit voraus. LG J.Beurer

    • @Tom-049
      @Tom-049 6 місяців тому

      Wahnsinn, Einschlafen tut man bei dir ganz gewiss nicht. Ist übrigens ein Kompliment.👍

  • @holgerhillenbrand5067
    @holgerhillenbrand5067 10 місяців тому

    Danke für das tolle Video, sehr gut erklärt. Hätte gerne eine alternative gegenüber Nachtspeicheröfen /mindestens 15 Jahre alt) die meine Wohnung von knapp 80m2 beheizen, ist das eine Alternative?

  • @leonoliber6201
    @leonoliber6201 Рік тому +3

    Sehr wichtiger Hinweis wegen der elektrischen Infrastruktur.
    Wir sind sehr zufrieden mit unserer Infrarotheizung. Ein Panel am Esstisch, eins an der Fernsehcouch - wo man es gerade schön warm haben will.
    Wie kühl es ringsherum ist, kann einem ja egal sein.

  • @user-pj2ys2ri4w
    @user-pj2ys2ri4w 7 місяців тому +2

    Wieder was gelernt beim Fachwerker - danke 😊
    Länger als dieses Video geht könnte ich allerdings nicht zuhören, es ist derart schnell und hektisch. Ich bekäme sonst Herzrasen oder nervöse Störungen. Das schmälert aber keinesfalls den wertvollen Content.
    Ich kann ja im Anschluss an das Video eine Stunde Sade hören oder so - dann habe ich wieder meinen inneren Rhythmus 😊

    • @Tom-049
      @Tom-049 6 місяців тому +1

      😂 ich bin auch so der Hektik Typ bei Themen die ich mitteilen möchte. Ich mag aber andererseits Ruhe sehr....
      Bin ich exzentrisch? 😅
      Ich habe das mal so mitbekommen, dass der Vorteil dieser Heizungen der ist, dass nicht vorwiegend die Luft erwärmt wird. Es tut mir nämlich immer sehr weh, wenn ich zB nach dem Baden die feuchte energiegeladene Luft rauslüften muss.😮
      Er hat einfach viel mitzuteilen und wird deshalb etwas schnell im reden, ich verzeihe ihm...

    • @user-pj2ys2ri4w
      @user-pj2ys2ri4w 6 місяців тому

      @@Tom-049 Etwas exzentrisch, ja, nur ein wenig, so wie Klaus Kinski :-)
      Habe mir kürzlich ein 600-W-Panel von Könighaus zugelegt. Weil ich künftig als Energieberater tätig sein werde, probiere ich alles aus, was ich dann ggf. situativ Kunden empfehle.
      Ja - die Infrarotheizung erwärmt die angestrahlten Gegenstände direkt, genauso wie es die liebe Sonne tut.
      Es ist vielleicht nicht für jeden Menschen angenehm, aber ich empfinde es als sehr angenehm.
      Es reichen dann auch wirklich ein paar Grad Raumtemperatur weniger, auch das mag subjektiv sein.
      LG - und nicht so viel aufregen ;-)

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio Рік тому +1

    gut erklärt Danke .😉😉

  • @roffi646
    @roffi646 8 місяців тому

    Sehr interessantes Video. Hast du dich eigentlich schon mal mit dem Thema Photonenheizung beschäftigt? Hat die Photonenheizung im Vergleich mit der normalen Infrarotheizung wirklich Vorteile?
    Gruß

  • @mordorianer
    @mordorianer Рік тому +1

    Hab von meinem Gasversorger ein Schreiben bekommen, ab November muss ich 11 Cent pro kw Gas zahlen (aktuell noch 7 Cent).
    Gegen diesen günstigen Preis kommt halt schätzungsweise nichts anderes noch ran, um groß Heizkosten zu sparen.
    Für nächstes Jahr steht eine Multisplit Klimaanlage und eine Brauchwasserwärmepumpe auf dem Zettel, mal schauen, wie der Gaspreis dann ist, und ob Heizen mit Klima dann die günstigere Möglichkeit ist. In diesem Winter komme ich noch günstig mit Gas durch die kalte Jahreszeit.
    Weiter so, ich feiere deine Videos.

    • @spekulatus
      @spekulatus Рік тому

      Du Glücklicher ! Wir haben für November von unserem Versorger (Agger Energie ) einen Preis von 25,91 cent / kwh bekommen 🙈...und bei einem Wechsel wird leider noch teurer 🤮

  • @nothahn
    @nothahn Рік тому +8

    Naja, in meinem Fall habe ich keine andere Möglichkeit als Infrarot ausser ich bleibe beim Nachtspeicher.
    Die Wohnanlage ist aus den 70ern, damals was Nachtspeicher der letzte Schrei, um das umzurüsten wären sehr hohe Kosten zu erwarten, die die meisten Eigentümer nicht bezahlen wollen, was bedeutet das das niemals durch die WEV gehen würde.
    Ich habe vor ca. 8 Jahren auf Infrarot umgestellt und bin voll zufrieden, die Kosten sind ähnlich der Nachtspeicherheizung mit dem Unterschied das mir keine trockene/staubige Luft um die Ohren geblasen wird.
    Beim Kostenvergleich muss man berücksichtigen das man mit Strom lange Jahre heizen kann bis man bei den Kosten für die Installation einer Öl/Gasheizung angekommen ist, erst ab dann wird es mit Öl/Gas (vorerst) günstiger.
    Strom können wir (Deutschland) selber erzeugen, auch ökologisch, und sind damit nicht abhängig von anderen Ländern. Natürlich muss da noch viel mehr investiert werden (was mit Sicht auf E-Autos sowieso nötig ist) und ich denke das der Ukrainekrieg bzw. das Verhalten Russlands auch den letzten Politiker überzeugt hat das man jetzt mal in die Gänge kommen sollte….

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +1

      Trockene Luft durch Luftheizung - auch bei FBH - das glaubt einfach keiner. Das gilt auch für die KLimaanlagen. LG J.Beurer

    • @dieseldust5315
      @dieseldust5315 Рік тому

      Bei mir ist es ähnlich - In meinem Homeoffice Büro (16m2) war früher eine Nachtspeicherheizung eingebaut, welche aber vor einigen Jahren rausgeschmissen wurde. Seit 6 Monaten nutze ich den Raum als Büro und heize diesen mit einer IR-Heizung, welche von 500 - 1500W regelbar ist. Die Aufheizphase mit ca 1 kW dauert 30-45min auf ca 19 Grad, danach lasse ich mit 500W weiter laufen. Dadurch das die IR-Heizung fahrbar ist kann ich auch verschiedene Entfernungen ausprobieren um die ideale Wohlfühlstrahlung zu bekommen (seitliche Bestrahlung von 80cm - 110cm in der Regel).
      Mein Verbrauch liegt (je nach Außentemperatur) so zwischen 5 - 7 kWh pro Arbeitstag (8h). Durch mein Balkonkraftwerk kann ich sogar ca 5% des verbrauchten Stroms selber beisteuern (im Winter wenn das BKW nur ca 50W pro Stunde bringt) :D Bei Vergrößerung der PV hat man natürlich einen deutlich höheren Abdeckungsgrad

  • @Petra44YT
    @Petra44YT Рік тому +2

    18 Grad sind nicht ungemütlich. Das ist im Winter genau meine Temperatur. Natürlich trage ich dann immer über dem Langarmshirt noch einen Cardigan, dann ist es aber gut. 🙂

  • @pelle7771
    @pelle7771 Рік тому +4

    Bei Frostschutz im Ferienhaus sollte man auch die Trinkwasserleitungen im Auge behalten - sonst kann das schnell ins Auge gehen, wenn das Gebäude bei -10 Grad Celsius liegt.

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +3

      Ich habe Kunden, die im Winter die IR auf 10°C eingestellt haben und keinen Schimmel. Früher war die Beheizung 10°C mit Lufterwärmung und es stank fürchterlich im Frühjahr. LG J.Beurer

    • @pelle7771
      @pelle7771 Рік тому

      @@johannbeurer-heizkostenrebell Gibt es dafür eine logische Erklärung? Aus meiner Sicht höchstens geändertes Lüftungsverhalten oder verringerte Nutzung mit verringertem Flüssigkeitseintrag. Oder die IR zielt genau auf die Kältebrücken (also zum Beispiel die oberste Ecke im Raum) - statt auf die zu heizende Fläche, wenn jemand da ist.

