Funktionen E3DC Hauskraftwerk - Autarkie - Folge 17

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 сер 2020
  • In dieser Folge zeige ich euch an meinem S10E Blackline die Funktionen des Hauskraftwerkes. Also was kann man alles am Gerät selbst sehen und welche Übersichten und Einstellungen kann man vornehmen. Und hier bietet das E3DC Hauskraftwerk tatsächlich eine Menge an und für jeden Geschmack sollte etwas dabei sein. Sicher auch eine sinnvolle Folge für Interessenten, die sich für ein solches Gerät interessieren oder mit den Funktionen anderer Anbieter vergleichen wollen. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim zuschauen!
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 94

  • @michavoelkel
    @michavoelkel 3 роки тому +4

    Sehr informativ!! Vielen Dank für die transparente und angenehme Art und Weise, die du in deine Videos steckst!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому +1

      @Mike TheDrum Besten Dank für das Lob.

  • @falconfart6671
    @falconfart6671 3 роки тому +1

    Sehr gutes Video ! 👍🏼

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому +1

      Vielen Dank. Freut mich, wenn es Dir gefallen hat.

  • @OsningOsning
    @OsningOsning 3 роки тому +1

    Guten Tag Thomas, ich habe bisher alle Deine Videos gesehen und verfolge Dich auch unregelmäßig immer mit.
    Du antwortest immer so engagiert auf alle Kommentare und freust Dich so über Deine Aufrufzahlen der einzelnen Videos und Deines Kanals.
    Ein Tipp von mir Deine Interaktion mit Deinen Zuschauern noch zu verbessern ( Freude zu verbreiten ) und nebenbei dadurch auch noch den UA-cam Algorithmus positiv zu beeinflussen: >> Verteile an die Zuschauer-Kommentare doch "Herzen" & "Mag ich - DaumenHoch"

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      Hallo Osning Osning, danke für Deine Treue bisher. Und vielen Dank auf für den Tipp bzw. die beiden Tipps. Versuche an sich schon bei den meisten Kommentaren den "Daumen hoch" einzusetzen. Heute war ich offensichtlich etwas nachlässig ;-) Das Herz spiegelt aus meiner Sicht etwas Ähnliches wider, wie der Daumen hoch. Wo ist denn da der Unterschied, außer, dass neben dem Herz dann noch mein Avartar zu sehen ist?
      Über UA-cam Algorithmen habe ich mir bislang keine großen Gedanken gemacht. Ich freue mich einfach, wenn ich ein paar Informationen teilen kann. Und wenn das Menschen gut finden oder ähnlich denken und den Kanal dann abonnieren, freue ich mich nochmal. Das die Zahl der Abonnenten kontinuierlich steigt, finde ich natürlich gut, aber das ist nicht mein vordergründiges Ziel. UA-cam ist erst seit gut 1 Monat ein neues Hobby von mir. Es macht mir zumindest Spaß die Videos zu planen, zu durchdenken, die Themen aufzubereiten und dann zu zeigen. Mal sehen, wo der Weg noch hinführt.
      Freue mich, wenn Du weiter fleißig zuschaust. Von daher gab es für Deine Treue bisher eben mein erstes Herz an Dich! ;-)

    • @OsningOsning
      @OsningOsning 3 роки тому +1

      @@AuTarkie100 HERZlichen Dank :-) - bei dem Eintreffen des UA-cam melde E-Mail an mich: " AuTarkie hat ein Herz für deinen Kommentar gegeben " wurde mir doch gleich ganz-warm-ums-Herz. Ich mag Deine ruhige Art & normale Sprechweise. Hektische, schnell & laut sprechenden Menschen treffe ich tagsüber bereits genug. Ich befasse mich seit gut einem Monat mit allem rund um das Thema PV-Anlage / Energieerzeugung / Eigenverbrauch / Steuern . . . und u.a. wurdest Du mir von UA-cam vorgeschlagen. Neben Dir habe ich noch " E3/DC GmbH und ESS Kempfle - Photovoltaik & Energie Leipheim " neu abonniert.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому +1

      @@OsningOsning Danke für die verbalen Blumen. Was ist denn der Grund oder das Ziel für Dein Interesse an den Themen PV-Anlage & Co.? Vielleicht kann ich da noch den ein oder anderen Tipp geben. Plane auch gerade eine neue Folge, in der es darum geht, was man beachten sollte, wenn man sich nach einem Solarteur umschaut oder Beratung sucht für PV-Anlage & Co. Da ist bestimmt auch etwas für Dich dabei. Ist für die übernächste Folge, also Folge 19, vorgesehen. Wird vermutlich gegen Dienstag/Mittwoch kommende Woche online gehen. Morgen gibt es eine Folge, in der ich das 1. Halbjahr 2020 mit den Ertrags- und Verbrauchsdaten zeige und meine erreichte Autarkie präsentiere. Vielleicht schaust Du mal rein ;-)

    • @OsningOsning
      @OsningOsning 3 роки тому +1

      @@AuTarkie100 Apropos: Datenauswertung. Wir hier im Osnabrück Land haben zur Zeit sehr sonniges, aber auch sehr heißes Wetter ( über 30 Grad ). Über PV-Anlagen wird gesagt, je höher die Temperatur, desto geringer der Ertrag bei gleicher Sonneneinstrahlung. Im Juni / Juli gab es auch sehr viele sonnenreiche Tage mit deutlich kühleren Temperaturen ( bis 25 Grad ). Kannst Du anhand Deiner realen Daten den Zusammenhang bestätigen ? Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die 70% hart / weich Kappungs-Regelung ?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому +1

      Schick mir doch mal Deine Mail-Adresse. Dann beantworte ich die Fragen gern. Wird etwas länger 😁 Meine Mail-Adresse autarkie100@gmail.com

  • @roberthuber5589
    @roberthuber5589 3 роки тому +1

    Super info

  • @frank1753
    @frank1753 2 роки тому +1

    Danke! Total interessant. Ich hoffe ich bekomme meine Anlage bald. Aber weißt du, was mich wirklich wundert? Dass dieses Highend-Gerät grafisch daherkommt wie mein Commodore 64 in den Achtzigern 😂😂😂. Weiter so! Ich schaue deine Videos total gerne an.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +1

      Dann drücke ich mal die Daumen, dass alles wie geplant geliefert und installiert werden kann. Heutzutage ja fast schon wie ein kleines Wunder! Und danke für das sehr positive Feedback zu meinen Videos. Freut mich. Dafür gebe ich gern ein Herz zurück ;-)
      Und ja, Grafik und auch das Display sind von vorgestern. Aber die Funktionen sind mir ehrlich gesagt wichtiger. An den Rest gewöhnt man sich ;-) Und der Chef von E3DC hat für das erste Halbjahr zumindest ein komplett neu gestaltetes E3DC Energieportal versprochen. Das nutzt man auf dem Handy/Tablet/PC. Auch da, die Funktionen sind gut, könnten aber ausgebaut und flexibler gestaltet werden und die Optik ist, ... Naja, es funktioniert - sagen wir es mal so. Aber ob diese Neuerung noch in der ersten Jahreshälfte kommt, wage ich fast zu bezweifeln. Aber auch hier stirbt die Hoffnung zuletzt.

