Dass das Äußere nicht der große Wurf sein soll, finde ich jetzt nicht. Eine solch markannte Form ohne sphärische Krümmungen hinzubekommen, das ist beachtlich. Hinter Maschinen wie der viel teureren Designerlok 460 der SBB braucht sie sich nicht zu verstecken.
Lausi Meyer da hast du recht. Ich bin großer Freund der Re460, aber die 101 ist keineswegs schlecht designt. Neben dem ICE 1 & 2 definitiv das Gesicht des Fernverkehrs der 90er/2000er
@@huraxdax_2467 Geschmäcker können immer verschieden sein, ich finde z.B. die Re460 sieht aus wie ein Sack auf Rädern, der an allen Seiten überhängt. Dann lieber keinen Designer, sondern einfaches Industriedesign. Aber jedes Auto gefällt auch nicht jedem ;-)
Auch wenn die 101 äußerlich nicht der "große Wurf" sein soll.. Ich bin Eisenbahnfan seit dem ersten Herzschlag. Ich habe gerade so die Indienststellung und die Ablöse der 103 erlebt. Für mich ist die 101 die heutige Königin der Schiene. Elegant und schnell.. Understatement in seiner schönsten Form.. Es macht mich traurig, dass diese Lok in Zukunft durch 146/147/Talgo/xxx ersetzt werden soll.
Ich glaube das wird zu Generation zu Generation sein. Damals hat man die 103 nach getrauert und die 101 verteufelt und jetz wird man langsam die 101 nachtrauern und die neue Züge verteufeln
Ich kann verstehen was du meinst. Das Aussterben lokbespannter Fernverkehrszüge ist ein trauriger Umstand, aber die werden schon wissen was sie tun. Ich freue mich auch auf neue Generationen, es wird spannend
@@huraxdax_2467 ich wünsche der deutschen Bahn langfristig Erfolg bei der Triebfahrzeugwahl. Meiner Meinung nach nimmt man sich mit dem Erwerb von Triebwagen aber viel Flexibilität. Lokbespannte Züge konnten im Schadensfall schneller zerlegt und entsprechende Teile ersetzt werden. Bei defekten Triebzügen entfällt das gesamte Fahrzeug. Moderne Fahrzeuge müssen aber keineswegs schlechter sein.
Der StuG Ich kannte die 103 in den 1980/90er und habe ihr nicht nachgetrauert. Im Gegenteil. Die 101 war 1997 sofort "Liebe" auf den ersten Blick. Ab dann war ich immer enttäuscht, wenn an meinen IC noch so'n alter 103-Klapperkasten vorne dran war. Aber ich bin auch nicht nur auf neues aus. Der 101 werde ich definiv nachtrauern.
@@lelioarlt5966 Na dann :D mir ist noch was eingefallen: es wird nicht El-Lok geschrieben, sondern zusammen: "Ellok", was auch seine Aussprechweise erklärt xD
Ein sehr sehr schönes Video! Nicht zu kurz, nicht zu lang, schöne Aufnahmen und angenehme Erzählerstimme. Weiter so! Bald zu jeder Baureihe! ;) Und ja, es gibt 2 Arten "Elektrolok" abzukürzen: "E-Lok" und "Ellok", und beides ist richtig.
@@bigger248 "Ellok" ist in der Schriftsprache genau so richtig wie "E-Lok". Du hast aber Recht: "Ellok" darf nicht schnell ausgesprochen werden wie in diesem Video. Denn auch, wenn ein Doppel-L auftaucht, heißt es nicht, dass der vorangehende Vokal verkürzt wird, wie der Sprecher wohl vermutet. Es ist schließlich kein Doppel-L im eigentlichen Sinne, sondern die Zusammensetzung aus "El" und "Lok". Das "El" müsste länger ausgesprochen werden, dann passt es. Also übertrieben geschrieben: "Eeeeel-Lok", mit einer kurzen Pause zwischen El und Lok. Das wäre dann richtig - wenn auch ungebräuchlich.
@@flexiviapapierwelt Das Bindestrich trennt das E von der Lok und ein E wird einzeln automatisch länger ausgesprochen Wenn man jetzt EL-Lok schreibt dann würde das L-Lok auch ausgesprochen werden hat der Sprecher auch was falsch ist weil es gibt keine L-Lok
@@flexiviapapierwelt Bin mir da nicht so sicher, ob Ellok eigentlich geht. Ich habe jetzt schon öfter E-Auto gehört, aber noch nicht Elauto. Aber ja, "Ällock" geht irgendwie gar nicht. Wie es scheint, hatte dieser Sprecher ohnehin nur ein kurzes Intermezzo um 2012 herum.
Schade, das immer wieder die 1er mit der 3er verglichen wird. Zwischen den beiden liegen über 30 Jahre Fortschritt und die 101 auf ein Treppchen zu heben, weil sie ja bessere innere Werte hat, ist so, als würde ich meinen Opa zu einem Fußball Duell herausfordern. Wenn hier etwas aufs genannte Treppchen gehört, dann die 103! Sie hat über Jahrzehnte Leistungen erbracht, für die sie nicht gebaut wurde. Und doch hielt sie durch, bis zu letzt! Und für so etwas, gibt's auch eine Bezeichnung : Legenden, und genau das sind sie!