  • @JostSchwider
    @JostSchwider Рік тому

    👍 - _auch_ für den YT-Algo! 😊

  • @itech7028
    @itech7028 Рік тому +1

    Mit 10KW PV Überschuss Strom macht genau das richtig Sinn. Automatisch gesteuert über Home assistant auf dem Raspi

  • @jozefmelchers9473
    @jozefmelchers9473 Рік тому +1

    Voor de badkamer 12m2
    Hebben we een if van 300w besteld
    Alleen voor het douchen +/- 5a10 min
    Kunnen we de radiator uit laten

  • @andrerossol3985
    @andrerossol3985 7 місяців тому

    Interessantes Video, vielen Dank! Es wird immer gesagt, dass diese Strahlungswärme als so angenehm empfunden wird. Das kann ich nicht so recht nachvollziehen. Ich vergleiche das immer mit einem Kamin. Da wirds mir vorne zu warm und der Rücken bleibt kalt. Mag ich persönlich gar nicht, aber ist ja vielleicht Geschmackssache. Kenne leider niemanden mit einer IR, kann es also nicht wirklich beurteilen.(Ich hab ne Fußbodenheitzung = sehr angenehme Wärme ;-)

  • @drecksau24
    @drecksau24 Рік тому +3

    Guden, wir haben ein altes Fachwerkhaus Baujahr um 1800. Der Vorbesitzer hatte noch die alten Nachtspeicheröfen drin mit Thermostaten. Diese haben wir raus und die Leitungen wurden an die IRH Körper angeschlossen. Zusätzlich ist im Wohn / Esszimmer der 12 KW Dauerbrandofen instaliert worden und Beim Sanieren des Hauses ( Dielenfußboden ) Habe ich die Decke im Wohn / Esszimmer neu angelegt und dadurch das wir Balken mit Dielen haben, habe ich über dem Holzofen Lüftungsgitter in die Decke eingebaut und somit für das obere Stockwerk eine Art Fußbodenheizung gemacht. Wir Heizen zu 90% nur mit Holz da dies für mich durch den Beruf kostenlos ist und wenn Nachts oder im laufe des Tages der Dauerbrandofen mal ausgeht und der Raum unter 24 Grad kommt gehen die IRH Körper an um die Raumthemperatur zu halten. Hätten wir damlas vor 10 Jahren alles auf eine GAS / Ölheizung umgebaut wären dies zu diesem Stand ca. 40.000€ inkl. Wasserleitungen und Heizkörper gewesen zuzüglich der jährlichen Wartungskosten und Betriebsstoffen, Gas oder Heizöl. Somit sind wir von der Abschreibung her noch lange nicht an den kosten einer Öl oder Gas oder Wärmepumpen neuanschaffung. Alleine der Aspekt das der Holzofen ein tolles Raumklima macht und die Asche als Dünger für die Gemüsepflanzen bei uns verwendet wird.

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +3

      Gratuliere ! Das ist durchdacht und nicht den "Förderungen" folgend. LG J.Beurer

    • @drecksau24
      @drecksau24 Рік тому

      @@johannbeurer-heizkostenrebell Der Witz an der ganzen Sache: vor 8 Jahren haben uns die Grünen auf das Brennholz gehetzt, da es co2 neutral ist. Der Baum neutralisiert mehr co2 in seinem Leben als er bei der Verbrennung produziert. Nun soll es verboten werden mit Holz zu heizen. Genau wie der Schwachsinn das ein holzofen abgaswerte einhalten muss. Dies wird erreicht indem man die Verbrennung über Umlenkung bis zum Schornstein abkühlen lässt. Somit erhöht sich die Rußbrandgefahr und der Schornsteinfeger muss öfters kehren und der Ofen zieht nicht mehr richtig. Mein Ofen frisst alles an Hölzern, egal ob Fichte, Buche, oder sogar tuja.

  • @christoph8130
    @christoph8130 7 місяців тому +1

    Hast du die Berechnung auch mit Fernwärme durchgeführt bzw. gegenübergestellt?

  • @berndbanken3256
    @berndbanken3256 Рік тому +3

    Diese IR Paneele sind elektrische Kachelöfen von der Funktion und dem Wärmeempfinden. Ein Kachelofen hat aufgrund seiner Form und Grösse natürlich eine fast kugelrunde Strahlcharakteristik.
    Jetzt mal meine Bitte oder Anregung:
    Thema: Einbindung von wassergeführten Fußleistenheizungen in Altbauten zur Vergrösserung der Heizflächen neben den vorhandenen Radiatoren und Vermeidung von Schimmelecken durch Erwärmung des Mauerwerks. Quasi Hybridlösung für Reduzierung der Vorlauftemperatur durch Vergrösserung der Heizfläche. Danke!

    • @darkomiklic6627
      @darkomiklic6627 Рік тому

      Ich habe auch schon darüber nachgedacht. Wieviel kosten denn solche Leisten?

  • @ja6185
    @ja6185 Рік тому +29

    Wäre interessant eine Vollkostenrechnung (Anschaffung + Installation + Wartung + Betrieb auf 15-20 Jahre) eines wassergeführten Heizsystems mit Öl-/Gastherme, Pelletheizung oder Wärmepumpe gegen Infrarotheizung zu sehen. Nur mal so als Vorschlag.

    • @jeanyluisa8483
      @jeanyluisa8483 Рік тому +14

      Kannst du eine zuverlässige Prognose der Strom, Gas und Ölpreise für die nächsten 15-20 Jahre abgeben? Ohne diese Info wird so eine Rechnung eine ziemlich sinnlose Schätzung.

    • @Coltan999
      @Coltan999 Рік тому +3

      Kannste doch selber ausprobieren und uns dann berichten.

    • @ja6185
      @ja6185 Рік тому +5

      @@jeanyluisa8483 Wenn man die Preise der Betriebsstoffe betrachtet laufen die stets parallel (Merit Order). Man kann aber mit ziemlicher Sicherheit annehmen, dass die Öl- und Gaspreise auf hohem Niveau bleiben werden, während klimafreundliche Betriebsstoffe wegen der CO2-Bepreisung eher günstiger werden. Mich würde aber viel mehr interessieren wie das Gesamtbild aussieht, wenn ich davon ausgehe dass alle 20 Jahre eine Neuanschaffung mit Installation des Heizsystems Öl-/Gastherme, Pelletheizung und Infrarotheizung anstehen.

    • @Chris_Werner_vom_Gantenhof
      @Chris_Werner_vom_Gantenhof Рік тому +10

      Ok.. was nehmen wir an..?
      Strom 40 cent/kWh
      Gas 15 cent/kWh
      Ein Musterhaus mit 100m² und 100kWh/m²/a
      Heizen mit Infrarot Kostet dann in 15 Jahren 60.000€
      Heizen mit Gas etwa 22.500€
      15 Jahre, weil das in etwa die Lebenserwartung einer Gasbrennwerttherme ist.
      Ein Gassheizungsystem darf also 37.500€ teurer sein, damit es plus minus 0 aufgeht
      Ist natürlich reine Spekulation..niemand kennt die Energiepreise von übermorgen

    • @gamesmore9169
      @gamesmore9169 Рік тому +5

      @@Chris_Werner_vom_Gantenhof oder die Sabotagen ;)

  • @SmartHomeMinister
    @SmartHomeMinister Рік тому +13

    Hallo Maik, ein weiterer Anwendungsfall: Räume mit zu niedrig dimensionierten Heizkörpern/ FBH unterstützen. Bei mir der Fall im Badezimmer nach Absenkung der VL-Temperatur: Das Bad schafft nur noch 21,5 Grad mit der FBH (der Rest des Hauses passt perfekt) beim Baden oder im tiefsten Winter unterstützt hier die IR Spiegelheizung. Und Komforteffekt: der Spiegel beschlägt nicht mehr! Und das alles intelligent gesteuert über die Smarte Steckdose.

    • @MartinLichtblau
      @MartinLichtblau Рік тому +1

      - Heizkörper im Bad vergrößern/erweitern.
      - Hydraulischen Abgleich machen, um den Durchfluss der vorgeschalteten Heizkörper passend zu reduzieren?

    • @MartinLichtblau
      @MartinLichtblau Рік тому

      Eine Stromheizung die smart ausgleicht kann unbemerkt zum Energieschlucker werden. Stromverbrauch monitoren!

    • @SmartHomeMinister
      @SmartHomeMinister Рік тому +2

      @@MartinLichtblau smart heißt ja nicht ungesteuert. Das Teil schaltet sich nicht unbemerkt ein und hilft punktuell 20-30 Minuten aus.

