O-Bus Potsdam Teil1 - November und Dezember 1994
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- Am 29.11. und 13.12.1994 besuchte ich den O-Bus in Potsdam und machte diese Aufnahmen. Ein völlig verändertes Verkehrskonzept, anstehende umfangreiche Strassenbauarbeiten und der katastrophale technische Zustand des O-Busbetriebes führten zur endgültigen Stillegung durch einen umgestürzten Baum am 2. Februar 1995. Das schleichnde Ende seit 1992 könnt Ihr hier nachlesen:
berlin.bahninfo...
Leider habe ich keine Streckenmitfahrt gefilmt, lediglich den Südostabschnitt habe ich (im abgebügelten Zustand) mit dem DUO-Bus dokumentiert.
Skoda 14Tr one love❤❤❤
unbezahlbare Aufnahmen! danke fürs Hochstellen! :-)
Und ein nahezu unbezahlbares 993 Cabrio auf dem Schotterplatz
Super! Vielen Dank für die zeitgenössischen Aufnahmen.
Ich frage mich manchmal, ob es wirklich so grau und trostlos aussah.
Ja, genau so habe ich es in Erinnerung. Kein Vergleich zu heute!
Die Busfahrer mussten Schlaglöchern ausweichen, in denen Kinder baden können 😁🙈
Naja, war ja auch nicht gerade das beste Wetter zur besten Jahreszeit. Und was die Straßen angeht... nun sind die hier halbwegs gemacht, dafür im Westen wiederum kaputt. Ist halt der super geplante Haushalt.
Ich brauche Herzpillen!!! Wie genial ist dieses Viedeo denn? :)
Echt schöne Aufnahmen.
Achja, wenn ich so einen 14Tr sehe, dann ist die Welt doch irgendwie in Ordnung!
Schade, dass der O-Bus in Potsdam nicht bis heute überlebt hat.
MfG, Dani
Sehr schönes Zeitdokument aus meiner Heimatstadt Potsdam. SChade dass es den O-Bus hier in Potsdam nicht mehr gibt :(
Gruß Pascal
Ich bin 1992 mitgefahren. Das war ein Erlebnis - ein fast "heimlicher" Betrieb.
Traumhaft! Danke fürs Einstellen!
Люблю Потсдам👍. Служил здесь в армии во времена ГДР И СССР с 1986 по 1988 год. Жил на Nedlitzer Str в красных казармах
Ich wusste gar nicht, dass es in Potsdam früher O-Busse gab, obwohl ich ursprünglich aus Berlin komme und dort einige Male war. Wahrscheinlich fuhren sie nicht in der Innenstadt?
Ich finde, dass diese Fahrzeuge offenbar sehr leise fuhren.
Die fuhren auch nicht durch Potsdam, sondern durch Babelsberg und dort mitten durch die Innenstadt.
Die gabs doch nur in Babelsberg....falls ich mich nicht irre.
cooles video :-)) lg Steffen Osten
@Klingl3r
Wenn ich mit einem Freund unterwegs bin überlasse ich ihm das (Bahn) - Filmen (der kann es auch besser, ist ja auch beim Fernsehen ;)) Aber Lust darauf hätt ich schon mal wieder, nur leider sind die Motive heute mehr als eingeschränkt :( Und dieses moderne Zeug reizt mich nicht. Was mich nochmal reizen würde ist ein kleiner Film über Pritzwalk - Putlitz! Das mach ich bestimmt auch nochmal..
@Klingl3r
Da fährt sehr oft noch ein VT98 rum!!!
-ja ich weiß, es gibt lohnende Ziele. Aber auf deutschem bzw. DR-Gebiet ist es trübe geworden. Was mich nochmal reizen würde sind die Eisenbahnen in den ehemaligen Kolonien. Das tue ich mir auf jeden Fall irgendwann nochmal an ;) Ach was solls, morgen fahr ich mal kurz nach Buckow, fast wie in alten Zeiten.. :P
@Klingl3r
Du ich weiß gar nicht mehr was das für eine war.. Bin später aus Qualitätsgründen wieder zur Practica MTL50 zurückgegangen, bis zur "Digitalisierung" nach der Jahrtausendwende.
