Pflanzenkohle | Selber herstellen mit der Grubenmethode

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 кві 2020
  • Mit dieser Methode kann jeder Pflanzenkohle auch in größeren Mengen herstellen, sofern das Betreiben von offenen Feuerstellen nicht gänzlich verboten ist.
    Wenn euch das Video gefallen hat, lasst bitte ein Like da 👍
    Abonniert uns, um immer auf dem neuesten Stand zu sein! / @erdgefluester
    Mehr Details hier: www.sonnenerde.at/
    Sonnenerde auf Instagram: / sonnenerde
    Sonnenerde auf Facebook: / sonnenerdegmbh
    Über Sonnenerde:
    Wir von Sonnenerde bauen keine Autos, wir zimmern keine Dachstühle und wir servieren Ihnen auch keine Cocktails. Wir arbeiten mit etwas ganz Anderem:Mit dem Nährboden für ein Leben, das im Heute, aber auch in naher und ferner Zukunft liegt. Mit der Evolution und mit der Erde, auf der sie weiterhin stattfindet. Und mit den Ressourcen dieser Erde, die nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen.So haben wir begonnen, eine eigene Ressource zu kreieren: Die Sonnenerde.Inzwischen weiß die Menschheit, dass sie in die Natur eingreifen kann und dass jeder von uns mitentscheidet, wie es übermorgen rund um uns herum aussieht. Wir von Sonnenerde finden das großartig und haben die Verantwortung angenommen, respektvoll mit der Umwelt umzugehen.Letztendlich ist jedes Gramm Sonnenerde das Ergebnis engagierter Mitarbeiter/innen, die im Einklang mit einer gesunden Natur leben wollen. Wir leisten mit der Einstellung zu unserer Arbeit und mit unseren Produkten einen Beitrag, den sich jeder leisten können soll, der so ähnlich denkt wie wir von Sonnenerde.
    Abonniert uns: / @erdgefluester
  • Навчання та стиль

КОМЕНТАРІ • 258

  • @heinrichb.155
    @heinrichb.155 3 роки тому +33

    Das beste Video zu Thema was ich als Fachkundiger seit 10 Jahren gesehen habe. Sehr viel Güte und Gefühl. Zusatz: Diese Grubenmethode ist die alte Kegelgrubenmethode wie sie in Dt. seit 7.000 Jh. bis in das 2. Jahrt. v.d.Ztr. am Feldrand allgem. betrieben wurde. Archeolog. nachgewiesen, aber heute peinlich verschwiegen. Holzlieferant war nicht der Wald, sondern die altdt. Heckenlandschaft. Damit waren alle Schläge eingefaßt. In jeder Gemarkung (Allmende) war das Pflicht. Dieses max. armdicke Material wurde am Feldrand für die Feldmieten in Holzkohle umgesetzt. Ziel war holzkohlegestützter Dauerhumus (Schwarzerde) in den langen Feldmieten. Besser Holz- nicht Pflanzenkohle, denn nur Holz (Lignin) ist effektiv. Zellulosepflanzen gehören nicht verkohlt (!) sondern NUR vererdet (kompostiert), denn hier erreichen sie potentiell immer ihren max. Nutzen! Diese hier gezeigte sehr einfache Methode war die Wirbelsäule der Lw. und diese Lw. die Wirbelsäule des Kultus und des Lebensverständnisses.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +6

      Servus Heinrich,
      da können wir dir nur zustimmen :-)
      Eine Anmerkung hätten wir jedoch: Unsere Ergebnisse haben gezeigt, dass es serwohl Sinn macht, auch andere Rohstoffe als Holz zu verkohlen! Unsere eigene Bio Schwarzerde enthält zb eine Pflanzenkohle (natürlich aus Eigenproduktion) aus dem Rohstoff Bio Dinkel-Spelzen ;-)
      LG, Dominik

    • @gutemine4256
      @gutemine4256 3 роки тому +1

      Spannend👍🏻

    • @Z0yxx
      @Z0yxx 2 роки тому

      Sehr schön Heinrich. Aber bitte schreib doch normal - diese Abkürzungen stören sehr den Lesefluss und sparen dir beim Tippen wohlmöglich gerade mal 30sec.

    • @klausschuler8861
      @klausschuler8861 2 роки тому

      @@Z0yxx Also wenn die ersten Abkürzungen Deutsch, Jahren, Jahrhunderte und vor der Zeitrechnung heißen komme ich auch irgendwie mit den Zahlen nicht ganz klar.

    • @benjamineibisberger7
      @benjamineibisberger7 Рік тому

      @@ErdGefluester Es ist bedenkenswert, dass unterschiedliches Pflanzenmaterial auf unterschiedliche Weise den maximalen Nutzen erzielt.
      Für Euch ist es schon nachvollziehbar, dass ihr für einen Großtechnischen Prozess ein konstant gleichbleibendes Material wählt.

  • @christianmnich5288
    @christianmnich5288 Рік тому +4

    Grandioses Video, in Kürze alles wichtige anschaulich - mit viel Begeisterung 🙂- erklärt. Man merkt, dass Sie vom Fach sind.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Рік тому +1

      Immer schön wenn wir die Begeisterung die wir fürs Thema haben auch rüber bekommen 🤘🏻🤗🌱

  • @cocob.6150
    @cocob.6150 3 роки тому +24

    Sehr gut erklärt! Sehr angenehme Stimme und Sprechgeschwindigkeit! Vielen Dank!

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Hallo Coco, das freut uns natürlich sehr, dass dir unser Video gefällt :-)

  • @lennartschmidt7255
    @lennartschmidt7255 3 роки тому +27

    Sehr gut erklärt. Und Sie sind ein sehr sympathischer Mensch, sehr freundlich, ruhig und passioniert. Danke und viel Erfolg weiterhin!

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +4

      Hallo Lennart,
      vielen lieben Dank für die netten Worte 🥰 Wir werden weiterhin unser Bestes geben 💪🏼😊

  • @arifulukoc4630
    @arifulukoc4630 Рік тому +3

    Ich seh zu ersten mal das jemand jedem antwortet. Danke dir für die tollen Videos 👍

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Рік тому +1

      Wir geben uns größtmögliche Mühe 👌🏻😎 Danke dir für dein Lob!

  • @cruelson
    @cruelson 7 місяців тому +1

    Danke für das tolle Video. Wird bald mal ausprobiert. Leider haben wir schon ab zwei Spatenstichen Wasser stehen aber es findet sich sicher eine Lösung :)

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  7 місяців тому

      Viel Erfolg! - und nicht zu tief graben! 😂 Wenn es gar nicht anders geht, muss man in diesem Fall in einer Blechtonne verkohlen - funktioniert genauso gut! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @LisaLux-ll2ho
    @LisaLux-ll2ho Місяць тому +1

    Danke für dieses super tolle Video. So gut erklärt habe ich es noch nie gesehen. Ich werde heute gleich anfangen nach der Methode zu arbeiten.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Місяць тому

      Das freut mich sehr! Wenn man gleich zu Beginn mit torffreien, stabilen Erden beginnt, kann man diese immer wieder aufbereiten!
      😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @stefanwidmer7312
    @stefanwidmer7312 3 роки тому +4

    Dieser Intro ist einfach dr Hammer

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +1

      Vielen Dank, da haben wir uns auch Mühe gegeben 😃

  • @stefaniepieper8693
    @stefaniepieper8693 28 днів тому

    Perfekt erklärt, vielen herzlichen Dank dafür! LG aus Wagenfeld von Stefanie

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  28 днів тому

      Das freut mich sehr, dass Dir Dieses Video gefallen hat! Liebe Grüße, Gerald

  • @mizot84
    @mizot84 2 роки тому +14

    Tolles Video! vielen Dank dafür, dass du dein Wissen teilst und so gut erklärst!

  • @_Erzengel_
    @_Erzengel_ 2 роки тому +1

    Das ist das beste Video zum Thema Pflanzenkohle, was ich bisher gesehen habe. 👍🙏🙋‍♂️

  • @ritariehl6510
    @ritariehl6510 3 роки тому +5

    Das ist eine sehr einfache und endlich mal ne nützliche Anleitung! Super gemach und leicht verstänlicj!!!
    Danke für das Video. Und ich dachte schon, ich muss mir einen Kohleofen bauen.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +1

      Das freut uns sehr zu hören Rita :D

  • @alexanderebersberger4650
    @alexanderebersberger4650 3 роки тому

    Das ist das beste Video über Pflanzenkohle-Herstellung. Extrem pragmatisch, absolutes low-tech, Holz aller Größen kann verkohlt werden. Vor allem aber: das ablöschen, einfach und sicher.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Danke dir Alexander! 🙂
      Es wird bald eine Folgemethode kommen - quasi die nächst größere Variante 👨🏻‍🌾😎

  • @susanneschauf7417
    @susanneschauf7417 2 роки тому +3

    Faszinierend, will ich unbedingt ausprobieren! Danke für das lehrreiche Video!

