"was du nur willst, sie fährt doch" Sollche Sprüche habe ich mehr als genug hören müssen, wenn der Termin zur Revision ran war, das ist aber 40 Jahre her. Hat aber immer noch seine Gültigkeit, wie man sieht.
@@franzotto448 Da wird einem dann bei "Starthilfe" die Batt samt dem Motor aus dem Auto, durch das Kabel gezogen, in den Zylindern der 218 zermahlen, um dann Oben am "Schornstein" genüßlich von der 218 ausgerotzt zu werden......:-)))
Wenn ich die kommentare lese......Falls es keine gemerkt hat, hat se kein Öldruck zusammengebracht um Starten zu können. Das Passiert nunmal ab und an auch wenn ausreichend Öl drin ist!
Bei diesen Motoren wird ja zum "Vorglühen" das Motoröl vorgewärmt und auf Betriebsdruck gebracht. Wenn der keinen Betriebsdruck zu Stande bringt, liegt es an der Pumpe oder am Motor. Wenn der Betriebsdruck Motorseitig unter den Minimaldruck fällt, wird dieser um weitere Schäden zu vermeiden automatisch abgeschaltet. Bei einem gesunden Motor, ist der Betriebsdruck nach dem Kaltstart noch sehr hoch, weil das Öl noch zäh ist. Bei heißem Öl, welches auf Betriebstemperatur ist, fällt der Druck bis über die Hälfte im Ständiges ab. Wenn aber der Mindestdruck wieder unterschritten ist, wird die Maschine wegen der Gefahr von Schmierfilmabriss automatisch abgeschaltet.
Ich kann mich gut erinnern. Damals war ich noch Fahrdienstleiter etwa 20km von Lindau entfernt und hatte gerade Spätschicht als der 197 kurz vor meinem Bahnhof liegenblieb...
@@eistee4675stimmt. Abschleppen mit einer weiteren 218 als Sperrfahrt war die Folge. Ab Hergatz musste ich diese mit Befehl ins Gegengleis Richtung Lindau ablassen.
Tolles Video, vielen Dank dafür. Habe das für meinen Dad gesichert, damit er was zum Anschauen hat. 😃 Mein Vater, beamteter Lokführer der ersten Schule, hat immer gesagt, wie wichtig es ist, dass ein Lokführer sich zu helfen weiß. "Damals" wurden nur Leute eingestellt, die Ahnung und selbstständiges Denken/Arbeiten mitbrachten. Man benötigte eine Handwerksausbildung, um Lokführer zu werden. Heue, wo er in Pension ist und ab und zu noch mit Kollegen in Kontakt steht, bemängelt er die Kriterien der Bahn. Quereinsteiger, die sich nicht zu helfen wissen und per Funk Unterstützung anfordern müssen. Oder gleich eine Abschlepplok. Das ist für ihn ein No-Go und er weint seiner guten, alten Zeit hinterher. "Wir sind von der Kanzel geklettert und haben uns die Hände schmutzig gemacht, um nach Problemen und Fehler zu suchen oder mussten auch den Motorraum komplett kennen und verstehen, damit wir Fehler beheben konnten! Egal ob das jetzt eine Diesel- oder eine E-Lok war. Natürlich war das manchmal sehr gefährlich, aber dafür waren wir ausgebildet!" Wie seht ihr das? Findet ihr, dass es falsch ist, Leute einzustellen, die keine Berufserfahrung im Handwerk mitbringen? Ich denke nämlich, ein Nicht-Handwerker kann während der Ausbildung genug lernen, um sich auch zu helfen zu wissen. Ich meine ja nur, dass man auch heute den Titel nicht geschenkt bekommt. Wie lange dauert eigentlich aktuell solch eine Ausbildung, bis man sich Lokführer nennen darf?
Hallo, da hast du recht. Wenn bei Air France 447 ein "richtiger" Pilot mit im Cockpit gewesen wäre, dann wären sie nicht in die Geschichte eingegangen... Aber "Systembediener" sind billiger... Bestes Beispiel: V 60, echte Lok, jetzt 361 ff, da brauchst du keinen Lokführer mehr, da reicht der Kleinlokbediener... Der hat vieles nicht gelernt, dafür ist er ja auch billiger.
