In Mannheim ist in diesem Jahr bereits eine Flusswärmepumpe in Betrieb gegangen. Es geht also auch bei uns voran. Nur Bayern hinkt wie überall etwas hinterher.
@@edelholm8536 Ist halt das Problem, wenn jede Kommune für sich im kleinen bestimmen kann und man nicht weiß, was 100 km weiter so gemacht wird. So ist alles eine Pionierarbeit und alle machen erstmal dieselben Fehler.
Ich hoffe das Wasserwirtschaftsamt wird dem ganzen Spuk den Garaus machen. Es geht nicht dass wir dem Wasser auch noch die Wärme wegnehmen! Besser auf Tradition setzen! So wie wir es schon immer gemacht haben. Mit Kohle oder Bäume verbrennen! Es gibt soo viele Bäume, da schadet es doch nicht ein paar tausend wegzunehmen. Die wachsen doch nach. ;)
Im Gegenteil. Wir haben ALLES : Über 30 000 (!) Windmühlen mit nominal fast 60 GigaWatt (!) Leistung , die nominal fast völlig ausreichend ist . Wir brauchen KEIN einziges Kraftwerk mehr Dasbasale Problem ist : Zappelstrom, Gelegenheitsenergie, Windrad-Kommunismus , Großbetrugsprojekte, Fake-Energie , der TEUERSTE Strom der Welt
Das kann man auch mit Abwasser machen, da gibts noch mehr zu holen, kein Scheiß! ;D Sammelt man das Abwasser auf eigendem Grund und führt da die Wärme ab bevor man es in die Öffentlich Kanalisation einleitet geht das ganze sogar ohne Genehmigung!
Noch ein oder zwei kleine Flusskraftwerke dazu bauen, solche ohne Staumauer. Die haben zwar weniger Leistung, aber für so eine Wärmepumpe sollte es reichen oder zumindest einen Großteil der Grundlast decken.
Stimmt es bauen Länder Atomkraftwerke. Komisch das hansel wie sie immer vergessen zu erwähnen das es weniger werden. Außerdem müssen die Häuser immer noch geheizt werden. Womit soll das geschehen? Leute wie sie machen mich mit ihren bullshit Aussagen immer total fassungslos wie dumm und ungebildet große Teile unserer Bevölkerung sind wenn sie hirnlos Bild Überschriften von sich geben.
Ach? Ist das so? Welche tun denn das wirklich? Das sind eine ganz kleine Hand voll, weniger als 10 Nationen, wo noch Reaktorbaustellen existieren auf denen kein kompletter Baustopp verhängt wurde. Das letzte, grade in Betrieb genommene AKW in Georgia USA, hat man Zähneknirschend zu ende gebaut, weil schon so viel Geld rein gesteckt wurde. Gute 100% Mehrkosten, 130% mehr Bauzeit als geplant und jetzt kommt Strom raus, der mehr als das Doppelte kostet von Strom aus Wind und Sonne mit großzügigem Batteriespeicher... Es hat einen guten Grund, dass die AKW-Projekte fast alle abgebrochen wurden bzw grade werden. Dauert zu lange, kostet zu viel und am Ende muss man Uran von Putin kaufen. Eigentlich ist Atomkraft nur noch was für Russenfreunde, alle anderen sind schon weiter. Bist du so ein Putin-Fanboy? Falls ja: 🤮
@@no-damn-alias Wenn in dem von mir genannten Gerät 1 kg Wasser um 1 Grad Celsius abgekühlt wird könnte außerhalb des Gerätes 1 kg Wasser um 1 Grad Celsius erwärmt werden. Natürlich achten alle darauf dass das Gerät gut Isoliert ist und einen Antrieb mit einem hohen Wirkungsgrad hat. Die Wärmepumpe fördert ein vielfaches seines Stromverbrauchs an Energie aus dem einen Raum in einen anderen. Es ist ..... ....... ein Kühlschrank
Das warme Kühlwasser von Atomkraftwerken durfte nicht in Flüsse geleitet werden wegen Wassererwärmung. Aber das Wasser abkühlen wegen Heizung geht schon? Achtung Kommentarlöscher: Ich kontrolliere wieder mal!
War die Erwärmung auch in der Dimension von 0,002K? Bei abkühlen sinkt der Sauerstoffgehalt vom Wasser nicht. Aber erhitztes Wasser hat dagegen weniger Sauerstoff und wenn das dem Fluss beigemischt wird hat es Einfluss auf den Sauerstoffgehalt im Wasser.
