Ich habe einen histaminspiegel im stuhl von 1400 ng/ml, welcher gerade im leicht erhöhten Bereich liegt. Laut ELISA liegt der Grenzwert schon bei 600 ng/ml. Wieso werden diese Werte so unterschiedlich gewertet ?
Lieber Sebibasti84, der Grenzwert für einen Histamin-Spiegel legt das Labor fest. Dieser richtet sich meistens nach dem Hersteller des Test-Kits. Die Histamin-Konzentrationen in Stuhlproben können jedoch wesentlich höher liegen. Somit ist die Bewertung als leicht erhöht akzeptabel. Herzliche Grüße Dein Team des MVZ Institut für Mikroökologie
HALLO. mal ne frage. ich liebe soviele sachen mit oxalsaure. ich glaube ich habs auch mit der schildrüse jetz wegen leakygut. da sind soviele wichtigen sachen mit oxalsäure. ist oxalsäure sehr schlecht für leakygut ? neben glut/lektin
Danke für Ihren Kommentar! Es ist bislang nicht bekannt, dass Oxalsäure das Auftreten eines Leaky Gut begünstigt bzw. die Durchlässigkeit des Darmepithels erhöht. Jedoch kommt es bei bestehendem Leaky Gut zu einer vermehrten Aufnahme der über die Nahrung aufgenommenen Oxalsäure in das Körperinnere. Dies führt zu einer erhöhten Oxalatausscheidung über die Nieren, was das Risiko für die Ausbildung von Nierensteinen und die so genannte „Oxalat-Nephropathie“ (Nephropathie = Erkrankung der Niere, ggf. mit Funktionseinschränkung) erhöht. Mithin ist bei Leaky Gut eine deutliche Verminderung der Aufnahme von Lebensmitteln, die Oxalsäure enthalten, zu empfehlen. Liebe Grüße, Ihr Institut für MIkroökologie 🧡
Guten Abend. Bei mir sind die Zonulin Werte bei 544 und die tight junctions sind gestört. Der darm Flora kann sich nicht aufbauen. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen
Lieber Herr Akan, leider dürfen wir hier keine konkreten Therapie-Hinweise geben. Zumal ein einzelner Parameter dafür auch nicht ausreicht; es kommt auf die Gesamtsituation an. Am besten suchen Sie sich unter www.mikrooek.de/patienten/therapeutensuche/ einen Arzt oder Heilpraktiker heraus, der Ihnen weiterhelfen kann. Oder Sie wenden sich an unsere kostenlose Patienten-Hotline unter 02772/981-199 (Bitte Geduld mitbringen). Ein Austausch mit anderen Betroffenen ist in der geschllossenen Facebook-Gruppe "Die Darmkümmerer" facebook.com/groups/DieDarmkuemmerer/ möglich. - Das Institut für Mikroökologie wünscht Ihnen alles Gute.
Ist es nicht eher der massive Zuckergehalt in Energy-Drinks welcher die Darmflora genauso massiv stört? Oder sind es tatsächlich die im Verhältnis geringe Menge an Taurin, was nur drin ist um das Koffein zu bremsen.
Zucker ist primär kein Störfaktor für die Darmmikrobiota. Häufig ist jedoch ein hoher Zuckergehalt der Nahrung Ausdruck einer nicht ausgewogenen Ernährung in Bezug auf eine zu geringe Aufnahme gesunder Ballaststoffe - mit den entsprechenden negativen Folgen für die Darmmikrobiota. Was das Taurin angeht: Hier kommt es, wie so oft, auf die zugeführte Menge an. Wenn vermehrt Energy-Drinks getrunken werden, was sehr häufig der Fall ist, dann fällt mehr Taurin im Darm für die Verstoffwechslung zum Schwefelwasserstoff an. Darüber hinaus gilt auch hier die in diesem Zusammenhang häufig vernachlässigte ausgewogene Ernährung, die letztlich eine gesunde Darmmikrobiota aus dem Gleichgewicht bringt. Herzliche Grüße - Ihr Institut für Mikroökologie
Hallo, Ist Käsekonsum bei Leaky Gut positiv oder negativ. In den Medien wird oft zu Käsekonsum geraten, aber einige sagen auch es wäre kontrproduktiv und würde Entzündungen verursachen. Was ist denn nun richtig?
