Mhhh, also das Fenster welches mit der Airless gemacht wurde ist ja leider voll in die Hose gegangen mit all den "Läufern". Hier wäre es interessant gewesen ob man es mit 2 dünneren Schichten (Vornebeln) hin bekommen hätte. Gerade auf PVC Untergrund neigt der Lack ja schnell zu laufen. Aber super Video und top Vergleich der 2 Möglichkeiten.
Wie schaut es mit der Blockfestigkeit an den Gummis aus?? Es ist zwar nur eine Testfläche, aber so würde ich das Fenster nicht beschichten. Macht es denn noch Sinn zu spritzen wenn das Fenster im offenen Zustand gespritzt wird? Spritznebel im Innenbereich ist doch nicht so gut.
Morgen Robby, für uns stand die Spritztechnik im Vordergrund. Wir wollten herausfinden wie sich im Airless- und HVLP-Verfahren spritzten lässt. Mit welchen Druckeinstellungen und welchen Düsen. Wann beginnt das Material zu laufen, usw. In England ist das ein großes Thema und einige Firmen haben sich dort darauf spezialisiert und scheinen gutes Geld damit zu verdienen. In Deutschland scheint es weniger relevant. Die Fragen Fenster auf oder zu, bis wohin klebt man ab und was macht man mit den Gummis, kamen natürlich auch bei uns auf.
@@AirlessDiscounter ah ok. Ich hatte selber schon die Anfrage aus Kunstofffenstern mit Holzoptik zu weißen zu lackieren. Deswegen die Frage. Tolles Video weiter so.
Habe das Video gerade gesehen. Ich würde auch wohl das HVLP System bevorzugen. Was mir jedoch aufgefallen ist, dass beim abkleben der schwarzen Glas und Fensterdichtung nicht sorgfältig abgeklebt wurde. War diieses absicht? Hält die Beschichtung auch auf den Dichtungen? Ansonsten ein schönes Video. Über eine Nachrich auf meine Fragen würde ich mich freuen. Freundliche Grüße Uwe Lang
Hallo Uwe, da wurde wohl nicht ganz sauber vorbereitet. Im Idealfall würde ich die Dichtungsgummis entfernen und anschließend durch neue ersetzen. Bei unseren Testfenstern war das aber nicht ohne weiteres möglich. Grüße, Stefan
@@AirlessDiscounter Hallo Stefan, danke für die schnelle Antwort. Dichtungen im Idealfall ausbauen und nach der Beschichtung wieder einbauen ist sicherlich das beste. Nicht nur bei euren Testfenstern ist dieses nicht ohne weiteres möglich. Der Ausbau der Dichtungen im Bereich des Fensterrahmens könnte am ehesten gelingen. Bei den Dichtung der Glasscheibe kann dieses schon schwieriger sein da hier zum ausbauen der Dichtung die Glasscheibe ausgebaut werden muss etc. Da dieses auch mit einem zimlichen Zeitaufwand verbunden ist, bleib ja nur noch dass abkleben der Dichtungen und Glas natürlich. Eure Meinung hierzu würde mich interessieren. FG. Uwe Lang
@@uwelang6684 Genau das ist das Problem bei Neubeschichtungen von Kunststofffenstern und Fensterrahmen. Beides ist nicht optimal. Ich würde es Fallweise entscheiden, die Gummi rauszunehmen oder abzukleben. Grüße, Stefan
boden hat viel mechanische belastung. da bruchst du also eine relativ dicke und widerstandsfähige schicht. und solche schichten kannst du eher mit teuren geräten verarbeiten. also für einmalige anwendung absolut sinnfrei. kauf dir eine zwei komponenten garagenbeschichtung wenn du sowas in die richtung meinst
Hallo, die im Lieferumfang gelieferte Düse? Oder die maximal zulässige Düse? Im Lieferumfang befindet sich eine LP517 und FFLP310. Die Leistungsgrenze der Graco GX 21 liegt bei der 0,021er Düse. Grüße, Stefan
Welche Farbe nimmt man am besten mit Pinsel ohne Grundierung?
Schönes Video
Vielen Dank, da wo das herkommt gibt es noch mehr. Also schau mal in unserem UA-cam-Kanal. Grüße, Stefan
Mhhh, also das Fenster welches mit der Airless gemacht wurde ist ja leider voll in die Hose gegangen mit all den "Läufern". Hier wäre es interessant gewesen ob man es mit 2 dünneren Schichten (Vornebeln) hin bekommen hätte. Gerade auf PVC Untergrund neigt der Lack ja schnell zu laufen. Aber super Video und top Vergleich der 2 Möglichkeiten.
