Relevant - der E3/DC-Talk: Dynamische Stromtarife mit Ostrom

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 27 бер 2024
  • Folge 5 unseres Talkformats RELEVANT - der E3/DC-Talk ist da: Unser CEO Dr. Andreas Piepenbrink diskutiert mit kompetenten Gästen über Themen, die aus Sicht von E3/DC heute und künftig RELEVANT sind. Im Fokus stehen die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien, die Elektromobilität, aber auch energiewirtschaftliche und energiepolitischen Problemstellungen.
    Andreas Piepenbrink begrüßt heute Matthias Martensen, CEO und Co-Founder von Ostrom aus Berlin, einem der führenden Anbieter dynamischer Stromtarife.
    Ostrom treibt die grüne Energiewende voran, indem erneuerbare Energien zugänglicher und inklusiver gemacht werden.
    Ostrom hat eine nahtlose, mehrsprachige Energiemanagement-Plattform geschaffen, die es den Verbraucher:innen ermöglicht, ihren Stromverbrauch mühelos zu wechseln, zu verfolgen und zu reduzieren.
    Ein kleiner Hinweis vor der Sendung: Wir werden alle Kommentare zur Sendung sammeln und noch einmal in einer gesonderten Ausgabe aufgreifen und beantworten!
    Besuche uns auch auf unseren anderen sozialen Netzwerken:
    Facebook: / e3dc.stromspeicher
    Instagram: / e3dc_energystorage
    XING: xing.com/companies/e3%2Fdcgmbh
    LinkedIn: / e3dc
    So erreichst du uns:
    E3/DC
    Ursula-Flick-Straße 8
    D-49076 Osnabrück
    Telefon +49 (0) 541 760268-0
    Fax +49 (0) 541 760268-199
    info@e3dc.com
    www.e3dc.com
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 114

  • @e3dc_energystorage
    @e3dc_energystorage  2 місяці тому +15

    Wir freuen uns über eine lebhafte Diskussion! Für Euch zur Info: Wir werden alle Fragen in den Kommentaren sammeln und diese in einer Q&A Sondersendung ausführlich beantworten.
    Die Sendung ist bereits in Vorbereitung - sobald der Sendetermin steht, informieren wir natürlich über unsere Social-Media-Kanäle.
    Also folgt uns doch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und Co. um nichts zu verpassen!

  • @x1x1x31
    @x1x1x31 2 місяці тому +11

    Es wäre toll, wenn das mit implementiert werden könnte:
    - Andere Stromanbieter (z.B. Tibber).
    - Die Möglichkeit in sonnenschwachen Monaten den Speicher automatisch zum günstigen Zeitpunkt füllen zu lassen.
    btw: Toll wäre es auch, wenn man E3/DC auch bei tibber integrieren könnte. Ich kann da z.B. den SMA Wechselrichter, das E-Auto etc. intergrieren.

  • @ostrom.energy
    @ostrom.energy Місяць тому +2

    Toll zu sehen, wie groß das Interesse an diesem Video ist! Wenn ihr Fragen zu Stromtarifen oder irgendwas bezüglich Ostrom habt, vergesst nicht, uns zu taggen. Wir sind auf UA-cam nicht so aktiv wie auf anderen Social-Media-Kanälen... aber wir geben unser Bestes, um euch zu antworten! Für schnelle Antworten könnt ihr unser Team natürlich auch über unsere Webseite oder die App kontaktieren.
    Danke für eure Unterstützung! Und ein besonderes Dankeschön an E3/DC für das Feature!

  • @marioschmidt1579
    @marioschmidt1579 2 місяці тому +5

    Wirklich hochinteressant, danke für diesen Beitrag. Was ich halt schade finde, ist, dass man zwar Videos gemeinsam produziert, aber auf technischer Ebene eben doch nicht zusammenarbeitet. Weder ist E3/DC bei Ostrom integriert noch umgekehrt. Das wäre doch super gewesen, das mal zuerst umzusetzen und dann darüber zu berichten. Beispiel Wallbox, so könnte doch das Hauskraftwerk über Ostrom die ganzen Drittanbieter-Wallboxen smart machen bei PV-Überschuss. Oder zumindest die Anbindung der E-Autos, denn das kann E3/DC bisher faktisch gar nicht! Und in der Ostrom-App die Leistungswerte vom E3/DC Wechselrichter visualisiert. Selbiges mit EEBus, dieses Feature wünsche ich mir schon sehr lange, doch was ist passiert, man hat nur einen sehr kleinen Teil des Protokolls implementiert (imSys-Anbindung), doch da ginge jetzt schon technisch noch viel mehr, bis hin zur Anbindung des Geschirrspülers oder Waschmaschine.. Und wer hat _JETZT_ ein imSys vs. smartes Hausgerät? Na seht ihr. Das ach so gepriesene Energiemanagement vom Hauskraftwerk hat sich kaum weiterentwickelt, da setzt man immer noch auf diese olle Funkaktorik und die KNX-Integration verstaubt komplett. Dabei ließe sich so vieles ganz elegant und günstig über Ethernet lösen (KNX auch).

  • @wiedu8065
    @wiedu8065 2 місяці тому +12

    Moin, wird es auch möglich sein, nicht nur das E-Auto automatisch günstig zu laden, sondern auch in der dunklen Jahreszeit den E3DC-Speicher um den Strom in teuren Zeiten aus dem Speicher verbrauchen zu können und wenn ja, ab wann? Aktuell ist ja nur die E-Auto-Ladung möglich. Zudem die Frage, ab wann können E3DC-Speicher netzdienlich eingesetzt werden? Als letztes die Frage, ist Ostrom auch mit Lumenaza und deren Zähler zusammen verwendbar, evtl. sogar über das E3DC Portal?