Bei solchen Problemen kann man nix machen. Zum Glück war die Ersatzlok "in der Nähe" (nur 2 Stunden ist für nen Totalausfall ne gute Zeit) Die Verspätung von 3,5 Stunden - besser als eine ausgefallene Verbindung. Es war ja schließlich nachts, da möchte keiner irgendwo auf der Strecke bleiben.
Was ich mich frage... Wenn die Lok schon sooo lange braucht um ausreichend Schmieröldruck. Aufzubauen. .. Dann. Sollte einem in den Sinn kommen die Maschine erst gar nicht am den. Zug zu hängen... Das war ein Ausfall mit Ansage
Das ist bei vielen Unternehmen u.Kollegen in Betrieben ein Grundsatzptoblem! an Reserve von Kollegen und "rollendem Material"- "Infrastruktur".....aber vor allem an den falschen Führungskräften die lieber die Neubau/Grossprojekte promotion🤔...DB
Wenn einfach nur der Batteriestrom zu gering war und daraufhin die Schmierölpumpe nicht gescheit lief ist das doch egal da die Batterie ja wieder geladen wird.
Patchouli von Darnassus Dann hätte der EC keine +215 Minuten sondern Stunden Verspätung :D Schade das die 218 immer mehr in Deutschland verschwinden :(
Das ausfallen der lok kann ich mir vorstellen. Die batterie klingt schon ein wienig leer beim 5te versuch. Also die könnte nicht rechtzeitig aufladen (meine vermutung) (akku's gehen plotzlich kaputt) Tolle video das hat spaß gemacht :)
Die Schmierölpumpe hat nicht genug Öldruck zum Starten aufgebaut. Deswegen kommt der Anlasser nicht. Der Motor hört sich gesund an und startet gut aber der ist hinüber weil er nach dem Start ohne Grund wieder ausgeht, passiert wenn der Öldruck zu niedrig ist dann schaltet diese Lok den Diesel ab damit katastrophale Schäden vermieden werden und der Motor noch durch ne normale Revision kann. Wenn der Schmierfilm abreisst und der ein Pleuel durch den Block schießt geht das schlecht 😂. Die Lok hätte man so wie ist außer Betrieb nehmen müssen und in die Werkstatt schleppen müssen.
da klemmt ein Kolben, muss man mim Hammerstiel ma leicht auf den Zylinder klopfen, damit er sich löst, dann springt die auch an.... mann mann mann, ihr wisst aber auch garnix...
Also wenn das passiert hast du ein ganz anderes Problem 😂 Bei dieser Größe von Zylinder ist da nicht mehr viel mit dem Hammerstiel zu machen, Zylinder und Kolben runter, beides neu und dann können wir weiterreden...
+Sternenruferin Patchouli Frag micheh wieso die Loks nicht an Extern Strom Angeschlossen war dachte sowas gibs in Abstellbereichen eh. Und was dazu kommt beim Start sieht man das das Licht fast aus geht Die Batterien schein auch scvhon recht leer zu sein habe ich so das gefühl da wurde wohl zum Starten noch mal alles zusammen gekratzt was zu haben war. Unddie Batterien haben Herzlich wenig mit dem Alter der Lok zutun da diesie auch Kaputt gehn irgent wann.
@@Tobiobi11Nein. Der Motorstart verlangt auch gesunden Batterieen alles ab, was sie liefern können. Drum funktioniert MSS auch auf die Dauer nicht, ohne Batterie und $Bauteile unnötig zu verschleißen. Weil Batterieen schon immer eine sehr schlechte Energiedichte bei immenser Masse hatten/haben, kann man sie nicht großzügiger auslegen.
Nicht Böse gemeint aber ehrlich wieso antwortet man auf ein 4 Jahre altes kommentar was schnee von gestern ist. Und ich bleibe dabei normaler weiße sind Loks in abstellbereichen an extern strom angeschlossen un sowas zu verhindern. Das sie ohne Probleme starten.