CartmanBavaria kann man die denn als valide Nachfolger bezeichnen? Die Vectron fahren glaub ich in bestimmten Varianten auch 200, aber Traxx? Mir fehlt irgendwie eine anständige neue Fernverkehrslokomotive. Die ÖBB haben‘s schon richtig gemacht mit den 10/11/1216ern
101 - die schönste E-Lok der DB, neben den Bombardier TRAXX. (Und ja, ich habe auch schon E10 und 103 gekannt und kenne 1116/182 aber mir gefallen glatte Flächen und Kanten besser).
Ich finde die Vectron (sollte unter 193 laufen) die 102 (ja, jetzt steinigt mich bitte ^^) und die 182 optisch am schönsten :D Aber die 101 (und dazu die 120) haben mich praktisch durch meine Kindheit begleitet ^^
Fahrhebel. Wird das Tempo zurückgenommen bremst diese Lok automatisch entsprechend. Nur für Not- oder Schnellbremsungen muss man das manuell auslösen, aber auch die INDUSI (klassische Zugbeeinflussung), ggf. auch weitere Systeme wie LZB oder ETCS - je nach Ausrüstungsstand in den Fahrzeugen - können automatische Bremsungen einleiten. Wird der SIFA-Schalter vergessen, bekommt man erst eine Warnung ein paar mal per Sprache+ Leuchtanzeige, reagiert der TF dann nicht, wird der Zug automatisch zum Stehen gebracht und damit die Streckensperre ausgelöst.
@@berndp3426 Wenn Du den AFB Vsoll Steller meinst ist dies korrekt. Denn wenn man nur die Leistung abschaltet, verringert sich das Tempo der Lok nur dann, wenn es topografisch Berg auf geht.;) Die Lok bremst nur automatisch, wenn sie in der LZB oder im ETCS aufenommen ist und das auch nur dann, wenn ein HP0 also ein Haltsignal oder ein Streckenabschnitt mit einer geringeren Geschwindigkeit folgt. Dazu brauch dann die Leistung allerdings nicht manuell abgeschaltet zu werden. Dies ist bei der Br120 und allen ICE ebenfalls so.
@@Virgin744 ja. da ist viel wucht - bewegungsimpuls - in so einem Zug. Weiss ich. Also muss man entweder bremsen oder diese Energie durch z.B. Generative Rückspeisung oder Wirbelstrombremse/Gleisbremsen aufbrauchen, wenn man nicht genug "Auslaufstrecke" hat :-)
Nun ursprünglich war die 101 als Universal- Lok vorgesehen ähnlich wie die 120 tagsüber als IC Lok Nachts als Güterzug Lok so hatte man sich das gedacht, aber dann kam die Bahnreform dazwischen.
Das Design ist trotz aller unken ist ein gelungener Wurf. Passt perfekt und ist zeitlos Elegant. In Kombination mit dem Metropolitan Waggons von FTD Dessau in Silberfarbe absolut Spitze. Zu schade das man das nicht konsequent Fortführt........✌️🤔 Gleiches gilt für die gelungene #ÖBB1012 von #SGP. Ein Designschmankerl. Hat man leider für die #ÖBB1016 Taurus geopfert........
Die 101 gehört an meiner Hausstrecke neben den Tauri der ÖBB zu den meistgesehenen Loks - find ich eine gute Sache. Ich bin aber auch gespannt, wann es einen neuen Loktyp geben wird, der die 101 nach und nach ersetzt. Oder wird es überhaupt nochmal einen Generationswechsel bei Loks geben, wo jetzt zunehmend Triebzüge unterwegs sind? Ich fände es schade, wenn der lokbespannte Fernzug ausstirbt - hat einfach etwas schönes
Die DB hat neue, lokbespannte Züge unter dem Projektnamen "ECx" von Talgo bestellt, die ab 2023 bei EC Berlin - Amsterdam und ab 2024 bei IC Westerland - Hamburg - Karlsruhe / Oberstorf eingesetzt werden sollen. Die übrigen IC werden lt. DB bis 2030 auf ICE4 bzw. Doppelstock IC2 umgestellt.
Er sagt auch nicht L-Lok sondern El-Lok als Abkürzung für Elektrolok, was man heute vielleicht nicht mehr so sagen würde, aber das ist kein Grund sich über Dinge aufzuregen, wo man eventuell selbst den Hintergrund nicht kennt.
@@sascha2601 Ab und zu steht dieser Ausdruck u.a. auch im Wikipedia-Artikel verschiedener Eloks und daher schätze ich mal, dass das sicherlich mal so gesagt wurde.
Sicher ein interessanter Beitrag, aber die Aussprache des Wortes E-Lok ist ja sowas von miserabel und eine Verhöhnung unserer Sprache. Ich glaub nicht wie man so was nach Kontrolle auf den Markt lässt. Sicher lag es nicht am Sprecher, der hat so gehandelt, wie es von ihm verlangt wurde. Aber die dafür Verantwortlichen - ich weiß nicht, was denen im Kopf vorging,, als sie sowas verlangt haben.
Der München-Nürnberg-Express ist allerdings schon seit längerer Zeit im Stundentakt unterwegs. Und die Züge werden in den nächsten Jahren vollständig gegen Doppelstockwagen mit neuen Loks ausgetauscht.
Fabian Clausen finde ich auch. Die Front ist wesentlich besser gelungen. Man hätte sie sicher auch moderner neu interpretieren können für die 101 anstatt ich so eine flache Front zu verpassen.
