Super! Ich bin Krebspatientin (Brust) und z.zt. wieder in Chemo. Mein Pilates (fortgeschritten Niveau) wirkt wie eine Zaubertablette was die Nebenwirkungen angeht. Wenn ich beginne fühlt es sich meistens so an als ob ich die Session im Leben nicht schaffe. Nach zehn Minuten warm Up fließt es und ich fühle mich super. Nach vier Zyklen der Chemo (von 6) ist der Tumor schon nicht mehr ertastbar 🎉.
Liebe Diana, es ist so wichtig, unserem Körper wieder vertrauen zu können und unserer Seele Gutes zu tun. Alles Liebe von einer früheren Krebsbetroffenen.
vielen lieben Dank! Ich vertraue meinem Körper IMMER und ich liebe ihn. Unser Körper tut immer immer immer sein Bestes, immer. Eine Krankheit ist kein Grund das nicht zu tun. Unserem Körper passiert das Gleiche wie uns und er braucht unsere Liebe und vor allem Unterstützung. Ein Vertrauensverlust zum Körper hatte ich nie. Krebszellen sind Zellen die nicht mehr wissen dass sie sich ersetzen lassen müssen, d.h. gehen müssen. Da steht kein bewusstes böses Verhalten dahinter. Ich sage ihnen jeden Tag dass ich sie in Dankbarkeit segne wenn sie sich für mich opfern, gehen und als neue gesunde Zellen zurück kehren. Wer mental nen Krieg in seinem Inneren austrägt kann meines Erachtens nicht heilen. ❤
Das ist nicht nur sehr informativ, sondern auch höchst unterhaltsam. Ich gehe seit Oktober ins Fitnessstudio und kann nur bestätigen, dass mir das regelmäßige Krafttraining in Verbindung mit Ausdauer und gezielten Dehnübungen in vielfacher Hinsicht gut tut, körperlich wie mental. Nur an den lockeren Sprüchen von Doc Esser muss ich noch arbeiten. Vielleicht lerne ich mit meinen 74 Jahren auch in dieser Hinsicht dazu.
Eure Podcasts sind top! Gott sei Dank ohne irgendwelche Schwurbler, Heilpraktiker oder Influencer. Wir müssen im Deutschland wieder mehr zum faktenbasierten arbeiten zurückkehren!
Es gibt Heilpraktiker, die auf Schnaps schwören xD Hört niemals auf den Quatsch, den Heilpraktiker, osteopathen, influencer usw. erzählen. Das ist alles BS
Die ganze Zeit reitet die Moderatorin am lieben Ausdauertraining rum das es genügt - man hört die fehlende Begeisterung am Krafttraining heraus.....der Arzt ist TOP - APPLAUS 👏
Danke. ❤ Dem ist wirklich gar nichts hinzuzufügen. Ich liebe diese Leidenschaft, genau das löst Krafttraining bei mir auch aus. Ich habe nach 6 Wochen Erkältungspause auch wieder zu intensiv trainiert. Ich wusste es vorher, kann aber einfach nicht mit halber Kraft, weil mir das Training so viel Freude und Zufriedenheit bereitet. In solchen Fällen nehme ich den Muskelkater eben in Kauf. Ist ja nur beim ersten Mal. Ich ergänze seit einigen Monaten das intensive Krafttraining mit einer bestimmten Bauchmuskelübung sowie Dehnübungen (brdpnders Hüftbeuger) und Balanceboard. Erst seitdem sind die Rückenschmerzen nach dem Bandscheibenvorfall vor 4 Jahren (L4/L5) wirklich weg.
Schmerzfrei mit Grad 4 Gonarthrose? Das macht mir Hoffnung! Ich habe mit 34 Jahren schon Grad 2 Gonarthrose diagnostiziert bekommen. Mittlerweile bin ich durch eine Abnahme wieder weitestgehend schmerzfrei, aber dass das auch später noch geht, ist super zu wissen!
Ein sehr guter Beitrag bis zum Punkt: Muskelkater entsteht weil schlecht bzw. falsch trainiert wird, sicher Muskelkater entsteht durch ein intensives Training an der Belastungsgrenze und genau hier findet die größte Myokineausschüttung statt. Bei der Aussage „falsches Training“ wird der geneigten Hörer seine Komfortzone nicht verlassen und das Training nicht intensiv genug ausführen.
Hallo, ich bin isolde ich bin anti er Bogenschütze laufen ca 5 km auf unwegsamen Gelände, bergauf und ab. Ich ziehe dabei ca. 100 Pfeile. Ist das auch h ei e Form von Muskeltraining ?
23:18 Leider Falschinformation. Muskelkater bedeutet nicht zwingend das man fehlerhaft trainiert hat. Die Muskeln wurden nur auf ungewöhnliche Art belastet, also eigentlich genau das was bei einem Muskeltraining beabsichtigt ist. Wenn ich keinen "Schaden" im Muskel anrege wird der Körper auch nicht dazu veranlasst diesen zu regenerieren und stärker wieder zusammenzusetzen. Nicht jedes Training muss Muskelkater verursachen aber die Behauptung jeder Muskelkater sei schlecht, ist schlichtweg eine Falschaussage und sollte korrigert werden. Es gibt diesbezüglich etliche Studien und Veröffentlichungen.