  • @udogundermann8419
    @udogundermann8419 2 роки тому +1

    Supersuper

  • @karl-heinzpohle2024
    @karl-heinzpohle2024 3 роки тому

    Sehr schönes Video. Kann man denn PV-Leistung und die Abregelleistung auch selbst verändern oder geht das nur durch den Kundendienst mit entsprechenden Zugang [ sprich Autorisierung]. MfG

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      @Karl-Heinz Pohle Man kann und man darf die Abregelleistung nicht selbst verändern. Die Einstellungen dafür und auch für die PV-Leistung muss ein von E3DC zertifizierter Solarteur erfassen. Hier braucht man ein Passwort, um diese Einstellungen am Hauskraftwerk vornehmen zu können. Sonst wäre ja Tür und Tor für manuelle Veränderungen der Nutzer geöffnet. Und der Solarteur unterschreibt gegenüber dem Netzbetreiber, dass er die Anlage ordnungsgemäß eingestellt hat. Ist also auch in seinem Interesse, das da nicht jeder selbst Hand anlegen darf. Auch das ist in Deutschland alles durch Vorgaben/Gesetze geregelt. Und der Netzbetreiber nimmt die Anlage auch ab, bevor man überhaupt Strom produzieren, selbst verbrauchen und/oder einspeisen darf.

  • @drohnenbuddys5251
    @drohnenbuddys5251 3 роки тому +2

    Danke für das sehr gut erklärte Video. Da ich grade neu anfange, darf ich fragen was die Anlage von E3 mit den Batterien und Einbau ca. Kostet?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому +1

      @drohnen buddy's Besten Dank für das Lob. Freut mich natürlich!
      Habe für das E3DC Hauskraftwerk (S10 E) mit 15,84kWh Speicher etwa 14.000€ netto fertig installiert gezahlt. Geht natürlich auch preiswerter, wenn man die Notstromfunktion weglässt und weniger Speicherkapazität reinpackt oder auch das S10 Mini wählt (nur einphasig). Damals (Anfang 2018) war meine Version das Topmodell und der Speicher das Maximum, was möglich war. Heute geht mit dem S10 E Pro noch ein ganzes Stückchen mehr. Sowohl von der Ein- und Ausspeiseleistung als auch von der Speicherkapazität. Da muss man schauen, was einem wichtig ist. Wenn man etwas mehr Wert auf Wirtschaftlichkeit legt, sollte der Speicher nur so groß sein, dass man durch die Nacht kommt. Hier sollten bei normalem Verbrauch ohne irgendwelche Wärmepumpen & Co. 5-6 kWh genügen. Das wäre 1 anstatt 3 Batteriemodule. Da bist Du dann gleich mal etwa 6.000€ netto preiswerter unterwegs. Nur mal so zur Einordnung. Kenne die heutigen Preise nicht, aber denke, das da nicht viel weniger verlangt wird.

    • @drohnenbuddys5251
      @drohnenbuddys5251 3 роки тому +1

      @@AuTarkie100 danke für die Antwort!!! Abo ist raus

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      @@drohnenbuddys5251 Immer gern.

  • @Schieni
    @Schieni 3 роки тому +1

    Schöne Übersicht, für die Ansicht der Grafiken/Tabellen ist oftmals das E3DC Portal besser geeignet

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому +1

      Danke. Denke ich werde auch vom Portal noch ein Video machen. Da gibt es ja auch schöne Funktionen. Ich nutze zu 95% auch das Portal. Dennoch denke ich, das die Ansicht über das Hauskraftwerk einen besseren Überblick gibt, was alles zur Verfügung steht. Ein paar Funktionen sind ja nur am Hauskraftwerk selbst zu finden/einzustellen.

  • @wabi-kusa
    @wabi-kusa 3 роки тому +2

    Hallo, super Video! Ich spiele mit dem Gedanken mir auch eine e3dc anzuschaffen. Gibt es eine Einstellung wo ich die Menge der Einspeisung ins öffentliche Netz selber einstellen kann? 0-100% oder kann das nur der Techniker? Danke für dein Feedback! Gruß Ralf

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому +1

      @Ralf Heby Vielen Dank für Dein Lob!
      Wir leben in Deutschland. Hier darf doch nicht jeder machen, was er will ;-) Nein Spaß beiseite. Es ist vorgeschrieben, dass eine PV-Anlage nur 70% der Maximalleistung einspeisen darf. Sprich alles was darüber ist, wird abgeregelt und darf nicht eingespeist werden (soll die Netze schonen). Und diese Grenze darf nur ein Techniker einstellen. Man darf und kann hier nichts selbst verändern. Grundsätzlich gibt es eine gewisse Reihenfolge, wie der selbst produzierte Strom verwendet wird, sofern Du nicht eine reine Einspeiseanlage hast (was heute keinen Sinn mehr ergibt). 1. Hausbedarf wird immer zuerst abgedeckt. Danach dann weitere Verbraucher wie E-Auto laden, Wärmepumpe, elektrischer Heizstab etc. Und ist dann immer noch nicht der ganze selbst erzeugte Strom verbraucht, wird ins öffentliche Netz eingespeist. Will sagen, Du hast es selbst in der Hand, wieviel von Deinem Strom ins öffentliche Netz geht. Und nur dafür bekommst Du dann auch die Einspeisevergütung. Für den selbst erzeugten und verbrauchten Strom bekommst Du nix, sondern musst sogar noch etwas bezahlen (Umsatzsteuer auf Eigenverbrauch oder EEG Umlage (je nach Anlagengröße)). Völlig widersinning, ist aber so. Und Du sparst Dir natürlich den Einkauf von teurem Netzstrom, wenn Du eigenen (preiswert produzierten) Strom verbrauchst. Das rechnet sich langfristig. Hast Du denn schon eine PV-Anlage und der Speicher wäre dann neu oder startest Du komplett neu mit PV und Speicher? Würde Dir raten, Dich noch etwas bei UA-cam zu informieren, da die 70% Abregelung Basiswissen sein sollte. Aber leider erfährt man in der Öffentlichkeit viel zu wenig davon - und das ist aus meiner Sicht bewusste Taktik, damit man bloß kein mündiger Bürger wird und durchschaut, wie die alte Energiewirtschaft versucht wird so am Leben zu erhalten, wie sie in den vergangenen Jahren schon existiert hat. Immer schön fossil und zentral Energie erzeugen und weit zum Verbraucher transportieren und dort teuer verkaufen. Das geht heute anders! Dezentrale Erzeugung heißt das Zauberwort. Freut mich aber, dass Du hier Interesse hast. Kann auch gern noch weitere Fragen beantworten. Nur keine Scheu. Habe selbst mal unwissend begonnen ;-)

    • @wabi-kusa
      @wabi-kusa 3 роки тому +1

      @@AuTarkie100 Hallo Thomas, vielen Dank für dein Feedback! Ja, bin totaler Neuling habe noch eine PV-Anlage und noch kein e3dc....deswegen finde ich deinen Kanal auch so toll! Vielleicht kannst ja mal für Neulinge wie mir (und davon gibts noch tausende weitere...) Schritt-Schritt Videos machen. Von der 70% Regel hab ich z.Bsp. noch nx gehört.... Weiter so!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому +1

      Klar, kann gern mal ein Video zu Basiswissen machen. Vielleicht setze ich zuviel voraus. Was wäre für Dich besonders wichtig? Komponenten einer PV Anlage, rechtliche Grundlagen, steuerliche Modelle, Begriffsdefinitionen?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      @@e.m.1150 Mindestens 5 Jahre. Die Steuerrückerstattung gibt es vom Finanzamt ja nur, wenn man auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet. Und dann muss man 5 Jahre in diesem Modell bleiben. Danach kann man in die Kleinunternehmerregelung wechseln und hat dann mit dem ganzen Thema Umsatzsteuer und PV-Anlage nichts mehr zu tun.