@@olivertwist3920 Ich habe einmal einen älteren Herrn gesehen der erst den Knopf für das Öffnen der Automatiktür nicht gefunden hat und dann zum nächsten Wagen mit Drehfalltür gegangen ist und es nicht geschafft hat die zu öffnen ... der war so verzweifelt ... ohne meine Hilfe wäre der da nicht mehr reingekommen
Viele finden die 101 im Vergleich zur 103 häßlich. Finde ich so gar nicht. Mit gefällt die kantige 101. Ich als DDR-Kind bin ja mit der Baureihe DR 130 "Ludmilla" und der DR 243 aufgewachsen. Daher mag ich diese kantigen Designs.
Und die Aussage nur noch einen fahr und Bremshebel ist falsch... Die 101 hat AFB, Zugkraftsteller, Führerbremsventil, dynamische Bremse und Zusatzbremse...
@@schmierlapp353 Im dt. Streckennetz und Fahrplan aber so nicht machbar. Die höchsten Laufleistungen hatten seinerzeit die 103 und die ICE 1, selbst die kamen aber nur auf 1200 - max. 1400 km am Tag und da waren richtige Langläufer mit dabei.
Die große Masse der 103er hat bei weitem nicht 50 Jahre erreicht. Schon Ende der 80er, also nach nicht einmal 20 Jahren gab es massive Verschleißprobleme und Anfang der 90er durften einige 103er nur noch 160 kmh fahren. Die 101 währenddessen läuft noch immer recht störungsfrei. Auch sie hat ihre Probleme, so ist zum Beispiel die Anfahrtszugkraft verringert aber sie hat bei weitem nicht solche Probleme wie die 103er hatten.
Und warum sind die 103er so schnell verschlissen? Weil man sie über Gebühr strapaziert und belastet hat! Kein Gerät hält durch,welches überlastet wird. Hätte man damals noch 50 Stück mehr gebaut,hätten sie wohl auch länger gehalten sowie die 110er,von denen es sehr viel mehr gab. Aber in der äußeren Form bleibt die 103er die schönste!@@nielskut2256
Die 103 entwickelte sich später zu einem Wartungsmonster. Nicht zuletzt auch aufgrund der teilweisen Privatisierung der Bahn mit den einhergehenden Einsparungen. Und die sechsachsige Bauweise in Verbindung mit der hohen Eigenmasse belastete auch den Gleiskörper speziell bei kleineren Radien recht stark. Und ja, die 103 wurde hart 'rangenommen und teilweise 50% über der bei Planung/Bau projiziierten Laufleistung betrieben.
Auch schon wieder 20 Jahre alt. Sollten langsam mal ersetzt werden. JA, ICH WEIß!!! Die sind immer noch gut. Aber die Modernisierung der Technik dauert nun mal keine 20 Jahre.
Sie wird sehr bald ersetzt werden, bzw. wird schon ersetzt. Auf dem München-Nürnberg-Express verschwindet sie wohl noch im nächsten Jahr komplett und auf den bestehenden IC2-Verbindungen wurde sie schon ersetzt. Weitere IC2-Verbindungen werden folgen und der danach übrige Rest der ICs wird zu ICE umgewandelt und durch ICE 4 bedient werden. Die EC der DB werden durch die ECx-Triebzüge ersetzt und damit ist die 101 wohl raus aus dem Verkehr der DB. Dann verbleiben nur noch die EC ausländischer Eisenbahnverkehrsunternehmen, die durch Deutschland führen, die hier vielleicht noch eine Weile von 101ern gezogen werden, auch die werden aber sicherlich über kurz oder lang auf mehrsystemfähige Triebzüge umsteigen, die einen Lokwechsel an der Grenze überflüssig machen. Was danach mit den eigentlich noch recht fitten 101ern passiert, weiß kein Mensch. Klar, man könnte sie bei Cargo zu Schrott fahren, aber dafür sind sie eigentlich noch zu schade.
@@andrearojas1248 Werden sie nicht sonderlich viel sein.. Die Wagen sind Weit moderner im Informationssystem und generell an der Ausstattung. Also da hat Škoda ganze Arbeit geleistet
@@andrearojas1248 sei doch froh das Die Bahn überhaupt gescheite Wagen kauft und nicht sonen Bombardiermist der nur 160 fährt. Ausserdem Sollte Bahnfahren auch nicht nach Luxus sein sondern nach Effizienz
Vergessen wurde, daß die 101 keine Drehzapfen zur Übertragung der Kräfte des Drehgestells auf den Wegankasten hat, sondern das Drehgestell mithilfe von Bändern in Position gehalten wird. Gefahr des Wegreißens bei kraftvoller Anfahrt.
mmmh.....!? Und wozu sind dann die Zug- und Druckstangen unter der Maschine ? ...... Achsooo...für den Quattro-Antrieb....lass das ja nicht einen von diesen merkwürdigen "Drehscheibe Online-Helden" lesen...!
Diese 101-Loks sind potthässlich. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Nur elegant sind sie mit Sicherheit nicht und die besten CW-Werte haben sie sicher auch nicht. Da gibt es bereits besseres.
