Vielen Danke für diese Super Erklärungen. Seit Tagen suche ich eine Antwort darauf welche Ausgänge bei ESU verstärkt sind und welche nicht. Im Internet schreiben manche alle sind verstärkt und dann wieder nur Aux 1 und 2. Endlich weiß ich jetzt was Sache ist und das mit der Schnittstelle von ESU alle verstärkt nutzbar sind und ansonsten nur Aux 1 und 2 wenn die Schnittstelle keine weiter Elektronik hat.🎉
Auskunft darüber geben auf jeden Fall die beiliegenden Dokumentationen, es variiert z.B. zwischen Lopi V3 und Lopi V5, auch bei den Sounddecodern gibt es Unterschiede. Ein Blick in die Doku lohnt auf jeden Fall
@@meadow78💐 hab's da eben dazugeschrieben, das Video hat mir geholfen und v.a. die Unterschiede der verschiedenen Schnittstellen verständlich gemacht ... Danke
Hallo meadow78, tolles Erklärvideo, kannst du vielleicht auch mal ein Video machen mit einer Empfehlung welcher Ausgang für welchen Zweck genutzt wird. Gibt es da eine Empfehlung oder Norm?
Vielen Dank für die super Erklärung. Habe mir dazu bisher noch gar keine Gedanken gemacht und bin jetzt froh, dass Decoder und Schnittstelle von Märklin waren und ich mit der Führerstandsbeleuchtung nicht gleich den Decoder geröstet habe. In deinen älteren Einsteigervideos verwendest du zum Teil 21MTC Schnittstellen anderer Hersteller. Hat das etwas mit dieser Thematik zu tun oder nur mit dem Preis? Und was ist aktuell dein Standard für die Schnittstelle? ESU?
Die Schnittstelle aus den älteren Videos ist schlichtweg nicht mehr am Markt verfügbar. Als Alternative wenn es nicht so teuer wie die ESU Schnittstellen sein soll, verwende ich mittlerweile die Schnittstellen von mk-nk.de
Hallo Meadow, sehr schöne Erklärung, einfach und einleuchtend. Aber ich finde, dass du einen Punkt vergessen hast. Du hast erwähnt, dass ein Decoder mit unverstärkten AUX3 und 4 an einer Märklin Schnittstelle vermutlich durchbrennen würde. wenn man etwas an diese Ausgänge anschließt. Das ist korrekt so. Aber was passiert, wenn ich einen Märklin Decoder mit verstärkten Ausgängen auf eine ESU-Platine setze, die ja die Ausgänge 3 und 4 auf der Schnittstelle verstärkt. In diesem Fall werden die entsprechenden Bauteile auf der Schnittstelle durchbrennen, da sie mit einer zu hohen Spannung versorgt werden, für die sie nicht gebaut sind. Wenn man also einen Märklin Decoder auf eine ESU-Platine stecken möchte, vorher unbedingt die AUX3 und 4 auf Logikegel umstellen.
Danke für den Hinweis, ich bin mir da aber gar nicht so sicher, ob es wirklich zu einem Schaden auf der Platine kommt. Der interne Stromkreis bei einem Logikausgang ist ein anderer, als der Stromkreis hinter der Verstärkerschaltung. Ich muss mir da erstmal Gedanken zu machen bevor ich etwas dazu sagen kann.
Hallo, das hast Du alles prima erklärt 👍. Du sagst allerdings, „Märklin hätte gesagt unsere Schnittstelle ist keine 21MTC Schnittstelle …….. Meines Wissens ist die 21MTC Schnittstelle aber von ESU für Märklin entwickelt worden. MTC = Märklin Trix Connector. Das Märklin sich nicht an Normen hält ist ja auch nichts Neues, siehe DCC Farbcode der Kabel 😉. Die machen gern ihr eigenes Ding, sind ja Marktführer 😉 und können sich sowas erlauben……. Ich hoffe nicht falsch zu liegen, mit diesen Infos. Viele Grüße 🖖 Dirk
Soweit richtig, nur hat sich Märklin nie an der Normung von 21MTC beteiligt (meines Wissens nach) sie haben die Schnittstelle immer als „firmenintern“ betrachtet. Wichtig war mir verständlich rüber zu bringen worauf man achten muss um nicht doppelt (Decoder) zu kaufen.
