Sparen mit Balkonkraftwerken und PV-Anlagen: Planung, Umsetzung in 2024 | c’t uplink

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 25 кві 2024
  • Billiger wird der Strom sicher nicht mehr. Wer aber die Energie der Sonne anzapft, kann trotzdem einiges sparen. Günstige Balkonkraftwerke haben bereits spürbare Auswirkungen auf die Stromrechnung und kosten mit handlichen Solarzellen weniger als 500 Euro. Wer in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus lebt, spart mit Solarzellen auf dem Dach sogar noch mehr.
    In der aktuellen Uplink-Episode erklären wir, wie man den Strombedarf korrekt ermittelt und die Größe der PV-Anlage plant, welche technischen Hürden man beim Aufbau umgeht und wie schnell sich die Anlagen amortisieren. Zudem geben unsere Gäste eine Einblick in verschiedene Techniken und zeigen, ob man Extras wie einen Stromspeicher oder gar eine Notstromfunktion benötigt.
    Mit dabei: Jahn Mahn und Georg Schnurer
    Moderation: Stefan Porteck
    Produktion: Pascal Schewe
    In c’t 10/2024 finden Sie im Titelthema alles Wissenswerte rund ums Thema Solaranlagen.
    ► c’t Magazin: ct.de
    ► c’t auf Mastodon: social.heise.de/@ct_Magazin
    ► c’t auf Instagram: / ct_magazin
    ► c’t auf Facebook: / ctmagazin
    ► c’t auf Bluesky: bsky.app/profile/heisec.bsky....
    ► c’t auf Threads: www.threads.net/@ct_magazin
    ► c’t auf X/Twitter: / ctmagazin
    ► c’t auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!
    #Solaranlagen #Solar #Balkonkraftwerk
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 43

  • @virtuoskommunizieren
    @virtuoskommunizieren Місяць тому +7

    Danke für das äußerst informative Gespräch. Tolle Runde!!! Und auch ich möchte gerne Georg Schnurer öfter sehen. Hab mich sehr gefreut, ihn mal wieder zu sehen❤

  • @henryheinrich6581
    @henryheinrich6581 Місяць тому +4

    😇👍👍👍👍👍🙏 Schnurer, die lebende Legende.

  • @denkbonus637
    @denkbonus637 Місяць тому +4

    Schnurer!!!! Der Tag der ist gerettet :)

  • @user-be5ty6nq1p
    @user-be5ty6nq1p 20 днів тому

    Superinfo, vielen Dank!

  • @marcosommer7404
    @marcosommer7404 Місяць тому +6

    Wie schön noch mal Georg zu sehen. Schon ewig her. Gerne öfter!

    • @frauldabissen
      @frauldabissen Місяць тому +1

      🧐Aber er hat kein Signum Hemd getragen. Das prangere ich an! Geht ja gar nich.... 😉

  • @leiderlustig
    @leiderlustig Місяць тому +3

    Schade, das Georg Schnurer nicht öfters dabei ist. Ich finde ihn immer angenehm.

  • @christiankulmann3325
    @christiankulmann3325 Місяць тому +2

    Hi, das passt zum Thema: ❤ Ganz neu ( Energie Manager PV Solar Strom intelligent automatisiert nutzen + Fernsteuern, so die Autarkie erhöhen ) Neustes Short-Video bei mir. LG Christian

  • @hkgfdck
    @hkgfdck Місяць тому +3

    Das Solarpaket 1 ist ja durch. Das Paket muss nur noch im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden damit es in kraft treten kann. Das kann die ein oder andere Woche noch dauern.
    Die Einspeisvergütung für Balkonkraftwerke ist im Solarpaket 1 auch geregelt. Es gibt keine Vergütung.

