Habe ihn ("ambitionierter Hobby Astronom") bedingt durch fortwährend bedeckten Himmel, erstmals am 22.10. erfolgreich MIT Teleskop finden und fotografieren können. War jedoch nicht ein ganz einfaches Unterfangen. Inmitten von Lichtverschmutzung durch blendende Laternen musste ich seitlich ins Teleskop einfallendes Licht mit einer Zeitung abschirmen, um ein brauchbares Foto zu bekommen. - Dieses Video ist bis jetzt das beste Tutorial, das ich gesehen habe! Grüße!
ich weiß noch, wie ich als 5yo allen am osterfeuer den kometen hale bob gezeigt habe. ein unglaublich prägendes ereignis. nun bin ich dr der physik! ;>
...ich war 6.. und muss wohl eine mega wissenschaftliche Erklärung im rahmen der Kindersternwarte in hof an antenne Bayern abgegeben haben... 😅 Würde mich tatsächlich mal interessieren, ob es das Interview noch gibt..
🤣 danke für das lob, gern geschehen 🤣 das war meine "ich-steh-auf-dem-feld-und-hab-nur-ein-unscharfes-handyfoto" Erklärung an einen freund, wo er denn nun gucken muss 🤣 während meine Kamera verzweifelt versucht hat, gegen die wolken an zu kommen...
Danke für die aktuelle Info zum Kometen.👍 Bei uns im Norden spielt das Wetter seit Tagen nicht so mit. Und wenn es wolkenlos ist,kann ich nicht da im Spätdienst. Leider auch deshalb in diesem Jahr die ganzenPolarlichter völlig an mir vorbei gegangen.😥😟 LG.Oliver
Interessant. Klar, einfach und deutlich erklärt. Super und ein herzliches Dankeschön. Doch ein kleiner Hinweis.... . Die Angaben zur Stellung des Kometen und dessen Daten ist leider (für mich ) kaum zu lesen, das ist recht klein dargestellt. Schade. Aber ansonsten....mal Abonniert und schauen, was noch so kommt. Grüße aus Berlin
Danke sehr gut erklärt, nicht mal dazu ist der ÖR in der Lage, das so zu erklären, das man es auch versteht, wo dieser Komet zu sehen ist. Danke für das Video.
Super klar erklärt, danke! Heute Abend werde ich es von der Nürnberger Burg aus auch mal versuchen! Denn das mit der Lichtverschmutzung ist dort gar nicht so wild, die Polarlichter im Mai hat man dort von der Nordseite aus auch sehen können.
Danke für das (wie immer) tolle Video. Ich habe eine Frage zu Stellarium. Wie erstellt man so eine Übersicht für mehrere Tage zur gleichen Uhrzeit, wie bei ca 4:20 zu sehen ist? Vielen Dank!
Das geht über das "Fenster für astronomische Berechnungen". Dann unter Ephemeride den Kometen auswählen, Datum von/bis und darunter sind die Optionen für die Linie. Dann auf "Berechne Ephemeride" klicken.
Am besten geht es mit den Smartphone von Xiaomi redmi 13 pro da wählt man in den Kamera app den Sternenhimmel und da kann man so gute Fotos machen und sind so gut
Diese besagten Beiträge stammen aus dem August und September, als die Erwartung vor dem Sonnennächsten Punkt die Möglichkeit gesehen wurde, dass dieser (bisher unbekannte) Komet ein extrem helles Koma haben könnte. Das kam jetzt nicht dazu. Die (alten) Beiträge gibt es aber natürlich noch immer…
Nun, das ist das UA-cam Geschäft. Ist halt Klickbait. Der Inhalt dieser Beiträge ist dann meist aber ganz bodenständig. Wir machen sowas aber nicht. Man kann sicher immer sagen es war doch richtig, immerhin hat der Komet geschätzte -3mag am 9.10. durch Vorwärtsstreuung vom Sonnenlicht erreicht. Das dies von (fast) niemanden so nahe bei der Sonne gesehen werden kann wird dann immer gerne etwas verschwiegen.
