Bodenmüdigkeit verringern - unsere Erfahrungen mit Nachbau im Obstbau

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 2 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 38

  • @gaddnbuschla555
    @gaddnbuschla555 6 років тому +12

    Wieder Fachwissen....., das aber nicht langweilig vermittelt wird! Du bist ein schlauer Kopf!!! Daumen hoch!!! LG:)

  • @BioGartenReich
    @BioGartenReich 5 років тому +3

    Vielen Dank für dieses hilfereiche Video! Liebe Grüße

  • @kipferlback8583
    @kipferlback8583 5 років тому +2

    Hallo Dominik,
    du hast in diesem Video auch die negativen Einflüsse von Nematoden erwähnt. Ich habe heuer in meinem Hausgarten leider den Apfelwickler gehabt und mir jetzt deshalb Nemapom (Apfelwickler- Nematoden) besorgt die ich diese Woche noch ausbringen möchte. Wirken sich diese Nematoden jetzt auch negativ auf das Wachstum des Apfelbaums aus.
    Der Baum (Summerred) ist mittlerweile 12 Jahre alt, also eigentlich schon ordentlich groß.
    Vielen Dank für deine Zeit die du für deine Videos und Beantwortung von Fragen aufbringst. Dein Fachwissen und die Leidenschaft mit der du über deine Arbeit sprichst beindrucken mich sehr.
    lg Markus

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  5 років тому +2

      Nein, das ist eine andere Gattung Nematoden. Sie hat keinen Einfluss auf das Baumwachstum.

  • @Campingglueck
    @Campingglueck 6 років тому +2

    Ja stimmt. Das haben wir im Garten auch schon beobachtet. Danke für das lehrreiche Video.

  • @bronitrebing3487
    @bronitrebing3487 6 років тому +3

    Sehr interessant, Danke Dominik!👍

  • @DerFelsentroll
    @DerFelsentroll 6 років тому +4

    Wieder etwas gelernt. 😃👍🏻

  • @kaptainkoma3951
    @kaptainkoma3951 6 років тому +1

    Hallo Dominik, Vielen dank für das Video. Im Weinberg gibt es die Möglichkeit durch rigolen und anschließendes Brachliegen/Zwischenfrüchte wie du sie erwähnst ein deutlichen Erfolg im Kampf gegen Nachbau und Bodenmüdigkeit zu verzeichnen. Beim rigolen kann auch einfacher "frischer Boden" eingebracht werden. Hier in der Region wird hierbei häufig mit Baggern die Humusschicht abgetragen und der Boden einige Meter tief aufgelockert. Anschließend wird der abgetragen Humus wider aufgebracht. Diese Methode fördert das Tiefenwachstum der Wurzeln enorm.

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  6 років тому +1

      Bist du selbst Winzer?
      Gerade beim Rigolen wurde in unseren Weingartenböden in den letzten Jahrzehnten Humus abgebaut. Beim Rigolen wird der fruchtbare Oberboden in 40 - 60cm Tiefe gepflügt und der Unterboden an die Oberfläche gebracht. Humus in so tiefen, sauerstoffarmen Zonen verkommt leider. Der humusarme Unterboden an der Oberfläche verschlemmt bei jedem Regen und kann weder Nährstoffe noch Wasser halten.

    • @kaptainkoma3951
      @kaptainkoma3951 6 років тому +1

      Ja, ich bin selbst Winzer. Deshalb wird bei uns eine andere Art des rigolens durchgeführt. Um die von dir genannten Probleme nicht in diesem Maße zu erhalten. Der fruchtbare Oberboden wird vor dem rigolen abgetragen. Dann wird der darunterliegende Boden mit einem Bagger tief umgegraben. Anschließend wird der fruchtbare Boden wider aufgebracht. Meiner Erfahrung nach, ist dies ein enormer Aufwand, der sich allerdings lohnt. Im aufgebrachten Humus fühlen sich die Reben sehr wohl, im darunter liegenden Boden welcher nun locker genug ist, dass die Wurzeln einen Weg finden können wachsen die Reben deutlich besser als im verdichteten Erdreich.

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  6 років тому +1

      Wie bringst du den Humus wieder auf ohne den Boden mit Baggern oder anderen Maschinen wieder zu verdichten?