  • @Bigplayer110
    @Bigplayer110 3 роки тому +1

    Interessant das bei dir unter Ladepriorisierung der Punkt "Wallbox Haltestrom" schon existiert. Ich warte immer noch auf das Update welches dies bei uns auch endlich zur Verfügung stellt.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      Ok, spannend. Hast Du auch das Juni Update schon auf Deinem Gerät? Es kann ja ein paar Wochen dauern, bis das komplett ausgerollt ist. Ich hab es irgendwann gegen Mitte Juli erhalten.

    • @Schieni
      @Schieni 3 роки тому

      @@AuTarkie100 Also ich habe ein S10 Pro und laufe immer noch mit der SW aus 04/2020.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      Ich weiß leider nicht, ob beim Pro Gerät andere Update Zyklen genutzt werden. Rein von der Software sollte auch das S10 Pro sehr ähnlich sein. Vielleicht bringt ein Anruf beim Support mehr Klarheit? Die sollten ja wissen, welches Gerät wann mit welchem Release bestückt wird.

    • @Schieni
      @Schieni 3 роки тому

      @@AuTarkie100 Von E3DC habe ich die Rückmeldung erhalten, dass jede Nacht einige Systeme für das Update freigeschaltet werden, welche sich dann das Update automatisch ziehen. Ich solle einfach weiterhin Geduld haben, man befände sich noch mitten im Rollout.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      @@Schieni Das hatte ich fast schon vermutet. Dann musst Du Dich noch etwas gedulden, bis Du auch "an der Reihe" bist. Und dann einfach mal schauen, ob die Haltedauer dann auch dabei ist. Ich kannte ehrlich gesagt die Version davor nicht, da ich die Wallbox ja erst relativ neu habe. Aber gut zu wissen, dass E3DC auch hier weiterentwickelt.

  • @LSi-pk7iz
    @LSi-pk7iz Рік тому +1

    Hallo prima erklärt👍
    Eine Frage : kann ich AC -seitig auch mehr als eine weitere Quelle einspeisen?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Danke für das positive Feedback zum Video. Und ja, man kann mehr als eine externe Quelle einspeisen. Es braucht pro Quelle je einen separaten Leistungsmesser. Und ich glaube bei über 2 externen Quellen muss man im Hauskraftwerk noch etwas aufrüsten, da dort standardmäßig nur 2 Plätze für den notwendigen CAN-BUS Repeater vorgesehen sind. Mein Plan ist es auch noch eine weitere Anlagenerweiterung extern einzubinden. Wenn das umgesetzt ist, kann ich ja mal ein Video dazu machen. Wird aber dauern. Installateure sind ja aktuell Mangelware!

    • @LSi-pk7iz
      @LSi-pk7iz Рік тому +1

      @@AuTarkie100 suuuper 😀👍👍
      Da bin ich gespannt ...
      ja.. Handwerker... ein Buch könnt man schreiben 🤣😫

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@LSi-pk7iz Aber das Buch wird sehr dünn. Man bekommt ja keinen 🤣😂

  • @garanas.
    @garanas. 3 роки тому +1

    Tipp: Stelle die Haltezeit etwas höher, des ist besser für dein Auto und das System. Sonst bricht das Laden dauernd ab, nicht gut für deinen PKW!
    Lies mal auch in der Gebrauchsanweisung von E3DC nach

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      Besten Dank für den Tipp. Werde damit etwas experimentieren, wenn ich das Auto habe. Im Moment warte ich da ja noch drauf.

  • @fredfeuerstein1514
    @fredfeuerstein1514 2 роки тому

    Hi und danke für das tolle Video. Abo ist gesetzt. Eine Frage habe ich. Wie kann man das System auf Nulleinspeisung stellen? Hg

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      Danke für das Abo. Das darf sicher nur ein zertifizierter Installateur. Ganz genau weiß ich es nicht. Aber man kann ja auch einstellen, dass das Gerät bei 70% nach EEG abregelt. Dann kann man bestimmt auch dort 0% eintragen. Und dann würde nichts mehr ins Netz eingespeist werden. Allerdings ist Nulleinspeisung bei einer klassischen PV nicht sinnvoll. Denn den Strom, den man nicht selbst verbrauchen kann, stellt man dann dem Netz zur Verfügung, bekommt dafür die EEG Vergütung und verdrängt schmutzigen Strom aus dem Netz. Nulleinspeisung bedeutet dann auch immer Abregelung von Leistung - gerade im Sommer.
      Es mag Konstellationen geben, wo das dennoch sinnvoll ist, aber für die breite Masse sehe ich das aktuell nicht.

    • @fredfeuerstein1514
      @fredfeuerstein1514 2 роки тому

      @@AuTarkie100 Vielen Dank für Ihre Rückmeldung, sinnvoll ist es sicher nicht. Ich fühle mich seitens des Energieversorgers gegängelt(seit 07.21 immer neue Forderungen) und da für 6,9ct. Naja... schauen wir mal
      Hg Tom

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      @@fredfeuerstein1514 Naja, die 6,9 Cent legt ja das EEG fest. Schauen wir mal, ob sich daran mit der neuen Regierung etwas im Positiven ändert.

    • @fredfeuerstein1514
      @fredfeuerstein1514 2 роки тому

      @@AuTarkie100 ja das hoffe ich auch! Ich schau nochmal bei Laudeley und seinen Balkonkraftwerksrevoluzern vorbei…der arbeitet ja auch mit E3DC!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      @@fredfeuerstein1514 Korrekt. Und Nulleinspeisung macht er auch. Mittlerweile auch in Kombination von Balkonkraftwerken und E3DC Quattroporte. Finanziell nicht lohnend für den, der es bestellt. Aber man hat dann die ganze Bürokratie und auch den Netzbetreiber nicht am Hals. Also von daher eine gute Option eigenen Strom ohne das ganze Drumherum zu erzeugen. Aber das muss man dann wollen und darf nicht auf den Euro schauen.

  • @udogundermann8419
    @udogundermann8419 2 роки тому +1

    Hallo, eine Frage zu meinem Hauskraftwerk S10:
    Welche max. Leistung bringt diese Anlage (9,9) als Energie.
    Das Höchste was ich bisher hatte war 5800kw! Noch nie mehr!
    Oder werden die Höchstwerte erst im Hochsommer erreicht?
    Zur Info: Die Anlage ist erst 6Wochen alt.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      Das kann man nicht pauschal beantworten. 9,9 ist das die Leistung in kWp der PV-Anlage? Je nach Ausrichtung (Süd, Ost, West oder etwas dazwischen oder aufgeteilt auf verschiedene Himmelsrichtungen), der Dachneigung und möglichen Verschattungen kann die Leistung der Anlage stark variieren. Ich hab eine 9,7 kWp Anlage aufgeteilt auf Südost/Nordwest u d teilweise verschattet. Ich komme bestenfalls auf 7.000 Watt, weil nicht alle Ausrichtung zu gleichen Zeit von der Sonne beschienen werden. Sollte ein guter Installateur eigentlich etwas dazu gesagt haben, bevor die Anlage installiert wurde. Hat er?