Wie heißt die Android App Stellarium genau, wer ist der Herausgeber / Anbieter und wer ist Anbieter für das Programm für Windows, damit man sich kein Spam runterzieht? Vielen Dank im Voraus! 😊👍🏻
ich habe zwar etwas am Himmel gesehen, aber es war kein Schweif zu erkennen. Es sieht eher wie ein Stern aus, welcher recht hell ist und irgendwie flackert (eventuell ist es auch etwas anderes). Selbst mit einer meiner beiden Ferngläser 7x50, 10x32 ist kein Schweif zu erkennen.
Wie heißt bitte die Android App Stellarium genau, wer ist der Anbieter, damit man sich kein Spam runterzieht. Und entsprechend bitte auch für Windows. Vielen Dank im Voraus! 😏
Stellarium für PC/MAC/Linux findest du unter stellarium.org Die moblile Variante heißt Stellarium mobil von Stellarium Labs. Einfach in deinem Appstore oder über google suchen.
Dann hast du aber einen sehr schlechten Standort. Ich konnte den Kometen bei recht dichter Schleierbewölkung zeitweise mit bloßem Auge sehen. Im 7x50 Fernglas war er sehr auffällig. Aber Hauptsache du hast ihn gefunden.
herzlichen Dank für den schönen Bericht plus Belichtungs- und Kameraanzeige. Leider habe ich nur noch eine sehr alte EOS hier, habe aber gestern trotz massiver Lichtverschmutzung dank nahem Sportfeld mit einer kleinen kompakten Panasonic DMC_TZ61 bei 30 sec(!) Belichtungszeit ganz brauchbare Bilder hinbekommen. Musste aber ganz schön suchen, ehe ich ihn fand. Mit bloßem Auge hätte es auch nur irgendein seichter Wolkenschleier sein können. Ach so, Standort: Berlin SW
Nur Geduld, vielleicht wird es ja noch was im Laufe der Woche. Sooo besonders ist der Komet jetzt auch nicht. Die Helligkeit ist vergleichbar mit NEOWISE 2020 und es wird sicherlich wieder einen solch hellen Kometen geben. Ein wirklich großer Komet ist er leider nicht geworden.
Habe ihn ("ambitionierter Hobby Astronom") bedingt durch fortwährend bedeckten Himmel, erstmals am 22.10. erfolgreich MIT Teleskop finden und fotografieren können. War jedoch nicht ein ganz einfaches Unterfangen.
Inmitten von Lichtverschmutzung durch blendende Laternen musste ich seitlich ins Teleskop einfallendes Licht mit einer Zeitung abschirmen, um ein brauchbares Foto zu bekommen. -
Dieses Video ist bis jetzt das beste Tutorial, das ich gesehen habe! Grüße!
ich weiß noch, wie ich als 5yo allen am osterfeuer den kometen hale bob gezeigt habe. ein unglaublich prägendes ereignis. nun bin ich dr der physik! ;>
...ich war 6.. und muss wohl eine mega wissenschaftliche Erklärung im rahmen der Kindersternwarte in hof an antenne Bayern abgegeben haben... 😅 Würde mich tatsächlich mal interessieren, ob es das Interview noch gibt..
@@steffika sehr geile story! aber es war schon wirklich ein geiles ereignis.
Wirklich gut erklärt, Danke!
Super, danke! Insbesondere die Skizze von Stephie hat mich sehr beeindruckt, sie entspricht dem Niveau meiner astronomischen kenntnissen.
😊
🤣 danke für das lob, gern geschehen 🤣 das war meine "ich-steh-auf-dem-feld-und-hab-nur-ein-unscharfes-handyfoto" Erklärung an einen freund, wo er denn nun gucken muss 🤣 während meine Kamera verzweifelt versucht hat, gegen die wolken an zu kommen...
@@steffika 🥂
Klasse Beitrag.
Ich bin so glücklich, dass ich euch gefunden habe. Vielen lieben Dank für die schönen Erklärungen.
Top erklärt 👍👍
Wieder super dieses Update. Hab gestern bei mäßigen Bedingungen ein paar ganz ordentliche Aufnahmen machen können.
