19Ct statt 40Ct Strompreis 2023 - So geht's !

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 тра 2024
  • Was bringen dynamische Stromtarife wie Tibber & Awattar wirklich? Ich habs 6 Monate getestet und kann euch konkrete Zahlen nennen bzw. erklären wann es Sinn macht oder auch nicht.
    50€ Rabatt für euch bei bei Tibber: tibber.com/de/invite/akkudoktor (Affiliate Link, ich bekomme ein paar Prozente ab, gut um Danke zu sagen keine Nachteile für euch)
    tibber.com (Nicht Affiliate, ohne 50€ Rabatt)
    www.awattar.de/ (Nicht Affiliate)
    ~▬▬▬▬▬▬ Volkszähler ▬▬▬▬▬~
    Volkszähler - Hichi IR Lesekopf (habe ich lange Zeit genutzt):
    ebay.us/AIwCPV
    Software Volkszähler (super mit einem RaspPi Zero)
    volkszaehler.org/
    Raspberry Zero:
    amzn.to/3qlZnXQ (Affiliate Link)
    Hinweis: Wenn du auf Links in der Affiliate Rubrik in dieser Beschreibung klickst und einen Kauf tätigst: Kann es sein, dass ich eine kleine Provision über AliExpress, Ebay oder Amazon bekomme. Zu den Händlern / Produkten habe ich aber keine direkte Verbindung. Das ist ein guter Weg um Danke zu sagen: Kostet euch einen Klick und bringt mir ein bisschen was für meine Arbeit.
    ~▬▬▬▬▬▬ Quellen ▬▬▬▬▬~
    [1] tibber.com/de
    [2] www.verivox.de/strom/strompre...
    [3] www.awattar.de/
    [4] flows.nodered.org/node/node-r...
    ~▬▬▬▬▬▬ Bugs im Video ▬▬▬▬▬~
    ~▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss und Impressum ▬▬▬▬▬~
    www.akkudoktor.net/impressum/
    00:00 - MEIN NEUER STROMANBIETER
    00:38 - WAS IST DAS?
    02:15 - WO GIBT'S DAS?
    03:45 - DYNAMISCHE LASTEN
    08:55 - MACHT EIN AKKU SINN?
    14:37 - WIEVIEL HABE ICH REAL GESPART?
    19:32 - FAZIT
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 1,1 тис.

  • @IngoVonDas3-in-1Senioren-Bingo
    @IngoVonDas3-in-1Senioren-Bingo 9 місяців тому +239

    🙏Danke🙏 für deinen ünermüdlichen Einsatz lieber Andreas!🧡

  • @hans-hermannstein
    @hans-hermannstein 9 місяців тому +84

    Ich muß jetzt einfach mal ein großes DANKE sagen, so viele gute und neutrale Infos bekommt man nur selten, bei Dir eigentlich immer.

  • @Belayeety
    @Belayeety 9 місяців тому +22

    Nutze Tibber seit ca. 4 Monaten. Der günstigste Preis bei uns (SH) ist 20 cent, bei einem negativen Preis von ca. -5 cent an der Börse. Krass, dass der Preis lokal dank der bescheuerten Umlagen so viel teurer ist obwohl der Grüne Strom von hier kommt.

    • @jamesbont7052
      @jamesbont7052 8 місяців тому

      Genau dies solllte politisch thematisiert werden. Die #Grünen wollten dies aber, wenn wundert es, die #CDU und #CSU geführten Landesregierungen nicht !!!
      Deshalb #SH4🇩🇰 !!!
      Per Volksbegehrens möglich, da eigenständiges Bundesland, und wir waren ja schon einmal Dänen und sind damit ganz gut gefahren. Hamburg, also der westliche Teil, könnten auch mitziehen, denn Altona, wozu damals auch Eimsbüttel usw zu gehörten, war auch dänisch. Wir Norddeutschen hätten zumindest einen realen Bezug uns von NAZI-Unterankten zu verabschieden ...🥰

    • @divus1750
      @divus1750 8 місяців тому

      Kleine Anmerkung: der grüne Strom kommt zwar von DE, wird aber in Frankreich eingekauft um unseren Grünen Strom zu produzieren.
      Also leider nur scheinheilig

    • @bendeyil4428
      @bendeyil4428 3 місяці тому

      Ja das sind noch die Nachwirkungen
      Der Umlagen. Die vor 20 -25 Jahren .
      Als es noch keine oder kaum regenerative Energie gab .
      Wollte man den Leuten Anreize geben .
      Anfang der 2000 kann ich mich noch erinnern .
      Gab man jedem der auf regenerative Energie Umstieg
      30-40 Cent pro kWh .
      Das dann stuglfenweise immer weniger wurde .die Preise wurden dann für 20 Jahre garantiert . 2022 war sie dann noch 4 Cent pro kWh
      Ab
      2023 gibt es zum Glück keine EEG Zulage mehr .regenerative Energie lohnt sich auch so .
      Aber die EEG Zulagen deren Nachwirkungen werden noch ein paar Jahren anhalten .
      Weil man den Leuten 20 Jahre Preisgarantien gegeben hat .
      Also die letzte war 4 Cent pro kWh .
      Wird noch ne Weile dauern bis die Garantie abläuft ..
      Jetzt wo es keine EEG Zulage bzw Umlage gibt .
      Kann man eigentlich richtig loslegen ..
      Mit der regenerativen alles was jetzt kommt wird günstiger grüner Strom .
      Alles was davor war mit EEG Zulage wird noch ne Weile nachwirken ..

  • @skir1961
    @skir1961 9 місяців тому +48

    Hi Andreas, mal wieder ein Super Beitrag von Dir 👍

  • @reinerk9005
    @reinerk9005 9 місяців тому +25

    ….immer wieder eine große Freude weil Kompetent - Wissenschaft weils Wissen schafft - , Authentisch, sympathisch und locker flockig, vielen Dank !

  • @christiank2222
    @christiank2222 9 місяців тому +49

    Bin auch seit zwei Monaten bei Tibber und bin begeistert. Der Durchschnitt im Monat lag bei 26cent, aber wenn man eben die Haushaltsgeräte von 12-15Uhr an macht (Übrigens auch die Zeit, in der man den Herd zum Kochen anwirft), dann kommt man im Schnitt mit 21cent aus.
    Das E-Auto wurde immer Sonntags geladen, am Wochenende ist der Preis noch günstiger und so lag er bei -45cent und ca. +8cent sodass mich 100km gerade mal 1-3€ gekostet haben. Also ca. 8€ im Monat an "Sprit" für das Auto. Und ja, Negativpreise sind auch drin, bei den -45cent hab ich alles mögliche an Verbrauchern angeschmissen und habe so 7€ Gutschrift bekommen. Generell haben sich meine Stromkosten vom vorherigen Anbieter (33cent) um die hälfte Reduziert.

    • @DRakeTRofKBam
      @DRakeTRofKBam 9 місяців тому +11

      Das man alle Stromverbraucher anschmeißt und damit Geld machen kann ist lustig haha

    • @MrKlauss0815
      @MrKlauss0815 9 місяців тому +11

      @@DRakeTRofKBam Habe ich auch gemacht. Habe sogar "Frauenspielzeug" geladen. 😂🤣😅

    • @tituslivius7869
      @tituslivius7869 9 місяців тому +2

      @@DRakeTRofKBam na ja das ist eigentlich traurig, dass man auch mit Energie-Verschwendung noch Geld verdienen kann. Für den Fall dann anstatt der WP den Heizstab anwerfen. Dann schon man die WP.

    • @matthias2912
      @matthias2912 9 місяців тому

      Geile Sache!
      Muss ich auch machen…

    • @beatreuteler
      @beatreuteler 9 місяців тому +3

      @@tituslivius7869 Das passiert in der Welt der falschen Anreize.

  • @julianpuderbach7291
    @julianpuderbach7291 9 місяців тому +47

    Richtig mega guter Beitrag!
    Genau das gleiche mit der optimierten Ladung und Entladung des Akkus habe ich letztens auch mal beispielhaft durchgerechnet. Dazu hab ich einfach in VBA einen Solver implementiert, um das Kostenminimum zu berechnen. Da ist mir auch direkt das Dilemma zwischen PV Strom und niedrigen Netzstrompreisen bewusst geworden. Da bin ich zum Schluss gekommen, dass es wahrscheinlich am besten ist, den PV Strom zu bevorzugen, sofern der Netzstrompreis über einer bestimmten Grenze liegt. Wie hoch die Grenze liegt, ist höchst individuell und auch Glaskugel, da man auch die Amortisation der PV Anlage berücksichtigen muss. Setzt man die Grenze genau auf die Einspeisevergütung, regelt man nämlich im schlimmsten Fall zu viel PV Strom ab und verschlechtert somit die Amortisation. Dann hat man zwar die Stromkosten minimiert, aber die PV Kosten erhöht und somit nicht das globale Optimum gefunden.
    Wo ich aber viel Potential sehe, ist die Nutzung variabler Strompreise mit Batterispeichern im Winter (z.B. bei viel Wind), da man dann ja eh weniger PV Erzeugung hat und daher nicht die genannte Problematik auftritt.

    • @clausbasso537
      @clausbasso537 9 місяців тому +3

      Deine Betrachtung ist nur für neu anzuschaffende PV-Anlagen relevant; bei bestehenden Anlagen sind die Anlagenkosten typische „sunk costs“, dh sie bestehen unabhängig von deiner Entscheidung Netzbezug/Speichern/Einspeisen. Alle Komponenten der Anlage mit Ausnahme der Speichereinheit laufen unabhängig von der Nutzungsart. Beim Speicher und den dazugehörigen Komponenten könnte man darüber diskutieren, dass Laden/Entladen die Nutzungsdauer verkürzt und damit zusätzliche Kosten verursacht werden. Das ist aber ein eher theoretisches Problem, da durch den technischen Fortschritt voraussichtlich eine viel stärkere Entwertung eintritt. Von daher gilt: beim direkten Eigenverbrauch muss der Strompreis unter die Einspeisevergütung fallen damit ein Bezug lohnt. Beim Speichern der Solarenergie müssen die zusätzlichen Wandlungsverluste berücksichtigt werden. Der bezogene Strom kann dann ca. 30% über der Einspeisevergütung liegen und ist immer noch günstiger.

