Wie funktioniert der E3DC? - Die Logik des Systems - Ich fahre elektrisch

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 17 чер 2024
  • In diesem Video zeige ich euch das die Logik des E3DC Systems ist und wir schauen uns an ob es sich lont eine Wallbox von einem Fremdanbieter zu nehmen.
    _____________________________________________________
    Wenn du meinen Kanal unterstützen möchtest freue ich mich sehr über deinen Beitrag.
    paypal.me/pools/c/89rJRYaCv7
    _____________________________________________________
    Tesla Referral Code
    ts.la/bastian66060
    _____________________________________________________
    Euch interessiert welche Produkte ich zum Video drehen nutze oder welches Zubehör ich in unserem Auto verwende dies und weitere Produktempfehlungen findet Ihr in meinem Amazon Shop
    www.amazon.de/shop/ichfahreelektrisch
    _____________________________________________________
    Hier bin ich auch zu finden:
    Facebook: / ichfahreelektrisch
    Twitter: / ichfahreelektro
    Instagram: / ichfahreelektrisch
    _____________________________________________________
    Unsere Fahrzeuge könnt ihr unter
    www.toefftoeff-rent.de mieten
    _____________________________________________________
    Musik von Frametraxx: www.frametraxx.de
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 84

  • @wolfgangwittmann603
    @wolfgangwittmann603 Рік тому +2

    Plane gerade eine Erweiterung der PV-Anlage und Umbau der Heizung auf Wärmepumpe. Hier erscheint mir dieses System hervorragend geeignet, diese Anforderungen zu erfüllen! Und die Erklärungen in dem Video sind auch für mich sehr gut verständlich. Danke dafür!😀

  • @fredi9842
    @fredi9842 3 роки тому +8

    richtig gute Erklärung so gut habe ich das bis jetzt noch nicht gesehen ! danke

  • @fluxus6895
    @fluxus6895 3 роки тому +4

    sehr gut dargestellt und erklärt, auch für Laien verständlich, danke

  • @olafkrippen4002
    @olafkrippen4002 2 роки тому

    Vielen Dank für die gut verständliche Erklärung.

  • @Marc_______
    @Marc_______ 2 роки тому

    Wir sind gerade dabei uns zu informieren....super Video!

  • @sirgidreitmeyer3798
    @sirgidreitmeyer3798 3 роки тому +1

    Super erklärt

  • @pedipedi9819
    @pedipedi9819 3 роки тому +1

    super vidio wir insterliren harade auch ein e3dc sistem dank beiner vidios bin ich auf den system gekomen und die beratung war super mach weiterso

  • @frankschmid2957
    @frankschmid2957 3 роки тому +5

    Bin mit meinem e3dc System auch top zufrieden

  • @scholziallvideo
    @scholziallvideo 3 роки тому +1

    Hi,
    super Video. :)

  • @marcuszack9758
    @marcuszack9758 3 роки тому

    Sehr interessant und aufschlussreich! Danke! Frage: kühlt die Anlage passiv, oder ist ein Lüfter da, der Lärm macht. Und kann die E3DC Wallbox ferngesteuert werden?

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  3 роки тому +1

      Danke für die Rückmeldung. Die Anlage kühlt sich passiv. Ja, die E3DC Wallbox kann über die E3DC App ferngesteuert werden.

  • @swenmitw2027
    @swenmitw2027 2 роки тому

    Super Erklärvideo vielen Dank! Ich bin gerade dabei mir Angebote einzuholen. Leider ist ja E3DC nicht bei den Test der HTW Berlin dabei. Das verunsichert mich immer ein wenig. 2 Freunde haben aber seit 1-2 Jahren das E3DC System und sind soweit zufrieden. RTC habe ich auch angeboten bekommen (Testsieger). Wobei ich nach diesem Video hier schon recht von dem E3DC System als Ganzes schon sehr beeindruckt bin. Notstrom würde mich noch interessieren wie schnell sich dieser einschaltet. Aber mal sehen das kann man bestimmt vom Hersteller auch erfahren!

