Mit dieser Methode beherrscht ihr DATIV-Endungen im Schlaf (Deutsch B1-B2)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 19 січ 2024
  • Für das alltägliche Deutsch ist DATIV die einzige Herausforderung.
    Denn im Alltag benutzt man eigentlich nur Nominativ, Akkusativ und Dativ.
    Und von diesen 3 sind Nominativ und Akkusativ nicht schwierig.
    Im Nominativ kennt ihr die Artikel schon im Schlaf - der, die, das, die.
    Und Akkusativ gibt es nur für maskuline Nomen und die Endung ist immer N.
    Aber auch Dativ ist nicht schwer zu lernen - mit der richtigen Methode.
    Und diese Methode lernt ihr in diesem Video kennen.
    Akkusativ endlich verstehen:
    • "Akkusativ" - der leic...
    Verben mit Dativ:
    • So merkt ihr euch VERB...
    Die Endungen von Adjektiven in allen Fällen:
    • So findet ihr schnell ...
    Nomen ohne Artikel:
    • Nomen OHNE Artikel - m...
    Deutschkurs B1:
    • Deutsch-Kurs B1
    Alle Videos zum Niveau B2: • B2 Rocking German Gra...
    BUCH:
    "100 Tipps zur deutschen Grammatik"
    Grammatikregeln verstehen - ohne komplizierte Erklärungen und lange Tabellen
    www.amazon.de/100-Tipps-zur-d...
    WEBSEITE:
    rocking-german-grammar.com
    INSTAGRAM:
    pCTNEl7diU...
    ÜBUNG:
    1. Das Kind schenkt sein__ Mutter eine Zeichnung.
    2. Sie wohnt bei ihr__ best__ Freundin in Untermiete.
    3. Sie hat mit jed__ Teilnehmerin gesprochen.
    4. Was hältst du von dies__ hell__ Wohnung?
    5. Die Wände sind mit rot__ Farbe bemalt.
    6. In welch__ Schublade sind die Servietten?
    7. Auf de__ breit__ Straßen (Plural) gibt es viele Autos.
    8. Nach de__ interessant__ Rede des Professors haben sie noch lange diskutiert.
    9. Bei dicht__ Nebel (m.) kann man sich leicht verirren.
    10. Mit dies__ dünn__ Handschuhe__ (Plural) wirst du frieren.
    11. Sie gab ihr__ best__ Freund ein Buch.
    12. Der Lehrer erklärte de__ fleißig__ Schüler__ (Pl) das Mathematikproblem.
    13. Stehen meine Stiefel in de__ alt__ Schrank (m)?
    14. Mein Bruder brachte unser__ krank__ Vater ein Abendessen.
    15. Kommst du zu mein__ groß__ Party (f)?
    16. Ich koche am liebsten mit frisch__ Zutaten (Pl).
    LÖSUNG:
    1. Das Kind schenkt seiner Mutter eine Zeichnung.
    2. Sie wohnt bei ihrer besten Freundin in Untermiete.
    3. Sie hat mit jeder Teilnehmerin gesprochen.
    4. Was hältst du von dieser hellen Wohnung?
    5. Die Wände sind mit roter Farbe bemalt.
    6. In welcher Schublade sind die Servietten?
    7. Auf den breiten Straßen (Plural) gibt es viele Autos.
    8. Nach der interessanten Rede des Professors haben sie noch lange diskutiert.
    9. Bei dichtem Nebel (m.) kann man sich leicht verirren.
    10. Mit diesen dünnen Handschuhen (Plural) wirst du frieren.
    11. Sie gab ihrem besten Freund ein Buch.
    12. Der Lehrer erklärte den fleißigen Schülern (Plural) das Mathematikproblem.
    13. Stehen meine Stiefel in dem alten Schrank (m.)?
    14. Mein Bruder brachte unserem kranken Vater ein Abendessen.
    15. Kommst du zu meiner großen Party (f.)?
    16. Ich koche am liebsten mit frischen Zutaten (Plural).

КОМЕНТАРІ • 29

  • @eckhartleisering6840
    @eckhartleisering6840 2 місяці тому

    Heute habe ich mit meinem ältesten Sohn telefoniert.
    Bei dieser schrecklichen Hitze habe ich keine Lust rauszugehen.
    Dank Ihrer lehrreichen Videos wird mein Deutsch immer besser.