Man muss wirklich nicht 3x in der Woche in die Muckibude gehen … Bewegung kann man gut in den Alltag einbauen und dabei bis an die Belastungsgrenze gehen. Treppen hochrennen, zügig gehen, bergauf mit dem Fahrrad fahren, bis die Beine brennen… Einfach raus aus der Schonhaltung und sich bis an die Leistungsgrenze herantasten. Gelegenheiten ergeben sich jeden Tag, auch wenn es Kniebeugen beim Wäscheabnehmen sind oder der kurze Sprint zum Bus 😊 Seit 18 Jahren bin ich wieder krebsfrei ( Brust/Eierstöcke), mache Bergtouren, mehrere Wochen im Jahr Skilanglauf, Wanderungen von 25 km und mehr, Fahrradtouren mit Biobike und fühle mich pudelwohl.
@@Lilulili Das kostet den Jahresbeitrag für den Alpenverein, die netten Leute, die mitradeln und mitwandern gibt es sogar gratis dazu. Selbstversorgung und Mehrbettzimmer machen das auch für Rentner bezahlbar 😊
Vor 30 Jahren ist man für Muskeltraining noch verspottet worden. Genauso wie fürs Boxen. Bekannt oder vermutet wurden schon damals viele Vorteile die hier im Beitrag aufgeführt werden.
Hallo, ich bin Gabriele 70 Jahre, habe mein ganzes Leben Sport gemacht ,Rettung Schwimmer,Segeln, Vorstieg in der Wand ,Wander, Rennrad fahren. Nun habe ich seit 7 Jahre die Diagnose Autoimmunerkrankung Myasthenia gratis .Taglich Aktivität 100000 bis 150000 Schritte,20 Minuten Gymnastik, 3x die Woche E- Biker. Was kann ich für mein Muskel Aufbau tun?
Immer wieder lustig, wie die Menschen versuchen, mit der Realität zu verhandeln und sich ums Krafttraining zu drücken. Nein, durch Cardio wächst kein Muskel, abgesehen vom Herz (daher der Name). Cardio könnte den dauerhaften Fettabbau sogar behindern. Krafttraining ist das Zentrum des Trainings, ergänzt um ausreichend tägliche Bewegung in zügiger Form. Man merkt das auch an der Moderatorin: Sie will kein Krafttraining und hofft, dass sie Muskeln aufbaut durch Radeln - das kann man vergessen. Genauso wie die Idee, dass zwei Stunden auf dem Stepper Muskeln aufbauen. Leider relativiert der Gesprächspartner seine anfangs klare Haltung dann doch etwas. Und nein: Muskelkater bekommt man nicht, wenn man schlecht trainiert hat. Außerdem ist er harmlos und nimmt später ab.
Doch, Muskelkater entsteht, wenn man schlecht trainiert hat. Muskelkater kommt von einer Über- bzw. Fehlbelastung. Wenn man sauber (!) bis an die Muskelerschöpfung trainiert, bekommt man keinen Muskelkater. Trainierst du darüber hinaus und machst ständig neue Sätze und Wiederholungen, gibt's Risse in den Muskelfasern, ergo Muskelkater.
@@tingeltangelkris Muskelkater entsteht nicht zwangsläufig durch schlechtes oder falsches Training, sondern vor allem durch ungewohnte oder besonders intensive Belastung der Muskulatur. Dabei kommt es zu kleinen Mikroverletzungen in den Muskelfasern, die zu Entzündungsreaktionen führen und den typischen Schmerz verursachen. Ursachen von Muskelkater: Ungewohnte Belastung: Neue Bewegungsabläufe oder eine höhere Trainingsintensität als üblich können Muskelkater verursachen. Exzentrische Belastung: Übungen, bei denen der Muskel unter Spannung verlängert wird (z.B. beim Bergabgehen oder kontrollierten Absenken von Gewichten), führen besonders häufig zu Muskelkater. Mikrotraumata in Muskelfasern: Kleine Risse in den Muskelfasern lösen Entzündungsreaktionen aus, die den Schmerz verursachen. Ist Muskelkater ein Zeichen für schlechtes Training? Nein: Muskelkater ist kein direkter Hinweis auf falsches Training. Er zeigt vielmehr, dass die Muskulatur ungewohnt belastet wurde. Ja: Wenn Muskelkater jedoch sehr stark und regelmäßig auftritt oder durch falsche Technik entsteht, kann dies ein Zeichen für ineffektives oder risikobehaftetes Training sein. Tipps zur Vermeidung: Langsame Steigerung der Trainingsintensität Ausreichendes Aufwärmen vor dem Training Korrekte Übungsausführung Ausreichende Erholungsphasen Fazit: Muskelkater ist meist harmlos und ein natürlicher Teil des Muskelanpassungsprozesses, aber starker oder chronischer Muskelkater kann auf falsches Training hinweisen.
