Pearson Korrelationskoeffizient berechnen - Statistik einfach erklärt!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 12 гру 2018
  • Wie kann man den Zusammenhang zweier Variablen bestimmen? Was ist der Pearson-Korrelationskoeffizient?
    Um den Zusammenhang zweier Variablen zu bestimmen benötigen wir den sogenannten Pearson Korellationskoeffizienten. Hierbei wäre 1 ein perfekt positiver Zusammenhang und -1 ein perfekt negativer Zusammenhang. Bei einem Ergebnis von ungefähr 0 wären die Variablen unkorreliert.
    Der Pearson Korrelationskoeffizient ist eine sehr wichtige Grundlage für die Deskriptive Statistik.
    Viele weitere Videos für's Studium gibt’s auf studyflix.de
    Unter studyflix.de/wirtschaftswisse... findest du unter anderem folgende Videos zum Thema Deskriptive Statistik-Mehrere Variablen:
    Spearman Korrelation
    Kontingenztabelle
    Chi Quadrat Koeffizient
    Kontingenzkoeffizient
    Phi Koeffizient
    Weitere Informationen findest du auf Facebook: / studyflix
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Über uns:
    Wir sind eine junge, schnell wachsende E-Learning Plattform, die kostenlose Lernvideos für Dich als Student zur Verfügung stellt. Täglich kommt ein neues Video dazu. Von Wirtschaft über Technik bis zu allgemeinen Themen - alles ist dabei. Wir sind überzeugt, dass Lernen nicht langweilig oder gar teuer sein muss! Deshalb bieten wir hochwertige, animierte Lernvideos, mit denen Lernen Spaß macht - und das komplett kostenlos während deines ganzen Studiums!

КОМЕНТАРІ • 54

  • @0x0Blue
    @0x0Blue 2 роки тому +25

    Normalerweise kommentiere ich nie bei irgendwelchen Videos, aber dieses Video hat mir in meinem Studienalltags DAS LEBEN GERETTET!!! Wir haben das Thema, sowie einige andere, in der Schule nie bearbeitet, weshalb es mich an der Uni mal so richtig aus den Latschen gehauen hat, aber ein kurzer Blick auf euer Video und ich habe zumindest mal den Korrelationskoeffizienten verstanden!

    • @Tiotic_Destiny
      @Tiotic_Destiny 2 роки тому +1

      Sorry, aber ich denke mal du hast nicht den Korrelationskoeffizienten verstanden, sondern nur, wie man ihn berechnet. Gewaltiger Unterschied.

  • @victorbond73
    @victorbond73 4 роки тому +64

    Für einen Einsteiger und jemanden, der in Mathematik ungeübt ist, ist eure Erklärung wie Chinesisch. Was für mich als blutiger Anfänger fehlt, ist die Erklärung der Reihenfolge und wie die Symbole mit den Zahlen ersetzt werden und warum? Praktisch so als "wäre ich gerade auf die Welt gekommen". Falls ihr so ein Erklärungsvideo auch produziert habt, freue mich auf eine Antwort von euch!

    • @rocksion9972
      @rocksion9972 3 роки тому +21

      wenn du dich mit der seite beschäftigst wirst du schnell sehen dass diese sich besonders an studenten wendet. warum sollte er mir also nachmal n summenzeichen erklären

    • @DarkWoods26
      @DarkWoods26 2 роки тому +1

      Ich find das recht verständlich. Das liegt wohl daran dass ich schon früher mit statistik und algebra zu tun hatte und daswegen weiß was die symbole bedeuten. Am anfang muss man immer die Basics kennen.

    • @Luca_040
      @Luca_040 11 місяців тому +1

      Das Arithmetische Mittel zu berechnen ist ganz einfach: Alle Werte addieren und durch Anzahl teilen, muss man halt nicht jedes mal erklären

  • @DarkWoods26
    @DarkWoods26 2 роки тому +10

    Ihr seid einfach so super. Alles so verständlich erklärt und dann noch kostenlos. Ihr seid meine Rettung. Macht weiter so 😉

  • @anni710
    @anni710 3 роки тому +14

    Danke für die Verwirrung 😂😫

  • @user-yy1xk3vp1d
    @user-yy1xk3vp1d 3 роки тому +2

    Mega Video danke euch!!