  • @razielcristofani8266
    @razielcristofani8266 4 місяці тому

    Aber vielen Dank!!!!
    Ich bin Ihnen so dankbar für die Tipps und Grammatikalischen Regeln die Sie uns geben/unterrichten.

  • @toninguyen1099
    @toninguyen1099 4 місяці тому +1

    Vielen Danke für ihr tolles Video.

  • @liebesfeisal7549
    @liebesfeisal7549 4 місяці тому

    Vielen Dank Rocking,ich habe eine Frage bitte. was ist Unterschied zwischen Possessivpronomen und possessivartikel

    • @rockinggermangrammar4856
      @rockinggermangrammar4856  4 місяці тому

      Beide bezeichnen die Wörter mein, dein, sein ...
      Artikel: mit Nomen
      Pronomen: ohne Nomen (das ist meiner)
      Aber im Allgemeinen macht man diesen Unterschied nicht, man bezeichnet beide Varianten als Possessivpronomen.

  • @s87583
    @s87583 4 місяці тому +1

    Gefallt mir. Dankbar.

  • @Penelopepitstop50
    @Penelopepitstop50 4 місяці тому +1

    Super, Vielen Dank!

  • @ina64625
    @ina64625 4 місяці тому +2

    Ich frühstücke gerade mit einem frischgebackenen Brötchen und schaue mir Ihre tolle Videos an.

    • @user-ig2nq5je5k
      @user-ig2nq5je5k 4 місяці тому

      Guten Appetit!

    • @cyruschang1904
      @cyruschang1904 4 місяці тому +1

      ... schaue mir ihre tolleN Videos an

    • @user-ig2nq5je5k
      @user-ig2nq5je5k 4 місяці тому

      @@cyruschang1904Also, beim Ansehen des Videos essen SIe kein Brötchen

    • @ina64625
      @ina64625 4 місяці тому

      @@cyruschang1904 Danke.

    • @cyruschang1904
      @cyruschang1904 4 місяці тому

      @@ina64625 🙂

  • @cyruschang1904
    @cyruschang1904 4 місяці тому

    11:00 In Dativ Plural habt ihr übrigens immer N, egal ob es einen Artikel gibt oder nicht. Das könnt ihr euch gleich merken. Darüber müßt ihr gar nicht nachdenken. ☑️
    Aber
    11:11 Akkusativ un Dativ Plural haben immer ein N => Das finde ich nicht ganz richtig. Ohne Artikel, Akkusativ Plural endet immer auf einem E:
    Ich sehe schönE Fische, schönE Menschen, schönE Frauen 🙂

    • @rockinggermangrammar4856
      @rockinggermangrammar4856  4 місяці тому

      Es gibt keine Akkusativ-Form für Plural. Auch wenn das hier ein Akkusativ-Objekt ist, so ist seine Form Nominativ.
      Ich habe mich auf die Akkusativ-FORM bezogen, die nur für maskuline Nomen existiert.

    • @cyruschang1904
      @cyruschang1904 4 місяці тому

      @@rockinggermangrammar4856 👌 Danke für die Klärung.

  • @wadokuonegai
    @wadokuonegai 3 місяці тому

    Aber warum ist es: dem Studenten (der Student), dem Polizisten (der Polizist); aber: dem Autor (der Autor), dem Herrn (der Herr)?

    • @rockinggermangrammar4856
      @rockinggermangrammar4856  3 місяці тому +1

      Student, Polizist und Herr gehören zur N-Deklination - man hängt an diese Nomen im Akkusativ, Dativ und Genitiv ein N.
      Genaueres in diesem Video:
      ua-cam.com/video/X-6Dv2l1vss/v-deo.htmlsi=fyXlszrOGXLL22yc

  • @rim0613
    @rim0613 4 місяці тому +2

    Ich bedanke mich für dieses Video. Es ist leicht zu kapieren und für immer im Kopf zu halten.
    Das ist mein Dankeschön. Ich hoffe, es gefällt Ihnen.
    ___________________________
    Dativ-Endungen mein Plan:
    Maskulin ist starker Mann
    Diese Regel ist mir echt:
    Frau hat ja immer Recht!*
    Neutrum auch kein Problem:
    Dativ endet immer M
    Viele Äpfel sind die Zehn:
    Plural-Endung also N.
    __________________________
    * Frau hat ja immer recht.

  • @alexplatjadaro-yx2nn
    @alexplatjadaro-yx2nn 4 місяці тому

    "Signal"
    quite awful theory talk
    No great teaching. So sorrryy