Infrarotheizungen wirtschaftlich? | Vor- und Nachteile im Check | Energieberater erklärt

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 24 тра 2023
  • Infrarotheizungen? Sind das diese Wärmelampen? Ich bin doch keine Eidechse. Wie sollen die überhaupt warm machen? Sehen die nicht auch total hässlich aus? ...und kann man das überhaupt bezahlen? Wenn Sie sich das auch schon gefragt haben oder andere Fragen zu Infrarotheizungen haben, schalten Sie unbedingt ein, in dieses neue Video von Luca Arenz.
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Benötigen auch Sie Hilfe für Ihr Bauprojekt??
    Wollen Sie kompetent & erstklassig beraten werden?
    Haben Sie Fragen und benötigen Unterstützung?
    Sind Sie mit Ihren aktuellen Planungsbeteiligten unzufrieden?
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Dann schauen Sie bei uns vorbei: www.arcenergie.de/
    und KONTAKTIEREN Sie uns! anfrage.arcenergie.de/youtube
    Gerne auch per Mail! anfrage@arcenergie.de
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Folgen Sie uns auch auf:
    Instagram / arcenergie
    Facebook / arcenergie.bauphysik
    UA-cam / @arcenergie9361
    Linkedin / arcenergie
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Kontaktieren Sie uns für ein erstes Kennenlernen!
    anfrage.arcenergie.de/youtube
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ENERGIEBERATUNG
    WÄRMESCHUTZ
    SCHALLSCHUTZ
    BRANDSCHUTZ
    SACHVERSTÄNDIGE
    FÖRDERMITTELBERATUNG
    Animation: @Green Screen DEUTSCH | Stockvideos
    • ✅ Abo button animation...
    Thumbnail:
    stock.adobe.com/de/images/the...
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 90

  • @manfreds3611
    @manfreds3611 Рік тому +23

    Hallo,
    ich habe im Winter 2022/2023 nur mit IR geheizt. War ein Versuch....unser Haus ist von 2005. Gebraucht haben wir von 2005-2022 immer so zwischen 9000-10000 kWh Gas um das Haus zu beheizen. Mit IR waren es nur 4100 kWh (gemessen an jeder Steckdose), abzüglich 1400 kWh Eigenverbrauch aus der PV-Anlage. Ich war positiv überrascht wie effizient die IR ist, in Verbindung mit PV noch besser. Seitdem ist das Thema WP vom Tisch, lediglich eine Brauchwasserwärmepumpe kommt irgendwann mal rein.

    • @dtothes686
      @dtothes686 Рік тому +2

      Klingt richtig gut. Weitere Infos zum Haus wären super. Wie groß und welche Bausubstanz hat es? Ich überlege derzeit auch diese Kombination mit ir und Brauchwasser WP für einen Altbau. Mit vorhandener PV Anlage könnte das übers Jahr gerechnet die beste Lösung werden.

    • @manfreds3611
      @manfreds3611 11 місяців тому +2

      @@dtothes686
      Hallo, 157 m² Wohn/Nutzfläche, Baujahr 2005, massiv gebaut, mit Keller

    • @dtothes686
      @dtothes686 11 місяців тому +4

      @@manfreds3611 Super, danke für die Infos! Also durchaus ein guter Dämmstandard schon, aber kein Niedrigenergiehaus. Dafür dann so ein toller und niedriger Wert für diese Größe ist schon beeindruckend für diesen "Versuch"! Hut ab! V. a. der Unterschied zu Gas ist enorm, wenn man die reine Energie betrachtet - ich hätte jetzt eher mit 6-8000kwH für die IR Nummer gerechnet - von daher umso erfreulicher, dass die Realität bei den IR Heizungen wohl deutlich besser als die "Rechnung" abschneidet.

    • @svend.6151
      @svend.6151 6 місяців тому +1

      Ich habe die selbe Erfahrung gemacht. Wohne in einem gut gedämmten Reihenmittelhaus(120qm) von 1956 mit einer 31 Jahre alten Gas Heizung und kleiner pv anlage. Habe Warmwasser auf WP umgestellt und dann mehrere IR Panels im Haus angebracht. Zusätzlich habe ich seit vielen Jahren einen Kaminofen. Ich hatte bisher am Tag durchschnittlich 45kwh Gasverbrauch(ohne warmwasser)am Tag im Kernwinter. Mit den IR Panels nur 12kwh.

