DARUM ist ein 2.5/10GbE SWITCH GENIAL! - QNAP QSW-2104-2T
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- 👉Amazon Link (Affiliate): amzn.to/3LJAD2Q
🔎Geizhals Link: gh.de/g/tX9
🔔Instagram Link: / nicolas11x12
Heute behandle ich als totaler Netzwerklaie kurz das Thema, warum ein 2.5 bzw. 10GbE Netzwerk-Switch so dermaßen genial ist, und für viele Einsatzgebiete ein Lebensretter sein kann.
In meinem Fall profitiert in erster Linie mein persönlicher NAS-Eigenbau, der mittels eines solchen Hochleistungs-Switch sogar Datenübertragung mit 10Gb/s und 2.5Gb/s ermöglicht, und das gleich mit mehreren angeschlossenen PCs.
Im Rampenlicht steht daher heute ein ganz bestimmter Switch, mit dem ich schon längere Zeit liebäugle - der QNAP QSW-2104-2T.
Das hier ist ein schön kompaktes, lüfterloses Gerät. Handelt es sich hierbei eventuell um den idealen Switch für den NAS, wenn etwas mehr Leistung abverlangt wird? Anhand meines persönlichen Beispiels zeige ich euch, weswegen für mich so ein Switch nicht wegzudenken ist, und das aus der Sicht eines Netzwerklaien, der ich zweifelsohne bin. Man braucht sich wegen der Einrichtung wirklich keine Sorgen bereiten.
Was haltet ihr generell von Netzwerk-Switches? Nutzt ihr welche, und wenn ja - mit welchen Speeds? 😅😁
Reichen euch 1Gb/s / 2.5Gb/s oder müsst ihr auch unbedingt auf 10Gb/s setzen, wie ich? 🤔😂
@@Lykarian1504das hat Nicolas aber doch mehrfach erwähnt.
Einfache Sache, kleinstes Glied in der Kette (Endgerät optional Komponente(n) Endgerät) entscheidet über die max. Geschwindigkeit.
@@Lykarian1504
Der Port der Fritzbox ist doch egal wenn alle Geräte die miteinander kommunizieren sollen an der Switch hängen
Ich habe einige solcher ähnliches switches aber mit SFP ports für die 10 Gigabit,bei mir in Betireb gerade welche mit Intel Chips und muss sagen für so kleinkram ganz ok.Nurnicht gekauft für den preis dafür hätte ich mir ~ 3 oder 4 meiner kaufen können.Ein Guter Deal sieht leider anders aus.Du hättest auch darauf hinweisen können/sollen das für 10 gigabit nicht das normale lankabel cat5 geeignet ist sonder cat6 und höher,wobei da die preise so klein sind das man auch locker cat7 kaufen kann was für 10 gigabit auch auf höhere distanzen geeignet ist inklusive schirmungen gegenüber z.b. so banalen wie stromkabel die auch die leistung reduzieren.
@@Nelevita
1. bitte nenne deine Quellen mit Link und lass andere auch sparen
und...
2. Das ist nicht ganz richtig, was du über die Kabel schreibst!
Ich habe vor 15-20 Jahren in meinem Haus Cat.5e verlegt, wie auch die Dosen.
Der Test über eine Strecke von ca. 25 Metern mit zwischengeschaltetem 10GBit Switch ergibt gut über 9 GBit.
Stütze dich besser mehr auf Erfahrungen und nicht nur Spezifikationen!
Es kommt immer auf den Einzelfall an.
Weiteres Beispiel... viele meinen, für eine LAN-Verbindung wäre zwingend ein 4x twisted Pair (8 Adern, 4 Paare je 2 verdrillt) Kabel nötig und sogar geschirmt. Auch das ist grundsätzlich falsch!
Im Haus meiner Eltern (Baujahr 1985) hatte ich vor dem Netzwerkzeitalter für zuhause ISDN ungeschirmt (4-adrig) verlegt. Leider wurde das Kabel bei Ausbauarbeiten (DÄMLICH) einfach zugeknallt mit Baumaterial.
Ein Austausch gegen Ethernetkabel war nicht im Verhältnis gestanden.
Als Netzwerk rein sollte, habe ich dieses Kabel für Netzwerk verwendet. Darüber gehen mindestens STABILE ca. 60 MBit.