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  2 роки тому +1

      Wir wünschen dir viel Erfolg beim Ausprobieren 🥰

  • @gisela2313
    @gisela2313 2 роки тому +3

    Vielen Danke für das inspirirende Video 🌹

  • @philst9669
    @philst9669 3 роки тому +8

    Cool das is mal eine nachhaltige Methode um CO2 dauerhaft im Boden zu binden🤔👍.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +3

      Ja, definitiv!!! Egal wo man die Pflanzenkohle anwendet (außer man verbrennt sie XD ) bindet sie aktiv CO2 und ist damit ein weiterer Baustein gegen den Klimawandel.
      LG Dominik

  • @walidmehdi916
    @walidmehdi916 3 роки тому +6

    Hallo Von euch lernt man viel und vor allem, Klar und Richtig. Viel Erfolg

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +2

      Danke für's Lob! :-)
      Wir geben uns Mühe ;-)

  • @utepauli1954
    @utepauli1954 3 роки тому +3

    Vielen Dank, für dieses tolle Video

  • @GebhardPernstich
    @GebhardPernstich 4 роки тому +7

    Super erklärt, danke! Wünsche Frohe Ostern! Viele Grüße aus Südtirol.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  4 роки тому +2

      Danke dir Gebhard, wir geben uns Mühe :-)

  • @DK-rw3le
    @DK-rw3le Рік тому +2

    Sehr gut erklärt. Dankeschön 🌻

  • @benjamineibisberger7
    @benjamineibisberger7 Рік тому +3

    Zerkleinern müßte auch in einer Mischmaschine recht effizient funktionieren, wenn man einfach ein paar (runde) Steine mit der Kohle hineingibt und sie laufen läßt bis die Kohle pulverisiert ist.

  • @piadideldum
    @piadideldum 3 роки тому +1

    Danke für das teilen ihres Videos

  • @mkienle5460
    @mkienle5460 Рік тому +1

    Super erklärt, Vielen Dank

  • @uschka2012
    @uschka2012 3 роки тому +1

    super ---- ich freue mich aufs Frühjahr !

  • @Muck006
    @Muck006 5 місяців тому +2

    8:00 Das Sieben lässt sich auch anders erledigen:
    1. Kohle in einen Eimer geben, so dass diese nicht nur den Boden bedeckt, sondern eine gewisse Höhe hat (vielleicht halbvoll).
    2. Den Eimer mit Folie oder einem Tuch abdecken, um die Staubausbreitung zu vermeiden.
    3. Den Eimer rauf und runter rütteln (nicht schwenken), dabei trennen sich große und kleine Bestandteile. Die großen können oben "abgeschöpft" werden.
    Dieses physikalische Prinzip funktioniert bei allen Materialien und man kann z.B. auch Steinchen aus einer Erde herausbekommen. Es ist für Erde aber etwas mühselig, da man davon im Garten immer MENGEN braucht, wenn es aber nur für einen Blumenkasten sein solll, dann funktioniert das gut.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  5 місяців тому

      Vielen Dank für diesen tollen Tipp! Wie heißt es so schön: "Viele Wege führen nach Rom" 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @christineplaschke5918
    @christineplaschke5918 3 роки тому +1

    Super, vielen Dank

  • @giuseppee.3815
    @giuseppee.3815 3 роки тому

    Danke,toll erklärt!!!!

  • @mareikehoffmann9611
    @mareikehoffmann9611 3 роки тому +4

    Super Video! So kann ich mir einen Pyrolyse Ofen sparen, genial!

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Dankeschön 😃🌱 Wir wünschen dir viel Erfolg beim Nachmachen 🤗

  • @gintautaskorinth5862
    @gintautaskorinth5862 Рік тому +1

    Perfekt erklärt. Für mich als Kleingärtner ist der Aufwand aber nicht lohnenswert.

  • @sissim.1744
    @sissim.1744 3 роки тому +3

    Super gut erklärt! Auch tolle Bildqualität. Leider habe ich nicht den Platz dafür. Werde also einen Sack kaufen. :-)

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Vielen Dank für dein Lob 🤗🌱 Oh Dankeschön, das freut uns natürlich sehr 🥰😃

  • @monamara4018
    @monamara4018 2 роки тому +1

    herzlichen Dank für die geniale Methode, hat super geklappt und war einfach umzusetzen

  • @liebensprojekt
    @liebensprojekt 10 місяців тому +1

    Astreine Sache, das werd ich genau so nachmachen!

  • @joma3034
    @joma3034 3 роки тому +3

    Auch so ein tolles Video! Mit der Methode lassen sich unter "häuslichen" Bedingungen etwas größere Mengen herstellen als mit der dosenmethode. Denn für das verkohlen in einer größeren Tonne kriegt man vermutlich die Hitze nicht ganz so hin...
    Danke für eure schönen und informativen Videos!

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +2

      Hallo jo ma,
      ein weiteres Video mit der nächst größeren Variante wird auch bald folgen! :-)
      Freut uns, dass dir unsere Videos gefallen!

    • @joma3034
      @joma3034 3 роки тому

      @@ErdGefluester oh prima! :)
      Aber ich bin erstmal versorgt. ;) Eben kam euer Paket mit einem Sack Kohle an! :) Ich freu mich sooo auf die neue Gartensaison!!!
      Selber machen werden wir das trotzdem. Einfach weil es interessant und spannend ist! LG 🌱

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +2

      Wir freuen uns auch schon irre auf den Frühling 🙂👨🏻‍🌾😊
      Selber machen ist immer super spannend - wir sind selbst auch leidenschaftliche Bastler und DIY „Freaks“ 😊
      LG

    • @gisela2313
      @gisela2313 2 роки тому

      oh die Hitze ist perfekt in der Tonne ;)

  • @tietscho
    @tietscho 2 роки тому +1

    Sehr sympathisch

  • @petrameyer3234
    @petrameyer3234 3 роки тому +1

    Super erklärt. In meinen Reihenhaus allerdings nicht machbar

  • @jfrogto
    @jfrogto Рік тому +2

    Ich mache die Kohle in einem Selbstbau-TLUD. Das Zerkleinern ist wirklich etwas mühselig, ich mache es auch mit dem Hammer. Wichtig ist, den richtigen Feuchtigkeitsgehalt zu haben: Zu wenig, dann staubt es mächtig, zu viel, dann wird die Kohle sofort matschig. Das justiere ich deshalb mit einer Sprühflasche nach.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Рік тому +1

      Ja - durch die staubige Erfahrung muss scheinbar jeder Köhler einmal durch! 😂

  • @klausbrenner4237
    @klausbrenner4237 3 роки тому +2

    Das Video hat mir sehr gut gefallen,wie i.Ü. alle eure Beiträge.Die Erdlochmethode ist einfach und praktikabel für viele Anwender,was auch sehr sinnvoll ist und auch keine Ressourcen verschwendet.Man kann auch mal bei Ithaka vorbeischauen,die haben einen Planzenkohleofen genannt Kontiki ,entwickelt,den man ganz einfach nachbauen kann.Ich persönlich nutze die Restkohle aus meiner Holzvergaserheizung einerseits zum Grillen und andererseits gehäckselt als Kompostzusatz im Garten.Da nur einheimisches trockenes Buchenholz verfeuert wird,weiß ich,was ich habe.Über Paks habe ich schon mal nachgedacht,hoffe aber das das Problem nicht allzugroß ist ,da der Vergasungsprozess optimal abläuft,was man am Gewicht und der Qualität der Holzkohle erkennen kann.Rauchfreie Verbrennung und ultraleichtes Gewicht.
    L.G. Klaus

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Hallo Klaus,
      ja, das Kontiki-Video fehlt noch - das kommt in den nächsten Wochen.
      Bei Holzvergaser-Kohle würde ich aufpassen - diese ist fast immer extrem hoch mit PAKs belastet. Die PAK-Belastung hat nichts mit dem Rohstoff zu tun, sondern mit dem Prozess selbst - also auch aus sauberstem Buchenholz kann eine stark PAK-belastete Holzkohle entstehen. Der Kontiki produziert hingegen meist sehr saubere Kohlen - dies wurde vom Ithaka-Institut mehrfach untersucht und nachgewiesen.
      LG Gerald