Oha, mein Hausarzt hat mir dringend empfohlen, Mg zu nehmen, obwohl ich keine Krämpfe oder Beschwerden habe. Ich tue seither so, als würde ich es nehmen, damit er nicht grantig wird. Ich muss sagen, ich vertrage das nicht genommene Mg ausgezeichnet: Weiterhin keine Muskelkrämpfe. 😃
5:04 Ja genau, dass Spitzensportler schnell wieder rehabilitieren liegt an der Muskelmasse... Es liegt vor allem daran dass diese Leute sehr viel Zeit und Geld in ihre Reha investieren können und von Leuten umgeben sind die sich damit auskennen. Das sind Dinge die im Entwicklungsland Deutschland den Hobbysportlern vorenthalten sind. Es gibt Mittel die ohne bekannte signifikante Nebenwirkungen die Regeneration erhöhen (sämtliche Peptide z.B.). Aber selbst Sportärzte nehmen Hobbysportler nicht ernst und bemühen sich meist nicht um eine schnelle Regeneration zu ermöglichen, sondern verschreiben einem einfach die "Therapien" die nichts bringen. Unsere Gesellschaft ist dermaßen konservativ und wissenschaftsfeindlich, dass Krankenkassen Homöopathie-Schwurbelei finanzieren müssen während viele wirksame Mittel verboten sind, weil man trotz starker Tendenzen keine Humanstudien durchführen will (dann kann man sich immer schön darauf berufen dass es keine Humanstudien dazu gibt).
Kann ich nur bestätigen,hatte Mega Ischias Schmerzen durch Stapler und falsch heben über Jahre.Zeit 2016 geh ich 2/3 die Woche Kieser Training,habe meine schmerzen zu 90% Reduziert und geh viel Laufen,Speed Hiking.Hatte 22 einen Schweren Unfall als Fußgänger, wurde Angefahren ohne mein Muskeltraining mit Nackten Training wäre ich nicht so durch gekommen,werde 24/auf 7.770🚶🏃 kommen mit fas 52😊
mich irritiert die aussage, dass man nur dann muskelkater bekomme, wenn man schlecht oder falsch trainiert habe 🤔 was ist mit hypertrophie-training? m. e. n. erzählt er da z. t. quatsch 😅
Nein, nein. Das ist ein falsches, aber weit verbreitetes Vorurteil, dass Muskelkater 'gut' sei! Die Kunst liegt in der VERMEIDUNG von Muskelkater trotz Training. Muskelkater sind kleine Verletzungen, wie Mini-Muskelfaserrisse. Dadurch versteift die Muskulatur. Das kann schließlich die Neigung zu weiteren Muskelkatern oder Muskelfaserrissen der betreffenden Muskeln erhöhen...
Muskelkater heißt einfach nur, dass die Belastung den Muskel wirklich getroffen hat und diese nun regeneriert werden muss. Für Hypertrophie nicht notwendig, aber auf jeden Fall auch nicht schlecht.
Also🤨 .. die Aussage zum Muskelkater ist absoluter Nonsens. Entschuldigung. Muskelkater bekommst du wenn DU schlecht trainiert bist. Nicht wenn du FALSCH trainierst ..
Falsch. Muskelkater ist die Antwort deines Körpers auf ungewohnte oder zu hohe Belastung/Reize. Hat weder etwas mit Falsch noch Schlecht zu tun. Kann gut trainierten genauso passieren, bei zu hoher Belastung.
@ Genau right! Du unterstreichst meine Aussage. Wenn du die Gewichte steigerst und folglich mit einem Muskelkater aus der Übung gehst, warst du für dieses Gewicht nicht gut genug trainiert. Fazit: Im Kontext des Muskelaufbau ist man immer schlecht trainiert.
@@CharlyHutmacher Muskelkater rührt von schlechter/falscher Belastung. Ich trainiere seit fast 9 Jahren ohne Muskelkater mit kontinuierlichem Muskelzuwachs. Gewichte werden erhöht, der Muskelkater bleibt aus. Muskelkater ist nicht nötig und sollte vermieden werden.
Muskelkater bekommst Du wenn Du schlecht trainiert hast..Muskelkater sollte man vermeiden..😂😂😂🙈🙈 Selten so ein Schwachsinn gehört. Muskelkater bekommt man nicht unbedingt von viel Gewicht, sondern auch und vor allem von der Time under Tension, was eben mit leichterem Gewicht funktioniert.
@@tingeltangelkris das bist du leider der dümmlichen Propaganda der Lebensmittelindustrie voll auf den Leim gegangen. Die behaupten ja auch, dass Cornflakes super gesund sind. Die Studien sind übrings u.a. von Kraft Foods in Auftrag gegeben worden. Mit Eiern und gesundem roten Fleisch lässt sich kaum Geld verdienen und viele Geld bringende Kunden würden der Pharma- und Medizinindustrie wegfallen.