  • @MacSchlack
    @MacSchlack 9 місяців тому +9

    Viele wissen es nicht. Wenn ihr eine ältere Miele Waschmaschine habt, könnt ihr die recht einfach smart machen. Stellt ein Programm mit Startzeit Vorwahl an. Dann starten und den Stecker raus bzw. Steckdose ausschalten. Sobald der Strom wieder an geht, startet die Maschine sofort.
    Gerngeschehen 😊

    • @thoraxid
      @thoraxid 9 місяців тому +3

      Bei vielen Spülmaschinen geht das ebenso. 😉

    • @heinohabermann9833
      @heinohabermann9833 9 місяців тому

      Bei unserer Miele ist nichts mit Startzeit 😊

  • @SolarIsland
    @SolarIsland 9 місяців тому +62

    6,7 ct/kWh war unser Strompreis bei Tibber im Juli. Bin total begeistert! 🎉 Und das in einer Mietwohnung aber mit optimiertem DIY Akku-Balkonkraftwerk. Abschlag im Juli 12€ INKLUSIVE ~10€ Grundgebühr 🤟⚡️

    • @m.m.h.h.360
      @m.m.h.h.360 9 місяців тому +23

      Ich hab’s gekündigt. 50 Cent im Schnitt Herbst / Winter.
      Habe jetzt einen Anbieter mit 23 Cent abgeschlossen.

    • @SolarIsland
      @SolarIsland 9 місяців тому +14

      @@m.m.h.h.360 Ich sehe die hohen Preise in der Jahreshistorie. Es könnte sein das dies ein historischer Sonderfall war. Der Kriegsbeginn hat zur Gaskrise geführt und mit dem Merit Order Verfahren legt nunmal das teuerste Kraftwerk, was noch benutzt wird, den Preis fest. Aber ja in diesem Zeitraum hätte ich vielleicht genauso gehandelt. Aber dank 2 Wochen Kündigungsfrist ja kein Problem.

    • @markobottger5706
      @markobottger5706 9 місяців тому +1

      Im Herbst/Winter sind die Strompreise an den Spotmärkten oft massiv teurer (so im Bereich von über 300€/MWh). Das ist genau die Zeit, wo man die Wärmepumpe mehr benötigt. Dafür sind sie im Sommer oft negativ. Kommt allerdings stark drauf an, wie direkt die Preise vom Anbieter durchgereicht werden. Wäre mal interessant zu sehen, wie der Börsenpreis im direkten Vergleich zum Preis über den Anbieter aussieht.

    • @0815Backo
      @0815Backo 9 місяців тому

      @@SolarIsland Die "Gaskrise" wurde absichtlich herbei geführt. Genau so wie unsere allgemein extrem hohen Energiekosten. Freut mich für dich, dass du weniger als 6 Cent pro kWh bezahlt hast.

    • @erwina.4183
      @erwina.4183 9 місяців тому +2

      @@m.m.h.h.360 Was ist das für ein Anbieter? L.g.

  • @yilmazzeki1854
    @yilmazzeki1854 9 місяців тому +3

    Nachtrag:
    Mein bester Tag war der 1.7.23 wo wir ein Strompreis von -44cent hatten 😂💪. Ich freue mich auch auf den intelligenten Akku Speicher von Tibber der sich auflädt bei tiefen Preisen und Strom abgibt bei hohen Preisen.

  • @erikforg8051
    @erikforg8051 9 місяців тому +1

    Hi Andreas., RESPEKT für Deine ganze Arbeit

  • @karlprix4564
    @karlprix4564 9 місяців тому +1

    Herzlichen Dank Andreas für deine stets sehr gut erklärten Gedanken die mir seit langer Zeit ein gutes Gefühl für die Anforderungen aufzeigen.
    Das Perfekte an deinen Erklärungen ist die Vermittlung, nur was zu Ende gedacht wird eben nicht teuer.

  • @DemokratieErwacht
    @DemokratieErwacht 9 місяців тому +17

    Unbedingt im April 2024 ein Folgevideo machen, spannend wird ja der Winter.
    Im Sommer kann das jeder!

  • @thomasp_punkt5730
    @thomasp_punkt5730 9 місяців тому +3

    Ich gehöre zu denen, die seit 3 Jahren Awattar nutzen und muss sagen ... bin voll zu Frieden. Gut ich habe jetzt nicht die PV oder Speicher aber das nicht das Problem ...
    Mir war es wichtig meine Verbräuche so zu steuern, dass dann, wenn was günstig ist, auch umfangreich zu nutzen
    Mittlerweile betreibe ich die Version "Pervers 2.0", denn ich habe einen Baustellentrockner im Keller, der dann anspringt, wenn der Preis bei - 18 Cent liegt, da er die weiteren Gebühren vom 17,52 Cent dann auch mit abdeckt! Der 02.07.23 hat sich da sehr gut auf der Rechnung breit gemacht... ich kann es jeden empfehlen
    PS. Es gab auch mal ein trauriger Tag ... Höchstwert waren 1,29 Euro .... da habe ich lieber gelesen!

  • @winnephew
    @winnephew 9 місяців тому +3

    Super Video, danke dafür. Bei mir geht Tibber am 01.01. an den Start. Als PV Besitzer passt man den Verbrauch ohnehin an.

  • @jensdecker8864
    @jensdecker8864 9 місяців тому +7

    Richtig tolles Video mal wieder! Bin gespannt, wie die Bilanz bei Dir im Winter aussehen wird. Bei mir sind die Möglichkeiten der Lastverschiebung noch recht bescheiden (kein Auto, Garage auch recht weit weg, Heizung noch mit Gas only) und die vergrößerte PV mit DIY Akku darf auch erst noch fertig werden und ans Netz gehen ...

  • @FordGranada75
    @FordGranada75 9 місяців тому +23

    Ich bin seit einigen Monaten bei awattar und bisher superzufrieden. Morgen nacht gibt es wieder negative Strompreise (wegen der hohen Winderträge) und ich habe die Ladeplanung für das E-Auto schon auf diesen Zeitraum eingestellt.

    • @berndkaiser3115
      @berndkaiser3115 9 місяців тому +1

      Aber nur ohne Gebühren. Mit den Gebühren bleiben die Preise im positiven Bereich

    • @jorgnonnenmacher
      @jorgnonnenmacher 9 місяців тому

      Wieso von Hand ?

    • @erwina.4183
      @erwina.4183 9 місяців тому

      Bin bei Hanwa q cells........Das war ein großer Fehler.....

  • @typxxilps
    @typxxilps 9 місяців тому +20

    Hut ab, sauber von vorne bis hinten erklärt, obschon das Ding an sich komplex ist bzw. wird, sobald auch noch ein Akku ins Spiel kommt (wobei Deine BWWP eine Art Zwischenspeicher ist).
    Spannend wäre es noch, was Deine BWWP im Übergang und ggf. im Winter bringt, wenn sie einen Wärmetauscher als Energieausgang Richtung Ölheizung hätte, denn gerade da besteht dann auch die Chance auf Leerung des Warmwasserspeichers als Akku wie z.B. die Atlantic Explorer V4 (das ist ein großer franz. Hersteller mit 12000 Mitarbeitern), dessen 270 Liter BWWP in Holland teils für unter 1900€ zu kriegen ist.
    Die Pumpe hat einen SG Ready Eingang und läuft dann bis auf 62°C hoch, kann aber dann auch die 62°C für die Heizung nutzen und selbst eine alte WOLF Heizung steuern. Die Explorer hat einen 16 kW Wärmetauscher, so dass zum Beginn der Heizperiode die Heizung gar nicht laufen braucht, weil der Wärmetauscher genug Wärme aus den 270 Liter in die Heizung bringen kann.
    Es gibt dabei entweder die Chance, die bWWP steuert die Heizung (verlegen der Fühler in die ölheizung) oder die Ölheizung steuert sich selbst anhand der Vorlauftemperatur. Bringt die BWWP keine 55°C mehr, dann springt die Ölheizung an und erwärmt den Heizkreislauf eben auf 60°C oder auch den Speicher von 54°C auf dann 62°C.
    Und bei 1900€ ist das genau der sparsame, effiziente und durchaus fixe Übergang beim CO2, weil der Ölverbrauch um gut 80% zurückgehen wird bei ausreichender PV. Am Ende ist die BWWP mit 1900€ (und die kann man selber einbauen oder jeder Heizungsjogi, weil man keinen Kältemittelkreislaufschließen braucht) so teuer wie 1,5 der 5,4 kW Mitsubishi Splitklima, aber man erreicht dann das ganze Haus mit der Energie und braucht so nicht noch in der letzten Ecke Splitklima einbauen, denn der Einbau ist intensive Maloche gerade die Kernbohrung und deren Überraschungen (schon mal durch einen Holzbalken mit Kernbohrer gebohrt, wo es immer brennen kann ?) .
    Die BWWP heizt dann also all die selten genutzten und kleineren Räume über die alte Ölheizung und deren Heizkörper mit COP 3,x und die größeren Räume laufen mit Splitklima eher mit COP 5 effizient und dynamischer. Die BWWP mit Wärmetauscher ist an sich die günstigste Art gerade für all mit noch gefülltem Öltank, nur findet man in Deutschland keine günstigen Angebote unter 2000€ für so eine 270 L BWWP mit Wärmetauscher.
    Bei uns steht der Einbau jetzt bevor - ach ja, die Dinger kann man aus Holland selber abholen, weil diese Geräte dieses Herstellers auf dem Rücken liegend transportiert werden dürfen, wohingegen alle anderen nur AUFRECHT STEHEND transportiert werden dürfen. Diese WP passt im Karton waagerecht liegend auf einen einfachen Gartenabfallanhänger und kann man trotz 100 kg alleine transportieren und bewegen, weil man sie von dem Anhänger auf dem Rücken liegen einfach runterschieben kann und die sich dann allein aufrichten lässt, ohne Gewichtheber oder Handwerker zu sein. Von da aus geht das mit Sackkarre dann bequem weiter. Höhe 192 cm bedeutet, dass man gut durchs Haus kommt.