  • @JunSi3010B
    @JunSi3010B Місяць тому +4

    Ich verstehe nicht, wieso hier immer nur über eine 800Wp Anlage gesprochen wird und eine Nord- bzw. Schattanlage quasi ausgeschlossen wird. ;-(
    Aktuell darf an einen 600VA Wechselrichter quasi unbegrenzte Solarleistung. In Zukunft sollen dies max. 2000 bzw. 960Wp werden - je nach dem welchen einfältigen Ideen man glauben mag.
    Eine 800Wp Anlage liefert z.B. bei trüben Wetter z.B. nur 10% -> 80W. Dies reicht für keine Wohnung, schon gar kein Haus.
    Eine Anlage mit 2000Wp liefert dann aber noch 200W. Damit ist langfristiger Eigenverbrauch auch an lichtschwachen Tagen möglich - von diesen gibt es reichlich hier in DE!. Auch sind so noch genügend Reserven für einen Speicher da.
    Der Unterschied zwischen einer 800 und 2000Wp Anlage sind 2-3 Module die es aktuell ab 60 EUR gibt.
    Auch eine Schatten- oder Nordanlage macht als Balkonkraftwerk Sinn. Es gibt zwar nicht die max. Erträge als wenn man damit einspeisen möchte. Bei diffusen Licht macht die Ausrichtung aber kaum Unterschied. Daher sind 2000Wp (oder mehr) an einem 600VA WR für eine Balkonkraftwerk im Eigenverbrauch quasi ideal.

  • @obsoleszenzneindanke8562
    @obsoleszenzneindanke8562 23 дні тому

    19:50 meine Erfahrung: Ost+West liefert mittags ebenfalls genügend, so hat man von früh bis spät relativ gleich viel Erzeugung😊😊😊

  • @Cyrus10000
    @Cyrus10000 Місяць тому

    Sehr schönes Thema, vielen Dank dafür. Bitte haltet uns auf dem Laufenden, falls sich gesetzlich was ändert ;)

  • @THeck_23
    @THeck_23 Місяць тому

    Der Chef vom Dienst

  • @U_H89
    @U_H89 Місяць тому +2

    52:26 Die Aluprofile müssen wahrscheinlich geändert werden, weil neue Modulgröße. Der Trend geht zu größeren Modulen wegen höherer Effizienz/Wirkungsgrad, siehe Freiflächen-Anlagen. Sobald diese Modulgröße auch auf dem Dach erlaubt ist, wird niemand mehr die alten Modulgrößen produzieren.
    Das Problem sieht man heute schon bei Altanlagen...

  • @user-oq6cz9ud5n
    @user-oq6cz9ud5n Місяць тому

    Folge kommt gerade richtig. Schöne Grüße an den Stellvertretenden Chefredakteur und natürlich auch Jan Mahn. Besondere Grüße gehen raus an Stefan Porteck!
    Ich glaube der Mikro-Wechselrichter ist das eigentliche Problem an der Anlage. Bei den Solarpaneelen kann man ja nicht allzu viel verkehrt machen.

  • @verstromer8219
    @verstromer8219 Місяць тому +1

    PV: E3/DC S10E PRO (20kW HWR/NS/Modbus TCP/SG Ready) / 19,5kW Brutto Batterie / 25,85 kWp PV-Leistung / Wallbox E3DC / Standort in SH (zwischen Kiel & Flensburg)
    MPPT1 (String 1+2 - 16 Module pro String)
    Belegung: OST = 6,75 kWp (43°) + SÜD1 = 2,42 kWp (2x 18°/4x 13°) + SÜD2 = 1,66 kWp (1x 90°/3x 62,5°) + SÜD3 = 1,52 kWp (4x 10°)
    MPPT2 (String 3+4 - 18 Module pro String))
    Belegung: WEST = 13,5 kWp (43°)
    Sonstige Infos: OST und WEST 375W Module / SÜD1 415W & 380W Module / SÜD2 410W Module / SÜD3 380W Module / Optimierer SolarEdge P401I (für jedes Modul) / Verschattung: OST bis 85% - SÜD(1+2+3) bis 100% - WEST bis 90%
    Solarproduktion (04/2024) = 1723.77 [kWh] (116,1 Sonnenstunden) / (04/2023) = 2239.41 [kWh] (230,7 Sonnenstunden)
    *LINK: www.wetterkontor.de/*
    Pro kWp = 66,683 [kWh]
    Monatsautarkie (04/2024) = 99% / (04/2023) = 99%
    Jahresautarkie (2024) = 59% / (2023) = 68%
    Jahresproduktion (2024) = 3378.61 [kWh] (283,9 Sonnenstunden) / (2023) = 16543,48 [kWh] (1767,5 Sonnenstunden)
    Pro kWp (2024) = 130,70 [kWh] / (2023) = 683,897 [kWh]
    Einspeisung (2024) = 1676.54 [kWh] / (2023) = 11171,83 [kWh]
    Netzbezug (2024) = 995.76 [kWh] / (2023) = 1953,88 [kWh]