@@tingeltangelkris Cholesterin von Eiern sehr gut! Rotes Fleisch erzeugt keinen Krebs. Das ist schon längst überholtes Wissen und die Studien sind wissenschaftlicher Unsinn.
Toll alter Wein in neuen Schläuchen,ich trainiere seit 40 Jahren Kraft 4 x die Woche. früher wurde man ausgelacht und verspottet wenn man ein Sixpack hatte.galt dumm und blöd.woher jetzt dieser Sinneswandel.
Um Gottes Willen, was ein Nonsens. Es bedeutet lediglich dass du zu ungewohnt oder zu intensiv trainiert hast - Muskelkater ist bestenfalls zu vermeiden und keinesfalls ein Parameter für ordentliches Training!
@ eben doch 😂 warum wachsen dann die muckis ständig bei mir und das mit Muskelkater ständig:)) ohne Kater hat man eher falsch und schlecht wie ein schlapp Schwanz trainiert
Liebe Community, gerne möchten wir nochmal auf unsere Kommentarrichtlinien hinweisen: www.ndr.de/richtlinien101.html Über sachliche Beiträge freuen wir uns immer👍
Muss leider zustimmen, die Themen sind sehr interessant. Aber der Arzt mischt seine überschwängliche Deutung zu stark ein. Nach dem Motto „ Ich hab schon alles gemacht und weiß es am besten“. Das ist unangenehm.
Sorry, aber wenn Doc Esser soviel krafttraining und läuft, passt wohl etwas beim essen nicht und er sagt uns aber immer wieder, was wir essen sollten, selbst ein arzt hält sich nicht an die Empfehlungen. Ich möchte hier niemanden angreifen, aber es muss schon glaubhaft sein 🤷♂️
Ich finde Kompetenz wichtiger als so etwas Subjektives wie Sympathie. Wenn Ihnen der Arzt nicht passt, steht es Ihnen ja frei, sich an anderer Stelle zu informieren. Bon voyage.
Super! Ich bin Krebspatientin (Brust) und z.zt. wieder in Chemo. Mein Pilates (fortgeschritten Niveau) wirkt wie eine Zaubertablette was die Nebenwirkungen angeht. Wenn ich beginne fühlt es sich meistens so an als ob ich die Session im Leben nicht schaffe. Nach zehn Minuten warm Up fließt es und ich fühle mich super. Nach vier Zyklen der Chemo (von 6) ist der Tumor schon nicht mehr ertastbar 🎉.
Respekt! Ganz viel Kraft, Glück unnd alles Gute 🍀
Ich wünsche Ihnen vom Herzen ❤️ beste Gesundheit & schnelle Genesung. ❤❤❤❤
Liebe Diana, es ist so wichtig, unserem Körper wieder vertrauen zu können und unserer Seele Gutes zu tun. Alles Liebe von einer früheren Krebsbetroffenen.
vielen lieben Dank! Ich vertraue meinem Körper IMMER und ich liebe ihn. Unser Körper tut immer immer immer sein Bestes, immer. Eine Krankheit ist kein Grund das nicht zu tun. Unserem Körper passiert das Gleiche wie uns und er braucht unsere Liebe und vor allem Unterstützung. Ein Vertrauensverlust zum Körper hatte ich nie. Krebszellen sind Zellen die nicht mehr wissen dass sie sich ersetzen lassen müssen, d.h. gehen müssen. Da steht kein bewusstes böses Verhalten dahinter. Ich sage ihnen jeden Tag dass ich sie in Dankbarkeit segne wenn sie sich für mich opfern, gehen und als neue gesunde Zellen zurück kehren. Wer mental nen Krieg in seinem Inneren austrägt kann meines Erachtens nicht heilen. ❤
Top! Ich wünsche Dir ganz viel Glück und Gesundheit ❤
Das ist nicht nur sehr informativ, sondern auch höchst unterhaltsam. Ich gehe seit Oktober ins Fitnessstudio und kann nur bestätigen, dass mir das regelmäßige Krafttraining in Verbindung mit Ausdauer und gezielten Dehnübungen in vielfacher Hinsicht gut tut, körperlich wie mental. Nur an den lockeren Sprüchen von Doc Esser muss ich noch arbeiten. Vielleicht lerne ich mit meinen 74 Jahren auch in dieser Hinsicht dazu.
Nichts geht über ein gutes Sportstudio. Und es macht einfach Spaß.
Vielen Dank! Super interessant!😊
Eure Podcasts sind top! Gott sei Dank ohne irgendwelche Schwurbler, Heilpraktiker oder Influencer. Wir müssen im Deutschland wieder mehr zum faktenbasierten arbeiten zurückkehren!
Seit wann propagieren Heilpraktiker Alkohol? Wissen Sie wie viele alkoholfreie Influencer es gibt?
Es gibt Heilpraktiker, die auf Schnaps schwören xD Hört niemals auf den Quatsch, den Heilpraktiker, osteopathen, influencer usw. erzählen. Das ist alles BS
Die ganze Zeit reitet die Moderatorin am lieben Ausdauertraining rum das es genügt - man hört die fehlende Begeisterung am Krafttraining heraus.....der Arzt ist TOP - APPLAUS 👏
perfektes timimg 💪 danke, für die Folge 💝
Wie schön! Sehr gern :)
Vielen Dank für die neuen Erkenntnisse. Ich kann mit meiner Gonarthrose das nur unterstreichen!