  • @SG-xk1ow
    @SG-xk1ow 2 роки тому +1

    Daumen hoch und Danke, Thomas!
    Eine Frage zum Verständnis: Wenn es vom Dach nichts kommt (am ANfang des Videos), wieso wird trotzdem immer wieder etwas ins Netz eingespeist (wie man es auf dem Display sieht)? Geht die Einspeisung aus der Batterie? Ist doch unlogisch, oder?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +1

      Danke für das positive Feedback. Und zu Deiner Frage, ja, der Strom kommt dann aus der Batterie. Wie Du im Video gut sehen kannst, gehen mal ein paar Watt ins Netz und mal kommen ein paar Watt aus dem Netz. Das lässt sich nicht zu 100% regeln. Das Hauskraftwerk regelt zwar recht flott, es kann aber nicht jede Einspeisung oder jeden Bezug vermeiden. Das geht nur, wenn ich es im Inselbetrieb betreiben würde. Dafür ist das Gerät nur für kurze Zeiträume ausgelegt, aber nicht auf Dauer. Und schlimm sind die paar Watt nicht. Das summiert sich dann im Laufe eines Tages auf wenige Wh. Das kann man mehr als verschmerzen.

    • @SG-xk1ow
      @SG-xk1ow 2 роки тому

      @@AuTarkie100 Danke Thomas für die gute Erklärung! Sie hat bei mir allerdings noch zwei kleine Fragen generiert:
      1) kann man die Einspeisung nicht hart auf 0 setzen, z.B. in den Nachtstunden? Oder wird auch dann ein paar Watt eingespeist?
      2) warum meinst du, dass das Gerät nur kurz im Inselbetrieb arbeiten kann? Wenn z.B. der Blackout zwei Wochen dauert, aber die Sonne scheint - wird das wirklich nicht gehen? Warum eigentlich? Steht das offiziell in irgendwelchen Unterlagen von E3/DC?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      @@SG-xk1ow Einspeisung hart auf 0 setzen geht nicht. Was funktioniert ist, dass man eine Anlage mit Nulleinspeisung realisiert. Das bedeutet aber nicht, dass dann wirklich eine 0 da steht. Auch dort gibt es geringe Einspeisemengen. Nachteil der Nulleinspeisung: Die Anlage wird hart runtergeregelt, wenn man nicht den gesamten Strom im Haus verbrauchen kann. Kommt quasi einer Inselanlage gleich, nur eben netzgekoppelt. Würde das aber nie umsetzen, da man sich dann in den ertragreichen Monaten selbst beschränkt. Zudem darf die Nulleinspeisung auch nur ein von E3DC zertifizierter Installateur umsetzen und man muss das nach meinem Wissen auch VORAB mit dem jeweiligen Netzbetreiber abstimmen. Nicht jeder stimmt einer solchen (eher ungewöhnlichen) Variante zu.
      "Kurz" im Sinne des Inselbetriebes ist relativ. 2 Wochen würde ich schon noch dazu zählen. Hintergrund ist, dass die Anlage an sich netzgekoppelt ist und der Inselbetrieb nur dann "einspringt", wenn das Netz mal ausfällt. Das passiert schon gelegentlich, aber meist nicht länger als wenige Stunden, wenn überhaupt. Das System ist also auf die Bereitstellung von Ersatzstrom konzipiert und eben nicht für den dauerhaften Inselbetrieb. In einer echten Insel hätte E3DC auch keinen Zugriff mehr auf das System, wenn man davon ausgeht, dass das Hauskraftwerk dann auch nicht mehr am Internet hängt. Und das steht sehr wohl in den Garantiebedingungen, dass eine dauerhafte Internetverbindung bestehen muss. Sonst sind die 10 Jahre Garantie direkt futsch. Dazu kommt noch, dass auch die jeweiligen Softwareupdates via Internet verteilt werden und die Systeme zentral überwacht werden. Im echten Inselbetrieb ohne Netzwerkanbindung geht das nicht. Und es gibt ein Video, wo man auf Mallorca mal auf einer Finca ein Gerät installiert hat, die keinen Stromanschluss hat. Hier musste das Gerät vorab vom Hersteller modifiziert werden, damit es dort dauerhaft im Inselbetrieb laufen kann. In der Serie ist das nicht umgesetzt. Bei näheren Infos dazu bitte an den E3DC Support herantreten, da ich auch "nur" ein normaler, wenn auch interessierter Nutzer des Systems bin. Sprich die technischen Feinheiten kenne ich nicht.

  • @n.nittio8380
    @n.nittio8380 2 роки тому

    Gibt es eine maximale Akku-Kapazität, die man für Notstrom reservieren kann? Meine E3DC Pro ist mit 19 kWh Speicher ausgestattet. Im Fenster der Akku-Reserve für Notstrom kann ich maximal 5972 Wh eingeben. Bei höheren Werten korrigiert das System auf diesen Wert. Gefühlt würde ich im Winter eher rund 50% des Speichers für Notstrom reservieren - also ca. 8-9 kWh. Der Speicher wird sowieso während eines sonnigen Wintertags (wann hat man diesen schon) nicht komplett geladen...

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      Ja, es gibt eine maximale Notstromreserve. Bei meinem System 100%, bei Deinem System maximal die Kapazität des Batteriekreises mit der geringeren Kapazität. Vermutlich ist bei Dir die Aufteilung 2:1, also an einem Batteriekreis hängen zwei Akkus und an dem anderen "nur" 1 Akku. Deshalb limitiert das System auf ca. 6kWh. Mein System ist älter (03/2018). Damals gab es weder die Pro-Serie, noch getrennte Batteriekreise. Ergo sind meine 3 Akkus sozusagen in 1 Batteriekreis zusammengeschlossen und daher kann ich theoretisch die gesamte nutzbare Kapazität (14.137Wh netto bei 15.840Wh brutto) als Notstrom einstellen. Ergibt aber keinen Sinn. Ich stelle im Winter 15% ein, was für mich genügt, um uns bei einem Stromausfall durch die Nacht zu bringen. Allerdings dann natürlich schon reduziert auf Heizung und Dauerverbraucher wie Kühlschrank usw. und etwas Strom für's Licht. Nachteil meiner Einstellung: Im Winter bekomme ich den Speicher nicht mehr zu 100% gefüllt und er wird auch nie bis 0% entladen. Und daher habe ich ca. alle 3 Wochen eine Kalibrierung der Akkus, bei der dann der Akku auf 0% entladen und dann wieder auf meinen Notstromwert von 15% auf dem Netz aufgeladen wird. Diesen Tod muss ich leider sterben - hatte hier auch schon mit E3DC darüber gesprochen, lässt sich aber aufgrund der Garantiebedingungen für die Akkus nicht anders darstellen. Ich kann die Kalibrierung nur verhindern, wenn ich entweder den Akku auf 100% lade (im Winter aus meiner PV-Anlage illusorisch), selbst mal die Notstromfunktion deaktiviere und den Akku über Nacht entladen lasse oder ich den SOC auf einen Wert einstelle, der zumindest ab und zu im Winter den Speicher voll laden lässt - z.B. 70%. Dann hätte ich aber 70% Notstrom zur Verfügung. Soviel brauche ich gar nicht. Und da ich im Winter so oder so Netzstrom brauche, habe ich mich für die Kalibrierungsvariante entschieden.
      Die Pro Geräte bieten leider die Funktion die gesamte Kapazität nutzen zu können nicht mehr. Hättest Du nur 2 Akkus und diese verteilt auf Batteriekreis 1 und 2, dann könntest Du auch 50% der verfügbaren Kapazität nutzen. Aber dann hättest Du auch keine 19kWh Speicher... Muss man dann leider abwägen.