    • @KH-zm7hu
      @KH-zm7hu 2 роки тому

      Ca 45 sec wenn Du in Thüringen wohnst dann melde Dich bei mir und die MAXX SOLAR aus Waltershausen kann Dir ein Angebot machen schöne Ostern

    • @swenmitw2027
      @swenmitw2027 2 роки тому

      @@KH-zm7hu danke fürs Angebot, wohne dann leider gute 400km weg :)

    • @KH-zm7hu
      @KH-zm7hu 2 роки тому

      @@swenmitw2027 ok das ist dann doch zu weit weg aber gehe auf jeden Fall den Weg und hole Dir ein E3DC ich weiß kostet erst mal etwas zwischen 30000 und 35000 werden es werden aber der Besitz in Zukunft von Eigenen Energien ist Unbezahlbar wenn Du fragen hast melde Dich gern

    • @KH-zm7hu
      @KH-zm7hu 2 роки тому

      eigener Energie sollte es heißen 😉

  • @frank1753
    @frank1753 Рік тому

    Hallo! Danke für deine tollen Erklärungen! Im Oktober kommt meine Anlage! Freue mich schon drauf. Prinzipiell könnte ich es Mir auch gut vorstellen an einem Tag mit hoher Leistung Zu sagen er soll die Hälfte in den Speicher und die andere Hälfte ins Auto tun. Diese Funktion gibt es aber wohl nicht, oder?

  • @RockSusa
    @RockSusa 3 роки тому

    E3DC will ja gerne zu einem One-Stop-Shop werden und mit der Wallbox funktioniert das ja auch super. Wenn ich das aber recht verstandenen habe, ist es aber auch möglich sich eine weitere Zählerkomponente zu bestellen, bspw. um eine zweite Wohnung, einen Heizstab oder Wärmepumpe zu betreiben, an eine solche könnte ich natürlich auch eine Wallbox anschließen. Nun bleibt halt die Frage welche Befehle oder Zustände bekomme ich aus dem S10 raus, welche eine Steuerung zur Auswertung nutzen könnte. Bedeutet aber, dass man die Steuerung des S10 nicht nutzen würde, sondern eine eigene drüber legt und das Gerät nur liefert und das ist anzunehmender Weise teurer als die Wallbox von E3DC.

  • @turkish3821
    @turkish3821 2 роки тому

    Macht es Sinn einen einspeisevertrag für den Überschuss den ich ins Netz abgebe zu machen oder raten sie davon ab ?

  • @eckhardschm9277
    @eckhardschm9277 3 роки тому +1

    Hallo Bastian,
    ich habe seit ca. 1 Jahr auch ein Hauskraftwerk von E3DC (S10 E Pro) und verfolge mit Interesse deine Beiträge hierzu, gute Arbeit vielen Dank dafür.
    Jetzt habe ich mal eine Frage diesbezüglich was die im Hauskraftwerk angezeigten Werte zum Hausverbrauch angeht. Da liegt aus meiner Sicht etwas im Argen, bin mir aber nicht sicher, ob das nur bei mir der Fall ist. Vielleicht hast du das bei dir ja auch schon mal etwas genauer angesehen ?
    Der Hausverbrauch wird bei mir für den Monat März 2021 im Monitoring von E3DC mit 608,16 kWh angegeben.
    Die Berechnung geht laut Betriebsanleitung über folgende Formel:
    Eigenstrom (kWh) = Hausverbrauch (kWh) - Netzbezug (kWh)
    Daraus folgt: Eigenstrom + Netzbezug = Hausverbrauch
    Bei mir im März wie folgt: 568,99 kWh + 39,17 kWh = 608,16 kWh
    Dies kann ich dann soweit nachvollziehen.
    Wenn man aber den Hausverbrauch mit der anderen Formel, die auch im Betriebshandbuch im Kapitel Monitoring steht ermittelt, kommt ein völlig anderer Wert dabei heraus.
    Da wird auch die Formel angegeben:
    Direktverbrauch kWh = Hausverbrauch kWh - Batterie (Entladen) kWh - Netzbezug
    Daraus folgt: Direktverbrauch + Batterie (Entladen) + Netzbezug = Hausverbrauch
    Setzt man hier die Werte ein, die im Monitoring hierzu angezeigt werden, kommt man auf den Wert: 336,96 kWh + 332,2 kWh + 39,17 kWh = 698,33 kWh
    Dieser Wert liegt somit um ca. 90 kW höher, als der oben genannte Wert
    Da ich, wie wahrscheinlich auch viele andere im Zusammenhang mit der PV-Anlage nur noch einen Zweirichtungszähler habe, kann man den tatsächlichen Hausverbrauch im Haus nirgends mehr ablesen und muss sich auf die Angaben im Monitoring von E3DC verlassen können.
    Würde mich freuen, wenn du das bei dir auch mal prüfen könntest und kurz kommentieren, wie das bei dir oder auch bei den anderen Teilnehmern aussieht.
    Vielen Dank im Voraus

