Dein Vergleich mit dem Autofahren fand ich sehr hilfreich für uns ältere Rezipienten. Auch insgesamt ein meinen Augen und Ohren ein sehr gelungenes Video, Thorsten!
Abermals vielen Dank für dieses Video; ich wünschte oft, ich hätte diese Dinge in dieser Klarheit als Kind von meinem Klavierlehrer vermittelt bekommen und sie nicht über die Jahrzehnte selbst erkennen und erarbeiten müssen. Ich glaub, der wirklich Fallstrick lauert aber auch noch einen Schritt davor: Wenn ich den Notentext nicht zu 100 % kognitiv zweifelsfrei entschlüsselt habe, wenn ich mir nicht genau sicher bin, dass es metrisch wirklich passt und wie meinetwegen die Synkopen genau platziert sind, wenn der Fingersatz noch nicht ausgegoren ist, wenn ich noch keine klare Klangvorstellung von einer Passage habe und ich dann mit diesen Voraussetzungen "übe", also versuche, das Stück auf dieser schwammigen Grundlage zu bewältigen, programmiere ich genau diese Unsicherheiten in die Psychomotorik mit ein, bzw. kann selbige erst gar nicht richtig sicher ansteuern, damit sie sich fehlerfrei entwickeln kann.
Muskelgedächtnis ist eigentlich eine Funktion de Nervemsystems. Neurologen mennen das “performal memory”. Wahrscheinlich residiert das in das Cerebellum. Dazu brauchen wir auch das sensibele Nervensystems für ballistische Bewegungen und das Fingerspitzengefühl zur anpassung des Touchers.
Ein Fehler, denn ich gerne gemacht habe: ich habe mir nie den Fingersatz notiert. Gleich von Anfang an einen festgelegten Fingersatz zu verwenden, ist auch von elementarer Bedeutung für das "Muskelgedächtnis".
Wobei es mir häufig passiert, dass ich den Fingersatz an manchen Stellen doch nochmal modifiziere, wenn es im Zusammenspiel der Hände dann besser "liegt". @@torsten-eil-klavier
Sehr gut erklärt, lieber Torsten Eil, danke und viele Grüße von einem begeisterten Kanalmitglied.
Ich hab nix abonniert in UA-cam bis auf genau den Kanal von Thorsten Eil.
Dein Vergleich mit dem Autofahren fand ich sehr hilfreich für uns ältere Rezipienten. Auch insgesamt ein meinen Augen und Ohren ein sehr gelungenes Video, Thorsten!
Thanks
Vielen Dank :)
Abermals vielen Dank für dieses Video; ich wünschte oft, ich hätte diese Dinge in dieser Klarheit als Kind von meinem Klavierlehrer vermittelt bekommen und sie nicht über die Jahrzehnte selbst erkennen und erarbeiten müssen.
Ich glaub, der wirklich Fallstrick lauert aber auch noch einen Schritt davor: Wenn ich den Notentext nicht zu 100 % kognitiv zweifelsfrei entschlüsselt habe, wenn ich mir nicht genau sicher bin, dass es metrisch wirklich passt und wie meinetwegen die Synkopen genau platziert sind, wenn der Fingersatz noch nicht ausgegoren ist, wenn ich noch keine klare Klangvorstellung von einer Passage habe und ich dann mit diesen Voraussetzungen "übe", also versuche, das Stück auf dieser schwammigen Grundlage zu bewältigen, programmiere ich genau diese Unsicherheiten in die Psychomotorik mit ein, bzw. kann selbige erst gar nicht richtig sicher ansteuern, damit sie sich fehlerfrei entwickeln kann.
Danke!
Überzeugend, cool, danke
Danke
Muskelgedächtnis ist eigentlich eine Funktion de Nervemsystems. Neurologen mennen das “performal memory”. Wahrscheinlich residiert das in das Cerebellum. Dazu brauchen wir auch das sensibele Nervensystems für ballistische Bewegungen und das Fingerspitzengefühl zur anpassung des Touchers.
Und wir brauchen ein Gefühl für Abstände.
😉.
Ein Video zu ocean etude von Chopin bitte
Korrektur: Babys fallen im Sitzen nicht um mangels Muskelgedächtnis, sondern mangels Kräftigung der Rückenmuskeln.
Angst vor Fehlern verlieren, ist wichtig. Dennoch: an der Orgel ist die Katastrophe oft nur einen Halbton entfernt 😂
ist Orgel nicht Endstufe vom Klavier ? Muss ja heftig sein sowas zu spielen oder ?
Ein Fehler, denn ich gerne gemacht habe: ich habe mir nie den Fingersatz notiert. Gleich von Anfang an einen festgelegten Fingersatz zu verwenden, ist auch von elementarer Bedeutung für das "Muskelgedächtnis".
Oh weh!
Gut, dass Sie das geändert haben :)
Wobei es mir häufig passiert, dass ich den Fingersatz an manchen Stellen doch nochmal modifiziere, wenn es im Zusammenspiel der Hände dann besser "liegt". @@torsten-eil-klavier