Ich habe die Folie in meinem Dachgeschossbad verbaut und fühle mich bei nur 19 Grad Raumtemperatur pudelwohl. Es ist auch sehr schnell von z. B. 16 Grad auf 19 hochgeheizt. Ich bin begeistert und überlege es im Fachwerkhaus als Innenisolation zu verwenden.
sehr interessant, danke fürs video, gleich mal die seite rausgepickt und die werte gesucht, der u-wert 0,24 erreicht man aber nur incl. einer zwischensparrendämmung 70-80mm und mir hat der kokeln gefehlt ;)
Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag. Kaum habe ich die Anfrage zu diesem Material in dein Dämmvideo geschrieben, schon hast du alles parat, einschließlich der Kosten und dem Preisvergleich. Du bist einfach super 👍.
Großartige Idee als Kellerdeckendämmung! Genau vor dem Problem stehe ich gerade: sowieso schon sehr niedrige Kellerdecke im Altbau von 1928 - da zählt jeder Zentimeter. Danke für den hammer Tipp!
Hallo. Haben Sie den isolierung eingebaut? Was ist der ergebnis nach den einbau von Isum? Ich habe das gleiche problem und bin noch unentschieden was für material ich einbau. mfg Manuel
@@manueldossantos6344 Moin! Nein, wir haben uns dann doch dagegen entschieden, da ich niemanden gefunden habe, der damit Erfahrungen hat. Der Aufwand ist auch nicht ganz so gering, da man ja eine Luftschicht braucht und eine Unterkonstruktion an die Decke bauen muss, die dann auch wieder Höhe kostet. Dann sind EPS- oder XPS-Platten doch etwas einfacher und auch etablierter.
Habe in meinem Haus vor 6 jahren mit 2 Folien und Noppenfolie und darunter einer Flächenheizung realisiert. Es funktioniert. Den aufbau mit Latten kann man sich sparen, wenn man noch Noppenfolie als Luftschicht (8m wie 0,023 )und Abstandshalter einbringt.
ISUM ist wirklich ein herausragendes Produkt, wenn es um Platzersparnis geht. Wir verarbeiten speziell ISUM im Wohnmobilausbau, durch PPH Leisten 5 mm auf die Innenwandung, darauf ISUM verklebt und weiteren 5mm PPH Leisten und dort drauf großflächig 5 mm PPH Platten, somit "dämmen" wir Ausbauten mit nur 25 mm Wandstärke. Es hat sich in den letzten 5 Jahren wirklich bewährt, da es zu konventionellen Dämmungen bei Innenausbauten 50-100% Platzersparnis ermöglicht.
Isum gibt aber eine Mindeststärke der Latten von 24mm an, da sich die Folie auf 25mm aufbläht somit wären bei Euch nur 10mm davon möglich. Somit hat man nicht die volle Isolierstärke
Hab das hier bei der Dachsanierung auch verwendet. Zusammen mit 16cm Mineralwolle (032) - hab auch lange überlegt, da "herkömmliche" Untersparrendämmung ja durchaus günstiger ist, aber auch wenn ich das komplett in Eigenleistung gemacht habe, war er mir die Zeitersparnis wert. Keine Ahnung wie viel an Isum liegt, aber die Räume die schon saniert sind muss man nur noch heizen, wenn er richtig kalt wird (was im Rheinland ziemlich selten ist) und im Sommer sind sie spürbar kühler als die noch nicht sanierten Räume. Die Verarbeitung ist wirklich ein Traum - mir ist es die Arbeits/Zeitersparnis das wert.
sehr nice das video , wieder etwas gelernt und finde ich sogar sehr interessant ;) aber als alter sparfuxx war mir das ganze auf der hersteller seite zu teuer :D 17,28€/qm (207,41€ die rolle 12qm ) 3min die üblichen vergleiche und siehe da wir sind bei 14,02€/qm (168,21€ die rolle 12qm). das hört sich doch schon langsam besser an, ich gehe stark davon aus wenn man dann mal 10 oder 20 rollen 120/240qm abnimmt das der preis weiter fällt vill. kommt man dann auf 12-13€ runter wer weiß . das heißt es wäre schon viel interessanter für manch einen altbausanierer hier sich das wirklich zu überlegen das zu bestellen ;)
Hallo Fachwerker, Ich bin letzte Woche durch einen UA-cam Vorschlag auf Isum gestoßen und schon kommt ein Video von dir dazu. Vielen Dank dafür Ich habe mir auch Videos der Firma angeschaut, was bei mir sehr positiv hängen geblieben ist, die Firma sagt: Nehmt unseren Kleber für die Wandanschlüsse, oder jeden Anderen. Das findet man selten. Ist bei mir auf jeden Fall eine Möglichkeit die Kellerräume zu dämmen… Danke noch mal
@@wiedapp er hätte es auch einfach in den Keller legen können. Er ist ein toller Maler und Ratgeber in seinem Fach aber kein Physiker! Die Reflektion ist viel geringer als die Transmission also das zeug wird warm wenn die IR Strahlen auftreffen ein teil reflektiert und ein großer teil wandert durch die reflektierende Schicht hindurch. verbrennst du dir die Finger an der heißen Frikadelle wenn sie in Alufolie eingepackt ist? Siehst du das ist das Prinzip praktisch getestet, bringt nix! und wie lange dauert es bis die Frikadelle kalt ist? länger als in der Plastiktüte oder der Styroporbox??? Ich habe schon damals als er das Zeug vorgestellt hat gedacht, jetzt wirst du unglaubwürdig, ganz schlechter Move!
...danke dir, mal wieder, sehr detailreich!. Mein Ausbau kommt WIRKLICH schleppend an. Entscheiden ist nicht so mein Ding, wie ich merke, Vor- und Nachteile schmeissen sich regelrecht vor meinen Hammer und suelzen mein Kopf zu. Ueber "foamglas" as Isomaterial bin ich hier gelandet, just in time um mich noch kurz vorm Kauf davon, abzuhalten. Oh yes, i'll get back to you, hopefully, bevor was anderes kommt.......
Vielen Dank für den sehr interessanten Beitrag! Wie immer auch sehr humoristisch rübergebracht. Habe meinen Architekten auf das Material angesprochen. Der ist eher skeptisch und sagt, dass es wohl Klagen vom Fraunhofer-Institut gegeben hätte, worauf hin das Material nicht als Dämmmaterial zugelassen ist sondern nur als Dampfsperrfolie.
Danke für den ausführlichen Beitrag. Tja, der ökologische/gesudheitliche Aspekt? Aspbest wurde auch mal überal beigemischt. Bei der Altbausanierung ist dies nun ein warer Spiessrutenlauf...
Moin und wieder grüsse vom kanal weissnichs welt.. interessantes produkt das uns althausbesitzern sicher an einigen stellen helfen könnte..:-)) sehr nice präsentiert.. hoffe die jungs von isum sehen das und werfen dir mal ein paar rollen vom dem zeuch auf den hof zum testen*g
Wir feiern Dich für deine Sprüche! „Du lebst ja nicht auf der ISS….“ wir studieren die Videos seit Tagen… haben ein EFH aus 1979 gekauft… Wird spannend. Vielen Dank für die tollen, kurzweiligen Videos. Sehr hilfreich!
Habe ich auch in der Dachschräge, Zwischensparrendämmung, Dachlatte 23mm, Isum drauf, Dachlattung 23mm (90 Grad), dann Gipskarton drauf fertig. Klappt gut.
Interessantes Produkt! Kannst du vielleicht noch ein Video dazu machen, falls du es bereits im Einsatz hast? Dieses Video ist ja doch schon länger her...
Moin, interessanter Bericht, danke Dir. Eine Frage habe ich da noch. Um eine gute Dämmung zu erreichen, soll ja vor und hinter der Folie Luft sein. Das ergibt auch Sinn. Aber da, wo die Folie auf der Latte aufliegt und festgetackert ist, ist die Folie dicht zusammengepresst und es gibt überhaupt keine Luft als Dämmung. Ist das dann nicht automatisch eine kritische Wärmebrücke? Das zumindest meinte mein Energieberater.
@derfachwerker - Ist das Vollholz bzw. die Latte an sich nicht auch mit einer Dämmwirkung versehen, so das da keine Kältebrücke entstehen kann. Oder mach ich da einen Gedankenfehler?
Hallo Fachwerker, deine Videos sind einfach super, sehr kompetent und gut recherchiert. Man könnte Dir aber noch besser zuhören, wenn Du einwenig langsamer sprechen würdest. Vielen Dank für die viele Arbeit die du dir mit den Videos machst.
Guten morgen aus dem schönen niederbayern. Ich stehe vor der aufgabe mein haus zu dämmen. Kann ich das als wandinnendämmung nutzen? Das ich von aussen keine teure wdvs-Dämmung benötige.habe vor 1woche das Dach gedämmt und könnte in strahl ko..en wenn ich das gegen rechne...zeit material und frust... Das scheint eine super alternative zu sein zu herkömmlichen isolierungen. Ich danke dir für deine ganzen videos...du hilfst mir oft mit rat und anleitungen wie man es besser machen kann... Anfangs dachte ich mir ooohhhaaa ich schaffe das nivht doch dann hab igh dein channel gefunden und juhu...i love u 😌 ... LG Valentino
Also Wärmeleitfähigkeit ist ja nicht gleich U-Wert..... Die Wärmeleitfähigkeit ha die Einheit W/mK, der U-Wert die Einheit W/m²K, weil ja eben noch die Materialstärke mit berücksichtigt wird. Mineralwolle (Glaswolle) gibt es, als quasi Standard, mit der Wärmeleitfähigkeit 0,032 W/mK. Wenn das ISUM Folienpaket also eine Stärke von 1,1cm hat - und die hat es zufälligerweise auch nur dort, wo es nicht grade mit Tackerklammern an der Unterkonstruktion befestigt wird oder werksseitig vernäht ist. Im geschätzten Radius von 1-2cm um diese Tackerklammer/Produkteigene Nähte wird die Materialstärke auf vielleicht 5mm zusammengestaucht. Also da wo 11mm Materialstärke der Folie gegeben sind, da beträgt der U-Wert (und das ist ja der vom GEG, und auch bei Fördermaßnahmen der KfW /BAFA Institutionen geforderte Orientierungswert) dann 1/(0,011m : 0,024 W/mK) --> 1:0,458m²K/W --> U-Wert = 2,18 W/m²K Auf einen U-Wert von 2,18W/m²K komme ich mit ca. 15mm Mineralwolle mit der Wärmeleitfähigkeit 0,032 W/mK (Handelsüblich !). Die Mineralwolle ist günstiger, kann ich als Untersparrendämmung zwischen die Traglatten der Trockenbau Innenverkleidung klemmen (z.B. Traglattung 24/70mm), wenn ich darüber hinaus mit der Zwischensparrendämmung jenseits der darauf folgenden Dampfbremse oder variablen Dampfbremse lediglich den vorhandenen Sparrenzwischenraum füllen und sicherstellen kann, das der Taupunkt der gesamten Dämmkonstruktion außerhalb der Dampfbremsebene liegt und die Konstruktion nach außen dann ausreichend diffusionsoffen ausgebildet ist. Bleibt also der Glaube an 96% Reflexion der Infrarotstrahlung die den eigentlichen "Dämmwert" der Folie erbringen soll. Hierzu ist ein Luftraum beidseits der Folie sicherzustellen. Wenn ich mir die verarbeitete Folie in einigen weiteren UA-cam Videos mit dem Thema so anschaue, und vermute, dass die Verarbeiter da tatsächlich nur 20mm Latten vor und hinter die Folie gesetzt haben, dann würde ich die Durchgängigkeit dieses Luftraums stark in Frage stellen, weil die in verarbeiteter Form eben keine verlässliche glatte Ebene ausbildet. Leider war die ISUM Internet-Seite derzeit nicht erreichbar, so das mir weitere technische Daten fehlen und vor allem die bauaufsichtliche Zulassung die den Einsatz einer solchen Folie im Rahmen üblicher Gewährleistungen für Handwerker überhaupt erst möglich macht. Die zugehörige DIN für die Berechnungsgrundlage des U-Wertes gibt es nach meinem Kenntnisstand derzeit keine Möglichkeit einen Infrarot Strahlungswärmegewinn, in welcher Größenordnung auch immer, rechnerisch als relevante Größe für die U-Wert Berechnung mit anzusetzen. Inwieweit dieser Reflexionsanteil durch Verschmutzung /Staub auf der Alufolie (und davon gibt es auf den mir bekannten Baustellen in der Regel genug) gegebenenfalls gemindert wird ist aus meiner Sicht zu prüfen. Das gesetzlich einzuhaltende GEG (Gebäudeenergiegesetz - Nachfolger der EneV) und auch die gegebenenfalls erforderlichen Nachweise für Fördermittel der KfW oder des BAFA, setzen allerdings eine Berechnung des U-Wertes nach DIN voraus. Dieser Nachweis kann demnach derzeit nicht erbracht werden. Bleibt also Glaube und Vertrauen an die Aussagen des Heerstellers und Ausführung in Eigenregie mit eben auch vollem eigenen Risiko, das der versprochene Effekt eben nicht eintritt. Wenn das dann wieder mein Erwarten tatsächlich so funktionieren sollte, dann herzlichen Glückwünsch an die "Erfinder" und viel Glück mit der Integration in die DIN Norm zum U-Wert Nachweis.