    • @einball
      @einball 2 роки тому +1

      Ich würde gerne Licht ins dunkel bringen (Achtung, habe nie mit E3DC gearbeitet): Der Direktverbrauch ist die Menge an Energie, der direkt von der Solaranlage im Haus verbraucht wird. Das bedeutet, dass hierbei nur einmal Wandlungsverluste vom MPPT der Solarspannung auf 230V auftreten. Für mich sieht es so aus, als wären die Verluste, die beim Laden/Entladen der Batterie entstehen, bereits in der Angabe 'Batterie (entladen)' mit berücksichtigt.
      Ohne diesen Faktor zu kennen, ist eine direkte Rückrechnung nicht möglich. Eine für mich konservative Annahme sind etwa 20% Verluste beim Laden und Entladen und wieder auf 230V wandeln. 698,33/608,16 sind rund 15% Diskrepanz. Nimmt man für die Batterie Lade/Entladevorgänge 20% an, für die Wandlungsverluste von Solar auf 230V etwa 7%, landet man bei 336.96/1.07 + 332.2/1.2 + 39.17 = 630.9 kWh.
      Die Differenz (698.33 - 630.9 = 630.9-608.16 = 22.74 kWh) beträgt (auf 698kWh gerechnet, da der Strom ja (teilweise mehrfach!) über die Kabel geflossen ist) etwa 3.2%, was in meinen Augen durchaus ein sinniger Wert für die zusammen genommene Messtoleranz der Zähler + die Verluste auf den Leitungen + allen anderen möglichen Ungenauigkeiten in meinen grob angenommenen Zahlen darstellt.

    • @michaelv.1107
      @michaelv.1107 Рік тому

      @@einball Deine Erläuterungen kann ich gut nachvollziehen. Ich habe auch schon von anderer Seite gehört, dass man bei manchen Speichern die Verluste beim Be- und Entladen der Batterie nicht angezeigt bekommt. Sie sind aber dennoch da und betragen so etwa 10-15% bei AC- gekoppelten Systemen. Verbrauch ist ja zunächst mal alles was erzeugt wurde minus Einspeisung (also dem Direktverbrauch) plus Netzbezug. Dieser Gesamtverbrauch enthält den Hausverbrauch plus die Wechselrichterverluste (DC vom Dach auf AC) plus alles was in den Speicher hineingeht (Ladung plus Ladeverluste) plus alles was in die Wallbox hineingeht. Den Hausverbrauch (also der Verbrauch den man hätte, wenn man keine PV-Anlage und keinen Speicher und Wallbox hätte), kann man ohne separaten Zähler nur schätzen.

  • @Motowippe
    @Motowippe 3 роки тому

    Schönes Video.
    Kann die Wallbox auch nur PV Überschuss laden?
    Bei zwei PV Anlagen: Kann eine für die Speicherladung priorisiert werden? Ich plane gerade einen S10E PRO mit 19,5 KWh, 12,75 kWp Bestandsanlage die zu 12 Cent einspeist und neu dazu 7 kWp die dann nur zu 7 Cent einspeist. Also sollte diese den Speicher bevorzugt laden.

