In diesem Video sehen wir uns genauer an, wie der Preis entsteht, zu dem unsere Güter gehandelt werden! Vorweg: Es ist alles eine Frage von Angebot und Nachfrage
Wir, die Klasse 7b der Bühl-Realschule in Dornstadt Baden-W finden ihre Erklärungsvideos sehr hilfreich und informativ und sehen diese sehr gerne. Bitte veröffentlichen Sie mehr davon. Man kann dann die Inhalte sehr gut verstehen.Herzliche Grüße
Dafür müsste aber die Geldmenge gleich bleiben! Mit einem Maßstab den die Zentralbanken ausdehnen wie sie wollen kann keine richtige Preisfindung stattfinden!!!!
Der Graph vom diagram muss durch die Ursprungsgerade gehen, was er aber nicht tut. Demnach kosten 0 Pizzastücke ca.1,1€. Somit ist das Diagramm grundsätzlich unrealistisch. Das Video wurde mir auch von meine Lehrerin geschickt.
Wen die preise da teuer sind & die preise ganz wo anders billig sind dan sind die Verkäufer/in selbst daran schuld genau die sachen teuer zu machen abwohl die gleishen sachen wo anders billig sind bei den anderen Verkäufer/in
Vielen Dank für dieses Video. Doch es erklärt einiges viel zu einfach! Es fehlen einige Angaben. Würde die Ökonomie so funktionieren, wie im Video angegeben, müsste niemand Insolvenz anmelden, denn die Preise könnten beliebig nach oben und unten geändert werden. Marx hat das genauer beschrieben mit seiner Wertformel W = c + v + m. Der „Wert“ der Pizza setzt sich zusammen aus den Kosten der Zuliefererzeugnisse wie Mehl, Wurst, Fisch, Gemüse usw., den Kosten für die benötigten Verbrauchsgüter wie Strom, Gas, Räumlichkeiten für die Produktion und Verkauf - bei Marx der Parameter c. Dazu kommen die Kosten für die Arbeitskräfte v (Marx anerkennt nur menschliche, in der Praxis gilt das genauso für Maschinen und noch mehr) - bei Marx der Parameter v. Zusätzlich will der Unternehmer, in diesem Fall der Pizzabäcker, nicht nur die Kosten ersetzt bekommen, sondern etwas mehr dazu, um sein Leben zu verbessern, die Produktion zu erweitern, Neues auszuprobieren usw. Vom Käufer wird die Zahlung eine Geldbetrages erwartet, der über den Kosten c + v liegt - bei Marx der Parameter m. Auf all diese Gesamtkosten wird ein erwarteter Mehrwert addiert und diese Geldsumme wird anteilig mit jedem Produkt als Angebotspreis verknüpft. Auf dem Markt werden die Kosten ersetzt, aber nur, wenn Käufer die Produkte kaufen. Mit dem Ersatz der Kosten c + v plus der Zahlung des realen Mehrwerts ergibt sich der Wert der Pizza. Das geschieht auf dem Markt. U.a. die Prozesse der Wert- und Mehrwertbildung hat Marx nicht exakt beschrieben. Ohne Frage kann der Verkaufspreis, welcher den realen Wert widerspiegelt (im Gegensatz zum Angebotspreis, der lediglich den Erwartungswert zeigt) über den Herstellungskosten liegen, diesen genau entsprechen oder niedriger sein. Doch im Durchschnitt müssen mit dem Verkauf der Produkte die Herstellungs- und Bereitstellungskosten ersetzt werden und es muss ein dem Unternehmer hinreichend erscheinender Mehrwert verwirklicht werden. Wenn das nicht geschieht, dann wird der Unternehmer Insolvenz anmelden müssen. Mit anderen Worten: Angebot und Nachfrage basieren nicht nur auf Mengen und Preisen. Außerdem dürfte die Kurve mit der steigenden Angebotsmenge bei höherem Preis nicht allgemein gelten. Diese Kurve stimmt nur, wenn die teuren Pizzen gekauft werden. Wenn der Pizzabäcker erwartet, dass er die teuren Pizzen nicht gut verkaufen kann, wird er davon weniger backen.
Wieso werden bei einem höheren Preis mehr Produkte angeboten? Hab ich nicht richtig verstanden, würde mich freuen wenn du mir auch jetzt noch eine Antwort geben könntest.
etwas verkürzt: Wenn der Preis höher ist, können die Unternehmen je verkauftem Gut mehr Gewinn machen. Dadurch wird es attraktiver die Güter zur Verfügung zu stellen. In unserem Fall könnten dann bspw. mehr Pizzastände in der Einkaufsstraße eröffnen. Oder die bestehenden Stände (wie Giovanni) stellen zusätzliche Mitarbeiter ein, um mehr Güter anbieten zu können.