  • @JensKuhn
    @JensKuhn 18 днів тому +1

    Wir haben 2015 einen Neubau mit Infrarotheizung erstellt, Bungalow 150 QM Wohnfläche. Wir brauchen im Schnitt 4-4500 kw Heizstrom. Anschaffung Infrarot-Heizung, Wärmepumpe Warmwasser, 6,75 KwPeak Solar auf dem Dach, incl. Mehrkosten Elektriker etwa 20000 Euro, demnach richtig, 50000 Euro Baukosten gespart. Unsere Nachbarn mit Wärmepumpe brauchen die gleiche Menge Strom. In der Praxis bei richtiger Planung wesentlich effizienter als alle Lobbyisten einem glauben machen wollen. Irgendwie müssen die überteuerten Wärmepumpen ja verkauft werden...

  •  Рік тому +12

    Warum erfüllt ein reines IR-Heizsystem die 65% Vorgabe nicht? Ich könnte doch einen GrünenStrom vom Anbieter kaufen.

    • @iljaderbar4696
      @iljaderbar4696 11 місяців тому

      IR-Heizsystem erfüllt nur dann die 65% Regenerative Energien wenn grüner Strom eingekauft wird. Grüner Strom ist für gewöhnlich deutlich teurer als herkömlicher Strom.

    • @ati2600pro
      @ati2600pro 8 місяців тому +1

      grünenstrom 🤣

    • @officer_barbrady
      @officer_barbrady 7 місяців тому +1

      Stand heute im bundesweiten Durchschnitt 37cent für Ökostrom vs 30cent für normalen. Liegt beides deutlich unter den 50cent aus dem Beispiel im Video

    • @manup1931
      @manup1931 5 місяців тому +1

      Mit den Paneelen wird halt dann geheizt wenn die Leute Zuhause sind. Also wenn halb Deutschland um 18 Uhr von der Arbeit kommt, laufen alle Dinger an. Das ist extrem belastend fürs Stromnetz. Eine Wärmepumpe kann die Raum günstig über den Tag auf Temperatur halten. Am besten noch mit dynamischen Stromtarifen.

  • @petervonderohe9823
    @petervonderohe9823 7 місяців тому +2

    Tolles Video, danke!!

  • @andfuchs
    @andfuchs 10 днів тому

    Ganz toller Beitrag jedoch eine Sache vergessen durch die strahlungswärme der Infrarotheizung läuft sie maximal 3-4 Stunden in 24 Stunden und ist dadurch erheblich günstiger als alles andere

  • @user-rw2gy9jb8j
    @user-rw2gy9jb8j 26 днів тому

    Eine schlüssige Berechnung geht einfacher und konsequenter; wieviel Kwh werden denn nun unterstellt?

  • @markusmuehlbauer8832
    @markusmuehlbauer8832 10 місяців тому +2

    Vielen Dank für die ausführliche Darstellung. Ich habe hierzu eine Frage zu den letzten 3 Minuten: im MFH mit 5 WE - IR-HEIZING mit PV, Solarboiler für Dusche incl. Wärmerückgewinnung des Duschwassers und Durchlauferhitzer für restl. Warmwasser. Sie haben erwähnt, dass evtl. Mit Hausspeicher eine KfW-Förderung im Neubau möglich wäre? Welche Voraussetzungen wären hierzu erforderlich ?
    Gruß Markus

  • @franzsailer2674
    @franzsailer2674 5 місяців тому +1

    Welche Marken sind denn Elektro Smog frei?

  • @user-tw6kv3kc5j
    @user-tw6kv3kc5j 7 місяців тому +1

    Wie sieht es aus in Kombination mit Wärmepumenboiler? Kommt man dann auf die 65% aus erneuerbaren Energien?

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  7 місяців тому

      wahrscheinlich nicht, kommt aber auf das Gebäude drauf an

  • @yuppieyoutubix
    @yuppieyoutubix 9 місяців тому +3

    Hi, wir haben eine alte Ölheizung, die noch gut läuft. Wenn nun nach vier Jahren keine kommunale Wärmeplanung angelaufen ist, müssten wir die nach dem überarbeiteten Graichen-Gesetz ja austauschen, oder?
    Könnte man sie aber vielleicht auch behalten, wenn man eine Infrarotheizung dazu nimmt, d. h. sie betreibt, wenn sie sich (im unsanierten Altbau) lohnt und ansonstens die alte Ölheizung dazuschaltet?? Oder würde es zuviel Aufwand machen, das entsprechend zu bewerkstelligen???
    - Es wäre toll, wenn ihr dazu bald mal ein extra Video machen könntet.
    Vielen Dank im Voraus.