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  3 роки тому

      Ja, sie kann auch nur PV Überschuss laden. Die Anlagen können nicht getrennt werden um wie in deinem Beispiel den Speicher zu laden. Man kann nur im ganzen einstellen ob der Speicher priorisiert werden soll. Eine sehr schöne Anlage die du planst.

  • @zheburek
    @zheburek 3 роки тому

    Hi, wenn der Speicher tagsüber voll aufgeladen wird, kommst du damit über Abend/Nacht aus ohne den Strom aus dem Netz zu ziehen?
    Danke für die Antwort

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  3 роки тому

      In den Sommermonaten klappt das super.

    • @zheburek
      @zheburek 3 роки тому

      @@Ichfahreelektrisch mir wurde S10E mit 6,5 kWh Speicher angeboten, deswegen war meine Frage ob das ausreichend ist. Würdest du dein Speicher heute größer dimensionieren? Oder würdest du bei der Größe bleiben.

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  3 роки тому +1

      @@zheburek ja, definitiv ist mir der 4,6er Speicher zu klein. Genauso wie der S10Mini. Heute würde ich mindestens ein E nehmen wenn nicht sogar ein Pro.

  • @realhelmi
    @realhelmi 3 роки тому +2

    Danke für das Video. Was ich nicht ganz verstehe, ist die Logik den Ladestrom am Auto runterzufahren aber weiter in's Netz einzuspeisen (bei ca. 7:30) - will man nicht lieber das Auto priorisieren vor der Netzeinspeisung oder auf Basis welcher Logik passiert das?

    • @jamesgarner346
      @jamesgarner346 2 роки тому

      Dass Sie auf diese berechtigte Frage keine Antwort bekommen haben spricht für sich. E3 schleppt diesen Bug schon seit Anbeginn mit sich her und niemand scheints zu stören, dass der Solarstrom nicht ins Auto kommt sondern ins Netz verschenkt wird. Deshalb liebe E3 hier langsam zum Mitschreiben: Wenn ich mein Auto aus der PV lade und die Ladeleistung unter 11 kW ist, möchte ich genau NULL kW (Nada, Niente, Zero) einspeisen!!! Vor einigen Monaten hab ich sogar beobachtet, wie aus dem Hausspeicher eingespeist wurde!! Wenn das eine intelligente Steuerung sein soll, dann heiße ich Einstein!

  • @michaelm.1733
    @michaelm.1733 3 роки тому +3

    Das war wieder einmal sehr Interessant.
    Also ich sage jetzt mal das die Wallbox von E3DC in Verbindung mit der E3DC Anlage schon sehr gut harmonisiert. Eine Wallbox eines anderen Herstellers zu benutzen wäre dämlich.
    Den Golf aus dem Speicher zu laden finde ich nicht so effizient. Da lädst Du einen Akku mit einem Akku sozusagen.
    Ab morgen Mittag kann ich endlich in Sachen Ladung des eGolfs über die PV-Anlage mitreden.
    Ich habe mir aber schon so meine Gedanken gemacht. Ich denke das ich den Ladestrom beim Golf auf 10A herunter setzen werde. Wir haben nur eine 8,96 KWp Anlage auf dem Dach. Und eine Überschussregelung gibt es nicht. Ist auch nicht nachrüstbar. Leider.
    Grüße aus Mittelhessen

  • @guntherklingenstein-wick4710
    @guntherklingenstein-wick4710 3 роки тому +4

    Ich habe mich bewusst gegen die E3DC-Wallbox entschieden, weil der Funktionsumfang den Preis nicht rechtfertigen. Bei mir ist eine OpenWb installiert, welche problemlos mit E3DC kommuniziert. Das Lademanagement, ob der Speicher oder das BEV bevorzugt geladen wird, übernimmt hier die OpenWb wesentlich effizienter.

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  3 роки тому +1

      Günther Klingenstein-Wick sehr gut. Wie kompliziert oder einfach war das mit der Einrichtung?