Und soweit keine großen Daten darüber sollen, ist bis Streaming in hoher Qualität alles problemlos möglich und keiner merkt, dass es "langsam" ist.
...also, etwas mehr mit der Technik befassen, dann sieht man, dass manchmal viel mehr nötig ist, als es "offizielle Standardisierung/Spezifikationen" vorgeben.
@@Nicolas11x12Deutsch habe 2,5 g switch reicht mir auch meine nas kann nicht mehr. Finde auch Preis Leistung in dem bereich am besten.Aber schön das du solche Geräte vorstellst
Ich habe quasi genau nach diesem Switch gesucht. - Mein Heimnetz ist versorgt mit einem 24 Port 2,5 Gigabit Switch, aber mein Synology NAS kann nur 1 oder 10 Gigabit. - Mein PC kann 2,5 Gigabit. - Also diesen Switch kaufen, und zwischen das NAS und den 24 Port Seitch diesen QNAP packen, und dann sollte es deutlich besser laufen. - Danke für die Vorstellung.
Ist ein tolles Video 👍 Ich hab mir den Mac mini M4 mit 10 Gb/s als Netzwerkschnittstelle bestellt. Mein Synology NAS hat auch eine 10 Gb/s Karte eingebaut.
Ich schaufel viele Daten wie Filme zwischen NAS und PC hin und her. Obwohl ja die "normale" Geschwindigkeit bei den Festplatten im NAS limitiert ist, habe ich bei 5 Festplatten mit gleichzeitigem Lese- Schreibzugriff höhere Datenraten. Ich hatte bei meinem alten Mac mini einen Netzwerkadapter mit 2,5 Gb/s. Da waren Datenraten zwischen NAS und Rechner von 260 GB/s möglich. Bei Festplatten, die eigentlich nur 120 GB/s im Speedtest anzeigen. Durch das 10 Gb/s Netzwerk komme ich auf Datenübertragungen in der Spitze von 560 GB/s.
Immer noch keine 10 Gb/s Datenrate, ist aber den mechanischen Festplatten geschuldet. Wenn ich das NAS mal auf SSDs aufrüsten würde, wäre noch mehr Speed möglich. Leider ist es mir bei momentan 48 TB im NAS (5 Einschübe, 4x8TB, 1x16TB) zu teuer, auf SSD umzusteigen. Aber schaun wir mal, was die Zukunft bringt. Wenn der SSD-Speicher noch größer und billiger wird, könnte ich mir die Umrüstung ja noch überlegen😇 P.S.: Ich hab übrigens den gleichen QNAP QSW-2104-2T Switch bei mir im System und bin hoch zufrieden.
Vielen Dank für dein Kompliment und tolles Feedback zu dem Thema! :)
Genau sowas habe ich gesucht, Dankeschön!
@@simonbuedel Freut mich! :)
Aus meiner Sicht heute für jeden zeitlich sehr gewinnbringend, wenn nicht sogar nötig, wenn man eine bestimmte Geschwindigkeit haben MUSS.
Oder einfach für jeden, der keine Lust hat, lange zu warten, bis Daten (z.B. große Backups) z.b. auf NAS/Server übertragen werden.
Ich persönlich hatte anfangs einen aktiven 8-Port 10GBit Switch getestet, der als "intelligent leise" beworben wurde, allerdings mehr Lärm machte, als mein (damaliger) Server mit 7 HDD's.
Daher habe ich mich dann doch für einen passiven 5-Port entschieden, aber wohl gemerkt mit 5x 10 GBit.
Daran hängt mein Server, "ALLES"-PC und Simulator-PC.
Da die beiden gespiegelten 16TB-Platten im Server die Daten bei weitem nicht so schnell übertragen können, wie das Netzwerk schnell wäre, habe ich eine SSD als quasi Vor-Cache "zwischengeschaltet" > absolut GEIL!
Inzwischen (bis auf die noch zu kleine TEST-Cache-SSD) komme ich auf fast vollständigen Speed von ca. 1,2 GByte/s (NICHT GBit/s!!!).
Somit ist ein bei mir inzwischen Mal schnell ca. 800GB großes Image doch recht schnell übertragen.
Btw., kurze Info, für die, die sich fragen was Bit/Byte (im Video erwähnt) angeht...
