Selbstversorger Tipps - Obst nachhaltig und bienenfreundlich anbauen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 жов 2024

КОМЕНТАРІ • 78

  • @BennyXxxxx
    @BennyXxxxx Рік тому +23

    Gibt einfach keinen besseren Kanal auf dem Gebiet wie deinem! Freu mich immer wieder über jedes Video von dir! 😍👍🏼

  • @motto.matictec
    @motto.matictec Рік тому +18

    Du bist einfach der Beste auf dem Gebiet. Und es ist immer wieder schön, Deine Videos anzuschauen.

  • @steru-q5t
    @steru-q5t Рік тому +7

    Ein wirklich wichtiges Thema, über das man wahrscheinlich mehrere Videos machen müsste, um alles abzudecken. Gerade das standortgerechte Auswählen von Obstarten und -sorten wird von Gartenanfängern viel zu wenig beachtet. Ich sehe da auch die Verkäufer in der Pflicht, über Standortansprüche zu informieren, auch auf die Gefahr hin, dass sich der Kunde dann entscheidet, diese Pflanze nicht zu kaufen. Ich erlebe z.B. in Gesprächen immer wieder, dass sich jemand Heidelbeeren in den Garten setzt und sich dann wundert, dass sie nicht ordentlich wachsen und chlorotisch werden. Dass Heidelbeeren einen sehr sauren Boden brauchen, ist vielen nicht bekannt. Das Austauschen des eigenen Bodens gegen Torf ist aber nun alles Andere als nachhaltig und umweltfreundlich. Deshalb finde ich deinen Hinweis bei den Maroni super, dass man im Zweifelsfall eben auch akzeptieren muss, dass bestimmte Obstarten im eigenen Garten keine Option sind.
    Überhaupt wäre ein zusammenfassendes Video zu Standortansprüchen von Obstarten eine tolle Idee. Insbesondere die Bodenqualität und der pH-Wert spielen eine nicht unerhebliche Rolle, werden aber oft nicht bedacht. Ich sehe zwischen meinen beiden Gärten z.B. deutliche Unterschiede und beide liegen nur 30 km auseinander. Im eher sauren Sandboden (plus Kompost) wächst unser Beerenobst deutlich besser als im eher alkalischen Lehmboden.
    Ich freue mich schon auf ein neues Video von dir, gerade weil du immer überzeugend und fachkundig erklärst, WARUM man das so oder so machen sollte. Insbesondere beim Thema Obstbaumschnitt schaue ich nur noch bei deinen Videos nach.

    • @paulhorn24
      @paulhorn24 Рік тому +2

      Laub von Eichen und anderen Laubbäumen, die viel Gerbsäure enthalten mit dem Rasenmäher oder Worxx Laubmulcher (quasi ein Fadentrimmer zum schreddern von Laub) sehr klein kleinhäckseln und schreddern und mit Erde im Verhältnis von 2 zu 1 oder höher (zum Beispiel 5 Eimer klein gehäckseltes Eichenlaub und 1 Eimer Erde) vermischen und um die Wurzeln der Heidelbeeren und ähnlicher Pflanzen, die sauren Boden brauchen, verteilen. Eine Lösung frei von Torf!

  • @frauvonduh7521
    @frauvonduh7521 Рік тому +8

    Danke wie immer für die tolle Wissensvermittlung 🌳

  • @anjarivinius9629
    @anjarivinius9629 Рік тому +1

    Danke für den Buchtipp, das war jetzt genau das, was ich gebraucht habe !!! 👍👍👍

  • @timadomeit8764
    @timadomeit8764 Рік тому

    Vielen Dank für all diesen wertvollen Wissenstransfer! Ich bin sprachlos!

  • @Multipassgabi
    @Multipassgabi Рік тому +4

    Deine Videos sind wunderbar - informativ, anregend, nachdenklich stimmend und motivierend, was meine eigenen, bescheidenen Überlegungen zum Anbau eigener Früchte angeht. Top! Beste Grüße aus Bayern!😊

  • @thomaskolliker3502
    @thomaskolliker3502 Рік тому +5

    Herzlichen Dank für diesen tollen Beitrag!

  • @LENNXRT1
    @LENNXRT1 Рік тому +2

    Gutes Video DANKE!