Falzen streichen????????und was passiert mit dem Rest vom Flügel welches durch den Rahmen im geschlossenen Zustand verdeckt wird.
Hvlp finde ich gut an und auch gut für Treppe Gelände lackieren aber mit dem kann man nicht so gut Holz Deck lackieren ich bleiben bei airless Gerät
Wie schaut es mit der Blockfestigkeit an den Gummis aus?? Es ist zwar nur eine Testfläche, aber so würde ich das Fenster nicht beschichten. Macht es denn noch Sinn zu spritzen wenn das Fenster im offenen Zustand gespritzt wird? Spritznebel im Innenbereich ist doch nicht so gut.
Morgen Robby, für uns stand die Spritztechnik im Vordergrund. Wir wollten herausfinden wie sich im Airless- und HVLP-Verfahren spritzten lässt. Mit welchen Druckeinstellungen und welchen Düsen. Wann beginnt das Material zu laufen, usw. In England ist das ein großes Thema und einige Firmen haben sich dort darauf spezialisiert und scheinen gutes Geld damit zu verdienen. In Deutschland scheint es weniger relevant. Die Fragen Fenster auf oder zu, bis wohin klebt man ab und was macht man mit den Gummis, kamen natürlich auch bei uns auf.
@@AirlessDiscounter ah ok. Ich hatte selber schon die Anfrage aus Kunstofffenstern mit Holzoptik zu weißen zu lackieren. Deswegen die Frage. Tolles Video weiter so.
Und wie sieht es mit den Pfalzen aus ? Per Hand nachstreichen ?
@@detlefengler8353 Gut Frage, oder geöffnet spritzen und vorher abkleben?
@@AirlessDiscounter geöffnet müsste man natürlich auch wieder die ganzen Beschläge abkleben.
Habe das Video gerade gesehen. Ich würde auch wohl das HVLP System bevorzugen. Was mir jedoch aufgefallen ist, dass beim abkleben der schwarzen Glas und Fensterdichtung nicht sorgfältig abgeklebt wurde. War diieses absicht? Hält die Beschichtung auch auf den Dichtungen? Ansonsten ein schönes Video.
Über eine Nachrich auf meine Fragen würde ich mich freuen.
Freundliche Grüße
Uwe Lang
Hallo Uwe, da wurde wohl nicht ganz sauber vorbereitet. Im Idealfall würde ich die Dichtungsgummis entfernen und anschließend durch neue ersetzen. Bei unseren Testfenstern war das aber nicht ohne weiteres möglich. Grüße, Stefan
@@AirlessDiscounter Hallo Stefan, danke für die schnelle Antwort. Dichtungen im Idealfall ausbauen und nach der Beschichtung wieder einbauen ist sicherlich das beste. Nicht nur bei euren Testfenstern ist dieses nicht ohne weiteres möglich. Der Ausbau der Dichtungen im Bereich des Fensterrahmens könnte am ehesten gelingen. Bei den Dichtung der Glasscheibe kann dieses schon schwieriger sein da hier zum ausbauen der Dichtung die Glasscheibe ausgebaut werden muss etc.
Da dieses auch mit einem zimlichen Zeitaufwand verbunden ist, bleib ja nur noch dass abkleben der Dichtungen und Glas natürlich. Eure Meinung hierzu würde mich interessieren.
FG. Uwe Lang
@@uwelang6684 Genau das ist das Problem bei Neubeschichtungen von Kunststofffenstern und Fensterrahmen. Beides ist nicht optimal. Ich würde es Fallweise entscheiden, die Gummi rauszunehmen oder abzukleben. Grüße, Stefan
Hallo kann ich auch einen Boden auftragen wie zum Beispiel in der Waschküche diesem Grund und Boden geht es auch mit dem Geräten vielen Dank
Es gibt auch Bodenbeschichtung, die mit Airlessgeräten aufgetragen werden kann.
boden hat viel mechanische belastung. da bruchst du also eine relativ dicke und widerstandsfähige schicht. und solche schichten kannst du eher mit teuren geräten verarbeiten. also für einmalige anwendung absolut sinnfrei. kauf dir eine zwei komponenten garagenbeschichtung wenn du sowas in die richtung meinst
Wie groß ist den Düse bei gx 21 ?
Hallo, die im Lieferumfang gelieferte Düse? Oder die maximal zulässige Düse? Im Lieferumfang befindet sich eine LP517 und FFLP310. Die Leistungsgrenze der Graco GX 21 liegt bei der 0,021er Düse. Grüße, Stefan
Hallo! Ich meine genau diese Düse für Türen lackieren.