Was soll das für einen Unterschied machen, ob Grad oder Kelvin? Er benennt die Differenz. Und die ist in der Umrechnung gleich. Und in Deutschland spricht man halt von grad und nicht von Kelvin. Und auf was das bezogen ist, wird im Beitrag erwähnt. Klugscheißen ohne Ahnung ist immer gefährlich.
@@NitroTrinkerIn der Naturwissenschaft ist die Darstellung völlig frei. Druck wird z.b. in MillimeterQeucksilbef Säule, bar oder Pascal angegeben. Ich bin selber Luft und Raumfahrt Ingenieur und kann dir sagen, dass sogar noch mit Pfund oder Fahrenheit gerechnet wird.
@@aero-uu8thEine wirklich bahnbrechende Erkenntniss, dass schneebedeckte PV Anlagen nur wenig Strom liefern. Bald kommst du noch drauf, dass ja Nachts generell kein Strom von der PV kommt, oh Wunder 😅
In Dänemark wird es schon gemacht und bei uns ist es Pionierarbeit und man setzt einen Bachelorstudenten ran. Muss man da mehr sagen?
In Dänemark sind das sicher ganze andere, äh, Flüsse, und auch diese Thermodynamik, da weiß man ja auch nicht so genau.
In Mannheim ist in diesem Jahr bereits eine Flusswärmepumpe in Betrieb gegangen. Es geht also auch bei uns voran. Nur Bayern hinkt wie überall etwas hinterher.
@@edelholm8536 Ist halt das Problem, wenn jede Kommune für sich im kleinen bestimmen kann und man nicht weiß, was 100 km weiter so gemacht wird. So ist alles eine Pionierarbeit und alle machen erstmal dieselben Fehler.
@@herrtichy In Dädemark? Nur so können Dänemark und Deutschland den TEUERSTEN Strom der Welt sichern ......
Seba: Bald werden sogar alle deutschen Hochschulen ans Internet angeschlossen sein 😂😂
Gibts uebrigens in Skandinavien seit 50 Jahren.
Funktioniert sogar bei zugefrorenen Seen
Ich hoffe das Wasserwirtschaftsamt wird dem ganzen Spuk den Garaus machen. Es geht nicht dass wir dem Wasser auch noch die Wärme wegnehmen! Besser auf Tradition setzen! So wie wir es schon immer gemacht haben. Mit Kohle oder Bäume verbrennen! Es gibt soo viele Bäume, da schadet es doch nicht ein paar tausend wegzunehmen. Die wachsen doch nach.
;)
Genau solche Kraftwerke und Energie und Wärmelösungen braucht das Land!
Im Gegenteil. Wir haben ALLES : Über 30 000 (!) Windmühlen mit nominal fast 60 GigaWatt (!) Leistung , die nominal fast völlig ausreichend ist . Wir brauchen KEIN einziges Kraftwerk mehr Dasbasale Problem ist : Zappelstrom, Gelegenheitsenergie, Windrad-Kommunismus , Großbetrugsprojekte, Fake-Energie , der TEUERSTE Strom der Welt
Das kann man auch mit Abwasser machen, da gibts noch mehr zu holen, kein Scheiß! ;D
Sammelt man das Abwasser auf eigendem Grund und führt da die Wärme ab bevor man es in die Öffentlich Kanalisation einleitet geht das ganze sogar ohne Genehmigung!
Noch ein oder zwei kleine Flusskraftwerke dazu bauen, solche ohne Staumauer. Die haben zwar weniger Leistung, aber für so eine Wärmepumpe sollte es reichen oder zumindest einen Großteil der Grundlast decken.
Gemeinden wärmepumpen mit tiefenbohrung statt jeder eine kleine❤
Und andere Länder bauen Atomkraftwerke.
Stimmt es bauen Länder Atomkraftwerke. Komisch das hansel wie sie immer vergessen zu erwähnen das es weniger werden.
Außerdem müssen die Häuser immer noch geheizt werden. Womit soll das geschehen?
Leute wie sie machen mich mit ihren bullshit Aussagen immer total fassungslos wie dumm und ungebildet große Teile unserer Bevölkerung sind wenn sie hirnlos Bild Überschriften von sich geben.
Andere Länder bauen auch Fluss-Wärme-Kraftwerke.