    • @Chief_Engineer
      @Chief_Engineer 9 місяців тому

      Klingt interessant. Steht die dann trotzdem im Heizungskeller oder draussen?

  • @versicherungs1x188
    @versicherungs1x188 9 місяців тому

    Du wirst immer besser ! Danke für Deinen Einsatz.

  • @ulrichwuste6765
    @ulrichwuste6765 9 місяців тому

    So sehe ich das auch, vielen Dank für deinen Einsatz und deine Erklärungen, Gruß, Ulrich

  • @meineenergiewendeab2015
    @meineenergiewendeab2015 9 місяців тому +6

    Tolles Video.
    In der dunklen Jahreszeit bringt es am meisten. Seit April habe ich immer PV Überschuss. Wenn die Heizsaison losgeht macht es auch Sinn für die Klimaanlagen den Batteriespeicher zu günstigen Preisen mit Netzstrom zu laden. So hat es im Januar bis März wirklich gut funktioniert.
    👍😀

  • @bernd2838
    @bernd2838 9 місяців тому +8

    Wie immer mega spannend und gut erklärt.
    Nicht zuletzt durch deine Videos habe ich letztes Jahr mit einem 300Watt Balkonkraftwerk angefangen. Da haben wir was sich als das eigentlich effektive herausstellte mit dem selektiven Stromverbrauch begonnen z. B. wann die Waschmaschine einschalten oder kein Parallelbetrieb mehrerer Großverbraucher. Trotzdem war damals schon erkennbar das ein gewisser Teil eingespeist wird. Also Solarplatten aufs Dach bringt nicht viel. Hab dann mit einer 12v Autobatterie und später mit 4 rumgedoktert und 600w Solar. Seit März habe ich 1600W und seit Juni 2000 W auf dem Dach und eine 7,5 kWh Lifepo Batterie im Keller. Meine Stromverbräuche sind jetzt bei 60 kwh im März und nachfolgend immer zum Teil deutlich unter 30kwh im Monat. Die letzten Jahre lag unser Verbrauch immer bei knapp über 4000kwh. Dieses Jahr werde ich gut unter 1400kwh liegen. Meine Abschlagszahlung ist letzten Monat von 98€ auf 10€ (Mindestabsch.) abgesenkt worden. Strompreis ist 48c kein Grundpreis. Meine 80% liegen bei 3150 kWh. Damit bekomme ich eine stattliche Rückzahlung. Absolut geil wenn man bedenkt das letztes Jahr alles mit der Frage begonnen hat, weißt du was eine Balkonanlage ist und ich verneinen musste. Mit den kleinen Restverbräuchen auf die wir jetzt sehr stolz sind machen aber andere Themen wie das stündliche Strompreishopping immer weniger Sinn. Dein Video hat mich gerade in der Ansicht bestätigt, außer ich würde mir wieder ein E Auto zulegen. Habe mein Tesla aber erst im Februar verkauft und wieder auf Verbrenner umgestiegen.
    Und das alles nur weil du mich mit deinen Videos angefixt hast. 😂❤

    • @Martin-Gartenbahn
      @Martin-Gartenbahn 9 місяців тому +1

      Genau wie bei mir nahezu 1:1, danke Andreas!

  • @dennistrosdorff7503
    @dennistrosdorff7503 9 місяців тому +1

    Danke für die Zusammenfassung. Überlege schon eine Weile und bin jetzt deutlich überzeugter.

  • @daviki2915
    @daviki2915 6 місяців тому

    Super coole und informative Videos! Bin zufällig auf dein Video über die Maischberger Diskussion gestoßen und hab dieses jetzt als zweites gesehen. Finde du machst richtig guten Content. Daumen hoch!

  • @silviagerhardt3154
    @silviagerhardt3154 9 місяців тому +5

    Perfekt. Ich liebe Deine videos. Engergement und Temperament überzeugt. Motivation für Deine Zuschauer auch Gas zugeben. Da versagen die Politiker reihenweise. Danke.

  • @Grisu_Lychen
    @Grisu_Lychen 9 місяців тому +2

    Hallo Andreas, wieder ein mega spannendes Video von dir. Vielen Dank! Deine Ideen habe ich auch schon mal versucht mit Node Red umzusetzen (bis auf das Akku laden, da wir noch einen Feststrompreis haben) . Bin sehr gespannt auf eure API zum Solar Forecast. Das war bei mir bisher immer ein Problem. Für die Umsetzung des Zustands "PV Überschuss füttert die Heizung" nutze ich die Elektroheizpatrone unserer Geothermiepumpe. Dadurch spare ich mir etwas Verschleiß am Verdichter und muss kein schlechtes Gewissen haben wenn die Solaranlage etwas schwankt und ich die Heizpatrone öfter ein und ausschalten muss um nicht den Akku zu belasten. Aber das geht halt alles nur wenn man ein Smarthome und viel Lust und Zeit zum Basteln hat. Wenn es bei dir mit dem Thema weiter geht würde ich mich freuen, mal in deine Node Red Konfiguration rein schauen zu können. Mit meiner Momentan guten PV Anlage, habe ich bisher einen Netzbezug/Tag von ca 0,2kWh, da lohnt mir der Umstieg zur Strombörse noch nicht. Bin gespannt was der Winter so bringt. Viele Grüße

  • @dormitor187
    @dormitor187 6 місяців тому

    GIGANTISCHE Aufklärung! Und tatsächlich passender Moment bei aktueller Preisvergleich Runde. DANKE!

  • @woody979
    @woody979 9 місяців тому

    Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz. Tipps sind goldwert

  • @stg931
    @stg931 9 місяців тому +22

    Hi Andreas, man sieht dir an, dass das wieder ein Thema nach deinem Geschmack ist.
    Und danke (hierfür und auch für die zäheren Themen rund um die Petition).

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  9 місяців тому +10

      Ja das macht mal wieder etwas mehr Spaß :-) Endlich etwas programmieren, regeln und steuern :D

    • @user-rt7yk4uc5x
      @user-rt7yk4uc5x 9 місяців тому +3

      @@Akkudoktor Trotzdem bin ich sehr dankbar .. hab vor kurzem gelesen, dass die die steckerfertigen Solaranlagen im BGB aufnehmen wollen. Finde ich sehr sehr gut da ich eigentlich alles da hab aber mein Vermieter mir es verboten hat aus Gründen die alle einfach nur idotisch sind ... Danke nochmal für deinen Einsatz! .. hab die Petition auch gezeichnet ;)

    • @matthias4
      @matthias4 9 місяців тому

      ​@@Akkudoktor, evtl. hab ich's überhört, aber sieht man bei Tibber eigentlich auch die eingespeiste Strommenge? Viele Balkonkraftwerkler haben ja eine Messsteckdose am Balkonkraftwerk, mit der ausgelesenen Einspeisung könnte man dann den Eigenverbrauch ermitteln.
      Unser Stromzähler ist Tibber-geeignet, zeigt aber für uns bisher nur die Netzbezugsrichtung an.

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 9 місяців тому

      @@user-rt7yk4uc5x Sobald das "Solarpaket I" durch den Bundestag beschlossen und in Kraft getreten ist, gelten Balkonsolaranlagen als "privilegierte Maßnahmen", die der Vermieter dann nicht mehr verweigern darf. Ab diesem Zeitpunkt wäre ein Verbot durch den Vermieter also de Facto nichtig und würde von jedem Gericht gekippt werden.

  • @guidobeck3457
    @guidobeck3457 9 місяців тому +2

    Danke für das Video. Sehr interessant wären regelmäßige Updates zum Quartalsende. Es kann ja durchaus auch mal höhere Preise geben im tiefsten Winter

  • @Suburp212
    @Suburp212 9 місяців тому +1

    Letzten August haben wit knappe 70 cent bezahlt an der Arbeit , gut , dass Du zeigt, wie billig das jetzt wieder geht.

  • @christianpopp9338
    @christianpopp9338 9 місяців тому

    Vielen Dank für dieses neue super gut erklärende Video. Wir sind auch mit Balkonsolaranlage und Tibber ausgestattet. Klappt sehr gut. Durchschnitt Februar bis Juli: 720 kWh zu durchschnittlich 28 ct;

  • @sebastianbetz3429
    @sebastianbetz3429 9 місяців тому +11

    Hi Andreas, wie immer super Video und sehr anschaulich präsentiert. Hast du mal daran gedacht einfach mal ein reines Akkusystem mit Tibber und laden bei niedrigem Strompreis gegen PV+Akku antreten zu lassen, das wäre auch noch super interessant. Also quasi die Frage, ob du mit Tibber und optimiertem Laden die Anschaffung der PV überflüssig machen kannst? Das würde ja eine ganz neue Rentabilitätsrechnung für die PV Anlage ergeben.

    • @PeterBirett
      @PeterBirett 9 місяців тому +3

      Dieser Versuch ist auch für alle WohnungsBewohner, die keine Chance auf eigenen PV-Strom haben, interessant, ob mit einer 5 bzw 10kWh Akku in der BesenKammer die StromEinlagerung sich lohnt.

  • @phosphor2945
    @phosphor2945 9 місяців тому +3

    Ich denke das es dann im Winter interessant wird. Da könnte ja das hohe Angebot an Windstrom den lange erhoften Ausgleich zu der dann mageren PV bringen. Aber bei einer Flaute wären dann wiederum recht hohe Preise zu erwarten, da fragt sich ob hier der Speicher helfen könnte. Bin mal gespannt wie das alles so wird.
    Z.B. beim Thema Direktvermarktung zeigen sich ja gerate die Nachteile.
    PS: Hast du schonmal über ein gebrauchtes E-Auto nachgedacht? Einen hübschen I-Miev bekommt man ja schon für 5-10k. Und wenn man dann noch ein Akku-upgrade (hardware ca.5k) vornimmt, wäre ja was für einen Akku-Dr ;-) .
    Vielen Dank, weiter so!

  • @Fredric169
    @Fredric169 9 місяців тому +1

    Tolles Video. Bin bei Tibber seit 4 Monaten. Durch E-Auto und Warmwasser WP kann ich Lasten gut verschieben. Hatte in den letzten 4 Monaten eine Preis von ca. 22 c.
    Übrigens, die WWWP ist 32 Jahre alt und läuft noch immer. War eine der besten Investitionen in diesem Bereich.

