Hallo ja bin auch totaler Anfänger und ein Video über ne Einmessfahrt wäre super. Muss man die unbedingt machen . Hab den Decocder in eine V60 eingebaut. Lief anfangs auch aber hat dann den Diennst leider eingestellt.
@@herivieten7637 ich werde dazu noch ein Video machen. Die Einmessfahrt ist zwar kein muss, kann aber gerade wenn das Modell zum ersten Mal digital fährt sinnvoll sein. Loks die ab Werk mit einem Digitaldecoder ausgestattet sind, benötigen so eine Einmessfahrt in der Regel nicht (nur wenn man selbst den Decoder getauscht hat). Ein Decoder stirbt aber auf keinen Fall an einer fehlenden Einmessfahrt. Die Einmessfahrt sorgt nur für einen besseren und Verschleißfreieren Motorlauf.
Hallo, wenn beim Decoder Funktionen geändert werden, muß die mfx Lok in der MS2 gelöscht werden. Dann wird der mfx Lokdecoder und die neuen Funktionen neu eingelesen.
@@DadsPhoneNix ich fahre nicht aktiv mit einer MS 2 müsste mich aber schwer wundern, wenn Märklin nicht hinbekommt was ESU hinbekommt. Wenn ich dort etwas an den Einstellungen, z.B. den Symbolen von mfx Decodern ändern, übernimmt die ECOS nach einigen Sekunden die Änderungen auch z.B. bei den Funktionstasten. Darüber hinaus, der Decoder war neu, und bisher nich ein keiner, und vor allem nicht meiner, MS 2 angemeldet. Wieso meldet er sich bei einem Märklin Produkt nicht an, während er es bei einem ESU Produkt sofort macht? Mir soll das egal sein, ich kenne genug Wege das Problem zu lösen, was ist aber mit denjenigen die nicht Wissen was sie machen können? Darum weise ich auf das Problem im Video hin, soll sich jeder selsbt ein Bild machen.
@@meadow78 Das macht die MS2 auch, wenn mfx aktiv ist. Der Decoder wird sich bei deiner ESU vermutlich auch mit mfx bzw. m4 anmelden und nicht mit DCC.
@@vonimmentalzumponyhof6528 wie gesagt an der ESU ECOS meldet sich der Decoder per mfx, der Gag ich werde die Lok an der ECOS aber mit DCC fahren. Hingegen meldet sich der Decoder an der MS 2 nicht mit mfx an (wirklich oft genug ausprobiert),
Es geht einfachercs3 mit dem Gleis zu verbinden und Lok aufs Gleis zu stellen. Dazu wird den PC gebraucht und die cs3 muss über das internet verbunden sein. Dann kann man über mdt3 tool programmieren. es geht lang wenn man sound auf spielt.
@@-Modellbahn-Gaming Du hast den richtigen Stichpunkt genannt „die cs3“, ich besitze keine cs3. Wieso muss ich mir eine teure Digitalzentrale anschaffen, um den minimalen Komfort direkt auf dem Gleis programmieren zu können, nutzen zu können? Zusammen mit der wenig intuitiven Software ein weiteres Argument dafür mld3 oder msd3 Decoder lieber zu meiden. Übrigens Sound auf einen msd3 aufzuspielen geht direkt über die Lokprogrammer relativ flott, nur der Umweg über eine Zentrale kostet leider zusätzlich Zeit.
@@meadow78 Ich finde es trotzdem erwähnenswert, das Besitzer einer CS2 oder 3 nicht unbedingt den Programmierstick benötigen. Die Programmierung ist recht ähnlich wie die Programmierung mit der Märklin Software und funktioniert bei Schalt-/Lichtfunktionen problemlos, nur bei Soundprojekten würde ich auch den Decoder direkt über den Programmierstick programmieren. Ich habe mal Sounds über meine CS2 auf eine Lok gespielt, das hat rund 1,5 Stunden gedauert, bis die Sounds auf der Lok waren. Mit dem Stick ist das eine Sache von ein paar Sekunden, aber den gab es damals noch nicht. Eigner einer CS2/3 haben auch die Möglichkeit, die Lok bzw. den Decoder auf dem Programmiergleis direkt mit der Software anzusprechen. Dafür benötigt man nur eine Netzwerkverbindung zwischen der Zentrale und dem PC, auf dem die Software läuft. Dann kann der Decoder der Lok direkt ausgelesen und programmiert werden. Den Programmierstick benötigt man dann nicht. Ich möchte das nur als Zusatz zu deinen sehr guten Erklärungen anführen.
