Fleischmann® 4225 - Aufhübschen einer alten, gebrauchten V60 - Teil 3
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- Im dritten und letzten Teil dieser Reihe, dem Aufhübschen einer alten V60 von Fleischmann® 4225, wird u.a. weiter lackiert und detailliert, die Lokbezeichnung /-beschriftung werden mittels Decals wieder hergestellt und die Lichtleiter werden eingebaut.
Verwendete Materialien:
Lochmarkierer: www.amazon.de/...
www.amazon.de/...
Glasfaserkabel 2mm Durchmesser:
www.amazon.de/...
Tolles Ergebnis. Der Aufwand hat sich gelohnt. Vielen Dank für diese Anleitung, was man mit Geduld und Ideen alles machen kann, um so eine Lok wieder aufzuhübschen. Viele Grüße und weiterhin viel Spass mit dem Hobby!
Well done. Very enjoyable video👍
Schön gezeigt. 👍👍
Sehr fein!!!
Hallo, ohne Werbung machen zu wollen, ich finde es viel einfacher, die Edding paint marker bzw. Edding creativ Stifte zu verwenden. Absolut gleichmäßiger Auftrag, trocknet schnell. Kein Pinselreinigen und keine Farbtöpfchen, die auch schon mal umkippen. Kein(e) Tropfen. Und trotzdem ein gutes Ergebnis. Bei einer uralten 800er Dampflok von Märklin alle Stellen nachgezogen, die mal rot waren (edding 751), Farbe perfekt, sieht wirklich gut aus.
Moin, ja - die Marker sehen auch sehr gut aus. Ich habe mit denen noch keine Erfahrungen gemacht, aber es ist auf jeden Fall mal einen Test wert. Danke.
Könnte man anstelle des Lichtleiters nicht auch jeweils eine LED in das Lampengehäuse einbauen? Das verlegen der Anschlußdrähte wäre bestimmt einfacher. Mit Zweifarben LED's könnte dann auch der Richtungswechsel dargestellt werden.
Das ist eine gute Idee. Passende LEDs von der Größe her gibt es. Die Kabel dürften definitiv einfacher zu montieren sein, allerdings wäre dann die Karosserie statisch mit dem Fahrwerk verbunden (Kabelverbindung zu den oberen Lichtern). Das könnte man natürlich mit Steckern lösen. Da diese Kabel zu den "oberen" Lichtern ja etwas länger sein müssten, eben um die Karosserie zumindest anheben zu können, wäre das dann auch eine kleine Fummelarbeit, diese wieder im gehäuse zu verstauen, ohne dass diese eingeklemmt oder gar zwischen die Zahnräder des Antriebs geraten. Aber alles irgendwie lösbar, denn bei mir ist es ja auch eine Fummelei mit der Glasfaserleitung. Liebe Grüße.
Kann man den Kunststofflichtleiter warm (mit einem Föhn erhitzt) so verformen das er seine Form behält?
Moin. Das mit dem Föhn musste ich gleich mal ausprobieren. Ich habe den den Lichtleiter mal zu 180 Grad gebogen und mit dem Fön erhitzt. Dieser bog sich dann doch wieder zurück, bis auf ca. 110 Grad Biegung - aber immerhin. In bedingtem Rahmen ginge das zumindest bzw. ließe sich die große "Spannung" des Lichtleiters etwas herausnehmen. Am Fixieren geht dann wohl aber doch kein Weg vorbei. Evtl. mag das auch mit dem Durchmesser von 2mm zu tun haben und dünner lassen sich vielleicht leichter in Position bringen.
@@pierrebastelt mal auf 270° biegen in der hoffnung das der lichtleiter nur auf 180° zurückspringt