Alles über die Standhöhe und wie man sie einstellt Teil 1 | Bodnik Bows Shop

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 8 лют 2025
  • In diesem Video zeigt Tom Bodnik euch wie man die Standhöhe bei einem Bogen einstellt. Da das Ganze ein recht kompliziertes Video ist, haben wir es in 2 Teile aufgeteilt. Teil 2 ist dann mit Henry Bodnik zusammen und nochmal deutlich detaillierter! Selbstverständlich wird bereits in diesem Video viel gezeigt und noch mehr erklärt.
    Wenn ihr Fragen habt, welche wir im 2. Teil Henry stellen sollen, schreibt sie gerne in die Kommentare!
    Bodnik Bows Onlineshop: bodnikbows-sho...
    Archer´s Empire Bandit: bodnikbows-sho...
    Instagram: / archers.empire.shop

КОМЕНТАРІ • 16

  • @olivermoryson8116
    @olivermoryson8116 3 місяці тому +2

    Jetzt ist der Ton TOP

  • @BenjaminKülpmann
    @BenjaminKülpmann 3 місяці тому +1

    Klasse Video. Hat n bisschen was von Jean Pütz aber das macht es echt liebenswert.👍🏻. Als Anregung fürs nächste Video wäre echt interessant wo der unterschied zwischen zu hoher und zu geringer Standhöhe ist und was es bewirkt. Ansonsten 👍🏻 macht weiter so.

  • @Gerhard-x3b
    @Gerhard-x3b 3 місяці тому

    stimmt, jetzt ist der Ton top ! Und so geht die technische Qualität des Videos Hand in Hand mit der Qualität der Berichterstattung. Absolut gut und anschaulich erklärt, das kann sich auch ein "alter Hase" gut und gerne nochmals ansehen, ebenso wie das Thema Nockpunkteinstellung!! Grüße Gerhard

  • @michels.6006
    @michels.6006 3 місяці тому +2

    Hallo und danke für das Video, welches ich auch im Vereinsanfängertraining verwende!👍
    Für Teil-2 hätte ich folgende Wünsche:
    1.) Bitte erwähnt, dass es auch (einfarbige) Endlossehnen gibt, bei denen man den Drall nicht so deutlich wie bei der gezeigten Flämischen erkennt.
    2.) Bitte erklärt mal, warum aus eurer Sicht, eine (Endlos-)Sehne auch bei niedrigster Standhöhe wenigstens eine gewisse Zahl an Drehungen aufweisen sollte?
    Grund: Ein Beginner kam in unseren Verein, hatte sich einen Traditionellen Holz-Recurvebogen im Fachgeschäft gekauft, dessen Endlossehne nicht eine einzige Drehung hatte, dh. alle Stränge verliefen parallel.
    Dabei war die STH bereits auf dem minimalsten Wert gemäß der Vorgaben. Nach annähernd 20 Umdrehungen lag sie dann etwas über dem mittleren Wert was wir empfahlen so zu belassen.
    Da das Schussbild eh noch nicht stabil ist, dh. keine regelmäßigen Gruppen erkennbar sind und auch kein passender Rohschaft vorlag, beließen wir den Nockpunktbegrenzer erstmal da wo er vorher war. Einige Tage später erfuhr man, dass der Kollege wieder alles rückgängig gemacht hatte, weil er auf Grund angeblich verschlechtertem Schussergebnisses daraufhin bei tel. Rücksprache mit seinem Laden die Auskunft erhielt, "das passe schon alles so, wie man's ihm verkauft und eingestellt hätte, die Sehnen zu diesem Bogen würden so vom Hersteller geliefert werden".
    Nebenbei: Einen Checker hatte man ihm weder angeboten, noch erklärt, somit auch nicht verkauft.
    Er schießt mW. immer noch ohne Drall.
    Wir diskutierten das intern und kamen ua. zu folgendem Ergebnis:
    Eine Sehne ohne Drall plustert sich auf, wird träger.
    Die Kraftübertragung der einzelnen Stränge ist unterschiedlich, also nicht homogen (Gegenbeispiel: Hanf- oder Sisalseile haben seit der Antike einen Drall, heutige Stahlseile ebenfalls, warum wohl?), der Verschleiß der Sehne nimmt also wahrscheinlich zu.
    OK, das kann man vielleicht ignorieren, wenn das alles wäre; der Handel freut sich.
    Vielleicht habt ihr bzw. die Community hierzu noch weitere Argumente?
    Das gilt natürlich auch für zuviel Drall, was ja dann auch bei einer Flämischen greift.
    Was würdet ihr als Oberwert empfehlen (zB. wenn eine Sehne mal etwas zu lang ausfällt, weil der Bogen uU. nicht A.T.A.-Maßen entspricht)?
    Gerade zur Letzteren sollte man erwähnen, dass diese KEINESFALLS aufgedreht werden darf.
    Freue mich schon auf Teil-2🤗

  • @ronnyweinreich
    @ronnyweinreich 3 місяці тому

    Schön erklärt. 👍
    Wenn man ILF Mittelteile und Wurfarme hat, ist die Standhöhe meistens nicht direkt angegeben.