@@vonimmentalzumponyhof6528 Danke für den Hinweis, in diversen Videos habe ich bereits darauf hingewiesen, dass meine Art die Decoder zu programmieren nur gültig im Zusammenhang mit der Märklin Stick steht, und es mit einer CS2/CS3 wesentlich komfortabler ist/sein kann. Trotzdem bin ich der Meinung, dass System von Märklin ist darauf ausgelegt, dass Decoder getauscht werden. Auf Komplett Umrüstungen ganzer Loks mit neuen Funktionen z.B. ist es eher schlecht als Recht ausgerichtet. Vor allem was die Programmierung angeht, dass es manchmal etwas aufwendig ist die Decoder zu programmieren (weil sie ausgebaut werden müssen) ist da fast ein wenig nebensächlich.
@@meadow78 Das man die Decoder ausbauen muss, stimmt in Verbindung mit einer CS2/3 nicht, das kann direkt auf dem Gleis erledigt werden, ähnlich POM bei DCC-. Die Programmierung der Märklin-Decoder ist für mich kein Problem, da ich vor 15 Jahren den Entschluss gefasst habe, ausschließlich Märklin-Decoder für die Loks zu nutzen. Es ist natürlich anders als mit dem ESU-Programmer und da kann man sicher darüber diskutieren, welcher besser ist. Ein sehr großer Nachteil der Märklin Software ist die Inkompatibilität zu mld/msd -Decodern ohne die 3 im Anhang, also Decodern, die vor 2015 produziert wurden. Diese sind über den Stick oder die Software nicht programmierbar, obwohl die Software so tut, als wäre das möglich.
@ nichts anderes habe ich gesagt, CS2/3 geht auch ohne Ausbau, ohne CS2/3 schaut man teilweise dumm aus der Wäsche. Da ich keine CS3/2 besitze und auch keinen Kauf plane, da mfx für mich ein totes Pferd ist, muss ich halt mit Einschränkungen leben, ist auch okay. Bewirkt aber auch, neben den zu wenigen AUX Ausgängen der Märklin Decoder, das ich so gut wie nie Decoder von Märklin verwende.
Moin, obwohl ich mich kürzlich den programmer von ESU zugelegt habe trotzdem ein interessantes Video. Guten Rutsch!!
@@modellbauer7916 Dankeschön 👍
ErklärBär 😂 Machste echt gut immer schön ausführlich großes lob.👍 Dir ein schönes neues Jahr mach weiter so und bleib vorallem gesund! Gruß Peter
Dankeschön 👍 und ebenfalls alles gute in 2025
Super hilfreiches Video. Vielen Dank
@@1anebenderspur517 Dankeschön 👍
Bin totaler Anfänger in der Modellbahn. Ein Video für die Einmessfahrt wäre toll.
@@lutz860 Okay werde ich ein Video zu machen 👍
wieKANN ICH DIE EINSELLFAHT MACHEN
@@gunterschultz2832 ich werde in den nächsten Tagen dazu ein Video bringen
Hallo ja bin auch totaler Anfänger und ein Video über ne Einmessfahrt wäre super. Muss man die unbedingt machen . Hab den Decocder in eine V60 eingebaut. Lief anfangs auch aber hat dann den Diennst leider eingestellt.
@@herivieten7637 ich werde dazu noch ein Video machen. Die Einmessfahrt ist zwar kein muss, kann aber gerade wenn das Modell zum ersten Mal digital fährt sinnvoll sein. Loks die ab Werk mit einem Digitaldecoder ausgestattet sind, benötigen so eine Einmessfahrt in der Regel nicht (nur wenn man selbst den Decoder getauscht hat).
Ein Decoder stirbt aber auf keinen Fall an einer fehlenden Einmessfahrt. Die Einmessfahrt sorgt nur für einen besseren und Verschleißfreieren Motorlauf.
Hallo, wenn beim Decoder Funktionen geändert werden, muß die mfx Lok in der MS2 gelöscht werden. Dann wird der mfx Lokdecoder und die neuen Funktionen neu eingelesen.
@@DadsPhoneNix ich fahre nicht aktiv mit einer MS 2 müsste mich aber schwer wundern, wenn Märklin nicht hinbekommt was ESU hinbekommt. Wenn ich dort etwas an den Einstellungen, z.B. den Symbolen von mfx Decodern ändern, übernimmt die ECOS nach einigen Sekunden die Änderungen auch z.B. bei den Funktionstasten.
Darüber hinaus, der Decoder war neu, und bisher nich ein keiner, und vor allem nicht meiner, MS 2 angemeldet. Wieso meldet er sich bei einem Märklin Produkt nicht an, während er es bei einem ESU Produkt sofort macht?
Mir soll das egal sein, ich kenne genug Wege das Problem zu lösen, was ist aber mit denjenigen die nicht Wissen was sie machen können? Darum weise ich auf das Problem im Video hin, soll sich jeder selsbt ein Bild machen.
Hallo meadow,
Da werde ich nicht warm mit.