  • @gerdmuster4541
    @gerdmuster4541 Рік тому +3

    Danke, tolles Video!

  • @nbingert
    @nbingert Рік тому +6

    Danke Dominik , sehr gutes Video !

  • @willibraun2339
    @willibraun2339 Рік тому +2

    willibraun50
    Hallo Dominik
    Vielen Dank für die Ratschläge und Tipps .
    Ich Persönlich gebrauche wenn Möglich sehr wenig oder gar keine Pflanzenschutzmittel und Fördere lieber die Schädlingsbekämpfer wie Vögel ,Marienkäfer .
    Wünsche Dir ein sehr gutes Obstjahr ohne grossen Ausfälle und Schäden .
    LG Willi

  • @Argentuhm
    @Argentuhm Рік тому +2

    Danke fürs Teilen dieses Wissens 👍🏼

  • @maulwurf1329
    @maulwurf1329 Рік тому +2

    Wieder ein sehr informatives Video. Mein größter Feind/Schädling ist die Wühlmaus. Sie hat mir trotz Gitterkorb 2 Apfelbäume (Julia und Sissi) vernichtet.😢. Hab leider den Mulch zu nah am Stamm aufgebracht.

  • @schreiber-baum
    @schreiber-baum  Рік тому +4

    Dieses Buch empfehle ich euch weiterführend: amzn.to/40qQA2Z (*)

  • @vornamenachname2846
    @vornamenachname2846 Рік тому +4

    Ich habe gelesen, dass es möglich ist Edelkastanien auf Eichen zu veredeln. Wenn das funktioniert, dann sollte man so auch Edelkastanien dort anbauen können wo der Boden eigentlich zu kalkhaltig ist. Eine Eiche sollte ja mit einem kalkhaltigen Boden besser zurechtkommen als eine Edelkastanie. Könnte aber sein, dass es zu Unverträglichkeiten zwischen Unterlage und Edelreis kommt.

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому

      Habe ich noch nicht probiert. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das funktioniert.

  • @gernfriedgradewohl2141
    @gernfriedgradewohl2141 Рік тому +2

    In den Videos sieht man immer sehr schön blühende und grüne Unterpflanzungen. Mich würde interessieren wie eure Obstbaumgärten im Sommer aussehen. Ist der Boden unter den Bäumen gelockert, gemulcht...?

    • @robertschreiber8644
      @robertschreiber8644 Рік тому

      Wir mulchen 4 - 5 x pro Jahr, so wenig wie möglich, so oft wie notwendig dass unsere Mitarbeiter bei wichtigen Arbeiten nicht in der hohen Begrünung stehen. Vor dem Ausdünnen und Ernten, nach dem Schnitt das Schnittholz, vor der Blüte dass die Obstblüte für die Bienen vorrangig attraktiv bleibt und weil gleich nach der Blüte Sägewespe und Blattläuse mit Insektiziden bekämpft werden,....
      Ansonst haben wir immer blühende Pflanzen in unserer Anlage. Wenn wir die frühen Sorten ernten blüht es bei den späten, wenn wir die späten ernten, blühen die frühen schon wieder.😊🐞🌺🐝🦋🌻🌼

  • @Philoshippos83
    @Philoshippos83 Рік тому +3

    Hallo Dominik. Ein schönes Video, informativ und umfangreich. 🙂 Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob man eine Kupferspritzung wirklich als eine nachhaltige Form der Prävention bezeichnen kann. Denn Kupfer ist zwar ein wichtiges Spurenelement, aber eben auch nur in winizigen Konzentrationen. Durch die regelmäßigen Kupferspritzungen akkumulieren die Schwermetallionen im Boden über die Jahre. Und dann wird Kupfer zum Gift. Viele Wirbellose reagieren extrem empfindlich auf die kleinsten Mengen Kupfer im Boden oder Wasser (z.B. Krebse, Schnecken...). Ich weiß nicht wie es in Österreich ist, aber in Deutschland sind Kupferspritzungen im Privatbereich nicht mehr erlaubt und im landwirtschaftlichen Bereich werden die Aufwandmengen kontinuierlich zurückgefahren. Vielleicht könntest Du etwas über Alternativen zu Kupferspritzungen erzählen (wie damals in dem Video über den Knoblauchsud - aber es gibt auch andere, im Handel befindliche Präparate). Immer schön neugierig bleiben. ;-)