Danke. ❤
Dem ist wirklich gar nichts hinzuzufügen.
Ich liebe diese Leidenschaft, genau das löst Krafttraining bei mir auch aus. Ich habe nach 6 Wochen Erkältungspause auch wieder zu intensiv trainiert. Ich wusste es vorher, kann aber einfach nicht mit halber Kraft, weil mir das Training so viel Freude und Zufriedenheit bereitet. In solchen Fällen nehme ich den Muskelkater eben in Kauf. Ist ja nur beim ersten Mal.
Ich ergänze seit einigen Monaten das intensive Krafttraining mit einer bestimmten Bauchmuskelübung sowie Dehnübungen (brdpnders Hüftbeuger) und Balanceboard. Erst seitdem sind die Rückenschmerzen nach dem Bandscheibenvorfall vor 4 Jahren (L4/L5) wirklich weg.
Dafür , dass dazu Nichts hinzuzufügen ist, fügst Du ganz schön viel dazu 😅😊
@donalddonaldo9283 Stimmt. Und das war nur die Kurzfassung. 😁
Schmerzfrei mit Grad 4 Gonarthrose? Das macht mir Hoffnung! Ich habe mit 34 Jahren schon Grad 2 Gonarthrose diagnostiziert bekommen. Mittlerweile bin ich durch eine Abnahme wieder weitestgehend schmerzfrei, aber dass das auch später noch geht, ist super zu wissen!
Mit Grad 4 ....kein Knorpel mehr und schmerzfrei...wer's glaubt.
Tolles Format, danke! Super!
Danke!
Danke super gut ❤
Danke … tolle Beratung! Ich mache viel Sport und ab April - Ende September gehe ich Kilometer weit schwimmen im See. Liebe Grüsse Sylvia Bern🇨🇭❤️
Tolle Informationen, vielen Dank.
Danke!
Ich finde die EGym Geräte auch spitze! Gerade erst entdeckt!😃
Ein sehr guter Beitrag bis zum Punkt: Muskelkater entsteht weil schlecht bzw. falsch trainiert wird, sicher Muskelkater entsteht durch ein intensives Training an der Belastungsgrenze und genau hier findet die größte Myokineausschüttung statt. Bei der Aussage „falsches Training“ wird der geneigten Hörer seine Komfortzone nicht verlassen und das Training nicht intensiv genug ausführen.
Hallo, ich bin isolde
ich bin anti er Bogenschütze laufen ca 5 km auf unwegsamen Gelände, bergauf und ab.
Ich ziehe dabei ca. 100 Pfeile.
Ist das auch h ei e Form von Muskeltraining ?
23:18 Leider Falschinformation.
Muskelkater bedeutet nicht zwingend das man fehlerhaft trainiert hat. Die Muskeln wurden nur auf ungewöhnliche Art belastet, also eigentlich genau das was bei einem Muskeltraining beabsichtigt ist. Wenn ich keinen "Schaden" im Muskel anrege wird der Körper auch nicht dazu veranlasst diesen zu regenerieren und stärker wieder zusammenzusetzen. Nicht jedes Training muss Muskelkater verursachen aber die Behauptung jeder Muskelkater sei schlecht, ist schlichtweg eine Falschaussage und sollte korrigert werden. Es gibt diesbezüglich etliche Studien und Veröffentlichungen.
Welches Training bei Kniearthrose und Ziste im Knie?
Die Kommentare zeigen viele verbitterte Besserwissenden und verwöhnte Zuschauer.
Ergänzend finde ich die beleidigenden Kommentare von einigen Lesern und Zuhörern nicht angebracht
Man muss wirklich nicht 3x in der Woche in die Muckibude gehen … Bewegung kann man gut in den Alltag einbauen und dabei bis an die Belastungsgrenze gehen. Treppen hochrennen, zügig gehen, bergauf mit dem Fahrrad fahren, bis die Beine brennen… Einfach raus aus der Schonhaltung und sich bis an die Leistungsgrenze herantasten.
Gelegenheiten ergeben sich jeden Tag, auch wenn es Kniebeugen beim Wäscheabnehmen sind oder der kurze Sprint zum Bus 😊
Seit 18 Jahren bin ich wieder krebsfrei ( Brust/Eierstöcke), mache Bergtouren, mehrere Wochen im Jahr Skilanglauf, Wanderungen von 25 km und mehr, Fahrradtouren mit Biobike und fühle mich pudelwohl.
Danke das beruhigt mich, denn ich habe nicht die Möglichkeit ins Fitness Studio zu gehen
Oder mehrere Wochen Ski fahren zu bezahlen 😅
@@Lilulili Das kostet den Jahresbeitrag für den Alpenverein, die netten Leute, die mitradeln und mitwandern gibt es sogar gratis dazu. Selbstversorgung und Mehrbettzimmer machen das auch für Rentner bezahlbar 😊
Wer ist Heidi?