@@Tobiobi11 haha... Man merkt dass du null Ahnung hast... Vor dem Start sind alle Fremd Anschlüsse sowie Ver und Entsorgungsleitungen zu entfernen... Schon mal. Überlegt. Was passiert.... Wenn. Eine Batterie extern UND von der "Lichtmaschine" Strom gleichzeitig bekommt?!!
Komisch sonst sind die guten alten 218er doch so zuverlässig, bestimmt wurde diese 218 nicht ausreichend gewartet, weil die Bahn ja intelligenterweise an fast allem spart. Irgendwann rächt sich das ...
Ich habe bis heute nicht verstanden, warum man heutzutage noch Dieselloks für den Personenverkehr auf Hauptstrecken einsetzt. Dieselloks sind sinnvoll zum rangieren bzw beliefern in Gewerbegebieten und dort sollten sie LKWs auch pauschal ersetzen. Auch für Bau- oder Berge-Züge sind sie sinnvoll. Auf den Hauptstrecken sind Elektroloks jedoch weit überlegen, da sie mehr Kraft haben und dabei weniger Energie verbrauchen (Ein Gaskraftwerk hat eine höhere Effizienz als ein Dieselmotor). Interessantes Video, aber ich hoffe, dass die Bahn einsieht, dass Dieselloks nur noch auf Nebenstrecken zeitgemäß sind.
Wie schon andreaskl gesagt hat. Viele Strecken sind einfach nicht elektrifiziert. Obwohl sie als so selbstverständlich angesehen wird, ist die Oberleitung teuer und aufwendig im Bau. Nur 60% aller Gleise stehen unter Strom.
Was mir da nicht ganz gefällt, ist das „sollte“ und „zeitgemäß“. Was betrieblich sinnvoll ist, entscheidet doch ein EVU selbst am besten. Warum sagen da Externe was die tun „sollten“ und was „zeitgemäß“ zu sein hat? Ich erfreue mich an generell zuverlässigen Dieselloks. Man bedenke nur mal, wie oft ICEs ausfallen und wie oft dann keine Diesellok parat steht…
An diesem Tag und Alter, warum auf der Erde ist diese Linie nach Lindau noch nicht elektrifiziert? Natürlich wäre dies völlig das Problem zu lösen! In Amerika oder Australien kann ich die unglückliche Elektrifizierung Abneigung Problem, aber in Deutschland und in der Schweiz zu verstehen? Überraschend , vor allem jetzt im 21. Jahrhundert!
Ich stelle mir vor wie frustriend es für die Wartungstechniker ist an so einer syffigen Antiquität rumschrauben zu müssen.Überall sonst wird nach spätestens 30 Jahren Nachbeschafft nur die DB fährt bis es nicht mehr geht
da soll soll sich die DB mal ein beispiel an der russischen "ludmilla" nehmen, die fährt und fährt, aber nicht eine 218, die längst reif ist für den schrottplatz ....
Genau diese Kommentare sind es, die mich so nerven!😠Auf der IRE Strecke von Stuttgart bis Lindau fährt bis Ulm eine 146 und bis Lindau übernimmt die 218. Und weisst du welche deutlich öfter kaputt geht? Die 146! Die 218 fährt und fährt und fährt... 😑
Peter Niese Btw.: Die 218 ist nur 2 Jahre älter, wobei die meisten mitte der 70er produziert wurden. Und 90% von ihnen hab Neubaumotoren, die nach der Jahrtausendwende gebaut wurden (so auch dieser von 218 404).
Die arme Ölpumpe und alte Technik muss man liebevoll behandeln. :-) Aber der Motorstart sound ist einfach nur geil bei den MTU Motoren
"was du nur willst, sie fährt doch"
Sollche Sprüche habe ich mehr als genug hören müssen, wenn der Termin zur Revision ran war, das ist aber 40 Jahre her. Hat aber immer noch seine Gültigkeit, wie man sieht.