Ach? Ist das so? Welche tun denn das wirklich? Das sind eine ganz kleine Hand voll, weniger als 10 Nationen, wo noch Reaktorbaustellen existieren auf denen kein kompletter Baustopp verhängt wurde. Das letzte, grade in Betrieb genommene AKW in Georgia USA, hat man Zähneknirschend zu ende gebaut, weil schon so viel Geld rein gesteckt wurde. Gute 100% Mehrkosten, 130% mehr Bauzeit als geplant und jetzt kommt Strom raus, der mehr als das Doppelte kostet von Strom aus Wind und Sonne mit großzügigem Batteriespeicher...
Es hat einen guten Grund, dass die AKW-Projekte fast alle abgebrochen wurden bzw grade werden. Dauert zu lange, kostet zu viel und am Ende muss man Uran von Putin kaufen.
Eigentlich ist Atomkraft nur noch was für Russenfreunde, alle anderen sind schon weiter. Bist du so ein Putin-Fanboy? Falls ja: 🤮
Ja und? Und jetzt?
@@luettmatten Und was hat man davon? Den TEUERSTEN Zappelstrom der Welt.
Wird dieser komische Grünen-Zirkus jetzt auch in Bayern durchgesetzt oder watt? 🤨
Glaubst du etwa, dass eine Wärmepumpe nicht funktioniert?
Auch die Bayern haben Wärmepumpen in der Wohnung, wissen aber nicht wie die funktioniert.
@@heinzsp4018 wtf? Was stimmt denn mit dir nicht?
@@no-damn-alias Wenn in dem von mir genannten Gerät 1 kg Wasser um 1 Grad Celsius abgekühlt wird könnte außerhalb des Gerätes 1 kg Wasser um 1 Grad Celsius erwärmt werden. Natürlich achten alle darauf dass das Gerät gut Isoliert ist und einen Antrieb mit einem hohen Wirkungsgrad hat.
Die Wärmepumpe fördert ein vielfaches seines Stromverbrauchs an Energie aus dem einen Raum in einen anderen.
Es ist .....
....... ein Kühlschrank
@@heinzsp4018 ja habe ich denn irgendwo das Gegenteil behauptet?
Wie kann man Jemandem trauen der Tierfell am Kragen hat !?
Das warme Kühlwasser von Atomkraftwerken durfte nicht in Flüsse geleitet werden wegen Wassererwärmung. Aber das Wasser abkühlen wegen Heizung geht schon?
Achtung Kommentarlöscher: Ich kontrolliere wieder mal!
Ja geht, kalt geht immer
War die Erwärmung auch in der Dimension von 0,002K?
Bei abkühlen sinkt der Sauerstoffgehalt vom Wasser nicht. Aber erhitztes Wasser hat dagegen weniger Sauerstoff und wenn das dem Fluss beigemischt wird hat es Einfluss auf den Sauerstoffgehalt im Wasser.
0,002 Grad? Sollte es nicht Kelvin heißen, Herr Professor? Und auf was ist das bezogen?
Was soll das für einen Unterschied machen, ob Grad oder Kelvin? Er benennt die Differenz. Und die ist in der Umrechnung gleich. Und in Deutschland spricht man halt von grad und nicht von Kelvin.
Und auf was das bezogen ist, wird im Beitrag erwähnt.
Klugscheißen ohne Ahnung ist immer gefährlich.
wirklich so macht doch gar keinen unterschied..@@Seba557
@@Seba557 Temperaturunterschiede gibt man in den Naturwissenschaften und der Technik aber nun mal als Kelvin an, auch in Deutschland.
@@NitroTrinkerIn der Naturwissenschaft ist die Darstellung völlig frei. Druck wird z.b. in MillimeterQeucksilbef Säule, bar oder Pascal angegeben. Ich bin selber Luft und Raumfahrt Ingenieur und kann dir sagen, dass sogar noch mit Pfund oder Fahrenheit gerechnet wird.
@@Luchsio Kann man so machen, wird dann aber halt teuer.
Solarzellenschneeabkehrer gesucht. Nominal installierte Photovoltaik-Leistung von 60 GW ? Alles UMSONST.
hä?
@@CourageousLogan Alles umsonst !
Nominal instalierte PV-Leistung = 60 GigaWatt Tatsächlich erbrachte PV-Leistung= 8,2 GigaWatt Ellektiver Ertrag= LÄCHERLICHE 16,5 %
@@aero-uu8thEine wirklich bahnbrechende Erkenntniss, dass schneebedeckte PV Anlagen nur wenig Strom liefern. Bald kommst du noch drauf, dass ja Nachts generell kein Strom von der PV kommt, oh Wunder 😅
@@Marco-rx4cg😂😂😂😂