    • @n.nittio8380
      @n.nittio8380 2 роки тому

      @@AuTarkie100 Danke für die gute Erklärung. Dann lebe ich auch mit meiner Einstellung :-)

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      @@n.nittio8380 Knapp 6 kWh Notstrom sind schon mal viel besser als nichts ;-) Damit bist Du weitaus besser aufgestellt als 99% aller Bürger in Deutschland.

  • @JB-jkhb1972
    @JB-jkhb1972 3 роки тому +1

    Hast du herausgefunden, ob du die Autobaterie auch als Zusatz Speicher verwenden kannst? Lg j

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому +2

      @j bauer Man kann natürlich den Akku eines E-Autos als weitere Speicherquelle nutzen. Das werde ich auch demnächst so machen, sobald mein eigenes E-Auto da ist. Und dort habe ich dann die Möglichkeit bis zu 64 kWh Strom zu speichern, also wesentlich mehr, als mein Hausakku mit knapp 16 kWh derzeit ermöglicht. Das einzige "Problem" ist heute noch, dass ich auf den Akku des E-Autos nicht zugreifen kann, wenn bei mir im Haus der Strom knapp wird. Hier geht es dann um das Thema bi-direktionales Laden. Und das ist heute außer in einigen Versuchen noch nicht für die breite Masse möglich. Denke aber, hier wird sich in den kommenden Jahren etwas tun. Denn es wäre ja wirklich super, das Auto als "Pufferspeicher" zu verwenden, um beispielsweise Ertragsspitzen wegzuspeichern und eben nicht das öffentliche Stromnetz zu belasten. Und wenn mal weniger Ertrag vom Dach kommt und der Hausakku leer ist, wäre es ja auch super, auf den Akku im Auto zugreifen zu können und dann aus diesem Akku den Strom zu beziehen und keinen Netzstrom kaufen zu müssen. Aber mit der EEG Novelle scheint das Thema leider wieder etwas weiter weg zu rücken. Hier sollen ja Speicher und Eigenverbrauch keine Rolle mehr spielen. Völlig wahnsinnig so eine blöde Idee. Stattdessen soll dann der Strom komplett eingespeist werden. Da wird sich das Netz freuen, wenn über die Mittagszeit alle PV-Anlagen ihren Strom einspeisen. Blackout vorprogrammiert. Und das alles nur, um der alten Energielobby noch ein paar Jahre ihr antiquiertes Geschäftsmodell weiter zu ermöglichen, wohl wissend, dass die EU hier ganz andere Regeln verabschiedet hat, die bis Mitte 2021 auch in Deutschland in nationales Recht umgesetzt werden sollen. Warten wir's mal ab. Ich würde mich über bi-direktionales Laden freuen...

    • @JB-jkhb1972
      @JB-jkhb1972 3 роки тому +1

      AuTarkie Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe übrigens seit August fast die idente Anlage wie du. Wir sind wohl zu den gleichen Entscheidungen gekommen. Meine ist nur nicht so gewachsen wie deine, sondern alles auf einmal. Also auch mit Speiche, heizstab, gleiche ladesäule. Nur meine e Auto Entscheidung ist noch nicht gefallen. Da suche ich noch. Ich habe enorme Stromfresser, da ich einen grossen garten mit Teich und Fischen habe und auch einen indoor pool. Die pumpen sind enorme Stromfresser. Seit ich die Anlage habe, versuche ich jetzt so wie du meine Lebensgewohnheiten umzustellen und den Verbrauch auf die sonnenstarken Stunden zu fokusiseren. Durch die dadurch gewonnenen Erkenntnisse habe ich aber auch den gesamten Verbrauch um 30% gesenkt. Nur durch sparsameren Umgang

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      @@JB-jkhb1972 ;-) Wenn ich nochmal beginnen könnte, würde ich auch alles auf einmal machen. Heute würde mit den aktuellen Modulen auch noch etwas mehr Leistung auf's Dach passen. Naja, bin soweit aber auch zufrieden. 30% weniger Verbrauch ist schon krass. Aber das Hauskraftwerk hat mir dann auch deutlich gezeigt, welche Geräte wieviel Strom ziehen. Darüber habe ich mir vorher kaum Gedanken gemacht. Aber man wird nach und nach wieder etwas verschwenderischer. Wir haben mittlerweile unseren Stromverbrauch deutlich erhöht. Liegt zum einen am Heizstab aber auch an unseren beiden Klimananlagen, die im Sommer doch öfter mal gelaufen sind. Das hatten wir früher natürlich alles nicht. Nun kommt noch das e-Auto dazu und nächstes Jahr noch eine weitere Klimaanlage. Dann wird's schon knapp mit dem Strom ;-) Aber wir versuchen natürlich dennoch tagsüber die meisten Geräte laufen zu lassen. Ist ja effizienter, als nachts mit dem Batteriestrom. Ginge zwar auch, aber da sind dann die Wandlungsverluste, die zu bedenken sind. Also die direkt verbrauchte kWh ist immer noch am besten eingesetzt. Viel Spaß mit Deiner Anlage und den Fischen ist es ja egal, woher der Strom für die Pumpen kommt. Aber genau da ist die Eigenproduktion extrem sinnvoll eingesetzt. Tagsüber Strom vom Dach und nachts aus dem Akku. Super! Und e-Auto wird spannend. Gibt im kommenden Jahr einige neue Autos. Kommt auch immer auf das eigene Fahrprofil an und wie viele Personen transportiert werden müssen, wieviel Gepäck - und auf den Geldbeutel. Wobei der e-Niro hier schon echt ein sehr guter Kompromiss ist. Denke, der wird mir viel Spaß bereiten.

    • @JB-jkhb1972
      @JB-jkhb1972 3 роки тому +1

      @@AuTarkie100 ich gebe Bescheid über meine zukünftigen Erfahrungen va mit auto ... spannend

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      @@JB-jkhb1972 Super. Danke schonmal vorab!

