Tne Nebra Sky Disc: Deciphering the imagery | Museum exclusive
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- Die Geschichten rund um die Himmelsscheibe von Nebra sind längst noch nicht alle erzählt. Die neue Folge beschäftigt sich mit dem versteckten Wissen, das auf der Himmelsscheibe von Nebra codiert ist. Zwar wirkt die Himmelsscheibe mit ihren Goldapplikationen auf den ersten Blick so einfach verständlich wie ein Verkehrsschild, jedoch verbergen sich dahinter komplexe astronomische Zusammenhänge und mythologische Vorstellungen, die ihre Ursprünge teilweise im weit entfernten Mesopotamien und in Ägypten haben. Wie konnten Sonnen- und Mondjahr mit Hilfe der Himmelsscheibe in Einklang gebracht werden? Was verraten die Umarbeitungen der Himmelsscheibe über die Vorstellungswelt ihrer "Benutzer"?
Diese und noch weiteren Fragen beantwortet Museumsdirektor Harald Meller in dieser Folge von "Museum exklusiv". Im Rahmen einer Kurzführung wird dieses Highlight der Archäologie anhand der im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) ausgestellten Exponate beleuchtet.
Mit der Reihe "Museum exklusiv" laden wir Sie ein auf einen Rundgang durch das Landesmuseum, präsentieren archäologische Funde von weltweiter Bedeutung, erzählen Geschichten aus dem Leben unserer Vorfahren und werfen einen Blick hinter die Kulissen der spektakulären Inszenierungen der Dauerausstellung. Kommen Sie mit!
Weitere Informationen zum Landesmuseum und zu seinen Dauer- und Sonderausstellungen finden Sie unter: www.landesmuse...
Eine Thomas Claus Medienproduktion im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte in der Archaeofilm-Reihe "Museum exklusiv", 2021. "Archaeofilm" ist eine geschützte Wort-Bild-Marke des Landes Sachsen-Anhalt (LDA).
Bildgestaltung: Felix Greif
Ton: Simon Hückstädt
Schnitt: Oliver Kölle
Grafik: Oliver Thomas
Regie: Thomas Claus
#Archaeofilm #Archäologie #Museumexklusiv #LDA #KulturLSA #SachsenAnhalt
ich habe seit Jahren einen einen Geschichtsforscher gesucht , der seinen Gedanken freien Lauf läst. Dankeschön.Ich werde versuchen alle Folgen anzuschauen.[Spannend ]
Herr Dr. Meller, entweder verstehe ich Sie falsch, oder es ist Ihnen ein kleiner Fehler passiert. Bei 2:17 sagen Sie, die Plejaden erscheinen im Frühjahr und gehen im Herbst unter. Es ist aber umgekehrt, im Herbst erscheinen sie und im Frühling verschwinden sie wieder. Aber egal, wie immer ein großes Danke für Ihre wunderbaren Erklärungen.
Die Sternbilder verschieben sich im Jahr über die Jahrtausende. Das nennt man Präzession. Damals war das also wirklich noch im Frühling.
@@fixit4387 Das könnte ein Planetarium zurückrechnen, ist aber nicht kostenlos.
Die Karte bei Minute 7:00 ist absolut falsch. Der Breitengrad durch Magdeburg verläuft nicht durch die Normandie sondern durch Cornwall, in etwa durch die Stadt Bath. Das Gold kommt von dort, daher ist meine Theorie, dass die gesamte Himmelsscheibe von dort stammt. Sie wurde mit importiertem Kupfer aus Österreich in England gefertigt. Wenn es den waagerechten Strich auf Ihrer Karte gäbe, lebten wir auf einer Scheibe.
Interessant habe vor kurzen anderes video gesehen wo alles anders gesehen wird.
Die Bauern brauchen keinen Kalender um zu wissen, wann sie sähen oder ernten sollen. Das ist ausschließlich vom Wetter, der Lage und ähnlichen lokalen Bedingungen abhängig. Das ist heute noch so, halt teilweise computergesteuert. Wichtig war aber zu wissen, wann die Feste zu feiern sind. Die waren wichtig, damit die Götter ihre Aufgaben erfüllen, siehe die jährliche Nilüberschwemmung. Daher wäre eine religionsgeschichtliche Sichtweise nicht uninteressant. Die ägyptische Sonnenbarke war auch eine Seelenbarke zum Beispiel.
Wieder mal sehr interessant und unterhaltsam gemacht! Viele Grüße aus Thüringen!
Kann man eigentlich irgendwo eine Replica der Scheibe kaufen ?
Aber ja doch! Und zwar im Shop des Landesmuseums - die qualitätvollen Nachbildungen der Himmelsscheibe sind unter www.verein-landesmuseum.com/museumsshop/kategorien/himmelsscheibe-von-nebra/nachbildungen/ zu finden, neben allerlei anderen netten Dingen im Online-Shop.
Wird die Schaltregel auf der Himmelsscheibe im wissenschaftlichen Kontext offiziell als "Mulapin" Regel bezeichnet oder nennt man sie bloß Schaltregel? Oder wird beides verwendet?
Auch würde mich interessieren, wie der Logos Begriff im Zusammenhang mit der Himmelsscheibe und ihrem Kode definiert wird? Gilt hier die Definition nach Aristoteles oder die einfache Definition als informationstragendes Element?
Ein sehr informatives Video, danke dafür! :)
Danke für die Nachfragen @humanity
Die dargestellte Schaltregel auf der Himmelsscheibe wird im wissenschaftlichen Kontext schlicht Schaltregel genannt. Jedoch sind auf einer der sogenannten MUL.APIN-Tafeln in Keilschrift astronomische Beobachtungen und Regeln zusammengestellt, mit denen die Menschen Sonnen- und Mondjahre zueinander in Verbindung setzen konnten.
Für den Begriff Logos gilt die einfache Definition als informationstragendes Element.
@@Landesmuseum_Halle Oh vielen Dank für die ausführliche Antwort, das hat mir sehr weitergeholfen! :)
5:12 Hatten die vor 3.800 Jahren schon Corona?
Hier geht es nicht um Corona sondern um Korona ((bei einer totalen Sonnenfinsternis sichtbarer) Strahlenkranz der Sonne).
Schöne Erklärung, aber mit den Zahlenspielen wäre ich vorsichtig. Da lässt sich immer alles mögliche konstruieren, siehe die üblichen VTs.
Er sagt mehrmals "könnte" oder "wahrscheinlich", also nicht ganz so eindringlich wie in den VTs
das ist wirklich toll erklärt!
Wer mit mit einen Kalender hantiert ist meistens ein Priester, es gab auch Könige die gleichzeitig Priester waren, also Königspriester.
Небесный диск. Символизирует священный сон. Увиденным в детстве пророком Иосифом мир ему.