Dankeschön, was genau meinst du mit einem Eingang? Es gibt Decoder die sind für verschiedene Eingänge vorgesehen, die nehmen Signale externer Sensoren auf, etwa einem Radsensor um die Dampfschläge Radsynchron zu machen. Oder ein Zug interner Datenbus zu Datenübertragung und Empfang solcher Daten. Oder meinst du Decoder die nur Licht vorn/hinten plus einen Funktionsausgang haben?
Danke dir viel mal. Wie sieht das ganze bei PLUX(22) aus? welche sind da verstärkt und welche nicht? Könntest du mal ein generelles Video machen wie so das ganze funktioniert, was ist U+, was ist ein gemeinsamer Rückleiter e.c.t wie hoch sind die Spannungen an AUX oder Motor
Gerne, eine Menge Themen für ein Video, ich habe noch ein allgemeines Video zum Thema Schnittstellen in der Mache, was die Fragen zu U+ etc. angeht, denke ich kann man sogar eine kleine Reihe draus machen. Mal sehen, wird ein wenig dauern, da ich eigentlich nach einer Liste vorgehe. Bei der PLUX22 sind alle Ausgänge bis einschließlich AUX7 auf dem Decoder verstärkt, nur höher nummerierte Ausgänge nicht.
@@meadow78 ich hätte gedacht Du magst es in der Beschreibung erwähnen. Die Benennung nach Varianten finde ich persönlich unglücklich von esu gewählt. Persönlich hätte ich da eher ein Update oder Upgrade erwartet, statt unterschiedlicher Formen. Das war eine Bitte und keine Kritik. Bin wieder ruhig und sag nix mehr ;)
alles gut, hab ich nicht böse aufgefasst, ich muss nur erst einmal verstehen worum es geht. Ich aktualisiere die Beschreibung nachher wenn ich zu Hause bin
ich frage mich ob bei ESU - da es dort ja 2 schnittstellenplatinen gibt für die 21 MTC-Schnittstelle oder NEM 660 - ob es da zwischen beiden einen unterschied gibt bis auf die form. Soweit ich gesehen hab, hat die eine die verstärkerschaltungen auf der rückseite (51967) und die andere auf der vorderseite (die L-förmige 51968). jetzt scheint aber mein modellbahnhändler zu behaupten (was ich nicht glaube) das die L-förmige nichts wäre, wenn man bei jener an einen aux ein paar LED's anschließt - und ich zur anderen greifen sollte (bei der ich aber keinen unterschied zur L-förmigen sehe). Da du ja oft mit den ESU-platinen gearbeitet hast - sieht man ja an deinen videos - denke ich, dürftest du am ehesten bescheid wissen ob es bis auf die form irgendwelche unterschiede gibt oder nicht. Ich muss nur eben aufpassen, das ich bei märklin-decodern aux 3&4 auf Logik umschalte...
Es gibt zwei Unterschiede, zum einen, dass hast du schon erwähnt, die Bauform, die L-förmige passt in die Decoderhalterungen (alt) von Märklin hinein. Zum anderen hat ESU, da die L-förmige Platine ein wenig mehr Platz hat, die Möglichkeit eingebaut, Vorwiderstände z.B. für LEDs direkt auf der Platine anzubringen. Für Licht vorne und hinten, sowie den Ausgang AUX1 und AUX2. Sofern man die passenden Vorwiderstände (SMD Baugröße 1206 oder 0803) zur Verfügung hat, spart einem das zusätzliche Vorwiderstände für eventuelle LEDs irgendwo im Modell unterzubringen. In diesem Video ua-cam.com/video/WTDic-yeAp0/v-deo.htmlsi=Lqb962AbVVdram5c ab etwa 14:20min erkläre ich etwas zu anbringen der Widerstände und zeige es später auch. Wenn der Händler der Meinung ist, da gäbe es sonst Unterschiede wäre ich gespannt zu hören welche es denn sein sollen, denn die verbauten Bauteile für die Verstärkung der Funktionsausgänge sind 1:1 die gleichen.
