Fleischmann® 4225 - Aufhübschen einer alten, gebrauchten V60 - Teil 1

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 11

  • @joachimhund1869
    @joachimhund1869 Рік тому

    Hallo Pierre,
    für den Rangierdienst, in dem ja die V 60 überwiegend eingesetzt wird, ist es absolut vorbildgerecht, wenn die Beleuchtung auf beiden Seiten gleichzeitig leuchtet. Nur für den Streckendienst wäre ein mit der Fahrrichtung erfolgender Lichtwechsel erforderlich.
    Viel Spaß bei der weiteren Restaurierung des Modells
    Joachim

    • @pierrebastelt
      @pierrebastelt  Рік тому

      Klasse und Danke für den Hinweis - etwas dazugelernt. Na, dann weiß ich, wie sie ihren Dienst künftig zu verrichten hat. Danke.

    • @roststab
      @roststab Рік тому

      Im Streckendienst wäre für eine einzelfahrende Lokdann aber auch noch wechselndes Schlußlicht erforderlich. Das ist nicht ohne Dekoder machbar.

  • @eckhardbruns1049
    @eckhardbruns1049 Рік тому

    Hallo Pierre,
    ich habe selbst verschiedene V60 preiswert bei ebay geschossen und möchte die so Stück für Stück aufarbeiten. Dazu habe ich mir extra einen Rollenprüfstand gegönnt. Bei Ersatzteilen habe ich so meine Probleme: ich verstehe die Ersatzteil-Listen von Fleischmann nicht und eine Original-Ersatzteilliste ist auch nicht vorhanden. Es ist mir sehr daran gelegen, die Ersatzteilnummern und Bezugsquellen zu erfahren.
    Ansonsten: ein schöne Erklär-Video mit vielen Tipps und mit der notwendigen Ruhe!
    Schöne Grüße aus Flensburg
    Eckhard Bruns

  • @Hannes1256
    @Hannes1256 10 місяців тому

    Habe die gleiche Lok auch auf eBay gefunden. Allerdings umgebaut auf ac Betrieb . Leider läuft sie nicht. Das Licht funktioniert, die vorwärts rückwärts Funktion augenscheinlich auch. Nur der Motor brummt und vibriert ohne zu laufen, woran könnte das liegen?

    • @pierrebastelt
      @pierrebastelt  10 місяців тому

      Moin. Hm.. das könnte nach ein "festgefressener" Motor sein. Ich würde diesen zunächst auch komplett in der Reinigungslösung baden lassen - vielleicht auch mal über Nacht. Das wäre mein erster Ansatz ohne den Motor gleich öffnen zu müssen. Wenn das nicht hilft, dann zunächst vielleicht die Kohleschliefer überprüfen oder tauschen. Zur Not bliebe dann noch am Schluss den Motor zu öffnen.
      Können denn die Räder von Hand gedreht werden oder sitzen die richtig fest? Dann, nach erfolglosem Reinigungsbad wirklich den Motor aufschrauben und schauen bzw. intensiver reinigen.

    • @Hannes1256
      @Hannes1256 10 місяців тому

      @@pierrebastelt Vielen Dank für die schnelle Antwort. Der Motor und das Getriebe lassen sich einfach von Hand durchdrehen. Ich werde das mit dem reinigungsbad mal ausprobieren

    • @LarsPW
      @LarsPW 9 місяців тому

      @@Hannes1256 Hast Du geprüft, ob der Motor mit Gleichstrom läuft - ob nun unrund oder ordentlich? Dazu mußt Du die Lok öffnen, den Motor vom Fahrtrichtungsumschalter (FU) trennen und die Gleichspannung direkt bei den Schleifkohlen einspeisen. Immerhin könnte ja auch der Gleichrichter im FU durchlegiert sein, so daß der Motor Wechselstrom bekommt. Die Schleifkohlen müssen natürlich in Ordnung sein und der Kommutator sollte gereinigt werden, die Zwischenräume zwischen den Kontaktflächen müssen frei von Schmutz sein.
      Frühe Rundmotore hatten je eine kleine Filzscheibe im Inneren der Motorlager, die Schmierstoff an die Lager abgeben sollte. Zum Glück wechselte man dann zu Sinterlagern, die den Schmierstoff in ihren Poren festhalten. Bei Überschmierung können diese Poren allerdings schnell leergezogen werden, so daß man im Ergebnis schlechter fährt als mit dem empfohlenen Tropfen.

    • @Hannes1256
      @Hannes1256 9 місяців тому

      @@LarsPW Die Lok wurde vom Vorbesitzer nachträglich auf Wechselstrom umgebaut und lief vorher problemlos. Gruß

  • @LarsPW
    @LarsPW 9 місяців тому

    Obwohl sie als Modell seit Jahrzehnten hinter denen der anderen Hersteller zurückbleibt, wurde sie sogar noch in den 1990er und 2000er Jahren im jeweils aktuellen Farbschema von Bundesbahn bzw. DB AG produziert. Ich habe eine verkehrsrote der DB AG. Später gab es sie sogar noch in den Farben des privatisierten Ausbesserungswerks Cottbus. Seit den 1990er Jahren bekam ihr Rundmotor eine Schwungmasse, die zwischen den Polschuhen des Läufers verteilt ist.
    Der Motor im Führerhaus würde weniger stören, wenn man das lang untersetzte Getriebe etwas anders aufgebaut und das große Zahnrad im Führerhaus vermieden hätte. Wenn man es schafft, bis zur Fensterbrüstung freie Durchsicht zu schaffen, ist das zwar noch keine Perfektion, aber die halbe Miete und eine Führerhausbeleuchtung würde denkbar.

  • @roststab
    @roststab Рік тому

    ohne Zweifel Basteln macht Spaß, aber wäre ein neues Gehäuse incl. Glasscheiben nicht sinnvoller gewesen? Der Schaden war ja nicht unerheblich!