Tolle video! Nice BR218 loko in darg and wonderful engine sound! Daumen Hoch
Greetings from Romania
Andrew
HH-Westerland hatten die meisten 218er immer Freude! Hab noch nie erlebt das eine 218er nicht beim ersten Mal ansprang! MTU POWER!
ich hatte das 2 mal in niebüll und 1mal in heide
Ähm.. MTU Power gilt aber nur FÜR TB 10 / 11.... DER MTU 4000 ist einfach nur noch Rotz
Wahrscheinlich hat der Lokführer sie nicht getätschelt und auch nicht geküsst! Das nimmt einem die 218 schon mal übel!
sabo2706 Haha, köstlich. Die arme 218 :-)
Tja, manche Gerätschaften brauchen auch mal etwas liebevolle Zuwendung in Verbindung mit Sachkenntnis......
........ und Fremdstrom Versorgung..........
haste ma ein Starthilfe-Kabel, anschieben habe ich ich schon versucht, wird aber auch nichts ☺☺☺
@@franzotto448 Da wird einem dann bei "Starthilfe" die Batt samt dem Motor aus dem Auto, durch das Kabel gezogen, in den Zylindern der 218 zermahlen, um dann Oben am "Schornstein" genüßlich von der 218 ausgerotzt zu werden......:-)))
Bei ins im Garten ist noch Platz, statt Verschrottung. Falls einer eine Idee hat, wo man eine ausrangierte Lok herbekommt und was eine kostet?!
Wenn ich die kommentare lese......Falls es keine gemerkt hat, hat se kein Öldruck zusammengebracht um Starten zu können. Das Passiert nunmal ab und an auch wenn ausreichend Öl drin ist!
Bei diesen Motoren wird ja zum "Vorglühen" das Motoröl vorgewärmt und auf Betriebsdruck gebracht. Wenn der keinen Betriebsdruck zu Stande bringt, liegt es an der Pumpe oder am Motor. Wenn der Betriebsdruck Motorseitig unter den Minimaldruck fällt, wird dieser um weitere Schäden zu vermeiden automatisch abgeschaltet.
Bei einem gesunden Motor, ist der Betriebsdruck nach dem Kaltstart noch sehr hoch, weil das Öl noch zäh ist. Bei heißem Öl, welches auf Betriebstemperatur ist, fällt der Druck bis über die Hälfte im Ständiges ab. Wenn aber der Mindestdruck wieder unterschritten ist, wird die Maschine wegen der Gefahr von Schmierfilmabriss automatisch abgeschaltet.
Ich kann mich gut erinnern. Damals war ich noch Fahrdienstleiter etwa 20km von Lindau entfernt und hatte gerade Spätschicht als der 197 kurz vor meinem Bahnhof liegenblieb...
Hergatz?
@@eistee4675stimmt. Abschleppen mit einer weiteren 218 als Sperrfahrt war die Folge. Ab Hergatz musste ich diese mit Befehl ins Gegengleis Richtung Lindau ablassen.
Den Sound mag ich. Wäre toll, wenn modelllokomotieven auch zufällig diesen Sound anstatt dem normalen Sound abspielen beim Start. ;-D
Tolles Video, vielen Dank dafür. Habe das für meinen Dad gesichert, damit er was zum Anschauen hat. 😃
Mein Vater, beamteter Lokführer der ersten Schule, hat immer gesagt, wie wichtig es ist, dass ein Lokführer
sich zu helfen weiß. "Damals" wurden nur Leute eingestellt, die Ahnung und selbstständiges Denken/Arbeiten
mitbrachten. Man benötigte eine Handwerksausbildung, um Lokführer zu werden. Heue, wo er in Pension ist
und ab und zu noch mit Kollegen in Kontakt steht, bemängelt er die Kriterien der Bahn. Quereinsteiger, die sich
nicht zu helfen wissen und per Funk Unterstützung anfordern müssen. Oder gleich eine Abschlepplok.
Das ist für ihn ein No-Go und er weint seiner guten, alten Zeit hinterher. "Wir sind von der Kanzel geklettert und
haben uns die Hände schmutzig gemacht, um nach Problemen und Fehler zu suchen oder mussten auch den
Motorraum komplett kennen und verstehen, damit wir Fehler beheben konnten! Egal ob das jetzt eine Diesel-
oder eine E-Lok war. Natürlich war das manchmal sehr gefährlich, aber dafür waren wir ausgebildet!"