Der Typ der da als Sprecher fungiert hat eine Sprachstörung die den Film stört: Ällock, anstatt E-Lock! Kann dem mal jemand bescheid sagen? Das dies euch nicht aufgefallen ist, bevor ihr den Film den zuschauern präsentiert....also bescheuert ehrlich
@@bigger248 die sind net larm es gab oder gibt ein BR103 der auch bis 200 kmh fahren kann in gegensatz zur langweilige kmh fresser 101 schlächter sound und 0 unterschied zur 101 aber jeder für sich
Die 101er ist einer meiner lieblings loks und ich find das aussehen und anfahr- / bremsgeräusch toll
Die, meiner Meinung nach, schönste und beste Lok der DB
Dass das Äußere nicht der große Wurf sein soll, finde ich jetzt nicht. Eine solch markannte Form ohne sphärische Krümmungen hinzubekommen, das ist beachtlich. Hinter Maschinen wie der viel teureren Designerlok 460 der SBB braucht sie sich nicht zu verstecken.
Lausi Meyer da hast du recht. Ich bin großer Freund der Re460, aber die 101 ist keineswegs schlecht designt. Neben dem ICE 1 & 2 definitiv das Gesicht des Fernverkehrs der 90er/2000er
@@huraxdax_2467 Geschmäcker können immer verschieden sein, ich finde z.B. die Re460 sieht aus wie ein Sack auf Rädern, der an allen Seiten überhängt. Dann lieber keinen Designer, sondern einfaches Industriedesign. Aber jedes Auto gefällt auch nicht jedem ;-)
Auch wenn die 101 äußerlich nicht der "große Wurf" sein soll.. Ich bin Eisenbahnfan seit dem ersten Herzschlag. Ich habe gerade so die Indienststellung und die Ablöse der 103 erlebt. Für mich ist die 101 die heutige Königin der Schiene. Elegant und schnell.. Understatement in seiner schönsten Form..
Es macht mich traurig, dass diese Lok in Zukunft durch 146/147/Talgo/xxx ersetzt werden soll.
Ich glaube das wird zu Generation zu Generation sein. Damals hat man die 103 nach getrauert und die 101 verteufelt und jetz wird man langsam die 101 nachtrauern und die neue Züge verteufeln
Ich kann verstehen was du meinst. Das Aussterben lokbespannter Fernverkehrszüge ist ein trauriger Umstand, aber die werden schon wissen was sie tun.
Ich freue mich auch auf neue Generationen, es wird spannend
@@huraxdax_2467 ich wünsche der deutschen Bahn langfristig Erfolg bei der Triebfahrzeugwahl. Meiner Meinung nach nimmt man sich mit dem Erwerb von Triebwagen aber viel Flexibilität. Lokbespannte Züge konnten im Schadensfall schneller zerlegt und entsprechende Teile ersetzt werden. Bei defekten Triebzügen entfällt das gesamte Fahrzeug. Moderne Fahrzeuge müssen aber keineswegs schlechter sein.
Der StuG Ich kannte die 103 in den 1980/90er und habe ihr nicht nachgetrauert. Im Gegenteil. Die 101 war 1997 sofort "Liebe" auf den ersten Blick. Ab dann war ich immer enttäuscht, wenn an meinen IC noch so'n alter 103-Klapperkasten vorne dran war. Aber ich bin auch nicht nur auf neues aus. Der 101 werde ich definiv nachtrauern.
@@huraxdax_2467 " aber die werden schon wissen was sie tun" - Da bin ich mir nicht so sicher. - Heinz
Schönes Video - Aber der Sprecher soll mir erklären, was eine ELLLLOK ist?!? Oder meint er E-Lok?
"El-Lok" und "E-Lok" sind beides akzeptierte Bezeichnungen...
Mag sein - geschenkt. Aber phonetische Schönheit ist was anderes...@@flexiviapapierwelt
@@lelioarlt5966 Okay da hast Du schon recht :D
Aber immerhin wieder was gelernt ;-) Mir war die Schreibweise nicht bekannt!@@flexiviapapierwelt
@@lelioarlt5966 Na dann :D mir ist noch was eingefallen: es wird nicht El-Lok geschrieben, sondern zusammen: "Ellok", was auch seine Aussprechweise erklärt xD
2:52 voll süß wusste gar nicht dass Robbenbabys und Lokomotiven verwandt sind
Ist wirklich so ist wirklich so
Mir gefällt die Baureihe 101. 😊👍
Danke für das Video!
6:08 Der Mann im Hintergrund: "LET ME IN!"
FBI open up
😂😂😂 " LEEEETTT MEEEEE IIIIIIIIIIIINNNN"
War bestimmt ein Zuhälter drin.
Die IC-Steuerwagen sehen eigentlich gut aus
nö, verglichen wie die Schweizer Steuerwagen passend zur Re460 ausschauen sehen sie einfach nur hässlich aus....
@@jimi272 Ich meine das nicht verglichen zu anderen Zügen oder Baureihen (Der ICE 3 sieht auch viel besser aus) sondern nur verglichen zur BR101 ;)
Also dafür,dass sie nachgebaut sind sehen gut aus aber von innen sind dir echt ranzig
Ich finde die IC-Steuerwagen von der Kopfform her sehr sehr sehr sehr cool...
Ein sehr sehr schönes Video! Nicht zu kurz, nicht zu lang, schöne Aufnahmen und angenehme Erzählerstimme. Weiter so! Bald zu jeder Baureihe! ;)
Und ja, es gibt 2 Arten "Elektrolok" abzukürzen: "E-Lok" und "Ellok", und beides ist richtig.