Die Luftschicht ist laut Herstellerdokumentation "Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung" dazu da um Brandgefahr entgegenzuwirken. Die Funktion der Strahlungsreflektion wird nicht vom Leerraum geaendert (verbessert o. verschlechtert), sondern dadurch werden lediglich die Daemmeigenschaften per Transmission verbessert (was durchaus ein Thema ist, weil Alu halt auch ein Waermeleiter ist).
Lüftest du einen so gedämmten Raum einmal kräftig durch, kannste schon direkt wieder die Heizung anwerfen, da damit gedämmte Wände und Decken keinerlei Wärmespeicherung besitzen. Diese Tatsache im Wohnbereich sollte man auf dem Schirm haben. Folglich ist das nur im Außenbereich zu empfehlen. Nach meiner Meinung.
Die Erkenntnis, dass Metall Strahlung reflektiert, ist auch schon länger vorhanden. In alten Häusern gibt es reflektionsfolien, die allerdings auf die Wand aufgeklebt wurden. Aber dennoch ein stolzer Preis für alubeschichtetes Plastik.
Ersteres ist auch die einzig Sinnvolle Anwendung. Aber Unsinn hat Konjunktur und die Leute mögen ja "abgesoffene" und schimmelnde Außenwände. Hat man einen Grund zum Arzt zu gehen, sich mit den neuen Produkten der Pharmaindustrie auseinanderzusetzen und Sozialkontakte zu pflegen.
Ja da habe ich drauf gewartet. Hört sich zu gut an. 8:03 Abgesehen von Isum. Gibt ja noch einige Anbieter.Sollte doch mit anderen Anbietern auch klappen? (Aluthermo) Oder dann doch eher Holzfaserisolierung? Kann nach außen nicht mehr isolieren. Muss aber eben nach innen Dämmen bei meinem Fertighaus (Ständerwerk). Was meint ihr. Sinnvoll oder doch was anderes? Also praktisch auf die vorhandenen Rigipsplatten Lattung, Folie,Lattung, Rigips erneut anbringen? Für Bilder halt man nen sehr langen Nagel :) Unter der Kellerdecke?? Ich habe das mal mit dem Ubakus ausgerechnet, für mein Fachwerkhaus. Hoffe habe alles richtig eingetragen. Somit würde meine Wand die Vorher einen U-Wert von 0,25 W/(m²K) hatte mit Lattung 17mm--Isum--17mm Lattung, Spanholzplatte,Gipskartonplatte (Also im Grunde die alte Gipskartonplatte+Spanplatte weg und die alte Dampfremse und dafür eben so aufgebaut) würde nun 0,205>W/(m²K) haben. Keine Ahnung ob sich der Aufwand nun für 0,05 lohnt. Bin ich nicht drin. Vielleicht auch einfach auf die alte Gipskartonplatte das ganze machen...mmh. Anderseits liest man auch, dass es wohl doch nicht so weit her ist mit dem Alusystem. www.bricozone.be/t/aluthermo.32310/ ist zwar von 2010. Habs mit deepl übersetzt und ist nicht so dolle, was da raus kommt. Anderseits dies: "Ich habe Aluthermo und es ist erstaunlich, unter dem Dach, überhaupt keine Hitze!!! Ich komme zurück zu einem anderen Haus mit6 cm PU-Platten-Dämmung und 12 cm Glaswolle, direkte Wärme. Offen gesagt, ich bin geblufft!"
Ich habe von meinem Hsus das Dach von außen selbst saniert. 035er Dämmung 120mm zwischen die Sparren, Klimamembrsn über die Sparren luftdicht verklebt. Darauf 140mm Dämmplatten ebenfalls 035er. Ich benötige 90 Prozent weniger Heizenergie. Es hat mich 10 Prozent von dem gekostet, was ein Unternehmen genommen hätte. Dem Stast habe ich somit mehr als 10tausend Euro entzogen plus die Steuern auf den Nicht verbrauchten fossilen Energieträger. Die Kosten rechnen sich nach 8 Jahren. Beim Unternehmen hätte es 80 Jahre gedauert. Wer fragen hat, darf sich gerne mit mir in Verbindung setzen.
@@andreask2288 Zwischen den Sparren URSA Steinwolle. Ich habe zwei Dachgauben, die alte Glaswolle habe ich im Dach darüber und hinter dem Trempel in dem Zwischenraum gepackt. Dort ist die Dämmung jetzt bis zu 1,6m dick. So musste ich die nicht teuer entsorgen. Über die Sparren habe ich ISOVER Klimamembran Luftdicht verklebt und auf die Sparren Rockwohl Masterrock verlegt. Die Dachgauben sind um die Fenster rum mit 160mm Sockelplatten gedämmt. Ca 200 m2 für 8000 Euro. Die Dachpfannen habe ich gesäubert und neu gestrichen, da die in Ordnung waren. Ersparnis gegenüber neuen Pfannen 3000 Euro.
@@andreask2288 Hinzu kommen im nächsten Jahr noch 3fsch verglaste Fenster von Salamander. Sehen gut aus haben super Dämmwerte und sind viel günstiger als z.B. Schüco. Beziehen tue ich die über Fenster24. Top Preise, Lieferung innerhalb von 4 bis 5 Wochen. Habe ich mit gedämmten Alurolläden bestellt, um noch weitere Dämmung und vor allem Einbruchschutz zu haben.
@@tobiasotto438 über so eine Lösung denke ich auch. Eine kurze Frage, warum hast Du für die Gaube eine Sockeldämmplatte genommen und wie hast Du die Unterkonstruktion um die Gaube realisiert? Vielen Dank!
Sehr spannendes Thema. Das erinnert mich stark an die Folien die früher hinter die Heizkörper geklebt wurden. Irgendwie sind die aber wieder verschwunden, ich kenne niemand der sowas aktuell hat. Online habe ich ähnliche Folien: Dampfsperre mit Alukaschierung für unter 1 Euro den Quadratmeter gefunden. Warum ist das ISUM so viel teurer?? Das ISUM-Zeug scheint auch nicht wirklich neu zu sein, schon über 8 Jahre auf dem Markt, OBI hat es wohl wieder aus dem Sortiment genommen, warum wohl? Ich frage mich, warum ist da sonst noch niemand drauf gekommen, wenn das Prinzip so einfach ist, in einem Multi-Milliarden Baustoffmarkt?
Das gibt es allerdings schon sehr lange. Ich habe es schon Mitte der 90 er kennengelernt. Ich fand es gut, aber es war als Dämmaterial nicht erlaubt. Hoffentlich ist das heute anders.
supersauber vorgetragen ! werde im fensterbereich ( dachschräge ) da ich auf jeder seite nur etwa 9cm platz habe die isumfolie doppelt anwenden ! also latte folie, latte folie , latte rigips ... und hab da ein gutes gefühl bei 🙂 zumal eine aufdopplung mit Balken deutlich teurer wäre ... son Balken in 10cm x 8 cm in 5m länge kostet gut ein viertel der Folie !
Dann schau dir mal den U- Wert von deinem Dachsparren und den deiner teuren Alufolie an. Da packe lieber paar alte Baumwollhemden dazwischen, haste mehr von..😂
Aus meiner Sicht wäre die Folie ideal um hinter Heizkörpern zu dämmen. Mit einer dünnen Unterkonstruktion müsste sich da viel erreichen lassen. Hat wer damit schon Erfahrungen gesammelt? Würden die weiter unten wie beim Wohnmobilbau beschriebenen 5mm ausreichen oder wären 10 mm besser um Schimmel vorzubeugen?
Prima, warum dann nicht einfach Rettungsdecken? Ist zwar dann nur eine dünne Schicht statt mehrere, reflektiert aber auch 95% Wärmestrahlung. Eine Folie bekommt man schon für €1 pro Stück = €0,30/m². Selbst wenn eine Rettungsdecke nicht so effektiv sein sollte wie eine Isum Folie, ist sie dennoch viel günstiger als letztere. Die eine oder andere Anwendung käme immerhin in Frage, zB als Extraschicht über Mineralwolle etc., also als Auflage auf der gedämmten obersten Geschossdecke, zur Kellerdeckendämmung... Sollte wie bei Isum dicht abgeschlossen werden. Oder übersehe ich da etwas?
Was mich interessiert wäre das Thema Feuchtigkeit. Ja es gibt die Diffusionsoffene Variante, aber wenn die Feuchtigkeit nach außen abgegeben wird, dann habe ich doch eine sehr feuchte und kalte Luft dahinter, dann werden doch die Holzträger vom Dach feucht und schimmeln weg oder sehe ich das falsch? In den 70/80 haben sich die Leute doch auch Alufolien hinter die Heizung geklebt, die Wärme wurde reflektiert, nur war dann die Wand dahinter deutlich kälter und die schimmelte dann auch weg, weil die Wand den Taupunkt erreicht hatte.
Innen immer möglichst Dampfdicht und nach außen wird man Diffusionsoffener - so ist die "Regel". Das sorgt dafür, dass der Wasserdampf gar nicht erst in die Konstruktion eindringen und in Folge der Temperaturdifferenzen auch nix tauen kann.Die diffusionsoffene Variante ist für die Anwendung als Unterdachbahn gedacht.
Ich sehe eine Anwendung hinter Heizkörper im Altbau. Die Heizkörper sind ja oft im Mauerwerk eingelassen und hinter dem Heizkörper ist die Wand ziemlich dünn.
Und den Aluhut spart man sich auch gleich. 😜 Aber jetzt mal im Ernst und genau dieser Aspekt: Handle ich mir mit dem Zeug evtl Ärger mit den Kindern ein, weil die dann im Obergeschoss keinen Handyempfang mehr haben? Wäre mal interessant. Außerdem finde ich schade, dass Du bei diesem Video nicht wie sonst häufig auf ökologische Aspekte eingegangen bist. Alu ist in der Produktion ja recht energieintensiv. Aber gut, ist ja eine recht dünne Schicht. Aber Entsorgung kommt dann ja ggf auch noch. Aber insgesamt mal wieder sehr interessantes und gut gemachtes Video. 👍
Das Zeug vermindert den Handyempfang ungefähr so wie es die Wärme im Haus hält. NIIIICHT 😉 Physik lässt sich nicht verarschen. Ja, die Alufolie ist besser als keine Dämmung, das stimmt schon. Auszug aus der Werbung vom Hersteller: ....die "Folie" in Verbindung mit "normaler Dämmung" einzusetzen. Die Reflexionsfolie ISUM kann mit herkömmlicher Zwischensparrendämmung, Einblasdämmung & Kerndämmung kombiniert werden und reduziert *DAMIT* über 40 % den Wärmeverlust über das Bauteil. So werden selbst die GEG-Anforderungen für Sanierungen erfüllt. Naja, vielleicht kommt ja bald der Anti-Supraleiter der Wärmedämmung.... cool wärs ja schon 😄🌻 Sonnige Grüße
Hallo ich verbaue bei mir gerade auch ISUM. Und habe das mit dem Handyempfang ausprobiert. Ich habe meine Handy in eine Rolle ISUM gesteckt und konnte über einen Bluetoothlautsprecher ohne Probleme telefonieren.
Hallo eine frage warum kann man es direkt an die Kellerdecke kleben ich dachte man braucht davor und danach luft? Bin absoluter Anfänger deswegen frag ich 😊
Hallo ,ich habe so etwas ähnliches, etwas dicker ,2015 ca verarbeitet ,damals hieß es kommt aus der Raumfahrt ,mehrere Schichten ,dazwischen so ne Art Wattematte und dünne Alufolie ,aussen beide Seiten, ich sag mal gestepptes Alu ...mein Dachstuhl ist sehr alt ,geviertelte Baumstämme als Balken ca 8-10cm und natürlich krumm ,für Aufdoppelung ca 25cm Bretter kein Platz ,habe dann zuerst paar Jahre vorher 4cm Styroporplatten dazwischen eingepasst ,eingeschäumt mit Luft zur Dachverschalung ,nennt sich glaube ich Kaltdach ,Luft geht durch ...dann ca 2015 diese Dämmung gewählt ,dran Tackern fertig ,klar Lattung noch drüber und Rigips ...der Effekt ,nun früher im Sommer ,habe ein Stehpfalzdach ,Zinkblech ,heisser als draussen ,jetzt Kühler als draussen ,aber ich glaube das eine Dachdämmung aussen vom Dachdecker mehr bringt, war mir leider damals nicht zu realisieren und so dieser Kompromiss, aber ich nutze diese Etage nicht sls Wohnraum ,dort ist meine Therme untergebracht ,mein Werkzeuglager und ein Fitnessraum ,3Räume ca 60m'2 ,Dachfläche waren ca 110m'2 ...damaliger Preis ca 22€ der m'2...trotzdem guter Beitrag ,finde eine gute Alternative, aber ich glaube nicht so der Effekt den man eigentlich erreichen möchte...