Wie seht ihr das? Findet ihr, dass es falsch ist, Leute einzustellen, die keine Berufserfahrung im Handwerk
mitbringen? Ich denke nämlich, ein Nicht-Handwerker kann während der Ausbildung genug lernen, um sich auch
zu helfen zu wissen. Ich meine ja nur, dass man auch heute den Titel nicht geschenkt bekommt. Wie lange dauert
eigentlich aktuell solch eine Ausbildung, bis man sich Lokführer nennen darf?
Hallo, da hast du recht. Wenn bei Air France 447 ein "richtiger" Pilot mit im Cockpit gewesen wäre, dann wären sie nicht in die Geschichte eingegangen...
Aber "Systembediener" sind billiger...
Bestes Beispiel: V 60, echte Lok, jetzt 361 ff, da brauchst du keinen Lokführer mehr, da reicht der Kleinlokbediener...
Der hat vieles nicht gelernt, dafür ist er ja auch billiger.
Ich habe gelesen dass die 218 404-2 wegen eines Motorschadens nicht mehr im Dienst ist. Und das hier waren wohl schon die ersten Anzeichen dafür.
*war*, Sie fährt wieder in Mühldorf.
Bei solchen Problemen kann man nix machen. Zum Glück war die Ersatzlok "in der Nähe" (nur 2 Stunden ist für nen Totalausfall ne gute Zeit) Die Verspätung von 3,5 Stunden - besser als eine ausgefallene Verbindung. Es war ja schließlich nachts, da möchte keiner irgendwo auf der Strecke bleiben.
Was ich mich frage... Wenn die Lok schon sooo lange braucht um ausreichend Schmieröldruck. Aufzubauen.
.. Dann. Sollte einem in den Sinn kommen die Maschine erst gar nicht am den. Zug zu hängen... Das war ein Ausfall mit Ansage
Das ist bei vielen Unternehmen u.Kollegen in Betrieben ein Grundsatzptoblem! an Reserve von Kollegen und "rollendem Material"- "Infrastruktur".....aber vor allem an den falschen Führungskräften die lieber die Neubau/Grossprojekte promotion🤔...DB
Wenn einfach nur der Batteriestrom zu gering war und daraufhin die Schmierölpumpe nicht gescheit lief ist das doch egal da die Batterie ja wieder geladen wird.
Das war doch Totalausfall mit Ansage, in der Schweiz steht in jedem größeren Bahnhof ein Ersatzzug
wer seine 218 liebt der schiebt
+Sternenruferin Patchouli Nur zu, Arnold.
Patchouli von Darnassus Dann hätte der EC keine +215 Minuten sondern Stunden Verspätung :D
Schade das die 218 immer mehr in Deutschland verschwinden :(
@@jannis.210 weil sie in keine Städte mehr dürfen.
@@jenslauer1167 Wegen der Partikel-Emissionen?
@@MatzeT10 ja
Wahrscheinlich Öldruckprobleme. Kenne ich von den MTU 16V 956 TB13 die gehen nach nen paar sekunden ohne ausreichenden Öldruck sofort wieder aus.
Ich glaub eher da wqar die Batterie leer.
Ja geil! Früher fuhren die immer Lüneburg - Lübeck Güterzüge. Manchmal auch die 232er. Ist aber leider Jahre her!
Da war der zölling Schieber (In Fachkeisen auch Snüffelstück genannt) verstopft...
Wartung Bitte
So ein geilen Sound kann ne Elok nicht haben, aber vielleicht bauen sie ja bald Soundgeneratoren ein. 😁
Das ausfallen der lok kann ich mir vorstellen. Die batterie klingt schon ein wienig leer beim 5te versuch. Also die könnte nicht rechtzeitig aufladen (meine vermutung) (akku's gehen plotzlich kaputt)
Tolle video das hat spaß gemacht :)
Da hat einfach jemand das Kabel vergessen.
Den Lokführer hätte ich gerne mal gehört der hat bestimmt geflucht wie ein rohrspatz
Auf die Wiedergabe der Kraftausdrücke wurde verzichtet, da unfein. 😁
Die Schmierölpumpe hat nicht genug Öldruck zum Starten aufgebaut. Deswegen kommt der Anlasser nicht.