    • @SmartHomeMinister
      @SmartHomeMinister Рік тому

      @@MartinLichtblau leider gibt’s keinen Heizkörper und was der Installateur bei der heizlastberechnung versaut hat, kann der HA nicht retten. Ich bin am Maximum was geht ohne die anderen Räume zu überziehen (min durchfluss) und gleichzeitig die Heizung aus dem Takten zu halten

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +7

      Ich bin kein Spiegelfan. WARUM? Weil der "bewärmt" nur von Kopf bis Bauchnabel. Ein Platte richtigt montiert, habe ich "Ganzkörpererwärmung" und das ist noch angenehmer. LG J.Beurer

  • @GraveWarrioR
    @GraveWarrioR Рік тому +7

    Was toll geht im Büro ist die Temperatur 1-2 Grad abzusenken und mit kleinen Panels (100-150w) unter dem Tisch an die Füße zu heizen.

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +1

      Genau, wenn das Paneel noch mit der Oberflächentemperatur gesteuert werden kann ist das perfekt. Meine Kunden schwören darauf und haben geringeren Energieverbrauch, weil nicht der ganze Raum mit Warmluft gefüllt werden muß. LG J.Beurer

    • @GraveWarrioR
      @GraveWarrioR Рік тому

      @@johannbeurer-heizkostenrebell also bei 100-140w Modulen unterm Schreibtisch hochkant gestellt fahren wir mit durchlaufen wenn man am Platz ist ganz gut, ich vermisse da keine Regelung

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому

      @@GraveWarrioR Es kommt immer auf die Oberfächentemperatur an, die bei den Beinen ankommt. LG J.Beurer

    • @kathrinschulz4513
      @kathrinschulz4513 Рік тому +1

      Bei kalten Füßen würde ich eher die gute alte Wärmflasche rausholen 😅.

    • @GraveWarrioR
      @GraveWarrioR Рік тому +3

      @@kathrinschulz4513 bissl unpraktisch über den ganzen Tag. Ich sitze gerade seit 2,5h im Homeoffice, die Luft ist bei 17-18 grad, ich habe ein 130W Panel vor den Füßen stehen und fühle mich Pudelwohl. Das mag dieses Jahr noch ein Test der Machbarkeit und ein Versuchsballon sein. Nächstes Jahr mit PV-Anlage ist das dann für mich ein no-brainer.

  • @kalleneumann203
    @kalleneumann203 7 місяців тому

    Hi, klasse Videos! Hast Du mal einen Vergleich von Luft-Wa WP und Luft-Luft WP für ein EFH Neubau (Eh40) gemacht? Inkl Investition? Vor allem wenn dann bei Nr 2 Durchlauferhitzer für WW dazukommen. Was dann der Sweetspot mit PV Anlagengröße und Akkukapazität ist, wäre echt mal interessant 🤪

    • @georg-erwinarndt6575
      @georg-erwinarndt6575 7 місяців тому

      Such mal auf UA-cam nach einem Video von Professor Rieck. Der hatte vor 2 Wochen einen Gast, der sehr erfolgreich Infrarotheizung einsetzt und dafür auch Rechenbeispiele hat.

  • @franssaal1763
    @franssaal1763 Рік тому +8

    Eigentlich ein relativ gutes Video.
    Jedoch beziehen sich alle wirtschaftlichen Argumente auf den Anwendungsfall „temporäres ergänzendes Heizen“
    Interessant wäre die Wirtschaftlichkeit bei ausschließlicher Heizung mit Infrarot.
    Insbesondere im Vergleich zur Wärmepumpe.
    Ich habe testweise unser Badezimmer (Haus Baujahr 1987) ausschließlich mit Infrarot 10m² mit 500 Watt geheizt.
    Dabei war es mir wichtig das Badezimmer dauerhaft 24 Stunden auf gefühlte 21 Grad zu halten.
    Für gefühlte 21 Grad waren dabei real nur 19 - 20 Grad notwendig.
    Um das zu erreichen, musste die IR-Heizung nur ca. 10-14 Stunden laufen.
    Ebenfalls musste man sich nicht (wie im Video behauptet) im direkten Strahlungsbereich der IR-Heizung aufhalten, der gesamte Raum angenehm warm war.
    Wie gesagt, ich bin noch in der Testphase.
    Da andere Räume definitiv nicht so warm sein müssen, wie das Bad, vermute ich, dass IR-Heizungen evtl. schon wirtschaftlich sein können evtl. auch ohne Photovoltaik.
    Vor allem, weil die Anschaffungskosten nur 10% einer Wärmepumpe betragen und keine Wartungskosten anfallen.
    Noch ein Satz zur zum Video im Allgemeinen:
    Etwas weniger affektiv und theatralisch vorgetragen, wäre sachlicher. Den „Salzsteuer“, „auf Kies gefurzt“ und Ähnliches kann man sich sparen.
    Ansonsten, vielen Dank für das Video!

    • @xDomglmao
      @xDomglmao 7 місяців тому

      update wäre nett! und wo hast du die IR im bad positioniert?

  • @thomasneemann5618
    @thomasneemann5618 Рік тому

    ich habe gute erfahrungen mit 2 stück infrarotstrahler 150 watt (reflektorbirne) von schräg oben hinten (rechts und links) am sitzplatz in kobination mit einer mobilen wärmepumpe (A+++)
    im tinyhouse gemacht.

  • @matzenn6294
    @matzenn6294 Рік тому +1

    Interessanter Beitrag. Meine Idee war über meine kleine Pv die IR Heizung zumindest bei Sonne einfach dazu heizen. Allerdings bin ich noch auf der Suche nach einer „Mikro Wärmepumpe“ die nur so 500 bis 1000 Watt macht und vielleicht auch noch mobil dazu ist. Gibt es da was, was man so mit 230Volt betreiben kann?

    • @KarstenMeyer
      @KarstenMeyer Рік тому +2

      Da bietet sich doch eine mobile Klimaanlage an. Wobei natürlich die fest installierten Split-Klimaanlagen einen deutlich besseren Wirkungsgrad haben.

    • @atmungsaktiv9935
      @atmungsaktiv9935 Рік тому +2

      Sowas können Brauchwasserwärmepumpen.

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +1

      Der Unterschied zwischen Luftwärme und Strahlungswärme ist einfach ein Qualitätsunterschied des Wohlfühlens. Dann sind immer die Gesamtkosten über die Jahre zu betrachten. PV und IR richtig angewendet, sind die Heizungskosten sehr gering. LG J.Beurer

  • @TheWamperl
    @TheWamperl 5 місяців тому

    Ich aktuell eine. Ich mag sie sehr gern. Eigentlich möcht ich die ins haus bauen und lass das mit der ölheizung. Meine sind aus jurastein. Beste!

  • @patriciabennett802
    @patriciabennett802 Рік тому +1

    Hallo und danke für die Infos. Wie groß müsste denn eine PV-Anlage bzw der Batteriespeicher im Vergleich sein, in folgendem Fall:
    auf meinem Grundstück in Nordgriechenland (im Winter auch nachts meist um +5 Grad Celsius) müsste ich über den Winter hinweg abends etwa 5 Stunden einen Raum von 20 qm vorwiegend am Sitzplatz auf 22 Grad anheizen. Als Batteriespeicher könnte ggf ein E-Fahrzeug (Sprinter) herangezogen werden (?).... Im Haus befindet sich auch ein riesiger Kamin, der alle Räume mit erfasst, da er mittig durch beide Etagen gemauert ist. Das Haus ist in absolut robuster Steinbauweise (alte griechische Architektur) und mit kleinen Fenstern gebaut. Diesen Kamin möchte ich jedoch ggf nicht jeden Tag anfeuern. ...auf dem Dach befindet sich bereits eine PV-Anlage mittlerer Größe (genaue Angaben habe ich noch nicht).
    Eine weitere Anwendung wäre z.B. der fernabstehende Schafstall in seltenen Situationen, wie Erkrankung/Behandlung eines der Tiere. Auch dort könnte ggf eine PV- Anlage installiert werden, die ansonsten lediglich für Licht und einen Kühlschrank (Milchaufbewahrung der Schafsmilch und Schafskäse) dienen soll.
    Leider habe ich von Berechnungen dieser Art noch 0 Ahnung....(!?)
    Ganz liebe Grüße und vielen Dank für jeden Hinweis!

    • @xDomglmao
      @xDomglmao 7 місяців тому

      irgendwelche updates? interessanter sachverhalt

  • @johannesrinschen9970
    @johannesrinschen9970 Рік тому +2

    In der Werkstatt war kein Platz für Heizgeräte. Habe eine IR-Heizung unter die Decke geschraubt. Top!