  • @stefanbudich9163
    @stefanbudich9163 9 місяців тому +1

    Moin Andreas, Danke für ein weiteres Video. Freue mich immer was von dir zu sehen.
    Hab Tibber auch seit März, find es auch super interessant. Ich will versuchen sobald es nötig wird (vmtl. ab November) Nachts meinen Akku zu Laden, vielleicht so bis ca. 60%, sodass es für die Nacht, den darauf folgenden Morgen und Abend reicht. Mal langsam heran testen. Aber wie du schon sagst, muss man das jeden Tag mit dem Wetterbericht neu bewerten. Letztes Jahr hatten wir von Anfang November bis Ende Februar so gut wie keine PV-Leistung, weil das Wetter es einfach nicht hergegeben hatte. Mal schauen, wie es kommenden Winter wird.
    P.S.: Hatte am 2.7. den sehr negativen Strompreis genutzt um 12 Euro zu "verdienen" 😎 Man bekommt dann tatsächlich eine Gutschrift, dass man Strom verbraucht hat.

  • @th8467
    @th8467 9 місяців тому +4

    Moin! Wieder ein guter Beitrag und sehr komplexes Thema. Wir hatten bei Tibber im Juli knapp unter 18 Cent/kWh erreicht. Die steuerbaren Lasten sind bei der Thematik am wichtigsten. Bei uns sind es E Autos. Der Konflikt mit Akku,PV und variablen Tarifen ist gaaanz schlecht zu managen und bin gespannt auf eure Software/ Vorschlag. Die Tibber App. mit all den Anbindungen ist schon wirklich sehr gut umgesetzt und hat in meinen Augen ganz großes Potential. Der Rest des Jahres wird hier dann auch spannend. 👍

  • @WoaznSigi
    @WoaznSigi 9 місяців тому +2

    Sehr guter Beitrag. Die variablen Tarife müssen sich im Winter noch bewähren. Dann wenn die WP 24h läuft bringen 2h günstiger Strom am Tag und am Rest des Tages höhere Preise als der durchschnitt finanzielle Nachteile. Mit einer eigenen PV mit der man im Sommer tagsüber meist Autark ist, könnte es nur interessant sein wenn Nachts günstiger Strom wegen Wind vorhanden ist

  • @Klaus-macht-Bilder_de
    @Klaus-macht-Bilder_de 9 місяців тому +1

    Super anschaulich - Danke

  • @oliverteetrinker8124
    @oliverteetrinker8124 9 місяців тому +1

    Danke für das interessante Video!
    Ohne groß zu rechnen klingt dieses Modell für mich nach einer guten Option, wenn man im Homeoffice arbeitet, über die Mittagszeit zuhause kocht und Lasten flexibel ohne großen technischen Aufwand leicht regeln kann.

  • @teage12
    @teage12 9 місяців тому +41

    Wie kannst DU dir kein E-Auto leisten 🥺
    Mit dem Wissen und der Bereitschaft, dieses unentgeltlich zu teilen (wahrscheinlich liegt genau da das problem 😂) würde ich dir gönnen, dass das drin ist ❤
    Ich find toll was du machst! Und dass du nicht käuflich bist. Mach weiter so! 😊

    • @TwizyChrisy
      @TwizyChrisy 9 місяців тому +2

      Monetarisier deinen Kanal, dann ist ein Tesla drin!

    • @teage12
      @teage12 9 місяців тому +6

      @@TwizyChrisy ODER wir unterstützen ihn alle noch mehr, damit er so bleibt wie er ist, denn das ist viel wertvoller als der 900ste Werbekanal auf YT

    • @uwehetman2320
      @uwehetman2320 9 місяців тому +2

      ​@@TwizyChrisyAlso ein Twizy sollte wohl drin sein ;-)

    • @knochenkotzer456
      @knochenkotzer456 9 місяців тому +2

      ​@@TwizyChrisy Was will man denn bitte mit nem Schrott Tesla?

    • @tobiash.523
      @tobiash.523 9 місяців тому +2

      Es gibt auch günstige ältere E Autos, die vielleicht auch was Andreas wären, wenn er gerne bastelt. 🙂

  • @1972SCOTCH
    @1972SCOTCH 9 місяців тому +8

    Hallo Andreas vielen Dank für ein weiteres super Video.
    Seit ich ein Balkonkraftwerk habe, bin ich auch immer bemüht das bisschen PV Strom optimal zu nutzen.
    Leute die sich mit dem Thema beschäftigen, werden kein Problem haben, Ihren Verbrauch dem Strompreis entsprechend anzupassen.
    Ich denke wir sind da die Pioniere für ein Verhalten, was in Zukunft ganz normal sein wird.

  • @whynot5852
    @whynot5852 8 місяців тому

    Danke für die Info 🙏Du bist halt der beste 👍😁

  • @ingo58
    @ingo58 9 місяців тому +2

    Ich bin seit 1. Juni bei Tibber. Habe eine PV 8,28 kwp und Speicher 7,68 kw und BWWP mit 300 Liter. Meine BWWP ist auf 56 Grad eingestellt und läuft nur 1x am Tag. An die PV ist sie nicht angeschlossen. Nach erreichen der Temperatur, verliert sie nach 24 Stunden im Sommer knapp 6 Grad und im Winter ca. 10 Grad. Tibber ist perfekt für mich, kann natürlich nichts weiter sagen da wir seit Mitte Februar 100% autark sind. Der nächste Winter wird es zeigen. Nur die Installation ist gewöhnungsbedürftig. Bei mir hat es erst beim zweiten mal funktioniert, seit dem ohne Ausfall. Sollten aber die Batterien des Pulse iR alle sein, fängt die Installation von vorne an. Man kann in der Software nicht die Installation neu starten. Das ist lästig. Bei meiner Tochter auch bei Tibber hat sich die Fritzbox verabschiedet. Morgen kommt eine neue, dann die komplette Neuinstallation der Tibber Software. Es gibt keinen Restknopf am Pulse und an der Bridge. Man muss bis zu 10 mal die Bridge zum zurücksetzen in die Steckdose stecken. Den Pulse 5 mal. Das ist einfach nicht gut gelöst. Ansonsten bin ich mit Tibber zufrieden.

  • @dieselautomatik6470
    @dieselautomatik6470 9 місяців тому +4

    Danke für das Video Andreas. Ergänzend, weil Du ja keine Kohle für die Werbung bekommst, hier mal ein Satz des BMWK: "Alle Stromversorger müssen laut dem neuen Gesetz ab 2025 verpflichtend dynamische Tarife anbieten. "
    Ich denke wir werden noch viele neue Sachen und Möglichkeiten sehen. Gestern z.B. habe ich von Bosch eine neue WP gesehen die 75° können soll. Da könnte ich mir vorstellen irgendwann meinen Pelletkessel gegen so ein Teil zu tauschen und dann in den Tiefpreisphasen meine 2*1000 Liter Puffer zu laden. So könnte ich meine Solarthermie auch noch weiter nutzen mit den alten Puffern. Und meine PV-Anlagen fallen 2028 und 2031 aus dem EEG. Dann geht auch da noch was.

    • @traumflug
      @traumflug 9 місяців тому +1

      Stimmt, dynamische Tarife gibt's bald überall (wenn nicht die FDP wieder querschlägt).
      Wärmepumpen für 75°C gibt's schon länger. Viessmann hat auch eine (eher industrielle) Variante für 90°C im Programm.

    • @tanastaling
      @tanastaling 9 місяців тому

      @@traumflug Und was haben die Dinger dann für einen Wirkungsgrad? Vermutlich wäre dann ein Tauchsieder effizienter.

    • @traumflug
      @traumflug 9 місяців тому +1

      @@tanastaling Ein Tauchsieder ist immer schlechter.

  • @peterschoner583
    @peterschoner583 9 місяців тому +3

    Vorausgeschickt: mein Kommentar ist nicht "böswillig" ... seitdem ich nun den ganzen Tag mit dem Handy in der Küche sitze und die etwa 16 verschiedenen Apps beobachte, mit deren Hilfe ich meinen Strompreis monatlich um 50 Euro reduziere, brauche ich ne Putzhilfe, lass mir das Mittagessen liefern, kaufe nur noch online Lebensmittel ein und nutze mein 40.000 Euro teures Auto nicht mehr, weil es nur noch in der Einfahrt steht. Andreas: mach ich alles richtig ? Zum Glück habe ich trotz massiver Werbung eines bestimmten Herren keinen Deye Wechselrichter gekauft.

  • @SK-wl8zg
    @SK-wl8zg 9 місяців тому +1

    Wollte mich einfach für deine Arbeit bedanken.