Ich habe ein Dach mit alten roten Pfannen. Diese sind auf eine Fläche mit 8 cm Heraklitplatten mit einem Styroporkern aufgebracht. Die Heraklitplatten liegen direkt auf den Sparren ohne Unterspann- oder sonstige Bahnen. Kann ich da eine Zwischensparrendämmung einbringen wenn ja mit welchem Material und dann darunter Isum verwenden wie im Beitrag beschrieben? Brauche ich zwischen der Zwischensparrendämmung und der Heraklitplatte einen Luftraum?
Super lehrreiche Video. Objekt wäre Altbau ohne schalung, kann man die Folie dann sozusagen direkt auf die Sparren tackern? Und für kellerdecke mit was für eine Kleber?..danke
Wäre wirkliich gut, wenn es dazu schon einen Erfahrungsbericht geben könnte. Jemand der damit schonmal einen Raum gedämmt that. Das wäre jetzt zusammen mit Infrorotheitzkörpern besonders interesant. Infrarotheizkörper kann man bis jetzt nicht gut im Altbau einsetzen, weil Sie nur bei gut gedämmten Gebeuden wirklich effektive sind.
Klasse Video und gut erklärt. Bin auch schon auf die Folie aufmerksam geworden, da ich gerne meinen Spitzboden (nicht wärmegedämmt) künftig als Lagerraum (unbeheizt) nutzen möchte. Die Isolierung und Dampfbremse ist bereits in der Geschossdecke verbaut. Im Spitzboden ist lediglich eine Unterspannfolie unter den Ziegeln vorhanden. Im Sommer herrschen dort "Saunabedingungen", im Winter hingegen eisige Temperaturen. Kann ich jetzt zwischen den Sparren "klassisch" dämmen und dann die ISUM-Folie aufbringen? Oder ist generell von der Dämmung im Spitzboden abzuraten?
ich kann deine überlegung nachvollziehen. habe das gleiche projekt mit isum vor mir. im 2.OG werden die dachschrägen von innen und die decke von unten mit isum-konterlattung-trocknebau gedämmt. der spitzboden bleibt ungedämmt. dieser dient bei uns auch als lager und ist furztrocken. grund dafür ist die "dezente" durchlässigkeit der unterspannbahn unter den schieferplatten in form von "dachpappe". ich will das 95 jahre alte haus nicht hermetisieren, was letztlich zu staunässe führen würde. deshalb bleibt der spitzboden ungedämmt. zu diesem ebtschluss brachten mich (auch) die ausführungen von Konrad Fischer. Seine Ausführungen brachten mich akut zum Nachdenken. ua-cam.com/video/FSg1bLKWm58/v-deo.html
Vorsicht! Dass diese 12mm dicke Folie bis zu 120mm Mineralwolldämmung ersetzt steht nirgends. Es heißt "ersetzt BIS ZU 120mm konventionellen Dämmstoff". Konventioneller Dämmstoff ist vielleicht ein Bimsstein wie der 1950 zwischen die Sparren gesetzt wurde und da stimmt das Herstellerversprechen. Du redest hier aber von 120mm Dämmwolle aber so schlechte Dämmwolle gabs gar nie, dass 12mm Folie genausogut sein könnten. Deine erwähnte schlechteste 040er also WLG040 ist gar nicht so viel schlechter wie diese Folie denn die entspricht WLG024 (Lamda Bemessungswert 0,024 W/(mK) lt. technischen Daten Isum). Damit ist Isum zwar 67% besser als eine 040 oder noch 46% besser als eine normale 035 Dämmwolle aber es ist nunmal Physik dass 12mm dieser Folie den gleichen Wärmedurchgang hat wie eine 17,5mm dicke Schicht herkömmlicher 035er Mineralwolldämmung. Der Reflexions Hokus Pokus hört sich zwar gut an und man möchte hier noch zusätzlich zu bauende Luftschichten mit einrechnen, dann kann ich aber auch mehrere Schichten reflektierender Dampfsperrfolie in 2cm Abstand spannen, dann komme ich auch auf die ruhenden Luftschichten welche in einer Mineralwolle für den Dämmeffekt sorgen und schreibe dies der tollen Glitzerfolie zu. Wenn ich die Kosten der Lattung für die Luftschichten welche vor und hinter der Folie wirken sollen mit einrechne kostet die Dämmung ein vielfaches bei heutigen Holz- und Lohnkosten. Wer hierfür das 3-fache ausgeben will um 3cm Platz zu sparen wohnt hoffentlich in München Zentrum damit sich das rentiert. Wer das mal genau durchrechnen möchte kann bei u-wert.net seinen Aufbau ja mal durchspielen.
Keiner ist bisher auf die Idee gekommen das eine minimalste Fein/Staubschicht wie sie nach einer Zeit überall vorhanden ist die Wärme-Reflexion der Isumfolie fast vollständig verhindert. Dann trifft wohl alles was Herbert Haas schreibt zu hundert Prozent zu.
Wir haben zwei Dächer von innen gedämmt (Baugleich, KfW-eff.haus, Krüppelwalmdach). Einmal mit ISUM: 12cm Zwischensparren, 2cm Luft, ISUM, 2cm Luft, GKB (=~18,265cm) und einmal 12cm Zwischensparren, 4cm Sparrenaufdoppel, 6cm Untersparren, GKB (=~23,2cm). Die ISUM-Variante hatte einen niedrigeren U-Wert. Materialpreise waren in Summe 2021 annähernd gleich, Lohnaufwand war viel weniger mit ISUM (da Krüppelwalmdach + Gauben). Von der Wirkung her, ist bislang kein Unterschied festzustellen.
Bitte nicht klassische falsche Konvektionswärme mit Flächentemperierung und Strahlungsheizung durcheinander bringen. Das sind 2 ganz verschiedene Welten.
@@familienbiogarten6726 Wir reden hier von Wärmedurchgang und die verlorene Wärme erzeugen Sie mit Ihrem Heizöl und somit Geldbeutel nach und das ist was die meisten an der Sache interessiert. Von Strahlungsheizung und da vielleicht bei 19° genauso wohl fühlen wie sonst bei 20° war gar nicht die Rede. Hier gehts um Physik, Wärmeverlust und Wärmemenge die Sie mit Ihrem Geld wieder erzeugen müssen. Kein Bio, kein Feng Shui, kein gefühltes Wissen, keine Esoterik.
Danke Herbert. Ich bleibe klassisch, auch bei der Altbausanierung. Eine vernünftige Sperrfolie und diese fachgerecht verarbeitet ist für mich im Altbau das wichtigste.
Also ich weiß nicht. Müsste man echt mal messen, weil irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das Reflektieren so viel ausmacht. Laut Wikipedia ist es ja so, dass die Leistungsübertragung durch Wärmestrahlung hoch 4 von der Temperaturdifferenz abhängt. Also doppelte Temperaturdifferenz -> 16 Fache Wärmeleistungsübertragung. Nun ist es aber so, dass die konventionelle Wärmedämmung einen Temperaturgradient hat. Nehmen wir mal an, wir verwenden ganz gewöhnliche Wärmedämmung wie z.B. Styropor und lassen zwischen deiner OSB-Platte und der Dämmplatte auch eine Luftschicht (nur damit kein direkter Kontakt zwischen OSB-Platte und Dämmplatte vorhanden ist, dann wäre durch die dicke Styroporschicht deren Oberfläche an der Innenseite fast genauso warm, wie die OSB-Platte. Also geringes Delta T. Durch Delta T hoch 4 gäbe es bei sehr niedriger Temperturdifferenz praktisch gar keine Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung. Also könnte man sich die reflektierende Folie auch gleich sparen. Wo dieses Prinzip mit Sicherheit extrem effizient ist, ist im Weltraum bzw im Vakuum. Dann wäre auch zwischen den vielen Folien dieses Dämmstoffes ein Vakuum und die Wärmeübertragung würde fast nur über Strahlung erfolgen. Dadurch, dass sehr viele Folien hintereinander liegen, wird die Temperaturdifferenz aufgeteilt. Nehmen wir an, die Temperaturdifferenz der beiden Seiten der Dämmung würde 40° betragen und wir hätten 11 Folien, dann wäre die Temperaturdifferenz zwischen zwei Folien nur 4 Grad. Durch das Delta T hoch 4 würden dann nur ein Zehntausendstel der Wärmeenergie übertragen, im Vergleich zu nur einer Folie. Also perfekt für Satelliten und Mondfahrzeuge aber auf der Erde funktioniert das mangels Vakuum meiner Ansicht nach überhaupt gar nicht. Dieses Dämmung funktioniert auf dem Bau MEINER MEINUNG nach vergleichbar mit einem gleich dünnen konventionellen Dämmstoff.
Vereinfachend könnte man davon ausgehen, dass die Alufolie auf die Außenwand aufgeklebt ist. Zwischen Folie und Innenwand wäre der Lustspalt. Weiter Vereinfachend hätte die Folie dann etwa Außentemperatur. Damit wäre die Temperaturdifferenz schnell über 10 Kelvin. Soweit meine Mutmaßung. Interessant wäre zu berechnen wie viel Wärme durch die Wärmeleitung und Konvektion der Luft im Vergleich zur Strahlung übertragen wird.
Das ist so nicht ganz richtig. Die Strahlungsenergie steigt hoch 4 zur Temperatur in Kelvin. Bei 273 Grad C ( 546 Grad Kelvin) ist die Strahlungsleistung 16 mal so stark wie bei 0 Grad C (273 Grad K). Beim Fluss der Strahlungsenergie von A nach B muss ich die Differenz der Strahlungsenergie beider Körper ermitteln. In der Konsequenz führt das dazu, dass bei einer Temperaturdifferenz von 2 Grad (im relevanten Temperaturbereich von 0 bis 20 Grad C) ungefähr doppelt soviel Energie übertragen wird wie bei einer Temperaturdifferenz von 1 Grad. Zur Folie selbst will ich mich nicht äußern, ich stehe den Werbeaussagen skeptisch gegenüber.
Bei 14:00 sagst du, man muss das Dach, wenn man es mal anfasst, immer auf U=0,24 W/m²K bringen. Auf welche Vorschrift beziehst du dich dabei? Es gibt im GEG den §47, der vorschreibt, dass wenn das Dach vorher sehr schlecht war, man es dann auf U=0,24 W/m²K dämmen muss. Dort steht aber auch, dass wenn die Sparrenhöhe dafür nicht ausreicht, man auch einfach in der möglichen Höhe einen Dämmstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von höchstens lambda=0,035 W/mK (oder 0,045 wenn man einen Öko-Dämmstoff nimmt). Ein Zwang immer U=0,24 W/m²K erreichen zu müssen, steht dort also nicht.
Wenn zwischen Router/Accesspoint und dem WLAN-Clienten so eine doppelte Alufolie liegt, kannst du brauchbaren Empfang vergessen. Gilt auch für Handyempfang.
Bin auch auf Isum aufmerksam geworden. Wir kaufen gerade ein altes Haus. Die Dacheindeckung ist neu, aber die Unterspannbahn ist Gewächshausfolie... Da ich noch PV drauf mache, wollte ich die Unterspannbahn eh ersetzten.. Vllt mach ich einfach das Isum drauf und spare mir, bis das DG vollständig ausgebaut wird erstmal einiges an Arbeit und auch Geld.. Wird dann interessant, ob ich dann überhaupt von innen noch dämmen muss, aber das merkt man ja recht schnell.
Aktuell schaue ich auf meine nackten dachpfannen von innen. Reicht es, wenn ich die Folie einfach auf die Sparren takker, anschließend Latten, rigibs und fertig? (Weil dann würde ich mir ja 2 Folien (diff. offene & geschlossene) und die dämmung sparen ???
So ganz viel bleibt wirklich nicht übrig wenn man die Luftschichten richtig beachtet (61mm vs 80mm). Interessant wäre es, ob es unterschiedliche Effekte hat. Theoretisch müsste man ja bei Weglassen der Luftschicht zum Dach hin den Effekt des Wärmeeindringens von außen im Sommer verlieren oder entsprechend mindern. Und die Luftschicht zum Raum hin bräuchte man vorallem für die Dämmung im Winter. Wegen der Starken Dämpfung von Radiowellen kommt es in der Tat für mich nicht infrage. Ich überlege es aber gerade im Bereich der Rolladenkästen einzusetzen. Da habe ich nicht viel Platz. Konstruktivbedingt auf der einen Seite von das luftpolster und der EMV Aspekt ist auch reduziert.
und noch eine weitere Frage, mal sagt er kleben mal tackern/Lattung, wobei man die Folie punktiert.....wann muss die folie geklebt werden und wann nicht?