Naja ... das ist im Beitrag aber nicht gemeint.
Vor 30 Jahren ist man für Muskeltraining noch verspottet worden. Genauso wie fürs Boxen. Bekannt oder vermutet wurden schon damals viele Vorteile die hier im Beitrag aufgeführt werden.
Reden Sie bitte über Huntington-Krankheit!! Nirgendwo Tipps gefunden.
Hallo, ich bin Gabriele 70 Jahre, habe mein ganzes Leben Sport gemacht ,Rettung Schwimmer,Segeln, Vorstieg in der Wand ,Wander, Rennrad fahren. Nun habe ich seit 7 Jahre die Diagnose Autoimmunerkrankung Myasthenia gratis .Taglich Aktivität 100000 bis 150000 Schritte,20 Minuten Gymnastik, 3x die Woche E- Biker. Was kann ich für mein Muskel Aufbau tun?
Meine Meinung Ballett ist das effektivsten Training können sie probieren da zu auch die Musik!
Warum wird das Schwimmen nicht erwähnt ?
Immer wieder lustig, wie die Menschen versuchen, mit der Realität zu verhandeln und sich ums Krafttraining zu drücken. Nein, durch Cardio wächst kein Muskel, abgesehen vom Herz (daher der Name). Cardio könnte den dauerhaften Fettabbau sogar behindern. Krafttraining ist das Zentrum des Trainings, ergänzt um ausreichend tägliche Bewegung in zügiger Form.
Man merkt das auch an der Moderatorin: Sie will kein Krafttraining und hofft, dass sie Muskeln aufbaut durch Radeln - das kann man vergessen. Genauso wie die Idee, dass zwei Stunden auf dem Stepper Muskeln aufbauen. Leider relativiert der Gesprächspartner seine anfangs klare Haltung dann doch etwas.
Und nein: Muskelkater bekommt man nicht, wenn man schlecht trainiert hat. Außerdem ist er harmlos und nimmt später ab.
Cardio, ob Fahrradfahren oder Joggen, lässt natürlich die Beinmuskeln wachsen.
@@felixmidas2020 Aber nur in sehr begrenztem Maß, das nicht besonders viel mit dem zu tun hat, was ich unter Muskelaufbau verstehe.
Doch, Muskelkater entsteht, wenn man schlecht trainiert hat. Muskelkater kommt von einer Über- bzw. Fehlbelastung. Wenn man sauber (!) bis an die Muskelerschöpfung trainiert, bekommt man keinen Muskelkater. Trainierst du darüber hinaus und machst ständig neue Sätze und Wiederholungen, gibt's Risse in den Muskelfasern, ergo Muskelkater.
@@tingeltangelkris Muskelkater entsteht nicht zwangsläufig durch schlechtes oder falsches Training, sondern vor allem durch ungewohnte oder besonders intensive Belastung der Muskulatur. Dabei kommt es zu kleinen Mikroverletzungen in den Muskelfasern, die zu Entzündungsreaktionen führen und den typischen Schmerz verursachen.
Ursachen von Muskelkater:
Ungewohnte Belastung: Neue Bewegungsabläufe oder eine höhere Trainingsintensität als üblich können Muskelkater verursachen.
Exzentrische Belastung: Übungen, bei denen der Muskel unter Spannung verlängert wird (z.B. beim Bergabgehen oder kontrollierten Absenken von Gewichten), führen besonders häufig zu Muskelkater.
Mikrotraumata in Muskelfasern: Kleine Risse in den Muskelfasern lösen Entzündungsreaktionen aus, die den Schmerz verursachen.
Ist Muskelkater ein Zeichen für schlechtes Training?
Nein: Muskelkater ist kein direkter Hinweis auf falsches Training. Er zeigt vielmehr, dass die Muskulatur ungewohnt belastet wurde.
Ja: Wenn Muskelkater jedoch sehr stark und regelmäßig auftritt oder durch falsche Technik entsteht, kann dies ein Zeichen für ineffektives oder risikobehaftetes Training sein.
Tipps zur Vermeidung:
Langsame Steigerung der Trainingsintensität
Ausreichendes Aufwärmen vor dem Training
Korrekte Übungsausführung
Ausreichende Erholungsphasen
Fazit: Muskelkater ist meist harmlos und ein natürlicher Teil des Muskelanpassungsprozesses, aber starker oder chronischer Muskelkater kann auf falsches Training hinweisen.
Ist was wahres dran ...