Ganz einfach... ein Byte (falsch, aber zu begreifen: abgenommen als Wort gesehen) setzt sich aus 8 Bits (angenommen das Wort besteht aus 8 Zeichen) zusammen.
Also ganz einfach die "Bit" / 8 ergibt Byte.
Vergleich:
10 Wörter mit je 8 Zeichen ergeben 80 Zeichen (10 Bytes = 80 Bits)
...wie gesagt, ist genau genommen falsch, aber wo hwt es bisher jeder begriffen, demnich es grob erklärt hatte. 😜
...und wenn man eben noch die Zeit betrachtet, ist es ein großer Unterschied, wenn ich es vertausche und Mal von 10 Wörtern je Sekunde oder NUR 10 Zeichen je Sekunde (gerade Mal etwas pber 1 Wort) habe.
Genau genommen zu beachten ist noch der Unterschied der Bezeichnung, ob man z.B. von Gibibyte oder Gigabyte spricht, was sich aus der Arithmetik (binär, welche die Grundlage der Speicher ist). Also kommt man reell auf z.B. 1024er Umrechnung statt 1000 (1, 2 ,4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024...)
Schaut Mal, wie viel Speicher bei Eurer z.B. "1TB" großen Festplatte/SSD tatsächlich vom System (Windows, Linux...) angezeigt wird und was daginter steht! 🤔😉
Solange man sich im noch gebräuchlichen Bereich der Gigabyte/Gibibyte im privaten Bereich befindet und es nur grob sehen will, geht das noch. Allerdings macht es natürlich schon irgendwann einen Unterschied, wenn man Mal von PB (Petabyte oder mehr) spricht.
Dann reden wir auch Mal gleich von wesentlichen Abweichungen selbst im hohen "GB"-Bereich.
...sorry, wurde evtl. zu viel, aber ich denke, man darf hier den ein oder anderen Interessenten doch auch Mal in diese Richtung zu denken geben. 🤔😌
Geniales Setup und sehr wertvoller Kommentar! :)
Ich habe mir damals die Umrechnung von Gbit auf GByte so gemerkt, dass man einfach durch 8 dividieren muss. Eben aus den genannten 8 Bits, die du schon ausführlich erklärt hast. ^^'
Und stimmt. Bei kleineren Festplattenkapazitäten fällt der Verlust der "Umrechnung" nicht groß auf, doch wenn wir bei 6TB und aufwärts anfangen, sieht's schnell ganz anders aus. Bei meiner 10TB-Platte fehlen ganz schön viel, aber so ist das nun mal.
Gibibytes sind halt nicht zu vernachlässigen. :D
Danke für deinen Kommentar!
Entschuldigt bitte die Anfängerfrage, aber ich finde bei den meisten Switches keine Angaben ob PoE möglich ist, teilweise nur auf noname Geräten zu finden. Wäre die Anschlüsse dieses Geräts PoE fähig? Herzlichen Dank für die Hilfe und danke für dieses tolle Video.
Bei Idealo gibt es einen Filter für PoE Switch. Beim Händler/Hersteller vor dem Kauf aber noch einmal überprüfen.
@@zadarthule Herzlichen Dank für die Hilfe. Da ich das Poe+ nür für ein Gerät benötige, werde ich es erst einmal mit einem PoE Injector probieren. Da dürfte im Prinzip nichts schief gehen.
Also ich kenn keinen POE Switch, bei dem nicht draufsteht, dass es sich um einen POE Switch handelt. Bei Amazon POE Switch einegegeben und man findet direkt Marken, wie TP-Link, D-Link und Netgear, die sind definitv nicht noname.
Ein POE Switch erkennt übrigens, ob angeschlossene Geräte POE-fähig sind oder nicht. Wenn nicht, wird auch kein Strom mit auf die Leitung gegeben.
Mit dem POE-Injektor kann man zwar machen, sollte auch keine Probleme geben, aber wenn man Adapter vermeiden will, kann man auch bedenkenlos nen POE Switch für seine ganze Peripherie nehmen.
@@MrsPiggi Absolut richtig. Vielen Dank ebenfalls für die Hilfe. Ein Versehen meinerseits aus Unwissenheit. Es fiel mir nur schwer einen bezahlbaren Markenswitch mit PoE+ zu finden, der ebenfalls 10g kann. Ich habe tatsächlich diesen Qnap Switch bestellt und das Problem eines Gerätes mittels PoE Injector gelöst. Nochmals danke für die Hilfe.