    • @guntherklingenstein-wick4710
      @guntherklingenstein-wick4710 3 роки тому +4

      @@Ichfahreelektrisch IP-Adresse von E3DC und dem Wechselrichter (Solaedge) eingeben - fertig zum Laden. Aber der Funktionsumfang von OpenWb ist unglaublich - eine echte "Wollmilchsau". Und bei Fragen steht einem die Community zur Verfügung: openwb.de/forum/index.php

  • @tipptopp6732
    @tipptopp6732 3 роки тому +1

    Danke für die Erklärung.
    Kannst Du bitte folgende Situation erklären:
    Du schließt einen Tesla Model 3 Abends nach der Arbeit z.B. ab 16:00 Uhr an die Wallbox. Das System überprüft, ob die mindest 4 kW vorhanden ist und fängt an zu laden, wenn Sie anliegt.
    Fragen:
    1. Funktioniert das wirklich oder gibt es Probleme bei dieser Sonnenladung Bedingung?
    2. Wie lange in min. muss die 4 kW Überschuss von der PV Anlage vorhanden sein, damit es anfängt zu laden?
    3. Wenn nach dem Anschluss des Typ 2 Steckers der Wallbox diese Bedingung nicht erfüllt wird bleibt das Auto zwar abgeschlossen aber nicht geladen. Richtig? Also wird das natürlich nicht angezapft?
    4. Ladet das System auch automatisch einphasig mit 1-3 kW, wenn die mindest Bedingung für 3 Phasen mit 5-6 Amper und 4 kW nicht erfüllt wird? Wenn man den ganzen Tag durch Wolken immer unter der Grenze bleibt, und ständig 1-3 kW zu dem Energieversorger geht ist das natürlich nicht der Hit. Auch diese 1-3 kW hätte ich ins Auto, auch wenn es nicht gerade viel ist. Besser als mit 9 Cent zu „verschenken“. Sind 15 min oder 30 min für die Batterie noch ok?
    5. Wie lange hast Du die Haltezeit eingestellt, wenn es mal anfängt und die Sonne wird durch die Wolken versperrt?
    6. Gibt es eine Graphische Auswertung am Laptop, wo man sowas sehen kann?
    Danke.

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  3 роки тому +1

      Tipp Topp wow, das sind mal viele und wirklich gute Fragen. Vielen Dank dafür. Gerne möchte ich diese in einem Video beantworten. Ist das ok für dich?

    • @tipptopp6732
      @tipptopp6732 3 роки тому +1

      Danke. Gerne. Hoffe es dauert nicht sehr lange. ;-)

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  3 роки тому +1

      Tipp Topp für morgen bekomme ich es nicht mehr hin. Nächste Woche Mittwoch würde ich es dazwischen schieben.

  • @ViktorOster
    @ViktorOster 2 роки тому

    Hallo, steht das Hauskraftwerk auf einem Standfuß ? Sieht durch den Halter oben so aus, als würde der an der Wand hängen.

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  2 роки тому

      Steht auf dem Standfuß und ist oben zusätzlich an der Wand fixiert damit er nicht umkippt.

  • @gerdw.8636
    @gerdw.8636 2 роки тому

    Schönes Video gut erklärt, aber zwei Punkte habe ich nicht verstanden oder nicht richtig aufgepasst.
    1. Kann die Wallbox so priorisiert werden, dass kein Sonnenstrom ins Netz eingespeist wird?
    2. Ist die Anlage bei einem Blackout noch funktionsfähig, so dass man den eigenen Strom noch nutzen kann?

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  2 роки тому

      Danke für die Rückmeldung.
      1. Ja, man kann die Wallbox priorisieren. Das nichts mehr ins Netz eingespeist wird hängt davon ab wieviel Produziert wird, wieviel wird davon im Haus verbraucht, wieviel kann in das Auto geladen werden. Was dann noch übrig bleibt geht ins Netz.
      2. Ja, wenn man die optionale Notstromversorgung dazu kauft.

  • @HiAnonym
    @HiAnonym 2 роки тому

    Hallo, ich hätte noch eine Frage generell zu dem E3DC...falls es einen Stromausfall gibt, funktioniert das System dann weiter und versorgt das Haus mit Strom oder wird das dann auch aus Sicherheitsgründen abgeschaltet?

