Pythagoras war ein Ingenieur, der unter anderem Mosaike aus Fliesen zu planen hatte. Das Zeigen des Pythagoras-Satzes anhand zweier schräg verschachtelter quadratischer Fliesen ist KRASS intuitiver als diese umständliche Kraxelei mit den aus dem Dreieck heraushängenden Quadraten. Vor allem: Letzteres bleibt NIE im Gedächtnis hängen - jedenfalls bei 99% aller Schüler. Das Ding mit den Fliesen dagegen ist geradezu trivial - und jederzeit ebenso trivial in wenigen Sekunden hinzukritzeln - falls das extrem ungewöhnliche Ereignis auftreten sollte, dass man nicht mehr weiß, wie der Satz denn nun eigentlich ging.
Eine klare ,einfache Erklärung ,die eigentlich alle verstehen können. Der Höhensatz und Kathetensatz wäre eigentlich auch sofort mit dieser Methode herausgekommen.
Danke hast mir wirklich geholfen
Pythagoras war ein Ingenieur, der unter anderem Mosaike aus Fliesen zu planen hatte. Das Zeigen des Pythagoras-Satzes anhand zweier schräg verschachtelter quadratischer Fliesen ist KRASS intuitiver als diese umständliche Kraxelei mit den aus dem Dreieck heraushängenden Quadraten. Vor allem: Letzteres bleibt NIE im Gedächtnis hängen - jedenfalls bei 99% aller Schüler. Das Ding mit den Fliesen dagegen ist geradezu trivial - und jederzeit ebenso trivial in wenigen Sekunden hinzukritzeln - falls das extrem ungewöhnliche Ereignis auftreten sollte, dass man nicht mehr weiß, wie der Satz denn nun eigentlich ging.
Eine klare ,einfache Erklärung ,die eigentlich alle verstehen können. Der Höhensatz und Kathetensatz wäre eigentlich auch sofort mit dieser Methode herausgekommen.
Danke.
visuell gehts noch einfacher und ganz ohne algebraische verrenkungen...