Herzlichen Dank für diese Info , dann hoffe ich den Kometen morgen zu sehen .❤
Danke für die aktuelle Info zum Kometen.👍
Bei uns im Norden spielt das Wetter seit Tagen nicht so mit.
Und wenn es wolkenlos ist,kann ich nicht da im Spätdienst.
Leider auch deshalb in diesem Jahr die ganzenPolarlichter völlig an mir vorbei gegangen.😥😟
LG.Oliver
Vielen Dank für die gute Erklärung
Vielen Dank für diesen tollen aktuellen Bericht mit Ort und genauer Zeit !
ja, alles Wesentliche drin!
Interessant. Klar, einfach und deutlich erklärt. Super und ein herzliches Dankeschön. Doch ein kleiner Hinweis.... . Die Angaben zur Stellung des Kometen und dessen Daten ist leider (für mich ) kaum zu lesen, das ist recht klein dargestellt. Schade. Aber ansonsten....mal Abonniert und schauen, was noch so kommt. Grüße aus Berlin
Danke für die Hinweise!
Vielen Dank❤
Danke sehr gut erklärt, nicht mal dazu ist der ÖR in der Lage, das so zu erklären, das man es auch versteht, wo dieser Komet zu sehen ist. Danke für das Video.
Da hast aber Glück gehabt mit den Wolken. Bei uns in Coburg war alles dicht mit Wolken. Ich setze auf heute Abend.
Geil, danke!
Konnte ihn am 14.10. in einer Wolkenlücke im Allgäu fotografieren.
Super klar erklärt, danke! Heute Abend werde ich es von der Nürnberger Burg aus auch mal versuchen! Denn das mit der Lichtverschmutzung ist dort gar nicht so wild, die Polarlichter im Mai hat man dort von der Nordseite aus auch sehen können.
Der Komet sollte sichtbar sein. Nur nicht direkt neben eine Lichtquelle stellen.
Viel Erfolg!
@@SternwarteHofYT Wir hatten genau da ein abziehendes Wolkenband. Aber es sind ja noch ein paar Tage!😅👍
Ich habe auch am 13. 10. Fotos machen können, danach leider wieder stark bewölkt.
Vielen Dank für die Infos, leider ist bei uns in Tirol der Himmel total zu ☁️😠
👍🙏
Bisher nix gesichtet......ganz komisch......bleibe trotzdem optimistisch u danke wie immer......
Schöner Anblick im 10x50 Fernglas. Mit bloßem Auge am leicht verschleierten Himmel keine Chance.
🫠
Danke für das (wie immer) tolle Video. Ich habe eine Frage zu Stellarium. Wie erstellt man so eine Übersicht für mehrere Tage zur gleichen Uhrzeit, wie bei ca 4:20 zu sehen ist? Vielen Dank!
Das geht über das "Fenster für astronomische Berechnungen". Dann unter Ephemeride den Kometen auswählen, Datum von/bis und darunter sind die Optionen für die Linie. Dann auf "Berechne Ephemeride" klicken.
Bei uns sind in den letzten Tagen im Westen immer Wolken. :-(
Danke für die Info. Bin vorbereitet. Vielleicht ist er über dem Fichtelgebirge heute sichtbar. Wäre mein dritter Komet. Grüße aus WUN.
Viel Erfolg! Aktuell bei uns wieder Schleierwolken. Wir drücken die Daumen.
@@SternwarteHofYT Konnte ihn finden trotz Schleierwolken. Fotografisch schlecht. Der helle Mond stört -zu hell.
Am besten geht es mit den Smartphone von Xiaomi redmi 13 pro da wählt man in den Kamera app den Sternenhimmel und da kann man so gute Fotos machen und sind so gut
halle bob hatte ichb gesehen
Hier am "dunkelsten Ort der Welt" seit einer Woche nur Wolken und Regen ..
Wie schade. Vielleicht wird es noch besser. Drücke dir die Daumen.