    • @essex189
      @essex189 2 роки тому +1

      Der E3DC bietet eine Notstromfunktion auf 3 Phasen. Im Falle eines Stromausfalls kappt sich die Anlage vom Netz, schaltet auf Inselbetrieb und versorgt weiter das Haus.

    • @HiAnonym
      @HiAnonym 2 роки тому

      @@essex189 Ahh danke, sehr gut 👍🏻

  • @Kunath
    @Kunath 3 роки тому

    E3DC (Wallbox) und Tesla Model X. Sind die Probleme zwischen e3DC und Tesla Fahrzeugen gelöst? Beibehalten von 1-phasigem Laden, oder dem Wechsel zu 3-phasigem Laden?

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart 3 роки тому

      Die E3DC Wallbox kann nicht zwischen 1- und 3-phasig umschalten. Das ist auch in der Wallbox- Autokommunikation nicht vorgesehen. Die einzigen die das machen, sind OpenWB. Die bedienen sich eines Tricks, indem sie die Ladung beenden, zwei Phasen zu- bzw. abschalten und die Ladung wieder starten. Wenn das Auto das mit macht ist OK, wenn der Ladevorgang nicht wieder startet, Pech gehabt.
      Die ZOE darf so explizit NICHT geladen werden, weil laut OpenWB deren Ladesystem das nicht überlebt.
      Die einzige Option bei E3DC ist eine Box mit Dose und wechselseitig ein 1- oder 3-phasiges Ladekabel.

    • @volki2320
      @volki2320 Рік тому

      2 Jahre später:
      Die go-e Gemini kann zwischen 1 und 3 Phasen umschalten. Wenn das Auto nur 2 Phasen verwendet (E-Golf etc), werden im 3-phasigen Betrieb nur 2 verwendet. Sie hat auch einen speziellen Zoe Lademodus.

  • @typxxilps
    @typxxilps Рік тому

    3:17 auf 2500 kW in die Höhe gegangen, das ist mal ein richtiger Backofen, damit kann die Kaserne vom alten Wilhelm glatt versorgt werden, also mit Brötchen und Brot.
    Hast ja noch schön die Kurve gekriegt, um aus der Kasernennummer rauszukommen.

  • @norbertbabuder7167
    @norbertbabuder7167 3 роки тому +1

    Ich überlege gerade mir auch eine PV -Anlage mit dem e3dc Hauskraftwerk installieren zu lassen.
    Vielen Dank für die Infos zu dem Gerät. Wir haben im Haus nicht so viel Platz und wollen es im Treppenhaus installieren lassen. Meine Frage macht das Gerät Geräusche? Gruß Norbert

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  3 роки тому +1

      Hallo Norbert, ja etwas hört man ihn schon gerade wenn die Sonne knallt. Gerne kann ich dir ein Angebot für eine Komplettanlage erstellen. Wenn du Interesse hast schreib mir bitte eine E-Mail mit deinen Kontaktdaten an youtube@reitmeyer.eu dann telefonieren wir mal zusammen. Viele Grüße Bastian

  • @Der-immer-lacht
    @Der-immer-lacht 3 роки тому +1

    Haben Sie auch die Notstromfunktion und was haben sie für das Hauskraftwerk bezahlt?

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  3 роки тому +1

      Da ich nur den S10 Mini habe, habe ich keine Notstromfunktion. Bzw. ich habe eine Steckdose die weiterhin mit Strom versorgt wird.

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  3 роки тому +1

      Gerne kann ich ihnen ein individuelles Angebot zukommen lassen. Dazu bitte ich um Kontaktaufnahme unter youtube@reitmeyer.eu

  • @hugru2514
    @hugru2514 3 роки тому +1

    Gibt es für e3dc eigentlich eine App auch, um die Einstellung zu ändern?

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  3 роки тому

      Ja.

    • @saschaheuer4263
      @saschaheuer4263 3 роки тому

      Wobei über die App nicht viele Einstellungen möglich sind! Gibt einiges was du nur am Hauskraftwerk selber einstellen kannst.

    • @Xesla67
      @Xesla67 3 роки тому

      @@saschaheuer4263
      Zu 90 % alles über die App einstellbar.