  • @teffano451
    @teffano451 2 місяці тому +3

    Vielen Dank für den sehr interessanten Beitrag!
    Nutze seit 4 Jahren dynamische Tarife und möchte mittlerweile auch nichts anderes mehr nutzen.
    Paar Anregungen zur E3DC App:
    Smart wäre lediglich pro Wochentag eine Abfahrtszeit und den Fahrzeug-Ladestand einzutragen (wird von ca Nov. bis März benötigt). Die Wallbox sucht sich über den Börsenpreis einfach selbst den günstigsten Lade-Slot. PV Überschuss inkl. Prognose sollte aber tagsüber immer Vorrang haben, egal wie niedrig grad der Strompreis ist (wie z.B. aWATTar by tado).
    Wenn wer mag, und nur dann (kein muss), sollte ein max. Netto Strompreis eingetragen werden z.B. 1 Cent bei dem geladen werden soll bis zu einem vorgegeben Ladestand z.B. 80% oder absolut z.B. 10 kWh. Alle anderen Werte (Aufschlag, Abgaben und Gebühren) sind statisch und dafür nicht wirklich relevant. PV Überschuss inkl. Prognose aber trotzdem Vorrang. Diese Funktion könnte ganzjährig aktiviert bleiben, soll aber eben nicht täglich automatisch über Nacht aus dem Netz „voll“ laden.
    Essentiell aus meiner Sicht hierfür, das E3DC System muss den Fahrzeug-Ladezustand kennen!
    Für den Heimspeicher ähnlich, von ca Nov bis März täglich über Nacht zum günstigsten Slot automatisch auf z.B. 100% SOC aufladen, unabhängig von PV/Wetter Prognosen.
    Zusätzlich könnte ganzjährig ein max. Netto Strompreis eingetragen werden z.B. 1 Cent bei dem geladen werden soll bis zu einem bestimmten SOC z.B. 80% oder absolut z.B. 6 kWh. Auch mehrmals binnen 24h, was im Winter auch Sinn machen kann.
    Generell könnten im Portal neben den Einstellungsoptionen „Info-Button’s“ hinzugefügt werden, wäre sehr hilfreich sind nämlich nicht immer selbsterklärend.
    Freu mich schon auf weitere Updates, weiter so!

  • @dorschotto
    @dorschotto 2 місяці тому +18

    Moin Wann kann ich endlich meinen E3DC Speicher aus dem Netz laden? Ich brauche die WP länger als nur zu den billigen Zeiten. Ich verbrauche auch viel Strom zu anderen Zeiten.

    • @alexanderfoll4542
      @alexanderfoll4542 2 місяці тому

      Das funktioniert doch bereits heute. Nennt sich Manuelle Speicherladung

    • @dorschotto
      @dorschotto 2 місяці тому

      @@alexanderfoll4542 3kwh ist doch lächerlich

    • @alexanderfoll4542
      @alexanderfoll4542 2 місяці тому +1

      Ja das sieht bei e3dc nicht so gut aus. Auch das EMS ist nicht der Hit.
      Ich selbst nutze hier mein NAS auf welchem ein iobroker läuft. Mit diesem habe eine deutlich gleichmäßigere akku ladung realisiert. Ein automatisiertes Laden mit dynamischen Tarifen lässt sich da bestimmt auch realisieren.

    • @philinmel
      @philinmel Місяць тому

      Notstromreserve hoch und runter setzen sollte funktionieren

  • @vivo4muc
    @vivo4muc 2 місяці тому +10

    Auch nach 45 Minuten Video ist mir nicht ersichtlich geworden, wo das Alleinstellungsmerkmal von OStrom gegenüber z.B. Tibber liegen soll. Kann mir das jemand erklären? Danke!

    • @vivo4muc
      @vivo4muc 2 місяці тому +2

      @@joe55514 aber ist das dann nicht eher ein Vorteil des EMS als des Stromtarifanbieters? Sprich Innovation seitens E3DC und nicht seitens OStrom?

    • @andrejjorg8650
      @andrejjorg8650 2 місяці тому +2

      Für die FAQ Sendung: Wie ist die Roadmap von E3/DC das EMS zu öffnen bzw Drittanbieter zu integrieren (z.B. Audi, Tibber,…). Wann ist automatisierte Speicherladung mit den Strom möglich? Wie werden Lade- und Entladeverluste für wirtschaftliches speichern berücksichtigt? Wird es selbstlernende (KI) Steuerungsalgorithmen für die Stromspeicher geben? Vielen Dank und Grüße

    • @Fredric169
      @Fredric169 2 місяці тому +1

      Interessantes Video. Bin bei Tibber seit 1 Jahr. Wann ermöglicht E3DC die gezielte Entladung des PV Speichers zu den höchsten Strompreisen. Zur Zeit muss ich das manuell machen. Eine Beladung des Speichers mit Netzstrom macht nur im Winter Sinn, wenn der Speicher nicht komplett von der PV aufgeladen wird und nur dann, wenn der Speicher bei einem Stundentarif entladen wird, der höher ist als die Verluste für Be, Entladen des Speichers mit Netzstrom (15-20%) und die Degradation der Speicherzellen. Nach meinen Berechnungen sind das ca 20ct/kWh. Somit müsste der höchste Strompreis in den nächsten 24h mindestens > 20 ct als zur Zeit der Beladung sein. Zur Zeit ist das äusserst selten der Fall.

  • @eljugador3547
    @eljugador3547 Місяць тому

    Ich lese immer Ost Rom 😂👌🏻aber der Content ist wie immer hoch interessant!

  • @josef9858
    @josef9858 2 місяці тому +19

    Hallo E3DC Team,
    Frage 1: Wird später der eingegebene Ladestrompreis bei Wallbox wie auch Speicherladung auch ein Zeitfenster bekommen? Beispiel man gibt 18 cent ein und dieser Preis wird einmal um 16 uhr und einmal um 4 Uhr unterschritten, um 16 Uhr, habe ich aber eventuell meinen Speicher noch recht voll von meiner PV, oder ist dann mehrmals laden am Tag möglich?
    Warum macht ihr nicht einfach ein einstellbares Zeitfenster z.b. 22 Uhr bis 4 Uhr und Button mit bitte einmal mit günstigstem Preis 10kw laden (kw einstellbar)?
    Wenn ich nur einen Preis hinterlegen kann, könnte es ja passieren, er lädt morgens mir den Akku voll, dann kommt die PV und lädt ins Netz, weil mein Akku schon voll ist. Oder noch schlimmer an einem anderen Tag, wird der eingegebene Preis nicht unterschritten und ich muss ja trotzdem aus dem Netz laden.
    Ziel ist doch eigentlich bei Leuten mit PV möglichst einmal am Tag im Winter den Akku günstig voll zu machen. Was passiert wenn man 18cent einstellt und dieser um 22 uhr kommt? Es lädt dann denke ich, und danach um 24 uhr ist der Preis vielleicht 14cent, dann ärgere ich mich, weil ich den falschen Preis eingegeben habe.😂
    Frage 2 nicht direkt zum Thema: Wann kommt der Button in der neuen App um das Wallbox laden zu starten oder wieder zu beenden? Muss hierfür noch immer die alte App nutzen.
    Frage 3: Könnt ihr bitte eine Akku max. Grenze für den Sommer einpflegen, Beispiel 70 oder 80% um den Akku nicht schon um 10 Uhr auf 100% zu haben. Sonst muss man immer mit der Ladesperre und der Ladestärke rumspielen.
    Danke und macht weiter so