Der Erklärbär hat sich echt Mühe gegeben 😊
@@meadow78 Das macht die MS2 auch, wenn mfx aktiv ist. Der Decoder wird sich bei deiner ESU vermutlich auch mit mfx bzw. m4 anmelden und nicht mit DCC.
@@vonimmentalzumponyhof6528 wie gesagt an der ESU ECOS meldet sich der Decoder per mfx, der Gag ich werde die Lok an der ECOS aber mit DCC fahren. Hingegen meldet sich der Decoder an der MS 2 nicht mit mfx an (wirklich oft genug ausprobiert),
Es geht einfachercs3 mit dem Gleis zu verbinden und Lok aufs Gleis zu stellen.
Dazu wird den PC gebraucht und die cs3 muss über das internet verbunden sein.
Dann kann man über mdt3 tool programmieren. es geht lang wenn man sound auf spielt.
@@-Modellbahn-Gaming Du hast den richtigen Stichpunkt genannt „die cs3“, ich besitze keine cs3. Wieso muss ich mir eine teure Digitalzentrale anschaffen, um den minimalen Komfort direkt auf dem Gleis programmieren zu können, nutzen zu können?
Zusammen mit der wenig intuitiven Software ein weiteres Argument dafür mld3 oder msd3 Decoder lieber zu meiden. Übrigens Sound auf einen msd3 aufzuspielen geht direkt über die Lokprogrammer relativ flott, nur der Umweg über eine Zentrale kostet leider zusätzlich Zeit.
@@meadow78 Ich finde es trotzdem erwähnenswert, das Besitzer einer CS2 oder 3 nicht unbedingt den Programmierstick benötigen. Die Programmierung ist recht ähnlich wie die Programmierung mit der Märklin Software und funktioniert bei Schalt-/Lichtfunktionen problemlos, nur bei Soundprojekten würde ich auch den Decoder direkt über den Programmierstick programmieren. Ich habe mal Sounds über meine CS2 auf eine Lok gespielt, das hat rund 1,5 Stunden gedauert, bis die Sounds auf der Lok waren. Mit dem Stick ist das eine Sache von ein paar Sekunden, aber den gab es damals noch nicht.
Eigner einer CS2/3 haben auch die Möglichkeit, die Lok bzw. den Decoder auf dem Programmiergleis direkt mit der Software anzusprechen. Dafür benötigt man nur eine Netzwerkverbindung zwischen der Zentrale und dem PC, auf dem die Software läuft. Dann kann der Decoder der Lok direkt ausgelesen und programmiert werden. Den Programmierstick benötigt man dann nicht.
Ich möchte das nur als Zusatz zu deinen sehr guten Erklärungen anführen.
@@vonimmentalzumponyhof6528 Danke für den Hinweis, in diversen Videos habe ich bereits darauf hingewiesen, dass meine Art die Decoder zu programmieren nur gültig im Zusammenhang mit der Märklin Stick steht, und es mit einer CS2/CS3 wesentlich komfortabler ist/sein kann.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass System von Märklin ist darauf ausgelegt, dass Decoder getauscht werden.
Auf Komplett Umrüstungen ganzer Loks mit neuen Funktionen z.B. ist es eher schlecht als Recht ausgerichtet.
Vor allem was die Programmierung angeht, dass es manchmal etwas aufwendig ist die Decoder zu programmieren (weil sie ausgebaut werden müssen) ist da fast ein wenig nebensächlich.
@@meadow78 Das man die Decoder ausbauen muss, stimmt in Verbindung mit einer CS2/3 nicht, das kann direkt auf dem Gleis erledigt werden, ähnlich POM bei DCC-.
Die Programmierung der Märklin-Decoder ist für mich kein Problem, da ich vor 15 Jahren den Entschluss gefasst habe, ausschließlich Märklin-Decoder für die Loks zu nutzen. Es ist natürlich anders als mit dem ESU-Programmer und da kann man sicher darüber diskutieren, welcher besser ist.
Ein sehr großer Nachteil der Märklin Software ist die Inkompatibilität zu mld/msd -Decodern ohne die 3 im Anhang, also Decodern, die vor 2015 produziert wurden. Diese sind über den Stick oder die Software nicht programmierbar, obwohl die Software so tut, als wäre das möglich.
@ nichts anderes habe ich gesagt, CS2/3 geht auch ohne Ausbau, ohne CS2/3 schaut man teilweise dumm aus der Wäsche. Da ich keine CS3/2 besitze und auch keinen Kauf plane, da mfx für mich ein totes Pferd ist, muss ich halt mit Einschränkungen leben, ist auch okay. Bewirkt aber auch, neben den zu wenigen AUX Ausgängen der Märklin Decoder, das ich so gut wie nie Decoder von Märklin verwende.