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому

      Werkstatt ist ein anderer Ort als ein Wohnraum. Und eine IR ist auch anders, als eine flächige Heizung mit ca 30 °C LG J.Beurer

  • @marcsadowski3997
    @marcsadowski3997 Рік тому

    Hallo, bin derzeit am überlegen, ob ich im Rahmen meiner PV-Erweiterung einen Batterie-Speicher dazu nehmen soll oder nicht. Dieser müsste bei mir in der unbeheizten Garage stehen, in der es an sehr kalten Wintertagen wie zuletzt vor Weihnachten auch mal 3 Tage unter null Grad hatte. Das ist natürlich nicht gut für jede Art von Batterie.
    Wäre hier eine Infrarot-Heizung ggf geeignet, die direkt auf den Speicher ausgerichtet ist, um an den paar Tagen im Winter lediglich sicherzustellen, dass die Batterie keinen Schaden nimmt durch die Kälte? Es geht also darum den Raum davor zu bewahren in den Frostbereich zu fallen. Dass das mehr kWh kostet als produziert und gespeichert werden würden an diesen Tagen, das ist klar. Es ging rein um den Schutz des Speichers.
    Garage ist eine Beton-Fertiggarage, ca 48 m².
    Vielen Dank.

  • @duassaud5547
    @duassaud5547 Рік тому +1

    Nur die Gesamtkosten über Jahrzehnte im Heizsystem-Vergleich, zeigen ein realistisches Bild. Neben den Anschaffungskosten nebst Garantie, sind auch die erforderlichen Räumlichkeiten, wie z. B. Heizungskeller und für die Bevorratung von z. B. Holzpellets etc., zusätzliche Räumlichkeit finanziell einzuplanen. Dazu kommen die regelmäßigen Wachtungskosten, z. B. bei einer Wärmepumpe jährlich. Ausserdem sollte man die unvorhersehbaren Reparaturen etc. und evtl. eine höhere Versicherungsprämie berücksichtigen. Und wann muss die Heizung, zu welchen Kosten ausgetauscht werden. Und zuletzt, den erforderlchen Zeitaufwand (Zeit ist Geld) nicht vergessen. Unter Berücksichtigung der o. a. Punkte (kein Anspruch auf Vollständigkeit), ergibt sich doch ein anderes Gesamtkostenbild und lässt den reinen Vergleich der Energiekosten ein wenig naiv erscheinen. Unberücksichtigt bleibt i. d. R. auch, im Vergleich der Kosten für verschiedene Heizsysteme, die Verwendung der €-Einsparnis, durch die geringeren Anschaffungskosten der günstigeren Heizung. Beispiel: Eine Wärmepumpe kostet gesamt (incl. Modernisierung ) € 80.000 oder mehr, eine Nachtstromspeicherheizung (evtl. zur Ergänzung Infrarotheizung?) € 30.000 oder weniger. Die € 50.000 Differenz, bringen am Kapitalmarkt angelegt, mal konservativ gerechnet, jährlich ca. € 2.000 vor Steuer. Die ca. € 1.500 nach Steuer, stehen zusätzlich noch zur Deckung der Energiekosten zur Verfügung. Der Effekt; die Einnahmen (Ausschüttungen, Dividenden) durch die am Kapitalmarkt investierten € 50.000 bleiben dauerhaft +/- erhalten und der Anlagewert steigt langfristig.

  • @peterdoe2617
    @peterdoe2617 Рік тому

    Bei PV mit Speicher schaue ich auf den Andreas Schmitz, hier. Der ist bei dem Thema mehr als fit! Ich hadere immer noch mit den Preisen für Lithium-Akkus. Ich denke da ernsthaft eher über Bleiakkus nach.

  • @s.u.6198
    @s.u.6198 Рік тому +1

    Gibt ne gute Studie von Uni kl dazu. Ja, geht. Besonders mit Steuerungen und bewegungsmeldern.. usw..
    Aber mit den Hilfsmitteln kann man auch die "normale" Heizung effektiver machen

  • @hansmolders1066
    @hansmolders1066 Рік тому +6

    Ja, PV und infrarot wäre genial! Leider wird der Strompreis nach dem teuersten Energieträger berechnet und das ist nun das Gas! Aber ein anderer Vorteil ist der totale Wegfall von Schimmel! Ich habe ein Haus gekauft das 6 Jahren unbewohnt war! Ich habe wie Don Quixote gegen den den Schimmel gekämpft, seit infrarot ist er weg! Das liegt daran das es die Wände aufwärmt und dadurch kein Taupunkt entsteht. Ich wünsche mir aber PV+Speicher weil die Infrarotwärme ist so geil. Ach ja, und der Spiegel im Badezimmer beschlägt nicht🤪

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +4

      Endlich jemand, der aus der Praxis plaudert. Das Thema Schimmel - genial! Mir glaubt ja keiner!?!. Da können Studien und halbwissende Theoretiker einpacken! Ich gratuliere Ihnen und hoffe, dass Ihr Beitrag nicht gelöscht wird. LG J.Beurer

  • @frankys2907
    @frankys2907 3 місяці тому

    Ich nutze seit 2 Jahren IR Heizungen. Bin damit sehr zufrieden. Ich habe ein Fertighaus Bj. 2005. Wichtig ist das die IR Heizungen für einen Raum nicht unterdimensionert sein sollen. Ich habe keine billig Produkte aus einem Baumarkt. Als Steuerung nutze ich HomematicIP Produkte von EQ3. Die Steuerung ist zuverlässig un wird mit Smartphone App geregelt. Bei einem Raum mit 8 Fenstern, 40m² und 2 IR Heizungen von je 800W brauchen beide etwa 1Kw um den Rum von 17° auf 19° zu heizen. In der Zeit schaft das diekonventionelle konvektions Heizkörper nicht. Ich nutze die IR Heizung meist zum "dazu" heizen. Also wenn ich schnell 1°-2° mehr haben möchte. Nicht die IR Heizung Richtung Fenster strahlen lassen.

    • @technick8866
      @technick8866 3 місяці тому

      1. "dazu heizen" heißt, du nutzt die IR Heizungen nicht als Primärheizungen, sondern nur als Sekundärheizungen zur eigtl. Primärheizung? Was ist dann deine "Haupt"-Heizung?
      2. Man hört ja immer mehr, dass IR Heizungen auch bei Neubauten in Frage kommen, anstatt Fußbodenheizung/Konvektions-Heizkörper etc. Wie schätzt du das nach deinen Erfahrungen ein?

  • @elisja3165
    @elisja3165 8 місяців тому

    Hektisch

  • @sehr_ratlos9379
    @sehr_ratlos9379 Рік тому +1

    Alle Konvektionsheizmethoden arbeiten generell über „Luftumschichtung“ - „bewegte Luft“.
    Mensch wird beständig „angeblasen“ - also „gekühlt“ - wenn auch mit „relativ“ warmer Luft. Das hat einen Kühleffekt, was eine um ca. 3°C höhere Lufttemperatur bedingt um den gewünschten „Wohlfühleffekt“ zu bringen.
    Bei Infrarotheizung, fehlt die Konvektion völlig. Wärmestrahlung kommt ohne Konvektion aus. Im Gegenteil, Konvektion bei Infrarotheizungen verschlechtern den Strahlungswirkungsgrad von Infrarotheizungen.
    Dazu gibt es inzwischen die „Normung Anteil Infrarotstrahlung“ : „DIN EN IEC 60675-3“ (Messen des Strahlungswirkungsgrades)
    Warum ist das nun bei der Betrachtung „gibt es Einsparungen“ wichtig ? Weil man aus Messungen weiß, pro 1°C höhere Lufttemperatur ergeben sich 6% höhere Energiekosten. Wenn also eine um 3°C niedrigere Lufttemperatur das selbe „Wohlgefühl“ (welches man ja erreichen möchte - gleichgültig, wie niedrig die Außentemperatur gerade ist) erzielt, bedeutet das 3 * 6% = 18% geringere Energiekosten.
    Das man in einem der leider immernoch üblichen ungedämmten Altbauten, dann 18% höhere Kosten hat, kann man nur „beiseiteschieben“, wenn die gewählte Heizmethode weiter, sehr, sehr billig ist. Wie wir leider inzwischen erfahren mußten, das war einmal. So muß man die „gefühlte Rechnung“ - Strom ist stets teuer als Heizöl / Erdgas neu überdenken.
    Eine geeignete Dämmung senkt den Heizenergiebedarf dauerhaft - die Kosten dafür amortisieren sich bei steigenden Energiekosten deutlich rascher, als bisher. Der Vergleich Strom vs. Erdgas „nivelliert“ sich permanent.
    Man kann es einfach zusammenfassen :
    Gute Dämmung senkt den Heizenergiebedarf
    Die Methode Infrarotheizung senkt den Heizenergiebedarf um weitere bis zu 18%
    Eigene PV senkt über Eigennutzung die gesamten Stromkosten
    Aufwand für die Anlage bleibt auf Erwerb und Installation der Elemente beschränkt
    Wartungskosten und Kosten für Kamin entfallen völlig.
    Ich heize nur noch so - der Verfasser dieses Leitfadens, Herr Dr. Ing. Peter Kosack konnte mich davon überzeugen
    ig-infrarot.de/Leitfaden-IR-Heizung.pdf

  • @thk4711
    @thk4711 Рік тому +1

    Ich habe die Fussboden Gasheizung im Wohnzimmer auf 18 Grad runtergestellt. Am Abend, wenn meine Frau Fernsehen will, kann sie sich das Panel neben dem Sofa anmachen und es ist schön warm. Im Moment kommt der Strom dafür soagar noch aus der Solaranlage. In Summe ist das besser als die Fussbodenheizung höher einzustellen.