    • @josef9858
      @josef9858 2 місяці тому +2

      ​@@joe55514
      Guter Einwand, ich habe mir allerdings kein E3DC gekauft, um dann mit einem anderen System meinen Strom zu steuern. Es gibt ja auch bastel Lösungen i.O broker usw., ich möchte bisher aber noch nicht basteln. Zum Thema Speicherladung, habe ich es bisher so verstanden: Entweder Akku nur aus dem Netz laden oder nur in das Netz laden ist erlaubt! Nur beides zusammen geht nicht. Wenn ich meinen Akku aus dem Netz lade und dann in meinem Haus verbrauche, wo ist dann der Unterschied zu einem Direktverbrauch aus dem Netz? Ich verschiebe ja nur die Zeit, wann der Strom verbraucht wird. Bei dieser Regelung geht es doch für mein Verständnis nur darum als Beispiel keinen Kohlestrom in den Akku zu laden und den Akku wieder zu entladen und dafür dann EEG Einspeisevergütung zu bekommen.

    • @Roscheee
      @Roscheee 2 місяці тому +4

      Alle Punkte wie oben von Josef beschrieben, interessieren mich genauso. Habe sehr hohes Interesse daran, dass diese bald umgesetzt werden, vor allem Punkt 3 bei dem ich vor 1em Jahr ein Ticket dazu aufgemach habe.

    • @e3dc_energystorage
      @e3dc_energystorage  2 місяці тому +2

      Hallo in die Runde! Wir werden alle Fragen in den Kommentaren sammeln und diese in einer Q&A Sondersendung ausführlich beantworten. Die Sendung ist bereits in Vorbereitung - sobald der Sendetermin steht, informieren wir natürlich über unsere Social-Media-Kanäle. Also folgt uns doch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und Co. um nichts zu verpassen!

    • @josef9858
      @josef9858 17 днів тому +1

      ​@@e3dc_energystorage
      Hallo E3DC Team, wann kommt die Sendung zu den Fragen?
      Grüße

  • @KerstinRachfahl
    @KerstinRachfahl 2 місяці тому +11

    Kommt eine Integration von E3/DC bei ostrom? Momentan findet man auf der ostrom Seite kein E3/DC bei den Ladensäulen und Wechselrichtern

    • @DavidSporer
      @DavidSporer 2 місяці тому +1

      Ich nehme an, dass es keine Integration mit bestimmten Stromanbietern gibt, weil es nicht nötig ist. Die Börsenpreise sind für alle gleich, dh wenn zwischen 2 und 5 Uhr früh der Preis niedrig ist, ist das bei Ostrom und Tibber so. Oder welchen Vorteil erhoffst du dir von einer Integration mit bestimmten Anbietern?

  • @jomar1534
    @jomar1534 2 місяці тому +2

    Sehr interessante Diskussion! Habe selbst PV Anlage und seit Januar Kunde bei Tibber, noch kein E-Auto, noch keine Wärmepumpe.
    Bin hochzufrieden! Jetzt fehlen noch Optimierungen der Steuerung. Beispiel: PV-Speicher voll, am nächsten Tag wenig Wind/Sonne und damit Preise hoch, in der Nacht aber niedrig. Dann wäre es schön, wenn automatisiert nachts Netzstrom genutzt wird und der Speicher für die Morgenstunden reserviert wird.
    An den Zwischenupdates bei Tibber und meinem BMS merkt man, da ist viel Bewegung !

  • @klausmethner2599
    @klausmethner2599 2 місяці тому +17

    Kann mein S10 dann (automatisiert) billigen Nachtstrom laden und mir zum Verbrauch bereithalten? Was im Winter sinnvoll ist, weil er dann nicht aus der eigenen PV gefüllt wird.

    • @andi50001
      @andi50001 2 місяці тому +3

      Ja, das ist eine sehr interessante Frage an E3DC

    • @e3dc_energystorage
      @e3dc_energystorage  2 місяці тому +2

      @@andi50001 @klausmethner2599
      Vielen Dank für eure Kommentare zur Sendung! Wir werden alle Fragen in den Kommentaren sammeln und diese in einer Q&A Sondersendung ausführlich beantworten. Die Sendung ist bereits in Vorbereitung - sobald der Sendetermin steht, informieren wir natürlich über unsere Social-Media-Kanäle. Also folgt uns doch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und Co. um nichts zu verpassen!

    • @EinfallsloserAlias
      @EinfallsloserAlias 2 місяці тому

      @@andi50001 Das wäre für mich neben der sehr günstigen Grundgebühr der wichtigste Punkt.
      Darüberhinaus sollte Wert auf Kundenbindung gelegt werden.

    • @x1x1x31
      @x1x1x31 2 місяці тому +1

      ​@@EinfallsloserAliasWas Grundgebühr angeht: Ja, die Ostrom-Grundgebühr beträgt 6€/Monat, dazu kommen noch die ortsabhängigen Netzentgelte, für meine PLZ sind es z.B. 12,86€/Monat, also auch fast 19€ zusammen. Ist bei anderen Anbietern wie tibber aber genauso.
      Lohnt sich trotzdem, umso mehr, wenn man große, steuerbare Verbraucher hat, z.B. E-Auto.

    • @EinfallsloserAlias
      @EinfallsloserAlias 2 місяці тому

      @@x1x1x31 oh, dann lohnt es sich für mich definitiv nicht. Ich habe eine GG von 114€ im Jahr. Der kWh Preis von 32ct ist zwar nicht der beste, aber mit 27 kWp
      ist das auch nicht so wild.