Servus Fachwerker, wieder einmal ein interessantes Video. Kannst du mal ein Video über Vakuumdämmplatten z.Bsp. von VakuIsotherm machen. Eine Wärmeleitfähigkeit von nur 0,007W/(m*K) klingt sehr interessant.
Vakuumdämmplatten halten nur 15 Jahre und kosten extrem viel (bei Sonderzuschnitt und Versiegelung bis 1000€/m2, und bei Fenstern/Gauben ist das fast immer notwendig), daher, wenn möglich immer eine Alternative vorziehen.
@@soweit4249 Wenn man Pech hat ja ;) Der Einbau ist auch extrem bescheiden, meine Schwiegereltern haben die Dämmung einbauen lassen (Einfahrt zwischen zwei Häusern, zum Glück keine Fenster) für 15m2 ~5000€. Dafür ist die Durchfahrbreite ein paar cm größer geworden.
@@soweit4249 bei jeder isolierung gibst es imssmer mindestens einen, der sagt "mäuse". Deswegen frage ich mal ganz offen : welche isolierung hilft denn nun trotz mäusen. (Ich habe hier nämlich welche und die kommen immer wieder.. selbst einen kammerjäger hatte ich hier...es hilft alles nix).
@@mycomment3509 Gar keine, aber Vakuum beissen die sofort kaputt und ist somit nutzlos. Mausefallen in den Zwischenwänden hat bei mir geholfen. Katzen sind natürlich auch nicht verkehrt, die halten das Ungeziefer Draussen in Schach. Und unbedingt schauen dass man keine Sträucher, Bäume etc. am Haus stehen hat, am besten min. 1m ringsum freilassen und 50cm breit betonieren und mit Spiltt für die Optik abdecken. Diesen Todesstreifen ab und zu auf Löcher etc. kontrollieren. Und alles was zum Dach führt irgendwie mit Blechen abschirmen das ist denke ich die größte Schwachstelle wo sie reinkommen
brauche ich jetzt noch eine Wolle für die Zwischenbarren? oder kommt einfach die Folie auf die Barren und wird dann verkleidet? sorry, bin keine Handwerkerin
sorry, das kaufe ich dir nicht ab. Diese Folie gibt es schon seit 20 Jahren. Da sollte man sich doch fragen, warum sich dieses Produkt nicht durchgesetzt hat und in dicken Paketen zu haben ist. Zudem sagt du bei Min. 27:00, dass man das Produkt auch als Aufsparrendämmung nutzen kann. ACHTUNG! Alufolie ist bekanntermaßen dampfdicht. Wenn solch eine Folie außen (!) auf eine bestehende Dämmung verbaut wird, dann säuft zwangsweise das Dach ab. Grundsätzlich gilt: sd-Wert innen größer als außen! Als gelernter Bauhand(fach-)werker weiß man das ja...
Spezielle Frage zum verarbeiten. Wohnungsdecke zum Dachboden isolieren. Rein theoretisch müsste es doch langen wenn ich die Folie direkt unter dem Begehbaren Dachboden lege und die Latten wieder oben darauf Schraube oder Nageln. Der Zwischenraum Wohnungsdecke und Dachboden sind ca 20 cm, Tragbalken sind ca 50 cm auseinander. Würde das funktionieren ???
Hmm...🤔Habe ich das so richtig verstanden, bei dem ganzen gesabbel? Ich spare mir die Zwischensparrendämmung und nagel bloß eine Konterlattung auf die Sparren, tacker dieses ISUM an, dann wieder eine Konterlattung und darauf die OSB-Platte. Das wars? Stelle mir es schwierig vor dann noch die Verkabelung hinter die OSB-Platten zu bekommen.
Moin, Ich bin kein Dach Decker oder so, aber sollt man nicht auf den Taupunkt achten? Wenn man das Dach per Unterspartendämmung dämmt, wandert der Taupunkt doch näher ins Richtung Dach (in die Dachsparren)? Grüß aus Düsseldorf Tobias Kreß
Moin, also wenn man die Folie als Untersparrenvariante nimmt, so verbaut man diese als Dampfbremse/-sperre. Das sorgt dafür, dass Wasserdampf gar nicht erst in die Dachkonstruktion diffundieren kann und dort eventuell abtaut.
@@DerFachwerker ich für meinen Teil hätte immer die sorge, dass die Folie beschädigt wird. Wobei wir unser Dach bald auch sanieren werden (der komplette Dachstuhl wird abgerissen und neu gebaut) und unser Dachdecker vertritt die Meinung, dass, auch bei einer Dampfbremse, der Taupunkt aus dem Dach (die Sparren) gelegt werden sollte. Interessant hätte ich noch den Umwelt Aspekt des Materials gefunden. Aber trotz alledem ein top Video.
Bei der Verarbeitung einer Dampfbremse muss man durchaus ordentlich arbeiten, das stimmt - aber die können ganz schön was ab. Viel häufiger sind da Fehler bei der Verarbeitung an z.B. Anschlussstellen usw. Taupunkt "im" Dach ist natürlich immer schlecht, lässt sich aber nur bei einer Aufsparren- oder entsprechend dicken Zwischensparrendämmung ganz vermeiden. Aber aus dem Grund verbaut man ja schließlich auch die Dampfbremsen...
Obwohl seit dem Ausfüllen des Formulars inzwischen schon Monate vergangen sind, ist die im Video beschriebene Info-Mappe des Herstellers bei mir leider nicht angekommen. Datensammeln durch leere Versprechungen?
Wie sieht es denn mit der Anwendung als Dämmschicht unter einer Dünnschicht Fußbodenheizung aus? Ich benötige geringe Aufbauhöhen für eine Dachgeschosswohnung im Altbau. Dadurch wird aus der Wohnung auch kein Faradayischer Käfig, denn die Dachschrägen werden herkömmlich gedämmt. Schöne Grüße
Was komplett nicht diskutiert wurde, ist die Schalldämmung. Die ist bei diesem Aufbau mit Folie bestimmt fast gar nicht vorhanden. Deswegen würde es bei meinem Haus schon nicht in Frage kommen. Danke Dir für das Video.
@@DerFachwerker : "Das stimmt, die Schalldämmung kann man natürlich "knicken" :-)" Auch die sonst für Dämmstoffe üblichen Hinweise für den Brandfall habe ich vermisst.
Ich habe da mal eine Frage geht das auch bei Blechdach ich habe keine Unterspanbahn drunter und es Schwitzt bei Wechselden Wetter extrem, Kann ich Isum dafür benutzen?
Die Wärmeübertragung auf eine Wand durch Wärmestrahlung (de.wikipedia.org/wiki/Wärmestrahlung) ist ca. 6W/m2K. Also das 3fache zu dem Eintrag durch Wärmeleitung von ca. 2 W/m2K, wenn die Luft zu 100% ruht. Eine perfekt reflektierende Folie würde im günstigsten Fall 2 W/m2K haben. Das entspricht 20 mm Dämmung mit WLG 0,04. Die Reflexion, ist eine gute Sache, aber nicht der Bringer. ISUM home page sagt: Wärmedurchlasswiderstand R bis zu 1,042 (m2 K)/W. Das sind 40 mm WLG 0,04. Für ca. 1 cm Dicke ist das Top. Aber wie bekommt man 0,24 W/m2K hin? Man müßte 4 ISUM Folien aufeiander montieren. Den Reflexionseffekt bekommt man schon mit einer Alufolie, wie man sie beim Grillen verwendet,. Die kostet wesentlich weniger, ist aber nicht so einfach anzubringen, ohne dass sie kaputt geht. Man kann so eine Alu-Folie aber mit Tapetenkleber auf z.B. eine OSB Platte kleben. Die schraubt man dann mit der Folie zum Dach auf die Lattung. Wenn jetzt ein Luftspalt von einigen mm überall zwischen Dach und Folie entsteht, dann hat man auch den Reflexionseffekt. Der funktioniert nicht nur wenn die Wärmestrahlung auf die Oberfläche fällt, sondern auch von der warmen Holzplatte zum kalten Dach. Die Holzplatte kann jetzt die Wärme nicht mehr abstrahlen. Die Grillfolie ist dann halb so gut wie die ISUM Folie und die Holzplatte hat dann effektiv einen Dämmwert wie ca. 2 cm Styropor. Billig, einfach aber auch nur ein kleiner Beitrag zu dem was man benötigt. Die Holzplatte auf beiden Seiten mit Alu-Folie bekleben bringt nichts. Man kann maximal die 6W/m2K Wärmestrahlung blokieren. Alles ander an Wärme geht durch, und muss durch den Luftspalt und das Trägermaterial blockiert werden. Richtig guter Dämmstoff ist Aerogel Dämmstoff. Z.B. von Stradur (www.stadur-sued.com/produkte/aerogele/), Dämmwert fast 3 mal besser als Styropor oder als Putz von Heck (www.wall-systems.com/produkte/daemmputze-innendaemmung/aero-ip), Putz mit Dämmwert wie Styropor. Das ist aber auch richtig teuer.
Servus Herr heimwerker. Du sagst das isum ca 8cm mineralwolle ersetzt, nun sind 8 cm ja nicht viel.. vorallem wirkungstechnisch nicht.. also wäre folglich die Kombination aus isum und entsprechend dicker Mineralwolle dennoch unverzichtbar bzw sinnvoll ? Das ganze soll als sparrendämmung verbaut werden. Danke im voraus:-)
Ich habe die Folie in meinem Dachgeschossbad verbaut und fühle mich bei nur 19 Grad Raumtemperatur pudelwohl. Es ist auch sehr schnell von z. B. 16 Grad auf 19 hochgeheizt. Ich bin begeistert und überlege es im Fachwerkhaus als Innenisolation zu verwenden.
sehr interessant, danke fürs video, gleich mal die seite rausgepickt und die werte gesucht, der u-wert 0,24 erreicht man aber nur incl. einer zwischensparrendämmung 70-80mm
und mir hat der kokeln gefehlt ;)
Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag. Kaum habe ich die Anfrage zu diesem Material in dein Dämmvideo geschrieben, schon hast du alles parat, einschließlich der Kosten und dem Preisvergleich. Du bist einfach super 👍.
Danke fürs Feedback!
Großartige Idee als Kellerdeckendämmung! Genau vor dem Problem stehe ich gerade: sowieso schon sehr niedrige Kellerdecke im Altbau von 1928 - da zählt jeder Zentimeter. Danke für den hammer Tipp!
Hallo. Haben Sie den isolierung eingebaut? Was ist der ergebnis nach den einbau von Isum? Ich habe das gleiche problem und bin noch unentschieden was für material ich einbau. mfg Manuel
@@manueldossantos6344 Moin! Nein, wir haben uns dann doch dagegen entschieden, da ich niemanden gefunden habe, der damit Erfahrungen hat. Der Aufwand ist auch nicht ganz so gering, da man ja eine Luftschicht braucht und eine Unterkonstruktion an die Decke bauen muss, die dann auch wieder Höhe kostet. Dann sind EPS- oder XPS-Platten doch etwas einfacher und auch etablierter.
@@DirkHoppeVocals wende dich an Grozema GmbH, die verarbeiten Spritzschaum
Wie immer fachlich top und verständlich erklärt! Vielen Dank! Daumen hoch!
Hallo, als Hitzeschutz auf der Dach- Südseite getestet und absolut zu empfehlen.
Habe in meinem Haus vor 6 jahren mit 2 Folien und Noppenfolie und darunter einer Flächenheizung realisiert. Es funktioniert. Den aufbau mit Latten kann man sich sparen, wenn man noch Noppenfolie als Luftschicht (8m wie 0,023 )und Abstandshalter einbringt.
super Idee !!!
Vielen Dank für das super informative Video! Das hat uns in unserem Vorhaben bestätigt und weiteegeholfen. 👏
Ich hab schon viel über die Folie gehört. Aber durch dein Beitrag bin ich überzeugt. Danke
ISUM ist wirklich ein herausragendes Produkt, wenn es um Platzersparnis geht. Wir verarbeiten speziell ISUM im Wohnmobilausbau, durch PPH Leisten 5 mm auf die Innenwandung, darauf ISUM verklebt und weiteren 5mm PPH Leisten und dort drauf großflächig 5 mm PPH Platten, somit "dämmen" wir Ausbauten mit nur 25 mm Wandstärke. Es hat sich in den letzten 5 Jahren wirklich bewährt, da es zu konventionellen Dämmungen bei Innenausbauten 50-100% Platzersparnis ermöglicht.
Fahrzeugausbau war auch mein erster Gedanke
Isum gibt aber eine Mindeststärke der Latten von 24mm an, da sich die Folie auf 25mm aufbläht somit wären bei Euch nur 10mm davon möglich. Somit hat man nicht die volle Isolierstärke
Guter Beitrag, und die zusätzlichen Material kosten sind günstiger. Und so eine Arbeit kann fast jeder. Und ist eine saubere Verarbeitung.