  • @marius66ful
    @marius66ful Рік тому +1

    Hallo Fachwerker,habe einen Hobbyraum den ich nur zeitweise erwärmen möchte.Sprich hier und da mal für 1-2 Stunden über meinem dortigen Sofa.Denke Infrarot wäre hier ideal.Die Deckenhöhe beträgt 2,30Meter.Sprich der Abstand zu mir wäre 1,20-1,90Meter.
    Welche Leistung bzw. welches Format würdest du hier empfehlen?Danke dir!!!

  • @hollim.7967
    @hollim.7967 7 місяців тому

    Hi, eine Frage zu der Infrarotheizug, die du selbst hast. ( Firma gleich) Ich will die als Deckenstrahler einsrtzen, aber das Problem die Decke ist mit 4cm Styropor gedämmt. Die Dämmung möchte ich auch nicht partiell entfernen. Wie warm wird die Rückseite vom Panel ..600Watt. Du sagst dass die Rückseite nicht warm wird, aldo könnte ich ..mit einem kleinen Abstand??.. das Panel direkt an die Dämmung anbringen.

  • @Tristan-qv7mr
    @Tristan-qv7mr Рік тому

    Hallo leute ,könntet ihr mir bitte helfen freue mich über viele sinnvolle antworten ,haus bj 1956 ,mache neue fenster rein aussendämmung wird ebenfalls gemacht , macht es für mich sinn infarotheizung mit pv aufm dach um so das ganze haus zu wärmen oder wäre das zu teuer mit der zeit ,danke

  • @humpi8096
    @humpi8096 3 місяці тому

    Eine Wärmepumpe hat einen COP von 3, ein IR Modul von 1. Mit Hilfe diverser Automationen kann man das IR Modul so regeln, dass man nur PV Strom verbraucht. (Shelly 3EM mit Shelly Plug). Somit kostet die kWh Wärme in meinem Fall 0,08 Eur. Mit der Wärmepumpe kostet mich bei reinem Netzstrom die gleiche kWh Wärme 0,33/3 = 0,11 Eur , bei Mischstrom (mit PV ) natürlich weniger. DerVorteil der IR Lösung ist, dass ich die Wärme gezielt in bestimmte Räume bringen kann. Bei uns sind das im Neubau mit 3 Etagen die Kellerräume mit Büro. Die sind in der Übergangszeit gerne mal kühl. Nachteil ist natürlich der Invest.

  • @sehr_ratlos9379
    @sehr_ratlos9379 Рік тому +1

    Sorry und danke, ich wollte Ihre Arbeit keineswegs in Frage stellen - eher durch die genannten Gesichtspunkte ergänzen.
    Es gibt inzwischen reichlich "Material" - seitenlange PDF aus wissenschaftlichen Untersuchungen. Ihre gute Darstellung zwingt niemanden sich da erst mühsam einzulesen.
    Wenn alle positiven Bedingungen zutreffen, die man teilweise selbst beeinflussen kann, kann das durchaus eine dauerhaft preiswerte Methode sein.
    Für meine „Stromrechnung“ mit dieser Methode erwies sich das als Verbesserung - sowohl der Kosten, als auch dem „Gefühl nach“. Hatte ich doch zuvor ohnedies eine rein elektrische Widerstandsheizung - Fußboden + die üblichen el. Konvektoren an der Wand.
    Tatsächlich konnten 2 * 1.200 W im selben Raum nicht das selbe „es ist warm genug Gefühl“, wie der gelegentliche Einsatz von 2 Infrarotheizungselementen (wie jene Sie gezeigt haben) erbringen - eines der je 600W Module war permanent „ungeregelt“ eingeschaltet.
    Nun werde ich mich noch um einen etwas „geregelten Einsatz“ bemühen, um den Verbrauch nach „Sonnenuntergang“ etwas zu reduzieren.

  • @Muroabdje
    @Muroabdje Рік тому +2

    Deine Videos sind klasse und beleuchten wirklich viele Aspekte, die Andere doch evtl. mal weglassen. - Ich selbst habe noch keine Heizung im Haus und würde mit einer deutlich überdimensionierten PV Anlage mit Batterien starten... vllt. macht es dann ja mehr Sinn! Kein Gas-Ansschluss, keine Kohle liefern lassen, kein Holz liefern lassen, kein Kamin, keine Abzug, alles nicht vorhanden. Könnte mit einer überdimensionalen PV klappen insgesamt günstiger weg zu kommen... da gar keine Heizungsanlage... keine Heizrohre, keine Heizkörper, keine Fussbodenheizung... nichts dergleichen... kann die Rechnung aufgehen?

    • @holgerschramm7271
      @holgerschramm7271 Рік тому +2

      Moin, Heizung brauchst du nur in den Wintermonaten, da bringt deine PV Anlage aber nicht genug Strom.

    • @Muroabdje
      @Muroabdje Рік тому +1

      @@holgerschramm7271 wenn sie überdimensioniert ist, sagen wir mal so, dass man 50 der heizlast im Winter decken kann? Ich meine 500 kWh heizlast -> 50% davon pv - > 250kwh im Wintermonat sind dann 8 bis 9 kWh am tag, die die Anlage im Schnitt im Winter bringen müsste. Wieviel m² braucht man dazu? Die 50% zugekauft (nur im Winter) bezahlt man mit dem, was man im Sommer verkauft... Müsste aufgehen, wenn die Fläche groß genug ist?

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 Рік тому +2

    Wenn man PV am Dach hat, hat eine Splitklima und IR Heizung den Vorteil das man an sonnigen Tagen (ausser Jänner, Feb.) ordentlich Stromabnehmer auch untertags hat. Bevor ich 100.000,- in die Aussendämmung meines 100 Jahre alten Steinhauses mit 1m dicken Wänden stecke, meine über 30 Jahre alte Öl Zentralheizung ersetzte, was beim 1 Rohr System nicht so einfach geht, mach ich Innendämmung und knall mir das Dach mit PV voll (30kWp) und installier mir mit dem Geld auch noch einen fetten Speicher inkl. Split Klimageräten zum Heizen und punktuell IR Paneele. All das kostet mich keine 100.000 und ich hab auch noch genug Strom für den Rest(Warmwasser z.B) inkl. E- Auto.

  • @CUBETechie
    @CUBETechie Рік тому

    Für die Wohnung habe ich Split Klimaanlage und normale Radiatoren mit Wasser vom Kraftwerk eben

  • @stefanh8146
    @stefanh8146 Рік тому

    Hast du schon etwas von dem ultra heat pro gehört? Das dürfte doch alleine schon wegen der Werbung ein Reinfall sein?