Laut ESU LokPilot 5 Anleitung gilt dies aber auch NUR für die MTC21 Schnitstelle. Die Decoder haben an den Lötpads oder in anderen Schnittstellen-Ausführungen mehr verstärkte Ausgänge.
Das ist völlig richtig, aber eine Schnittstelle baut man ja nicht aus Jux ein, sondern weil man den Decoder problemlos aus der Lok herausnehmen möchte. Dann finde ich es dann sinnfrei trotz Schnittstelle wieder Kabel am Decoder anlöten zu müssen, oder zusätzliche Steckverbindungen einzubauen.
Hey Meadow78, Tausend Dank für diese Erklärungen. Nach 15-20 Jahren Pause vom Modellbau habe ich Kopfschmerzen bekommen, als ich versucht habe, diese Nuancen zu verstehen. Die Tatsache, dass Märklin und andere sich nicht auf eine Norm einigen können, ist für den Endkunden ein großer Minuspunkt. Der Bedarf an verstärkten Ausgängen hängt davon ab, was man daran anschließt (Licht, Rauchgenerator) oder was auch immer, wenn ich das richtig verstanden habe?? Wenn man eine analoge Lokomotive umbaut, nimmt man einfach eine verstärkte MTC21 Platine und den Decoder, der nicht verstärkt ist. Wenn die Lok bereits eine Märklin MTC21 Schnittstelle hat, dann muss man die ESU MKL Referenz nehmen, um kompatibel zu sein. Korrekt? Wenn ich die Erklärung richtig verstanden habe, können Adapter Platine (Schnittstellen) mit verstärkten Ausgängen wie ESU 51957 oder 51968 (genau die gleichen nur das Bauform anders ist) nur unverstärkte Decoder 59619 oder 58419 unterstützen. Umgekehrt benötigen Adapter Platine, deren Ausgänge nicht verstärkt sind, einen Decoder mit verstärkten Ausgängen (MKL bei ESU 58449 oder Märklin). Wenn man also auf Nummer sicher gehen will, soll man entweder zu 100 % bei Märklin bleiben oder die verstärkten 21MTC-Schnittstellen von ESU und die Unverstärkten Decoder von ESU verwenden, damit Sie alle Optionen haben. Was wäre das Problem mit einer verstärkten ESU-Adapter Platine in combination mit ein ESU MKL-Decoder? Danke !
Hast du alles korrekt zusammen gefasst. Eine kleine Einschränkung (leider) nur bei Märklin Modellen mit einem mld3 oder msd3 kann man immer davon ausgehen einen MKL Decoder zu brauchen (ob das Modell die Ausgänge nutzt ist eine andere Frage) Modelle aus der Zeit davor, muss man jeweils vorher überprüfen. Am einfachsten ist es da den vorhandenen Decoder von oben und unten zu Fotografieren und in einschlägigen Foren nachzufragen ob der Decoder nun verstärkte AUX3 und AUX4 hat oder nicht. Wie ich im Video schon gesagt habe leider kann man nicht sagen ab Datum xx so und ab Datum xx so. Da lief vieles nebeneinander. Es gibt neben den verstärkten Schnittstellen noch Anbieter wie etwa mk-nk.de bei denen man ähnliche Schnittstellen bekommt. Wenn du einen MKL Decoder auf der verstärkten Schnittstelle verwendest dann sind die Ausgänge AUX3 und AUX4 nicht nutzbar. Die Verstärkerschaltung auf der Platine lässt sich mit dem MKL Decoder nicht schalten.