Schönes Neues für den Fachwerker und all seine Fans. Dein Kanal hat mir 2021 soviel Freude bereitet ... alles Gute für 2022 und das Fachwerkhaus!!!
Wie immer super, absolut empfehlenswert dein Kanal 👍
Hab das hier bei der Dachsanierung auch verwendet. Zusammen mit 16cm Mineralwolle (032) - hab auch lange überlegt, da "herkömmliche" Untersparrendämmung ja durchaus günstiger ist, aber auch wenn ich das komplett in Eigenleistung gemacht habe, war er mir die Zeitersparnis wert. Keine Ahnung wie viel an Isum liegt, aber die Räume die schon saniert sind muss man nur noch heizen, wenn er richtig kalt wird (was im Rheinland ziemlich selten ist) und im Sommer sind sie spürbar kühler als die noch nicht sanierten Räume. Die Verarbeitung ist wirklich ein Traum - mir ist es die Arbeits/Zeitersparnis das wert.
sehr nice das video , wieder etwas gelernt und finde ich sogar sehr interessant ;) aber als alter sparfuxx war mir das ganze auf der hersteller seite zu teuer :D 17,28€/qm (207,41€ die rolle 12qm ) 3min die üblichen vergleiche und siehe da wir sind bei 14,02€/qm (168,21€ die rolle 12qm). das hört sich doch schon langsam besser an, ich gehe stark davon aus wenn man dann mal 10 oder 20 rollen 120/240qm abnimmt das der preis weiter fällt vill. kommt man dann auf 12-13€ runter wer weiß . das heißt es wäre schon viel interessanter für manch einen altbausanierer hier sich das wirklich zu überlegen das zu bestellen ;)
Hallo Fachwerker,
Ich bin letzte Woche durch einen UA-cam Vorschlag auf Isum gestoßen und schon kommt ein Video von dir dazu.
Vielen Dank dafür
Ich habe mir auch Videos der Firma angeschaut, was bei mir sehr positiv hängen geblieben ist, die Firma sagt: Nehmt unseren Kleber für die Wandanschlüsse, oder jeden Anderen.
Das findet man selten.
Ist bei mir auf jeden Fall eine Möglichkeit die Kellerräume zu dämmen…
Danke noch mal
Meiner Meinung nach hat die Alufolie von Aldi denselben Effekt was die Reflektion der Strahlung angeht.
Ich habe das vor ein paar Wochen beim Dirk Hobein auf dem Kanal gesehen. Er geht noch viel mehr auf die Details der praktischen Anwendung ein.
Der Herr Hobein hat aber keine Luftschicht gelassen sondern direkt auf die Dampfbremse getackert.
@@easysein Er hat aber auch erklärt warum, was das für Folgen hat und wie man es laut Herstellervorgabe eigentlich zu verarbeiten hat.
@@wiedapp er hätte es auch einfach in den Keller legen können. Er ist ein toller Maler und Ratgeber in seinem Fach aber kein Physiker! Die Reflektion ist viel geringer als die Transmission also das zeug wird warm wenn die IR Strahlen auftreffen ein teil reflektiert und ein großer teil wandert durch die reflektierende Schicht hindurch. verbrennst du dir die Finger an der heißen Frikadelle wenn sie in Alufolie eingepackt ist? Siehst du das ist das Prinzip praktisch getestet, bringt nix! und wie lange dauert es bis die Frikadelle kalt ist? länger als in der Plastiktüte oder der Styroporbox???
Ich habe schon damals als er das Zeug vorgestellt hat gedacht, jetzt wirst du unglaubwürdig, ganz schlechter Move!
...danke dir, mal wieder, sehr detailreich!. Mein Ausbau kommt WIRKLICH schleppend an. Entscheiden ist nicht so mein Ding, wie ich merke, Vor- und Nachteile schmeissen sich regelrecht vor meinen Hammer und suelzen mein Kopf zu. Ueber "foamglas" as Isomaterial bin ich hier gelandet, just in time um mich noch kurz vorm Kauf davon, abzuhalten. Oh yes, i'll get back to you, hopefully, bevor was anderes kommt.......
Vielen Dank für den sehr interessanten Beitrag! Wie immer auch sehr humoristisch rübergebracht. Habe meinen Architekten auf das Material angesprochen. Der ist eher skeptisch und sagt, dass es wohl Klagen vom Fraunhofer-Institut gegeben hätte, worauf hin das Material nicht als Dämmmaterial zugelassen ist sondern nur als Dampfsperrfolie.
Danke für den ausführlichen Beitrag. Tja, der ökologische/gesudheitliche Aspekt? Aspbest wurde auch mal überal beigemischt. Bei der Altbausanierung ist dies nun ein warer Spiessrutenlauf...
Cool! Hast meinen Wunsch erfüllt. Danke bro
Was für ein wertvoller Tipp! Irre gut! Danke!!
Moin und wieder grüsse vom kanal weissnichs welt.. interessantes produkt das uns althausbesitzern sicher an einigen stellen helfen könnte..:-))
sehr nice präsentiert.. hoffe die jungs von isum sehen das und werfen dir mal ein paar rollen vom dem zeuch auf den hof zum testen*g
Super gut erklärt! Vielen Danke!
Ich habe damit meine Rolladenkästen isoliert. Funktioniert super!
Wir feiern Dich für deine Sprüche! „Du lebst ja nicht auf der ISS….“ wir studieren die Videos seit Tagen… haben ein EFH aus 1979 gekauft… Wird spannend. Vielen Dank für die tollen, kurzweiligen Videos. Sehr hilfreich!
Viel Erfolg und vielen Dank :-)
:D wirklich wahr. Macht einfach Spaß zuzugucken.
Habe ich auch in der Dachschräge, Zwischensparrendämmung, Dachlatte 23mm, Isum drauf, Dachlattung 23mm (90 Grad), dann Gipskarton drauf fertig. Klappt gut.
Interessantes Produkt! Kannst du vielleicht noch ein Video dazu machen, falls du es bereits im Einsatz hast? Dieses Video ist ja doch schon länger her...
Moin, interessanter Bericht, danke Dir. Eine Frage habe ich da noch. Um eine gute Dämmung zu erreichen, soll ja vor und hinter der Folie Luft sein. Das ergibt auch Sinn. Aber da, wo die Folie auf der Latte aufliegt und festgetackert ist, ist die Folie dicht zusammengepresst und es gibt überhaupt keine Luft als Dämmung. Ist das dann nicht automatisch eine kritische Wärmebrücke? Das zumindest meinte mein Energieberater.
@derfachwerker - Ist das Vollholz bzw. die Latte an sich nicht auch mit einer Dämmwirkung versehen, so das da keine Kältebrücke entstehen kann. Oder mach ich da einen Gedankenfehler?
danke - interessant. ich habe dann drauf gewartet, wie das Material sich beim anzünden verhält.
Hallo Fachwerker, deine Videos sind einfach super, sehr kompetent und gut recherchiert. Man könnte Dir aber noch besser zuhören, wenn Du einwenig langsamer sprechen würdest.
Vielen Dank für die viele Arbeit die du dir mit den Videos machst.
Habe die Videogeschwindigkeit auf 0,75 eingestellt, das macht es besser :)
Kam mit 0,8 am besten klar ;-)
das sehe ich anders. youtuber, die informationen zeitlich kompakt rüber bringen, sollte man schätzen.
Habe das Video in 1.5 facher Geschwindigkeit geschaut um Zeit beim schauen zu sparen und fand es optimal 😅
Guten morgen aus dem schönen niederbayern.
Ich stehe vor der aufgabe mein haus zu dämmen.
Kann ich das als wandinnendämmung nutzen? Das ich von aussen keine teure wdvs-Dämmung benötige.habe vor 1woche das Dach gedämmt und könnte in strahl ko..en wenn ich das gegen rechne...zeit material und frust... Das scheint eine super alternative zu sein zu herkömmlichen isolierungen. Ich danke dir für deine ganzen videos...du hilfst mir oft mit rat und anleitungen wie man es besser machen kann... Anfangs dachte ich mir ooohhhaaa ich schaffe das nivht doch dann hab igh dein channel gefunden und juhu...i love u 😌 ... LG Valentino
Also Wärmeleitfähigkeit ist ja nicht gleich U-Wert.....
Die Wärmeleitfähigkeit ha die Einheit W/mK, der U-Wert die Einheit W/m²K, weil ja eben noch die Materialstärke mit berücksichtigt wird.
Mineralwolle (Glaswolle) gibt es, als quasi Standard, mit der Wärmeleitfähigkeit 0,032 W/mK.
Wenn das ISUM Folienpaket also eine Stärke von 1,1cm hat - und die hat es zufälligerweise auch nur dort, wo es nicht grade mit Tackerklammern an der Unterkonstruktion befestigt wird oder werksseitig vernäht ist. Im geschätzten Radius von 1-2cm um diese Tackerklammer/Produkteigene Nähte wird die Materialstärke auf vielleicht 5mm zusammengestaucht.
Also da wo 11mm Materialstärke der Folie gegeben sind, da beträgt der U-Wert (und das ist ja der vom GEG, und auch bei Fördermaßnahmen der KfW /BAFA Institutionen geforderte Orientierungswert) dann 1/(0,011m : 0,024 W/mK) --> 1:0,458m²K/W --> U-Wert = 2,18 W/m²K
Auf einen U-Wert von 2,18W/m²K komme ich mit ca. 15mm Mineralwolle mit der Wärmeleitfähigkeit 0,032 W/mK (Handelsüblich !).
Die Mineralwolle ist günstiger, kann ich als Untersparrendämmung zwischen die Traglatten der Trockenbau Innenverkleidung klemmen (z.B. Traglattung 24/70mm), wenn ich darüber hinaus mit der Zwischensparrendämmung jenseits der darauf folgenden Dampfbremse oder variablen Dampfbremse lediglich den vorhandenen Sparrenzwischenraum füllen und sicherstellen kann, das der Taupunkt der gesamten Dämmkonstruktion außerhalb der Dampfbremsebene liegt und die Konstruktion nach außen dann ausreichend diffusionsoffen ausgebildet ist.
Bleibt also der Glaube an 96% Reflexion der Infrarotstrahlung die den eigentlichen "Dämmwert" der Folie erbringen soll.
Hierzu ist ein Luftraum beidseits der Folie sicherzustellen.
Wenn ich mir die verarbeitete Folie in einigen weiteren UA-cam Videos mit dem Thema so anschaue, und vermute, dass die Verarbeiter da tatsächlich nur 20mm Latten vor und hinter die Folie gesetzt haben, dann würde ich die Durchgängigkeit dieses Luftraums stark in Frage stellen, weil die in verarbeiteter Form eben keine verlässliche glatte Ebene ausbildet.
Leider war die ISUM Internet-Seite derzeit nicht erreichbar, so das mir weitere technische Daten fehlen und vor allem die bauaufsichtliche Zulassung die den Einsatz einer solchen Folie im Rahmen üblicher Gewährleistungen für Handwerker überhaupt erst möglich macht.
Die zugehörige DIN für die Berechnungsgrundlage des U-Wertes gibt es nach meinem Kenntnisstand derzeit keine Möglichkeit einen Infrarot Strahlungswärmegewinn, in welcher Größenordnung auch immer, rechnerisch als relevante Größe für die U-Wert Berechnung mit anzusetzen.
Inwieweit dieser Reflexionsanteil durch Verschmutzung /Staub auf der Alufolie (und davon gibt es auf den mir bekannten Baustellen in der Regel genug) gegebenenfalls gemindert wird ist aus meiner Sicht zu prüfen.
Das gesetzlich einzuhaltende GEG (Gebäudeenergiegesetz - Nachfolger der EneV) und auch die gegebenenfalls erforderlichen Nachweise für Fördermittel der KfW oder des BAFA, setzen allerdings eine Berechnung des U-Wertes nach DIN voraus. Dieser Nachweis kann demnach derzeit nicht erbracht werden.
Bleibt also Glaube und Vertrauen an die Aussagen des Heerstellers und Ausführung in Eigenregie mit eben auch vollem eigenen Risiko, das der versprochene Effekt eben nicht eintritt.
Wenn das dann wieder mein Erwarten tatsächlich so funktionieren sollte, dann herzlichen Glückwünsch an die "Erfinder" und viel Glück mit der Integration in die DIN Norm zum U-Wert Nachweis.
Sehr gut analysiert, danke!
Danke für die Erklärung.
Klasse Video!
Schnell erklärt DANKE
Die Luftschicht ist laut Herstellerdokumentation "Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung" dazu da um Brandgefahr entgegenzuwirken. Die Funktion der Strahlungsreflektion wird nicht vom Leerraum geaendert (verbessert o. verschlechtert), sondern dadurch werden lediglich die Daemmeigenschaften per Transmission verbessert (was durchaus ein Thema ist, weil Alu halt auch ein Waermeleiter ist).