Oha, mein Hausarzt hat mir dringend empfohlen, Mg zu nehmen, obwohl ich keine Krämpfe oder Beschwerden habe. Ich tue seither so, als würde ich es nehmen, damit er nicht grantig wird. Ich muss sagen, ich vertrage das nicht genommene Mg ausgezeichnet: Weiterhin keine Muskelkrämpfe. 😃
5:04
Ja genau, dass Spitzensportler schnell wieder rehabilitieren liegt an der Muskelmasse... Es liegt vor allem daran dass diese Leute sehr viel Zeit und Geld in ihre Reha investieren können und von Leuten umgeben sind die sich damit auskennen. Das sind Dinge die im Entwicklungsland Deutschland den Hobbysportlern vorenthalten sind. Es gibt Mittel die ohne bekannte signifikante Nebenwirkungen die Regeneration erhöhen (sämtliche Peptide z.B.). Aber selbst Sportärzte nehmen Hobbysportler nicht ernst und bemühen sich meist nicht um eine schnelle Regeneration zu ermöglichen, sondern verschreiben einem einfach die "Therapien" die nichts bringen.
Unsere Gesellschaft ist dermaßen konservativ und wissenschaftsfeindlich, dass Krankenkassen Homöopathie-Schwurbelei finanzieren müssen während viele wirksame Mittel verboten sind, weil man trotz starker Tendenzen keine Humanstudien durchführen will (dann kann man sich immer schön darauf berufen dass es keine Humanstudien dazu gibt).
Homöpathie wird meines Wissen nach seit letztem Jahr nicht mehr von den KK finanziert...
Habe Parkinson und mache seit 5 Jahren Bodybuilding 😊
P.S. Es gibt HIT und HIIT Training, ist ein wesentlicher Unterschied 😉
👍👍
Kann ich nur bestätigen,hatte Mega Ischias Schmerzen durch Stapler und falsch heben über Jahre.Zeit 2016 geh ich 2/3 die Woche Kieser Training,habe meine schmerzen zu 90% Reduziert und geh viel Laufen,Speed Hiking.Hatte 22 einen Schweren Unfall als Fußgänger, wurde Angefahren ohne mein Muskeltraining mit Nackten Training wäre ich nicht so durch gekommen,werde 24/auf 7.770🚶🏃 kommen mit fas 52😊
mich irritiert die aussage, dass man nur dann muskelkater bekomme, wenn man schlecht oder falsch trainiert habe 🤔
was ist mit hypertrophie-training? m. e. n. erzählt er da z. t. quatsch 😅
Nein, nein. Das ist ein falsches, aber weit verbreitetes Vorurteil, dass Muskelkater 'gut' sei!
Die Kunst liegt in der VERMEIDUNG von Muskelkater trotz Training.
Muskelkater sind kleine Verletzungen, wie Mini-Muskelfaserrisse. Dadurch versteift die Muskulatur. Das kann schließlich die Neigung zu weiteren Muskelkatern oder Muskelfaserrissen der betreffenden Muskeln erhöhen...
... z. T. Quatsch? Haben sie Expertise oder gefährliches Halbwissen und warum sprechen sie Doc Esser nicht direkt an?
Muskelkater heißt einfach nur, dass die Belastung den Muskel wirklich getroffen hat und diese nun regeneriert werden muss. Für Hypertrophie nicht notwendig, aber auf jeden Fall auch nicht schlecht.
@@TalSet333sehr richtig
Also🤨 .. die Aussage zum Muskelkater ist absoluter Nonsens. Entschuldigung. Muskelkater bekommst du wenn DU schlecht trainiert bist. Nicht wenn du FALSCH trainierst ..
Wenn du schlechter trainiert bist als die Übung bzw. den Umfang des Trainings welches du durchgeführt hast
Falsch. Muskelkater ist die Antwort deines Körpers auf ungewohnte oder zu hohe Belastung/Reize. Hat weder etwas mit Falsch noch Schlecht zu tun. Kann gut trainierten genauso passieren, bei zu hoher Belastung.
@ Genau right! Du unterstreichst meine Aussage. Wenn du die Gewichte steigerst und folglich mit einem Muskelkater aus der Übung gehst, warst du für dieses Gewicht nicht gut genug trainiert.
Fazit: Im Kontext des Muskelaufbau ist man immer schlecht trainiert.
Genau und man bekommt auch Muskelkater, wenn man die Ausführung einer Übung verändert...Stichwort TUT
@@CharlyHutmacher Muskelkater rührt von schlechter/falscher Belastung. Ich trainiere seit fast 9 Jahren ohne Muskelkater mit kontinuierlichem Muskelzuwachs. Gewichte werden erhöht, der Muskelkater bleibt aus. Muskelkater ist nicht nötig und sollte vermieden werden.
Danke für den tollen Beitrag. Mir fällt auf, dass die Moderatorin sehr gerade sitzt und Dr. Esser es sich mit runderem Rücken bequem macht.
Muskelkater bekommst Du wenn Du schlecht trainiert hast..Muskelkater sollte man vermeiden..😂😂😂🙈🙈
Selten so ein Schwachsinn gehört.
Muskelkater bekommt man nicht unbedingt von viel Gewicht, sondern auch und vor allem von der Time under Tension, was eben mit leichterem Gewicht funktioniert.
19:42 Mal ernsthaft: Hat sie sich jemals die Oberschenkel von Läufern angeschaut?? Das tut ja weh.