  • @ingowunsch4388
    @ingowunsch4388 Рік тому +1

    Wie sieht es eigentlich mit Hybridsystemen wie Deckenstrahlungsheizungen aus? Ich hab kürzlich die Firma Naturbo entdeckt. Funktioniert im Prinzip wie eine Fußbodenheizung, aber nutzt großflächig Strahlungswärme von Decke oder Wand. Ich finde das wäre sicherlich ein eigenes Thema wert. Muss ja nicht unbedingt auf die eine Firma beschränkt sein 😉

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +1

      Manche Leute vertragen keine "Deckenstrahlung" auf den Kopf. In dieser Gegend wurde in den 60er Jahren jedes Haus mit Deckenheizung per Strom ausgerüstet, wil es durch die Wasserkraft den Strom fast kostenlos gab. Damals hat man einen Heizfaden verlegt, der zusätzlich ein elektromagnetisches Feld mit 50 HZ erzeugt hat. Bei einer guten IR-Heizung ist ein geerdeter Blechmantel, der kein Magnetismus nach aussen läst. Bei Plastikoberflächen gibts wieder andere Themen.
      Große Strahlflächen sind nicht besonders warm und können bei großen Fenstern nicht ausreichen.
      Aber das kann man sehr gut ausrechen. Mit U-WertxFlächeXDiff-Temperatur. Dann hat man die "Kälteleistung der Wände und Fenster" um die Wärmeleistung von innen zu bestimmen. LG J.Beurer

  • @lal12
    @lal12 Рік тому

    Das Wärmeempfinden kommt aus allen Strahlungsspektren nicht nur aus dem Infrarot-Bereich. Auf dem Spektrum der IR Heizungen strahlt die Sonne so gut wie gar nicht.

  • @rudolfdanter1824
    @rudolfdanter1824 Рік тому +1

    Zur Zeit muss man improvisieren, da ist Infrarot super. Wenn so ein Strahler eine Stunde läuft, hat man es richtig warm. Bis eine andere Heizung einen Raum erwärmt dauert das einen Tag.

  • @Micha-bq1ev
    @Micha-bq1ev Рік тому +2

    Ich habe eine Infrarotheizung die wiegt min 60 Kg Marmor 120 cm x 60 cm x 4cm . 850 watt und hat 1100 Eur gekostet , das Problem bei den leichten China Heizung ist so schnell wie sie warm werden so schnell werden sie auch kalt. Bei meiner ist das nicht so sie bleibt noch sehr lange heiß da die Marmorplatte die Wärme speichert . Ich habe das Teil schon seit über 10 Jahre und bereue es bis heute nicht.

  • @Rainerjgs
    @Rainerjgs 9 місяців тому +1

    Ein Hersteller behauptet, daß seine "Photonen-Heizung" eine sehr viel bessere Infrarotheizung sei! - Könnten Sie dazu etwas sagen?

  • @franzengel3806
    @franzengel3806 7 місяців тому

    Kann jemand konkret sagen, wie hoch die Kosten für einen Raum mit 25 qm sind? Bei guter Isolierung! Ich brauche dazu ein 1200 Watt Panel. Wenn es pro Tag nur 10 Stunden läuft wären das bei 0,35 €/kwh 1.533 € pro Jahr an Heizkosten. Für ein Zimmer! Kann das sein?

  • @gerryforce6344
    @gerryforce6344 Рік тому +1

    Hallo Fachwerker, dies bedeutet wenn ich dir so folgen kann zu dieser Thematik das die Wellenlänge unbedenklich ist. Weil interessant wäre z.b. so eine Infrarotheizung ja auch für Kinderzimmer, speziell dann bei Baby und/oder Kleinkinder in der Spielecke oder so.

    • @KarstenMeyer
      @KarstenMeyer Рік тому +1

      Schon vor Jahrzehnten hatte man gern über dem Wickeltisch einen Heizstrahler angebracht, das ist ja auch nichts anderes. Solange du das Kind nicht grillst, wird es sich über die Wärme freuen.

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +1

      In den Arztpraxen fand man früher oft die ROTLICHTSTRAHLER mit Heizstab. Die sind leider mit deren UV-Anteil nicht von Vorteil. Eine IR-Platte macht ein angenehmes Klima und eigent sich bestens für den Kinderbereich. Besser als jede Luftheizung, die mit erhöhter Temperatur alles mögliche "unnötige" mit sich trägt. LG J.Beurer

  • @ilhanture6283
    @ilhanture6283 10 місяців тому

    Könntest Du ein Video zu IR-Heizung im Neubau (KfW 40 KN) machen, mit Vergleich Wärmepumpe (PV-Anlage mit 20kWp und 10 kWh Batterie)? Wäre super!

    • @Smolo19
      @Smolo19 7 місяців тому +1

      Strom als Heizung funktioniert eigentlich nicht zusammen mit der PV Anlage weil speziell in der Heizperiode kaum Strom produziert wird. Das betrifft WPs ebenso wie die Infrarotheizung. Bei der Infrarotheizung ist es noch wesentlich schlechter weil ja speziell im dunklen geheizt wird d.h. und die Energie nur 1:1 gewandelt wird, hier hat die WP entsprechende Vorteile.

  • @xXPicardXx
    @xXPicardXx Рік тому +12

    Ich habe mich die Tage beraten lassen und gestern für meine Eiegentumswohnung (83m²), ein Infrarot-Heizungssystem bestellt. Für 2x600W & 5x700W = 3500€ + Steuerung (6x Thermometer in Verbindung mit 7x schaltbaren Steckdosen) = 150€.
    Dabei habe ich keine "China-Kracher" für unter 200€ das Stück genommen, sondern wirklich Qualität von der Firma infranomic. Rahmenlos, Sicherheitsglas-Front die wirklich die Wärme über die ganze Fläche verteilen usw.. Habe schon mal vor zwei Jahren einen Versuch gefahren mit diesen "billigen" IR-Heizungen, mit Wärmebildkamera nur punktuell und nicht über das ganze Modul die Wärme..... Es ist manchmal unvermeidlich, wer billig kauft, kauft zwei mal. Die Beratung von infranomic war echt TOP, haben mir alles berechnet nach meinem Bedarf, wo und wie montieren.....
    Das System soll erstmal auch nur als Backup dienen. Wir haben hier im Haus eine Gas-Zentralheizung, mit der ich so oder so noch bis zum 31.12.22 heizen werde. Da wir bis dahin, noch ganz normale Preise haben. Wir nehmen in allen Bereichen immer viel ab (Strom, Gas, ....), so dass wir immer gute Preise bekommen. Aber die Hausverwaltung hat schon eine Warnung ausgesprochen, dass ab dem 01.01.23 mit den Anbietern neu verhandelt werden muss und dann Aufschlag +X heraus kommen wird.
    So habe ich wenigstens ein Backup montiert (2x 700W Wohnzimmer diagonal versetzt, 2x 700W Büro diagonal versetzt, 1x 700W Küche, 1x 600W Schlafzimmer, 1x 600W Badezimmer), wer weiß was noch alles kommt. Jetzt die Anschläge auf Nordstream-Pipelines, es gibt einige Berechnungen dass die Gasspeicher auch bei 100% Füllstand mitte Januar 2023 leer sein müssten, .....
    Zudem waren weitere Überlegungen von mir:
    - es scheint ja einen Strompreisdeckel zu geben, der wohl so bei 1900kWh/Jahr pro Person liegen wird. Ich selber habe wegen Balkonkraftwerk (500kWh/Jahr) nicht mal 900kWh/Jahr Verbrauch, somit KÖNNTE ich die verbleibenden 1000kWh von den 1900kWh aus der Preisbremse mit dort hinein stecken.
    - Strommarkt wird ja noch geändert, dass sich der Preis nicht mehr auf den teuersten Erzeuger (Gaskraftwerke) bezieht.
    - Strom wird irgendwann billiger als Gas sein, da die Erneuerbaren halt die billigste Stromentstehungskosten haben und so wie es aussieht, da wirklich jetzt langsam mal Fahrt rein kommt und konventionelles Gas auch vom Ding her endlich ist. Biogasanlagen ja, aber da müssten auch noch wahnsinnige Kapazitäten für hochgezogen werden.
    - der Norden (ich wohne in NDS bei HH), redet schon seit Tagen über eigene und günstigere Strompreise, weil man nichts dafür kann, dass der Süden alles über Jahrzehnte hinweg erfolgreich bei sich behindert/verhindert hat wie PV, Wind, Stromleitungen vom Norden in den Süden.
    Das habe ich mal so alles für MICH überlegt und deshalb, diesen Weg gegangen. Ich habe auch schon alles durch mit Planung von Klima-Split Geräten und Angeboten dazu. So ist es nicht, dass ich diese Option nicht in betracht gezogen habe. Aber, es gehen nur drei Geräte bei mir für 10000€ oder was sinnvoller ist zwei Geräte für 7000€, inklusive Förderung. Dazu noch 200-300€ Wartung im Jahr. Habe zwei Aussenseiten, aber zu einer nur einen Balkon. Da würde dann das Außengerät stehen. Auf der anderen Außenseite geht nicht, weil ich wegen der Hausverwaltung kein Außengerät an die Wand schrauben darf. Optik und so. Und das eine auf dem Balkon wurde mir soweit genehmit weil es dort dann auch stehen würde, aber NUR und WENN ich mit dem Geräuschpegel von dem Teil, NICHT die Nachbarn störe. Und da ist das eigentliche Problem. Gleich über und unter mir jeweils ein Balkon und so wie ich die über Jahre kenne, lasse ich mir so ein teures System installieren und darf es am Ende nicht nutzen, wegen zu viel Ruhestörung.
    Wie gesagt, ist jetzt alles nur ein Backup, da auch die wirklich guten IR-Heizungen zunehmend teurer werden in der Anschaffung und was man hat, das hat man. Und diese die ich jetzt genommen habe, habe ich mir vor Ort und bei jemandem angeguckt. Ganz anderer Schnack, als diese unzähligen "günstigen" auf dem Markt. Zudem kommt wohl auch noch eine Gaspreisbremse. Ich werde es mir dann immer betrachten, was die kWh Strom/Gas im Verhältnis kostet und danach handeln. Und ganz am Ende, vll auch nicht immer darauf gucken, was ist am günstigsten im Unterhalt. Sollte es wirklich mal kein Gas mehr geben oder was auch immer, dann ist vll "teuer" Heizen besser, als nichts mehr zu haben, weil es vll noch ein wenig Strom gibt. Man muss ja auch nicht alle dann laufen lassen.
    Ein letztes noch wegen Stromschlucker: ja die brauchen ihre Energie im Betrieb und ja Luft-Wärmepumpen sind in der Regel viel besser vom Wirkungsgrad her. Aber auch Luft-Wärmepumpen kommen bei immer tieferer Außentemperatur, immer mehr Richtung Faktor 1. Weil die nur bis zu einer gewissen Temperatur der Außenluft effektiv arbeiten können und irgendwann ist in der Außenluft keine Energie/Wärme mehr enthalten, die man ihr entziehen könnte. Auch sind IR-Heizungen noch besser, als jede reguläre Heizung wegen Verhältnis 1:1 . Bei einer wirklich modernen Heizung, kommen von 1kWh wegen Kessel-, Rohrleitungsverluste usw. im Schnitt, 0,8kWh an den Heizkörpern an. Und auch eine reguläre Heizung bzw. die Therme an sich mit der Steuerung, braucht auch Strom, was viele nicht so wirklich auf dem Schirm haben. So 300-500kWh im Jahr, was man in der Theorie, auch in IR-Heizungen stecken kann. Es hängt alles davon ab, was kostet die kWh Strom zu der kWh Gas.
    Und habe noch mit einigen Leuten gesprochen, die schon mit IR seit Jahren/Jahrzehnten und nur damit heizen. Wenn man es als Hauptheizung nutzen möchte, schon frühzeitig in Betrieb nehmen. Die ersten 1-2 Wochen bis alles durchgewärmt ist, darf man nicht auf den Zähler gucken, bekommt man nur schlechte Laune. Ist die Bude aber erstmal warm, schalten sich die Heizungen nur noch sporadisch an und aus, um die Temperatur zu halten. Und dann, soll dieses ganze System nicht wahnsinnig und wesentlich mehr verbrauchen und damit Kosten erzeugen, als ein reguläres System. Da man auch oft Kosten wie Schornsteinfeger, Wartung usw., immer mit einbeziehen muss.
    So, dass soll es jetzt auch für's Erste, mit meinem Aufsatz sein. ;)