Servus, auf der Märklin 21MTC Platine, gibt es nach AUX noch zwei Anschlüße, GND(Masse) und 5V+, in der Anleitung steht leider nichts, wofür und warum wäre auch interessant zu erfahren. LG
GND wird benötigt wenn man z.B. einen Pufferkondensator anschließen möchte. Der wird zwischen GND (Ground oder Masse) und U+ (oranges Kabel) angeschlossen. Wozu Märklin ausgerechnet 5V interne Decoderspannung aus der Schnittstelle herausführt ist mir auch noch nicht in den Sinn gekommen.
@meadow78 War Trotzdem Irreführend da Masse geschaltet wird und dann ist da so ein Lötkontakt. Also Hauseigenen Puffer von Märklin bräuchte ich nicht über Susi anschließen,zb Susi für Erweiterungsdecoder benutzen (was ja schon next Level wäre) da soll mal einer als Anfänger durch blicken🙈 Leider gibt ja Märklin auch nicht alle Infos heraus, wie wo was anzulöten ist.
Danke für die ausführliche und gut nachvollziehbare Erklärung!
Sehr gerne! 👍
Vielen Danke für diese Super Erklärungen. Seit Tagen suche ich eine Antwort darauf welche Ausgänge bei ESU verstärkt sind und welche nicht. Im Internet schreiben manche alle sind verstärkt und dann wieder nur Aux 1 und 2. Endlich weiß ich jetzt was Sache ist und das mit der Schnittstelle von ESU alle verstärkt nutzbar sind und ansonsten nur Aux 1 und 2 wenn die Schnittstelle keine weiter Elektronik hat.🎉
Auskunft darüber geben auf jeden Fall die beiliegenden Dokumentationen, es variiert z.B. zwischen Lopi V3 und Lopi V5, auch bei den Sounddecodern gibt es Unterschiede. Ein Blick in die Doku lohnt auf jeden Fall
Gerne doch👍 und richtig zusammengefasst
Danke, dem Kommentar schließe ich mich an
@@meadow78💐 hab's da eben dazugeschrieben, das Video hat mir geholfen und v.a. die Unterschiede der verschiedenen Schnittstellen verständlich gemacht ... Danke
Wieder einiges gehört was ich so noch nicht wusste, wofür ein Dankeschön.
Sehr gerne! 👍
Hallo meadow78, tolles Erklärvideo, kannst du vielleicht auch mal ein Video machen mit einer Empfehlung welcher Ausgang für welchen Zweck genutzt wird. Gibt es da eine Empfehlung oder Norm?
Ich kann sicherlich mal etwas dazu sagen. Allerdings ist es bei modernen Decodern üblich, dass jeder Ausgang alles kann.
Vielen Dank für die Erklärungen! Sehr gut und hilfreich.
Sehr gerne 👍
Danke, jetzt hab ich das endlich auch mal kapiert! 👍
Freut mich wenn ich helfen konnte 👍
Super! Kurz und bündig mit den wichtigsten Infos! Danke, das hilft! LG Uli
Sehr gerne! 👍
Servus, Ein sehr lehrreiches Video. Gut erklärt. 👍👍 LG Jan-Philipp
Dankeschön 👍
Sehr gut erklärt! Vielen Dank!
Dankeschön 👍
👍👍👍 Sehr gut erklärt. Mehr davon.
Ich hab schon Ideen für weitere Videos, aber wenn du Vorschläge hast, gerne einfach hier posten.
Vielen Dank für die super Erklärung. Habe mir dazu bisher noch gar keine Gedanken gemacht und bin jetzt froh, dass Decoder und Schnittstelle von Märklin waren und ich mit der Führerstandsbeleuchtung nicht gleich den Decoder geröstet habe.
In deinen älteren Einsteigervideos verwendest du zum Teil 21MTC Schnittstellen anderer Hersteller. Hat das etwas mit dieser Thematik zu tun oder nur mit dem Preis? Und was ist aktuell dein Standard für die Schnittstelle? ESU?