    • @saschaheuer4263
      @saschaheuer4263 3 роки тому +2

      X Ehrlich gesagt stimmt 90% nun überhaupt nicht. Viel viel weniger....

  • @volki2320
    @volki2320 Рік тому

    Sehr schön erklärt!
    Habe auch eine E3DC S10 X und mir eine externe Wallbox (go-e Gemini Flex) gekauft, weil ich einen roten 16A CEE Anschluss bereits hatte und sie wesentlich preisgünstiger ist.
    Habe mir ein Programm ("PVist") geschrieben und veröffentlicht, das die aktuellen Werte sich direkt aus der S10 und Wallbox holt (also "digital souverän") und als Grafik auch in Browsern anzeigt. Das Programm ist selbst ein kleiner Webserver, der die Grafiken im Browser auf beliebigen Handys/Tablets/PCs im LAN/WLAN/Internet anzeigen kann.
    Wie das geht wird hier beschrieben:
    ua-cam.com/video/pIZHv0qL5mU/v-deo.html
    Wer will kann sich das Programm frei herunter laden und ausprobieren. Es funktioniert auch ohne Wallbox, es braucht keinen dedizierten Server und ist leicht zu installieren ("portable"), es verwendet auch keine externen Ressourcen, kein Phone-Home. Läuft unter W10 und vermutlich auch W11.
    Mein nächster Schritt wird sein, damit auch automatisierte Überschussladung zu realisieren. Es ist ein Sideprojekt von mir, bin mit keiner der Firmen irgendwie verbunden, außer als zahlender Kunde.

  • @funisgrillecke1389
    @funisgrillecke1389 8 місяців тому

    Ich habe mal eine Frage! Ich habe ein E3DE 10 X mir gerade einbauen lassen. Normalerweise habe ich ein Akku mit 14 kWh bestellt, doch leider zeigt mir bei voll geladenen Akku nur einen Wert von 12,3 kWh an.
    Zeigt die Anzeige nur die Nennleistung an? eigentlich sollte Sie ja die Bruttoleistung anzeigen...kann das sein das es ein falscher Akku ist?
    kann einer mir helfen?
    Sage schon mal vielen Dank :-))

  • @chris_8567
    @chris_8567 3 роки тому

    Hallo. Wir bauen dieses Jahr ein Haus und würden gerne auch eine PV Anlage mit Speicher installieren. Sie soll die Heizung und das Stromnetz so gut es geht abdecken können.
    Mit welchem Betrag muss ich rechnen?
    Würde gerne die S10e Anlage die bis 8000 kwh jährlich ausgelegt ist hinterfragen.
    Also Gesamtkosten mit Solarpanels, E3DC Hauskraftwerk und Installation.
    Reichen hier 20- 25.000 euro?

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  3 роки тому

      Hallo, mit deiner Schätzung liegst du schon ganz gut. Irgendwo in diesem Rahmen wird es sich wohl bewegen. Wenn du ein detaillierteres Angebot benötigst melde ich ruhig per E-Mail youtube@reitmeyer.eu bei mir.

    • @chris_8567
      @chris_8567 3 роки тому

      @@Ichfahreelektrisch Dankeschön. Arbeitest du für E3DC? Also wenn ich bei dir anfrage ist es genauso wie wenn ich dort in der Firma anrufe? Gruß

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  3 роки тому

      @@chris_8567 ja sozusagen. Ich bin Vertriebsmitarbeiter von PureEnergien aus Ingolstadt und wir verkaufen Photovoltaikanlagen.

  • @doitdeluxx
    @doitdeluxx 3 роки тому +1

    Wieso speist das System weiterhin in das Anbieternetz ein, obwohl er das Auto schneller laden könnte und vorher natürlich den Ofen mit Strom versorgt?

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  3 роки тому +1

      Entweder kann das Fahrzeug nix mehr aufnehmen. Oder bei der nächst höheren Ampere Stufe würde es nicht mehr für das Überschussladen reichen.