    • @kaptainkoma3951
      @kaptainkoma3951 6 років тому +1

      Mit Hilfe eine kleinen leichten Weinbauraupe verdichtet wird der Humus natürlich trotzdem aber dies passiert nur in den Fahrgassen und weniger unter den Reben.

  • @juxtaposeism
    @juxtaposeism 6 років тому +3

    Wieder ein super Beitrag und spannend gemacht.
    Zur Info, der Ton ist leider wieder ´mal nur auf dem linken Kanal gelandet.

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  6 років тому +2

      Danke für den Hinweis. Leider habe ich das Problem noch nicht ganz im Griff, aber ich bin dran ;) Wenn es in Zukunft weiterhin vorkommt, bitte wieder aufmerksam machen.

  • @kannseinmussnicht
    @kannseinmussnicht 6 років тому +2

    Hallo! Wie alt läßt ihr Marillen oder Pfirsichbäume werden bis zur Rodung? Und noch eine Frage! Wird im Herbst das Laub in den Boden eingearbeitet, oder liegen gelassen und verblasen, oder gesammelt und kompostiert? LG!

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  6 років тому +4

      Die Bäume in unseren Obstanlagen werden ca. 20 Jahre alt.
      Das Laub wird in den Anlagen belassen und gemulcht.

  • @andrealeicht8576
    @andrealeicht8576 6 років тому +1

    Lieber Dominik, ich bin über deinen Auftritt bei Max auf dich gestossen und jetzt schon begeistert!!! Endlich hab ich das Gefühl, das System hinter dem Schneiden zu erkennen 🙂
    Eine Frage zu diesem Video: wenn ich zu Hause im Garten Obstbäume habe, was spricht dagegen, sie z.B. mit Tagetes zu unterpflanzen?? Geht es “nur“ um die Wasserkonkurenz? Würde ich dem Baum damit nicht etwas gutes tun (wenn ich für ausreichend Wasser sorge)??
    Vielen Dank für deine Antwort und liebe Grüße Andrea

  • @j.d.1961-del
    @j.d.1961-del 2 місяці тому

    Hallo und vielen Dank für Dein Video.
    Mir ist diese Problematik erst zu spät gekannt geworden 😢.
    Habe wieder Äpfel auf Äpfel im Spalier gepflanzt. Und einen Stedinger Prinz solitär (meist tolle Blüte aber keine Frucht - obwohl inzwischen ein stattlicher Stammdurchmesser vorhanden ist)
    Kann ich jetzt noch etwas retten???
    Äpfel sollen schon wieder hin! Kann ich dir durch Dünger oder Gießen mit Mykoritza noch etwas erreichen.
    Oder besser neue Äpfel mit anderer Grundlage pflanzen?
    Könntest Du dafür die besten Grundlagen nochmals nennen?
    Vielen Dank
    Jörg

  • @saphir46saphir64
    @saphir46saphir64 5 років тому

    Danke Dominik , für viele , lehrreiche Videos..
    Ich habe , im Herbst , einen Pfirsichbaum gepflanzt .. die Unterpflanzung besteht aus Meerrettich , Kapuzinerkresse , nun Buschbohnen .. der Akkumulator , Beinwell , ist nicht aufgegangen.. den pflanze ich , nächstes Jahr , noch einmal neu.. weil das Präparat gegen Krause-Krankheit ein Kupfer Präparat ist , habe ich zur Prophylaxe , ein Stück Kupfer vergraben .. nun ist der kleine Pfirsich extrem gewachsen.. ( Blüten sind im Mai leider erfroren ) ich habe gelesen das Pfirsiche am Einjährigen Holz tragen .. kann ich den diesjährigen Zuwachs zurück schneiden ? Bzw. Wie weit sollte er zurück geschnitten werden ?
    Der enorme Wachstum lässt sich nun auch erklären.. ich bin auf altes Wissen gestoßen , das in Deutschland und Frankreich bis zum Ende des 1 Weltkrieges , sehr stark im Kommen war . Nach dem Krieg ist alle Literatur dazu verschwunden..
    Die Rede ist von Elektrokultur.. richtiger Stromfluss ist dazu nicht nötig , sind wir doch von elektrischen Leitern umgeben , die mit den Mineralstoffen ( Ionen ) im Boden interagieren..
    Ein verzinktes Stahlseil , auf Nord Süd ausgerichtet , am Nordpol mit einem Magneten ( Eisen / Ferrit , kein Neodym ) und in Gesteinsmehl ( Paramagnetismus ) gelegt erzeugt eine Wanderung der Elektronen .. ein elektrischer Dünger , der den Ertrag verdoppeln soll ..
    Gut , ich experimentiere noch , da wenig Literatur zur Verfügung steht .. ich schreibe aber der Kupferplatte im Boden diesen starken Wachstum zu .. alle anderen Bäume die ich im Herbst gepflanzt hatte ( Säulenkirsche , Säulenpflaume , Apfel , Felsenbirne ) waren alle von Läuse , oder Krankheiten befallen und sind kaum gewachsen..
    Dominik , wie weit schneide ich den Pfirsich zurück ? Im Februar/ März.. ? 2/3 ???
    Lieben Dank