    • @klausbrenner4237
      @klausbrenner4237 3 роки тому +1

      @@ErdGefluester Vielen Dank für deine schnelle Antwort.Bin nun doch verunsichert.Hatte mal bei Herrn Schmidt vom Ithaka- Institut nachgefragt bzgl.Holzkohle aus traditionellen Meilern,wie sie bei uns alle paar Jahre zu Demozwecken aufgebaut werden und nach dem Verkohlen große Mengen an kleinstückiger Restkohle hergeben,die nicht verkauft werden können und die man dann sehr günstig erwerben kann.Herr Schmidt hatte seinerzeit meine Bedenken wegen Paks ausgeräumt.Mit der sehr sauberen Vergasung in meinem Holzkessel währte ich mich auf der sicheren Seite.Wie kann ich das entstandene Produkt nun auf evtl.Paks testen,und was ist im Kessel anders als im Meiler?
      L.G. Klaus

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +1

      Hallo Klaus,
      wir entschuldigen uns vielmals für die späte Antwort!
      Wenn die Kohle einen rauchigen Geruch hat oder beim Verkosten ein rauchiger Geschmack wahrnehmbar ist, braucht man die Kohle nicht mehr untersuchen - sie ist mit Sicherheit stark belastet. Für geruchsfreie Kohlen empfehlen wir das Labor Eurofins in Freiberg(Deutschland) - dieses Labor ist nach dem EBC zertifiziert und macht den dabei vorgeschriebenen Toluolauszug. PAKs entstehen immer während der Verkohlung und es ist die Frage, wie lange diese Zeit haben, um sich an der Oberfläche der Kohle anzuhaften. In einem mit Erde Abgedeckten Meiler haben sie viel Zeit und daher ist diese Kohle meist auch entsprechend belastet, bei einem offenen Feuer (Kon Tiki) können die Gase sofort entweichen und werden verbrannt - diese Kohle ist daher in der Regel sauber. Bei Holzvergaseranlagen geht es in erster Linie um ein sauberes Produktgas für den Motor. Um diese Gase sauber zu bekommen wird als erster Reinigungsschritt das Kohleglutbett verwendet - hier versucht man also ganz bewußt, die PAKs vom Gas auf die Kohle zu bringen - daher sind diese Kohlen teilweise extrem belastet. Bei Unsicherheit empfehle ich auf jeden Fall, die Kohle untersuchen zu lassen!

  • @busakrobat8623
    @busakrobat8623 Місяць тому +1

    Ihr macht bisher echt die beste Videos zu diesem Thema.
    Was ist schlimm daran wenn die kohle schmiert also wenn ich sie nass zerkleinere ? Bis her nehme ich meinen elektriwchen hand doppelrührer mischer den ich direkt in den gelöschten erdkontiki halte und es wird relativ klein.
    Trotzdem würde mich auch interessieren ob es tendenziell am sinnvollsten wäre wenn es nur noch kohle staub wäre.
    Oder ob es auch eine minimale best Größe gibt

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Місяць тому

      Es ist gar nichts schlimm daran, wenn die Kohle schmiert - man kann sie also auch wie beschrieben nass zerkleinern. Ein "zu klein" bzw. "zu fein" gibt es nach unseren Erfahrungen nicht - im Gegenteil: wir sehen immer wieder: je feiner die Kohle vermahlen wird, um so besser ist die Wirkung.
      Liebe Grüße, Gerald

  • @emifly5208
    @emifly5208 3 роки тому +1

    Danke

  • @klaustuttlies9681
    @klaustuttlies9681 Рік тому +1

    Super erklärt. Klar und verständlich.
    Ich habe gestern das erste Mal selbst, genau nach dieser Anleitung eine große Wanne Holzkohle erzeugt.
    Jetzt meine Frage:
    Wieviel Urin, also in welchem Verhältnis lade ich die Holzkohle auf?
    Ich habe auch Brennesseljauche. Aber auch da, fehlt mir die Information, wieviel ich benötige?
    ..
    Möchte weder zuviel und auf keinen Fall zu wenig aufgeladene Holzkohle verwenden.
    Vielen Dank schon mal für Deine/ Eure Hilfe.
    PS: Ich habe auch Ziegenmist zur Verfügung..

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Рік тому +1

      Wenn Stickstoff in flüssiger Form aufgebracht wird, kann es nicht zu viel sein - man kann die Pflanzenkohle also auch vollkommen mit Urin tränken. Brennnesseljauche enthält meines Wissens noch weniger Stickstoff. Die aufgeladene Pflanzenkohle kann dann auch noch zusätzlich mit Ziegenmist vermischt werden - im Idealfall diese Mischung einige Monate liegen lassen, damit sich auch Biologie auf der Pflanzenkohle ansiedeln kann.

  • @martinpaulsen7652
    @martinpaulsen7652 3 роки тому +1

    Und was kostet eure Kohle.
    Gut erklärt sehr informativ. Frohe Ostern

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Hallo Martin,
      der 30 Liter Sack Pflanzenkohle kostet bei uns 26,90€ - der BigBag mit 1,2m3 kostet 379€ und der BigBag mit 2m3 kostet 589€ 🤗🌱
      Danke, Frohe Ostern 🥰

  • @simonengel715
    @simonengel715 3 роки тому +1

    Semperit - gute Wahl

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Hallo Simon,
      ich glaube aber, dass die Zerkleinerung auch mit jedem anderen Reifen funktionieren würde ;-))

  • @ellah.3066
    @ellah.3066 3 роки тому +1

    Danke für das sehr informative Video.
    Ich habe eine trichterförmige Feuerschale (ohne eine Öffnung unten), die ich, nachdem die letzte Schicht Holz eine weiße Schicht überzieht und nicht mehr brennt, statt mit Wasser abzulöschen mit einem Deckel dicht abschließe und so die Sauerstoffzufuhr unterbinde statt sie mit Wasser zu fluten. Damit spare ich mir das Trocknen der Holzkohle (und die Feuerschale hält so wahrscheinlich auch länger).
    Kannn ich das so machen, oder was spricht für die Wassermethode?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +1

      Hallo Ella,
      ja das kann man so machen - es entsteht dabei auch Pflanzenkohle. Der Vorteil beim Löschen mit Wasser ist allerdings eine Aktivierung sprich in diesem Fall mit einer Oberflächenvergrößerung.
      LG, Gerald

    • @ellah.3066
      @ellah.3066 3 роки тому

      Danke für die superschnelle Antwort.
      Das würde also heißen, nach meiner Methode würde die Pflanzenkohle keine oder weniger Wasser und Mikroorganismen aufnehmen können?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Hallo Ella,
      Korrekt 😉

  • @alexko9583
    @alexko9583 4 роки тому +4

    Super erklärt ^_^ Zwei Fragen noch: (1) Wäre es sinnvoll die Wände des konischen Erdlochs mit Lehm zu verspachteln und einzubrennen? (2) Müsste der Holzkohlestaub am Ende des Videos nicht mit EM oder (Brennessel-)Jauche befeuchtet werden, um diese zu "aktivieren"? Normales Wasser genügt dafür doch nicht, oder? VG aus Hessen ^_^

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  4 роки тому +4

      Grüß dich Alex, das einschmieren der Wände mit Lehm ist nicht erforderlich - das heißt die Methode funktioniert auch in einem reinen Sandboden/-grube.
      Die Aufladung der Kohle ist eine völlig andere Fragestellung. Wenn diese Pflanzenkohle als Kompostzuschlagstoff verwendet wird, sprich wenn man die Pflanzenkohle beim Kompostierungsprozess über die Zeit kontinuierlich hinzu gibt, ist eine vorherige Aufladung nicht erforderlich. Die Verwendung von EM macht nur dann einen Sinn, wenn diese Pflanzenkohle anschließend für einen Fermentierungsprozess (= unter Luftabschluss) verwendet werden soll. Brennnesseljauche kann ein bisschen Stickstoff bringen und ist nur dann sinnvoll, wenn die Pflanzenkohle direkt in den Boden eingearbeitet werden soll.
      Hoffe das beantwortet deine Fragen :-)

    • @gemmafischen_offical6795
      @gemmafischen_offical6795 3 роки тому +2

      @@ErdGefluester was genau heißt oder ist EM wenn die Frage nicht zu doof ist?

    • @markussauerwein
      @markussauerwein 3 роки тому

      @@gemmafischen_offical6795
      Effektive Mikroorganismen.