Du solltest Geschirmte Patchkabel verwenden.
Ansonsten danke für deine tollen Videos 🎉
Vielen Dank!
bis ca. 50M würde sogar Cat 5e gehen füt 10Gbit, aber klar bessser Cat 6-8 verwenden, preislich tun sich Kabel eh nicht soooviel.
Es stellt sich auch die Frage, ob du auch bereits Gelegenheit hattest, den "TP-Link TL-SX105 5 Port 10G Switch" zu testen. Sofern dies der Fall ist, wäre es interessant zu erfahren, welche Eindrücke du von dem bemerkenswerten Switchgerät so erfahren hast ?.
Ich warte lieber auf WIFI-7, da mich der Kabelsalat stören würde.😉
Haha! Jedem das Seine. :D
Mein Beileid wenn du einen Nas über WiFi betreibst...
SFP+ ist aber deutlich günstiger nachzurüsten
Naja
Bei der Preisklasse hätte ich gerne poe und/oder VLAN/Link Aggregation
Der Stromanschluss auf der Vorderseite ist halt leider komplett daneben.
10GB über RJ45 nur wenn es nicht anders geht. Da geht einfach zu viel Strom bei drauf.
Leider ohne Managment, schade.
1 Raum 3x Gig Switches und trotzdem zu wenig.
Mein Nas werde ich aber auch irgendwann auf 10 GB aufrüsten wenn die Hardware günstiger wird.
Klingt nach einem guten Plan!
Wie viel Speicherplatz hat dein NAS derzeit? :)
Mechanische Platten 10gb wie soll das denn funktionieren?
SSD Cache z.B. oder ZEITGLEICHE Zugriffe zu je maximaler Geschwindigkeit ... Also Copy PC und Copy Notebook und noch Streamen - ohne Nachteile.
Naja 10gb zur nas alle anderen Sachen beeinflussen das null und alle anderen Geräte sind 2,5 angebunden viel Spaß beim nootbook suche mit 2,5gb Anschluß die gezeigten haben das wenn ich die Geräte korrekt gesehen habe alle nicht und nochmal mechanische Platten auch mit ssd Cache werden denke ich die 2,5gb nicht überschreiten. Aber egal, der switch ist ja trotzdem gut
@@patrickkelly1975 Nein, SSD Cache in einem LVM ... Oder einfach direkt auf eine m2 schreiben ... In seinem Eigenbau NAS ist ja ne 1 TB PCIe 4x 3.0 SSD ... Es gibt genug Notebooks - gerade im Workstationbereich (und Gaming) - die 2,5 Gbit haben. Das sowas im Promillebereich gebraucht wird steht außer Frage. Die meisten nutzen nicht mal 1 Gbit und darunter aus. Ja der Switch ist gut und auch bezahlbar.
Raid z2 und ein Pool von 15 Platten + Caches ez.
@@klimbimbel6446 Stimmt. Es schlummert eine mächtige NVMe SSD im NAS. Damit profitiere ich durchaus von 10 GbE. Aber wem erzähle ich das... ;)
Moin. Ich habe nur 1gb net von Vodafone und kein NAS...
dann brauchst du es nicht.... Ich bin der Meinung, dass wenn man umstellt (auch nur fürs lokale Netzwerk), dann sollte man alle Komponenten anpassen....
Genau, der Einsatzzweck sollte in einem Netzwerk schon genau überlegt sein, in den meisten normalen Haushalten aka Netzwerken verpufft die Leistung eines solchen Switches.
@@hampelmann6723 Wahre Worte. Nicht jeder braucht sowas. Früher wäre sowas für mich auch völlig übertrieben gewesen, aber jetzt wird das NAS- und Netzwerkthema mit hohen Bandbreiten für mich immer aktueller. :D
mein Kabel-Internet von Vodafone liefert tatsächlich 1,1 Gbit, das wäre somit bei einem alten Gbit-Switch bereits limitiert. PC, NAS und Fritzbox können 2,5 dann nehme ich jetzt die zusätzlichen 0,1 Gbit Internet gerne auch mit 😊
Mehr Werbung geht nicht. Einfach nur noch zum heulen. UA-cam ist langsam einfach nur noch Werbung schauen...
Hat genau 1Jahr gehalten..........