Kannst du dass mit der Brandgefahr mir kurz erklären? Danke
Lüftest du einen so gedämmten Raum einmal kräftig durch, kannste schon direkt wieder die Heizung anwerfen, da damit gedämmte Wände und Decken keinerlei Wärmespeicherung besitzen.
Diese Tatsache im Wohnbereich sollte man auf dem Schirm haben.
Folglich ist das nur im Außenbereich zu empfehlen. Nach meiner Meinung.
Dafür müsste dann in 5 min das Zimmer mit Heizung wieder warm sein...
Hi
Ist das nicht das gleiche wie lupotherm?
Moin, interessanter Bericht, danke Dir. E
Moin, interessanter Bericht, danke Dir. E
Das wäre doch was um im Altbau die Heizkörpernischen und Rolladenkästen zu Isolieren?
Die Erkenntnis, dass Metall Strahlung reflektiert, ist auch schon länger vorhanden. In alten Häusern gibt es reflektionsfolien, die allerdings auf die Wand aufgeklebt wurden.
Aber dennoch ein stolzer Preis für alubeschichtetes Plastik.
@@r.a.9630 mit ebenfalls dazwischen geklebten Abstandsnoppen z.B. aus Styropor oder sowas gibt das auch das nötige Luftpolster.
Ersteres ist auch die einzig Sinnvolle Anwendung.
Aber Unsinn hat Konjunktur und die Leute mögen ja "abgesoffene" und schimmelnde Außenwände. Hat man einen Grund zum Arzt zu gehen, sich mit den neuen Produkten der Pharmaindustrie auseinanderzusetzen und Sozialkontakte zu pflegen.
Ja da habe ich drauf gewartet. Hört sich zu gut an. 8:03 Abgesehen von Isum. Gibt ja noch einige Anbieter.Sollte doch mit anderen Anbietern auch klappen? (Aluthermo) Oder dann doch eher Holzfaserisolierung? Kann nach außen nicht mehr isolieren. Muss aber eben nach innen Dämmen bei meinem Fertighaus (Ständerwerk). Was meint ihr. Sinnvoll oder doch was anderes? Also praktisch auf die vorhandenen Rigipsplatten Lattung, Folie,Lattung, Rigips erneut anbringen? Für Bilder halt man nen sehr langen Nagel :) Unter der Kellerdecke??
Ich habe das mal mit dem Ubakus ausgerechnet, für mein Fachwerkhaus. Hoffe habe alles richtig eingetragen. Somit würde meine Wand die Vorher einen U-Wert von 0,25 W/(m²K) hatte mit Lattung 17mm--Isum--17mm Lattung, Spanholzplatte,Gipskartonplatte (Also im Grunde die alte Gipskartonplatte+Spanplatte weg und die alte Dampfremse und dafür eben so aufgebaut) würde nun 0,205>W/(m²K) haben. Keine Ahnung ob sich der Aufwand nun für 0,05 lohnt. Bin ich nicht drin. Vielleicht auch einfach auf die alte Gipskartonplatte das ganze machen...mmh. Anderseits liest man auch, dass es wohl doch nicht so weit her ist mit dem Alusystem. www.bricozone.be/t/aluthermo.32310/ ist zwar von 2010. Habs mit deepl übersetzt und ist nicht so dolle, was da raus kommt. Anderseits dies: "Ich habe Aluthermo und es ist erstaunlich, unter dem Dach, überhaupt keine Hitze!!!
Ich komme zurück zu einem anderen Haus mit6 cm PU-Platten-Dämmung und 12 cm Glaswolle, direkte Wärme. Offen gesagt, ich bin geblufft!"
Ich habe von meinem Hsus das Dach von außen selbst saniert. 035er Dämmung 120mm zwischen die Sparren, Klimamembrsn über die Sparren luftdicht verklebt. Darauf 140mm Dämmplatten ebenfalls 035er. Ich benötige 90 Prozent weniger Heizenergie. Es hat mich 10 Prozent von dem gekostet, was ein Unternehmen genommen hätte.
Dem Stast habe ich somit mehr als 10tausend Euro entzogen plus die Steuern auf den Nicht verbrauchten fossilen Energieträger. Die Kosten rechnen sich nach 8 Jahren. Beim Unternehmen hätte es 80 Jahre gedauert.
Wer fragen hat, darf sich gerne mit mir in Verbindung setzen.
Gefällt mir.
Welches Material hast Du gekauft und welche Fläche? VG Andreas
@@andreask2288 Zwischen den Sparren URSA Steinwolle. Ich habe zwei Dachgauben, die alte Glaswolle habe ich im Dach darüber und hinter dem Trempel in dem Zwischenraum gepackt. Dort ist die Dämmung jetzt bis zu 1,6m dick. So musste ich die nicht teuer entsorgen.
Über die Sparren habe ich ISOVER Klimamembran Luftdicht verklebt und auf die Sparren Rockwohl Masterrock verlegt. Die Dachgauben sind um die Fenster rum mit 160mm Sockelplatten gedämmt. Ca 200 m2 für 8000 Euro.
Die Dachpfannen habe ich gesäubert und neu gestrichen, da die in Ordnung waren.
Ersparnis gegenüber neuen Pfannen 3000 Euro.
@@tobiasotto438 Besser geht es nicht.
@@andreask2288 Hinzu kommen im nächsten Jahr noch 3fsch verglaste Fenster von Salamander. Sehen gut aus haben super Dämmwerte und sind viel günstiger als z.B. Schüco.
Beziehen tue ich die über Fenster24. Top Preise, Lieferung innerhalb von 4 bis 5 Wochen. Habe ich mit gedämmten Alurolläden bestellt, um noch weitere Dämmung und vor allem Einbruchschutz zu haben.
@@tobiasotto438 über so eine Lösung denke ich auch.
Eine kurze Frage, warum hast Du für die Gaube eine Sockeldämmplatte genommen und wie hast Du die Unterkonstruktion um die Gaube realisiert?
Vielen Dank!
Kann man das auch auf die Kellerinnenwände pappen und dann Gipskarton davor setzen?
Sehr spannendes Thema. Das erinnert mich stark an die Folien die früher hinter die Heizkörper geklebt wurden. Irgendwie sind die aber wieder verschwunden, ich kenne niemand der sowas aktuell hat.
Online habe ich ähnliche Folien: Dampfsperre mit Alukaschierung für unter 1 Euro den Quadratmeter gefunden. Warum ist das ISUM so viel teurer??
Das ISUM-Zeug scheint auch nicht wirklich neu zu sein, schon über 8 Jahre auf dem Markt, OBI hat es wohl wieder aus dem Sortiment genommen, warum wohl?
Ich frage mich, warum ist da sonst noch niemand drauf gekommen, wenn das Prinzip so einfach ist, in einem Multi-Milliarden Baustoffmarkt?
Das gibt es allerdings schon sehr lange. Ich habe es schon Mitte der 90 er kennengelernt. Ich fand es gut, aber es war als Dämmaterial nicht erlaubt. Hoffentlich ist das heute anders.
supersauber vorgetragen ! werde im fensterbereich ( dachschräge ) da ich auf jeder seite nur etwa 9cm platz habe die isumfolie doppelt anwenden ! also latte folie, latte folie , latte rigips ... und hab da ein gutes gefühl bei 🙂 zumal eine aufdopplung mit Balken deutlich teurer wäre ... son Balken in 10cm x 8 cm in 5m länge kostet gut ein viertel der Folie !
Dann schau dir mal den U- Wert von deinem Dachsparren und den deiner teuren Alufolie an. Da packe lieber paar alte Baumwollhemden dazwischen, haste mehr von..😂
Danke!!!
😊
Aus meiner Sicht wäre die Folie ideal um hinter Heizkörpern zu dämmen. Mit einer dünnen Unterkonstruktion müsste sich da viel erreichen lassen. Hat wer damit schon Erfahrungen gesammelt? Würden die weiter unten wie beim Wohnmobilbau beschriebenen 5mm ausreichen oder wären 10 mm besser um Schimmel vorzubeugen?
wird dort doch seit jahrzehnten gemacht... und eine unterkonstruktion ist auch nicht notwendig, da man nur zum heizkörper zurückstahlen muss
Prima, warum dann nicht einfach Rettungsdecken? Ist zwar dann nur eine dünne Schicht statt mehrere, reflektiert aber auch 95% Wärmestrahlung. Eine Folie bekommt man schon für €1 pro Stück = €0,30/m². Selbst wenn eine Rettungsdecke nicht so effektiv sein sollte wie eine Isum Folie, ist sie dennoch viel günstiger als letztere. Die eine oder andere Anwendung käme immerhin in Frage, zB als Extraschicht über Mineralwolle etc., also als Auflage auf der gedämmten obersten Geschossdecke, zur Kellerdeckendämmung... Sollte wie bei Isum dicht abgeschlossen werden.
Oder übersehe ich da etwas?
Was mich interessiert wäre das Thema Feuchtigkeit. Ja es gibt die Diffusionsoffene Variante, aber wenn die Feuchtigkeit nach außen abgegeben wird, dann habe ich doch eine sehr feuchte und kalte Luft dahinter, dann werden doch die Holzträger vom Dach feucht und schimmeln weg oder sehe ich das falsch?
In den 70/80 haben sich die Leute doch auch Alufolien hinter die Heizung geklebt, die Wärme wurde reflektiert, nur war dann die Wand dahinter deutlich kälter und die schimmelte dann auch weg, weil die Wand den Taupunkt erreicht hatte.
Innen immer möglichst Dampfdicht und nach außen wird man Diffusionsoffener - so ist die "Regel".
Das sorgt dafür, dass der Wasserdampf gar nicht erst in die Konstruktion eindringen und in Folge der Temperaturdifferenzen auch nix tauen kann.Die diffusionsoffene Variante ist für die Anwendung als Unterdachbahn gedacht.
Ich sehe eine Anwendung hinter Heizkörper im Altbau. Die Heizkörper sind ja oft im Mauerwerk eingelassen und hinter dem Heizkörper ist die Wand ziemlich dünn.
Heizkörper abbauen, nische zumauern.
Und den Aluhut spart man sich auch gleich. 😜
Aber jetzt mal im Ernst und genau dieser Aspekt: Handle ich mir mit dem Zeug evtl Ärger mit den Kindern ein, weil die dann im Obergeschoss keinen Handyempfang mehr haben? Wäre mal interessant.
Außerdem finde ich schade, dass Du bei diesem Video nicht wie sonst häufig auf ökologische Aspekte eingegangen bist. Alu ist in der Produktion ja recht energieintensiv. Aber gut, ist ja eine recht dünne Schicht. Aber Entsorgung kommt dann ja ggf auch noch.
Aber insgesamt mal wieder sehr interessantes und gut gemachtes Video. 👍
Dafür funktioniert das Handy nicht unterm Dach.
Wlan reicht doch wohl
@@NK12567 Wenn man für ausgehende Gespräche VoWIFI nutzen kann - ja. Eingehend funktioniert das aber evtl. nicht - keine Ahnung.
Das Zeug vermindert den Handyempfang ungefähr so wie es die Wärme im Haus hält. NIIIICHT 😉 Physik lässt sich nicht verarschen.
Ja, die Alufolie ist besser als keine Dämmung, das stimmt schon.
Auszug aus der Werbung vom Hersteller:
....die "Folie" in Verbindung mit "normaler Dämmung" einzusetzen.
Die Reflexionsfolie ISUM kann mit herkömmlicher Zwischensparrendämmung, Einblasdämmung & Kerndämmung kombiniert werden und reduziert *DAMIT* über 40 % den Wärmeverlust über das Bauteil. So werden selbst die GEG-Anforderungen für Sanierungen erfüllt.
Naja, vielleicht kommt ja bald der Anti-Supraleiter der Wärmedämmung.... cool wärs ja schon 😄🌻
Sonnige Grüße
Hallo ich verbaue bei mir gerade auch ISUM. Und habe das mit dem Handyempfang ausprobiert.
Ich habe meine Handy in eine Rolle ISUM gesteckt und konnte über einen Bluetoothlautsprecher ohne Probleme telefonieren.
Würde auch gut funktionieren hinter den Heizkörpern zu verbauen um die Heizung effektiver zu machen.
@min 7:58 es wird nicht verhinderrt, nur reflecktiert _zum teil_ die rettungs Decken im erste Hilfe Kasten im Auto sollen das gleiche machen...
Coole und nützliche Infos wie immer.
Bitte erzählen Sie über KorkDämmung🙏🏼
Hallo eine frage warum kann man es direkt an die Kellerdecke kleben ich dachte man braucht davor und danach luft?