    • @eckhardmenke3255
      @eckhardmenke3255 Рік тому +1

      Der beste und umfassenste Artikel zu diesem Thema. Die meisten Missverständnisse gibt es bei den Wirkungsgraden. Einen Tipp habe ich noch für die WP Fetischisten: Stellt die WP doch in den Wintergarten oder eben in einen Glaskasten, dann habt ihr durch die höhrere Lufttemperatur einen besseren COP, oder nicht?

    • @wansinnohneh3091
      @wansinnohneh3091 10 місяців тому +1

      Hallo...
      Was mich interessieren würde, sind die Panele an die Wand oder an die Decke montiert worden?

  • @MrPaulSahne
    @MrPaulSahne 7 місяців тому

    Auf dünnem Kies gefurzt - ich brech zam, made my day

  • @hummel5742
    @hummel5742 6 місяців тому

    Du hast nur BR Bringer verlinkt, ich bin sehr von Bringer enttäuscht, strahlt viel Wärme nach hinten an die Wand, im Raum selbst ist die Erwärmung der Gegenstände im Raum gering, habe eine von Heidenfeldt

  • @tenduvaiilsindarin2876
    @tenduvaiilsindarin2876 Рік тому

    Wie effektiv eine Infrarot Heizung in Räumen mit Taupunktproblemen?

  • @kunolala55
    @kunolala55 Рік тому

    Bei 8Kwh pro Tag und 20m² beheizter Fläche komm ich bei 180 Heiztagen auf durchschnittlich 72kWh/m²a. Im Sommer heizt man in der Regel ja nich. :)
    In deinem Büro solltest du also besser 17kWh pro Tag im durchschnitt ansetzen.

  • @hennermartin9260
    @hennermartin9260 2 місяці тому

    Man muss sich immer auch Anschaffungskosten betrachten - Energie ist eben nicht nur KW-Preis sondern ein Paket aus Lebenszyklus einer Anlage PLUS Strom/Gaskosten. Eine IR Ausstattung kostet weniger als ein Fünftel einer Gasanlage, ein Siebtel einer Wärmepumpen-Anlage mit gleicher Leistung und hat sehr, sehr, sehr viel geringere Wartungskosten (kann sogar selber gewartet werden). Zusammen mit dem Einbau einer PV Anlage ist es langfristig unschlagbar. PS: In Zukunft werden die Stundenlöhne für Gas/Wasser/Klima durch die Decke gehen. Diese Kosten sollte man jetzt schon mal im Auge behalten.

  • @egonhuber1404
    @egonhuber1404 Рік тому

    dann schaust du mal die Anschaffungskosten von den Pannelen der Firma CELSIUS an. Die sind aber nicht günstig.... Kennst du die überhaupt?

  • @giuliopinna3273
    @giuliopinna3273 7 місяців тому

    ..es ist genau wie ein Heizgebläse ....am Ende folgt immer eine dicke und saftige Stromrechnung!

  • @daliborsacaric5258
    @daliborsacaric5258 7 місяців тому

    Anwendung super erklärt, tja egal wie Du es machst, die Kostenfalle ist installiert, gruss an alle befürworter...

  • @ScheunenTecCNC
    @ScheunenTecCNC Рік тому +1

    fördert punktuelle Strahlungswärme nicht noch schnellere Schimmelbildung? Für`s Wohlbefinden mag das ja gehen, aber es gibt doch immer Bereiche die auskühlen bzw. nicht von der Strahlungswärme erwärmt werden.
    Weiterhin wird das Stromnetzt zusätzlich und unnötig belastet! Für eine Blackout Vorsorge taugt diese Art der Heizung auch nichts, da ohne Netzstrom nicht lauffähig.

  • @Mo_Dresden
    @Mo_Dresden Рік тому +1

    Würde das auch auf der Terrasse im Freien gehen? Mir müsste doch dann auch warm werden oder?

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Рік тому +1

      Jepp, das geht mit Infrarot

    • @wirbscher
      @wirbscher Рік тому

      Funktioniert sehr gut haben 3x1500 Watt und für eine Fete mit bis 8 Leuten völlig ausreichend.

    • @Mo_Dresden
      @Mo_Dresden Рік тому

      @@wirbscher danke für die Info 👍🏻🍻

    • @Mo_Dresden
      @Mo_Dresden Рік тому

      @@wirbscher danke für die Info 👍🏻

  • @maconebk
    @maconebk Рік тому

    Ich hab ne 3080ti im Schlafzimmer. Ich nutze den Rechner beim zocken zum heizen! Infrarot bleibt dann aus! Win win

  • @pelle7771
    @pelle7771 Рік тому

    Wo es ggf. auch interessant ist, ist bei einem Passivhaus mit nur 13 kWh Heizbedarf/qm und Jahr. Bei 150 qm hat man da 2000 kWh Heizwärmebedarf/a. Lohnt sich da eine Wärmepumpe für 18.000€, die dann nur 500 kWh Strom im Jahr braucht oder lege ich die 1500 kWh für 600 € (bei 40 Cent/kWh) im Jahr drauf und habe ein wartungsfreies System? Mit PV - falls ich die eh habe - sogar noch weniger...