Deklariert ihr eigentlich das dies nur eine Art ist die Wirtschaft zu betrachten und es noch viele andere gibt? Das ist Neoklassik nicht mehr und nicht weniger.
du hast recht, es gibt Fälle in denen sich der Markt nicht von allein reguliert! Die behandeln wir in den folgenden Videos: z.Bsp.: ua-cam.com/video/ivd73RO3zes/v-deo.html
Heftiges Video, muss es wegen der Schule schauen.
ich auch
@@kaneshkargohilaraj2488 same
"Pizzaschnitte" haha lachkick xd
gutes video aber wer sagt denn bitte Pizzaschnitten :D
Tom Preißler Einfach true ein tiger wiegt eine Tonne
Hab ich mich auch gefragt :)
Österreicher ❤️👀
Sehr schön visualisiert und verständlich erklärt. Man sieht wirklich die Mühe und Arbeit, die du in die Videos steckst. Mach weiter so!
Wir, die Klasse 7b der Bühl-Realschule in Dornstadt Baden-W finden ihre Erklärungsvideos sehr hilfreich und informativ und sehen diese sehr gerne. Bitte veröffentlichen Sie mehr davon. Man kann dann die Inhalte sehr gut verstehen.Herzliche Grüße
Dankeschön! Das Video hat mir echt geholfen das Diagramm zu verstehen.
Das freut uns zu hören! =)
ein meeeeega Video! Toll animiert und coole Stimme! Dankeschöööön :)
Gutes Video! Bitte mehr Videos in denen ihr verschiedene Themen so schön erklärt :)
Der Zeigestock 😂😂😂
So verständlich und einfach erklärt. Einfach super!
Super erklärt !😊
Wer hat jetzt auch Lust auf Pizza?🍕😁
Wirklich gute Videos 🤗
Sehr hilfreich und toll animiert!
Danke für das Video ich Check immer noch nix👍
👍👍👍
Bist du nicht der Ben hqhwhwgwwgw
joooo powi egelkamp gebt mal like
Hahaha same🤮
da schiebts aber ganz anders eine ganze Pizza für 24 Euro. Das isses
Super erklärt !!! Danke
Vielen Dank !
Super Video, Dankeschön!! 😊🙏🏼
Dafür müsste aber die Geldmenge gleich bleiben! Mit einem Maßstab den die Zentralbanken ausdehnen wie sie wollen kann keine richtige Preisfindung stattfinden!!!!
Super Video !!!!!!
DANKE!!! ihr habt mir sehr geholfen.
Echt super erklärt !!!
Habe dieses Video von meinem Lehrer empfohlen bekommen (Homeschooling). Sehr hilfreich👍
Sensationelles Video echt stark alta💪🏽
Stabil digga! Guter kontent
Wunderbares Video. Schön mit liebe zum detail in den Animationen. Weiter so :)
Mein Lehrer hat gesagt wir sollen es uns ansehen also... Hier bin ich war aber ganz hilfreich
Sehr hilfreich Danke!!!
Hallelujah die animation is nightmare fuel... xD
Ich liebe das Intro irgendwie 😃😃
Ich küss dein Herz nur du konntest das gut erklären
Mich regt dieser animierte Charakter so auf irgendwie
Der Graph vom diagram muss durch die Ursprungsgerade gehen, was er aber nicht tut. Demnach kosten 0 Pizzastücke ca.1,1€. Somit ist das Diagramm grundsätzlich unrealistisch.
Das Video wurde mir auch von meine Lehrerin geschickt.
Der Zeigestock
😂😂😂😂
Wen die preise da teuer sind & die preise ganz wo anders billig sind dan sind die Verkäufer/in selbst daran schuld genau die sachen teuer zu machen abwohl die gleishen sachen wo anders billig sind bei den anderen Verkäufer/in
Ist das auch ein Kreislauf,wenn ich alles selbst mache.
Geiles vieeo
gutes Video. Kommst du aus Österreich? :)
Vielen Dank für dieses Video. Doch es erklärt einiges viel zu einfach! Es fehlen einige Angaben.
Würde die Ökonomie so funktionieren, wie im Video angegeben, müsste niemand Insolvenz anmelden, denn die Preise könnten beliebig nach oben und unten geändert werden.
Marx hat das genauer beschrieben mit seiner Wertformel W = c + v + m.
Der „Wert“ der Pizza setzt sich zusammen aus den Kosten der Zuliefererzeugnisse wie Mehl, Wurst, Fisch, Gemüse usw., den Kosten für die benötigten Verbrauchsgüter wie Strom, Gas, Räumlichkeiten für die Produktion und Verkauf - bei Marx der Parameter c.