  • @Oli121
    @Oli121 4 роки тому

    Hallo! Wir haben vor einem Jahr einen alten Kirschbaum gefällt. Die Wurzel ist noch im Boden. Wir wollen gerne in ca. 2-3m Entfernung wieder einen Kirschbaum pflanzen. Die alten Wurzeln reichen da bestimmt auch hin. Reicht der Abstand? Wie weit entfernt vom Stamm tritt die Bodenmüdigkeit auf? Überall dort, wo noch Wurzeln sind? Wäre es eine Möglichkeit ein großes Pflanzloch auszuheben und frische Erde als Pflanzsubstrat zu verwenden (mit Kompost gemischt)? Danke sehr für Ihre Antwort!!

  • @timos.5348
    @timos.5348 6 років тому +2

    Hey Dominik,
    Erstmal vielen Dank für deine Videos. Ich lerne jedes Mal dazu und finde das ganze Thema rund um Baum etc super spannend. Ich hätte eine Frage an dich, welche aber mit dem Video leider nichts zu tun hat. Ich habe von meinem Opa einen Garten geerbt. Im Garten steht ein super alter Apfelbaum der Sorte „Boskoop“. Die Äpfel sind der Wahnsinn. Insbesondere für Kuchen und Kompott. Den Rest verwende ich dann meist zum Saft machen. Jetzt ist es aber so, das der Baum wirklich jedes Jahr ab ca Juli bishin zur ernte quasi seine kompletten Früchte abwirft. Teilweise ohne eine Macke, teilweise komplett verschimmelt und braun. Würde diese Äpfel aber eigentlich sehr gerne verwerten (Saft) nur kann ich es hierdurch nicht. Ist dieses Problem sortenspezifisch? Habe jetzt auch bemerkt, dass quasi jeder Apfel einen Schädling (meist im Kerngehäuse) hat. Liegt es evtl daran? An etwas anderem? Oder ist da eine Ferndiagnose gar nicht möglich? Vielen dank dir aufjedenfall schonmal im Voraus! Würde mich über eine Antwort sehr freuen :) Grüße aus Stuttgart, Timo

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  6 років тому +3

      Das liegt wahrscheinlich am Apfelwickler. Am besten googelst du mal den Schädling. Wir haben leider noch kein Video dazu.

  • @Thumpfy
    @Thumpfy 6 років тому +6

    Mega Video Dominik 😊 ich hab im Garten bemerkt das die wilde Hauszwetschke nicht wächst wo vorher ein wilder Pfirsich stand... Zufall? Ich glaube fast nicht. Lg Thumpfy

    • @wellant5064
      @wellant5064 6 років тому +2

      Man sollt a nimma Steinobst ouf Steinobst setzen. :) LG

  • @tonihoelzer
    @tonihoelzer 6 років тому +2

    Oi, jetzt mach ich mir Sorgen...bei uns im Garten steht alles mögliche an Obstbäumen und jetzt möchte ich eine Apfelhecke aus alten Sorten pflanzen...hoffentlich geht das gut.....Ich hab aber noch 5m3 Pferdemist vom letzten Jahr, der sollte dann wohl unbedingt mit rein ins Loch ?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  6 років тому +3

      Am besten kompostieren und dann die Erde zur Hälfte damit abmischen. Keinen unreifen Kompost ins Pflanzloch geben!