Nein Ellok ist falsch und der Sprecher triggert mich hart damit
@@bigger248 "Ellok" ist in der Schriftsprache genau so richtig wie "E-Lok". Du hast aber Recht: "Ellok" darf nicht schnell ausgesprochen werden wie in diesem Video. Denn auch, wenn ein Doppel-L auftaucht, heißt es nicht, dass der vorangehende Vokal verkürzt wird, wie der Sprecher wohl vermutet. Es ist schließlich kein Doppel-L im eigentlichen Sinne, sondern die Zusammensetzung aus "El" und "Lok". Das "El" müsste länger ausgesprochen werden, dann passt es. Also übertrieben geschrieben: "Eeeeel-Lok", mit einer kurzen Pause zwischen El und Lok. Das wäre dann richtig - wenn auch ungebräuchlich.
@@flexiviapapierwelt Das Bindestrich trennt das E von der Lok und ein E wird einzeln automatisch länger ausgesprochen
Wenn man jetzt EL-Lok schreibt dann würde das L-Lok auch ausgesprochen werden hat der Sprecher auch was falsch ist weil es gibt keine L-Lok
@@flexiviapapierwelt Bin mir da nicht so sicher, ob Ellok eigentlich geht. Ich habe jetzt schon öfter E-Auto gehört, aber noch nicht Elauto. Aber ja, "Ällock" geht irgendwie gar nicht. Wie es scheint, hatte dieser Sprecher ohnehin nur ein kurzes Intermezzo um 2012 herum.
@@Bleifuss88 Ja das ist auch n Argument mit dem Elauto, aber das klingt auch extremst merkwürdig xD nicer Name! :))
Schade, das immer wieder die 1er mit der 3er verglichen wird.
Zwischen den beiden liegen über 30 Jahre Fortschritt und die 101 auf ein Treppchen zu heben, weil sie ja bessere innere Werte hat, ist so, als würde ich meinen Opa zu einem Fußball Duell herausfordern.
Wenn hier etwas aufs genannte Treppchen gehört, dann die 103!
Sie hat über Jahrzehnte Leistungen erbracht, für die sie nicht gebaut wurde. Und doch hielt sie durch, bis zu letzt!
Und für so etwas, gibt's auch eine Bezeichnung : Legenden, und genau das sind sie!
Super video! Br 101 love it 😉!👍
So an sich eine schöne Doku. Wenn man an die Nachfolge-Loks Vectron und Traxx denkt...
CartmanBavaria kann man die denn als valide Nachfolger bezeichnen? Die Vectron fahren glaub ich in bestimmten Varianten auch 200, aber Traxx?
Mir fehlt irgendwie eine anständige neue Fernverkehrslokomotive. Die ÖBB haben‘s schon richtig gemacht mit den 10/11/1216ern
@@huraxdax_2467 ma l schauen was der ECx bringt, wird ja auch ein lokbespannter Zug..
Ich finde die Baureihe 101 sehr schön habe sogar dem Original Bauplan von der Lok
Meine Lieblings Lok
101 - die schönste E-Lok der DB, neben den Bombardier TRAXX. (Und ja, ich habe auch schon E10 und 103 gekannt und kenne 1116/182 aber mir gefallen glatte Flächen und Kanten besser).
Ich finde die Vectron (sollte unter 193 laufen) die 102 (ja, jetzt steinigt mich bitte ^^) und die 182 optisch am schönsten :D
Aber die 101 (und dazu die 120) haben mich praktisch durch meine Kindheit begleitet ^^
@@Patrick-sz5dk die 182 ist grottenhässlich
Beautiful video 👍
Im simulator gefahren aber was ein maschine
Ich finde die BR101 richtig schick. Sehr sehr geil
Die 101 hat keinen Fahr-/Bremshebel.
Vielleicht meint er die AFB
Fahrhebel. Wird das Tempo zurückgenommen bremst diese Lok automatisch entsprechend. Nur für Not- oder Schnellbremsungen muss man das manuell auslösen, aber auch die INDUSI (klassische Zugbeeinflussung), ggf. auch weitere Systeme wie LZB oder ETCS - je nach Ausrüstungsstand in den Fahrzeugen - können automatische Bremsungen einleiten. Wird der SIFA-Schalter vergessen, bekommt man erst eine Warnung ein paar mal per Sprache+ Leuchtanzeige, reagiert der TF dann nicht, wird der Zug automatisch zum Stehen gebracht und damit die Streckensperre ausgelöst.
@@berndp3426 Wenn Du den AFB Vsoll Steller meinst ist dies korrekt. Denn wenn man nur die Leistung abschaltet, verringert sich das Tempo der Lok nur dann, wenn es topografisch Berg auf geht.;) Die Lok bremst nur automatisch, wenn sie in der LZB oder im ETCS aufenommen ist und das auch nur dann, wenn ein HP0 also ein Haltsignal oder ein Streckenabschnitt mit einer geringeren Geschwindigkeit folgt. Dazu brauch dann die Leistung allerdings nicht manuell abgeschaltet zu werden. Dies ist bei der Br120 und allen ICE ebenfalls so.
Die Ausdrucksweise ist schon korrekt. Er spricht ja in der Mehrzahl und nicht von "dem" Fahr und Bremshebel.
@@Virgin744 ja. da ist viel wucht - bewegungsimpuls - in so einem Zug. Weiss ich. Also muss man entweder bremsen oder diese Energie durch z.B. Generative Rückspeisung oder Wirbelstrombremse/Gleisbremsen aufbrauchen, wenn man nicht genug "Auslaufstrecke" hat :-)
Der Kerl soll 'mal ' Diesellok ' sagen.