Lieber Peter, diese Frage ist sehr komplex und pauschal nicht zu beantworten. Sollten Allergien gegen Milcheiweiß vorliegen, führt der Käsekonsum tatsächlich zu Entzündungen und begünstigt die Entstehung eines Leaky Gut bzw. unterhält ein solches. Inwieweit Milchprotein grundsätzlich im Körper proentzündlich wirkt, wird wissenschaftlich kontrovers diskutiert. Laktoseintoleranz kann ebenfalls ein Leaky Gut begünstigen, wenn die Laktoseschwelle mit der Ernährung überschritten wird. Bei Laktoseintoleranz ist Käsekonsum indes in der Regel unproblematisch, da die meisten Käsesorten nahezu laktosefrei sind. Der Genuss von Käse, der buttersäurehaltig ist, wie z. B. Parmesan- oder Schimmelpilzkäse, kann sich wegen der antientzündlichen und stabilisierenden Wirkung der Buttersäure positiv auf das Leaky Gut auswirken. Pasteurisierten Käse (hergestellt aus pasteurisierter Milch) sollte man meiden, da dieser keine probiotischen Milchsäurebakterien mehr enthält. Hingegen enthalten vor allem lange gereifte Käse wie Parmesan und Gryerzer Käse, aber auch Mozzarella, Cheddar oder Gouda eine große Zahl lebender Milchsäurebakterien, die sich stabilisierend auf das Darmepithel auswirken. Dies hier alles vollständig abzuhandeln, würde den Rahmen dieser Plattform sprengen. Wenn Sie hierzu Genaueres wissen möchten, wenden Sie sich bitte an eine/n Ernährungsmediziner/in oder Ernährungswissenschaftler/in. Wir hoffen dennoch, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen. Herzliche Grüße - Ihr Institut für Mikroökologie
Lieber Peter, diese Frage ist sehr komplex und pauschal nicht zu beantworten. Sollten Allergien gegen Milcheiweiß vorliegen, führt der Käsekonsum tatsächlich zu Entzündungen und begünstigt die Entstehung eines Leaky Gut bzw. unterhält ein solches. Inwieweit Milchprotein grundsätzlich im Körper proentzündlich wirkt, wird wissenschaftlich kontrovers diskutiert. Laktoseintoleranz kann ebenfalls ein Leaky Gut begünstigen, wenn die Laktoseschwelle mit der Ernährung überschritten wird. Bei Laktoseintoleranz ist Käsekonsum indes in der Regel unproblematisch, da die meisten Käsesorten nahezu laktosefrei sind. Der Genuss von Käse, der buttersäurehaltig ist, wie z. B. Parmesan- oder Schimmelpilzkäse, kann sich wegen der antientzündlichen und stabilisierenden Wirkung der Buttersäure positiv auf das Leaky Gut auswirken. Pasteurisierten Käse (hergestellt aus pasteurisierter Milch) sollte man meiden, da dieser keine probiotischen Milchsäurebakterien mehr enthält. Hingegen enthalten vor allem lange gereifte Käse wie Parmesan und Gryerzer Käse, aber auch Mozzarella, Cheddar oder Gouda eine große Zahl lebender Milchsäurebakterien, die sich stabilisierend auf das Darmepithel auswirken. Dies hier alles vollständig abzuhandeln, würde den Rahmen dieser Plattform sprengen. Wenn Sie hierzu Genaueres wissen möchten, wenden Sie sich bitte an eine/n Ernährungsmediziner/in oder Ernährungswissenschaftler/in. Wir hoffen dennoch, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen. Herzliche Grüße - Ihr Institut für Mikroökologie
Das Leaky Gut betrifft sowohl den Dünn- als auch den Dickdarm, da wir die Tight junctions, die beim Leaky Gut gestört sind, grundsätzlich zwischen den Epithelzellen des gesamten Magen-Darm-Traktes haben. Ebenso ist natürlich auch eine Dysbiose des Dünndarms möglich. Als Beispiel sei hier die Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO oder IMO) genannt. Herzliche Grüße - Ihr Institut für Mikroökologie
LPS ist die Abkürzung für Lipopolysaccharide. Das sind Verbindungen aus Fetten (Lipiden) und Zuckerbausteinen (Polysacchariden), die sich auf der äußeren Membran gramnegativer Bakterien finden. Zum einen wirken sie als Antigene, zum anderen wirken Teile davon bei Zerfall der Bakterienzelle giftig - sogenannte Endotoxine. - Viele Grüße Ihr MVZ Institut für Mikroökologie