  • @kampfkartoff
    @kampfkartoff 9 місяців тому +1

    Ein Tipp, den ich nutze ich hab vor die Waschmaschine ein smarten Schalter gepackt und früh wenn ich losgehe starte ich die Maschine und schalte dann die Schalter aus. Wenn der Preis günstig ist, schalte ich die Waschmaschine einfach über die Handy App an und dann wäscht sie auch ohne Smart Waschmaschine

  • @MarkDoll
    @MarkDoll 9 місяців тому +3

    Mich hätte primär die typische Strompreisvariabilität im Winterhalbjahr Oktober bis März interessiert. Denn für Leute wie uns mit vollflächer PV-Aufdachanlage besteht im Sommerhalbjahr April-September im Wesentlichen Vollversorgung durch die eigene PV (inkl. 2 BEVs), sprich, die paar kWh, die wir noch aus dem Netz beziehen, sind vernachlässigbar. Interessant ist also vor allem, in welchem Bereich sich der variable Strompreis im Winterhalbjahr bewegt, wo insbesondere bei Leuten mit Wärmepumpe wie uns im „Tal der Tränen“ November bis Februar praktisch aller PV-Strom im Wesentlichen selbst verbraucht wird und das meiste (80 %) aus dem Netz kommt. Wenn also im Winter der Strompreis nicht so gut wie jeden Tag irgendwann mal deutlich unter dem üblichen Verbrauchermarktstrompreis liegt, wird es sehr schwierig, die extra hierfür angeschaffte zusätzliche Akkukapazität über den reduzierten Strompreis zu refinanzieren. Wir müssten z. B. unsere Akkukapazität verdreifachen von 22 kWh auf 66 kWh. Ich habs für uns mal überschlägig ausgerechnet. Wir beziehen im Winterhalbjahr ca. 5500 kWh aus dem Netz und müssten daher etwa 30 Cent/kWh Einsparung erreichen, um nach 15 Jahren zumindest plus-minus null rauszukommen bei angenommenen 25.000 € für die zusätzlich 44 kWh anzuschaffenden Batteriespeicher. Ich fürchte, das klappt nicht…

    • @michaeloltmanns
      @michaeloltmanns 9 місяців тому

      10kWh LFP gibt es in 🇩🇪 für ca. 2500€, also 40kWh für 10000€. Je nach Installation kommt noch HybridWR dazu.
      Die Abzocke vieler Anbieter muss man ja nicht mitmachen 😉

    • @MarkDoll
      @MarkDoll 9 місяців тому

      @@michaeloltmanns Hmm, bei Alibaba sehe ich 280 Ah LFP-Zellen von Basen für rund 100 €, also rund 16.000 € für 44 kWh - ohne BMS, Gehäuse, Aufbau. Und ein BMS, das ein zum Wechselrichter kombatibles I2C-Protokoll spricht, dürfte das größte Hindernis sein für einen Selbstbau. Letztes Jahr warens übrigens noch 35.000 € für 44 kWh.

  • @svenhalder559
    @svenhalder559 9 місяців тому +4

    Danke für deine Arbeit!👍🏻hältst du es für sinnvoll, bei Photovoltaik und Speicher einfach im Winter nachts, wenn der Preis relativ niedrig ist, den Speicher vollzuladen und ihn über tag( wenn im Winter ja kaum Sonne ist), zu verbrauchen? Gruß

  • @FrankReinecke42
    @FrankReinecke42 9 місяців тому

    Total nerdig - total gut! Vielen Dank.

  • @marcilinden5622
    @marcilinden5622 9 місяців тому

    Wirklich sehr Informativ👍
    Bitte mehr von dieser Art (-:

  • @haeXPO
    @haeXPO 9 місяців тому +3

    Super Video! Vielen Dank!
    Eine Frage: Du erwähnst an einer Stelle, dass Du die WP bei einem Preis unter dem Durchschnitt der "letzten 14 Tage" einschaltest.
    Wie sind die 14 Tage entstanden? Tibber nutzt bei seiner Einschätzung des "PriceLevel" nur die letzten 3 Tage. Kommen die 14 Tage "aus dem Bauch"? Oder gibt es gute Gründe?

  • @fliz9523
    @fliz9523 9 місяців тому +8

    Das wird im Winter interessant, wenn nicht soviel Erneuerbare am Start sind..

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  9 місяців тому

      Ja total, momentan ist das ziemlich witzlos ^^

    • @MrKOenigma
      @MrKOenigma 9 місяців тому

      Ich kann mich erinnern dass Steiff und fest behauptet wurde, dass mehr als 20% erneuerbare Energien im Netz nicht möglich sind, das wäre unmöglich😂😂😂

    • @stg931
      @stg931 9 місяців тому

      Nicht so viel PV-Strom, oder?
      Aber allgemein korrekt.

    • @GordonF-re7rs
      @GordonF-re7rs 9 місяців тому +1

      als Beispiel EE-Anteil an der Stromerzeugung: im Januar 2021 = 37,5 % 2022 = 47,1 % 2023 = 52,8 % wo die Sonne fehlt weht der Wind...

    • @stg931
      @stg931 9 місяців тому +1

      @@GordonF-re7rs Gutes Beispiel, gerade für WP-Nutzer interessant.

  • @pc-sound-legacy
    @pc-sound-legacy 9 місяців тому +2

    Bin auch bei Tibber mit dem Pulse, und sehr zufrieden damit. Ich weiß so stürmisches Wetter wie aktuell gerade richtig zu schätzen😊

  • @nicoe.6199
    @nicoe.6199 9 місяців тому +1

    Ich komme hier in den letzten 3 Monaten auf 22-24c/kWh, wobei wir nur Spülmaschine, Waschmaschine wirklich gezielt auf die Zeiten einstellen. Das funktioniert aber einfach und ist effektiv nach dem einräumen nur ein Handgriff zum Telefon und ein paar mal auf die entsprechende Taste am Gerät drücken.

  • @mnamckid
    @mnamckid 9 місяців тому +4

    Auch eine spannende Frage ist ja, inwieweit sich durch die dynamischen Stromtarife die Amortisationszeit von einer PV Anlage verlängert. Wenn viel Sonne scheint, ist der Netzstrom offensichtlich tendenziell wesentlich günstiger als zu anderen Zeiten (lassen wir den Wind für einen Moment mal zur Vereinfachung außen vor). Das bedeutet ja dann, dass ein Eigenverbrauch von PV Strom vergleichen mit dem Netzstrom nicht mehr wesentlich günstiger ist, bzw es hängt dann sicherlich maßgeblich davon ab, was man pro KWP für die Anlage bezahlt hat. Vielleicht könnte man ja mal den sweet spot irgendwie berechnen, um ungefähr herauszufinden wie viel eine PV Anlage pro KWP kosten sollte um bei den dynamischen Tarifen noch eine gute Amortisationszeit zu haben... Mein Gefühl sagt mir, dass die derzeitigen 1500-2000 Euro pro KWP, welche die Handwerksbetriebe aktuell noch berechnen, nicht mehr zu einer vernünftigen Amortisationszeit führen...

    • @OrbitTheSun
      @OrbitTheSun 9 місяців тому +1

      Für die Betrachtung, ob sich eine PV rechnet, ist ja nicht der jetzige Strompreis entscheident. Vielmehr kommt es darauf an, wieviel der Strom in den kommenden Jahren kosten _könnte._ Nicht, ob du den dann auch so beziehst, sondern allein die Möglichkeit zählt. Deshalb sind günstige zukünftige Strompreise schlecht für die Wirtschaftlichkeit einer PV. Damit sind aber die günstigen Preise an sich nicht schlecht. Ironischerweise kommen sie auch maßgeblich durch PV-Anlagen zustande, die heute teuer vorfinanziert werden müssen.

    • @GordonF-re7rs
      @GordonF-re7rs 9 місяців тому +1

      Die Gestehungskosten für eine PV Anlage mit 2000 € an Kosten je kWp würden bei einer Anlagenlebzeit von 20 Jahren ca. 0,10 € betragen. Da auch Tibber nicht um die Netzentgelte und Steuern herumkommt (ich denke mal 15-18 Ct je kWh) wird sich PV-Strom immer rechnen. Klar ist, bei einem günstigen Strompreis, verlängert sich die Amortisation.

    • @mnamckid
      @mnamckid 9 місяців тому

      @@OrbitTheSun Wenn der PV Ausbau so massiv weitergeht, dann schätze ich dass auch in Zukunft der Netzstrom nach wie vor an Sonnentagen extrem günstig sein wird, da ein wachsender Überschuss vorhanden sein wird. Eine klassische 10 KWP Anlage auf quasi jedem zweiten Hausdach bring an Sonnentagen mehr Strom als ein normaler Haushalt verbrauchen kann. Ich vermute mal das PV Wachstum wird den Bedarf (an Sonnentagen) überschreiten.
      Und ich hoffe, dass PV in 2-3 Jahren günstiger sein wird, und wir dann wieder bei irgendwas um die 1000 € pro KWP für eine Anlage (Speicher ist da nicht eingerechnet) sind.
      Die Technik wird ja bereits wieder günstiger, aber die Handwerker langen noch immer ordentlich zu, weil sie es sich aufgrund der hohen Nachfrage erlauben können. Das wird sich hoffentlich irgendwann normalisieren.

    • @mnamckid
      @mnamckid 9 місяців тому

      @@GordonF-re7rs Ich könnte mir gut vorstellen, dass eine zukünftige Regierung irgendwann auf die Idee kommt den PV Eigenverbrauch wieder zu versteuern, nachdem die Vergünstigungen ihren Zweck erfüllt haben und der Ausbau ein gewünschtes Level erreicht hat. Der Staat lässt sich da auf Dauer kein Geld durch die Lappen gehen. Und wenn irgendwann auf jeden zweiten Dach eine PV Anlage hängt, ist eine solche Steuer zudem eine hervorragende Einnahmequelle.

    • @OrbitTheSun
      @OrbitTheSun 9 місяців тому

      @@mnamckid Soweit ich weiß war die Besteuerung des Eigenverbrauchs nur für die Umsatzsteuer relevant und entsprach der Steuer auf Entnahmen aus einem Betrieb. Also nur eine Rechengröße, die aber viel Bürokratie nach sich gezogen hat.

  • @Pullsen1988
    @Pullsen1988 9 місяців тому +5

    Hab seit Februar Tibber mit dem Pulse.
    Wir haben 2 e-Autos und wir zahlen seit März ca. 15cent im Schnitt, also immer schön "off-peak" am Sa und So laden. Super Sache!
    Hatten mit negativen Preisen sogar mal an einem Tag 15€ verdient wegen negativen Strompreisen.

    • @user-rt7yk4uc5x
      @user-rt7yk4uc5x 9 місяців тому +1

      Hahahah ... ja, genau ... an dem Tag hab ih auch 3 Euro verdient .. Verrückt oder ?! :)))) ... Habe alles angemacht was ging .. Batteire geladen, Backofen offen an, Waschmaschiene an, gestaubsaugt usw ...

  • @2manyhobbies_michael
    @2manyhobbies_michael 9 місяців тому +2

    Sehr spannendes Thema und super zusammengestellt. Ich bin mal gespannt, wie sich die dynamischen Tarife im Vergleich zu einem aktuellen Festpreis für den kommenden Winter schlagen werden. Aktuell vergleicht man ja einen Festpreis aus dem letzten Jahr mit den sich seit Jahresbeginn erholenden Powerpreisen. Die Wette (auf sinkende Preise) hätte sicherlich bei einer sich zuspitzenden Energiekrise auch anders ausfallen können. Die vorgestellten Ansätze sich zu optimieren mithilfe von DIY sind wirklich top.