    • @frankstrie3214
      @frankstrie3214 3 роки тому +6

      Na als der wohl strecken mäßig entfernteste Freund, based 'under Down Under' in Tasmania, möchte ich gerne meinen Tip abgeben.
      Mit nährstoffreichem Urin, Schweinegülle, Hühnertee, und anderen Flüssigdüngern in der Gießkanne anstelle von sauberem Wasser kann man die noch heiße bzw ultra-trockene Pflanzenkohle von unten her sehr gut ablöschen (flood quenching) und gleichzeitig die honigwabenartigen Zellwände effective beschichten und somit dauerhaft aktivieren.
      Ich erlaube dann die mit Düngemittel angereicherte und im Gartenhächsler zerkleinerte Biochar - Pflanzenkohle für mindestens 6 Wochen in Lagerbehältern zu reifen, gleich wie in einem Komposthaufen.
      Aber dann geht es im Gartenboden so richtig los!!

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +2

      @@frankstrie3214 deine Erfolge in eurem Garten geben dir hier recht :-)
      LG, Dominik

  • @petrameyer3234
    @petrameyer3234 3 роки тому +1

    Sehr gut erklärt. Allerdings nichts für Reihenhäuser. Meine Nachbarn würden sich bedanken.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Hallo Petra,
      ja da könntest du allerdings Recht haben. 🌱

  • @etoiledesuenos
    @etoiledesuenos 2 роки тому +1

    Danke für diesen guten Beitrag! Wieviel Pflanzenkohle braucht man denn pro Quadratmeter? Ich denke mal, selber machen wird zu viel Schmutz produzieren für dieses Wohngebiet hier, aber ich muß meinen Boden deutlich aufwerten.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  2 роки тому

      Für die direkte Bodenanwendung empfehlen ausschließlich aufgeladene Pflanzenkohle zu verwenden - bei uns ist das der sogenannte „Bodenaktivator“. Für eine normale (jährliche) Düngung empfehlen wir 3 Liter pro Quadratmeter. Für eine einmalige Bodenverbesserung können bis zu 10 Liter pro Quadratmeter angewendet werden.

  • @VanilleLibelle
    @VanilleLibelle 3 роки тому +1

    Wäre das Ganze auch in einer etwas gekürzten Tonne möglich? Ich möchte das Wasser gerne auffangen und verwenden um den kompost zu befeuchten und im Herbst ausgegebene beete wieder mit Nährstoffen zu füttern.

  • @sandral.272
    @sandral.272 2 роки тому +1

    Danke für die gute Erklärung. Wie sieht das rechtlich aus weil es ja ein Feuer ist? Wir haben eben eine kleine Menge gemacht und kurz darauf sagte die Nachbarin (arbeitet bei der Gemeinde), dass das verboten sein. Feuer müssten angemeldet werden und seinen in Wohngebieten verboten. Nur mit Feuerschale, wenn es ein kleines Feuer sei, wäre erlaubt. Aber wir würden ja Reisig und dünne Äste verwenden, das geht nicht. Wenn nun jemand die Feuerwehr ruft, müssen wir das zahlen. Was sagt ihr dazu?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  2 роки тому +1

      Liebe Sandra,
      da sind die Bestimmungen und Gesetze in jedem Bundesland (teilweise sogar in jeder Gemeinde) unterschiedlich! Da musst du dich bitte selbst erkundigen und natürlich auch daran halten - da kommst du nicht drum rum.
      LG, Dominik :-)

    • @sandral.272
      @sandral.272 2 роки тому

      @@ErdGefluester ja, das habe ich auch gelesen. Grillen ist scheinbar nirgends ein Problem; ein Feuer mit "Gemütlichkeitsfaktor" auch problemlos, aber wehe man verbrennt Gartenabfälle.

  • @johannes3885
    @johannes3885 3 роки тому +1

    Super Video danke! Kann man irgendetwas falsch machen, dass bei dieser Methode PAKs entstehen? Kann man auch die Kohleüberreste von einem normalen Lagerfeuer verwenden(nur unbehandeltes Holz und Papier)? Und darf das Holz beim Verbrennen noch feucht sein (zB am Tag davor geerntet)? So viele Fragen 😉

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +3

      Servus Johannes! Ja, kann man! Nur eine wirklich hochgenaue Verfahrenstechnik, welche ich wirklich punktgenau steuern kann erlaubt eine Pflanzenkohle frei von PAKs.
      Die wirklichen Kohleüberreste vom Lagerfeuer kann man natürlich auch verwenden - die haben aber auch einen hohen Aschegehalt (= Mineralstoffgehalt). Feucht sollte das Holz nicht sein - und wenn du Kohle machen willst verbrennst du nicht - du verkohlst ;-)
      verbrennen = mit Sauerstoff
      verkohlen = ohne Sauerstoff :-)
      LG, Dominik

    • @johannes3885
      @johannes3885 3 роки тому

      Sonnenerde ok passt danke für die genauen Informationen 🙂

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +1

      Gerne Johannes 🙂

  • @melaniepfaffendorf7844
    @melaniepfaffendorf7844 2 роки тому +1

    Vielen Dank für die ausführliche Info! Könnte man eigentlich auch einfach eine Feuerschale zum Herstellen der Pflanzenkohle verwenden.? Wenn ja, gäbe es da noch etwas zu beachten?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  2 роки тому

      Je tiefer die Feuerschale ist, um so eher funktioniert auch die Verkohlung. Es darf einfach seitlich oder vom Boden her keine Luft zum Material kommen, sonst löst sich das Kohlenstoffgerüst auf und verbrennt.

  • @mauertal
    @mauertal 3 роки тому +3

    Meine Methode: Man nehme ein grosses, altes Blechfass (unten und oben offen), setze dieses auf eine Stahlwanne (oder aus Beton/Mauersteinen). Die Wanne füllt man nun mit Wasser und legt zwischen Wanne und Fass ein Metallgitter (ca. 5 cm Maschenbreite). Nun füllt man das Fass mit Ästen jedweder Art, setzt das Ganze in Brand UND kann von oben laufend Holz nachlegen. Die Asche rutscht sofort unten durch UND die Äste, die verkohlt sind UND gerade auseinanderfallen, fallen in das Wasser. Das Wasser stoppt die weitere Zerstörung von Kohle in Asche........und et voila..........Schon habe ich, mit geringer Vorbereitungs- und Nacharbeitszeit, mein gesamten Astgut, an einem Samstag, in Kohle und Asche verwandelt!

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Ja - es gibt viele Möglichkeiten der Kohleherstellung! 🤗🌱

    • @gisela2313
      @gisela2313 2 роки тому

      Man kann auch den unteren Teil des Blechfasses abschneiden für das Wasser und dann Metallgitter und Rest des Fasses wieder draufstellen😊 die Idee ist klasse - danke - das Graben ist ja nicht für jeden einfach ;)

  • @checheischminpapi
    @checheischminpapi 8 місяців тому +1

    super erklärung , was tut man wenn die kohle nach russ riecht ?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  8 місяців тому

      Der Geruch nach Ruß zeigt einen hohen Schadstoffgehalt an (PAKs) - Ich würde so eine Kohle nicht in den Boden mischen - zumindest nicht dort, wo Nahrungsmittel produziert werden sollen.
      Solche Kohlen können für Baustoffe verwendet werden oder auf Nicht-Nahrungsmittelflächen zur Bodenverbesserung.
      Liebe Grüße, Gerald

  • @Thomas-bm9kv
    @Thomas-bm9kv Рік тому +1

    Könnte man die Pflanzenkohle zu Briketts pressen und als Heizstoff verwenden?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Рік тому

      Ja das funktioniert - das gibt es auch auf dem Markt zu kaufen.
      Das ist aber nicht unser Thema: Wir möchten, dass die Pflanzenkohle stabil in Boden und Substraten gebunden bleibt und dadurch langfristig Kohlenstoff bindet und somit das Klima entlastet. Wenn man Pflanzenkohle als Heizstoff verwendet, geht der gesamte gespeicherte Kohlenstoff wieder in Form von CO2 in die Luft.

  • @markus6845
    @markus6845 Рік тому +1

    Super Video habe es genauso gemacht.Bei uns hat es Geschneit,habe die Grube abgelöscht und mit Holzplatten abgedeckt. Kann ich das so liegen lassen bis es wieder wärmer wird?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Рік тому +1

      Ja - kann man so liegen lassen - vorausgesetzt, die Pflanzenkohle wurde vollständig abgelöscht und es beginnt nicht schön langsam zu verglühen. Je länger die Pflanzenkohle liegen bleibt, umso eher besteht auch die Chance, dass sich Nährstoffe an die Oberfläche haften, dass sich Mikrobiologie in der Folge ansiedelt und dass dann diese Pflanzenkohle im Boden entsprechend besser/rascher positive Wirkungen zeigt.