  • @manuelcramer4530
    @manuelcramer4530 3 роки тому +2

    Nur mal so als Tipp: Die feste IP-Adresse sollte nicht im DHCP-Bereich liegen. Im schlimmsten Fall kann das dazu führen, dass ein anderes Gerät die gleiche Adresse bekommt und die Kommunikation dann teilweise nicht möglich ist.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      Danke für den Tipp. Meine IP-Range für DHCP beginnt am Ende mit 20 und endet bei 200. Daher habe ich als statische IP eine Adresse ausserhalb dieses Bereiches gewählt, um genau die von Dir geschilderten Probleme zu umgehen. An der FritzBox und am Hauskraftwerk ist diese Adresse fest hinterlegt. Hätte auch gern DHCP beibehalten. Aber ich habe seit einigen Wochen Probleme mit der Internetverbindung zum E3DC Server und habe daher diverse Szenarien ausprobiert, um wieder eine Stabilität hinzubekommen. Die feste IP Adresse hilft etwas, aber ist leider nicht die finale Lösung. Bin mit E3DC Support deshalb in Kontakt. Wenn das Problem gelöst ist, wechsele ich auch wieder auf DHCP. Im Moment muss es aber mit der festen IP Adresse so laufen.
      UPDATE: Habe gerade von einem anderen Zuschauer erfahren, dass bei mir die .75 als Adresse eingegeben war. Habe ich ehrlich nicht drauf geachtet, weil ich die .10 selbst dort hinterlegt hatte. Scheint aber auf wundersame Weise wieder dort verschwunden zu sein. Nun ist sie wieder hinterlegt.

    • @MichaelKliewe
      @MichaelKliewe 3 роки тому +2

      @@AuTarkie100 @AuTarkie Im Video ist die IP .75 konfiguriert als feste IP, was laut deiner Aussage eine IP aus der dynamischen Range ist. Dann kann es zur Kollision kommen und dann zu Problemen mit dem Internetzugriff.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому +1

      @@MichaelKliewe 1000 Dank! Sehr gut aufgepasst. Tatsächlich war die .75 am Hauskraftwerk eingestellt. Das ist interessant und komisch zugleich. Denn ich habe selbst die .10 als feste IP Adresse dort eingegeben, bestätigt und DHCP ausgeschaltet. Das Gleiche habe ich am Router gemacht. Dort ist die .10 nach wie vor zu finden. Habe nun auch am Hauskraftwerk die .10 wieder eingestellt und das Gerät einmal neu gestartet. Danach war die .10 weiterhin dort zu sehen. Ich bin mir sehr sicher, dass ich die .75 dort nicht erfasst habe. Ich beobachte das mal weiter. Kann also sein, dass meine Probleme mit der Internetverbindung daraus resultieren. Nicht das beim letzten Release wieder die alte IP .75 (das war damals die IP, die vom Router dynamisch vergeben wurde) auf welchem Weg auch immer wieder dort hinterlegt wurde...

    • @MichaelKliewe
      @MichaelKliewe 3 роки тому +2

      @@AuTarkie100 Der Dank geht an @Manuel Cramer, er hat das Problem oben schon richtig genannt, ich habe es nur nochmal wiederholt und präzisiert :-)

  • @schmuseman
    @schmuseman 6 місяців тому +1

    Mein E3DC S10 X hat heute morgen 7000 watt aus dem Netz gezogen, um die Batterie zu laden. Stromproduktion PV 100 Watt, Speicher 10 % voll. Ich habe sofort Sperrzeit eingerichtet. Woran kann das liegen?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  5 місяців тому

      😁 Hab die Frage gerade unter meiner Folge 239 beantwortet. Da war der gleiche Kommentar von Dir 🙃

  • @LSi-pk7iz
    @LSi-pk7iz Рік тому +1

    Ich habe einmal ein ganz andere Frage: ( seit über einer Woche warte ich von Hager auf eine Antwort auf mein Ticket)
    wir haben eine E3dc pro, welcher laut Werbung erweitert werden kann, aktuell haben wir 21 Module (Bauer BS m6HBB Umpp35,1[V]& Uoc42[V]) SÜd 35° und 17 Module Süd8°, jeweils auf ein MPP, wir haben die Möglichkeit baugleiche Module zu erweitern, nur fehlen uns Antworten ,
    UNSERE FRAGEN:
    1.)In der Broschüre “MKT1150220000_E3DC_Flyer_PV-plus-Aufrüstung-bei-den-Hauskraftwerken_2021-10-19” wird im Bezug auf die String-Verlängerung hingewiesen“-20°C Auslegung beachten”. Was bedeutet das
    2.) Stringverlängerung "bis 1000V"
    2.1) Die 1000V sind pro Wechselrichter oder bezogen auf die gesamte Anlage ?
    Da es sich um eine Reihenschaltung der Module handelt, werden die Spannungen der einzelnen PV-Modul addiert.
    (2.2)Welche Spannung soll zur Auslegung der Modulanzahl angenommen werden? Die Leerlaufspannung der Module oder die Spannung bei Maximalleistung ?
    3.) Des weiteren ist laut PDF eine Verdopplung vorhandener Strings bis 27A möglich.
    (3.1) Die 27A sind pro Wechselrichter oder bezogen auf die gesamte Anlage ?
    (3.2) Welcher Strom soll zur Auslegung der Modulanzahl angenommen werden? Der Kurzschlussstrom oder der Strom bei Maximalleistung?
    (3.2) Es wird empfohlen, Moduloptimierer im Falle von unterschiedlichen Dachausrichtungen zu Verwenden. Trift dies auch zu, wenn die Dachausrichtung identisch, jedoch der verdoppelte String Vormittages beschattet ist ?
    Langer Text kurzer Sinn/ Frage:
    WIEVIEL baugleiche Module kann ich noch zu den 21 Stück in Reihe hinzuschalten?
    Doppelstring kann ich zB zu den akt 21 Modulen Süd35° nochmals 21 Module West 20° anschließen?
    Es wäre toll, wenn jemand mit Erfahrung uns hier weiterhelfen könnte, denn ich bin von Hager enttäuscht, dass nach 1 Woche noch keine Antwort kommt.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Danke für den langen Kommentar. Mein Kanal ist kein Planungskanal - also alles ohne Gewähr. Für solche Planungen gibt es Installateure. Dort schon einmal probiert anzufragen? Jemand hat ja auch die bestehende Anlage gebaut?! Oder das Auslegungstool auf der E3DC Website benutzen - dafür ist es da!
      Aber ganz grundsätzlich. 1 Woche Wartezeit ist gar nichts. Es dauert teilweise mehrere Monate, bis Tickets beantwortet werden. Hier ist die Erwartungshaltung für die heutige Zeit leider komplett überzogen. Der E3DC Pro hat definitiv KEINE 2 Wechselrichter. Er hat 1 Wechselrichter mit 12kW AC Leistung und 2MPP Tracker. Pro Tracker gibt es die Möglichkeit 2 Strings zu nutzen, also insgesamt sind damit 4 Strings möglich. Bei Ihnen sind vermutlich beide MPP Tracker in Verwendung mit jeweils 1 angeschlossenen String. Kann man gut sehen, wenn man mal unters Hauskraftwerk schaut. Allerdings muss die Ausrichtung + Neigung des Daches pro MPP Tracker identisch sein, wenn da noch was erweitert werden sollte. Das wäre aber mit der Westseite nicht so. Scheidet nach meiner Einschätzung also aus und braucht einen weiteren externen Wechselrichter für die Westseite. Eine Erweiterung beim bestehenden System ergibt auch keinen Sinn, da deutlich mehr an zusätzlicher PV-Leistung hinzu kommt, die das System (Wechselrichter + Akku) gar nicht verarbeiten kann. Wie gesagt, der Wechselrichter kann nur 12kW abgeben, auch wenn auf dem Dach dann 20 KWp liegen würden, bringt das nicht mehr AC Leistung. Der Akku kann je nach Anzahl der Batteriemodule noch weitere 6 oder 9 kW aufnehmen. Ist der voll, dann wird die Anlage auf 12kW gedrosselt auch wenn das Dach gerade 20kW produzieren könnte. Ihre jetzige Anlage nutzt die Möglichkeiten des E3DC Pro schon ziemlich gut aus.
      Sie können nur mehr Leistung installieren und verarbeiten, wenn Sie noch einen Zusatzwechselrichter installieren, an den dann die zusätzlichen Module angeschlossen werden. Diese kann man entweder von E3DC nehmen oder jeden anderen Wechselrichter und bindet diesen dann als externe Quelle in Ihre bestehende E3DC Anlage mit ein. Mehr Module anzuschließen und mit dem 1 Wechselrichter weiter zu arbeiten funktioniert nicht. Da helfen auch Optimierer nicht.
      Die 1.000V Spannung sind jeweils pro String. Sonst wäre das bei der heutigen Belegung schon ein Problem, da bei den 38 installierten Modulen schon weit über 1.000V zusammen kommen.
      Das Thema mit den -20 Grad ist relevant, weil sich bei sinkenden Temperaturen die Leistung der Module verändert. Hier gibt es einen Temperaturkoeffizient. Ganz grob gesagt, je kälter es wird, desto mehr Leistung bringen PV-Module, je wärmer es wird, desto weniger. Und da die Leistung ein Produkt aus Spannung und Stromstärke ist, verändern sich auch diese Werte. Und die Spannung muss bei der Planung ggfls. berücksichtigt werden, wenn man in die Nähe von 1.000V String Spannung kommt.
      Bei unterschiedlichen Dachausrichtungen würde ich keine Moduloptimierer nutzen, sondern lieber die Module je auf einen separaten MPP Tracker eines Wechselrichters legen. Optimierer sind elektronische Bauteile, die kaputt gehen können. Jedes Modul hätte dann einen. Die Wahrscheinlichkeit, das einer davon kaputt geht, ist also recht groß. Ein Austausch ist auf einem normalen Dach aufwendig und teuer (Gerüst, Monteure...).
      Ich würde also in die bestehende Anlage KEINE weiteren Module hinzuschalten, sondern den Weg über einen weiteren Wechselrichter gehen und den dann in die E3DC Anlage einbinden.