Würde sich dann wahrscheinlich wie Dissllok anhören ;D
Der war gut ,-)
@@uwesgracing7821 Das wäre dann wohl "Diese-Lok"
Bei einem Bahnfilm hat der Sprecher mal statt Elze ganz einfach Elllllze gesagt. :)
Wer findet, dass es schade ist, dass die 103 nicht mehr fährt?
Interessantes Video , Daumen hoch !!
Ich frag mich nur, warum die BR 101 nicht in IC Farben lackiert wurde, so wie die BR 146 für den IC2.
Nun ursprünglich war die 101 als Universal- Lok vorgesehen ähnlich wie die 120 tagsüber als IC Lok Nachts als Güterzug Lok so hatte man sich das gedacht, aber dann kam die Bahnreform dazwischen.
Das Design ist trotz aller unken ist ein gelungener Wurf. Passt perfekt und ist zeitlos Elegant. In Kombination mit dem Metropolitan Waggons von FTD Dessau in Silberfarbe absolut Spitze. Zu schade das man das nicht konsequent Fortführt........✌️🤔
Gleiches gilt für die gelungene #ÖBB1012 von #SGP. Ein Designschmankerl. Hat man leider für die #ÖBB1016 Taurus geopfert........
Die 101 gehört an meiner Hausstrecke neben den Tauri der ÖBB zu den meistgesehenen Loks - find ich eine gute Sache. Ich bin aber auch gespannt, wann es einen neuen Loktyp geben wird, der die 101 nach und nach ersetzt. Oder wird es überhaupt nochmal einen Generationswechsel bei Loks geben, wo jetzt zunehmend Triebzüge unterwegs sind?
Ich fände es schade, wenn der lokbespannte Fernzug ausstirbt - hat einfach etwas schönes
Die DB hat neue, lokbespannte Züge unter dem Projektnamen "ECx" von Talgo bestellt, die ab 2023 bei EC Berlin - Amsterdam und ab 2024 bei IC Westerland - Hamburg - Karlsruhe / Oberstorf eingesetzt werden sollen. Die übrigen IC werden lt. DB bis 2030 auf ICE4 bzw. Doppelstock IC2 umgestellt.
Tolle Doku 👍🏻
Hat die Baureihe 101 auch ETCS Antennen für Fahrten im ETCS-Betrieb?
Ja es gibt ein Maschinen die für ETCS ausgerüstet sind, allerdings nur eine Handvoll.
Warum hängen da 2 Loks dran am Anfang? Wird die 2. nur so mitgeführt?
Ellok! Alter Falter...!
El-Lok passt genauso wie E-Lok ;)
das ist eine E-Lok und keine L-Lok
Er sagt auch nicht L-Lok sondern El-Lok als Abkürzung für Elektrolok, was man heute vielleicht nicht mehr so sagen würde, aber das ist kein Grund sich über Dinge aufzuregen, wo man eventuell selbst den Hintergrund nicht kennt.
gab auch nie ein El-Lok ..hat man nie so gesagt und höre ich auch das erste mal @@arvid9833
@@sascha2601 Ab und zu steht dieser Ausdruck u.a. auch im Wikipedia-Artikel verschiedener Eloks und daher schätze ich mal, dass das sicherlich mal so gesagt wurde.
@@arvid9833 Stimmt, "E-Lok" und "El-Lok" sind beides korrekte Bezeichnungen.
Ellok ist korrekt und steht für "Elektrische Luftpneumatische Lokomotive", denn hier arbeiten Elektrik und Pneumatik im Einklang.
Sicher ein interessanter Beitrag, aber die Aussprache des Wortes E-Lok ist ja sowas von miserabel und eine Verhöhnung unserer Sprache. Ich glaub nicht wie man so was nach Kontrolle auf den Markt lässt. Sicher lag es nicht am Sprecher, der hat so gehandelt, wie es von ihm verlangt wurde. Aber die dafür Verantwortlichen - ich weiß nicht, was denen im Kopf vorging,, als sie sowas verlangt haben.
Man beachte auch die dazu passende Schreibweise in der Videobeschreibung. Was für ein orthographisches Elend...
Du hast recht!! Da habe ich doch glatt darüber gelesen.
@@schmierlapp353 stimmt. Steht so im Duden. Dann muss ich mich korrigieren.
Der München-Nürnberg-Express ist allerdings schon seit längerer Zeit im Stundentakt unterwegs. Und die Züge werden in den nächsten Jahren vollständig gegen Doppelstockwagen mit neuen Loks ausgetauscht.
Die 101 - technisch interessant. Aber hässlich das Ding. Schöne Doku! Gefällt mir!
Für mich eine der schönsten Loks überhaupt. Bullige Eleganz, schlicht und aggresiv.
slighter da sieht man wieder wie sich die Geschmäcker unterscheiden. Interessant. Mir ist die 101 vorne zu bullig... :-)
Jeder hat anderen Geschmack
Für mich ist die 103 die schönere Lok vor IC/EC
Fabian Clausen finde ich auch. Die Front ist wesentlich besser gelungen. Man hätte sie sicher auch moderner neu interpretieren können für die 101 anstatt ich so eine flache Front zu verpassen.
How do I turn on the cagie lights
6:10 Das ist eine Tür
Die kann man aufmachen
Dann kommt man in den Wagen
Ach was. Da ist nicht selten so viel Schließdruck drauf, daß man so zerren muß!
