Fernsteuerung elektrischer Zugschieber mit Linearmotor, Relais und Funksteckdose (HomeMatic + iPad)
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- In diesem Video wird die einfachste Art der Fernsteuerung des elektrischen Zugschiebers erklärt. Die Umpolung des Plus- und Minuspols erfolg mit einem Doppel-Umschaltrelais. Ich habe ein Relais mit Hutschienensockel, Schraubklemmen und 230Volt Spule gewählt.
Teileliste:
1 x elektrischer Zugschieber mit Linearmotor 12Volt
1 x 12 Volt Netzteil
1 x Doppelumschaltrelais
1 x Funksteckdose
1 x Fernsteuerung
1 x Stecker für Steckdose
1 x Stecker für Motor
4 x Kabel
Vielen Dank. Für mich als totalen Stromdoofi genau die Richtige Menge an Fachausdrücken...
Genial! Danke für das Video! Nun kann ich endlich mein Gewächshaus automatisieren :)
Dankeschön, super erklärt!
Gut erklärt, aber…. Ich habe das 95.95.3 Relais (mit Kontrolle LED) und da sind die Anschlüsse für „on“ „COM“ und „NC“ vertauscht…. Wenn du in deinem Beitrag noch erklären würdest was wo auf welchem Ausgang des Relais geschaltet wird wäre super…. Ich nutze die Schaltung mit einer Fritz Dect 201 Steckdose zum öffnen des Hühnerstalls über die Astro Funktion….. ganz simpel und viel günstiger als die teuren Steuerungen deines da zum kaufen gibt….
moin philip wäre cool wenn du erklären könntest wie man denn ein und ausfahrweg mit separaten endschalter beeinflussen kann
Hallo Philip. Danke für das Video. Genau das was ich gesucht habe. Ansteuerung Relais mit 230V und Arbeitssteuerung mit 24V. Könntest du evtl. einen Stomlaufplan / Schaltplan einstellen? Vielen Dank
Hallo Philip, danke für das gute Video. Könntest du bei dem Finder Relais noch mal die genauen Anschlussbeschriftungen benennen und was jeweils daran angeschlossen werden soll. Ich habe auch versucht die Schaltung nachzubauen, aber bei mir tut sich leider nichts. Ich habe an meinem Relais die Anschlüsse COM 21 11, NO 24 14, NC 22 12 und dann noch den Netzanschluss A2 und A1. Vielen Dank
Moin Philip!
Erst einmal frohe Weihnachten und Danke für dieses tolle Video.
Ich habe vor mir mit einem Linearmotor einen Lift für einen Oberfrästisch zu bauen.
Könntest Du mir die verwendeten Komponenten vielleicht verlinken.
Wobei ich keine ferngesteuerte Anlage brauche. Sondern eigentlich eher einen Schalter für die Höhenregulierung.
D.h. plus für höher und minus für die tiefer.
Könnte das funktionieren?
Hallo Philip,
Gute und genaue Erklärung danke.
Gibt es eine Möglichkeit das System mit einem Endschalter (nur die Schaltung am Doppelumschaltrelais) beim herausfahren zu bestücken?
Ich möchte das System für meine Absauganlage in der Werkstatt verwenden.
Mit besten Grüßen aus der Mitte der Lausitz
OpaMo
Eigentlich sollte zwar die meisten Linearmotoren eine Endabschaltung haben, aber es ist auch ganz einfach dies mit einem Taster (NC) zu realisieren.
Einfach damit den Pluspol unterbrechen, der für die Stromversorgung beim Herunterfahren verantwortlich ist. Der Motor bleibt dann stehen, wenn der Taster ausgelöst wird. Schaltet das Relais dann wieder auf die andere Stromversorgung um, so fährt der Motor wieder hoch.
Im einfachsten Fall läuft der Strom für den Motor so immer durch den Taster - der Taster muss also für die Leistung des Motors ausgelegt sein.
Etwas eleganter wird es, wenn der Taster für die Endabschaltung wieder ein Relais schaltet.
Suche bei der Google-Bildersuche einfach mal nach "Linearmotor Schaltung".