Bin absoluter Anfänger deswegen frag ich 😊
Hallo ,ich habe so etwas ähnliches, etwas dicker ,2015 ca verarbeitet ,damals hieß es kommt aus der Raumfahrt ,mehrere Schichten ,dazwischen so ne Art Wattematte und dünne Alufolie ,aussen beide Seiten, ich sag mal gestepptes Alu ...mein Dachstuhl ist sehr alt ,geviertelte Baumstämme als Balken ca 8-10cm und natürlich krumm ,für Aufdoppelung ca 25cm Bretter kein Platz ,habe dann zuerst paar Jahre vorher 4cm Styroporplatten dazwischen eingepasst ,eingeschäumt mit Luft zur Dachverschalung ,nennt sich glaube ich Kaltdach ,Luft geht durch ...dann ca 2015 diese Dämmung gewählt ,dran Tackern fertig ,klar Lattung noch drüber und Rigips ...der Effekt ,nun früher im Sommer ,habe ein Stehpfalzdach ,Zinkblech ,heisser als draussen ,jetzt Kühler als draussen ,aber ich glaube das eine Dachdämmung aussen vom Dachdecker mehr bringt, war mir leider damals nicht zu realisieren und so dieser Kompromiss, aber ich nutze diese Etage nicht sls Wohnraum ,dort ist meine Therme untergebracht ,mein Werkzeuglager und ein Fitnessraum ,3Räume ca 60m'2 ,Dachfläche waren ca 110m'2 ...damaliger Preis ca 22€ der m'2...trotzdem guter Beitrag ,finde eine gute Alternative, aber ich glaube nicht so der Effekt den man eigentlich erreichen möchte...
Ich habe ein Dach mit alten roten Pfannen. Diese sind auf eine Fläche mit 8 cm Heraklitplatten mit einem Styroporkern aufgebracht. Die Heraklitplatten liegen direkt auf den Sparren ohne Unterspann- oder sonstige Bahnen.
Kann ich da eine Zwischensparrendämmung einbringen wenn ja mit welchem Material und dann darunter Isum verwenden wie im Beitrag beschrieben? Brauche ich zwischen der Zwischensparrendämmung und der Heraklitplatte einen Luftraum?
super Video..danke
Top Video, interessantes "Produkt" scheint eine Alternative zu sein, die vlt. so manchem unbekannt war... Weiter so 👍
srrahlung funktioniert auch im vacuum.weshalb also die luftschichten?gruss schubert
Klar funktioniert das, aber wo willst du auf der Erde mal eben ein Vakuum herbekommen?
Es geht hier nicht um luft sondern ein festmaterialen losen Raum
Sehr interessant.
Super lehrreiche Video. Objekt wäre Altbau ohne schalung, kann man die Folie dann sozusagen direkt auf die Sparren tackern? Und für kellerdecke mit was für eine Kleber?..danke
Wäre wirkliich gut, wenn es dazu schon einen Erfahrungsbericht geben könnte. Jemand der damit schonmal einen Raum gedämmt that.
Das wäre jetzt zusammen mit Infrorotheitzkörpern besonders interesant.
Infrarotheizkörper kann man bis jetzt nicht gut im Altbau einsetzen, weil Sie nur bei gut gedämmten Gebeuden wirklich effektive sind.
Klasse Video und gut erklärt. Bin auch schon auf die Folie aufmerksam geworden, da ich gerne meinen Spitzboden (nicht wärmegedämmt) künftig als Lagerraum (unbeheizt) nutzen möchte. Die Isolierung und Dampfbremse ist bereits in der Geschossdecke verbaut. Im Spitzboden ist lediglich eine Unterspannfolie unter den Ziegeln vorhanden. Im Sommer herrschen dort "Saunabedingungen", im Winter hingegen eisige Temperaturen. Kann ich jetzt zwischen den Sparren "klassisch" dämmen und dann die ISUM-Folie aufbringen? Oder ist generell von der Dämmung im Spitzboden abzuraten?
ich kann deine überlegung nachvollziehen. habe das gleiche projekt mit isum vor mir.
im 2.OG werden die dachschrägen von innen und die decke von unten mit isum-konterlattung-trocknebau gedämmt. der spitzboden bleibt ungedämmt. dieser dient bei uns auch als lager und ist furztrocken. grund dafür ist die "dezente" durchlässigkeit der unterspannbahn unter den schieferplatten in form von "dachpappe". ich will das 95 jahre alte haus nicht hermetisieren, was letztlich zu staunässe führen würde. deshalb bleibt der spitzboden ungedämmt. zu diesem ebtschluss brachten mich (auch) die ausführungen von Konrad Fischer. Seine Ausführungen brachten mich akut zum Nachdenken. ua-cam.com/video/FSg1bLKWm58/v-deo.html
Vorsicht! Dass diese 12mm dicke Folie bis zu 120mm Mineralwolldämmung ersetzt steht nirgends. Es heißt "ersetzt BIS ZU 120mm konventionellen Dämmstoff". Konventioneller Dämmstoff ist vielleicht ein Bimsstein wie der 1950 zwischen die Sparren gesetzt wurde und da stimmt das Herstellerversprechen. Du redest hier aber von 120mm Dämmwolle aber so schlechte Dämmwolle gabs gar nie, dass 12mm Folie genausogut sein könnten. Deine erwähnte schlechteste 040er also WLG040 ist gar nicht so viel schlechter wie diese Folie denn die entspricht WLG024 (Lamda Bemessungswert 0,024 W/(mK) lt. technischen Daten Isum). Damit ist Isum zwar 67% besser als eine 040 oder noch 46% besser als eine normale 035 Dämmwolle aber es ist nunmal Physik dass 12mm dieser Folie den gleichen Wärmedurchgang hat wie eine 17,5mm dicke Schicht herkömmlicher 035er Mineralwolldämmung. Der Reflexions Hokus Pokus hört sich zwar gut an und man möchte hier noch zusätzlich zu bauende Luftschichten mit einrechnen, dann kann ich aber auch mehrere Schichten reflektierender Dampfsperrfolie in 2cm Abstand spannen, dann komme ich auch auf die ruhenden Luftschichten welche in einer Mineralwolle für den Dämmeffekt sorgen und schreibe dies der tollen Glitzerfolie zu. Wenn ich die Kosten der Lattung für die Luftschichten welche vor und hinter der Folie wirken sollen mit einrechne kostet die Dämmung ein vielfaches bei heutigen Holz- und Lohnkosten. Wer hierfür das 3-fache ausgeben will um 3cm Platz zu sparen wohnt hoffentlich in München Zentrum damit sich das rentiert. Wer das mal genau durchrechnen möchte kann bei u-wert.net seinen Aufbau ja mal durchspielen.
Keiner ist bisher auf die Idee gekommen das eine minimalste Fein/Staubschicht wie sie nach einer Zeit überall vorhanden ist die Wärme-Reflexion der Isumfolie fast vollständig verhindert.
Dann trifft wohl alles was Herbert Haas schreibt zu hundert Prozent zu.
Wir haben zwei Dächer von innen gedämmt (Baugleich, KfW-eff.haus, Krüppelwalmdach). Einmal mit ISUM: 12cm Zwischensparren, 2cm Luft, ISUM, 2cm Luft, GKB (=~18,265cm) und einmal 12cm Zwischensparren, 4cm Sparrenaufdoppel, 6cm Untersparren, GKB (=~23,2cm). Die ISUM-Variante hatte einen niedrigeren U-Wert.
Materialpreise waren in Summe 2021 annähernd gleich, Lohnaufwand war viel weniger mit ISUM (da Krüppelwalmdach + Gauben). Von der Wirkung her, ist bislang kein Unterschied festzustellen.
Bitte nicht klassische falsche Konvektionswärme mit Flächentemperierung und Strahlungsheizung durcheinander bringen. Das sind 2 ganz verschiedene Welten.
@@familienbiogarten6726 Wir reden hier von Wärmedurchgang und die verlorene Wärme erzeugen Sie mit Ihrem Heizöl und somit Geldbeutel nach und das ist was die meisten an der Sache interessiert. Von Strahlungsheizung und da vielleicht bei 19° genauso wohl fühlen wie sonst bei 20° war gar nicht die Rede. Hier gehts um Physik, Wärmeverlust und Wärmemenge die Sie mit Ihrem Geld wieder erzeugen müssen. Kein Bio, kein Feng Shui, kein gefühltes Wissen, keine Esoterik.
Danke Herbert. Ich bleibe klassisch, auch bei der Altbausanierung. Eine vernünftige Sperrfolie und diese fachgerecht verarbeitet ist für mich im Altbau das wichtigste.
Also ich weiß nicht. Müsste man echt mal messen, weil irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das Reflektieren so viel ausmacht. Laut Wikipedia ist es ja so, dass die Leistungsübertragung durch Wärmestrahlung hoch 4 von der Temperaturdifferenz abhängt. Also doppelte Temperaturdifferenz -> 16 Fache Wärmeleistungsübertragung. Nun ist es aber so, dass die konventionelle Wärmedämmung einen Temperaturgradient hat. Nehmen wir mal an, wir verwenden ganz gewöhnliche Wärmedämmung wie z.B. Styropor und lassen zwischen deiner OSB-Platte und der Dämmplatte auch eine Luftschicht (nur damit kein direkter Kontakt zwischen OSB-Platte und Dämmplatte vorhanden ist, dann wäre durch die dicke Styroporschicht deren Oberfläche an der Innenseite fast genauso warm, wie die OSB-Platte. Also geringes Delta T. Durch Delta T hoch 4 gäbe es bei sehr niedriger Temperturdifferenz praktisch gar keine Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung. Also könnte man sich die reflektierende Folie auch gleich sparen.
Wo dieses Prinzip mit Sicherheit extrem effizient ist, ist im Weltraum bzw im Vakuum. Dann wäre auch zwischen den vielen Folien dieses Dämmstoffes ein Vakuum und die Wärmeübertragung würde fast nur über Strahlung erfolgen. Dadurch, dass sehr viele Folien hintereinander liegen, wird die Temperaturdifferenz aufgeteilt. Nehmen wir an, die Temperaturdifferenz der beiden Seiten der Dämmung würde 40° betragen und wir hätten 11 Folien, dann wäre die Temperaturdifferenz zwischen zwei Folien nur 4 Grad. Durch das Delta T hoch 4 würden dann nur ein Zehntausendstel der Wärmeenergie übertragen, im Vergleich zu nur einer Folie. Also perfekt für Satelliten und Mondfahrzeuge aber auf der Erde funktioniert das mangels Vakuum meiner Ansicht nach überhaupt gar nicht. Dieses Dämmung funktioniert auf dem Bau MEINER MEINUNG nach vergleichbar mit einem gleich dünnen konventionellen Dämmstoff.
Vereinfachend könnte man davon ausgehen, dass die Alufolie auf die Außenwand aufgeklebt ist. Zwischen Folie und Innenwand wäre der Lustspalt. Weiter Vereinfachend hätte die Folie dann etwa Außentemperatur. Damit wäre die Temperaturdifferenz schnell über 10 Kelvin. Soweit meine Mutmaßung. Interessant wäre zu berechnen wie viel Wärme durch die Wärmeleitung und Konvektion der Luft im Vergleich zur Strahlung übertragen wird.
Das ist so nicht ganz richtig. Die Strahlungsenergie steigt hoch 4 zur Temperatur in Kelvin. Bei 273 Grad C ( 546 Grad Kelvin) ist die Strahlungsleistung 16 mal so stark wie bei 0 Grad C (273 Grad K). Beim Fluss der Strahlungsenergie von A nach B muss ich die Differenz der Strahlungsenergie beider Körper ermitteln. In der Konsequenz führt das dazu, dass bei einer Temperaturdifferenz von 2 Grad (im relevanten Temperaturbereich von 0 bis 20 Grad C) ungefähr doppelt soviel Energie übertragen wird wie bei einer Temperaturdifferenz von 1 Grad. Zur Folie selbst will ich mich nicht äußern, ich stehe den Werbeaussagen skeptisch gegenüber.
Bei 14:00 sagst du, man muss das Dach, wenn man es mal anfasst, immer auf U=0,24 W/m²K bringen. Auf welche Vorschrift beziehst du dich dabei? Es gibt im GEG den §47, der vorschreibt, dass wenn das Dach vorher sehr schlecht war, man es dann auf U=0,24 W/m²K dämmen muss. Dort steht aber auch, dass wenn die Sparrenhöhe dafür nicht ausreicht, man auch einfach in der möglichen Höhe einen Dämmstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von höchstens lambda=0,035 W/mK (oder 0,045 wenn man einen Öko-Dämmstoff nimmt). Ein Zwang immer U=0,24 W/m²K erreichen zu müssen, steht dort also nicht.
Mich würde stark interessieren, wie es mit WLan und Handyempfang in o gedämmten Räumen aussieht.
Wenn zwischen Router/Accesspoint und dem WLAN-Clienten so eine doppelte Alufolie liegt, kannst du brauchbaren Empfang vergessen.
Gilt auch für Handyempfang.