@@olivertwist3920 Ich habe einmal einen älteren Herrn gesehen der erst den Knopf für das Öffnen der Automatiktür nicht gefunden hat und dann zum nächsten Wagen mit Drehfalltür gegangen ist und es nicht geschafft hat die zu öffnen ... der war so verzweifelt ... ohne meine Hilfe wäre der da nicht mehr reingekommen
@@kukahansaaviation5511 Meine Rede ;-) Da stand selbst ich schon wie als Depp da und zerrte wie blöd...
Leider gibt es heute nicht mal annähernd so viele Werbe-101er wie früher. Sehr schade
Also von der 12X stammt die 101 sicher nicht ab. Eher noch von der 120 004 Testlok , da in den 90ern umgebaut wurde.
Finde es schade, dass die Loks mittlerweile schon verbendert werden und nur etwa 25 Jahre alt werden
Hat der Steuerwagen etwa keine AFB?
Nein hatt er nicht
Die 101 stammt nicht von der 12X ab. Der 12X Nachfolger war die 145.
Viele finden die 101 im Vergleich zur 103 häßlich. Finde ich so gar nicht. Mit gefällt die kantige 101. Ich als DDR-Kind bin ja mit der Baureihe DR 130 "Ludmilla" und der DR 243 aufgewachsen. Daher mag ich diese kantigen Designs.
Was ist eine Ä-Lok ?
Er sagt El-Lok was genauso stimmt die E Lok
Klar, L- Lok... ich bin enttäuscht...
Oh ja, nachbearbeitet.. L-Lok heißt hier evtl. Linienzugbeeinflussung geeignet....♡♤
Die 101 fährt bis heute.
Kann dieser Mann nicht richtig "E -- Lok" aussprechen ? Der sagt andauernd "Ellok od. Elloks" ! Hahahaha
Was ist eine Ä-Lok??
Schönes Video. Bitte nur beim nächsten mal Deinterlacen. Wie es jetzt ist sieht es bei jeder Bewegung grässlich aus.
ÄÄÄ Lok, ist das sächsisch?
Und die Aussage nur noch einen fahr und Bremshebel ist falsch... Die 101 hat AFB, Zugkraftsteller, Führerbremsventil, dynamische Bremse und Zusatzbremse...
2000 km/Tag macht die bestimmt nicht, dann müsste die ja 10 Stunden mit 200 km/h unterwegs sein...
@@schmierlapp353 Im dt. Streckennetz und Fahrplan aber so nicht machbar. Die höchsten Laufleistungen hatten seinerzeit die 103 und die ICE 1, selbst die kamen aber nur auf 1200 - max. 1400 km am Tag und da waren richtige Langläufer mit dabei.
Vereinzelt geht das bestimmt, natürlich aber nicht im Normalbetrieb
"Jedes dritte Kind geht ohne Frühstück aus dem Haus."
Was soll dieser Kommentar jetzt bringen?
Das ist eine E-Lok und keine Ä-Lok...
4:20 20min später xD
Diese locomotiv ist Traxx oder nein?
Nein
Schöne El-Lok 😅
Passt genauso wie E Lok ;)
didnt the ÖBB buy a lot of these Locks ???
No 🤣🤣
My libe deusche iron hors!
Die "Ellok"
Ellok? ELLOK??? Meine Ohren bluten!!!😫😫😫
El-Lok und E-Lok sind beide Korrekte Bezeichnungen
Du sagst doch auch E-Gitarre und nicht El-Gitarre oder Eggitarre?
jetzt sind sie 20 Jahre alt. Ob sie auch 50 Jahre halten wie die legendäre 103er?
Die große Masse der 103er hat bei weitem nicht 50 Jahre erreicht. Schon Ende der 80er, also nach nicht einmal 20 Jahren gab es massive Verschleißprobleme und Anfang der 90er durften einige 103er nur noch 160 kmh fahren. Die 101 währenddessen läuft noch immer recht störungsfrei. Auch sie hat ihre Probleme, so ist zum Beispiel die Anfahrtszugkraft verringert aber sie hat bei weitem nicht solche Probleme wie die 103er hatten.
Und warum sind die 103er so schnell verschlissen? Weil man sie über Gebühr strapaziert und belastet hat! Kein Gerät hält durch,welches überlastet wird. Hätte man damals noch 50 Stück mehr gebaut,hätten sie wohl auch länger gehalten sowie die 110er,von denen es sehr viel mehr gab. Aber in der äußeren Form bleibt die 103er die schönste!@@nielskut2256
Die 103 entwickelte sich später zu einem Wartungsmonster. Nicht zuletzt auch aufgrund der teilweisen Privatisierung der Bahn mit den einhergehenden Einsparungen.
Und die sechsachsige Bauweise in Verbindung mit der hohen Eigenmasse belastete auch den Gleiskörper speziell bei kleineren Radien recht stark.
Und ja, die 103 wurde hart 'rangenommen und teilweise 50% über der bei Planung/Bau projiziierten Laufleistung betrieben.
Br 101 ist bald eh Geschichte
@@1962speiche Gab es nicht 145 103er und 145 101er?
Ahem Er hat gesagt planmäßig....
Aber ich sehe dort an der Tafel 0:40 ein Verspätung von circa 10 Minuten :/ tja hat nicht geklappt LIEBE DB :)
Noch nie gewaschen worden!
Hatte neulich 10 1. Klasse Wagen und 6 2. Klasse Wagen im ICE. Kann nicht sein.