Der Motor hört sich gesund an und startet gut aber der ist hinüber weil er nach dem Start ohne Grund wieder ausgeht, passiert wenn der Öldruck zu niedrig ist dann schaltet diese Lok den Diesel ab damit katastrophale Schäden vermieden werden und der Motor noch durch ne normale Revision kann. Wenn der Schmierfilm abreisst und der ein Pleuel durch den Block schießt geht das schlecht 😂.
Die Lok hätte man so wie ist außer Betrieb nehmen müssen und in die Werkstatt schleppen müssen.
Da hat wohl jemand vergessen die Lok an Fremdstrom zu hängen. Schade bloß dass die 218 bei sowas dann immer als alte Rumplekiste dargestellt wird.
warum muss ich an U 96 denken?
hmmm ich dachte immer die scheinwerfer müssen kontroliert werden vor fahrt,,,,,,
Tja, mit der guten alten Technik kann nicht jeder
da klemmt ein Kolben, muss man mim Hammerstiel ma leicht auf den Zylinder klopfen, damit er sich löst, dann springt die auch an.... mann mann mann, ihr wisst aber auch garnix...
Professor Eisenstein
Ich glaub wenn das passieren würde kannste den Motor zum Altmetall übergeben xD
Kannst du schon machen aber bis du den Zylinderkopf unten hast dauert es.
Gisbert hat ja richtig Ahnung. Hut ab 🤣
Also wenn das passiert hast du ein ganz anderes Problem 😂 Bei dieser Größe von Zylinder ist da nicht mehr viel mit dem Hammerstiel zu machen, Zylinder und Kolben runter, beides neu und dann können wir weiterreden...
wäre er schlau hätt er externen strom nutzen können! an jedem signal hats ne dose dazu
+Sternenruferin Patchouli Frag micheh wieso die Loks nicht an Extern Strom Angeschlossen war dachte sowas gibs in Abstellbereichen eh.
Und was dazu kommt beim Start sieht man das das Licht fast aus geht Die Batterien schein auch scvhon recht leer zu sein habe ich so das gefühl da wurde wohl zum Starten noch mal alles zusammen gekratzt was zu haben war.
Unddie Batterien haben Herzlich wenig mit dem Alter der Lok zutun da diesie auch Kaputt gehn irgent wann.
@@Tobiobi11Nein. Der Motorstart verlangt auch gesunden Batterieen alles ab, was sie liefern können. Drum funktioniert MSS auch auf die Dauer nicht, ohne Batterie und $Bauteile unnötig zu verschleißen. Weil Batterieen schon immer eine sehr schlechte Energiedichte bei immenser Masse hatten/haben, kann man sie nicht großzügiger auslegen.
Nicht Böse gemeint aber ehrlich wieso antwortet man auf ein 4 Jahre altes kommentar was schnee von gestern ist. Und ich bleibe dabei normaler weiße sind Loks in abstellbereichen an extern strom angeschlossen un sowas zu verhindern. Das sie ohne Probleme starten.
@@Tobiobi11 haha... Man merkt dass du null Ahnung hast... Vor dem Start sind alle Fremd Anschlüsse sowie Ver und Entsorgungsleitungen zu entfernen... Schon mal. Überlegt. Was passiert.... Wenn. Eine Batterie extern UND von der "Lichtmaschine" Strom gleichzeitig bekommt?!!
Na klar... Jedes Signal hat nen Fremd Schluss für Loks... Sorry aber das ist gequirlter Dünnsch..
Komisch sonst sind die guten alten 218er doch so zuverlässig, bestimmt wurde diese 218 nicht ausreichend gewartet, weil die Bahn ja intelligenterweise an fast allem spart. Irgendwann rächt sich das ...
+210 Minuten ... Gut das Sie keine Aufname vom Fahrgaeste beim Ankunft in Muenchen gemacht habe.
Ich habe bis heute nicht verstanden, warum man heutzutage noch Dieselloks für den Personenverkehr auf Hauptstrecken einsetzt. Dieselloks sind sinnvoll zum rangieren bzw beliefern in Gewerbegebieten und dort sollten sie LKWs auch pauschal ersetzen. Auch für Bau- oder Berge-Züge sind sie sinnvoll. Auf den Hauptstrecken sind Elektroloks jedoch weit überlegen, da sie mehr Kraft haben und dabei weniger Energie verbrauchen (Ein Gaskraftwerk hat eine höhere Effizienz als ein Dieselmotor).