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +5

      Bei uns haben die meisten Böden Kupfermangel. Praktisch alle, die nicht seit vielen Jahrzehnten Weingärten sind. Früher ist Kupfer in viel höheren Aufwandmengen und anderen Formulierungen eingesetzt worden als heute. Wer heute Kupfer sachgerecht einsetzt, ist meiner Meinung nach schon sehr schonend unterwegs. Mit den Anwendungen von vor 50 Jahren hat das nur mehr wenig zu tun. Trotzdem müssen wir uns immer noch weiterentwickeln. Früher wurde z.B. die Bordeaux Brühe in rauen Mengen verwendet. Heute sind die Präparate viel selektiver und die Aufwandmengen ein Bruchteil von damals. Ist wie wenn man alte Verbrenner mit modernen Elektroautos vergleicht.

  • @lakota1844
    @lakota1844 Рік тому +1

    Wieder mal ein tolles Video. Würdest du wieder mal auf ein Video reagieren? Obstbaumschnitt 2023 vom Tomatenflüsterer? Wäre sehr interessant. Lg

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому

      Das dauert ja fast eine Stunde. Meinst du einen speziellen Baum? Das ganze Video ist definitiv zu lange um darauf zu reagieren.

    • @lakota1844
      @lakota1844 Рік тому +1

      @@schreiber-baum Mich hätte deine Meinung sehr interessiert. Für mich stehen die Leitäste der meisten Bäume zu steil. Dann sagt er das er nicht alle wasserschosser entfernen würde weil die ein super fruchtholz bekommen. Würde mich interessieren was du dazu sagst. Generell wie geschnitten wird. Auch das man die Krone aufbaut und dann 10 Jahre nicht mehr schneidet nur mehr kleine Korrekturen. Lg

    • @lakota1844
      @lakota1844 Рік тому

      Vielleicht könntest du es dir mal ansehen. Und nur auf bestimmte Sachen reagieren außer du findest das alles richtig gemacht wird. Lg

  • @nibo96
    @nibo96 Рік тому +2

    hab die Stimme vermisst

  • @uschka1456
    @uschka1456 Рік тому +1

    Wieder ein sehr interessantes Video. Kann ich eine notwendige Befruchtersorte bei Süßkirsche eigentlich auch auf den ersten Baum als Veredlung setzen statt einen weiteren Baum zu pflanzen?
    Danke!

  • @Antiluls
    @Antiluls Рік тому +1

    Guten Tag Herr Schreiber,
    Ich bin Galabau-Gaertner, aber zieh gerade einige junge fruchtbaeume bei mir auf dem Balkon. Ich wollte wissen, gibt es eine Faust-Regel bei der Erziehungsschnitt/Formschnitt bei Obstgehoelze? Sollte ich jedes jahr den Haupttrieb anschneiden um wachstum zu erregen, genauso wie die aeste fruchtholz/geruesttriebe? Und wie viel sollte ich zurueckschneiden nur anschnibbeln um den saftdruck minimal zu aendern sodass viele kleine seitentriebe sich aus die augen bilden, oder eher radikal so dass ich ein oder wenige lange dick aeste daraus wachsen bekommen.
    Liebe Gruesse.
    - Nick

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +3

      Wenn Sie mich meinen, ich heiße Schreiber und nicht Reber.
      Auf Ihre Frage kann man so keine Antwort geben. Das hängt davon ab, wie sie die Bäume erziehen wollen und auch von Obstart zu Obstart gibt es Unterschiede. Deswegen machen wir zu den einzelnen Obstarten Videos in denen wir Einzelheiten erklären.

    • @Antiluls
      @Antiluls Рік тому

      @@schreiber-baum entschuldigen sie bitte meinen verwechselung, ich haette meine Mittags schlaf frueher machen sollen 🤣

  • @Peter-ey1cc
    @Peter-ey1cc Рік тому +1

    Hallo, die Reifezeittabelle für Apfelbäume die am Anfang im Video zu sehen ist, ist auf euer Homepage nicht mehr zu finden?!? Lg

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +3

      Wir überarbeiten unsere Website gerade und werden in ca. 2 Monaten eine neue präsentieren. Diese Tabelle wird auf der neuen Website zu sehen sein.