    • @felix23083
      @felix23083 3 роки тому +1

      Da pauckt offensichtlich auch grad wer kurz vor knapp für die Statistikprüfung

  • @sum1835
    @sum1835 4 місяці тому +2

    wie kommt man auf 49

  • @annalena7315
    @annalena7315 3 роки тому +6

    Ich stecke mitten im Abi, habe wegen einer englischen Studie, welche ich für Geographie exzerpieren soll, nach "Pearson" gesucht und bin hier gelandet. Fand ich schon lustig, aber weil´s spannend klang, aussah und war blieb ich dran. Nun habe ich neues Rucksackwissen xD An dieser Stelle großes Lob, kaum ein Kanal schafft es so etwas Komplexes in so kurzer Zeit so verständlich zu erklären!!! und zum Schmunzeln war es an einigen Stellen auch ;D ...Vielleicht kann ich dank Studyflix ja doch mal was Methematisches studieren lmao - aber wahrscheinlich helfen mir selbst diese Videos nicht, wenn ich wie vorhin gute zwei Minuten brauche, um zu schnallen, dass es um´s Produkt und nicht um die Summe von x und y geht... #peinlich!

  • @viviennepietsch3264
    @viviennepietsch3264 4 роки тому

    Hallo, ich habe mal eine Frage: Wie berechnet man den Zusammenhang von einer abhängigen Variable (Bsp. Wissen) und einer unabhängigen Variable ( Bsp. Geschlecht, Alter..)? Wichtig hierbei ist, dass eine der unabhängigen Variablen (geschlecht) nicht metrisch skaliert ist.
    Ich hätte noch eine Frage: Kann man hier auch eine mehrfaktorielle Varianzanlyse mit Messwiederholung machen? Mit 3 Messzeitpunkten als abhängige Variable und 3 unabhängigen Variablen?
    Ich würde mich wirklich sehr über Hilfe freuen!:)

    • @2424AS96
      @2424AS96 3 роки тому

      Vivienne Pietsch zu 1: Punktbiseriaer Korrelaionskoeffizient bei metrisch&nominal
      2. weiß ich nicht

  • @knoodkuhl19
    @knoodkuhl19 3 роки тому +2

    Schade, dass ihr anscheinend nicht mal den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität verstanden habt. Korrelation beschreibt zwar den Zusammenhang zwischen zwei Datenmengen (zB A und B), dh aber nicht, dass A Ursache für B ist (oder umgekehrt), was man dann Kausalität nennen würde. Eure Annahme, dass sich der Notendurchschnitt mit der Anzahl der geschauten Studyflix-Videos verbessert, ist also wohl eher als Scheinkorrelation anzusehen...

  • @TedMarcin
    @TedMarcin 4 роки тому +1

    Hallo, könnt Ihr auch im diesem Zusammenhang ein Video zum Kointegration machen? , ich finde da nix in UA-cam auf deutsch.. würde mich freuen.

    • @studyflix
      @studyflix  4 роки тому +1

      Hallo Ted,
      momentan gibt es leider wirklich kein Video zu dem Thema . Wann neue Videos erscheinen erfährst du immer auf unserer Facebook Seite facebook.com/studyflix/ .
      Und wenn du dich bei uns auf studyflix.de registriert !
      Viele Grüße
      Dein Studyflix-Team

  • @cedim340
    @cedim340 4 місяці тому +1

    Top Video!!
    Aber das Bsp. zum Bierkonsum ist leider quatschig 1-

  • @fiorellagarazatua4730
    @fiorellagarazatua4730 3 роки тому

    danke :)

  • @markuswerner7271
    @markuswerner7271 4 роки тому

    i in der Tabelle bei 2.14 ist die Anzahl der verschiedenen Ausprägungen oder?

    • @annalena7315
      @annalena7315 3 роки тому

      joa genau, hier 3 verschiedene Ausprägungen

  • @justme3253
    @justme3253 2 роки тому

    Help! Wenn ich die Formel anwende, bekomme ich ein anderes Ergebnis, als das, was im Skript steht 😩

  • @MyNegativeCreep
    @MyNegativeCreep 4 роки тому +4

    Also bei mir in der Hochschule ist die Formel eine andere. Eure bringt ein falsches Ergebnis hervor wenn ich diese anwende.
    Für Pxy reicht es aus folgende anzuwenden:
    Summe von (x-xA)*(y-yA) / Wurzel aus Summe von (x-xA)^2 * Wurzel aus Summe von (y-yA)^2

  • @jan6435
    @jan6435 Рік тому

    Gutes Video vallahi❤

  • @sarahhecimovic4256
    @sarahhecimovic4256 5 років тому +5

    Wann benutze ich denn welche der Formeln??