Interessantes Video, aber ich hoffe, dass die Bahn einsieht, dass Dieselloks nur noch auf Nebenstrecken zeitgemäß sind.
In diesem Fall liegts wohl daran, dass die Strecke nicht elektrifiziert ist. Ich komme aus der Gegend
Diese Strecke ist nicht elektrifiziert, du Witzbold.
Wie schon andreaskl gesagt hat. Viele Strecken sind einfach nicht elektrifiziert. Obwohl sie als so selbstverständlich angesehen wird, ist die Oberleitung teuer und aufwendig im Bau. Nur 60% aller Gleise stehen unter Strom.
Was mir da nicht ganz gefällt, ist das „sollte“ und „zeitgemäß“.
Was betrieblich sinnvoll ist, entscheidet doch ein EVU selbst am besten.
Warum sagen da Externe was die tun „sollten“ und was „zeitgemäß“ zu sein hat?
Ich erfreue mich an generell zuverlässigen Dieselloks.
Man bedenke nur mal, wie oft ICEs ausfallen und wie oft dann keine Diesellok parat steht…
An diesem Tag und Alter, warum auf der Erde ist diese Linie nach Lindau noch nicht elektrifiziert? Natürlich wäre dies völlig das Problem zu lösen! In Amerika oder Australien kann ich die unglückliche Elektrifizierung Abneigung Problem, aber in Deutschland und in der Schweiz zu verstehen? Überraschend , vor allem jetzt im 21. Jahrhundert!
Ich kenn eigentlich keine Schweizer Hauptstrecke die nicht elektrifiziert ist. Nur in Deutschland...
Ich stelle mir vor wie frustriend es für die Wartungstechniker ist an so einer syffigen Antiquität rumschrauben zu müssen.Überall sonst wird nach spätestens 30 Jahren Nachbeschafft nur die DB fährt bis es nicht mehr geht
Was willst du denn sonst verwenden? 245 ist längst nicht so zuverlässig.
Das Geld wird für Managergehälter und Stuttgart21 gebraucht
@@nlk294 Hätte man vor 20 Jahren mit der Nachbeschaffung begonnen hätten wir heute ausgereifte Loks, Funktioniert in der Schweiz reibungslos
Die BR218 ist eine der zuverlässigsten Dieselloks der DB und sie ist im Bestand also fährt man sie.
Prallll
Ist halt 50 jahre alter Schrott
da soll soll sich die DB mal ein beispiel an der russischen "ludmilla" nehmen, die fährt und fährt, aber nicht eine 218, die längst reif ist für den schrottplatz ....
Genau diese Kommentare sind es, die mich so nerven!😠Auf der IRE Strecke von Stuttgart bis Lindau fährt bis Ulm eine 146 und bis Lindau übernimmt die 218. Und weisst du welche deutlich öfter kaputt geht? Die 146! Die 218 fährt und fährt und fährt... 😑
Hört,hört welche wahre Worte, von Herren Peter Niese ! Welchen ich nur zustimmen kann.
Herbsterwachen1 Welche? Die von @Setra-Citaro Fan oder von @Peter Niese
Peter Niese Btw.: Die 218 ist nur 2 Jahre älter, wobei die meisten mitte der 70er produziert wurden. Und 90% von ihnen hab Neubaumotoren, die nach der Jahrtausendwende gebaut wurden (so auch dieser von 218 404).
Was die Aussage von Herren Peter Niese betrifft mit oder ohne Fachwissen seiner seit´s, so kann ich dieser nur beipflichten.
Typischer Schrott aus vergangenen Tagen !
Herbsterwachen1 Aber die Ludmilla, gell ;-)
Aha, sehr fundierte Aussage über die zuverlässigste und stärkste Diesellok der Bundesbahn. Wieso sind dann noch etwa 200 im Einsatz?
Weil die Bahn die Dinger schindet bis sie ausenander fallen