Liebe Frau Rosen Katze, Taurin ist als einer von vielen Faktoren bekannt, der die Entwicklung eines Leaky Gut begünstigen kann (dies aber nicht zwingend tut). In der Leber kann es die Entgiftungsfunktion unterstützen. Nun gibt es allerdings diesbezüglich auch pflanzliche Alternativen zum Taurin. Wir dürfen jedoch an dieser Stelle aus rechtlichen Gründen keine Therapieempfehlungen aussprechen. Sie können aber auf unserer Homepage die Therapeutensuche nutzen, um einen Arzt oder Heilpraktiker in Ihrer Nähe zu suchen, der Sie diesbezüglich beraten und behandeln kann. Die Therapeutensuche finden Sie hier: www.mikrooek.de/patienten/therapeutensuche/ Herzliche Grüße und gute Besserung, Ihr Institut für Mikroökologie 🧡
Interessant, beim Heilpraktiker ist Taurin wohl Teil der Therapie gegen Reizdarm, da steht: Schutz vor Freien Radikalen anti-entzündliche Wirkung durch Reduktion der TNF-Alpha-Produktion durch Makrophagen
@@ForInterSymposium23 Wie bereits erwähnt gibt es in der Naturheilkunde viele Möglichkeiten antientzündlich zu arbeiten, unter anderem gehören hierzu auch pflanzliche Alternativen zum Taurin, die kein Risiko für die Entstehung eines Leaky Gut begünstigen. Für weitere diesbezügliche Fragen wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Arzt bzw. Therapeuten, den Sie auf der bereits oben erwähnten Seite unserer Homepage unter folgendem Link suchen können: www.mikrooek.de/patienten/therapeutensuche/ Wir hoffen, Ihnen damit weitergeholfen zu haben. Herzliche Grüße - Ihr Institut für Mikroökologie
danke für das Video
Ich habe einen histaminspiegel im stuhl von 1400 ng/ml, welcher gerade im leicht erhöhten Bereich liegt. Laut ELISA liegt der Grenzwert schon bei 600 ng/ml. Wieso werden diese Werte so unterschiedlich gewertet ?
Lieber Sebibasti84,
der Grenzwert für einen Histamin-Spiegel legt das Labor fest. Dieser richtet sich meistens nach dem Hersteller des Test-Kits. Die Histamin-Konzentrationen in Stuhlproben können jedoch wesentlich höher liegen. Somit ist die Bewertung als leicht erhöht akzeptabel.
Herzliche Grüße
Dein Team des MVZ Institut für Mikroökologie
HALLO. mal ne frage. ich liebe soviele sachen mit oxalsaure. ich glaube ich habs auch mit der schildrüse jetz wegen leakygut. da sind soviele wichtigen sachen mit oxalsäure. ist oxalsäure sehr schlecht für leakygut ? neben glut/lektin
Danke für Ihren Kommentar!
Es ist bislang nicht bekannt, dass Oxalsäure das Auftreten eines Leaky Gut begünstigt bzw. die Durchlässigkeit des Darmepithels erhöht.
Jedoch kommt es bei bestehendem Leaky Gut zu einer vermehrten Aufnahme der über die Nahrung aufgenommenen Oxalsäure in das Körperinnere. Dies führt zu einer erhöhten Oxalatausscheidung über die Nieren, was das Risiko für die Ausbildung von Nierensteinen und die so genannte „Oxalat-Nephropathie“ (Nephropathie = Erkrankung der Niere, ggf. mit Funktionseinschränkung) erhöht. Mithin ist bei Leaky Gut eine deutliche Verminderung der Aufnahme von Lebensmitteln, die Oxalsäure enthalten, zu empfehlen.
Liebe Grüße,
Ihr Institut für MIkroökologie 🧡
Guten Abend. Bei mir sind die Zonulin Werte bei 544 und die tight junctions sind gestört. Der darm Flora kann sich nicht aufbauen. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen
Lieber Herr Akan, leider dürfen wir hier keine konkreten Therapie-Hinweise geben. Zumal ein einzelner Parameter dafür auch nicht ausreicht; es kommt auf die Gesamtsituation an. Am besten suchen Sie sich unter www.mikrooek.de/patienten/therapeutensuche/ einen Arzt oder Heilpraktiker heraus, der Ihnen weiterhelfen kann. Oder Sie wenden sich an unsere kostenlose Patienten-Hotline unter 02772/981-199 (Bitte Geduld mitbringen). Ein Austausch mit anderen Betroffenen ist in der geschllossenen Facebook-Gruppe "Die Darmkümmerer" facebook.com/groups/DieDarmkuemmerer/ möglich. - Das Institut für Mikroökologie wünscht Ihnen alles Gute.