  • @berndweisheit1157
    @berndweisheit1157 Місяць тому +1

    Vielen Dank für die Info. Meine Fragen für das Follow up: Ich habe ein E3DC-Speichersystem samt Wallbox und bereits ein Smartmeter installiert. Was sind die nächsten Schritte, wie genau implementiere ich das Ostrom-Angebot "Dynamischer Smart Meter Tarif" in die E3DC-Technik? Wer unterstützt ggf hierbei? Wie programmiere ich preisabhängige Ladezeiten für die Wallbox, wie lade ich den Stromspeicher in Niedrigpreisphasen? Seltsamerweise finde ich in meiner E3DC-App keine Kachel "Dynamischer Stromtarif"...

  • @marionkunz6111
    @marionkunz6111 2 місяці тому +1

    1. Wie bezieht Ostrom seinen Strom? Wie kommt man zur Ökostrombewretung?
    2. Werden auch Kunden mit einem variablen Stromtarif nach einem Standardlastprofil den Verbrauch errechnet bzw dann an der Börse eingekauft?
    3. Wie wird der Verbrauch der Kunden im Voraus prognostiziert und wie werden die Preise prognostiziert?
    4. Wie hoch ist die Treffsicherheit von Börsenpreis und Verbrauch (benötigte Einkaufmenge)? Wie wird die richtige Menge an Strom eingekauft?
    5. Wer muss Strom produzieren oder drosseln, wenn die Prognose bzw. eingekaufte Strommenge nicht mit dem Kundenverhalten übereinstimmt? (Stromabnahme) 6. Wie wird der Bilanzkreis bei Abweichungen geschlossen? Wer bezahlt den Strom, wenn der Kunde zu wenig oder zu viel Strom verbraucht hat? Also Ostrom falsche Annahmen getroffen hat? Danke

  • @Future31
    @Future31 2 місяці тому +6

    Kann man dann zukünftig in Abhängigkeit des dynamischen Strompreis (z.b. Tibber) und dem bekannten stündlichen eigenen Durchschnittsverbrauch automatisch Entladesperrzeiten setzen um den gespeicherten Batteriestrom für die Zeiten nutzen, an denen der Strom teuer ist ?
    Beispiel, bei Tibber sind im Winter die Strompreise meist abends und am Morgen teuer in der Nach eher preiswert.

    • @e3dc_energystorage
      @e3dc_energystorage  2 місяці тому +3

      Vielen Dank für Deinen Kommentar zur Sendung! Wir werden alle Fragen in den Kommentaren sammeln und diese in einer Q&A Sondersendung ausführlich beantworten. Die Sendung ist bereits in Vorbereitung - sobald der Sendetermin steht, informieren wir natürlich über unsere Social-Media-Kanäle. Also folg uns doch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und Co. um nichts zu verpassen!

  • @andi50001
    @andi50001 2 місяці тому +8

    Hallo E3DC, hallo Herr Piepenbrink.
    Vielen Dank für diesen weiteren Schritt zu Zeit / Preisabhängigen Tarifen.
    Das Update mit den dynamischen Stromtarifen ist gut.
    Finde es sehr gut, daß die manuelle Speicherladung nun in der neuen App mit mehr als 500 Wh möglich ist wie es in der alten App war.
    Aber: maximal 9 kWh ist in 24 Stunden ist nicht ausreichend.
    Warum nur max. 9 kWh ??
    Ich habe 3x6,5 = 19,5 kWh Akku. Andere Kunden vielleicht 39 kWh oder 58,5 kWh mit der neuen PRO Version mit 9 Batterieanschlüssen.
    Gerade sehe ich an einem anderen Pro aus 2022 mit 4x 3,25 = 13 kWh, daß 12 kWh manuelle Speicherladung möglich ist.
    Das ist weniger Speicher und er kann den ganzen Speicher auf 1x füllen ?? Wie geht das ?
    Warum ist die manuelle Ladung den Hausspeichers nur noch 1x in 24 Stunden möglich ???
    Wenn ich bei der Eingabe einen Fehler gemacht habe, möchte ich den Vorgang abbrechen und mit einem anderen Wert neu starten können.
    Am meinem Mini Bj 2019 mit 1x 6,5 kWh Akku sind nur noch max. 1500 Wh manueller Speicherladung möglich. Warum bitte ?
    Bisher konnte ich 5,7 kWh eingeben und so den Akku in einem Rutsch mit 1,47 kW voll machen.
    Wir Kunden möchte im Ernstfall unseren Hausakku bei Gefahr von Stromausfällen, oder begrenzten Versorgungszeiten wie in Südafrika
    ( Brown- oder Blackout ), den Hausspeicher in kurzer Zeit aus dem Netz beladen können.
    DAS WAR EIN KAUFGRUND FÜR E3DC.
    Um auf die dynamischen Tarife zurück zu kommen, finde ich es gut, wenn Sie unterschiedliche Anbieter ermöglichen.
    Wir möchten am Abend eingeben können....
    Lade ab z.B. 1 Uhr 15 kWh mit 6 KW oder 9 kW, je nach Gerätekonfiguration, in den Hausakku.
    Oder lade das Auto ab 2.30 Uhr bis xy oder bis z.B. 4.30 Uhr,
    oder lade ab 23 Uhr 20 kWh mit 3,7 oder 4,6 kW 20A, 7,3 kW 32 A einphasig oder 11 / 22 kW 3 phasig.
    Dann bitte so, daß der Hausakku dadurch NICHT entladen wird. Oder dies wählbar ist.
    Oder Kunden mit Nachtspeicherheizung:
    Schalte den Steuerausgang für die Nachtspeicherheizung zur Billigzeit EIN und ab Teuerzeit wieder AUS.
    Oder zu frei eingebbaren Zeiten Ein und wieder AUS.
    In dieser Zeit sollte dann wiederum keine Entladung des Hausakkus stattfinden. Oder wählbar sein.
    In der Übergangszeit ist dann wieder die Überschußladung für die Nachtspeicherheizung interessant,
    was bisher ja schon mehr schlecht als recht mit Xcomfort von Eaton möglich ist.
    Plus die nächtliche Billigstromladung über ostrom oder andere.
    Habe bisher im Winter bei Schnee den Hausakku mit der manueller Speicherladung an meinem PRO mit 19,5 kWh und einer Entladesperre von Mo - So von 0 Uhr bis 23.59 Uhr auf 80 - 90% Speicherladung zur Notstromreserve gehalten. Mit 3 LG a´6,5 kWh Akkus sind ja leider nur 5,9 kWh Notstromreserve möglich.
    Bei Schnee möchte ich fast den ganzen Akku als Notstromreserve nutzen können, wie es bisher möglich war.
    (Heizung über 3 Klimasplitanlagen )
    In der Zeit wird der Akku für PV Strom nicht benötigt. Weiterhin tut es dem Akku gut, nicht Wochenlang bei 0 % zu stehen.
    Weiter wäre ein MAXIMAL Laderegler nach oben im Sommer sinnvoll, wie die Notstromreserve nach unten.
    So würde der Akku im Hochsommer nicht schon um 9,30 Uhr bei 100 % stehen und mit vollen Backen bis 20 Uhr bis zur Enladen warten müssen.
    Was den Akkus Ihrer Aussage aus alten Sendungen ja nicht so gut tut.
    Bisher habe ich die Ladesperrzeit dafür benutzt.
    Mit freundlichstem Gruß
    Ihr Fan, Ihr Kunde und mehr seit 2016 aus Albstadt