  • @eljonzo2369
    @eljonzo2369 3 роки тому +1

    Kann man die Kohle auch feucht zerkleinern? Damit es weniger staubt, sprich um Verluste zu mindern?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Hallo Jonas
      Ja - man muss nur aufpassen, dass sie nicht zu feucht ist, weil sie sonst schmiert. In unserem Werk zerkleinern wir maschinell bei einer Feuchtigkeit von 30% - das ist gerade so viel, dass der erwähnte Staub verhindert wird. 🤗🌱

  • @andreatupek5685
    @andreatupek5685 3 роки тому +1

    Kann man eigentlich auch Holzkohle die es zum grillen im Supermarkt gibt auch verwenden?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Holzkohle ist in der Regel nicht für den Boden geeignet - aufgrund des Produktionsprozess in stationären Meilern ist diese Kohle meist sehr stark mit den sehr krebserregenden PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) belastet.
      Wir empfehlen daher nur EBC-zertifizierte Pflanzenkohlen zu verwenden.

  • @MusikCassette
    @MusikCassette Рік тому +1

    5:55 das mit dem soweit wie möglich zerkleinern leuchtet mir nicht ganz ein. Sollte die Verkohlung nicht bereits eine um Größenordnungen größere Oberfläche geschaffen haben, als alles, was ich durch weitere Zerkleinerung machen kann?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Рік тому

      Die Funktion der Pflanzenkohle passiert vorwiegen an der Oberfläche und nicht in den Poren. Je stärker man die Pflanzenkohle zerkleinert, desto größer ist auch die aktive Oberfläche, die dann im Boden wirken kann. Bei der Messung im Labor wird auch die innere Oberfläche in den Poren gemessen, die aber leider im Boden wie gesagt kaum eine Wirkung hat.

  • @bikeromi6648
    @bikeromi6648 3 роки тому +1

    Superheld :-))

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Haha vielen lieben Dank für das große Kompliment 😃🌱

  • @ingohilken7420
    @ingohilken7420 Рік тому +1

    Hallo könnte man auch normale Grillholzkohle zerkleinern und als Pflanzenkohle nutzen ?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Рік тому +1

      Grillholzkohle ist für die Bodenanwendung nicht untersucht und sehr oft mit den sehr toxischen PAKs belastet (Polyzyklische Aromatisch Kohlenwasserstoffe). Ich würde daher von der Verwendung der Grillholkohle eher abraten. Es gibt aber auch dazu bereits Ausnahmen, nämlich Köhlereien, die auf EBC untersuchen lassen und einen entsprechenden Nachweiß für die Sauberkeit der Holzkohle bringen können. Einfach mal nachfragen!

  • @archie7012
    @archie7012 Рік тому +1

    Wenn ich das also richtig verstehe, auch mit anhand des Dosen-Videos, dann macht es Sinn schon vorgetrocknetes Material an Ast und Heckenschnitt in der Grube anzufeuern, damit weniger Wasser entweichen muss, richtig?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Рік тому

      Ja ganz genau! - Je trockener das Ausgangsmaterial, umso besser und sauberer funktioniert die Pyrolyse. (Sonst muss im ersten Schritt durch die Hitze das ganze Wasser verdampft werden ( = Rauchentwicklung) und erst danach startet die Pyrolyse.

  • @Yawnpawn1
    @Yawnpawn1 Рік тому

    Sehr gut! Frage: Warum soll das Ablöschen auf diese Art durchgeführt werden?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Рік тому +1

      Wenn das Löschen von unten erfolgt, steigt der Wasserdampf durch die darüber liegende heiße Kohle auf und es entsteht damit ein Aktivierungsprozess - die Oberfläche (und damit Wirksamkeit) der Pflanzenkohle wird dadurch deutlich verbessert.

    • @Yawnpawn1
      @Yawnpawn1 Рік тому

      @@ErdGefluester Vielen Dank!

  • @mariagrimm9860
    @mariagrimm9860 Рік тому +1

    Wie lange muss das Material, beispielsweise Heckenschnitt, vorher getrocknet sein?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Рік тому

      Zum Anheizen braucht man natürlich trockenes Material. Wenn das Feuer aber brennt und entsprechend Hitze da ist, kann auch feuchtes Astwerk verwendet werden - das Holz wird dann im ersten Schritt durch das Feuer getrocknet, und erst dann beginnt es auszugasen und zu verkohlen. Nicht zu viel feuchtes Astwerk auf einmal auflegen, weil man sonst eine enorme Rauchentwicklung verursacht! - Einfach ausprobieren und Erfahrungen sammeln!

  • @cyrilgraf5398
    @cyrilgraf5398 3 роки тому

    Wenn ich die Kohle nass zerstampfe, kann ich sie dann trozdem verwenden für den Boden, oder verfällt die Wirkung dann?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Hallo cyril graf,
      Du kannst sie auch nass zerstampfen und verwenden - da gibt es absolut keine Probleme bei der Anwendung im Boden! 👌🏻👨🏻‍🌾😉

    • @cyrilgraf5398
      @cyrilgraf5398 3 роки тому

      Vielen lieben Dank für deine rasche Antwort.
      Bin gerade beim vergraben im neu angelegten beet zusammen mit bokashi und Reifen Kompost. Bin gespannt wie der mais und Kürbis wächst =D

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Bitte - gerne! Viel Erfolg dabei 😊

  • @wtz1735
    @wtz1735 7 місяців тому

    Schönes Video. Aber kann ich da nicht auch einfach Holzkohle kaufen? Da mein Garten in einem Naturschutzgebiet liegt kann ich natürlich kein Feuer machen.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  7 місяців тому

      Holzkohle wird meist in Meilern hergestellt und hat daher aufgrund des Herstellungsprozesses oft eine sehr hohe PAK-Belastung (= organische, krebserregende Schadstoffe). Man kann aber längst EBC-zertifizierte Pflanzenkohle kaufen, die entsprechend umweltfreundlich hergestellt und untersucht und daher garantiert schadstofffrei ist. Sieh zB: www.bloomling.at/sonnenerde/pflanzenkohle
      😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @97flooo
    @97flooo Рік тому +1

    Wie kann ich sichergehen das dabei möglichst wenig PAKs entstehen? Finde dazu kaum Infos und PAK belastete Kohle herzustellen wäre ja ziemlich kontraproduktiv oder?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Рік тому

      Je genauer man die Verkohlung betreibt, umso weniger PAKs sind auf der Kohle - also regelmäßig die fertige Kohle auf den Boden drücken und oben auf eine möglichst gleichmäßig dicke Schicht an Holz auflegen. Die Gase, die bei der Verkohlung entweichen sollen so rasch als möglich verbrannt werden und keine Zeit bekommen, um sich auf der fertigen Kohle anzuhaften. Liebe Grüße,
      Gerald Dunst 😊

  • @kiterstefan1150
    @kiterstefan1150 3 роки тому +2

    Kann ich auch die Holzkohle vom Baumarkt nehmen?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +3

      Servus Kiter Stefan,
      definitiv NEIN - normale Holzkohle vom Baumarkt hat nichts in den Erden zu suchen. Baumarkt Holzkohle ist sehr oft und sehr stark mit PAKs (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) belastet - was damit ein Knock-Out Kriterium für Erden ist!!!

    • @dirkweitersagichnicht1158
      @dirkweitersagichnicht1158 3 роки тому +1

      selbstverständlich kannst du die Grillkohle benutzen, es ist aber nicht verkaufsfördernd für die eigene Kohle .Die angebliche starke PAK- Belastung wird regelmäßig von der Lebensmittelüberwachung kontrolliert. Selbst machen ist natürlich immer besser.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      @@dirkweitersagichnicht1158 Hallo Dirk,
      es kommt immer auf die Methode an, mit welcher die Kohle auf PAK untersucht wird. Gemäß EBC (Europäisches Biokohle Zertifikat) ist dazu ein Toluol-Auszug erforderlich, der verlässlich alle PAKs von der Kohle herunterlösen kann. Wenn man nach dieser Methode Grillkohle untersucht, müsste man diese als „gefährlich“ einstufen. Die Untersuchungsmethode der Lebensmittelüberwachung arbeitet mit völlig anderen und nicht so starken Lösungsmittel - hier ist die Fragestellung auch eine völlig Andere, nämlich: wie viel der PAKs würden sich beim Verzehr dieses Produktes im Magen herunterlösen. Der große Unterschied besteht also darin, ob man untersucht, wie viel sich in kurzer Zeit ablöst, oder wie viel tatsächlich an der Oberfläche der Kohle gebunden ist. Einmal in den Boden eingebracht, bleibt die Kohle dauerhaft im Boden erhalten - daher macht es Sinn, hier die strengere Untersuchungsmethode anzuwenden. Es bleibt daher unsere Empfehlung aufrecht, nur EBC-zertifizierte in das Bodensystem einzubringen! Ich wehre mich weiters entschieden gegen die Unterstellung, aus verkaufstaktischen Gründen falsche Empfehlungen abzugeben.
      LG, Gerald

    • @ritariehl6510
      @ritariehl6510 3 роки тому

      @@ErdGefluester Hallo Sonnenerde. Das mit der Grillkohle kann ich so nicht unterschreiben. Ich lebe in Paraguay und da wird an jeder Ecke Grillkohle in selbstgebaute Holzöfen produziert. Es ist ein sehr interessantes Verfahren, nach dem Vergasungsprinzip, aber eine uralte Methode. Die Bäume stammen aus der Natur und sind unbelastet. Paraguay ist einer der wichtigsten Holzkohleliferanten für Deutschland und der EU.