  • @derpflanzenfachberater8120
    @derpflanzenfachberater8120 6 років тому +1

    Guten Morgen Dominik,erstmal vielen Dank für deinen tollen Videos! Als Gärtnerkollege interessieren sie mich sehr, zumal ich aus einer anderen Fachrichtung komme.Da ich Obstbau als Hobby betreibe freue ich mich immer wieder etwas von dir zu lernen, was mir noch nicht bekannt war und schreibe mir immer einiges raus. Was ich sehr gut finde ist, dass du es nicht nur fachlich schön erklärt sondern auch das warum und es auf den virtuellen Zettel schreibst. Vielen Dank dafür.JETZT habe ich aber dennoch eine Frage: Bei 2:23 Minuten deines Videos nennst du ein Bakterium das ich noch nicht kenne und google weiß auch nicht weiter. Wahrscheinlich falsche Schreibweise. Kannst du es bitte einmal unter den Kommentar schreiben, damit ich mich informieren kann? Das wäre sehr nett.Welche Erfahrungen habt ihr mit Bodenaktivator? Ich konnte bei mir die Probleme bei Rosen im Nachbau - was ja immer problematisch ist- sehr reduzieren. Nach 2 Jahren Wartezeit und Bodenaktivator ging es bereits wieder sehr gut mit dem 3. Anbaugeneration - bekomme leider keine neue Fläche und kann nicht wechseln. Letze Frage: Kannst du mir eine gute Rebunterlage für Anfänger empfehlen (SO4 ?) und sagen wo ich sie bekomme? Die Rebschulen in Deutschland weigern sich an Privat abzugeben :-( Veredeln kann ich aber ich würde mich gerne mal an Vitos probieren, weil diese deutlich aufwendiger zu vermehren sind. Vielen Dank und Gruß aus dem Rheinland

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  6 років тому +4

      Googel mal nach Actinomyces ;) Da findest du einiges. Was die Rebunterlage betrifft, kann man kein "gut für Anfänger" empfehlen, da man die Unterlage immer an den Boden anpassen sollte. Vor allem wenn du hohe Kalkgehalte in deinem Boden hast, wäre SO4 wahrscheinlich eine gute Wahl. Die Kober 5BB wäre eine etwas stärker wüchsigere Unterlage die sehr anpassungsfähig ist und auf vielen Boden gut verwendet werden kann.

  • @dasistinteressant
    @dasistinteressant 6 років тому

    Super Video. Vielen Dank. Wieso ist es wichtig die Reihen der Marillenbäume Beikrautfrei zu halten? Wäre es hier nicht möglich eine Begrünung anzulegen? Ich habe mal gelesen dass gewisse Kleesorten mit Obstbäumen harmonieren und förderlich sind.

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  6 років тому +6

      Aufgrund der Wasserkonkurrenz und weil wir unsere Begrünung oft höher werden lassen als die ersten Früchte an den Bäumen hängen. In unserer Begrünung sind immer viele verschiedene Kleearten dabei.

  • @lensan98
    @lensan98 6 років тому

    Hallo Baumschule Schreiber,
    wir wollen diesen Herbst bei euch unter anderem zwei Marillenbäume bestellen.
    Wir hätten gerne eine Frühsorte und eine Sorte mit Reifezeit ca mitte Juli.
    Ich habe mich in eurem Webshop umgeschaut und würde als Frühsorte gerne Tsunami oder Spring Blush bestellen und als zweite Sorte am liebsten Kuresia oder Bergeval.
    Meine Frage ist, ob hier eine gute Befruchtung sichergestellt ist.
    Vielen Dank für die Antwort!

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  6 років тому +2

      Bergeval und Kuresia sind selbstfruchtbar und brauchen keine anderen Sorten zur Befruchtung. Kuresia und Tsunami sind auch gute Befruchtungspartner. Bergeval blüht etwas später.

  • @newtscamander7654
    @newtscamander7654 6 років тому +7

    Letzter
    Ich hab Mal Kartoffeln auf die gleiche Fläche gepflanzt wo schonmal Kartoffeln waren
    Da war der Ertrag auch mieserabel

    • @ardi5849
      @ardi5849 4 роки тому

      Gerade Kartoffeln sind Starkzehrer.

  • @thomashalter.
    @thomashalter. 4 роки тому

    Hallo, schau dir mal die Auswirkung, von Stahlwerkzeug im Vergleich mit Kupfer-/ Bronze-, bzw Messingwerkzeuge, auf die Bodenspannung an. ua-cam.com/video/I3UUTRp21q0/v-deo.html

  • @anonymostoxicmale3241
    @anonymostoxicmale3241 3 роки тому

    beim wein kann es auch sein das durch die straßen nähe mehr CO2 bei den besser gewachsenen reben war.