    • @forfuture9108
      @forfuture9108 2 місяці тому +2

      Top Beticht! Software ist nicht die Stärke von E3DC. Man gibt sich halt Mühe, den Fähigkeiten entsprechend.

  • @rudolfjansen4759
    @rudolfjansen4759 2 місяці тому

    Super Info`s, danke!

  • @mustermannkarl5585
    @mustermannkarl5585 2 місяці тому +1

    Juhuuu!! Neue Folge vom Relefant! Töröö! 😂
    Wäre das nicht ein cooles Maskottchen? Der Relefant.
    Schaue eure Sendung sehr gerne, richtig gutes Format.

  • @philippsteininger4875
    @philippsteininger4875 2 місяці тому +1

    Das dynamische Laden von Elektroautos sollte so gestaltet werden, damit Nutzer eine bestimmte Zeit oder kWh-Menge zum Laden angeben können, woraufhin das Hauskraftwerk eigenständig die kostengünstigste Zeit in der Nacht für den Ladevorgang ermittelt? Zusätzlich besteht Unklarheit darüber, ob dynamische Strompreise aus anderen Ländern, beispielsweise Österreich, in die Berechnung einfließen.

  • @DrFeFro
    @DrFeFro 2 місяці тому +2

    Liebes E3DC Team,
    wie kann die Dokumentation für eine Dienstwagenabschreibung gelingen? Hierzu muss die Menge des verladenen Stroms und der Bezugspreis dokumentiert werden. Außerdem ist es meines Wissens möglich, auch den selbst produzierten Strom mit dem üblichen Bezugspreis anzusetzen. Wird es möglich sein den Ladeprotokollen des E3DC Hauskraftwerks bzw. der Wallboxen den dynamischen/realen Strombezugspreis je Ladevorgang für die Abschreibung zu entnehmen? Viele Grüße

  • @JuliaBohm-nl1br
    @JuliaBohm-nl1br 2 місяці тому

    Danke Danke für die ersten Einblicke, wie variable Strompreise im Hintergrund gehandelt werden, die ich als Laie zum ersten Mal nachvollziehen konnte. Bitte mehr davon!
    Zum ersten Mal habe ich Vertrauen in ein Unternehmen, weil es für mich plausibel ist und ich bei anderen Unternehmen kein Vertrauen habe und ich vermute, hier nur nach Standardlastprofil eingekauft wird, aber mit Börsenpreis geworben wird und der Stromkunde den Schwindel bezahlen muss. Trotzdem möchte ich eine genauere Aufstellung was mich die kWh kostet, da andere Anbieter hier noch eine Verwaltungsgebühr draufschlagen.

  • @josef9858
    @josef9858 17 днів тому

    Hallo E3DC Team, wann kommt die Sendung zu den Fragen?
    Grüße

  • @Chris-vz2es
    @Chris-vz2es Місяць тому

    Stark und spannend. Frage:
    Ich beziehe meinen Strom von "Naturstrom" und glaube zumindest damit auch was Gutes für den Ausbau etc. Zu tun. Soll ich trotzdem wechseln, da das Konzept des transparenten Verbrauchs der richtige Weg ist?

  • @user-vr3ih6bs4s
    @user-vr3ih6bs4s 2 місяці тому

    Tolle sendung solche jungen leute machen hoffnung

  • @matthiashenkel69
    @matthiashenkel69 2 місяці тому +3

    Kann meine Batterie in der Nacht zur Vermarktung eingesetzt werden ? was muss beachtet werden falls die Batterie 🔋 genutzt werden kann ? LG

    • @e3dc_energystorage
      @e3dc_energystorage  2 місяці тому +1

      Hey Matthias! Wir werden alle Fragen in den Kommentaren sammeln und diese in einer Q&A Sondersendung ausführlich beantworten. Die Sendung ist bereits in Vorbereitung - sobald der Sendetermin steht, informieren wir natürlich über unsere Social-Media-Kanäle. Grüße an den Niederrhein!

  • @Jan-wt4tj
    @Jan-wt4tj 2 місяці тому +3

    Aussage: E3DC unterstützt den EEBus.
    Wird es zukünftig auch möglich sein andere Komponenten wie Wallbox eines Drittanbieters, Wärmepumpen oder Geschirrspüler zu regeln? Alle haben natürlich eine EEBus-Integration

    • @MeltonaleX
      @MeltonaleX 2 місяці тому +2

      Ja, eine Stellungnahme zu EEBus wäre echt schön. Auf den Datenblättern von E3DC habe ich derlei noch nicht gelesen.

  • @andreasschaff946
    @andreasschaff946 2 місяці тому +3

    Kann E3dc dann in Zukunft nur mit ostrom steuern oder auch mit anderen Anbietern wie tibber oder andere ?

    • @e3dc_energystorage
      @e3dc_energystorage  2 місяці тому +2

      Vielen Dank für Deinen Kommentar zur Sendung! Wir werden alle Fragen in den Kommentaren sammeln und diese in einer Q&A Sondersendung ausführlich beantworten. Die Sendung ist bereits in Vorbereitung - sobald der Sendetermin steht, informieren wir natürlich über unsere Social-Media-Kanäle. Also folg uns doch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und Co. um nichts zu verpassen!