  • @exzendar2523
    @exzendar2523 3 місяці тому

    Sehr gutes Video!

  • @bernhardpopelar4779
    @bernhardpopelar4779 3 місяці тому

    stimmt nicht. Wenn ich die Standhöhe erhöhe, haben die Wurfarme mehr Vorspannung. Das heißt, bei gleichem Auszug habe ich mehr Zuggewicht, weil sich die Wurfarme weiter biegen.

    • @Archers_Empire
      @Archers_Empire  3 місяці тому

      Sorry, da kann ich dir nicht folgen. Da kann ich dir nicht zustimmen und es stimmt auch nicht. Ich kann dir dahingehend folgen, dass bei einer erhöhten Standhöhe auch das Zuggewicht an diesem Punkt höher ist. Auf bspw. 28“ betrachtet bleibt das Zuggewicht jedoch gleich unabhängig von der Standhöhe.
      Am besten schaust du dir dann unser bald kommendes 2. Video zu diesem Thema an. Da wirst du noch einiges Wissenswertes erfahren können.
      Mit freundlichen Grüßen Tom

    • @bernhardpopelar4779
      @bernhardpopelar4779 3 місяці тому

      @@Archers_Empire ich habe es auch nicht verstanden. Aber die Sehne geht nicht gerade zurück. Dadurch biegen sich die Wurfarme mehr. Erhöhe die Standhöhe um 2zoll und messe mit einer Zugwaage nach. Könnte dir einen link schicken wo man es gut sehen kann.
      mit freundlichen Grüßen Bernhard

    • @bernhardpopelar4779
      @bernhardpopelar4779 3 місяці тому

      @@Archers_Empire Habe gerade gemessen. Kinder Langbogen 6,5 Standhöhe ist 15 Pfund. 8,5 Standhöhe ist 16,5 Pfund. ist nicht viel aber ist so. Aber man sieht wie wichtig die richtige Standhöhe ist. Übrigens schieße ich einen Bodnik-Raven Langbogen. Sehr guter Bogen. macht richtig Spaß.
      Mit freundlichen Grüßen Bernhard

    • @squashballtube
      @squashballtube 3 місяці тому +1

      Die Standhöhe variiert man über die Sehnenlänge. Kürzere Sehne bedeutet größere Standhöhe. Bei deutlich (!) kürzerer Sehne hat man bei gleichem Auszug die Wurfarme mehr gebogen. Daher kann sich das Zuggewicht schon verändern.

    • @michels.6006
      @michels.6006 3 місяці тому +2

      ​@@squashballtube
      Diese Frage diskutierten wir neulich im Verein auch.
      Das Meßergebnis bestätigte die These, wenn auch minimal. Wir erklärten es uns damit, dass bei stärkerer Biegung die Wurfarme in ihrem Arbeitsbereich in Richtung stärkeres Zuggewicht verlagert werden, so als ob ich zB. 1/2" weiter ausziehe.
      Trotzdem gilt: Bei höherer Standhöhe verlässt der Pfeil die Sehne früher, wird also etwas weniger lang von Seitenschwingungen durch Lösefehler beeinflusst und auch weniger lang beschleunigt, bekommt also weniger Energie mit, was wiederum auch Einfluss auf den dynamischen Spine hat.
      Ggf. schlägt die Sehne auch weniger auf den evtl. nicht optimal ausgedrehten Arm.
      Die hohe Standhöhe wird allgemein als "fehlerverzeihlicher" und/oder "Bogenberuhigender" bezeichnet, was mE. zu pauschal ist, aber gut als Eselsbrücke dient.
      Umgekehrt werden bei kürzerer Standhöhe die Pfeile meßbar schneller, der Bogen oft etwas lauter, Anfänger treffen öfter die Sehne mit dem Arm, man spricht oft auch umgangssprachlich davon, dass der Bogen "zickiger" würde.
      Auf diese Zusammenhänge sollte man bitte in Teil-2 noch etwas näher eingehen.🙏