@@philipfechner1 ,
herzlichen Dank für die schnelle und ausführliche Erklärung.
Mit besten Grüßen aus der Mitte der Lausitz
OpaMo
Gut erklärt! Das FB - Modul, könnte dann auch eine Zeitschaltuhr sein?!
Dankeschön.
Woher das Relais seinen Strom bekommt ist egal. Ich persönlich nutze die gezeigten Funksteckdosen auch als Zeitschaltuhr. Es geht aber auch mit der einfachen Variante mit den Stiften zum herausziehen oder mit einem eigenen Controller.
@@philipfechner1 Alles klar - vielen Dank für die schnelle Antwort!
moin kann man auch eine zeitschaltuhr nehmen für die funksteckdose?
Klar. Es geht mit jeder Stromquelle, die zu der Spulenspannung von dem Relais passt. Ich hatte in dem Video ein Relais, das mit 230Volt schaltet.
@@philipfechner1 super dank dir
moin kannst du mir bitte sagen wellches finder relai du hast mir sind schon 2 dürchgebrant ich hatte finder type 40.52
Super Video
Kann man das alles auch mit einem Rolladenmotor machen?
Hallo Wilhelm Wörnle
Ich denk nicht. Die Rolladenmotoren, die ich kenne, laufen mit Wechselstrom, dieser Linearmotor läuft mit Gleichstrom. Aber es gibt diverse Funksysteme extra für Rolladen.
Hallo Philip,
herzlichen Dank für die inspirierenden Videos!
Leider scheitere ich beim Nachbau offenbar daran, das richtige Relais einzusetzen.
Ich habe es mit diesem versucht: www.amazon.de/gp/product/B001ZTLJQY
Es scheint aber nicht das richtig zu sein.
Ich wäre wahnsinnig dankbar für einen Link auf das richtige Relais.
Hallo Szinity, das Relais ist genau richtig und sollte einen Linearmotot steuern können. Die Spule läuft mit 230 Volt, sodass das Relais wie in meinem Video ohne Netzteil verwendet werden kann. Wie hast Du es denn angeschlossen? Gruß Philip
Das war ja eine flotte Antwort, lieben Dank! Ich versuche es genau wie Du.
Habe dort mal ein Bild hochgeladen: www.disaster.de/misc/IMG_4279.jpg
Ich einem einschlägigen Forum für Elektronik erhielt ich diese für mich unverständliche Antwort:
Falsches Relais. Deines hat nur 1x um Kontakt statt 2x um.
Das Relais ist richtig. Es hat 2 x um, es sind also zwei Relais in einem Gehäuse. Es scheint aber ein anderes als meins zu sein. Auf Deinem Bild scheint der COM-Anschluss (11 und 22) unten zu sein und nicht in der Mitte. Vertausche die unteren mit den mittleren Drähte , dann sollte es klappen.
Das ist richtig, COM ist bei meinem unten. Ich habe die unteren und die mittleren Drähte vertauscht. Leider hat es nicht zum Erfolg geführt. Schätze, ich muss mir einen Durchgangsprüfer zulegen, um zu schauen, welche Anschlüsse verbunden sind. Ich habe mal versucht Dich auf anderem Wege zu zu kontaktieren, damit das hier nicht so lang wird... vielleicht antwortest Du dort, sollte Dich die Nachricht erreichen. Lieben Dank und Gruß Frank
Inzwischen läuft mein elektrischer Zugschieber und ich möchte hier die Lösung hinterlassen, falls noch andere mit dem Relais Probleme haben. Ich habe jetzt das Eltako ER12-002-UC genommen und das funktionierte auf Anhieb. Bei diesem ist der Linearantrieb an die 1 und 4 zu klemmen, die 12V Stromzufuhr
an die 2 und 3 sowie eine Brücke von 3 auf 5 und 2 auf 6. Der 220V Steuerstrom ist an A1 und A2 anzuschließen.
Das oben erwähnte Finder-Relais funktioniert so nicht, hier muss das Steck-Relais mit nur einem Wechselschalter durch eines mit zweien ersetzt werden (beispielsweise dieses www.amazon.de/dp/B0014DPLGA/), der Sockel passt.