@@SternwarteHofYT Eben ist es mir nun gelungen :)
Bei manchen Beiträgen wird man vera.... die behaupten schlicht das der Komet heller als Venus wäre 🤣
Diese besagten Beiträge stammen aus dem August und September, als die Erwartung vor dem Sonnennächsten Punkt die Möglichkeit gesehen wurde, dass dieser (bisher unbekannte) Komet ein extrem helles Koma haben könnte. Das kam jetzt nicht dazu. Die (alten) Beiträge gibt es aber natürlich noch immer…
Nun, das ist das UA-cam Geschäft. Ist halt Klickbait. Der Inhalt dieser Beiträge ist dann meist aber ganz bodenständig. Wir machen sowas aber nicht. Man kann sicher immer sagen es war doch richtig, immerhin hat der Komet geschätzte -3mag am 9.10. durch Vorwärtsstreuung vom Sonnenlicht erreicht. Das dies von (fast) niemanden so nahe bei der Sonne gesehen werden kann wird dann immer gerne etwas verschwiegen.
@@SternwarteHofYT ja, das ist dann so wenn was dicht an einer Lampe angestrahlt wird ist es besonders hell , weiter weg ist es schon viel dunkler.
Wie heißt die Android App Stellarium genau, wer ist der Herausgeber / Anbieter und wer ist Anbieter für das Programm für Windows, damit man sich kein Spam runterzieht?
Vielen Dank im Voraus! 😊👍🏻
ich habe zwar etwas am Himmel gesehen, aber es war kein Schweif zu erkennen. Es sieht eher wie ein Stern aus, welcher recht hell ist und irgendwie flackert (eventuell ist es auch etwas anderes).
Selbst mit einer meiner beiden Ferngläser 7x50, 10x32 ist kein Schweif zu erkennen.
Wie heißt bitte die Android App Stellarium genau, wer ist der Anbieter, damit man sich kein Spam runterzieht. Und entsprechend bitte auch für Windows. Vielen Dank im Voraus! 😏
Stellarium für PC/MAC/Linux findest du unter stellarium.org Die moblile Variante heißt Stellarium mobil von Stellarium Labs. Einfach in deinem Appstore oder über google suchen.
wir groß ist der eigentlich ?
Schleier-Wolken 🥸✈💨🛩☄
Sichtbarkeit.. garnicht nur per Kamera, selbst mit 70mm Fernglas musste man schin genau hinsehn.
Dann hast du aber einen sehr schlechten Standort. Ich konnte den Kometen bei recht dichter Schleierbewölkung zeitweise mit bloßem Auge sehen. Im 7x50 Fernglas war er sehr auffällig. Aber Hauptsache du hast ihn gefunden.
herzlichen Dank für den schönen Bericht plus Belichtungs- und Kameraanzeige. Leider habe ich nur noch eine sehr alte EOS hier, habe aber gestern trotz massiver Lichtverschmutzung dank nahem Sportfeld mit einer kleinen kompakten Panasonic DMC_TZ61 bei 30 sec(!) Belichtungszeit ganz brauchbare Bilder hinbekommen. Musste aber ganz schön suchen, ehe ich ihn fand. Mit bloßem Auge hätte es auch nur irgendein seichter Wolkenschleier sein können.
Ach so, Standort: Berlin SW
freie sicht und feldstecher sind optimal, mit meinem dobson brauch ich gar nicht anfangen, der ist so schnell aus dem sichtfeld.
Bis jetzt keine Chance wegen völlig bedecktem Himmel! Wird wohl nix mit dem Once in a livetime event😢
Nur Geduld, vielleicht wird es ja noch was im Laufe der Woche. Sooo besonders ist der Komet jetzt auch nicht. Die Helligkeit ist vergleichbar mit NEOWISE 2020 und es wird sicherlich wieder einen solch hellen Kometen geben. Ein wirklich großer Komet ist er leider nicht geworden.
Schon wieder Wolken heute
Ich seh den beschissenen Kometen nie
Dann schaust du verkehrt. Du mußt den nicht beschissenen suchen!🤣🤣🤣
@@ache7777 😭