Die Schnittstelle aus den älteren Videos ist schlichtweg nicht mehr am Markt verfügbar. Als Alternative wenn es nicht so teuer wie die ESU Schnittstellen sein soll, verwende ich mittlerweile die Schnittstellen von mk-nk.de
Hallo Meadow, sehr schöne Erklärung, einfach und einleuchtend.
Aber ich finde, dass du einen Punkt vergessen hast. Du hast erwähnt, dass ein Decoder mit unverstärkten AUX3 und 4 an einer Märklin Schnittstelle vermutlich durchbrennen würde. wenn man etwas an diese Ausgänge anschließt. Das ist korrekt so.
Aber was passiert, wenn ich einen Märklin Decoder mit verstärkten Ausgängen auf eine ESU-Platine setze, die ja die Ausgänge 3 und 4 auf der Schnittstelle verstärkt.
In diesem Fall werden die entsprechenden Bauteile auf der Schnittstelle durchbrennen, da sie mit einer zu hohen Spannung versorgt werden, für die sie nicht gebaut sind.
Wenn man also einen Märklin Decoder auf eine ESU-Platine stecken möchte, vorher unbedingt die AUX3 und 4 auf Logikegel umstellen.
Danke für den Hinweis, ich bin mir da aber gar nicht so sicher, ob es wirklich zu einem Schaden auf der Platine kommt. Der interne Stromkreis bei einem Logikausgang ist ein anderer, als der Stromkreis hinter der Verstärkerschaltung. Ich muss mir da erstmal Gedanken zu machen bevor ich etwas dazu sagen kann.
@@meadow78 Es raucht, ein befreundeter Kollege hat es unfreiwilligerweise getestet.
Klasse Video !!!
Vielen Dank! 👍
Hallo, das hast Du alles prima erklärt 👍. Du sagst allerdings, „Märklin hätte gesagt unsere Schnittstelle ist keine 21MTC Schnittstelle …….. Meines Wissens ist die 21MTC Schnittstelle aber von ESU für Märklin entwickelt worden. MTC = Märklin Trix Connector. Das Märklin sich nicht an Normen hält ist ja auch nichts Neues, siehe DCC Farbcode der Kabel 😉. Die machen gern ihr eigenes Ding, sind ja Marktführer 😉 und können sich sowas erlauben……. Ich hoffe nicht falsch zu liegen, mit diesen Infos. Viele Grüße 🖖 Dirk
Soweit richtig, nur hat sich Märklin nie an der Normung von 21MTC beteiligt (meines Wissens nach) sie haben die Schnittstelle immer als „firmenintern“ betrachtet.
Wichtig war mir verständlich rüber zu bringen worauf man achten muss um nicht doppelt (Decoder) zu kaufen.
💡Endlich Licht am Decoder. Super erklärt, auch die kleinen feinen Unterschiede. Besten Dank. Gibs auch h0 Decoder mit einem Eingang?
Dankeschön, was genau meinst du mit einem Eingang? Es gibt Decoder die sind für verschiedene Eingänge vorgesehen, die nehmen Signale externer Sensoren auf, etwa einem Radsensor um die Dampfschläge Radsynchron zu machen. Oder ein Zug interner Datenbus zu Datenübertragung und Empfang solcher Daten.
Oder meinst du Decoder die nur Licht vorn/hinten plus einen Funktionsausgang haben?
Danke dir viel mal.
Wie sieht das ganze bei PLUX(22) aus? welche sind da verstärkt und welche nicht?
Könntest du mal ein generelles Video machen wie so das ganze funktioniert, was ist U+, was ist ein gemeinsamer Rückleiter e.c.t wie hoch sind die Spannungen an AUX oder Motor
Gerne, eine Menge Themen für ein Video, ich habe noch ein allgemeines Video zum Thema Schnittstellen in der Mache, was die Fragen zu U+ etc. angeht, denke ich kann man sogar eine kleine Reihe draus machen.