  • @piffpaff1482
    @piffpaff1482 Рік тому +1

    Allein schon dass der Autor des Buches Lothar Wurm heißt ist ein Kaufgrund😂LG👋

  • @christiangzn4592
    @christiangzn4592 Рік тому +1

    Sehr gut erklärt ich bevorzugen die alten apfelsorten die über Jahrzehnte oder noch länger ihre Resistenzen bewahren konnten was hälst du von cas hast crispr

    • @robertschreiber8644
      @robertschreiber8644 Рік тому +2

      CRISPR/Cas ist ein zu komplexes Thema um in wenigen Zeilen diskutiert werden zu können.
      Das einsetzen von artfremden Genen finde ich nicht in Ordnung. Mit Genen welche sowieso in dieser Obstart vorkommen könnte man geschmacklich beliebte aber empfindliche Sorten rasch mit Resistenzen versehen.

  • @mm1109
    @mm1109 Рік тому +1

    Hallo , ich habe einen jungen Apfelbaum Elstar in den Garten gepflanzt. Kann man den auch mit einer befruchtersorte veredeln und mir die Pflanzung von einer weiteren befruchtersorte sparen ? Falls ja , welche Sorte würden sie empfehlen? Lg von der Schwäbischen Alb 😊

    • @robertschreiber8644
      @robertschreiber8644 Рік тому +1

      Ja, das geht. 👍
      Elstar blüht mittelspät, da gehen sehr viele Sorten.

  • @florianweigand6164
    @florianweigand6164 Рік тому +1

    Habe einen wilden Mirabellenbaum muss man den veredeln oder kann man den wachsen lassen

  • @Marvin-Wassermann
    @Marvin-Wassermann Рік тому +1

    Hallo, grüß dich Dominik
    Hast du im Bereich „Obst" auch schon Erfahrungen mit einer Nashi-Birne gemacht? Dem Namen nach und dem was ich darüber weiß, verhält sich da nicht so gut wie alles sowie bei gewöhnlichen Birnenbäumen?
    Was meinst du? 🍐

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +3

      Wir haben Nashis seit 30.Jahren im Anbau. Wir behandeln sie gleich wie andere Birnen und es funktioniert sehr gut.

    • @Marvin-Wassermann
      @Marvin-Wassermann Рік тому +2

      Na das freut mich zu hören, danke dir Dominik ☀️🍐

  • @VKJ777
    @VKJ777 Рік тому

    Hallo. Hab eine Frage. Hab im gartencenter eine reneklode gesehen ohne Blätter im Juni. Die wird verbilligt angeboten. Der stamm und die äste sind kompakt und wirken Nicht ausgetrocknet. Was kann die haben? Mir konnte niemand sagen was sie hat... soll ich die Finger davon lassen oder soll ich mich trauen sie zu beleben?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +1

      Getopfte Pflanzen ohne Blätter im Sommer würde ich nicht kaufen.

  • @Argentuhm
    @Argentuhm Рік тому +1

    Wäre es beim Veredeln theoretisch möglich einen Baum mit Apfel, Birne und Pfirsich zu haben?

    • @Sxyz_
      @Sxyz_ Рік тому +1

      Nein, das ist nicht miteinander kompatibel.

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +2

      Nein, das ist nicht möglich. Zwischen diesen Obstarten besteht keine Affinität.

    • @Argentuhm
      @Argentuhm Рік тому +1

      @@schreiber-baum also jeweils immer nur verschiedene Sorten einer Frucht?

    • @yodamaster445
      @yodamaster445 Рік тому +1

      @@Argentuhm Nein, fast alle Pflaumen, Mirabellen, Renekloden, Aprikosensorten lassen sich auf zB Kirschpflaume veredeln. Manche Pfirsich und Mandelsorten gehen auch auf Kirschpflaume

  • @Gummmibaer
    @Gummmibaer Рік тому +1

    Durchbrochene Resistenzen korrelieren vermutlich eng mit dem Vorhandensein größerer Monokulturen oder? Du hättest ja gesagt, dass die Topaz-Schorfresistenz insbesondere dort schon durchbrochen ist, wo die Sorte in großer Zahl angebaut wird. Was bedeutet das eigentlich aus landwirtschaftlicher Sicht? Für Baumschulen ist ja im Prinzip sogar geschäftsfördernd: Es gibt immer einen hohen Bedarf an Neuzüchtungen. In der modernen Landwirtschaft gibt es ja kaum Alternativen zu größeren Monokulturen. Welche Strategien sind (langfristig) denkbar, um den ewigen Kampf gegen Krankheiten zu vermeiden? Schon klar, dass der niemals aufhört, aber Monokulturen sind ja maximal anfällig.