  • @udomichel5616
    @udomichel5616 Місяць тому +2

    Beim Thema BKW Speicher ist man wohl nicht auf dem aktuellen Stand. Neue Speicher um die 2KW sind aktuell um die 900€ zu haben. Davon abgesehen gibt es schon Speicher mit eingebautem Wechselrichter. Und wenn der Speicher noch MQTT kann, dann ist in Verindung mit einem Smarthome und einen Strommessgerät oder einem Shelly Pro 3EM eine perfekte Einspeisung möglich. Dann fliesst die komplette Leistung der Module erstmal in den Speicher, und der gibt nur das ab was auch gebraucht wird. Wenn man den ganzen Tag nicht zuhause ist und die Grundlast bei z.B. 100W liegt, vielleicht doch lohnenswerter als man meint. Und wenn die Speicher für ca. 2kw in den nächsten 2 Jahren unter 600€ fallen, wird das ein riesen Thema.
    Schon wäre mal ein Speichervergleich in einer c't. Da kommen fast alle 3 Monate neue dazu.

    • @robinsonhanisch6418
      @robinsonhanisch6418 Місяць тому

      So langsam kommen die Speicher in einen Preisbereich, wo man als Enthusiast drüber nachdenken kann, ja. Geld sparen tut man mit denen aber trotzdem noch lange Zeit nicht. Egal wie viel oder wenig Strom ich vom Balkonkraftwerk verbrauche oder einspeise, häufiger als 1x pro Tag werde ich den Akku in den seltensten Fällen voll und wieder leer bekommen, und das auch nur in den Sommermonaten. Das sind also 150-200 mal 2 kWh, also 300-400 kWh im Jahr. Bei 0,35€ Stromkosten pro kWh sind das bestenfalls 6-9 Jahre, wenn der Akku auch jeden Tag zu 100% geladen und wieder entladen wird (was, wie auch im Video erwähnt, nicht so schön für den Akku ist). Realistisch würde ich eher mit 80% der Kapazität rechnen. Pi mal Daumen würde ich da von 8-12 Jahren ausgehen, ab dann hat der Akku seine Anschaffungskosten wieder eingebracht.
      Natürlich hängt das auch noch recht stark vom Strompreis ab (ich bin gerade mal wieder bei 0,24 € gelandet, da wäre die Zeit gleich nochmal um 50% länger)...

  • @corincorvus6679
    @corincorvus6679 Місяць тому

    Wir nutzen tatsächlich bereits vorhandenen Speicher in unserer Wohnung mit unserem BKW. Wir fahren seit Jahren Pedelecs und haben mit Zwischensteckern und einem Shelly 3EM eine Automatisierung gebaut, welche bei Überschuss sofort die Stecker einzeln nach Bedarf aktiviert. Dadurch können wir aktuell knapp 3kwh einfach speichern, auch wenn wir nicht da sind, weil wir im Alltag meist nicht alle Akkus brauchen.

  • @jorgmeinhardt3623
    @jorgmeinhardt3623 Місяць тому +3

    Das Thema Speicher für BKWs ist extrem schlecht vermittelt worden.
    Viel zu kurz und mit falschen Werten. Erstens kommt man günstiger an die kWh und zweitens kann man bei günstiger Lage deutlich mehr zwischenspeichern.
    Das stelle ich mir von c't wirklich anders vor!

  • @jenssonnenmann2323
    @jenssonnenmann2323 Місяць тому

    Hier werden ein paar wichtige Dinge verschwiegen: ein Zählerwechsel ist nur bei Anlagen möglich, die auf dem aktuellen Stand sind. Wir haben aber extrem hohen Bestand, der die Anforderungen nicht erfüllt. Ein Haus so umzurüsten, dass es es den Anforderungen genügt, kostet teils 30.000 Euro und mehr! Betroffen sind eigentlich alle die noch einen Holzzählerschrank und/oder eine 2-adrige Verkabelung haben. Und das sind eben nicht wenige. Frage: weshalb verschweigt ihr dies ständig?