Mal sehen, wird ein wenig dauern, da ich eigentlich nach einer Liste vorgehe.
Bei der PLUX22 sind alle Ausgänge bis einschließlich AUX7 auf dem Decoder verstärkt, nur höher nummerierte Ausgänge nicht.
Danke.
Lieber Erklärbär, das hast Du sehr gut gemacht
Magst uns uns noch den Namen / Bezeichnung der Esu Transistorenplatine nennen?
LG Dalmatino 🎉
Die Artikelnummer habe ich doch eingeblendet oder? Mehr als 21MTC Platine Version 2 (L-Form) gibt es zu der Platine nicht zu sagen.
@@meadow78 ich hätte gedacht Du magst es in der Beschreibung erwähnen. Die Benennung nach Varianten finde ich persönlich unglücklich von esu gewählt. Persönlich hätte ich da eher ein Update oder Upgrade erwartet, statt unterschiedlicher Formen.
Das war eine Bitte und keine Kritik.
Bin wieder ruhig und sag nix mehr ;)
alles gut, hab ich nicht böse aufgefasst, ich muss nur erst einmal verstehen worum es geht. Ich aktualisiere die Beschreibung nachher wenn ich zu Hause bin
ich frage mich ob bei ESU - da es dort ja 2 schnittstellenplatinen gibt für die 21 MTC-Schnittstelle oder NEM 660 - ob es da zwischen beiden einen unterschied gibt bis auf die form. Soweit ich gesehen hab, hat die eine die verstärkerschaltungen auf der rückseite (51967) und die andere auf der vorderseite (die L-förmige 51968). jetzt scheint aber mein modellbahnhändler zu behaupten (was ich nicht glaube) das die L-förmige nichts wäre, wenn man bei jener an einen aux ein paar LED's anschließt - und ich zur anderen greifen sollte (bei der ich aber keinen unterschied zur L-förmigen sehe). Da du ja oft mit den ESU-platinen gearbeitet hast - sieht man ja an deinen videos - denke ich, dürftest du am ehesten bescheid wissen ob es bis auf die form irgendwelche unterschiede gibt oder nicht. Ich muss nur eben aufpassen, das ich bei märklin-decodern aux 3&4 auf Logik umschalte...
Es gibt zwei Unterschiede, zum einen, dass hast du schon erwähnt, die Bauform, die L-förmige passt in die Decoderhalterungen (alt) von Märklin hinein. Zum anderen hat ESU, da die L-förmige Platine ein wenig mehr Platz hat, die Möglichkeit eingebaut, Vorwiderstände z.B. für LEDs direkt auf der Platine anzubringen. Für Licht vorne und hinten, sowie den Ausgang AUX1 und AUX2. Sofern man die passenden Vorwiderstände (SMD Baugröße 1206 oder 0803) zur Verfügung hat, spart einem das zusätzliche Vorwiderstände für eventuelle LEDs irgendwo im Modell unterzubringen.
In diesem Video ua-cam.com/video/WTDic-yeAp0/v-deo.htmlsi=Lqb962AbVVdram5c ab etwa 14:20min erkläre ich etwas zu anbringen der Widerstände und zeige es später auch.
Wenn der Händler der Meinung ist, da gäbe es sonst Unterschiede wäre ich gespannt zu hören welche es denn sein sollen, denn die verbauten Bauteile für die Verstärkung der Funktionsausgänge sind 1:1 die gleichen.
Laut ESU LokPilot 5 Anleitung gilt dies aber auch NUR für die MTC21 Schnitstelle. Die Decoder haben an den Lötpads oder in anderen Schnittstellen-Ausführungen mehr verstärkte Ausgänge.
Das ist völlig richtig, aber eine Schnittstelle baut man ja nicht aus Jux ein, sondern weil man den Decoder problemlos aus der Lok herausnehmen möchte. Dann finde ich es dann sinnfrei trotz Schnittstelle wieder Kabel am Decoder anlöten zu müssen, oder zusätzliche Steckverbindungen einzubauen.