    • @michaelk2700
      @michaelk2700 5 місяців тому

      Guten Morgen, diese Frage stellt sich mir ebenso

    • @olaflanfermann7343
      @olaflanfermann7343 3 місяці тому

      Wie ich das verstanden habe, besteht keine Pflicht zum Austausch. Nur wenn die Ölheizung so defekt ist, dass sie getauscht werden muss, muss die Neue den 65 % entsprechen.
      Wie der Dozent schon sagte wird primär nicht die Luft erwärmt. Ohne weitere Heizung ist es immer genau dort warm, wo die Heizung hinstrahlt. Damit wird aber die Hütte nicht wirtschaftlich warm.
      An der Stelle könnt Ihr mal über heizen mit Klimaanlagen nachdenken. Die haben auch einen COP von 4 und lassen sich auf dein 65% Anrechnen. Wenn Ihr damit heizt kann die Ölheizung, solange sie lebt noch als 2 Wärmequelle bei unter -5 Grad oder so.

  • @wq6737
    @wq6737 6 місяців тому +1

    Wenn sie nur die Person selbst wärmen soll, und nicht den ganzen Raum ist sie die günstigste Lösung der Elektrioheizung. Als Beispiel das "Erwärmen" eines Arbeiters an seinem ortsgebundenen Arbeitsplatzt. ( zB. den Arbeitsplatz vor dem Computer, den Essplatz am Esstisch, die Leseecke. usw.) In diesen Fällen geht es schnell und effizient verbunden mit niedrigem Stromverbrauch. Um die Raumluft incl. der Wände eines ganzen Raumes zu erwärmen ist es besser mit Ölradiatoren zu arbeiten, welche dann aber auch verbrauchsmäßig viel teurer kommen.

  • @LennyH188
    @LennyH188 Рік тому +3

    Wir bauen ein Passivhaus mit Infrarotheizung und bekommen die KFN297 Förderung. Geht also ;)

  • @micheledirosa4798
    @micheledirosa4798 4 місяці тому

    Macht es Sinn Nachtspeicher mit Infrarotheizungen zu ersätzen?
    Der Stromverbrauch ist bei uns grad im 4 Stelligen Bereich.

  • @officer_barbrady
    @officer_barbrady 7 місяців тому +1

    Helft mir mal, ich versteh das Problem mit den 65% nicht. Ökostrom kostet Stand heute durchschnittlich 37cent vs 30cent für normalen Strom. Dann nehm ich einfach den und komme mit meinem Durchlauferhitzer und meiner Infrarotheizung sogar auf 100% regenerative Energie und liege immer noch weit unter den im Rechenbeispiel angenommenen 50c/kWh !?

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  7 місяців тому

      Leider darf ich das so nicht dafür nutzen

  • @sascha5560
    @sascha5560 Рік тому

    Ob so ein Konzept auch bei einem 8 Parteien Gebäude mit 3 Etagen Sinn machen würde.
    Und würde man die 65% mit folgender Kombination nicht hinbekommen?
    Infrarotheizung und je Etage eine Brauchwasserwärmepumpe für das Warmwasser + pv mit Speicher

  • @brummbaerwilli
    @brummbaerwilli 2 місяці тому

    Wir haben in unserer Mietwohnung eine Nachtschaltung. Damit sollte die Infrarotheizung wesentlich günstiger sein.

  • @dietersander5275
    @dietersander5275 4 місяці тому

    Zur Info. Die Technische Universität Kaiserslautern hat vor mehreren Jahren eine Studie veröffentlicht bzgl. Heizen mit Infrarot im Vergleich zu Öl und Gasheizungen. Das mal nachlesen. Ausserdem gibt es mittlerweile besondere Tarife. Beispielsweise habe ich heute ein Angebot erhalten von meinem Stromanbieter. Dieser Tarif liegt exakt genauso hoch wie bei einer Wärmepumpe.