  • @Ahlon1976
    @Ahlon1976 Місяць тому +3

    Tja,unsere Wohnung hat leider nicht mal einen Balkon.

  • @voomdoon
    @voomdoon Місяць тому +1

    Beim Speicher für Balkonkraftwerke relativiert es sich demnächst bestimmt. Siehe z.B. Anker SOLIX Solarbank E1600 mit 1,6kWh für 800€. - Das Ding wird einfach zwischen Modul(e) und WR gesteckt...

    • @michaelschauer7465
      @michaelschauer7465 29 днів тому +1

      richtig, das denke ich auch, wenn man die Anlage über die besprochenen 800Wp dimensioniert, sieht auch die Rechnung im Winter besser aus, genau daran muß gearbeitet werden, Module senkrecht stellen und weitaus "überdimensionieren", dann geht so manche KWh auch bei trüben Wetter in die Wohnung!

  • @LensFlares
    @LensFlares Місяць тому +11

    Mit dem Speicher muss ich euch widersprechen. Ich habe mir das Zendure System mit 1920 Wh speicher gekauft ich habe für meine BKW (860Wp)+ Speicher + Montageteile + Kabel insgesamt 1800€ bezahlt. bei meinem aktuellen Strompreis 0.36€ muss ich zirka 5000KWh sparen. Seit dem 9.3.24 habe ich 96.Kwh erzeugt und 82KWh gespart. Ich regele die einspeisung über HA und Nodered. Meine Rechnung ergab eine Amortisation in bestenfalls 5 Jahre und schlimmstenfalls in 7 Jahren. Bei einer garantie der Produkte von 10-15 Jahren. Natürlich würde sich ein BKW ohne Speicher schneller amortisieren. BTW Gespräch mit meinem Vermieter und mit dem Meßstellenbetreiber war kein Problem.

    • @Bogomil76
      @Bogomil76 Місяць тому +4

      Und das ist mittlerweile sehr viel günstiger (selbst gemacht) machbar. Akkupreise sind im Verhältnis zu den Solarmodulen viel extremer gefallen die letzten Monate…

    • @hoppelpoppel9567
      @hoppelpoppel9567 Місяць тому +3

      Da gebe ich Dir Recht. In Sachen Speicher habe ich hier nur Blödsinn gehört.
      Mit einer Solar-Powerstation mit 2kWh und 2000W Dauerleistung und einem Zusatzspeicher von 2kWh kommt man schon ganz schön weit, um über eine Nachteinspeisung seinen Grundbedarf komplett zu decken.

    • @LensFlares
      @LensFlares Місяць тому +1

      @@Bogomil76 Im Prinzip gebe ich Dir recht, aber bei den Strömen mit denen man da arbeitet sollte man wirklich wissen was man tut und dies nicht nur bei UA-cam gesehen haben. Ich bin Elektroniker mir wäre das aber zu heiß es selber zu bauen da ich standartmäßig nichts mit Leistungselekronik zu tun habe.

    • @Bogomil76
      @Bogomil76 Місяць тому +3

      @@LensFlares Du sollst auch nicht den Akku selber bauen 🤪
      Schon klar, das ist nichts für alle, wollte auch nur darauf hinaus, dass man nur noch 1/10 für Speicher bezahlt als wie vor 1-2 Jahren.

    • @hoppelpoppel9567
      @hoppelpoppel9567 Місяць тому

      @@LensFlares
      standardmäßig ... Klugscheißmodus aus.

  • @a.b.4344
    @a.b.4344 Місяць тому

    45:17 - Herzliches Mitleid, da lobe ich mir die Geschwindigkeit mir der Vicron-Energy das Hausnetz bei Ausfall des Versorgernetz übernehmen kann....
    Innerhalb von 20ms läuft das Haus (und vor allem meine Server) im Inselnetzbetrieb... Da stürzt kein Rechner ab, wenn man Glück und gute Augen sowie geeignete Leuchtmittel hat, sieht mein ein kurzes Zucken, mehr aber auch nicht.
    Wenn der Netzstrom wieder kommt, prüft die Anlage wie stabil das Netz ansteht, synchronisiert sich langsam wieder auf die 50Hz vom Netz und schaltet im geeigneten Moment wieder ins Netz zurück ( komplett synchron und ohne Unterbrechung).
    Gerade erst am Wochenende wieder erleben dürfen als früh morgens das Internet beim Surfen weg war und ein Blick auf die Straße zeigte alles Dunkel... War der Strom wieder einmal eine halbe Stunde weg. Ohne Internetsucht hätte ich das womöglich gar nicht bemerkt...

