Lieber Herr Dr. Schuhegger, vielen Dank für diese tolle effektive Übung. Ich habe leider eine sehr stark ausgeprägte Hyperlordose mit einer Spondylolisthese und auch Spinalkanalstenose Grad D. Bis zu wieviel mmHg sollte ich die Manschette aufpumpen? Würde es Sinn machen eine kleine Rolle unter das Steisssbein zu legen um passiv noch mehr aus dem Hohlkreuz zu kommen?
Vielen Dank für Ihre Nachfrage. Die Manschette sollte leicht aufgepumpt sein. Diese gibt dann die Lordose beim Üben vor. D.h. bei Ihnen nur wenig aufpumpen, sodaß beim Runterdrücken nur eine leichte Lordose da ist. Unters Steißbein würde ich nichts legen. Eine leichte bis mittlere Lordose sollte ja auch bei Hyperlordose bleiben. Diese ist ja bei allen von uns physiologisch. Beste Grüße, viel Freude und viel Erfolg Ihr TS
Danke für die Aufklärung. Frage: Kann es sein, dass manche die tiefe Bauchmuskulatur gleichsetzen mit der Beckenbodenmuskulatur? Würden Sie auch sagen, dass es das gleiche ist, oder sind sind das zwei verschiedene Bereiche?
Vielen Dank für Ihre Frage. Die tiefe Bauchmuskulatur liegt in der Tiefe der vorderen Bauchwand während die Beckenbodenmuskulatur vorstellbar wie eine liegende Acht den Schritt staibilisiert. Hierzu gibt es eigene Übungen. Das wäre auch mal ein Video-Thema. Fürs Erste: Im Sitzen oder Stehen 10 sec den Schritt in seiner ganzen Länge etwas hochziehen mit mittlerer Kraft. Dann wieder lockerlassen. Dabei immer weiter atmen. Das ganze fünf Mal. Beste Grüße und viel Freude mit meinen Videos Ihr TS
Vielen Dank für Ihre Frage. Statt der Manschette kann man einfach auch den anhaltend leichten Druck des unteren Rückens am Boden oder auf ein Lordosekissen spüren. Der untere Rücken darf sich nicht lösen während der Übung. Die Manschette gibt Rückmeldung über die Stärke und ist deshalb ein Vorteil. Meines Wissens gibt es noch kein schlaues Lordosekissen, das den Druck messen könnte. Beste Grüße TS
Vielen Dank für die professionelle Erklärung und die effektive Übung 😊
Sehr gerne 😊 Viel Freude und Erfolg beim Üben.
Sehr schöne Übung Vielen Dank! :)
Sehr gerne 😊 Vielen Dank für das positive Feedback.
Lieber Herr Dr. Schuhegger,
vielen Dank für diese tolle effektive Übung. Ich habe leider eine sehr stark ausgeprägte Hyperlordose mit einer Spondylolisthese und auch Spinalkanalstenose Grad D. Bis zu wieviel mmHg sollte ich die Manschette aufpumpen? Würde es Sinn machen eine kleine Rolle unter das Steisssbein zu legen um passiv noch mehr aus dem Hohlkreuz zu kommen?
Vielen Dank für Ihre Nachfrage.
Die Manschette sollte leicht aufgepumpt sein. Diese gibt dann die Lordose beim Üben vor. D.h. bei Ihnen nur wenig aufpumpen, sodaß beim Runterdrücken nur eine leichte Lordose da ist.
Unters Steißbein würde ich nichts legen. Eine leichte bis mittlere Lordose sollte ja auch bei Hyperlordose bleiben. Diese ist ja bei allen von uns physiologisch.
Beste Grüße, viel Freude und viel Erfolg
Ihr TS
Danke für die Aufklärung. Frage: Kann es sein, dass manche die tiefe Bauchmuskulatur gleichsetzen mit der Beckenbodenmuskulatur? Würden Sie auch sagen, dass es das gleiche ist, oder sind sind das zwei verschiedene Bereiche?
Vielen Dank für Ihre Frage. Die tiefe Bauchmuskulatur liegt in der Tiefe der vorderen Bauchwand während die Beckenbodenmuskulatur vorstellbar wie eine liegende Acht den Schritt staibilisiert. Hierzu gibt es eigene Übungen. Das wäre auch mal ein Video-Thema. Fürs Erste: Im Sitzen oder Stehen 10 sec den Schritt in seiner ganzen Länge etwas hochziehen mit mittlerer Kraft. Dann wieder lockerlassen. Dabei immer weiter atmen. Das ganze fünf Mal.
Beste Grüße und viel Freude mit meinen Videos
Ihr TS
@@dr-toni-schuhegger , Vielen Dank, für die Aufklärung. Ich mag ihre Videos sehr gern.
Kann man anstatt der Manschette auch was anderes nehmen?
Vielen Dank für Ihre Frage. Statt der Manschette kann man einfach auch den anhaltend leichten Druck des unteren Rückens am Boden oder auf ein Lordosekissen spüren. Der untere Rücken darf sich nicht lösen während der Übung. Die Manschette gibt Rückmeldung über die Stärke und ist deshalb ein Vorteil. Meines Wissens gibt es noch kein schlaues Lordosekissen, das den Druck messen könnte. Beste Grüße TS