    • @jsf17
      @jsf17 5 років тому

      +1

    • @studyflix
      @studyflix  5 років тому +6

      Hi Sarah,
      vielen Dank für deine Frage. Leider ist das hier etwas verwirrend dargestellt, denn es handelt sich bei den beiden Formeln um die Selbe. Nur, dass die Zweite algebraisch vereinfacht wurde. Es bietet sich daher an, die zweite Form zu wählen.
      Viele Grüße
      Dein Studyflix-Team

    • @sarahhecimovic4256
      @sarahhecimovic4256 5 років тому

      Studyflix Achsooooo, alles klar! Sieht so anders aus und wird auch in anderen Videos nie gesagt, dass es die Vereinfachung ist... Dankesehr 🙏🏼

  • @markuswerner7271
    @markuswerner7271 4 роки тому +1

    Was ist der Unterschied zwischen Korrelation und Scheinkorrelation?

    • @sophiamagdalena7287
      @sophiamagdalena7287 4 роки тому +1

      Rechnerisch keiner, aber tatsächlich ist dann eine Störvariable Grund für die Korrelation und kein tatsächlicher Zusammenhang (so wie ich das jetzt verstanden habe zumindest)

    • @fishbone9159
      @fishbone9159 3 роки тому

      Korrelation beschreibt generell einen Zusammenhang und Scheinkorrelation, besser Scheinkausalität (kann man beides sagen, der erste Begriff ist aber irreführend) beschreibt eben speziell eine Korrelation die wie eine Kausalität wirkt aber eben keine ist. Deswegen ist der Begriff Scheinkausalität auch besser und auch selbsterklärend. Leider wurde bei der ursprünglichen Wortfindung keine gute Arbeit geleistet..

    • @markuswerner7271
      @markuswerner7271 3 роки тому

      @@fishbone9159 d. H zwei Variablen korrelieren und man glaub es liegt eine Kausalität vor aber die Korrelation kommt Nur durch eine dritte variable Zustande? =Schein Kausalität

  • @kristinam6276
    @kristinam6276 Рік тому

    verstehe nicht, wieso im Ergebnis eine 1 rauskommt.

  • @yanism.3564
    @yanism.3564 3 роки тому

    Super erklärt - Danke viel Mals!

  • @cl500-6
    @cl500-6 2 роки тому +1

    "ums studium" ich in der 5 oberstufe....

  • @user-tr9ef2cz2t
    @user-tr9ef2cz2t 5 місяців тому

    hä wie kommt man auf die 49?

  • @franzidreamdash3285
    @franzidreamdash3285 4 роки тому +6

    Sry aber ich kapiere es immer noch nicht und bin eigentlich gut in Mathe

  • @lumbale974
    @lumbale974 2 роки тому +1

    LÜGE, BIER HILFT BEIM LERNEN 🤨

  • @lenny1383
    @lenny1383 5 років тому +1

    Hey Studiyflix,
    die letzte Rechnung bei euch ist falsch oder nicht?
    Das arithmetische Mittel von x berechnet sich doch aus (1x3+2x2+3x4)/6 und ist nicht n=6?
    Oder irre ich mich?
    Grüße!

    • @studyflix
      @studyflix  5 років тому +4

      Hallo Flenny,
      du verwechselst den Wert i mit der absoluten Häufigkeit Hi.
      In diesem Fall musst du nur die Beobachtungswerte x1, x2 und x3 addieren und sie durch die Anzahl der Beobachtungswerte n dividieren.
      (x1+x2+x3)/n = (3+2+4)/3
      Im 2. Fall ergibt sich die Rechnung (y1+y2+y3)/n = (5+3+7)/3.
      Ich hoffe wir konnten dir weiterhelfen!
      Liebe Grüße und viel Erfolg bei deinen Prüfungen!
      Dein Studyflix-Team

  • @StrangeF47
    @StrangeF47 9 місяців тому

    finde ich jetzt nicht so gut erklärt

  • @scheroone
    @scheroone 4 роки тому +9

    wow - beschissenes video. drauf, was die formel bedeutet, wird null eingegangen

    • @Gesreg
      @Gesreg 4 роки тому +4

      doch. Es geht um Korrelation.

    • @flow4458
      @flow4458 4 роки тому +1

      @@Gesreg Hilfreich!

    • @Gesreg
      @Gesreg 4 роки тому +3

      @@flow4458 Es wird doch oft genug erklärt. Taub?

    • @flow4458
      @flow4458 4 роки тому +1

      @@Gesreg Was die Formel bedeutet, wird nicht erklärt, sie wird einfach nur hingeklatscht und das ist wirklich schade. Dass es hier um Korrelation geht, hat @scheroone wahrscheinlich auch schon verstanden.

    • @Gesreg
      @Gesreg 4 роки тому +2

      @@flow4458 Schwachsinn. Es wird oft genug erklärt