@@matzedekker3219 soll ja leute geben die genau das wollen. 🤣
Bin auch auf Isum aufmerksam geworden. Wir kaufen gerade ein altes Haus. Die Dacheindeckung ist neu, aber die Unterspannbahn ist Gewächshausfolie... Da ich noch PV drauf mache, wollte ich die Unterspannbahn eh ersetzten.. Vllt mach ich einfach das Isum drauf und spare mir, bis das DG vollständig ausgebaut wird erstmal einiges an Arbeit und auch Geld.. Wird dann interessant, ob ich dann überhaupt von innen noch dämmen muss, aber das merkt man ja recht schnell.
Kann ich auch die Isumfolie ins zweischalige Mauerwerk einblasen ?
Aktuell schaue ich auf meine nackten dachpfannen von innen. Reicht es, wenn ich die Folie einfach auf die Sparren takker, anschließend Latten, rigibs und fertig?
(Weil dann würde ich mir ja 2 Folien (diff. offene & geschlossene) und die dämmung sparen ???
So ganz viel bleibt wirklich nicht übrig wenn man die Luftschichten richtig beachtet (61mm vs 80mm). Interessant wäre es, ob es unterschiedliche Effekte hat. Theoretisch müsste man ja bei Weglassen der Luftschicht zum Dach hin den Effekt des Wärmeeindringens von außen im Sommer verlieren oder entsprechend mindern. Und die Luftschicht zum Raum hin bräuchte man vorallem für die Dämmung im Winter. Wegen der Starken Dämpfung von Radiowellen kommt es in der Tat für mich nicht infrage. Ich überlege es aber gerade im Bereich der Rolladenkästen einzusetzen. Da habe ich nicht viel Platz. Konstruktivbedingt auf der einen Seite von das luftpolster und der EMV Aspekt ist auch reduziert.
Interessante Sache !
und noch eine weitere Frage, mal sagt er kleben mal tackern/Lattung, wobei man die Folie punktiert.....wann muss die folie geklebt werden und wann nicht?
Danke für den Link.... ;-)
Wie ist es denn mit der Abschirmung von Funksignalen? Hab ich dann keinen Handyempfang mehr im Dachgeschoss, und kein Wlan mehr im Garten?
Servus Fachwerker, wieder einmal ein interessantes Video. Kannst du mal ein Video über Vakuumdämmplatten z.Bsp. von VakuIsotherm machen. Eine Wärmeleitfähigkeit von nur 0,007W/(m*K) klingt sehr interessant.
Vakuumdämmplatten halten nur 15 Jahre und kosten extrem viel (bei Sonderzuschnitt und Versiegelung bis 1000€/m2, und bei Fenstern/Gauben ist das fast immer notwendig), daher, wenn möglich immer eine Alternative vorziehen.
@@g.p.3844 Auf dem Land mit Mäusen halten die dann wahrscheinlich nichteinmal 2 Jahre.
@@soweit4249 Wenn man Pech hat ja ;)
Der Einbau ist auch extrem bescheiden, meine Schwiegereltern haben die Dämmung einbauen lassen (Einfahrt zwischen zwei Häusern, zum Glück keine Fenster) für 15m2 ~5000€. Dafür ist die Durchfahrbreite ein paar cm größer geworden.
@@soweit4249 bei jeder isolierung gibst es imssmer mindestens einen, der sagt "mäuse". Deswegen frage ich mal ganz offen : welche isolierung hilft denn nun trotz mäusen. (Ich habe hier nämlich welche und die kommen immer wieder.. selbst einen kammerjäger hatte ich hier...es hilft alles nix).
@@mycomment3509 Gar keine, aber Vakuum beissen die sofort kaputt und ist somit nutzlos. Mausefallen in den Zwischenwänden hat bei mir geholfen. Katzen sind natürlich auch nicht verkehrt, die halten das Ungeziefer Draussen in Schach. Und unbedingt schauen dass man keine Sträucher, Bäume etc. am Haus stehen hat, am besten min. 1m ringsum freilassen und 50cm breit betonieren und mit Spiltt für die Optik abdecken. Diesen Todesstreifen ab und zu auf Löcher etc. kontrollieren. Und alles was zum Dach führt irgendwie mit Blechen abschirmen das ist denke ich die größte Schwachstelle wo sie reinkommen
brauche ich jetzt noch eine Wolle für die Zwischenbarren? oder kommt einfach die Folie auf die Barren und wird dann verkleidet? sorry, bin keine Handwerkerin
sorry, das kaufe ich dir nicht ab. Diese Folie gibt es schon seit 20 Jahren. Da sollte man sich doch fragen, warum sich dieses Produkt nicht durchgesetzt hat und in dicken Paketen zu haben ist. Zudem sagt du bei Min. 27:00, dass man das Produkt auch als Aufsparrendämmung nutzen kann. ACHTUNG! Alufolie ist bekanntermaßen dampfdicht. Wenn solch eine Folie außen (!) auf eine bestehende Dämmung verbaut wird, dann säuft zwangsweise das Dach ab. Grundsätzlich gilt: sd-Wert innen größer als außen! Als gelernter Bauhand(fach-)werker weiß man das ja...
Hallo
Frage. Könnte ich gut im Altbau einbauen. Sollte ich da die vorhandene Dampfbremse ausbauen, bevor ich die Isum Folie aufbringe?
Was passiert, wenn die Oberfläche der Alufolie matt wird. Dann wäre der beschriebene Effekt hinfällig?
Spezielle Frage zum verarbeiten. Wohnungsdecke zum Dachboden isolieren. Rein theoretisch müsste es doch langen wenn ich die Folie direkt unter dem Begehbaren Dachboden lege und die Latten wieder oben darauf Schraube oder Nageln. Der Zwischenraum Wohnungsdecke und Dachboden sind ca 20 cm, Tragbalken sind ca 50 cm auseinander. Würde das funktionieren ???
Diese Art der Dämmung sehe ich seit vielen Jahren auf französischen Baustellen.
25:50 das kannst du quasi im Sonntagsanzug verarbeiten
Hmm...🤔Habe ich das so richtig verstanden, bei dem ganzen gesabbel? Ich spare mir die Zwischensparrendämmung und nagel bloß eine Konterlattung auf die Sparren, tacker dieses ISUM an, dann wieder eine Konterlattung und darauf die OSB-Platte. Das wars? Stelle mir es schwierig vor dann noch die Verkabelung hinter die OSB-Platten zu bekommen.
Moin,
Ich bin kein Dach Decker oder so, aber sollt man nicht auf den Taupunkt achten? Wenn man das Dach per Unterspartendämmung dämmt, wandert der Taupunkt doch näher ins Richtung Dach (in die Dachsparren)?
Grüß aus Düsseldorf
Tobias Kreß
Moin, also wenn man die Folie als Untersparrenvariante nimmt, so verbaut man diese als Dampfbremse/-sperre. Das sorgt dafür, dass Wasserdampf gar nicht erst in die Dachkonstruktion diffundieren kann und dort eventuell abtaut.
@@DerFachwerker ich für meinen Teil hätte immer die sorge, dass die Folie beschädigt wird.
Wobei wir unser Dach bald auch sanieren werden (der komplette Dachstuhl wird abgerissen und neu gebaut) und unser Dachdecker vertritt die Meinung, dass, auch bei einer Dampfbremse, der Taupunkt aus dem Dach (die Sparren) gelegt werden sollte.
Interessant hätte ich noch den Umwelt Aspekt des Materials gefunden. Aber trotz alledem ein top Video.
Bei der Verarbeitung einer Dampfbremse muss man durchaus ordentlich arbeiten, das stimmt - aber die können ganz schön was ab. Viel häufiger sind da Fehler bei der Verarbeitung an z.B. Anschlussstellen usw.
Taupunkt "im" Dach ist natürlich immer schlecht, lässt sich aber nur bei einer Aufsparren- oder entsprechend dicken Zwischensparrendämmung ganz vermeiden. Aber aus dem Grund verbaut man ja schließlich auch die Dampfbremsen...
Interessante Informationen, Vielen Dank. Vg Max
Obwohl seit dem Ausfüllen des Formulars inzwischen schon Monate vergangen sind, ist die im Video beschriebene Info-Mappe des Herstellers bei mir leider nicht angekommen.
Datensammeln durch leere Versprechungen?
was nimmt man den für Keller? Kfw 40 welche Dicke?
Wie sieht es denn mit der Anwendung als Dämmschicht unter einer Dünnschicht Fußbodenheizung aus? Ich benötige geringe Aufbauhöhen für eine Dachgeschosswohnung im Altbau. Dadurch wird aus der Wohnung auch kein Faradayischer Käfig, denn die Dachschrägen werden herkömmlich gedämmt. Schöne Grüße
Was komplett nicht diskutiert wurde, ist die Schalldämmung. Die ist bei diesem Aufbau mit Folie bestimmt fast gar nicht vorhanden. Deswegen würde es bei meinem Haus schon nicht in Frage kommen. Danke Dir für das Video.
Das stimmt, die Schalldämmung kann man natürlich "knicken" :-)
@@DerFachwerker : "Das stimmt, die Schalldämmung kann man natürlich "knicken" :-)"
Auch die sonst für Dämmstoffe üblichen Hinweise für den Brandfall habe ich vermisst.
Ich habe da mal eine Frage geht das auch bei Blechdach ich habe keine Unterspanbahn drunter und es Schwitzt bei Wechselden Wetter extrem, Kann ich Isum dafür benutzen?
Wie sieht es denn mit der Anwendung an der Fassade aus? Könnte das Sinn machen, schon allein unter den Aspekt keine Schießschartenoptik zu erzeugen?
Kann das Material auch zur Dämmung des Kellerbodens genommen werden?
Wäre es auch möglich bei einem Fachwerkhaus damit eine innendämmung der Außenwände zu machen ?
Sollte gehen, einfach mal ne Mail an ISUM senden...
Die Wärmeübertragung auf eine Wand durch Wärmestrahlung (de.wikipedia.org/wiki/Wärmestrahlung) ist ca. 6W/m2K. Also das 3fache zu dem Eintrag durch Wärmeleitung von ca. 2 W/m2K, wenn die Luft zu 100% ruht.
Eine perfekt reflektierende Folie würde im günstigsten Fall 2 W/m2K haben. Das entspricht 20 mm Dämmung mit WLG 0,04. Die Reflexion, ist eine gute Sache, aber nicht der Bringer.
ISUM home page sagt: Wärmedurchlasswiderstand R bis zu 1,042 (m2 K)/W. Das sind 40 mm WLG 0,04.
Für ca. 1 cm Dicke ist das Top. Aber wie bekommt man 0,24 W/m2K hin? Man müßte 4 ISUM Folien aufeiander montieren.
Den Reflexionseffekt bekommt man schon mit einer Alufolie, wie man sie beim Grillen verwendet,. Die kostet wesentlich weniger, ist aber nicht so einfach anzubringen, ohne dass sie kaputt geht.
Man kann so eine Alu-Folie aber mit Tapetenkleber auf z.B. eine OSB Platte kleben. Die schraubt man dann mit der Folie zum Dach auf die Lattung. Wenn jetzt ein Luftspalt von einigen mm überall zwischen Dach und Folie entsteht, dann hat man auch den Reflexionseffekt. Der funktioniert nicht nur wenn die Wärmestrahlung auf die Oberfläche fällt, sondern auch von der warmen Holzplatte zum kalten Dach. Die Holzplatte kann jetzt die Wärme nicht mehr abstrahlen. Die Grillfolie ist dann halb so gut wie die ISUM Folie und die Holzplatte hat dann effektiv einen Dämmwert wie ca. 2 cm Styropor. Billig, einfach aber auch nur ein kleiner Beitrag zu dem was man benötigt.
Die Holzplatte auf beiden Seiten mit Alu-Folie bekleben bringt nichts. Man kann maximal die 6W/m2K Wärmestrahlung blokieren. Alles ander an Wärme geht durch, und muss durch den Luftspalt und das Trägermaterial blockiert werden.
Richtig guter Dämmstoff ist Aerogel Dämmstoff. Z.B. von Stradur (www.stadur-sued.com/produkte/aerogele/), Dämmwert fast 3 mal besser als Styropor oder als Putz von Heck (www.wall-systems.com/produkte/daemmputze-innendaemmung/aero-ip), Putz mit Dämmwert wie Styropor. Das ist aber auch richtig teuer.
Es gibt auch die mit Alufolie kaschierte Glasswolle, die sollte den gleichen Effekt haben
Gab es dass so ähnlich nicht schon mal mit Glaswolle die Alukaschiert war.
Und Frage...Dämmung ja..aber Geräuschdämmung?
Servus Herr heimwerker. Du sagst das isum ca 8cm mineralwolle ersetzt, nun sind 8 cm ja nicht viel.. vorallem wirkungstechnisch nicht.. also wäre folglich die Kombination aus isum und entsprechend dicker Mineralwolle dennoch unverzichtbar bzw sinnvoll ? Das ganze soll als sparrendämmung verbaut werden. Danke im voraus:-)