  • @enricobrauer6105
    @enricobrauer6105 11 місяців тому +2

    Dann nimm doch einen Stromtarif mit 65 % Ökostrom

  • @hansadler5080
    @hansadler5080 7 місяців тому

    Hallo. Ich habe gehört das der Faktor für die Wärmepumpe 2 wäre.
    Realistisch gerechnet.
    Wie kommen Sie auf den Faktor 4.
    Können Sie bitte die Quelle angeben. Danke

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  7 місяців тому

      Gibt es sogar vom Frauenhofer

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  7 місяців тому

      www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2020/warmepumpen-funktionieren-auch-in-bestandsgebaeuden-zuverlaessig.html

    • @rolandwelsch4786
      @rolandwelsch4786 6 місяців тому

      Das wurde in einer Studie des Fraunhofer-Institut bestätigt. LLWP bei 3,1 und WW WP bei 4,1. Das aber bei min. 10 Jahre alten WP.

    • @cb6938
      @cb6938 3 місяці тому

      Ich selbst hatte pro Jahr ca. 13000 kWh Gasverbrauch. Nun März seit Juli 2800 kWh Strom. Faktor 4 werde ich erreichen.

    • @hansadler5080
      @hansadler5080 3 місяці тому

      @@cb6938 Kann man einfach Gas kWh mit Strom kWh vergleichen?
      Wenn ich mit Gas Strom erzeugen und zum Haushalt bringe, habe ich doch schon Verluste! oder?
      Zusätzlich, wenn mein Strom mit Kohle erzeugt wird oder zb. bei Dunkelflaute und im Winter teuer im Ausland gekauft wird, muss ich das doch mit einberechnet, oder?
      Wie ist es mit den Kosten für die Back-up-Kraftwerke und den Netzausbau (400.000 Milliarden).

  • @h0den1
    @h0den1 7 місяців тому +1

    Warum kommt man nicht auf 65% EE? Wenn ich 100% Kohlestrom bei einer Wärmepumpte nutze und das als 65% gelten soll, wieso kann ich denn nicht 100% Kohlestrom für die Infrarotheizung nutzen? Ist mir zu hoch.

    • @wolfgangdietz2302
      @wolfgangdietz2302 7 місяців тому

      Naja ... die Wärmepumpe macht z.B. aus einem kW Kohlestrom zusätzlich etwa 3 kW aus der Luft. Bei einem besseren Wirkungsgrad noch etwas mehr .... also 25 % Kohlestrom zu 75% regenerative Energie würde ich so sagen

    • @h0den1
      @h0den1 7 місяців тому

      @@wolfgangdietz2302 aber ja nicht bei kalten Temperaturen. Wenn man dann eine Arbeitszahl von 2 -2,5 hat. Und man kann doch nicht die Luft als EE deklarieren. Dann könnte ich auch Gas als EE deklarieren. Wird in vielen Millionen Jahren auch erneuert werden. Also wie auch immer ich es dreh ich verstehe es nicht und mir konnte es bisher auch keiner erklären.

    • @rolandwelsch4786
      @rolandwelsch4786 6 місяців тому

      @@h0den1 Es kommt auf den Jahresdurchschnittswert an. Nicht auf den Spitzenwert.

    • @h0den1
      @h0den1 6 місяців тому

      @@rolandwelsch4786 also wenn ich nur 35% des Jahres heize, ansonsten die Heizung aus habe,dann erreiche ich den Wert auch ? Also tut mir echt leid, aber ich checke es halt es nicht. Oder weil Strom zu 65% des Jahres aus EE gewonnen wird? Aber ist es in Deutschland so ?

    • @rolandwelsch4786
      @rolandwelsch4786 6 місяців тому

      @@h0den1
      Der deutsche Strommix war auch im November bei 57 % erneuerbare. Etwa 25 % war im November Kohlestrom. Man hat Wärmepumpen mit reingenommen, weil aus 1 kWh Strommix (60 % erneuerbar) min. 3 kWh Heizenergie wird. Bei der Heizenergie habe ich also nur noch 13 % Energie aus fossilen Energieträgern.
      Bei einer Direktheizung bleibt der Anteil an fossilen Energieträgern bei 40 %.