    • @Alexsh842
      @Alexsh842 9 місяців тому +1

      Ohne Optimierung, liegst du ähnlich wie bei einem Festpreise. Die höheren Börsenpreise (da lagen die zeitweise bei 1€) vom letzten Jahr zahlst du jetzt mit höheren Abschlägen der Jahresverträge. Als die neuen stromabschläge Ende 2022 über 40Cent auf den Markt gekommen sind, war der Börsenpreis schon im Mittel unter den 40Cent.
      Bei Awattar kannst du die historischen Preise der letzten Jahre ziehen und im Schnitt liegt man bei ähnlichen Preisen wie den Abschlägen. Allerdings kriegt man die Erhöhungen oder Senkungen direkt und ohne zeitversatz ab.
      Interessant sind dynamische Tarife besonders dann wenn man größere Verbraucher hat und diese dynamisch lädt(batterie, eauto,
      Wasser/Wärmespeicher)

  • @ruprechtkroenen2665
    @ruprechtkroenen2665 9 місяців тому +1

    Danke dir das macht Mut das zu probieren, meine Entscheidung verfestigt sich durch solche Erklärungen. Zum vergangenen Jahreswechsel brauchte ich ein neuen Vertrag, Tibber wollte ich nur die boten hier nicht an zu der Zeit und neuer Zähler gab es auch nicht zeitnahe.
    Da aber niemand sagen konnte wie sich was entwickelt hatte ich ein Ökostromvertrag abgeschlossen der geht leider 2 Jahre..nagut jammern will ich nicht andere Anbieter waren sogar noch teurer als die 55 Cent Arbeitspreis, bei meinem Verbrauch fall ich da schon nicht um habe nur 1600 kwh Verbrauch.
    Wenn die 2 Jahre rum sind gehts zu Tibber.
    Ein Speicher kommt auch dazu ein EV etwa in 1 Jahr.

  • @mitchese1
    @mitchese1 9 місяців тому +3

    Ich habe auch Tibber und mache dasselbe mit node-red, aber ich habe es anders gelöst. Ich habe die bekannten Strompreise in eine Liste geschrieben mit zeit+preis und nach Preis sortiert. Dann schalte ich meine Hochlastgeräte ein oder aus, wenn z.B. der aktuelle Strompreis in den darunterliegenden 1. bis 5. Positionen ist.
    Z.B. wenn die Strompreise für heute 0.28, 0.25, 0.15, 0.18, 0.29 sind... dann sortiere ich die und 0.15 ist die erste/günstigste Stunde... dann können alle Hochlastgeräte in dieser Stunde laufen.
    Es ist ein bisschen kompliziert, weil ich manchmal nur 16 Werte habe (um 08:00 habe ich nur 16. Werte bis 00:00), und um 13:00 habe ich plötzlich 35 Werte in meiner Liste, aber alles automatisch berechnet.
    Das geht ganz cool mit e-auto laden, man kann wählen zwischen "lade die günstigsten 3h die bis morgen 08:00 sind", "lade sofort egal zu welchem Preis" usw....

  • @ooops372
    @ooops372 9 місяців тому +6

    Deine Materialalterungs- vs. Zyklenabnutzungs-Betrachtung von Akkus ist eine Sternstunde bei UA-cam! Danke Dir! Fazit: Zu wenig fordern vom Akku bringt auch nix. Eine mittlere Inanspruchnahme ist wohl die beste.
    (=> irgendwann ist jeder Akku tot. Zum Glück können jetzt oder bald 95% der Rohstoffe wieder eingesetzt werden, so dass man sich dort kein separates Öko-Gewissen aufhalsen muss)

  • @jaja-shorts
    @jaja-shorts 6 місяців тому

    Perfektes Video, genau das have ich gesucht" Danke...

  • @andreaszoche8417
    @andreaszoche8417 9 місяців тому

    Hallo Andreas, wie immer super Betrag da auch ich aktuell nach Tibber schaue, habe allerdings andere Voraussetzung, Balkonkraftwerk und Speicher geplant, da könnte ja auch das Laden sich im Winter evtl. rechnen.

  • @juergenschoepf2885
    @juergenschoepf2885 9 місяців тому +5

    Habe das letzte Jahr mal mit tibberpreisen nachgerechnet. Zu den Zeiten zu denen es preiswert gewesen wäre hatte ich fast immer massenhaft "Dachstrom" übrig und hätte gar nichts bezogen.
    Wie es sich sicher lohnt ist gar keine PV Anlage aufs Dach zu packen und für das Geld lieber einen dicken Akku in den Keller zu stellen. Den dann mit einem der dynamischen Strompreisanbieter immer dann laden wenn es billig ist und wenn der Preis hoch geht daraus das Haus bedienen. Allerdings auch unbekannt ob das langfristig so bleiben wird.

    • @traumflug
      @traumflug 9 місяців тому

      Ja, klar. Die günstigen Preise kommen vom Solarstrom. Der liegt natürlich genau dann an, wenn man auch selbst welchen hat.

    • @berndwalter2739
      @berndwalter2739 9 місяців тому

      Im Winter ist das aber nachts wenn die Winterstürme kommen. Somit lade ich die Eautos im Winter nachts.

    • @gerbre1
      @gerbre1 9 місяців тому

      Nein, den Akku mit günstigen Tibber-Strom zu laden bringt nichts. Das amortisiert sich nicht. Dann besser eine PV ohne Akku.

  • @GermanCarNerd
    @GermanCarNerd 9 місяців тому +15

    Von Tibber gibt es aber auch viel negatives Feedback. Weiterhin zu beachten ist, das man natürlich keinerlei Preisgarantie hat. Sollte sich die Lage also z.b kriegstechnisch verschlimmern wie vor einem Jahr, schlägt der Preis 100% durch

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  9 місяців тому +4

      Ja absolut, man kann natürlich darauf spekulieren, dass der Preis wieder steigt. Dann könnte man jetzt mit einem günstigen 1 Jahrestarif möglicherweise sparen.
      Das ist natürlich dann reine Spekulation. Aber selbst im Januar ging es eigentlich. Unser damaliger Anbieter hat uns damals den Preis von 29Ct auf 64!!! Ct hochgestuft, daraufhin sind wir gewechselt und ich war neugierig.

    • @martink.9442
      @martink.9442 9 місяців тому +2

      Was könnte gerade passieren? 40 Cent. Also auch nicht mehr wie woanders.

    • @GermanCarNerd
      @GermanCarNerd 9 місяців тому

      @@martink.9442 60 Cent und mehr gleichzeitig 1 Jahr Preisgarantie für 29 Cent oder weniger. Aber letztlich weis es keiner

    • @johannesmeyer-dunker6044
      @johannesmeyer-dunker6044 9 місяців тому +7

      Tibber und Co sind für die Energiewende ein Segen.

    • @GermanCarNerd
      @GermanCarNerd 9 місяців тому

      @@Akkudoktor bin ich ganz bei dir. Wollte auch zu Tibber wechseln aber habe jetzt doch ab 01.11 für 27 Cent abgeschlossen mit 12 Monaten Preisgarantie.
      Sobald sich der ganze Wahnsinn hoffentlich gelegt hat, werde ich es definitiv ausprobieren (2 e Autos und kein Solar🙈). Von daher vielen Dank für deine Transparenz und halte uns mal auf dem laufenden über Abrechnung und wie der Pulse so läuft, da liest man ja die meisten Beschwerden.

  • @FinanzenimGriff
    @FinanzenimGriff 9 місяців тому +1

    Interessanter Vergleich 🤓
    Ich wechsle den Stromanbieter monatlich, dadurch bin ich fast kostenlos 😉 was nur durch meinen Verbrauch von 350 kWh pro Jahr möglich ist.

  • @holgerlucas6397
    @holgerlucas6397 4 місяці тому

    Sehr schönes Video. Mir persönlich gefällt, dass su hier wirklich mit Fakten hantierst. Finde natürlich auch, dass du hier sehr viel Zeit und Herzblut investierst. Ich weiß nicht, ob ich in der Lage wäre, mich ständig damit auseinander zu setzen. Sparen ja, aber nicht um jeden Preis. LG

  • @jennys.8703
    @jennys.8703 9 місяців тому +6

    Ich stell mir gerade vor, wie das bei Familie Schmitz so läuft:
    Dienstagnacht, halb zwei, Elternschlafzimmer. "beep-beep-beep-beep ..." Andreas blickt schlaftrunken aufs Handy. Ein Aufschrei ertönt. "Frau! Strompreis 8 Cent! Weck die Kinder und den Hund, wir duschen!" 😂

  • @siberiusspeierling2304
    @siberiusspeierling2304 9 місяців тому +3

    Wie immer ein spannender Ansatz. Beim Anwendungsfall Geschirrspülmaschine müsste man natürlich mal schauen, wann die Maschine eigentlich den Strom vor allem zieht. Die ECO-Programme laufen ja heutzutage oft über mehrere Stunden und in der Zeit habe ich ja nicht sicher einen günstigen Preis. Ein offensichtlicher Nutzen ist beim Laden eines E-Autos - dann könnte man gezielt zu den günstigen Zeiten "tanken". Eigentlich ist es ja quasi der Anwendungsfall "Akku" - nur habe ich die Akku-Verluste eh. Gibt es eine Berechnung wieviel Energie es "spart" (dadurch das Überkapazitäten im Netz nicht verloren gehen...), wenn man eine intelligente Lastverteilung besser nutzt?

    • @traumflug
      @traumflug 9 місяців тому +2

      Zumindest eine Waschmaschine zieht den Strom ziemlich am Anfang, in den ersten 20 Minuten. Das erste eingelassene Wasser ist das Waschwasser, nur das wird erwärmt. Die Spülwasser nach dem Waschgang bleiben kalt, brauchen also auch kaum Strom.