Vorallen gibt es keine 17 Wagen Garnituren (mit Bordrestaurant mit einberechnet) bei der DB.
Es soll nicht immer "L-Lok" sagen. ^^
Germans i love ir raileay sistem
🇷🇺
anybody pls don't hate me that i'm rus(
Mittlerweiele nur noch Vmax 200 Ausgenommen die 4 Metropolitan Loks
Auch schon wieder 20 Jahre alt. Sollten langsam mal ersetzt werden. JA, ICH WEIß!!! Die sind immer noch gut. Aber die Modernisierung der Technik dauert nun mal keine 20 Jahre.
20 Jahre ist doch kein Alter! Bei 50 Jahren wäre eine Ersetzung nötig...
Sie wird sehr bald ersetzt werden, bzw. wird schon ersetzt. Auf dem München-Nürnberg-Express verschwindet sie wohl noch im nächsten Jahr komplett und auf den bestehenden IC2-Verbindungen wurde sie schon ersetzt. Weitere IC2-Verbindungen werden folgen und der danach übrige Rest der ICs wird zu ICE umgewandelt und durch ICE 4 bedient werden. Die EC der DB werden durch die ECx-Triebzüge ersetzt und damit ist die 101 wohl raus aus dem Verkehr der DB. Dann verbleiben nur noch die EC ausländischer Eisenbahnverkehrsunternehmen, die durch Deutschland führen, die hier vielleicht noch eine Weile von 101ern gezogen werden, auch die werden aber sicherlich über kurz oder lang auf mehrsystemfähige Triebzüge umsteigen, die einen Lokwechsel an der Grenze überflüssig machen. Was danach mit den eigentlich noch recht fitten 101ern passiert, weiß kein Mensch. Klar, man könnte sie bei Cargo zu Schrott fahren, aber dafür sind sie eigentlich noch zu schade.
@@olli2591 Es werden nicht alle IC Verbindungen in ICE Verbindungen umgewandelt und bis der Ecx kommt vergehen Jahrzehnte.
101 und 185 schöner als die 120, aber nix gegen den Taurus.
Ich finde die Traxx 1 und 2 überhaupt nicht schön, aber das ist ja geschmackssache
Ihr äusseres ist nicht der grosse wurf.... besser kann man es nicht sagen :D
Beim NIM wars das ja hoffentlich bald mit den 101 wenn die 102 + Wagen mal ne Zulassung vom EBA bekommen würden..
Isso
Die neuen Züge werden aber sehr viel unbequemer sein.
@@andrearojas1248 Werden sie nicht sonderlich viel sein.. Die Wagen sind Weit moderner im Informationssystem und generell an der Ausstattung. Also da hat Škoda ganze Arbeit geleistet
@Deralx Ich habe auf der Innotrans probegesessen und werde nach der Ablösung der 101 mit IC-Wagen, nicht mehr Bahn fahren.
@@andrearojas1248 sei doch froh das Die Bahn überhaupt gescheite Wagen kauft und nicht sonen Bombardiermist der nur 160 fährt. Ausserdem Sollte Bahnfahren auch nicht nach Luxus sein sondern nach Effizienz
Ich glaube das L in L-Lok steht für losersprecher
EL-Lok das ist eine abkürzung genau wie E-Lol
Vergessen wurde, daß die 101 keine Drehzapfen zur Übertragung der Kräfte des Drehgestells auf den Wegankasten hat, sondern das Drehgestell mithilfe von Bändern in Position gehalten wird. Gefahr des Wegreißens bei kraftvoller Anfahrt.
mmmh.....!? Und wozu sind dann die Zug- und Druckstangen unter der Maschine ? ...... Achsooo...für den Quattro-Antrieb....lass das ja nicht einen von diesen merkwürdigen "Drehscheibe Online-Helden" lesen...!
Random English comment here
Diese 101-Loks sind potthässlich. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Nur elegant sind sie mit Sicherheit nicht und die besten CW-Werte haben sie sicher auch nicht. Da gibt es bereits besseres.
Ich, dass du damit nicht die Taurus meinst
Potthässlich?!?
Ist es so schwer E- Lok zu sagen? Wie kommt man überhaupt auf Ellok das ergibt ja nichtmal Sinn.
Außer man schaut im Duden nach und merkt, dass es eine von zwei zulässigen Schreibweisen ist.
Diese BR101 habe ich gekauft und bin Top zufrieden !! amzn.to/2MNYCzV
Z
Das tut weh wie die stromabnehmer benutzt werden falsch rum aua
Der Typ der da als Sprecher fungiert hat eine Sprachstörung die den Film stört: Ällock, anstatt E-Lock! Kann dem mal jemand bescheid sagen? Das dies euch nicht aufgefallen ist, bevor ihr den Film den zuschauern präsentiert....also bescheuert ehrlich
Er sagt El-Lok das ist sozusagen eine veraltete Abkürzung aber trotzdem "richtig"
ich hasse diese BR 101
103 und die älteren sind besser
Inwiefern besser? Weder in der Leistung, noch in allen anderen Bereichen können 103 u-a. ältere Loks mit der 101 mithalten.
Warum sind Lahmarschige Züge besser ?
@@bigger248 die sind net larm es gab oder gibt ein BR103 der auch bis 200 kmh fahren kann in gegensatz zur langweilige kmh fresser 101 schlächter sound und 0 unterschied zur 101 aber jeder für sich
@@abbauderkirmes-benzeventzo5520lern erstmal deutsch, dann können wir weiter reden.