    • @LSi-pk7iz
      @LSi-pk7iz Рік тому +1

      @@AuTarkie100 👍 vielen Dank für die Mühe auf meine umfangreichen Fragen zu antworten !! unser Installateur ist leider kein Ansprechpartner🤢 , wir wurden hier ziemlich vera... und kämpfen uns durch den Informationsdschungel ohne Restvertrauen in die blumigen Versprechen die uns zu E3dc gemacht wurden Nochmals vielen Dank ! 👍👍 und weiterhin viel Erfolg bei Ihrem Klasse Kanal

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@LSi-pk7iz Das ist natürlich schade, wenn der Installateur schlecht berät. Das ist das A und O bei der Anlagenplanung, damit hinterher auch der Nutzer, sprich ihr, glücklich ist. Das kostet ja alles eine Menge Geld und wenn es dann nicht so läuft, wie man es sich vorstellt, dann ist das bitter. Aber leider gibt es Installateure, die hier 08/15 Anlagen "planen" und völlig am Bedarf der Kundschaft vorbei gehen. Ich finde meine E3DC Anlage klasse. Hab sie seit 2018 und sie erfüllt genau meine Bedürfnisse. Allerdings hab ich mir E3DC und diese Anlage in 2017 auch selbst ausgesucht und brauchte nur den Installateur für die Montage und Inbetriebnahme. Das ist dann in 03/2018 passiert. Ich bereue meine Wahl nicht.

  • @thisisjakejake2033
    @thisisjakejake2033 Рік тому

    Hey, can the system interface be changed to english? And does Germany also use 50HZ? Vielen Dank

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Yes, English is one of the languages you can select and this is supported by the system. I just checked it a minute ago. So this shouldn't be an issue. And yes, Germany is using 50 Hz as the frequency as well. But I'm not quite sure where you are coming from. We have a power grid with 230V/50Hz. Maybe the 230V might be a difference?

  • @johannfischer8878
    @johannfischer8878 3 роки тому +2

    Interessant, jedoch nur 100 Zyklen/a für die Batterie macht dieses Invest noch unnötiger. Den Break Eaven erreichst dann wohl mit E3DC nach frühestens 15-20 Jahren? OK vielen PV´lern gehts auch um die Technik und um diese (unnötige) Autarkie. Aber schön präsentiert, Danke Dir

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому +1

      😁 Ich gehöre tatsächlich zu denen, die Technik und Autarkiegrad höher werten als die Wirtschaftlichkeit. Und bei der geringen Belastung des Akkus denke ich, dass er auch mehr als 20 Jahre durch hält. Wobei die Zyklenzahl pro Jahr noch steigen wird, da meine Kinder größer werden und dann auch Abends und in der Nacht mehr Strom brauchen werden.

    • @tamjupold4676
      @tamjupold4676 3 роки тому +2

      Autarkie ist für mich ein wichtiger Teil des Ganzen. Ich mag nicht am Gängelband der BNA sein.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому +1

      @@tamjupold4676 Sehe ich so wie Du! Autarkie ist für mich in diesem Fall das Maß aller Dinge. Und wenn ich mit etwa 100 Zyklen des Akkus 80% Autarkie p.a. schaffe, dann ist das doch denke ich vollkommen in Ordnung. Habe meinen Speicher ja auch bewusst überdimensioniert, um Kapazität für die Notstromreserve zu haben und für die Zukunft, da meine Kinder größer werden und damit sicherlich auch der Strombedarf in den dunklen Stunden über die Zeit weiter steigen wird. Würde daher eher von einer zukunftsorientierten Investition sprechen ;-)

    • @johannfischer8878
      @johannfischer8878 3 роки тому

      @@tamjupold4676 wenns beruhigt....

  • @danielpopa8579
    @danielpopa8579 3 роки тому

    Warum haben Sie MYPV obwohl sie Solarthermie nutzen?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      Da gibt es mehrere Antworten. Die erste und kürzeste ist: Ich wollte MyPV haben. Durch den Einsatz erhoffe ich mir, dass ich nochmal weniger Gas verbrauche, um mein Haus zu heizen und mein Warmwasser zu produzieren. Gerade in der Übergangszeit sollte mir der Heizstab das ermöglichen. Denn dann ist noch genug Strom vorhanden, um zuzuheizen, da dann die Solarthermie Anlage das Wasser in meinem Pufferspeicher nicht mehr ausreichend erwärmt, damit meine Gastherme nicht anspringt. Dafür muss das Wasser oben im 800 Liter Pufferspeicher über 55 Grad warm sein. Im Sommer kein Problem mit der Solarthermieanlage alleine - da läuft der Heizstab auch nur, wenn es wirklich mal 2-3 Tage schlechtes Wetter gibt. Ansonsten ist die Temperatur am Heizstab so eingestellt, dass er gar nicht anspringt. In der Übergangszeit hilft er mir länger die 55 Grad und mehr im Speicher zu haben. Und im Winter sind sowohl Solarthermie als auch Heizstab meistens nutzlos, da die Sonne zu flach steht und kaum Wärme produziert wird. Hier reicht die Wärme nicht mehr für das Warmwasser, aber immerhin zeitweise noch zur Unterstützung meiner (Fussboden) Heizung. Mein Hauptziel ist so wenig wie möglich fossile Energie zu verwenden. Deshalb zusätzlich zur Solarthermieanlage auch der Heizstab. Aber der kommt nur mit Überschussstrom zum Einsatz, damit mein Eigenverbrauch steigt und ich den selbst erzeugten Strom auch direkt vor Ort verbrauche. Irgendwann kommt die Solarthermieanlage vom Dach, noch mehr PV auf das Dach und dann bleibt nur der Heizstab samt Pufferspeicher übrig. Aber im Moment funktioniert die Solarthermieanlage ausnahmsweise mal ganz gut und darf deshalb noch bleiben. Sie können Sie auch gern mein Video zum Thema Solarthermieanlage (Folge 11) ansehen. Dort zeige ich die Anlage und erkläre auch, warum von ursprünglich 5 Kollektoren nur noch 4 auf dem Dach sind. Mit dem Wissen von heute hätte ich gleich auf einen Heizstab gesetzt und die Anlage gar nicht erst errichten lassen.