  • @johanngeorgruopp4914
    @johanngeorgruopp4914 Місяць тому

    Sehe ich richtig? Der Tisch ist neu oder? Wann kommt die Live-Übertragung vom Richtfest aus dem Heise-Keller?

    • @ct.uplink
      @ct.uplink  Місяць тому

      Auge! Ja, der Tisch ist neu und hatte Uplink-Premiere. Eine andere Aufzeichnung hatte dort schon stattgefunden, erscheint in ein oder zwei Wochen. Aber so gaaaaanz glücklich sind wir mit der Platte noch nicht, da kommt wohl in ein paar Wochen noch eine schönere. Der alte Tisch steht noch knapp außerhalb des Bilds rechts. (jow)

  • @Apfellicht
    @Apfellicht Місяць тому +5

    Alle passenden Dächer müssen vollll 🙂‍↔️

    • @Paule862
      @Paule862 Місяць тому

      Unser Dach hat kein Limit aber leider mein Geldbeutel😅

    • @michaelabel7357
      @michaelabel7357 Місяць тому

      ​@@Paule862dafür gibt es Firmen, welche dir die Installation Finanzieren, Installieren und sich sogar um die Anlage kümmern.
      Du bekommst dann halt Geld für die Dachmiete.
      Die Prüfung von so einem Angebot sollte meines Erachtens Pflicht bei Neubau sein...

  • @Bogomil76
    @Bogomil76 Місяць тому +4

    „Ein Server“ mit 800W?
    Versorgt der die ganze Strasse?

  • @benediktkaless802
    @benediktkaless802 Місяць тому

    Danke für den guten Beitrag :) Das sich Nordseiten nicht lohnen, kann ich nicht ganz so bestätigen. Natürlich, nicht zu vergleichen mit Ost/West, aber besonders wenn die Module ein gutes Diffuslichtverhalten aufweisen, lohnt es sich bei Bewölkung, oder im Herbst und im Abend wohl. Aktuell zur Mittagszeit kommt bei mir immerhin 50% der Südseite raus (Südseite steht voll unter Dampf). Bei Bewölkung leisten beide seiten gleich viel. Da bei unserem Aufbau das Gerüst (5 Etagen) deutlich kostspielig war, hat sich die Nordseite doch gelohnt, denke ich.

    • @U_H89
      @U_H89 Місяць тому +2

      Denke es ging nur um Balkonkraftwerke, Balkon Richtung Norden, und normalerweise senkrechte Montage (parallel zur Geländerfläche/-wandung).
      Und da wird's "Sich-Rechnen" deutlich schwerer...
      Norddach kleiner 35 Grad oder evtl. sogar fast flach sieht schon anders aus ...

    • @benediktkaless802
      @benediktkaless802 Місяць тому

      @@U_H89 Für Balkonkraftwerke stimmt das sicher uneingeschränkt. Bei mir hat das Dach ungünstige 40 Grad :(. Ob das wirtschaftlich ist, wird sich echt noch zeigen. Aktuell bin ich nicht unzufrieden, da noch 12 Panels verbaut zu haben :)

  • @DG9DCM
    @DG9DCM Місяць тому

    Schlecht recherchiert. Der Wandler ist auf 600, bzw. demnächst auf 800 Watt limitiert. Solarzellen dürfen mehr (1500W?), dann kann ich im Sommer locker über 5 kWh täglich speichern, mit entsprechendem Speicher. Das würde für vollständige Autarkie für die meisten reichen. Natürlich mit einem anderen Wechselrichter, der getrennt vom Netz schwarzstartfähig ist.
    Da solltet Ihr aber dann doch lieber einen Fachmann fragen.

  • @martinalbers282
    @martinalbers282 Місяць тому

    Von mir aus hättet ihr noch ˋne Stunde weiterreden können. Es war ein Vergügen euch zuzuhören.