  • @ellens2476
    @ellens2476 Рік тому +1

    Gute Anleitung - mit Atemschutzmaske wäre es aber viel gesundheitsfreundlicher.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Рік тому

      Beim Zerkleinern der trockenen Kohle - also in den Fällen, wo tatsächlich Staub entsteht, stimme ich zu 100% zu - hier macht eine FFP2-Maske wirklich Sinn. Beim Verkohlungsprozess selbst sehe ich keine Notwendigkeit.

  • @bushdalei5400
    @bushdalei5400 13 днів тому +1

    Auch zum Grillen verwendbar?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  13 днів тому

      Ja - diese selbst hergestellte Kohle kann natürlich auch zum Grillen verwendet werden! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @maf1350
    @maf1350 2 роки тому +1

    Kann ich auch Grill-Holzkohle nehmen?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  2 роки тому

      Grillholzkohle ist sehr häufig mit den schädlichen PAKs belastet - ich würde dies daher in meinem Garten nicht anwenden. Die derzeit stärker belasteten Pflanzenkohlen, die nach EBC nicht zertifizierbar sind, gehen auch zur Gänze in die Produktion von Grillkohle-Briketts.

  • @florianvonsachsen3685
    @florianvonsachsen3685 2 роки тому +1

    Liebe Sonnenerdler,
    heute habe ich nach dieser Methode meine erste Kohle produziert. Sie ist weder rauchig noch rußig, riecht aber nach Schwefel und schmeckt auch ein wenig so. Woran könnte das liegen?
    Das Material war überdacht getrocknetes Holz, wegen eines Regenschauers dauerte die Aktion nur 1,5 Stunden.
    Es entstand manchmal Rauch, manchmal nicht.
    Könnte es am Prozess oder am Ausgangsmaterial liegen?
    Ist die Kohle noch verwendbar?
    Liebe Grüße
    Florian

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  2 роки тому

      Lieber Florian,
      ich kann mir schwer vorstellen, dass die Kohle tatsächlich nach Schwefel riecht - ich habe so etwas zumindest noch nie erlebt!
      Bei der Grubenmethode kann eigentlich gar nichts schiefgehen - außer dass vielleicht dickere Holzstücke nicht ganz durchgekohlt sind. Ich würde diese Kohle also auf jeden Fall verwenden.
      LG, Gerald

    • @florianvonsachsen3685
      @florianvonsachsen3685 2 роки тому

      @@ErdGefluester Lieber Gerald, vielen Dank für die Antwort! Der Geruch ist nach ein paar Tagen verflogen. Dann wird sie nun verwendet.
      Liebe Grüße, Florian

  • @svenrohark5307
    @svenrohark5307 3 роки тому +1

    ❤️👍❤️

  • @NilsNone
    @NilsNone 2 роки тому +1

    Angenehme gut nachvollziebare erklärung ABER.....
    ist das ganze nicht einfach klein geschredderte Holzkohle? oder gibts da noch andere Qualitätsmerkmale? Weil günstiger (also außer selber machen) wäre dann ja auf jeden fall günstige Holzkohle zu kaufen und klein zu kloppen. Der Sonnenerde 30l Sack wiegt laut Internetshopangabe etwa 4kg bei einem Preis von 35€. 15kg Grillkohle kosten weniger als 20€.... Auch Bio-Holzkohle ist um etwa die Hälfte günstiger als das Sonnenerdeprodukt. Wie setzen sich eure Preise zusammen?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  2 роки тому

      Ja - da gibt es riesige Unterschiede!
      Grillkohle ist in der Regel nicht für die Anwendung im Boden geeignet. Der Grund sind die (meist in sehr hohen Konzentrationen) enthaltenen Schadstoffe - im speziellen die Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoff - kurz PAK genannt.
      Dies gilt auch für die „Bio Holzkohle“. Alle schlechten Kohlequalitäten (die also für Boden nicht geeignet sind) landen derzeit in der Grillkohleproduktion, weil hier der PAK-Wert nicht untersucht werden muss.
      Bei der Grubenmethode reichern sich diese PAK in der Kohle verfahrensbedingt nicht an.

    • @NilsNone
      @NilsNone 2 роки тому

      @@ErdGefluester alles klar. das erklärt es dann. danke.

  • @annamai7503
    @annamai7503 4 роки тому

    was ist mit Asche? hat es gleiche/ ähnliche Wirkstoffe?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  4 роки тому +6

      Servus Anna :-)
      Wenn man Pflanzenkohle verbrennt bleibt Asche übrig - als ein eindeutiges NEIN auf deine Antwort. Asche hat keine bzw. nur sehr geringe Oberflächen, keine reaktiven Gruppen und kann daher weder Nährstoffe binden noch ist sie Lebensraum für die Bodenorganismen. Asche besteht nur mehr aus Mineralstoffen wie vor allem Calcium, Magnesium, Phosphor und enthält keinen Kohlenstoff mehr (Kohlenstoff ist der Hauptbestandteil von Pflanzenkohle).
      LG, Gerald

    • @heilstroem
      @heilstroem 4 роки тому +3

      Anna, Du hast das Prinzip Terra Preta noch nicht verstanden. Asche entsteht durch die Brandrodung im Amazonas, z.B. Du hast dann 2, 3 Jahre Fruchtbarkeit und danach sind die enthaltenen Nährstoffe ausgewaschen, der Boden errodiert und unbrauchbar, praktisch tot und das ist gar nicht gut. Die hier im Video hergestellte Biokohle bindet Nährstoffe auf 1000 Jahre und mehr, das CO2 ebenso und der Boden bleibt dauerhaft fruchtbar. Schau Dir ruhig noch ein paar Videos über Terra Preta an, um das zu verstehen... YT ist voll damit mittlerweile. ;) Und dann das Wichtigste: Setze die Erkenntnisse um. Falls Du keinen Garten hast, es geht sogar auf dem Balkon. ;) Wenn das alle so machen, retten wir die Welt.

    • @frankstrie3214
      @frankstrie3214 3 роки тому +1

      Servus Anna Mai und @@ErdGefluester ja so ist es, denn diese weißen Asche Mineralien waren ja schon einmal verflüssigt damals als sie durch die Feinwurzeln im Bodenwasser gelöst von der Pflanze - dem Baum aufgenommen wurden. Der Kohlenstoff wurde ja dann im grünen Blatt mit Sonnenlicht und Co2 geschaffen ...
      also nachdem der Kohlenstoff durch Zufluß von Sauerstoff und den hohen Temperaturen wieder zu oxidiert ist - verbrannt wurde, dann bleibt eben das weiße Aschepulver zurück, aber nur bis zum nächsten Regen oder wenn der Wasserstrahl aus der Gießkanne kommt.
      Such is the global cycle...
      Liebe Grüßla aus Tassie
      Frank

    • @vesnakabon6927
      @vesnakabon6927 3 роки тому

      Hallo Sonnenerde🙂 wofür kann man Asche verwenden am besten weil ich jeden tag Feuer im Kamin mache?
      Danke für die Info und gute Tipps LG aus Bosnien🍁💫

    • @ninograndjean9618
      @ninograndjean9618 3 роки тому +1

      @@vesnakabon6927 Ist gut fürs Tomatenbeet, da es gutes und schnellverfügbares Kalium hat. Und eigentlich für alles was Früchte bildet.
      Einfach nicht übertreiben, sonst kann es den PH Wert beeinflussen.
      LG

  • @peterbert2900
    @peterbert2900 2 роки тому +1

    Hab's gestern Mal ausprobiert, wenn man beim löschen einfach n bisschen weniger Wasser verwendet trocknet sich die Kohle selbst.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  2 роки тому

      Das kann ich bestätigen - die Kohle trocknet relativ rasch - also selbst dann, wenn sie vollständig im Wasser untergetaucht war. Beim Löschen würde ich keine Kompromisse eingehen. Wenn nur ein einziges Stückchen im Kern noch weiterglüht, kann der ganze Haufen über Nacht abbrennen - auch wenn man zuvor geglaubt hat, dass alles wunderbar gelöscht war!