Hey Meadow78,
Tausend Dank für diese Erklärungen. Nach 15-20 Jahren Pause vom Modellbau habe ich Kopfschmerzen bekommen, als ich versucht habe, diese Nuancen zu verstehen. Die Tatsache, dass Märklin und andere sich nicht auf eine Norm einigen können, ist für den Endkunden ein großer Minuspunkt. Der Bedarf an verstärkten Ausgängen hängt davon ab, was man daran anschließt (Licht, Rauchgenerator) oder was auch immer, wenn ich das richtig verstanden habe??
Wenn man eine analoge Lokomotive umbaut, nimmt man einfach eine verstärkte MTC21 Platine und den Decoder, der nicht verstärkt ist. Wenn die Lok bereits eine Märklin MTC21 Schnittstelle hat, dann muss man die ESU MKL Referenz nehmen, um kompatibel zu sein. Korrekt?
Wenn ich die Erklärung richtig verstanden habe, können Adapter Platine (Schnittstellen) mit verstärkten Ausgängen wie ESU 51957 oder 51968 (genau die gleichen nur das Bauform anders ist) nur unverstärkte Decoder 59619 oder 58419 unterstützen. Umgekehrt benötigen Adapter Platine, deren Ausgänge nicht verstärkt sind, einen Decoder mit verstärkten Ausgängen (MKL bei ESU 58449 oder Märklin).
Wenn man also auf Nummer sicher gehen will, soll man entweder zu 100 % bei Märklin bleiben oder die verstärkten 21MTC-Schnittstellen von ESU und die Unverstärkten Decoder von ESU verwenden, damit Sie alle Optionen haben.
Was wäre das Problem mit einer verstärkten ESU-Adapter Platine in combination mit ein ESU MKL-Decoder?
Danke !
Hast du alles korrekt zusammen gefasst. Eine kleine Einschränkung (leider) nur bei Märklin Modellen mit einem mld3 oder msd3 kann man immer davon ausgehen einen MKL Decoder zu brauchen (ob das Modell die Ausgänge nutzt ist eine andere Frage) Modelle aus der Zeit davor, muss man jeweils vorher überprüfen.
Am einfachsten ist es da den vorhandenen Decoder von oben und unten zu Fotografieren und in einschlägigen Foren nachzufragen ob der Decoder nun verstärkte AUX3 und AUX4 hat oder nicht.
Wie ich im Video schon gesagt habe leider kann man nicht sagen ab Datum xx so und ab Datum xx so. Da lief vieles nebeneinander.
Es gibt neben den verstärkten Schnittstellen noch Anbieter wie etwa mk-nk.de bei denen man ähnliche Schnittstellen bekommt.
Wenn du einen MKL Decoder auf der verstärkten Schnittstelle verwendest dann sind die Ausgänge AUX3 und AUX4 nicht nutzbar. Die Verstärkerschaltung auf der Platine lässt sich mit dem MKL Decoder nicht schalten.
Servus, auf der Märklin 21MTC Platine, gibt es nach AUX noch zwei Anschlüße, GND(Masse) und 5V+, in der Anleitung steht leider nichts, wofür und warum wäre auch interessant zu erfahren. LG
GND wird benötigt wenn man z.B. einen Pufferkondensator anschließen möchte. Der wird zwischen GND (Ground oder Masse) und U+ (oranges Kabel) angeschlossen. Wozu Märklin ausgerechnet 5V interne Decoderspannung aus der Schnittstelle herausführt ist mir auch noch nicht in den Sinn gekommen.
@meadow78 War Trotzdem Irreführend da Masse geschaltet wird und dann ist da so ein Lötkontakt. Also Hauseigenen Puffer von Märklin bräuchte ich nicht über Susi anschließen,zb Susi für Erweiterungsdecoder benutzen (was ja schon next Level wäre) da soll mal einer als Anfänger durch blicken🙈 Leider gibt ja Märklin auch nicht alle Infos heraus, wie wo was anzulöten ist.