  • @OliverFlossdorf
    @OliverFlossdorf 8 місяців тому +1

    Ich habe einen Gedanken, den ich gerne teilen möchte und Ihre / Eure Meinung wissen möchte.
    In Anbetracht dessen, dass die Welt gerade von einer Krise in die andere fällt, ist die IR oder WP doch eine gute Alternative, oder nicht? Was ich mir halt denke, Menschen, die in Deutschland leben, werden wohl immer anhängig von andern Ländern sein, wenn es um das Thema Öl und Gas geht. Strom können wir aber selbst in Deutschland produzieren. Ob jetzt aus (Braun-) Kohle, Nuklear, Wind oder Sonne.
    Bedeutet, wenn ich mir heute eine Gastherme anschaffe, welche auch extrem teurer geworden sind, muss ich immer Sorge habe, dass der Gaspreis explodiert.
    Bei einer WP kann ich zwar auf Strom zurückgreifen, aber die Investition ist teilweise eine Unverschämtheit.
    Da bleibt doch eigentlich nur IR, oder sehe ich das falsch? Ja, die Energiekosten sind hoch, dafür entfällt Schornsteinfeger und jährliche Wartung. Und man kann mit einer PV-Anlage und in der Zukunft evtl. mit Windanlagen entgegenwirken. Oder vergesse ich was in meinen Überlegungen?
    Ich selbst habe kein IR, wie fühlt sich die Wärme denn an? Besser oder schlechter als „Lufterwärmung“
    Danke Euch

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  8 місяців тому +2

      Hallo,
      ja mit einer IR Heizung bin ich da flexiebler.
      Wenn das Haus optimal gedämmt ist ist die IR Heizung definitiv die günstigere Wahl.
      Weil die Mehrkosten für FBH, Heizung selbst und alles drum herum dann auch wegfällt.
      Diese minderkosten habe ich dann als Puffer zum Heizen mit Strom.
      Ich habe keine IR genommen, weil ich Kühlen wollte und daher die Deckenheizung mit SWWP.
      Aber günstiger wäre die IR Heizung gewesen.
      Die Wärme fühlt sich an, als ob die Sonne scheint ;-)

  • @olafhahner5092
    @olafhahner5092 5 місяців тому

    Wieso sollten Wärmepumpen das 65%-Ziel besser erfüllen als Infraheizungen? Beide laufen mit Strom. Es hängt also nur vom Strom ab und der Strom ist perspektivisch 100% grün.

    • @cb6938
      @cb6938 3 місяці тому

      Man macht aus 1 kWh Strom mit der Infrarotheizung 1 kWh Wärme, bei der WP aber 3-5.
      Also hat man bei der WP schon 66 - 80 % erneuerbare Energie pro kWh Strom.

  • @danielpfeilsticker2523
    @danielpfeilsticker2523 Рік тому

    Gemeines Beispiel mit den 20 kWh pro qm und Jahr. Hier schauen bestimmt auch Menschen mit Altbau und 100 bis 200 zu, also zehnfache Kosten im Vergleich zum Beispiel…
    PS: In einem frühen GEG Entwurf werden Elektro-Direkt nur noch für (fast)Passiv-Häuser in der Art KFW35 zu gelassen, da haben wir also auch hier wieder die 65%.

    • @dtothes686
      @dtothes686 11 місяців тому

      naja, wenn du das (reale) Beispiel oben aus dem ersten Post liest, dann werden es wohl keine 10 fachen Kosten werden, trotz "Altbau" ... vermutlich deutlich unter 10-fach... wäre mal interessant, ein reales Beispiel zu hören von einem "echten" Altbau (ca. 1920-1950) z.b... kennt jemand eins? ;-) Die Häuser z.w. 1950 und 1970 sind vermutlich die schlechtesten (egal mit welchem Heizsystem), da sie gefühlt die minderwertigste Bausubstanz haben - nachm Krieg war halt nix da... v.a. kein Geld...

    • @kasi7777
      @kasi7777 11 місяців тому

      Er sagte "20 Watt pro Quadratmeter und Jahr", von der Heizlast.
      Das gibt es so nicht, also entweder 20kWh pro m² Jahr, was extrem wenig ist, oder
      die Heizlast beträgt 20 Watt pro m² , was die Heizlast betrifft und schon realistischer ist. Sollte einem Fachkundigen nicht vorkommen, selbst im Schlaf, meine Meinung.
      Unser Haus aus den 20ern gebaut hatte eine Heizlast (-15°C/20°C) nach Doppelfensteireinbau von ca. 80 W/m² und nach einigen Optimierungen ohne AWD 55 W/m².
      Der Jahresverbrauch beläuft sich auf (real) knapp 100 kWh / (m² Jahr). Gerade in diesem Punkt werden schnell die Äpfel mit den Birnen verwechselt, oder vermengt.