  • @dirkbirrenbach890
    @dirkbirrenbach890 2 місяці тому

    Sehr interessant! Was brauche ich denn technisch, um einen solchen dynamischen Strompreis nutzen zu können? Moderne Zähler habe ich mit der Installation der PV Anlage bekommen! Warte aber seit über einem Jahr auf ein Smartmeter von meinem Netzbetreiber West Netz. Werde immer wieder vertröstet. Westnetz behauptet, sie hätten keine Ressourcen. Weiß aber aus der Nachbarschaft, wenn jemand seinen Balkon Kraftwerk anmeldet, ist Festnetz in der nächsten Woche mit neuen Zählern und Smart Metern vor Ort, um diese zu installieren. (haben natürlich Angst, dass die Zähler rückwärts laufen).
    Frage: Brauche ich einen Smartmeter für die Nutzung eines dynamischen Stromvertrages?

  • @derrecycler2184
    @derrecycler2184 2 місяці тому +1

    Was ist mit Einspeisung von selbst erzeugten Strom?

  • @eljugador3547
    @eljugador3547 Місяць тому

    Ich bin ab Mitte nächsten Monat bei Ost Rom, habe ein E3DC Pro welches 2 Jahre alt ist. Wie und wann kann ich dynamischen Tarife in der Praxis nutzen?

  • @meischm3954
    @meischm3954 2 місяці тому +3

    Ist eventuell geplant das Hauskraftwerk als Smart Meter zu zertifizieren? Die Daten könnte das Hauskraftwerk doch auch liefern?

    • @Roscheee
      @Roscheee 2 місяці тому +1

      Die Idee finde ich auch gut, aber ich denke das wird nicht gemacht, weil ansonsten das Hauskraftwerk zyklisch geeicht werden müsste.

    • @e3dc_energystorage
      @e3dc_energystorage  2 місяці тому +2

      Vielen Dank für Deinen Kommentar zur Sendung! Wir werden alle Fragen in den Kommentaren sammeln und diese in einer Q&A Sondersendung ausführlich beantworten. Die Sendung ist bereits in Vorbereitung - sobald der Sendetermin steht, informieren wir natürlich über unsere Social-Media-Kanäle. Also folg uns doch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und Co. um nichts zu verpassen!

  • @howe2610
    @howe2610 2 місяці тому +2

    Bin grad von Octopus zu Ostrom gewechselt😊 mit 24 Cent/kwh faire Preise und gute App, die in der Tat hilft, Auto & Speicher von Tesla sinnvoll zu laden😎 obwohl Tesla inzwischen ähnliche Funktionen wie preiswertes Nachstrom- & PV-Überschussladen in der App bietet, die man eh fürs Autofahren braucht🤭 auf den dynam. Tarif warte ich noch, weil: Stromnetz Berlin kommt leider mit der Umrüstung des Digitalzählers auf ein iMSys nicht aus dem Knick🤣 DAS sollte unbedingt beschleunigt werden - ggf. über einen Dienstleister🤭

  • @christiangovert7205
    @christiangovert7205 2 місяці тому

    Spannender Beitrag, wir kommen somit auf die Dauer nicht um ein HEMS herum. Nur mit diesem System und einem Smartmeter kann ich die variabelen Stromtarife umfassend nutzen, meine Geräte managen und Lastspitzen im Netz reduzieren. Bei hohem Stromverbrauch rechnet sich, aus meiner Sicht, selbst die heutige Kostennote für ein Smartmeter, wenn ich dann vom niedrigen Stromtarif partizipieren kann. Wie ein örtlicher oder lokaler Energieversorger hier mitspielen will, das erschließt sich mir nicht, oft sind die noch sehr unbeweglich. Es kommen spannende Zeilen!

  • @JH-du5rd
    @JH-du5rd 2 місяці тому +1

    Hört sich erst mal gut an, aber was passiert im Sommer mit meinen Überschuss aus der Photovoltaik-Anlage, übernimmt Ostrom den auch oder der Grundversorger Vorort? Konnte ich leider nicht raushören. Freu mich über eine Information!

    • @Morris1581
      @Morris1581 2 місяці тому

      Die Einspeisevergütung bekommst du von deinem lokalen Versorger.

  • @norbertsudhoff2878
    @norbertsudhoff2878 2 місяці тому +3

    Eigentlich sorgen dynamische Preise für einen Preisanstieg, da die Nachfrage nach günstigem Strom steigt und damit der Preis oder.......also je mehr auf diesen Zug aufspringen desto weniger günstig wird es.....

    • @volkermuller1991
      @volkermuller1991 2 місяці тому

      Das vermute ich auch, es wird eine gewisse Preisangleichung geben weniger ganz billiger Strom aber auch weniger teuren Strom . Auf der anderen Seite wenn der überfüssige Strom nicht günstiger ist wird er nicht gezielt abgenommen. Er muss also günstiger bleiben wenn auch nicht so günstig wie jetzt....

    • @peterweilant6600
      @peterweilant6600 16 днів тому

      Hängt aber natürlich auch vom Angebot, sprich Zubau der Erneuerbaren ab. Viele Grossanlagen werden ausgeschrieben (Wind, Pv) und Privatleute machen das Dach voll. Letzte Woche Neubau auf Sylt komplett mit Solardachziegeln gesehen. Da bleibt ja von Privat mittags immer ein Überschuss im Netz.

  • @thomash.2787
    @thomash.2787 2 місяці тому

    Sehr interessantes Projekt und mit passendem E3DC Software Update ein Novum auf dem Markt. Neben dem Stromspeicher könnte man auch zu Billigzeiten den Puffer- oder Warmwasserspeicher Laden.