Natürlich nicht. Hier wird ja auch Power Yoga als Kraftsport bezeichnet, was erwartest du? 🙃
Guter Beitrag dachte es geht ohne Propaganda aber ab 30min mit Ki hätte nicht sein müssen
19:51
Noch wichtiger ist eine zuckerfreie und kohlenhydratarme Ernährung. Viele Bio Eier und grasgefüttertes Rindfleisch.
Low carb ist nachweislich nicht vorteilhaft. Eier (Cholesterinbomben) und Rindfleisch (rotes Fleisch = karzinogen Gruppe 1) sind auch nicht so geil.
@@tingeltangelkris das bist du leider der dümmlichen Propaganda der Lebensmittelindustrie voll auf den Leim gegangen. Die behaupten ja auch, dass Cornflakes super gesund sind. Die Studien sind übrings u.a. von Kraft Foods in Auftrag gegeben worden. Mit Eiern und gesundem roten Fleisch lässt sich kaum Geld verdienen und viele Geld bringende Kunden würden der Pharma- und Medizinindustrie wegfallen.
@@tingeltangelkris Cholesterin von Eiern sehr gut! Rotes Fleisch erzeugt keinen Krebs. Das ist schon längst überholtes Wissen und die Studien sind wissenschaftlicher Unsinn.
alles längst debunked
Krass was Gott so alles erschaffen hat… die Leute denken immer noch es ist alles Zufall 😂 obwohl es sowas wie Zufall nicht gibt
Du sagst es ❤
Leider hilft es nicht bei jedem, der Depressionen hat.
Ich bekomme Muskelkrämpfe, besonders wenn ich zu viel Zucker gegessen habe.
Magnesium nehmen.
Weniger Zucker essen
@@PassionItalia Geht nicht😉
Toll alter Wein in neuen Schläuchen,ich trainiere seit 40 Jahren Kraft 4 x die Woche. früher wurde man ausgelacht und verspottet wenn man ein Sixpack hatte.galt dumm und blöd.woher jetzt dieser Sinneswandel.
Muskelkater ist falsches Training 😂😂😂 was labert der für ein Müll amk??? Muskelkater bedeutet eher das man ordentlich trainiert hat !!!!
Um Gottes Willen, was ein Nonsens. Es bedeutet lediglich dass du zu ungewohnt oder zu intensiv trainiert hast - Muskelkater ist bestenfalls zu vermeiden und keinesfalls ein Parameter für ordentliches Training!
@ eben doch 😂 warum wachsen dann die muckis ständig bei mir und das mit Muskelkater ständig:)) ohne Kater hat man eher falsch und schlecht wie ein schlapp Schwanz trainiert
Weil deine Muskeln trotz Muskelkater wachsen - nicht durch Muskelkater. Aber glaub was du willst 😂
@@mirandavid2260 glaub du dem Lauch Doktor
Liebe Community, gerne möchten wir nochmal auf unsere Kommentarrichtlinien hinweisen: www.ndr.de/richtlinien101.html
Über sachliche Beiträge freuen wir uns immer👍
Ich finde es komisch, wenn ein offensichtlich übergewichtiger, nicht sportlicher Arzt jemanden etwas über Muskelaufbau erzählen möchte.
ich habe mein Leben lang Sport gemacht in Vereinen, Muskel- sowie Ausdauertraining. Idealgewicht. Mit 45 hat sich Brustkrebs entwickelt, bin geheilt😊
@@inga6886 wie alt bist du jetzt? Und wie geht es dir mit deinem Brustkrebs? Liebe Grüße
Wenn er das Fachwissen dazu hat, ist es doch okay
Muss leider zustimmen, die Themen sind sehr interessant. Aber der Arzt mischt seine überschwängliche Deutung zu stark ein. Nach dem Motto „ Ich hab schon alles gemacht und weiß es am besten“. Das ist unangenehm.
@@martendreger995 70, bei bester Gesundheit
Sorry, aber wenn Doc Esser soviel krafttraining und läuft, passt wohl etwas beim essen nicht und er sagt uns aber immer wieder, was wir essen sollten, selbst ein arzt hält sich nicht an die Empfehlungen. Ich möchte hier niemanden angreifen, aber es muss schon glaubhaft sein 🤷♂️
Und das machst du woran fest…?!
@mirandavid2260 Figur, man schon gewisse körperliche Aktivität und Formen erkennen. Gab ja auch schon andere Videos.
😂
Die Themen sind sehr gut. Aber Dr. Esser ist leider unsympathisch.
Ich würde mir mal eine andere Ärztin/ Arzt wünschen.
Ich finde Kompetenz wichtiger als so etwas Subjektives wie Sympathie. Wenn Ihnen der Arzt nicht passt, steht es Ihnen ja frei, sich an anderer Stelle zu informieren. Bon voyage.
Das ist kein Wunschkonzert für FerdinandHanisch. Anstatt rumzuquengeln, gehen sie doch einfach.
Content, content, schau halt was anderes, wo dir die Personen sympathisch sind, 😂😂😂 wen interessiert es???
Und ich mir einen anderen Kommentator als dich....