    • @dieterschleenstein8806
      @dieterschleenstein8806 2 роки тому

      Hallo, die E3/DC WAllbox kann nicht von einphasigem auf 3-phasiges Laden umschalten. Einphasig kann sie allerdings mit 32 A laden, die Frage ist da eher, ob das Auto und das Kabel das kann. Ein Tesla soll allerdings bis 48 A einphasig laden können.

  • @karstenm6042
    @karstenm6042 3 роки тому

    Schau dir mal die OpenWB an diese kann denke ich mehr Einstellungen und arbeitet noch mit dem E3DC Speicher zusammen. Ich war auch erst auf der E3DC Wallbox denke aber das die andere durchaus besser ist. Besonders das 1 und 3 Phasige laden. openwb.de/shop/

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  3 роки тому

      Die OpenWB kenne ich. Rein zum Testen kann ich mir diese aber nicht kaufen.

  • @dieterschleenstein8806
    @dieterschleenstein8806 2 роки тому

    Bei mir funktioniert die Wallbox einwandfrei, nur bei der Einstellung "Sonnenladen" passiert nichts, ich habe den Fehler dem E3/DC-Support vor 14 Tagen gemeldet, da passiert auch nichts, so etwas wie eine Fehlermeldung kriege ich auch nicht, aus meiner Sicht ist das System eine Black Box. Die Einstellung ist bei mir "einphasig" und "mit Strom aus der Batterie", Strom von 6 A-20 A. Ungünstig ist auch, das man die Ladung nicht stoppen kann, mein Auto hat diesen Knopf leider auch nicht.

    • @Ichfahreelektrisch
      @Ichfahreelektrisch  2 роки тому

      Das die Ladung bei Sonnenüberschuss nicht startet ist unsgewöhnlich. Das müsste man sich mal im Detail ansehen. Den Ladevorgang kann man über die App Starten und Stoppen.

    • @dieterschleenstein8806
      @dieterschleenstein8806 2 роки тому

      @@Ichfahreelektrisch Ich habe heue noch Einstellungen vorgenommen, jetzt wird die Ladeleistung nicht mehr bei der Wallbox, sondern beim Hausverbrauchangezeigt, der max. eingestellte Ladestrom wird dabei deutlich überschritten. Beim Mischbetrieb startet das Laden ohne jedes Problem, immer.

    • @dieterschleenstein8806
      @dieterschleenstein8806 2 роки тому

      @@Ichfahreelektrisch Es kann nicht sein, dass man eine wesentliche Funktion wie das Stoppen des Ladevorgangs nur über die App ausführen kann, es kann ja sehr leicht sein, das kein Netz vorhanden ist. Andere Autos haben den Aus-Knopf direkt neben dem Anschluss, ob das allerdings gut ist?

    • @dieterschleenstein8806
      @dieterschleenstein8806 2 роки тому

      Bei meiner 2. Wallbox wird bei der Schalterstellung "Sonnenladen" geladen, allerdings mit max. Leistung und nicht mit dem Überschuss

  • @heikolehmann6221
    @heikolehmann6221 3 роки тому +3

    Mein Kia E Niro ist da Autohaus hat angerufen und das nach nur 3 Monate Lieferzeit 😁😁

  • @lotharbehling267
    @lotharbehling267 2 роки тому

    Nicht die Wallbox wird geregelt, sondern über die Wallbox wird das Ladegerät im Auto geregelt

    • @volki2320
      @volki2320 Рік тому

      1 Jahr später:
      Sowohl die Wallbox als auch das Auto regeln. Man kann für manche Wallboxen eine Maximalleistung und die Anzahl der Phasen bestimmen. Welche Leistung das Auto dann tatsächlich abruft ist natürlich Sache des Autos, weil das vom SOC und der Temperatur etc abhängt.
      Z.B. bei der go-e Gemini ist das möglich.

  • @jamesgarner346
    @jamesgarner346 2 роки тому

    7:33 ... 'Und es reicht von der Menge immer noch aus, um etwas in das Netz zu schieben..' Und warum sollte ich Interesse daran haben, etwas in das Netz zu schieben, was in meinem Auto viel besser verwendet werden kann?? Ist das wirklich intelligent?