    • @k.w.3741
      @k.w.3741 9 місяців тому +1

      Die Preise bekommt man doch mittags fü die nächsten 24h. Also da kann man sich das passende Zeitgeistes aussuchen

    • @matthias2912
      @matthias2912 9 місяців тому

      Vor allem kann man beim E-Auto eine kurze Phase von günstigen Strom gut nutzen, da man ja auf 11 kw oder sogar auf 22 kw skalieren kann.
      Da sind auch die relativen Ladeverluste kleiner…

  • @MSJ778
    @MSJ778 9 місяців тому

    Dankeschön für die Infos lieber Andreas.Godblessyaandyourefam

  • @jochen_g
    @jochen_g 9 місяців тому

    Sehr interessant Andreas. Besten Dank !

  • @joergrichter8767
    @joergrichter8767 9 місяців тому +3

    Die Einbindung eines Akkus in die Nutzung eines dynamischen Stromtarifes könnte im Herbst und Winter Sinn ergeben, wenn viel günstiger Windstrom aus dem Netz nicht in Konkurrenz steht zum PV Strom vom eigenen Dach - oder?

  • @mischmidt83
    @mischmidt83 9 місяців тому +3

    Hi Andreas, wieder ein sehr spannendes Video, insbesondere, da du es für Einsteiger (manuelle Steuerung) als auch für die Techies (automatische Steuerung) "mundgerecht" servierst. Große Klasse 👏. Ich habe allerdings ein rechtliche Frage zum zu EEG Vergütung. Ist es rechtlich erlaubt, seinen Speicher mit Netzstrom (Graustom) zu beladen, oder verliert man hierdurch den Anspruch auf die EEG oder gibt es gar ein Verbot. Ich habe hier viel widersprüchliches im Netz gefunden. Ist hier eine rechtssichere Auskunft seitens Gesetzgeber bekannt?

    • @Eduarddawaii
      @Eduarddawaii 9 місяців тому

      Es ist erlaubt einen Batteriespeicher mit Netzstrom zu laden ohne dabei das Recht auf Einspeisevergütung zu verlieren, garkein problem.
      Was allerdings nicht erlaubt ist, ist wenn der speicher gleichzeitig ab und zu mal aus dem Speicher ins Netz entlädt und zu einem anderen Zeitpunkt den Speicher aus dem Netz belädt.

    • @mischmidt83
      @mischmidt83 9 місяців тому

      @@Eduarddawaii Danke für den Kommentar. Eine brauchbare rechtssichere Quelle, auf die man sich berufen kann, wäre schön.

  • @3Phasen
    @3Phasen 9 місяців тому

    Danke für die Info! Muss mal in dein Forum

  • @svenweller6144
    @svenweller6144 9 місяців тому +1

    Sehr interessante Lösung. Ich bin mal gespannt, wie die Tibber Integration bei Clever PV aussehen wird. Dein Resümee zum Thema Akku ist sicher für den Sommer richtig. Im Winter sehe ich da ganz neue Chancen, denn das wenige an PV Strom wirst Du dann wahrscheinlich schon in der BW WP abfackeln und da könnte der Akku insbesondere mit den Klimaanlage eine bessere Ausnutzung erfahren. Ich bin gespannt!

  • @SteelBuggi
    @SteelBuggi 9 місяців тому +7

    Ich lasse gerade für 14 Cent die kWh die Waschmaschen laufen😅 Brot ist schon am Sonntag gebacken. Die Spülmaschine ist nur halb voll😅
    E-Auto haben wir, aber leider keinen festen Stellplatz :/

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 9 місяців тому +13

    Danke für deine vielen Infos. Leider bin ich ein digitaler Idiot und kann deine Tipps gerade so gedanklich nachvollziehen. Mit unserer PV und der Sonnenflat komme ich gerade so klar und kann mich auf den Eigenverbrauch gerichtet verhalten, aber so mit programmieren geht bei mir garnichts. Leider, ich bin halt einige Jahrzehnte zu früh geboren.🤷‍♀️

    • @gerbre1
      @gerbre1 9 місяців тому +2

      Du musst ja nicht programmieren und die Lastverschiebung automatisieren. Es geht auch händisch. Einfach einschalten, wenn es günstig ist.

    • @DRakeTRofKBam
      @DRakeTRofKBam 9 місяців тому +1

      @@gerbre1 Glaub mit der Zeit hat man aber keinen Bock mehr auf das

    • @gerbre1
      @gerbre1 9 місяців тому +1

      @@DRakeTRofKBam Bis jetzt bin ich noch süchtig.

  • @mrdidib
    @mrdidib 9 місяців тому +1

    Ich habe noch eine Einspeisevergütung von 15 Cent, somit lohnt es sich für mich häufiger, wenn der Strompreis unter 15 Cent ist. Ich habe meinen Stromspeicher ab erst seit März und bin auf den Winter gespannt. Ich habe 9 kWh Speicher und werde den im Winter dann vermutlich 2x am Tag mit Netzstrom laden (nachts und nachmittags) weil er dann vermutlich am günstigsten ist.
    Tibber habe ich seit Anfang des Jahres und finde es vor allem wegen der App super und weil man immer den tatsächlich Preis sieht. Vorher hatte ich AWATTar, dort war es immer sehr unübersichtlich, weil man nur den reinen Börsenpreis angezeigt bekommt.

    • @mrdidib
      @mrdidib 9 місяців тому

      @@fagokit ich nutze schon seit 2019 dynamische Strompreise und im Winter gibt es auch günstige Preise, besonders nachts und am Wochenende. Das ist natürlich dann Windstrom. Im Winter ist es im Schnitt aber immer windiger als im Sommer.
      Bei den Ladeverlusten bin ich mir nicht so sicher, da ich aber einen Hybridwechselrichter habe, sind die Verluste glaube ich nicht so hoch.

  • @detlefk.5126
    @detlefk.5126 9 місяців тому +2

    Wärmepumpen halte ich nur bedingt geeignet für eine dynamische Steuerung, ein Timer mit Ausschluss für morgens und abends reicht da aus meiner Sicht schon. Der Preishebel ist beim E-Auto bei weitem am größten und auch am einfachsten zu realisieren, die wallbox go-e charger kann das auch schon ganz selbständig mit direkter Abfrage der Börse.
    Die Beladung des Hausspeichers mache ich nur selten bei sehr großen Hüben oder Negativpreisen, viel häufiger und praxisgerechter ist die gesteuerte Vermeidung der Akkunutzung, wenn die Strompreise günstig sind. Das kam bei mir im Winter dann schon recht häufig vor, um die bescheidenen Speichermengen (aus PV) effizient nur in teuren Strompreis-Zeiten einzusetzen.

    • @matthias2912
      @matthias2912 9 місяців тому +1

      Ja, sehr gut erklärt, Danke!
      Günstiger Windstrom im Winter ist ja auch nicht selten.
      Vor allem Nachts und am WE.

  • @CK7985
    @CK7985 9 місяців тому +3

    Sorry aber das ist nen Fulltime Job...Wer will das...
    Viel zu aufwändig für die paar Euro Ersparnis wenn ich den ganzen Tag alles tracken und nen Haufen zusätzlicher Hardware brauche. Wenn ich mit der PV eh schon 75-80% oder mehr autark bin, muss eh nur noch einen kleinen Bruchteil des Verbrauchs über externen Strom abdecken. Ob der jetzt 20 oder 26 Cent kostet, ist mir Wurst.

  • @muffinb5446
    @muffinb5446 9 місяців тому +3

    Mich würde mal ein Video zu negativen Strompreisen und deren Bedeutung für die Zukunft interessieren.
    Kann der Markt das ausgleichen und wir das am Ende der Todesstoß für erneuerbare Energien?

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  9 місяців тому +2

      Ist in Planung, das Thema ist aber extrem komplex. Bzw. eine sinnvolle Lösung für den Strommarkt.

  • @christianrauch6007
    @christianrauch6007 9 місяців тому

    Maximal gutes Video! 👍🏼

  • @TheVerschwoerer
    @TheVerschwoerer 9 місяців тому

    klasse, wie immer !

  • @01det
    @01det 9 місяців тому +6

    Prima Thema, danke dafür. Ich bin seit Februar bei Tibber und sehr zufrieden, zumal die Ladung unseres E-Autos bei niedrigen Stundenpreis hervorragend funktioniert. Heute beispielsweise ab 11:00 mit 15 ct/kWh für 56 kWh geladen 👍🚗. Feine Sache. Voraussetzung ist aber das Auslesen des stündlichen Verbrauches Mittel Tibber-Pulse (hat 100,-€ gekostet) und der digitale Stromzähler muss das auch erlauben….Andreas sagte es. Das Laden des E-Autos geht auch automatisch zum niedrigen Strompreis, wenn das E-Auto bei Tibber über sogenannte Power-ups eingebunden ist. Das geht bspw. bei Hyundai und noch einigen anderen. Sehr zu empfehlen….

    • @gerbre1
      @gerbre1 9 місяців тому

      Zu viel geladen, morgen ist es noch günstiger. 😉

    • @01det
      @01det 9 місяців тому +1

      Stimmt…also später vom Auto ins Haus einspeisen und morgen bei 13…14 ct wieder nachladen 😜

    • @procsys1
      @procsys1 9 місяців тому +1

      Wofür brauche ich ein E-Auto, was anscheinend sowieso immer nur rumsteht, um genau den günstigsten Ladezeitpunkt zu erwischen?

    • @gerbre1
      @gerbre1 9 місяців тому +2

      @@procsys1 Autos sind Stehzeuge, sie stehen 23 Stunden am Tag. Dann können sie auch intelligent laden.

    • @procsys1
      @procsys1 9 місяців тому

      @@gerbre1 Aha. Wozu dann so ein teures elektrisches "Stehzeug".
      Zum Rumstehen reicht doch auch ein wesentlich günstigerer Benziner.

  • @Phettsack
    @Phettsack 9 місяців тому +4

    Der Shelly scheint mir eher ein Sonoff zu sein.
    Ansonsten, danke für die Information! Was es alles gibt!