Und hast du es in den Griff gekriegt?
Ist es nicht eher der massive Zuckergehalt in Energy-Drinks welcher die Darmflora genauso massiv stört? Oder sind es tatsächlich die im Verhältnis geringe Menge an Taurin, was nur drin ist um das Koffein zu bremsen.
Zucker ist primär kein Störfaktor für die Darmmikrobiota. Häufig ist jedoch ein hoher Zuckergehalt der Nahrung Ausdruck einer nicht ausgewogenen Ernährung in Bezug auf eine zu geringe Aufnahme gesunder Ballaststoffe - mit den entsprechenden negativen Folgen für die Darmmikrobiota. Was das Taurin angeht: Hier kommt es, wie so oft, auf die zugeführte Menge an. Wenn vermehrt Energy-Drinks getrunken werden, was sehr häufig der Fall ist, dann fällt mehr Taurin im Darm für die Verstoffwechslung zum Schwefelwasserstoff an. Darüber hinaus gilt auch hier die in diesem Zusammenhang häufig vernachlässigte ausgewogene Ernährung, die letztlich eine gesunde Darmmikrobiota aus dem Gleichgewicht bringt.
Herzliche Grüße - Ihr Institut für Mikroökologie
Hallo, Ist Käsekonsum bei Leaky Gut positiv oder negativ. In den Medien wird oft zu Käsekonsum geraten, aber einige sagen auch es wäre kontrproduktiv und würde Entzündungen verursachen. Was ist denn nun richtig?
Lieber Peter,
diese Frage ist sehr komplex und pauschal nicht zu beantworten. Sollten Allergien gegen Milcheiweiß vorliegen, führt der Käsekonsum tatsächlich zu Entzündungen und begünstigt die Entstehung eines Leaky Gut bzw. unterhält ein solches. Inwieweit Milchprotein grundsätzlich im Körper proentzündlich wirkt, wird wissenschaftlich kontrovers diskutiert. Laktoseintoleranz kann ebenfalls ein Leaky Gut begünstigen, wenn die Laktoseschwelle mit der Ernährung überschritten wird. Bei Laktoseintoleranz ist Käsekonsum indes in der Regel unproblematisch, da die meisten Käsesorten nahezu laktosefrei sind. Der Genuss von Käse, der buttersäurehaltig ist, wie z. B. Parmesan- oder Schimmelpilzkäse, kann sich wegen der antientzündlichen und stabilisierenden Wirkung der Buttersäure positiv auf das Leaky Gut auswirken. Pasteurisierten Käse (hergestellt aus pasteurisierter Milch) sollte man meiden, da dieser keine probiotischen Milchsäurebakterien mehr enthält. Hingegen enthalten vor allem lange gereifte Käse wie Parmesan und Gryerzer Käse, aber auch Mozzarella, Cheddar oder Gouda eine große Zahl lebender Milchsäurebakterien, die sich stabilisierend auf das Darmepithel auswirken.
Dies hier alles vollständig abzuhandeln, würde den Rahmen dieser Plattform sprengen. Wenn Sie hierzu Genaueres wissen möchten, wenden Sie sich bitte an eine/n Ernährungsmediziner/in oder Ernährungswissenschaftler/in. Wir hoffen dennoch, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen. Herzliche Grüße - Ihr Institut für Mikroökologie
Lieber Peter,
diese Frage ist sehr komplex und pauschal nicht zu beantworten. Sollten Allergien gegen Milcheiweiß vorliegen, führt der Käsekonsum tatsächlich zu Entzündungen und begünstigt die Entstehung eines Leaky Gut bzw. unterhält ein solches. Inwieweit Milchprotein grundsätzlich im Körper proentzündlich wirkt, wird wissenschaftlich kontrovers diskutiert. Laktoseintoleranz kann ebenfalls ein Leaky Gut begünstigen, wenn die Laktoseschwelle mit der Ernährung überschritten wird. Bei Laktoseintoleranz ist Käsekonsum indes in der Regel unproblematisch, da die meisten Käsesorten nahezu laktosefrei sind. Der Genuss von Käse, der buttersäurehaltig ist, wie z. B. Parmesan- oder Schimmelpilzkäse, kann sich wegen der antientzündlichen und stabilisierenden Wirkung der Buttersäure positiv auf das Leaky Gut auswirken. Pasteurisierten Käse (hergestellt aus pasteurisierter Milch) sollte man meiden, da dieser keine probiotischen Milchsäurebakterien mehr enthält. Hingegen enthalten vor allem lange gereifte Käse wie Parmesan und Gryerzer Käse, aber auch Mozzarella, Cheddar oder Gouda eine große Zahl lebender Milchsäurebakterien, die sich stabilisierend auf das Darmepithel auswirken.