Dazu kommen die Kosten für die Arbeitskräfte v (Marx anerkennt nur menschliche, in der Praxis gilt das genauso für Maschinen und noch mehr) - bei Marx der Parameter v.
Zusätzlich will der Unternehmer, in diesem Fall der Pizzabäcker, nicht nur die Kosten ersetzt bekommen, sondern etwas mehr dazu, um sein Leben zu verbessern, die Produktion zu erweitern, Neues auszuprobieren usw. Vom Käufer wird die Zahlung eine Geldbetrages erwartet, der über den Kosten c + v liegt - bei Marx der Parameter m.
Auf all diese Gesamtkosten wird ein erwarteter Mehrwert addiert und diese Geldsumme wird anteilig mit jedem Produkt als Angebotspreis verknüpft.
Auf dem Markt werden die Kosten ersetzt, aber nur, wenn Käufer die Produkte kaufen.
Mit dem Ersatz der Kosten c + v plus der Zahlung des realen Mehrwerts ergibt sich der Wert der Pizza.
Das geschieht auf dem Markt. U.a. die Prozesse der Wert- und Mehrwertbildung hat Marx nicht exakt beschrieben.
Ohne Frage kann der Verkaufspreis, welcher den realen Wert widerspiegelt (im Gegensatz zum Angebotspreis, der lediglich den Erwartungswert zeigt) über den Herstellungskosten liegen, diesen genau entsprechen oder niedriger sein.
Doch im Durchschnitt müssen mit dem Verkauf der Produkte die Herstellungs- und Bereitstellungskosten ersetzt werden und es muss ein dem Unternehmer hinreichend erscheinender Mehrwert verwirklicht werden.
Wenn das nicht geschieht, dann wird der Unternehmer Insolvenz anmelden müssen.
Mit anderen Worten: Angebot und Nachfrage basieren nicht nur auf Mengen und Preisen.
Außerdem dürfte die Kurve mit der steigenden Angebotsmenge bei höherem Preis nicht allgemein gelten. Diese Kurve stimmt nur, wenn die teuren Pizzen gekauft werden. Wenn der Pizzabäcker erwartet, dass er die teuren Pizzen nicht gut verkaufen kann, wird er davon weniger backen.
Wieso werden bei einem höheren Preis mehr Produkte angeboten? Hab ich nicht richtig verstanden, würde mich freuen wenn du mir auch jetzt noch eine Antwort geben könntest.
etwas verkürzt: Wenn der Preis höher ist, können die Unternehmen je verkauftem Gut mehr Gewinn machen. Dadurch wird es attraktiver die Güter zur Verfügung zu stellen. In unserem Fall könnten dann bspw. mehr Pizzastände in der Einkaufsstraße eröffnen. Oder die bestehenden Stände (wie Giovanni) stellen zusätzliche Mitarbeiter ein, um mehr Güter anbieten zu können.
Achso :D
Danke habe es jetzt verstanden.
Danke!
Pizza schnitten 🔥🔥🔥👅👅👅🗣️🗣️🗣️
7:21 käufer nicht verkäufer 😂😂😂
er sagt auch nicht verkäufer, sondern die verkäufe
tmm mozart abi
Warum wird sein kopf immer größer und kleiner?
Du meinst stock
Hey Hätte eine Frage:
Welchen Einfluss haben steigende Rohstoffkosten auf das Gesamtangebot?
Steigende Rohstoffkosten erzeugen einen höheren marktpreis.
Bin 3 Jahre zu spät xD
Marktpreis setzt der Staat fest, 😂😂😂😂
Schade dass ihr nicht mehr Videos produziert .die Nachfrage ist groß
Pizzaschnitte
Was ist deine lieblings Pizza?
mit käse und Tomate und deine?
Welche Arten von Märkten wurden beschrieben?
dank dem kann ich besser lernen für die Prüfung danke
Monas ich bin’s die Pizza Schnitte
digga eifach wege schies abu
äjf
Ich musste das Video in der Schule schauhen und hab gar nichts verstanden. Erst mal dislike
Deklariert ihr eigentlich das dies nur eine Art ist die Wirtschaft zu betrachten und es noch viele andere gibt? Das ist Neoklassik nicht mehr und nicht weniger.
hammer
Coole kapitalismus- propaganda
das ist eib bissiel komisch erklärt
Dieses video ist scheisse
Der hat doch keine Ahnung! Der Markt kann nicht von allein reguliert werden...
du hast recht, es gibt Fälle in denen sich der Markt nicht von allein reguliert! Die behandeln wir in den folgenden Videos: z.Bsp.:
ua-cam.com/video/ivd73RO3zes/v-deo.html