  • @user-rk4xe9zy9e
    @user-rk4xe9zy9e 2 роки тому +1

    Was ist der Unterschied zwischen Pflanzenkohle und Grillkohle?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  2 роки тому

      Wir haben vor kurzem ein ausführliches Video gedreht, indem wir die Unterschiede der verschiedenen Kohlen erklären 🥰👇🏻
      ua-cam.com/video/qLakIpR4xoc/v-deo.html

  • @michaelwalter9999
    @michaelwalter9999 10 місяців тому +1

    Die Kohle wird mit Wasser gelöscht um de Prozess der Verkohlung oder Verarschung zu unterbinden . Beim Löschen der heißen Kohle entstehen kleine Poren in der Wasser, Nährstoffe ,Fein Wurzeln ,und Pilze (Mykoritza) und andere Bodenlebewesen eindringen.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  10 місяців тому

      Fast ganz richtig - nur dass die Poren nicht beim Löschen mit Wasser entstehen, sondern immer schon da waren - man kann sogar noch die Jahresringe vom Holz erkennen. Die Lebewesen gehen erst dann in die Kohle, wenn sie mit Nährstoffen beladen bzw. angereichert wurde - zuvor ist sie für Lebewesen völlig uninteressant. 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @gibnieauf4204
    @gibnieauf4204 9 місяців тому

    Das kann man auch in einer Feuerschale mit einem alten Christbaum machen UND nach rechts drehen. 😊

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  9 місяців тому

      Wir drehen gar nicht - und es entsteht auch eine super Kohle! 😂 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @uwethomae4127
    @uwethomae4127 3 роки тому +1

    Feuer immer von oben anzünden - wenig Rauch (alter Indianertipp) Ich habe zum Zerkleinern eine alte Küchenmaschine und beim Sieben mache ich das so, dass ich in einen Plastesack reinsiebe, der das Sieb umschließt - da bleibt der Staub überwiegend in dem Sack.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Hallo Uwe,
      vielen Dank für deinen Tipp. Werden wir beim nächsten Mal gleich ausprobieren 🤗🌱

  • @katb.5859
    @katb.5859 3 роки тому +1

    Machst du da tatsächlich ein Feuer direkt an einem Wald? 🤔

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +1

      Ja - wenn es im Wald feucht ist, kann nichts passieren, außerdem ist es nur ein kleines Feuer in einer Grube - das hat man also gut unter Kontrolle! 🤗🌱

  • @gwb9044
    @gwb9044 3 роки тому +6

    Maske tragen beim Zerstampfen
    ;)
    FFP2

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +3

      Haha hier wäre es tatsächlich sinnvoll 😂

  • @oRmer-qv4jw
    @oRmer-qv4jw Рік тому +1

    Darf man denn noch irgendwo in Deutschland ein offenes Feuer machen? Ich muß meinen Grünschnitt teuer entsorgen, dabei wäre das eine gute Möglichkeit gleich seine Erde aufzubessern.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Рік тому

      Das kann ich leider nicht beantworten. Manchmal muss aber für eine gute Sache auch ein bisschen kreativ sein. Wenn zum Beispiel Grillen auf offenem Feuer erlaubt ist, könnte man die Verkohlung auch zum Würstchen Grillen verwenden. Wichtig ist auf jeden Fall, dass dabei keine Anrainer belästigt werden und nur möglichst trockenes Holz verwendet wird, damit kein Rauch entsteht. Liebe Grüße Gerald Dunst 🙂

    • @ladyeldo
      @ladyeldo 17 днів тому

      Warum soll ein österreichischer YT-Kanal Fragen zur Rechtslage in D beantworten?

  • @walidmehdi916
    @walidmehdi916 3 роки тому +1

    Das habe ich gleich gedacht mit Auto drauf fahren

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому +1

      Haha servus Walid Mehdi 😉
      Sollte als Gag dienen - mehr ist uns auf die Schnelle nicht eingefallen 😅
      LG

    • @walidmehdi916
      @walidmehdi916 3 роки тому +1

      @@ErdGefluester
      So sollte man sein erfinderisch 😇😇👍👍👍

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      @@walidmehdi916 Finden wir genauso :-)

  • @ronfranke5024
    @ronfranke5024 3 роки тому +1

    Warum nimmt man nich einfach nen Sack Holzkohle...macht den klein und gut iss ...bzw der Rest vom Grill der immer nicht verbrennt kann man genauso nehmen ...oder wenn man Lagerfeuer macht bleibt immer was übrig ...alles holz und ob Nadel oder Laub sollte eig .egal sein beim verkohlen..?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Ja - man kann natürlich auch Holzkohle zukaufen. Vorsicht ist bei Grillkohle geboten, weil diese meist mit organischen Schadstoffen (PAK) belastet ist - das muss nicht einmal untersucht werden! Also wenn man schon „Kohle“ zukaufen möchte, sollte man ausschließlich EBC-zertifizierte Pflanzenkohle verwenden. Diese ist nicht nur sauber, sondern es wird auch der nachhaltige Herstellungsprozess kontrolliert. (Holzkohle kommt vielfach noch aus Kohlemeilern, wo alle Gase ungefiltert in die Luft entweichen. Holzkohlestückchen aus Lagerfeuern können natürlich ebenfalls verwendet werden - das Ausgangsmaterial ist in diesem Fall völlig sekundär!

  • @carloponti1644
    @carloponti1644 3 роки тому +1

    Also ich benutze zum zerkleinern immer eine Dampfwalze.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Das funktioniert natürlich auch bestens :)

    • @madelenixe
      @madelenixe 3 роки тому

      sofern man eine hat :D

  • @christelpohlhaus5860
    @christelpohlhaus5860 2 роки тому +1

    Muß das Holz dabei knochentrocken sein, da bei und Feuer verboten ist,in der Gartenanlage

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  2 роки тому

      Servus Christel,
      wenn das Holz nicht ganz trocken ist geschieht der Trocknungsprozess unmittelbar vor der Verkohlung und man generiert dabei entsprechend viel Rauch. Natürlich muss man sich zu jederzeit an die rechtlichen Vorgaben halten - die sind wirklich überall unterschiedlich was offenes Feuer angeht!
      LG, Gerald

  • @user-eh7ro4ft4k
    @user-eh7ro4ft4k 7 місяців тому +1

    Ich habe kein Auto 😅 mein Vermieter hat einen gepflasterten Wege/ Hof... mal fragen ob ich ihn ne karre Kohle hin kippen kann 😅😂😂

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  7 місяців тому +1

      Deswegen gibt es fertige Pflanzenkohle fein säuberlich verpackt bei uns auch zu kaufen. 😊 Liebe Grüße, Gerald
      www.bloomling.at/sonnenerde/pflanzenkohle

  • @Wieland662
    @Wieland662 3 роки тому +2

    ich würde die Kohlenstücke in eine Betonmischmaschine füllen dazu ein paar große Schottersteine und nach 30 minuten ist die Kohle fertig gemahlen und hat auch keinen Gummiabrieb von den Reifen.Die Schottersteine sind leicht wieder entfernbar.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Das ist eine richtig geniale Idee! Auf das wären wir gar nicht gekommen - vielen Dank für deinen Tipp 🤗🌱

  • @faissalkhirasani5493
    @faissalkhirasani5493 2 роки тому +2

    Es ist ganze Zeit die Rede von Herstellung von Pflanzenkohle ohne Sauerstoff zufur. Dann wird hier in der freien Luft Holz verbrannt. Ich verstehe das nicht.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  2 роки тому

      Vielleicht klären diese Videos dich auf 😊
      🌱 Herstellung Bio Pflanzenkohle 🌱
      ua-cam.com/video/4pEQ2QOAfhk/v-deo.html
      🌱 Unterschied Kohle 🌱
      ua-cam.com/video/qLakIpR4xoc/v-deo.html

    • @faissalkhirasani5493
      @faissalkhirasani5493 Рік тому

      @@ErdGefluester das Video kenn ich hier ist ja die Biomasse in einem Reaktor und hier kommt auch keine Sauerstoff dazu. Aber in der freie Luft ist doch ständig Sauerstoff vorhanden. Oder bildet sich ein Mantel aus Gasen über die Biomasse, sodass kein Sauerstoff mehr dazu gelangen kann?