Dies hier alles vollständig abzuhandeln, würde den Rahmen dieser Plattform sprengen. Wenn Sie hierzu Genaueres wissen möchten, wenden Sie sich bitte an eine/n Ernährungsmediziner/in oder Ernährungswissenschaftler/in. Wir hoffen dennoch, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen. Herzliche Grüße - Ihr Institut für Mikroökologie
Der Leaky Gut betrifft den Dünndarm, die Dysbiose den Dickdarm. Wie ist hier der Zusammenhang, gibt es überhaupt einen?
Das Leaky Gut betrifft sowohl den Dünn- als auch den Dickdarm, da wir die Tight junctions, die beim Leaky Gut gestört sind, grundsätzlich zwischen den Epithelzellen des gesamten Magen-Darm-Traktes haben. Ebenso ist natürlich auch eine Dysbiose des Dünndarms möglich. Als Beispiel sei hier die Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO oder IMO) genannt.
Herzliche Grüße - Ihr Institut für Mikroökologie
Was ist LPS?
LPS ist die Abkürzung für Lipopolysaccharide. Das sind Verbindungen aus Fetten (Lipiden) und Zuckerbausteinen (Polysacchariden), die sich auf der äußeren Membran gramnegativer Bakterien finden. Zum einen wirken sie als Antigene, zum anderen wirken Teile davon bei Zerfall der Bakterienzelle giftig - sogenannte Endotoxine. - Viele Grüße Ihr MVZ Institut für Mikroökologie
@@institutfurmikrookologie9422 vielen Dank für die Antwort 👍🏼😊♥️
Rattenexperimente…? Nicht mehr zeitgemäß
Was Taurin schädigt die Darmbariere? Muss Taurin einnehmen für die Leber.
Liebe Frau Rosen Katze,
Taurin ist als einer von vielen Faktoren bekannt, der die Entwicklung eines Leaky Gut begünstigen kann (dies aber nicht zwingend tut). In der Leber kann es die Entgiftungsfunktion unterstützen. Nun gibt es allerdings diesbezüglich auch pflanzliche Alternativen zum Taurin. Wir dürfen jedoch an dieser Stelle aus rechtlichen Gründen keine Therapieempfehlungen aussprechen. Sie können aber auf unserer Homepage die Therapeutensuche nutzen, um einen Arzt oder Heilpraktiker in Ihrer Nähe zu suchen, der Sie diesbezüglich beraten und behandeln kann. Die Therapeutensuche finden Sie hier: www.mikrooek.de/patienten/therapeutensuche/
Herzliche Grüße und gute Besserung,
Ihr Institut für Mikroökologie 🧡
Interessant, beim Heilpraktiker ist Taurin wohl Teil der Therapie gegen Reizdarm, da steht:
Schutz vor Freien Radikalen
anti-entzündliche Wirkung durch Reduktion der TNF-Alpha-Produktion durch Makrophagen
@@ForInterSymposium23 Wie bereits erwähnt gibt es in der Naturheilkunde viele Möglichkeiten antientzündlich zu arbeiten, unter anderem gehören hierzu auch pflanzliche Alternativen zum Taurin, die kein Risiko für die Entstehung eines Leaky Gut begünstigen. Für weitere diesbezügliche Fragen wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Arzt bzw. Therapeuten, den Sie auf der bereits oben erwähnten Seite unserer Homepage unter folgendem Link suchen können: www.mikrooek.de/patienten/therapeutensuche/
Wir hoffen, Ihnen damit weitergeholfen zu haben.
Herzliche Grüße - Ihr Institut für Mikroökologie
Um Ass und NSAR kommt man drum rum
Schön, daß es so engagierte Menschen gibt!