  • @danielschimke
    @danielschimke 2 місяці тому +1

    auch wenn 100 % erneuerbarer Strom verfügbar ist, müssen die große Kraftwerke zu einem gewissen Grad weiterlaufen, da nur sie das Netz stabil halten können (Stichwort Grid-Forming)

  • @MR-1974
    @MR-1974 2 місяці тому

    Hallo E3DC,
    damit ergibt sich ja auch das PV Anlagenbesitzer nur der Durchschnittsstrompreis von Nov-Feb. interessiert.
    Wie sind die Unterschiede zum Jahresschnitt?
    Gruß Mirko

  • @rainerburger7752
    @rainerburger7752 2 місяці тому

    Hab mich eben bei Ostrom angemeldet, am 30.06 endet mein Vertag beim jetzigen Stromanbieter. Smart Meter hat der Messstellenbetreiber bereits installiert. Also steht bei mir der dynamische Verbrauch ab Juli offen. 😊

  • @Electric_Man
    @Electric_Man 2 місяці тому

    Habt ihr schon mal eine Erdwärmepumpe mit einer sommerlichen Regeneration umgesetzt. Unsere Quellentemperatur kratzt nach 17 Jahren schon nahe am Gefrierpunkt. Im Sommer habe ich viel zu viel Sonnenstrom und ich habe überlegt eine kleine Luft-Luft Wärmepumpe zur aktiven Regeneration der Erdsonde einzubauen. Integriert in eine Wohnraumlüftung hätte ich auch ein kühles Gebäude.

  • @marionkunz6111
    @marionkunz6111 2 місяці тому

    Kann man sagen werlches Verhältnis es gibt, wieviel Strom kauft Ostrom im Bereich Intraday-Handel und Day-Ahead.

  • @marionkunz6111
    @marionkunz6111 2 місяці тому

    2:30 Es wäre schön wenn zu jedem PLZ-Bereich die Kosten genau augeschlüsselt würden! Ihr kommt wirklich mit 6 EURO Grundgebühr aus. Bei anderen Anbietren kommt noch zu jeder kWh die Verwaltungskosten für den Stromhandel und es muss auch einen Kostenblock geben um das Risiko abzubilden, wenn von euch zu viel oder zu wenig Strom eingekauft wurde, für eure Kunden! Oder werden alle eure Kunden mit dem Standardlastprofil berechnet?

  • @guentherpenetzdorfer820
    @guentherpenetzdorfer820 2 місяці тому

    Kann ich das auch in Österreich nutzen? Österreich -Tirol

  • @backdraftanderl
    @backdraftanderl 2 місяці тому +1

    Ich kann die Funktion die Funkion der Dynamischen Strompreise an meinem S10 Pro nicht aktivieren auf eine Antwort auf das Support ticket warte ich bin gespannt wie lange das dauern wird.

    • @rainerburger7752
      @rainerburger7752 2 місяці тому

      Hast du denn schon das aktuelle Release drauf?

  • @derrecycler2184
    @derrecycler2184 2 місяці тому

    Gibt es noch faire Anbieter?

  • @detlefk.5126
    @detlefk.5126 2 місяці тому +2

    Das A und O sind aus meiner Sicht aktuell die Netzentgelte... diese sind zurzeit noch völlig ungerecht und intransparent verteilt. Das muss sich noch dringendst ändern, um den dyn. Stromtarif nicht nur an regional völlig zufällig verteilten Orten attraktiv zu machen. Ich habe zum Beispiel großes Glück mit nur 12 Cent die kWh Basispreis (Netzentgelte, Steuern, etc.) plus Börse... alleine eine bundesweite gerechte Verteilung hilft dem Geldbeutel und der Energiewende mit mehr "grüner" Effizienz und geringen Redispatch-Kosten erst recht. Noch besser wäre hier eine integrierte Dynamik in Abhängigkeit des aktuellen Netz-Zustandes in der jeweiligen Region. Ich halte es für einen Skandal, dass der windige Norden pauschal mit über 10 Cent höheren Fixkosten pro kWh belegt ist, als bei mir in NRW oder gar in Bayern.
    Ansonsten sehen viele Menschen noch Risiken in den Preisspitzen, denen die Menschen einfach hilflos ausgeliefert sind. Ich persönlich sehe da nicht wirklich das Problem, für das öffentliche Mindset bei der Wahl des dyn. Stromtarifs erscheint es aber gerade in diesen populistischen Zeiten wohl wichtig, hier sichere Begrenzungen (wie auch immer) einzuführen.
    Zu guter Letzt wäre noch der politische Ausblick gerade in Verbindung mit E3DC interessant, wenn es auch um die bidirektionale Rückspeisung geht. Es gibt für mich keinen Grund, die Batteriespeicher nicht ebenso für eine dynamische marktgerechte Vergütung und für eine Stabilisierung des Netzes insbesondere in Mangelzeiten in Betracht zu ziehen... da gibt es aus meiner Sicht noch riesiges Potenzial für eine vergrößerte Auslegung von PV und Batteriespeicher im eigenen Haus und Betrieb, um hier jederzeit für nahezu jede Größe eine enorm verbesserte Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Zum persönlichen Nutzen UND zum Nutzen aller, so sollte es doch bei der Energiewende sein...

    • @peterweilant6600
      @peterweilant6600 16 днів тому

      1Komma5 ist da innovativer und schneller m.E.

  • @Alexanet578
    @Alexanet578 2 місяці тому

    Da ich meinen 6.5 kW Speicher nicht mehr nachrüsten (zumindest so dass es sich lohnt!!!!) kann, würde ich sehr sehr gerne den Überschuss in einem Claud speichern um dann nutzen zu können statt für 8 Cent zu verschenken…. Wäre es für mich (95030) möglich?

  • @marionkunz6111
    @marionkunz6111 2 місяці тому

    SimplyFair Tarif wie oft ändert sich der Preis, beim Arbeitspreis was ist mit den kleinen Buchstaben E/Monat gemeint.

  • @artuscamelot
    @artuscamelot 2 місяці тому

    So wie ich es verstanden habe erlaubt E3DC nur ein Mal am Tag Energie aus dem Netz in der Batterie zu speichern. Aktuell habe ich noch keinen dynamischen Tarif in sofern ist das auch noch uninteressant für mich. Von April bis September brauche ich es auch nicht. Aber im Winter mit Wärmepumpe könnte das trotz der Speicherverluste der Batterie ein Thema werden. Ich steuere bereits jetzt das laden der Batterie hinsichtlich Lade- und Endladeleistung bzw. Ladestart.
    Das funktioniert gut und einfach. Ab wann wird das Laden aus dem Netz frei gegeben. In wie weit berührt das die Garantie der Batterie? Es kommen dann ja auch im Winter Zyklen dazu.

    • @e3dc_energystorage
      @e3dc_energystorage  2 місяці тому +1

      Vielen Dank für Deinen Kommentar zur Sendung! Wir werden alle Fragen in den Kommentaren sammeln und diese in einer Q&A Sondersendung ausführlich beantworten. Die Sendung ist bereits in Vorbereitung - sobald der Sendetermin steht, informieren wir natürlich über unsere Social-Media-Kanäle. Also folg uns doch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und Co. um nichts zu verpassen!