    • @danielpfeilsticker2523
      @danielpfeilsticker2523 11 місяців тому

      @@kasi7777 Er spricht halt von Passivhäusern, da geht auch noch viel weniger als 20W oder 20kWh/Jahr. Und die heizt man dann natürlich z.B. über ne kleine Heizung in der Lüftungsanlage.
      Freunde haben für ihr Passiv Plus Haus nen 500 Watt Zuheizer der in 20 Jahren ganze 15 Stunden gelaufen ist, und sie haben keinen Holzofen...
      Es ist halt ein Problem, wenn Leute deswegen glauben, dass sie Ihr normales Haus mit IR Paneelen heizen können, ohne dass das im finanziellen Disaster endet...

  • @jerrycoo6870
    @jerrycoo6870 7 місяців тому

    Wo gibt es die WP, die einen Faktor von 4 in der Praxis entspricht? Kein Hersteller oder Installateur wird mir das schriftliche geben ;-). Es entspricht eher den Faktor 1,9-2. Die Verluste werden durch falsche/fehlerhafte Installation oder Verluste durch die „Installationsstrecke“ hervorgerufen. Ich finde das Video und die Erklärung eher Fragwürdig. Ist aber nur meine persönliche Meinung, die durch andere Aussagen und Modellrechnungen untermauert wurden.
    Hier mal eine andere Erklärung: ua-cam.com/video/pRe_Fu28CQs/v-deo.htmlsi=QY0wFg7dl5Z2U_ay

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  7 місяців тому +1

      Wir haben Anlangen mit über 5 im Betrieb und prüfen lassen. Wenn ich Schund kaufe bekomme ich nix, wenn ich Qualität einbaue dann bekomme ich i.d.R. was

    • @rolandwelsch4786
      @rolandwelsch4786 6 місяців тому

      Prof. Leukefeld hat eine Studie genommen, wo das Fraunhofer-Institut WP geprüft hat in Niedrigenergiehäuser. Also Häuser, die ganz wenig Heizenergie benötigen. Diese waren auch noch falsch eingestellt oder dimensioniert. Das war das Ergebnis der Studie, die Prof. Leukefeld vorgestellt hat. Eine Studie zu nehmen, die bewusst schlecht dimensionierte bzw. schlecht eingestellte WPs genommen hat, ist unseriös.
      Er hätte eine andere Studie vom Fraunhofer-Institut nehmen müssen. In dieser wurden WP in Bestandshäusern geprüft. Dabei sind sie auf eine JAZ von 3,1 bei LW WP und 4,1 bei WW WP gekommen. Das war aber mit WPs die über 10 Jahre alt waren. Neue WP sind besser.

    • @JensKuhn
      @JensKuhn 18 днів тому

      Wichtig ist die Ausgangslage. Ein Beispiel Gipsputz speichert weniger Wärme als Kalk-Zement oder Lehmputz

  • @werkzind4230
    @werkzind4230 Рік тому +3

    Wie ist die Wärmegefühl? Bei infrarot!

  • @furzkram
    @furzkram 6 місяців тому +1

    Mit Strom zu heizen ist die teuerste Methode schlechthin - und wir schalten die Kernkraft ab ...
    Da wird es gleich viel günstiger, gelle?
    Und wenn es eine Mangellage gibt werden wir kaltgeschaltet.
    Genial.

    • @Paul-qx5iv
      @Paul-qx5iv 6 місяців тому +1

      Es wird keine Mangellage geben. Wir haben im europäischen Verbundnetz mehr als genug Reserven. Dazu wird Industrie zuerst abgeschaltet wenn wir wirklich mit der Frequenz in den Bereich des Lastabwurfs rutschen

    • @JensKuhn
      @JensKuhn 18 днів тому

      So ein Schwachsinn, haben in den letzten 9 Jahren bestimmt 6-7000 € gespart mit Infrarotheizung, wir heizen für 23,5 Ct pro kw. Gleichzeitig produzieren wir ca. 7000 kw Solarstrom, wo ist das Problem?