Großartig, das mal wieder zu sehen. In meiner Erinnerung fuhren dort aber auch mal Ikarus-Busse als O-Busse. Waren die zu der Zeit schon aussortiert oder täuscht mich meine Erinnerung?
Die waren derzeit schon verschwunden. Von ursprünglich 5 Ikarus wurden bereits 1987 wieder drei abgegeben nach Hoyerswerda. Grund war Platzmangel und das Problem, dass die Ikarus nicht automatisch umpoolen konnten. Sprich sie konnten zwar zum Depot hin fahren, mussten aber zur Strecke zurück geschleppt werden. Letztendlich tauschte man sie gegen 3 weitere Skoda TR14. Die beiden anderen blieben noch bis 1990 und parkten überwiegend entlang der Trasse. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen existierten bereits weitere Fahrzeuge nicht mehr.
@@mabo7019 Mir wurde erzählt, dass sie auch ein Problem mit engen Radien haben und daher nicht auf den Babelsberg fahren durften. So konnte man sie nur im Berufsverkehr auf der Linie A einsetzen (?). Gruß
@@derwolff2905 Das war weniger das Problem, im Vergleich zu den beiden Duobussen kamen die Ikarusse sogar besser um die Kurven. (Selbslenkende Hinterachse)
Gründe waren zum einen der Anstieg zwischen Babelsberg Nord und Sternwarte und das Gefälle danach. Hinzu war es einfach unrentabel die schweren Busse über den Berg zu schicken. Die meisten Passagiere stiegen am Kulturhaus aus oder um. Spätestens am Kali waren die Busse fast leer. Ab Goetheplatz gab es nur noch die einzelnen Einwohner aus dem Grenzgebiet und die von der Filmhochschule , die noch im Bus saßen. Da lohnte sich kein Gelenkbus mehr, und schon gar nicht, ihn den Berg in der "Allee nach Glienicke" hoch zu quälen.
Bereits lange bevor die Ikaruse eingeführt waren war Linie A die Verkürzte Version der Linie B. Ursprung war allerdings die Umstellung in den 70-gern, als die Route nach Alt Drewitz still gelegt werden musste.(Das Wohngebit "Am Stern" wurde an der Stelle gebaut, die einst die Straße nach Drewitz diagonal durchzog) Derzeit fuhr Linie A vom Goetheplatz nach Alt Drewitz und die B von Babelsberg Nord nach Steinstraße. Mit der Stillegung wurde Linie A ebenfalls zur Steinstraße geführt. Eigentlich schade, hätte man die Linie nach Fertigstellung des Sterns wieder in Betrieb genommen und vielleicht noch bis Rehbrücke verlängert, hätte der Obus nach der Wende ebenso eine Überlebenschance gehabt. Allerdings war das auch ein Vorschlag bei der Trennung der Leitung, um den Obus zu retten. Doch dazu hatten Potsdams Stadtväter und die ViP einfach keine Ohren gehabt.
Cool wie zu VEB zeiten noch ohne Fahrscheindrucker .
ähhh, damals gab es Fahrscheindrücker - als Entwerter der gekauften Fahrscheine, Allerdings stammt die Aufnahmen nicht aus VEB-Zeiten.
@@mabo7019 Davor gab es Stempelautomaten, wie heute noch bei der BVG.
High Tech at this time! 😁
Waren aber oft kaputt und dann gab es die "Locher". Die gingen leider auch durch die 8er Karten durch. 🙄🙈
@@derwolff2905 Ja, das erlebte ich auch so manch Fahrgäste,die sich beschwerten, weil sie ihre komplette ACHTERKARTE mit einem mal durchlöchert hatten. Meist Touris aus dem ... psssst
War andererseits aber auch nützlich, wenn man mit mehreren Leuten, Beispiel einer Klasse unterwegs war reichte das Zusammenfalten und einmalige durchstempeln aus.
@@mabo7019 ja, ick meinte ooch die Achtakarte für 'ne Mark. Nach 32 Jahren lässt dit Jedächtnis nach 😉🙈
Schnieker O-Bus, alla. Durch die Potsdamer Innenstadt fuhren die aber auch, gell?
Nein, nie. Alle Ausbaupläne lagen auf Eis. Stattdessen wurde Stück für Stück stillgelegt. 🤷🏻♂️😔