    • @danielpopa8579
      @danielpopa8579 3 роки тому

      ​@@AuTarkie100 Danke für die schnelle Antwort. Würde es dann nicht evtl. Sinn machen die Solarthermie steiler zu Stellen (Winter-optimiert)?
      Mit freundlichen Grüßen

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      @@danielpopa8579 Ja, könnte man machen. Allerdings möchte ich in die Solarthermieanlage nicht mehr investieren. Die hat mich schon genug graue Haare und Geld gekostet. Im Moment läuft sie zumindest mal halbwegs. Aber beim nächsten größeren Problem werde ich die Kollektoren ganz abbauen lassen und stattdessen noch ein paar Watt mehr PV auf's Dach legen. Bringt mir mehr, da PV viiiieeeel wartungsärmer ist als Solarthermie - zumindest kann ich hier für meine Gurkenanlage sprechen. Die Investition hätte ich mir besser von vorneherein gespart. Naja, hinterher ist mal immer schlauer.

  • @dieterschleenstein8806
    @dieterschleenstein8806 3 роки тому +1

    Der Eindruck, das man die Wallbox auf ein- und dreiphasig laden umstellen kann, ist so nicht richtig. Einphasig laden kann nur die Flex, indem man das Ladekabel gegen ein einphasiges austauscht. Dann kann man von 1,4-3,5 kW laden, mit dem 3-phasigen Kabel 4,2- max.. Das ist natürlich enttäuschend, wer wird schon ständig die Kabel tauschen. Es gibt natürlich Wallboxen, die den gesamten Bereich abdecken, aber nicht bei E3/DC.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      @Dieter Schleenstein Völlig korrekt. Deshalb ist meine Strategie ein 1-phasiges Typ2 Kabel zu nutzen. Habe die E3DC Wallbox ohne fest angeschlagenes Kabel und damit alle Möglichkeiten. Mein Augenmerk liegt auf möglichst frühem Laden mit Überschussstrom, also ab 1,38 kW, also 230V und 6A. Darüber kann ich dann bei meinem zukünftigen Auto (Kia e-Niro) theoretisch einen Bereich von 6A bis 32A, also von 1,38kW - 7,4 kW abdecken. Das schafft meine PV Anlage aber gar nicht als Überschuss. Von daher ist das 1-phasige Kabel meine Wahl für zu Hause und verbleibt auch dort. Für unterwegs habe ich dann ein 3-phasiges Kabel (und das bleibt immer im Auto). Also kein permanenter Wechsel der Kabel.
      Man kann auch ein 3-phasiges Ladekabel zum 1-phasigen Laden mit der E3DC Wallbox verwenden, aber dann muss man IM AUTO auf 1-phasig umstellen. Ansonsten würde das Hauskraftwerk bei einem 3-phasigen Kabel und einen 3-phasigen Lader im Auto immer auch 3-phasig laden - egal was man am Hauskraftwerk einstellt. Von daher: Problem erkannt, Problem gebannt ;-) So flexibel ist man natürlich nicht, wenn man die Wallbox mit fest angeschlagenem Kabel bestellt hat. Da geht dann die Option 1-phasig laden nur über die Einstellungen am Auto. Bin daher froh, dass ich vor Bestellung der Wallbox den passenden Tipp bekommen habe.

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander6652 3 роки тому +1

    Das Display würde ich durch eine vernünftige APP über Bluetooth ersetzen. Jedes Display im Smartphone ist besser, als das im Hauskraftwerk.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      Gibt Gott sei Dank auch eine gute App für Smartphone, Tablet, PC. Die zeige ich auch immer in meinen Monatsvideos zur PV-Auswertung. Aber darüber lassen sich einige Funktionen nicht aufrufen und steuern. Sprich man muss ans Hauskraftwerk gehen. Aber alles halb so schlimm. In der Zwischenzeit reagiert auch mein Bildschirm nach einer Kalibrierung besser ;-)

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 3 роки тому +1

      @@AuTarkie100 Das beste Hauskraftwerk ist das, was von alleine funktioniert 😉

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 роки тому

      @@kickeroleander6652 Das tut es tatsächlich. Ich bin eben nur ein kleiner Nerd, der die Funktionen verstehen will und deshalb habe ich mich in die Materie tiefer reingearbeitet, als es nötig ist. Und E3DC bietet hier viele Möglichkeiten das Hauskraftwerk auf seine eigenen Bedürfnisse noch besser abzustimmen. Und wenn mir diese Möglichkeit gegeben wird, dann nutze ich sie auch aus, wenn es aus meiner Sicht einen Nutzen für mich hat. Aber ganz grundsätzlich funktioniert das Teil auch ohne mein Zutun. Aber dann wäre es für mich nicht einmal ansatzweise so interessant. Ist hat mein "Spielzeug" ;-)

  • @Hamster1963
    @Hamster1963 2 роки тому

    Das Thema des Videos ist grundsätzlich gut, aber warum filme man so etwas nachts, wenn die Sonne nicht scheint? Und wenn ich noch kein E-Auto habe, dann leihe ich mir für das Video wenigstens eines. So bringt das natürlich nicht so viel.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      Nun ja, warum nachts ist recht einfach. Das ist mein Hobby und tagsüber arbeite ich. Und am Wochenende will auch mal die Familie zu ihrem Recht kommen. Also suche ich mir die Zeiten heraus, die am besten für mich und meinen Tagesablauf passen. Und bei der Erklärung der Funktionen finde ich die Uhrzeit unerheblich. Und E-Auto ausleihen ist doch Quatsch, nur um eine Funktion zu erläutern. Den Aufwand betreibe ich nicht. Und zu der Zeit gab es in meinem Bekanntenkreis/in der Nachbarschaft auch noch niemandem mit einem E-Auto. Das wäre dann noch easy umzusetzen gewesen.
      Mittlerweile habe ich aber selbst ein E-Auto und es gibt eine ganze Playlist mit Videos zum Thema E-Auto laden. Schau gern einmal rein: ua-cam.com/play/PLPYLxKebecNqlYUb-_006Axl-7Ew17rdE.html - dort siehst Du dann auch die Wallbox in Aktion und auch Werte der PV-Anlage. Viel Spaß dabei!