    • @robertschreiber8644
      @robertschreiber8644 Рік тому

      Da hast du vollkommen Recht. Monokulturen in Kombination mit unsachgemäßem Pflanzenschutz fördern Resistenzen am stärksten.

  • @markusvilmos7441
    @markusvilmos7441 11 місяців тому

    Ich habe an einem Pfirsich das Problem, dass sich erst zur Ernte zeigt. Denn die Steine spalten sich, was zu einer schnellen Fäulnis führt. Ich bekomme es aus dem Baum nicht heraus und habe keine Idee.

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  11 місяців тому

      Es gibt Sorten die sehr dazu neigen. Dagegen kannst du nichts tun.

  • @Ss-uy8ef
    @Ss-uy8ef Рік тому +1

    Hallo ich habe viele Obstbäume gepflanzt sind schon seid paar Jahren aber nie eine obst gesehen warum kriege ich keine obst?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +2

      In diesem Video findest du die Antwort: ua-cam.com/video/DGA4Eno-HF0/v-deo.html

    • @TheMastertbc
      @TheMastertbc Рік тому

      Was für Obst?

    • @Ss-uy8ef
      @Ss-uy8ef Рік тому

      @@TheMastertbc Pfirsich, Aprikosen Zwetschgen Beume im Ersten Jahr waren Blüten da aber 4-5 Jahren keine Blüten wachsen auch nicht nur Grüne Blätter

    • @TheMastertbc
      @TheMastertbc Рік тому

      @@Ss-uy8ef Werden die Bäume stark geschnitten?

    • @Ss-uy8ef
      @Ss-uy8ef Рік тому

      @@TheMastertbc Nein nur den Pfrischbaum habe ich im 2Jahr etwas geschnitten und das Baum kriegt jedes Jahr auch Kreusilige Blätter

  • @maxblanck3237
    @maxblanck3237 Рік тому +1

    Backpulver ist aber Natriumhydrogencarbonat und nicht Kaliumhydrogencarbonat wie du gesagt hast!

    • @robertschreiber8644
      @robertschreiber8644 Рік тому

      Beides ist landläufig gesagt Backpulver, sowohl Natrium- als auch Kaliumhydrogencarbonat. Bitte googeln😊

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому

      Hier ein Auszug aus dem Internet:
      E 501 ist auch unter dem Namen Kaliumcarbonat bekannt und gehört zur Klasse der Backtriebmittel.

    • @alexandrak-s2137
      @alexandrak-s2137 Рік тому

      @@schreiber-baum würde denn Natron auch funktionieren?

    • @maxblanck3237
      @maxblanck3237 Рік тому

      @@schreiber-baum Dominik hat aber nicht von E 501 geredet sondern von Backpulver, und wenn du dir die Wikipedia Seite über Backpulver ansiehst wirst du sehen dass dort 18 verschiedene Backpulver Fabrikate aufgelistet sind, und alle 18 verwenden Natrium und kein einziges verwendet Kalium. Ich habe die Praxis gemeint und in der ist Backpulver Natriumhydrogencarbonat.

    • @robertschreiber8644
      @robertschreiber8644 Рік тому +1

      ​@@maxblanck3237 und trotzdem ist deine Behauptung dass Dominik etwas falsches sagt nicht in Ordnung weil Kaliumhydrogenkarbonat ein Backpulver ist und in sehr großen Mengen als solches eingesetzt wird. Du solltest einfach die Kirche im Dorf lassen 😊

  • @katrinhiller2310
    @katrinhiller2310 Рік тому +1

    Dominik, hast Du bezüglich einer klein bleibenden Aprikose eine Empfehlung für mich?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +2

      Wichtig ist, dass du eine schwachwüchsige Unterlage wählst wie z.B. Wavit.

    • @katrinhiller2310
      @katrinhiller2310 Рік тому +1

      @@schreiber-baum Ooh super, dankeschön für die fixe Antwort. 😘💖💖💖💖