  • @fronsac2109
    @fronsac2109 7 місяців тому

    man muß nur an den Wirkungsgrad der Wärmepumpen glauben .... in der Realität liegt der Wert eher bei 1,5 bis 2,5 und nicht bei 4 ....

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  7 місяців тому +1

      Er liegt nachweislich bei 4 und höher.
      Bei billigen Geräten bei 1,5-2,5.

    • @fronsac2109
      @fronsac2109 7 місяців тому

      @@arcenergie9361 wie meinst du das "nachweislich" unter welchen Bedingungen und unter Berücksichtigung welcher Anlagenteile bzw. Umgebung? Prof. Leukefeld scheint das so zu sehen, wie ich es oben beschrieben habe. ua-cam.com/video/pRe_Fu28CQs/v-deo.html

    • @Paul-qx5iv
      @Paul-qx5iv 6 місяців тому

      ​@@fronsac2109moderne und gute WP von namenhaften Herstellern haben nen scop(saisonale effizienz gemittelt über -7,-2,2 und 7 Grad) von 4,5-5,5. Heißt wenn du dich nicht unterhalb von -7 Grad bewegst wirst du übers Jahr gemittelt eben auf den Faktor 4,5-5,5 kommen. Deine Quelle mit dem leukefeld ist halt Müll. Der Typ ist super begangen und mit ganzen vielen IR Herstellern verbandelt

    • @rolandwelsch4786
      @rolandwelsch4786 6 місяців тому

      @@fronsac2109 Prof. Leukefeld hat eine Studie genommen, wo das Fraunhofer-Institut WP geprüft hat in Niedrigenergiehäuser. Also Häuser, die ganz wenig Heizenergie benötigen. Diese waren auch noch falsch eingestellt oder dimensioniert. Das war das Ergebnis der Studie, die Prof. Leukefeld vorgestellt hat. Eine Studie zu nehmen, die bewusst schlecht dimensionierte bzw. schlecht eingestellte WPs genommen hat, ist unseriös.
      Er hätte eine andere Studie vom Fraunhofer-Institut nehmen müssen. In dieser wurden WP in Bestandshäusern geprüft. Dabei sind sie auf eine JAZ von 3,1 bei LW WP und 4,1 bei WW WP gekommen. Das war aber mit WPs die über 10 Jahre alt waren. Neue WP sind besser.

    • @Lukas-hh8yq
      @Lukas-hh8yq 4 місяці тому

      Leukefeld spricht halt nachweislich Quatsch.... Schau dir die dutzenden Reaktionen zu dem Video an.@@fronsac2109

  • @thilogrone6988
    @thilogrone6988 Місяць тому

    Der Vortrag ist einfach stümperhaft

  • @thorstenp4317
    @thorstenp4317 9 місяців тому +1

    Finger weg von den Infrarotheizungen, bei 0,42 Euro die KW Stunde ist nicht effizient. Habe drei von diesen Heizungen wieder abgeschafft. ZU TEUER!!

    • @Akket85
      @Akket85 7 місяців тому

      Hast du weitere Infos dazu?

    • @JensKuhn
      @JensKuhn 18 днів тому

      Stimmt nicht, brauchst einen separaten Heizstromzähler, kostet aktuell in SH 23,51 Ct pro kw

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 Рік тому +3

    Klimaanlage ist besser und kann kuehlen

    • @4xiS
      @4xiS 8 місяців тому

      Was für Klimaanlagen wärmen ?

    • @hasanestorba9817
      @hasanestorba9817 8 місяців тому +1

      @@4xiS ja alle

    • @4xiS
      @4xiS 8 місяців тому

      @@hasanestorba9817Moin achso das wusste ich nicht, hast du eine Empfehlung?

    • @hasanestorba9817
      @hasanestorba9817 8 місяців тому +2

      @@4xiS Daikin

    • @mrcugar
      @mrcugar 4 місяці тому +1

      ​@@4xiSMitsubishi Luft/Luft Anlage. Kühlt im Sommer, heizt im Winter. Kostet den Bruchteil der vom Staat gewünschten Wärmepumpen und man hat keine Umbauten im Haus. Werden draußen an die Wand gehängt mit Kernlochbohrung ins Haus geführt. Kosten bei mir für 150qm komplett 10000 Euro!