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +1

      Bei jedem Haus ist inzwischen eine PV mit IR auch auf lange Zeit gerechnet günstiger, als jede andere Heizung. LG J.Beurer

    • @pelle7771
      @pelle7771 Рік тому

      @@johannbeurer-heizkostenrebell Das glaube ich nicht. Wenn man eine Bude mit einem hohen Heizbedarf von zum Beispiel 200 kWh/qm und Jahr hat, in dem auch mehrere Leute wohnen (also nicht nur ein Bruchteil der Fläche bewohnt und damit geheizt ist) kann ich mir das nicht vorstellen. Das wären für 100 qm bei nur 30 Cent/kWh Strompreis 6000€/ Jahr Stromkosten statt 1500 € bei einer guten Wärnepumpe und eine normal dimensionierte PV (bis zu 15 kWp) liefert zur Heizperiode bei dem Strombedarf praktisch nichts relevantes (falls ich im Dezember 200 kWh nach Komfortstrom übrig habe - ich hatte bei 14,9 kWp gerade Mal 125 kWh eingespeist, also übrig) reicht das nicht Mal für einen kalten Tag auf 100 qm - mit der Wärnepumpe für dreimal so lang). Auch der Überschussstrom im Oktober (bei mir 685 kWh) hat ohne den Hebel der Wärnepumpe keinen großen Anteil am Heizstrombedarf. Aber ich lasse mich auch eines besseren überzeugen mit einer plausiblen Rechnung.

    • @johannbeurer-heizkostenrebell
      @johannbeurer-heizkostenrebell Рік тому +1

      @@pelle7771 Und da liegt der Hase im Pfeffer. Die Mathematik errechnet nur die Luftheizung. Es gibt keine mir bekannte Möglichkeit, eine positionsorientierte Strahlungsheizung mit einfachen MItteln zu berechnen. Egal wieviel Menschen das Haus bewohnen, es geht immer darum, den Platz wo sich die einzelnen aufhalten speziell zu "bestrahlen" - mit Wärmestrahlung.
      So sitze ich selbst in einem 30 m² Raum und habe 2 Platten (500 + 200) neben mir am Schreibtisch. Sieht sche... aus, mag nicht jeder, aber ich heize nur ca. 1 m² Schreibtisch mit Stuhl.
      Der restliche Raum wird auch etwas warm, aber da hält sich niemand auf. Und es gibt kein Kondensat.
      Rechnerisch ist das nicht darstellbar. Aber in der Praxis "spürbar". Übrigens: Der ganze Raum benötigt eine Heizleistung von ca 2,1 kW. Und ich habe nur ein Drittel im Einsatz, wenn ich da sitze. Sonst wird abgeschaltet.
      Es gibt einige Kunden, die das genauso machen und eine niedrige Stromrechnung haben, obwohl das Haus aus den 50er Jahren rechnerisch furchtbar viel Wärme verliert.
      Es geht immer ums sparen. Da muß Schönheit und Komfort leiden. Und es geht immer darum, wie bekommt der Nutzer direkte Wärme zu spüren. Das ist alles. Wie im richtigen Leben. LG J.Beurer
      PS: Ich könnte hier noch unendliche Erfahrung schreiben, über Passivhäuser und deren Nutzungsversprechen usw. aber das wird langweilig. Im HeizkostenREBELL wirds eine Rubrik geben, wo ich ich diese Erfahrungsgeschichten so langsam unterbringe.

  • @LebenamLimit
    @LebenamLimit 6 місяців тому

    16:20 Ansichtssache, ich habe Gundsätzlich nur 18 Grad im Büro und im Wohnzimmer. Mir und meiner Frau reicht das aus.

  • @joachimhajda758
    @joachimhajda758 Рік тому

    Bericht von der TU Kaiserslautern zu diesem Thema insbesondere auf den Stromverbrauch ansehen.
    Verhältnis ist 1 zu 3 IR Heizungen zu anderen Strom Heizungen. Also drei mal weniger Energieverbrauch

    • @dieseldust5315
      @dieseldust5315 Рік тому

      Können Sie bitte hier den Link reinstellen?

  • @rolfoelmeyer7430
    @rolfoelmeyer7430 6 місяців тому

    Also ich hab jetzt schon öfters was über die Infrarotheizung gehört und auch dass sie besser Regelbar ist.
    Mich würde mal interessieren wie die Lebensdauer von dieser Paneele ist?

    • @rolfoelmeyer7430
      @rolfoelmeyer7430 6 місяців тому

      Kosten und Nutzung wären natürlich auch interessant.

  • @MsMark39
    @MsMark39 6 місяців тому

    Hab vor 2 Jahren mein Bad saniert. Durch ungünstige Lage im Haus ist sie nicht an der Zentralheizung angeschlossen. Hab damals schon eine Infrarotheizung für die Decke vorgesehen und sogar ein separates Kabel zum Verteilerkasten verbaut. Den letzten Winter hab ich meinen Bauheitzlüfter mit 3 KW zum Duschen angemacht, ca. 15 Minuten, macht 0,75 Kwh am Tag. Vor 3 Tagen kam meine Infrarotheizung, 300 Watt, ausreichend für 8 m². Mein Bad hat nur 2,5 m². Jetzt läuft das Teil 3 Tage und hat noch nicht die gewünschte Temperatur von 22 °C erreicht. Das macht am Tag 7,2 Kwh ... Wtf. Das ding bleibt jetzt an der Decke aber ausgeschaltet. Klarer vorteil wenn man rechnen kann.

  • @steffenb_aus_md217
    @steffenb_aus_md217 Рік тому +1

    Split Klima läuft phasenweise mit mit 500 bis 800 Watt und hat viele Funktionen......das Teil läuft dann dauerhaft mit 1,2kw und kann nur heizen .....für beides empfiehlt sich Photovoltaik.....ich bevorzuge klar die Split Klima......und ob ich dann ne explosive Gas Rechnung erhalte oder mich mit Strom überschulde ist dann auch egal .....zum Phasen weißen aufheizen einzelner Räume mag es okay sein ..... vielleicht im Bad in Richtung Badewanne....oder Stube in Richtung Couch ....

  • @GesetzeMitHerz
    @GesetzeMitHerz 6 місяців тому

    Kleine Ergänzung - Es stimmt nicht, dass infrarotheizungen nur elektrisch funktionieren.
    es gibt auch einige, welche mit Warmwasser funktionieren, also dem früheren geohnten Heizwasserkreislauf.
    Diejenigen, die ich meine, sind spezielle Fußbodenleisten, welche etwas größer als normal sind und wo Platz ist für den Heizwasserkreislauf oder stattdessen ein Stromkabel. Einer dieser Hersteller ist Bestboard.

  • @ThorstensMOBAWelt
    @ThorstensMOBAWelt Рік тому +2

    Moin,
    in meinem Haus aus den 1990er Jahren habe ich eine Gasheizung - leider noch nicht einmal eine Brennwertheizung. Meine Strategie für diesen Winter:
    Die Gasheizung hält die Raumtemperatur bei ca. 18° C (tendenziell weniger + Luftentfeuchter). Im Badezimmer ist ein 650-W-IR-Strahler der an ist, wenn ich im Bad bin. Das 12-qm-Büro wird über eine Art Teelichtofen beheizt, in dem zwei Holzdochtkerzen (statt sechs Teelichtern) stehen. Dadurch kommt das Büro irgendwann auf ca. 22° C. Die Wärmeregulierung erfolgt über die Anzahl der Holzdochtkerzen. Zum Fernsehgucken im Wohnzimmer schließe ich einen 650-W-IR-Strahler an, der zwischen dem Fernseher und mir steht. Angeschlossen wird der an eine PowerStation, die den Tag über mit Solarstrom befüllt wurde.
    Zwar habe ich das noch nicht ausprobiert, aber eigentlich müssten sich Wärmespeicher aus Stein oder Metall dahingehend positiv auswirken, dass man die IR-Strahler auch immer mal wieder abschalten kann, ohne direkt den Kältetod zu sterben! ;-)
    Bis dann,
    Thorsten

  • @MarzPie
    @MarzPie Рік тому

    Von Klarstein wird eine Kombiheizung angeboten
    mit 1000 und 2000 Watt...
    Im Amazonas sind die Bewertungen alllerdings zwiegespalten. Ob das wirklich eine IR Heizung ist...

  • @theodorjosefeisenring675
    @theodorjosefeisenring675 Рік тому

    Ich rechne bei grosser Kälte mit Engpässen bei der Stromversorgung. Das geschieht so, dass der Strom gestaffelt nach Quartier täglich ein oder mehrmals für zwei Stunden abgestellt wird. Dann heizt es natürlich nicht. Im Bad muss es ein Modell sein, das spritzgeschützt ist.
    Wo kriegt man noch so billiges Gas in Deutschland?