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  9 місяців тому +1

      Jo ist mir im Nachhinein auch aufgefallen ^^ Sonoff mit Tasmota. Der Clip war schon was älter, deswegen war ich mir nicht mehr sicher.,

    • @NixneuesimWesten
      @NixneuesimWesten 9 місяців тому +2

      Was euch alles auffällt. 😀👍

  • @juliankock4177
    @juliankock4177 9 місяців тому +2

    Danke Andreas für dieses wieder einmal sher interessantes und informatives Video!
    Wir nutzen in unserer Wohnung selbst Awattar und haben die letzten drei Monate einen durchschnittlichen Arbeitspreis von 6,36ct/kWh erreicht.
    Natürlich muss hier noch die Grundgebühr von Awattar und die Netzgebühr des Netzbetreibers berücksichtigt werden, trotzdem sind wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
    Leider können wir lt Vermieter keine Balkonsolar installieren, das werd ich aber auch demnächst ausdiskutieren!
    Mein persönliches Highlight bei Awattar war eine Stunde mit einem Arbeitspreis von -50ct/kWh, haben also pro verbrauchter kWh 50ct gutgeschrieben bekommen ^^

    • @silsternensand
      @silsternensand 9 місяців тому

      Für ein sog. "Balkonkraftwerk" brauchst du keine Genehmigung des Vermieters, solange sie innerhalb des Balkons ist, die Fassade nicht beschädigt, leicht demontierbar ist, die VDE Richtlinien erfüllt, ordnungsgemäss angemeldet ist. Du musst lediglich den Vermieter über die Anlage informieren und formal um Zustimmung bitten. Der Vermieter darf die Zustimmung nicht verweigern. Tut er es doch, kannst du das Balkonkraftwerk trotzdem installieren, obige Bedingungen vorausgesetzt. Der Vermieter kann den Rückbau nicht verlangen, ohne triftige Gründe vorzulegen, z.B. Denkmalschutz. Der Vermieter muss dann aber durch ein Gericht feststellen lassen, dass triftige Gründe vorliegen. Das gelingt in den meisten Fällen nicht. Inzwischen gibt es verschiedene Gerichtsurteile zugunsten der Balkonkraftwerke.

    • @silsternensand
      @silsternensand 9 місяців тому

      Zu der Gutschrift des Strompreises: das ist mE Einkommen und muss daher in der Steuererklärung angegeben werden.

  • @The6packsteve
    @The6packsteve 9 місяців тому +1

    Sehr gute Darstellung. Die Optimierung ist wirklich nicht trivial, die Einflussparameter hast du sehr gut aufgeführt. Tibber’s API ist klasse, um die Preise für die Automatisierung nutzen zu können, kann ich bislang bestätigen.

  • @schwellenzaehler4564
    @schwellenzaehler4564 9 місяців тому +4

    Ich bin kein Fan von variablen Strompreisen, schon gar nicht vom Handel mit dringend benötigter Energie.
    Daher hab ich in meinen eigenen selbst erzeugten Strom investiert, also PV installiert.
    Man hat uns irgendwann erzählt, das Strom unbedingt an einer Börse gehandelt werden müsste.....dann würde er billiger werden???
    Vor 40 Jahren gab es so einen Mist nicht, seltsamerweise ist der Strom seit dem er an einer Börse gehandelt wird immer teurer geworden.
    Was ist jetzt durch die Strombörse besser geworden??? 🙄🤦‍♂

  • @derlangemarkus
    @derlangemarkus 9 місяців тому +5

    Interessant fände ich mal folgendes Modell: Keine PV Anlage, aber Akkus. Man würde also gar keinen Strom selbst produzieren, sondern nur dann einkaufen und speichern, wenn er günstig ist. Wäre mal interessant, ob und wann sich das amortisiert.

    • @GordonF-re7rs
      @GordonF-re7rs 9 місяців тому +2

      es wäre auf jeden Fall netzdienlich... 🙂

  • @dor642
    @dor642 9 місяців тому

    super erklärt, momentan macht es für mich keinen Sinn. Ich bleibe bei meinem kleinen System mit akku für die Nachteinspeisung zur Grundlastabdeckung 👍

  • @schleiferei_schulz
    @schleiferei_schulz 9 місяців тому

    Ich bin seit nem halben Jahr Tibber-Nutzer. Ich habe sogar schon Stunden gehabt, in denen es Geld für Strombezug gab :) Ich benutze auch diesen Tibber Pulse. Ich habe noch nie über 36cent im Monat gezahlt - weit unterhalb der Strompreisbremse.

  • @Jack.Berger
    @Jack.Berger 9 місяців тому +5

    Ich hatte mir vor paar Wochen kurz Awattar angesehen und mir sind spontan die Sachen aufgefallen.
    -Deren "Aktuelle Highlights" auf der Startseite sind von 2021.
    -Mit 14,37€ mehr als doppelt so teure Grundgebühr wie normale Stromanbieter.
    -Börsenpreis + 3% + 13,29 Cent Netznutzung/Umlagen/ Abgaben/Steuern.
    -Deckelung erst bei 80,00 Cent/kWh.
    Das ist nichts für mich. Auf Krampf mein Leben und das der Familie nach Sonnenschein und Windstärke bzw. Diagramme in der App ausrichten zu müssen, empfinde ich als Stress und einen Rückschritt. Ich hab auch quasi nichts was ich zeitlich smart verschieben könnte. Die Waschmaschine ist 4 Stockwerke tiefer im Keller.

    • @hansmuller3676
      @hansmuller3676 9 місяців тому +2

      Tja - Umstellung von Nachfrage auf Angebotsmarkt ist halt so - beim Benzinpreis meckert auch niemand rum - und tanken tut man am Besten am Wochenende wenn’s billiger ist

    • @cpav-
      @cpav- 9 місяців тому +1

      Tibber ist preislich attraktiver als Awattar im Grundpreis und Tibber nimmt keinen Aufschlag vom Börsenpreis und verdient nur am Grundpreis.

    • @insanusfreewar
      @insanusfreewar 9 місяців тому

      Meine Waschmaschine ist auch drei Stockwerke unter mir. Aber das habe ich der Zeitschaltuhr nicht erzählt (hoffentlich petzt niemand!), so dass ich darüber die Maschine sogar in meiner Abwesenheit starten lassen kann.
      Glücklicherweise *muss* man bei Tibber gar nichts an de Strompreiskurve ausrichten. Man *kann* es tun. Genauso wie ich meinen Tankrhythmus auf Krampf an einer Spritpreis-App und Diagrammen ausrichten kann - oder halt einfach den Preis bezahle, der gerade angezeigt wird. 🤷‍♂

    • @Jack.Berger
      @Jack.Berger 9 місяців тому

      @@insanusfreewar Nicht danach gucken und einfach zahlen kann man natürlich tun, aber dann ist die Frage ob man ein dynamischen Tarif mit Tracker will oder damit in Summe halt draufzahlt und mit einem Normalem besser bedient gewesen wäre.

    • @insanusfreewar
      @insanusfreewar 9 місяців тому

      @@Jack.Berger Das ist richtig. Ich beobachte Tibber seit einigen Monaten und im Tagesdurchschnitt ist der Preis etwa 2-5 Cent/kWh unter dem, was ich bei günstigsten Anbieter zahlen würde. Heute mit 15,2 Cent sogar besonders günstig (sonst eher bei 20-25 Cent).
      Aber du hast schon recht. Wenn man seinen Stromverbrauch nicht an der Uhrzeit ausrichten will ist ein Großteil der Vorteile dahin. Und zu den Stoßzeiten Morgens und Abends ist der Preis nochmal höher.

  • @GS-rb8lq
    @GS-rb8lq 9 місяців тому +3

    Erster! 😂

  • @workaholica
    @workaholica 9 місяців тому +1

    Ich habe nach einer spontanen Preiserhöhung meines regionalen Stromanbieters spontan bei Tibber angeheuert.
    Danke für den Einblick, das lässt hoffen. Das Ablesen per App ist schon mal sehr aufschlussreich und wesentlich komfortabler als das dauernde Anblinken des Zählers mit der Taschenlampe ;)

    • @gerbre1
      @gerbre1 9 місяців тому

      Dein Stromzähler muss halt von Tibber Pulse unterstützt werden. Das ist die einzige Bedingung neben dem Smartphone.

  • @ralfschmidt5770
    @ralfschmidt5770 9 місяців тому

    Danke Andreas für den Beitrag. Sehr interessant! Das mit dem E-Auto hat Potenzial. Wenn Strom billig ist dann Laden. Da kommen schon ordentlich kWh zusammen. Die Logik wäre auch einfach mit einem Grenzwert zu lösen. Der Umstand dass Strom auch Nachts günstig ist passt auch zum Lebenszyklus vieler Anwender. --- So geht Energiewende!!! ---

  • @moskitoh2651
    @moskitoh2651 9 місяців тому +9

    Wer sonst keine Hobbies hat...

    • @Hallo1248574
      @Hallo1248574 6 місяців тому +19

      Wer sonst nichts sinnvolles zu sagen hat...

    • @moskitoh2651
      @moskitoh2651 6 місяців тому +1

      @@Hallo1248574 Lustig... dann meldet sich echt jemand, der meint für so etwas Zeit zu haben. 😀
      Natürlich wieder mit einem typischen Cancelspruch statt Argument, so kennen wir die links-grünen...
      Danke für dieses wundervolle Beispiel!

  • @e-lementar
    @e-lementar 9 місяців тому

    Super Video! Ich bin seit 2 Jahren bei Tibber und wir machen das auch so. Auto laden in den günstigen Stunden mit unserer schlauen Wallbox und weitere Verbraucher schaltet meine Frau nach Rücksprache morgens mit mir ein und Gott sei Dank sind diese schon auf Stunde programmierbar! Macht jedenfalls irgendwie Bock! Ich hatte im Juli 19 Cent all inclusiv bei Tibber.

  • @leasinus1982
    @leasinus1982 5 місяців тому

    Ich liebe deine Videos. Durch dich habe ich meine Eltern dazu gebracht sich PV zu holen. Lastmanagement kriege ich auch noch hin :)

  • @mariodinger1008
    @mariodinger1008 9 місяців тому

    habe nun auch, auch wenn ich noch kein Balkonkraftwerk Speicher etc. habe den Tibber Vertrag über den Affiliate Link abgeschlossen 👍als danke für Deinen Einsatz !