  • @stebarg
    @stebarg 2 роки тому +1

    Najaa, das mit dem Zerkleinern ist jetzt nicht die beste Methode. ;) Je mehr man die Kohle zerkleinert, desto kleiner wird die innere Oberfläche, die ja für das Speichern des Wassers und der Nährstoffe dienen soll. Ich bin auch noch am Überlegen, wie man die Zerkleinerung optimal gestaltet. Hat Pyreg oder Ihr da inzwischen schon eine Lösung im Programm?
    Ich fange wahrscheinlich in Kürze bei Pyreg an. Ich denke, eine bestimmte Art von Bruchmühle wäre wohl die beste Methode für die Zerkleinerung, damit so viel wie möglich von der Schwammstruktur erhalten bleibt.
    Achja, beim Feuern nicht so lange warten mit dem Nachlegen/ Löschen. Sobald die Flammen verschwunden sind bzw. sich ein Hauch von Asche zeigt, zügig nachlegen; ggf. schon etwas früher, wenn man Erfahrung hat.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  2 роки тому +1

      Bezüglich Feuern und Nachlegen stimme ich Dir völlig zu. Es geht bei diesen Videos meist um ein prinzipielles Verständnis - und ich meinte, dass es gut wäre, den Prozess der Veraschung immer wieder zu zeigen. In unserer Firma arbeiten wir derzeit mit einer Getreide-Schlagmühle - das funktioniert einigermaßen gut. Bezüglich Oberfläche und Zerkleinerung kann ich leider nicht zustimmen. Die inneren Poren haben nach unseren Erfahrungen und vielen, vielen mikroskopischen Auswertungen kaum eine Funktion. Je stärker die Zerkleinerung, desto größer die äußere Oberfläche und um so größer ist auch die Wirkung. Die Oberflächenwirkung der Pflanzenkohle ist unbestritten. Die Wirkung der Poren wurde in der Vergangenheit immer wieder diskutiert und wird meiner Meinung nach noch immer überschätzt.

    • @stebarg
      @stebarg 2 роки тому +1

      @@ErdGefluester Interessant. Genau das möchten wir weiter erforschen. Meiner Annahme nach ist eine Zerkleinerung zu Staub jedoch zu klein, da hier keine Struktur mehr übrig ist. Wie sind Eure Analysewerte des Staubs?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  2 роки тому

      @@stebarg Bei unserer Zerkleinerung sind noch immer viele Partikel mit 1mm Durchmesser enthalten. Selbst wenn man versuch auf kleiner 10 Mikrometer zu vermahlen, gibt es Ausreißer nach oben. Bitte um Verständnis, dass wir bei unseren Feinstvermahlungen die Technik und die dabei entstehenden Sieblinien nicht öffentlich kommunizieren wollen - da steckt jahrelanges Know How dahinter.

    • @Lenosi09
      @Lenosi09 Рік тому +1

      Mit dem Thermomix geht das bestimmt. Oder so nen Icecrusher. Dauert halt nur länger...

  • @senadkrasniqi7235
    @senadkrasniqi7235 2 роки тому +1

    Frau Baerbock würde jetzt erklären, daß es besser ist mit dem Lastenrad klimaneutral über die Kohle zu fahren....aber im Ernst, kann ich die Kohle auch durch einen Häcksler schicken???

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  2 роки тому +1

      Ja selbstverständlich - das funktioniert hervorragend. Aufpassen muss man nur auf die richtige Feuchtigkeit - wenn die Kohle zu trocken ist, staubt es extrem, wenn sie zu feucht ist, verstopft der Häcksler sehr leicht. Am besten eher feucht beginnen und Strauchschnitt bereithalten und gemeinsam durch den Häcksler schicken - das funktioniert am besten und am sichersten!

    • @senadkrasniqi7235
      @senadkrasniqi7235 2 роки тому

      @@ErdGefluester danke

  • @martins_werkzeug
    @martins_werkzeug 3 дні тому

    "Diese Mühle hat jeder zuhause: ein Auto mit Autoreifen."
    Das ist mit Abstand der dümmste Satz, den ich seit ner Weile gehört habe. Und zudem auch nicht wahr.
    Und klar, das macht man natürlich so.
    Immer wenn man was zerkleinern muss nimmt man ein 1,5 t Fahrzeug.
    Gerade wenn man besonders nachhaltig seine Gartenerde verbessern möchte.
    Boomer-Logik.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  День тому

      Ich hab lediglich versucht, verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man die Kohle zerkleinern kann. Klar, dass nicht jede Variante für jedermann passend ist, und natürlich hast Du vollkommen recht, dass nicht jeder ein Auto zu Hause hat! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @lotharmeyer5189
    @lotharmeyer5189 3 роки тому +1

    Das Video läuft teilweise zu langsam, blöd😡

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Schade, dass dir unser Video nicht gefällt. 💁🏻‍♂️

    • @alx252
      @alx252 3 роки тому

      ... das heißt Zeitlupe...

    • @lotharmeyer5189
      @lotharmeyer5189 3 роки тому

      @@alx252 wie du das nennst ist mir egal, es ist zu langsam, fertig aus😡

  • @joew.959
    @joew.959 3 роки тому +1

    Mit köhlern hat das aber nichts zu tun.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  3 роки тому

      Hallo Joe - doch, das Prinzip der damaligen Köhler war dasselbe ;-)

  • @thilogrone6988
    @thilogrone6988 4 місяці тому

    Es wäre gut den Menschen zu berichten, dass sie bei der Entscheidung zum Tulikuvi letztlich alleingelassen werden, bzw. Gnadenlos abgezockt werden, wenn der Ofen mal umgesetzt werden muss. Ich kann darüber nen Bericht abgeben.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  4 місяці тому

      Sorry - ich verstehe dieses Kommentar nicht. Was ist ein "Tulikuvi" und wer zockt wem ab, wenn man mit der Grubenmethode selbst Kohle herstellt?
      Liebe Grüße, gerald

    • @thilogrone6988
      @thilogrone6988 4 місяці тому

      Der TerraPretavortrag ist gut. Die Specksteinsache war davor oder danach. Tut mir leid😢

  • @karlaltersmann9139
    @karlaltersmann9139 4 роки тому +1

    nmMn: Holz hat schon zu viel Asche abbekommen. Kleines Typ: Pyrolyse.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  4 роки тому

      Grüß dich Karl, wir wissen nicht genau was du damit meinst. Wir hoffen trotzdem, dass dir unser Video gefällt :-)

    • @heilstroem
      @heilstroem 4 роки тому +1

      @@ErdGefluester der Karl scheint mir ein wenig verwirrt! ;)

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  4 роки тому

      @@heilstroem Vielleicht konkretisiert er seine Frage noch :-)

    • @danielrose1392
      @danielrose1392 4 роки тому +1

      Natürlich geht es effizienter, indem man unter vollständigem Sauerstoff-Abschluss arbeitet (nennt sich Pyrolyse), nur wofür? Ich hab jeden Winter so viel Holz übrig, wenn da etwas mehr Ausgangsmaterial gebraucht wird, ist es auch egal.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  4 роки тому +1

      @@danielrose1392 Es geht nicht nur darum, dass man weniger Ausgangsmaterial braucht. Es geht vor allem darum, dass man möglichst hochwertige Pflanzenkohle herstellt - und dafür ist eine möglichst guter Sauerstoff-Abschluss notwendig ;-)

  • @ddog99
    @ddog99 Місяць тому

    Oder einfach einen großen Sack Holzkohle kaufen ...

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  28 днів тому

      Bei Holzkohle muss man vorsichtig sein, weil diese nicht für die Anwendung im Boden produziert worden ist und Schadstoffe (PAKs) enthalten kann. Beim Kauf sollte man auf ein EBC-Zertifikate achten und auf die Qualitätsstufe "Agro" oder noch besser "Agro Bio".
      Liebe Grüße, Gerald

    • @ddog99
      @ddog99 28 днів тому +1

      @@ErdGefluester Wurde aber für die Anwendung mit Lebensmittel produziert ... schwarze Scharfe gibt es aber sicher auch hier

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  25 днів тому

      Guter Einwand - aber genau das ist das kroteske an dieser Situation. Auf der Grillkohle will man diese PAKs auch haben, weil dadurch der rauchige Grillgeschmack verbessert wird. Das ist vermutlich auch einer der Gründe, warum es die Empfehlung gibt, nicht zu häufig Gegrilltes zu essen.
      😊 Liebe Grüße, Gerald