  • @indipendence2012
    @indipendence2012 2 місяці тому +2

    Mach Tibber schon die ganze Zeit nur e3dc hat es bis heute nicht geschafft das in ihrer Wechselrichter Software zu integrieren, alles funktioniert nur per Hand sehr traurig. Trotz Versprechungen des Herren Piepenbrink 😮

  • @hugoerdmann6800
    @hugoerdmann6800 2 місяці тому

    Brutale Uhr

  • @P.Herrmann
    @P.Herrmann 2 місяці тому +1

    Was ist denn der Unterschied zwischen Tibber und Ostrom ?. Oder auch gegen über anderen Anbietern mit Last Strom Tarif. Was macht Ostrom so perfekt oder anders wie andere ?. E3/DC und du hast das perfekte Energy Management System was man kaufen kann.

    • @xxxJinGejxxx
      @xxxJinGejxxx 2 місяці тому

      scheinbar nix - preislich identisch

    • @P.Herrmann
      @P.Herrmann 2 місяці тому

      @@xxxJinGejxxx ok

    • @x1x1x31
      @x1x1x31 2 місяці тому +4

      ​@@xxxJinGejxxxVon Ostrom habe ich hier in der Sendung erfahren, kannte ich bislang nicht.
      Tibber hat aktuell den Vorteil, dass man nicht zwingend einen Smartmeter benötigt, es genügt eine 'moderne Messeinrichtung' (digitaler Zähler) und dem 'Pulse' (ein kleines Gerät, welches an die IR-Schnittstelle des Zählers gesteckt wird).

    • @vivo4muc
      @vivo4muc 2 місяці тому +1

      @@x1x1x31 und der Pulse gibt dir wirklich Daten in Echtzeit, nicht nur alle 15 Minuten

  • @forfuture9108
    @forfuture9108 2 місяці тому +2

    Top! Ostrom habe ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht. E3DC ist irgendwie der Mercedes, ob die 10.000 Mehrpreis gerechtfertigt sind, überlege ich noch.

    • @xxxJinGejxxx
      @xxxJinGejxxx 2 місяці тому +3

      naja, man hat halt ein komplettsystem und keine einzelteile (Akku, Wechselrichter...) wirkt wertiger und nicht so ein "gebastel". wenn ich mir manche anlagen so anschaue, oweia, die verkabelung und hier ein bröckchen, da ein bröckchen... neenee, e3dc passt scho, ja, ist halt teurer, .... andere rauchen

    • @peterburkhard8881
      @peterburkhard8881 2 місяці тому

      10.000€ Mehrpreis?? Was vergleichst du denn da miteinander? Grüße

  • @JS-sj3sl
    @JS-sj3sl 2 місяці тому +6

    Das Intro war für mich zu aufgesetzt mit "Grüner" Ausdrucksweise. Ich dachte wir sind hier mehrheitlich technisch Interessierte/Ingenieure und kein grüner Wahlwerbespot.

    • @e3dc_energystorage
      @e3dc_energystorage  2 місяці тому +3

      Inkludierende Sprache ist keine Wahlempfehlung. Trotzdem danke für deinen Kommentar.

    • @Askunics
      @Askunics 2 місяці тому +4

      @@e3dc_energystorageGendern ist nicht inkludierend, sondern nervt nur.

  • @oa6382
    @oa6382 2 місяці тому

    Ich kann mich nicht erinnern, dass E3-DC-Chef ein Video mit Tibber gemacht hat... Warum denn mit Ostrom? Ich habe aus dem Video keine Vorteile gegenüber Tibber gesehen... Schade...

    • @Morris1581
      @Morris1581 2 місяці тому

      Weil sie mit ostrom kooperieren.

  • @christianschroder4311
    @christianschroder4311 2 місяці тому

    Was bringst wenn ich erst abends nachhause komme 20.00

    • @josef9858
      @josef9858 2 місяці тому

      ???
      Bringt es dir was dein E-Auto für vielleicht 20cent anstatt für normal 40cent in der Nacht zu laden?
      Bringt es dir was dein Hauskraftwerk (Akku) im Winter zu laden für 20cent und dann diesen günstigen Strom über den Tag zu verbrauchen, oder doch lieber einfach für jede Kwh 40cent zahlen die du benötigst?
      Und gerade wenn man erst um 20 Uhr nach Hause kommt und nichts mehr von der PV kommt, ist es ja noch wichtiger günstig zu laden.
      PS: Wenn man schon das Geld für E3DC in die Hand nimmt, sollte man auch schon alle Einsparpotenziale nutzen

  • @Askunics
    @Askunics 2 місяці тому +1

    Und was ist jetzt anders als Tibber?

    • @og1567
      @og1567 2 місяці тому +1

      Offenbar nichts... Und vielleicht auch kein Gerät zum Ablesen von digitalen Zählern wie bei Tibber...

  • @marionkunz6111
    @marionkunz6111 2 місяці тому

    Wer kauft den Strom für euch ein? Habt Ihr eine Zulassung an de Strombörse?

  • @thankyouforyourcompliance7386
    @thankyouforyourcompliance7386 2 місяці тому +1

    "Wir haben Partner geonboardet".. Wie wäre es stattdessen mit "Partner gewinnen können". Take-away: Dieser Consultant-Speech ist recht kindisch und reduziert die Seriosität des Unternehmens.

  • @matthiashenkel69
    @matthiashenkel69 2 місяці тому +1

    René wird immer besser ! 👍

  • @twincam96Deluxe
    @twincam96Deluxe 2 місяці тому

    „…und drückt die Glocke“ 😉

  • @Morris1581
    @Morris1581 2 місяці тому +7

    Ihr seit schon so eine Verbraucher innen! 👎🏻

    • @e3dc_energystorage
      @e3dc_energystorage  2 місяці тому +6

      Dein Problem mit dem Gendern ist nicht unseres. Beste Grüße und frohe Ostertage.

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 2 місяці тому

    33:08 E3dc ist zu teuer Manufaktur. Speicher ist auch nicht hoeher.E3dc i d t nur interessant wen bidy mir allen speichern ohne nehr preiss moeglichbist